Amesterdam, 10. Juni, Nachmittags. (V. T. B) Getreid em ar kt. (Schlussbericht) Weizen pr. November 306. Roggen pr. Juli — pr. Oktober 197. Rüböl, pr. Herbst 38. —
W. T. B) msatz 10,000 B., davon für Amerikaner auf eit
Wetter: Veränderlich. LHivernool, 10. Juni, Nachm. Baum wolle. (Schlussbericht)
Spekulation und Export 2000 B. Best.
k, Surats 1616 höher.
Middl. Orleans 64, middl. amerikanische 6iis,. fair Dhollerah 43, middl. fair Dhollerah 41, good middl. Dhollerah 33, middl. Dkollerah 36, fair Bengal zz, good fair Broach — nem fair Oomra 43. good fair 0omra 4s, fair Madras 4, fair Pernam 6, fair Smyrna t, fair
(R. F. B.) Eroduktenmarkt. Mehl behauptet, pr. Juni 64, 50, pr. Juli 65, 50, pr. Juli- August 65,75, pr. September-Devember 67, 35.
Egyptian 5z. Hwarka, 10. Juni, Abends 6 Uhr.
Earkts, 10. Juni, Nachmittags. (W. L. B.) Produßtenmarkt (8ehlussbericht).
pr. Jali-August 65.50, pr. ruhig, zember S175, pr. Januar- April 33, 00. 47,75. pr. Sept.-Dezbr. 50, 25.
Ver- orks, 10. Juni, Abends 6 Uhr. (V. T. B.)
Baumwolle in New-Vork 12, do., in New- Orleans 116. Fetroleum in Nexr-Tork 143, do. in Philadelphia 143. Mehl 5 D. 25 9. Rother Frühjahrsweigen 1 D- 32 C. Hais (ol
Waarenbericht.
Weizen ruhig, pr. Juni 29, 00, pr. Juli 29, 50, pr. Juli- August 29,75, pr. September- Dezember 31, 9. Mehl ruhig, pr. Juni 64,50, pr. Jusi 65.00. September- Dezember 67, 25 pr. Juni 79,50, pr. August S0, 00, pr. September - De- Spiritua rahig, pr. Juni
Getreidefracht 7.
163. Schmalz Marks Wileor) 125 C. Speck (short elear) 103 C.
kasse in Berlin;
1120 Stück.
Hammel pro 2 - 23 Kilo
Kerküm, 17. Juni. An Schlachtvioh war aufgetrieben Rind- vieh 2033 Stück, Sehweine 46551 Stück, Schafrieh 10602 Stück, Kalber
FIèischpreise.
höchster
Eindvieh pro 100 Pfd. Sehlachtgew. 59. 60 Mrk. 48-50 Mrk. 34. 36 Mr.
Schweine pro 100 Pfl. Schlachtgew. 58 60 Mrk. 54-55 Mrk. 48-560 Mr.
23-25 Mrk. 20-21 Mrk. Kälber: Lebhhaftes Geschäft, Mittealpreise.
vidende und der mittel niedrigste
— AMrkß.
Gesellschaft, S. Bleichröder, Nr. 135. RRä‚köl
Berlin; s. Ins. in Nr. 135.
in Nr. 135.
Ges ellsohast. Am 1. Juli fällige 15. d. M bei der Kasse in Bersin
Anus la LJunmæ e.
Brauns ohwelg-Hannovorsohe Hypothekenbank, Am 1. Juli c. fällige Coupons der Pfandbriefe ab 15. d. M. bei der Diskonto= der Deutschen Bank, der Berliner Handelsgesellschaft und bei Herrig & Frantz in Berlin; s. Ins. in
Breslau · Sohweoldaitz-Frelburger Eisenbahn. Am 1. Jali e.
fällige Linsen von Prioritäts-Aktien und Obligationen bis 26. Juli bei der Baauk für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder in
Obersohleslsohe Hlsenbahn. fälliger Jinscoupons (in Berlin bei der Diskonto-esellschaft); s. Ins.
Norddęeęntsche Grundkredithank, Hypoth. Versloh -Aktlen- 38. Ins. in Nr. 135.
mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) JIꝶ. Kaffee (Rio-)
Nr. 135. 24. Juni.
Ueber Einlösung am 1. Juli
Coupons der 5 o Pfandbriefe ay (-
rr r———— m — mmm.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 13. Juni. Opernhaus. 147. Vorstellung. grin. Romantische Oper in 3 Aklen von Richard Wagner. (Ortrud: Frl. Borse als Gast. Fr. v. Voggenhuber, Hr. Krolop, Hr. Ernst, Hr. Beck) Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preife.
Schau spielhaus. 149. Vorstellung. ren: Aschenbrödel. Schauspiel in 4 Abtheilungen von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte
Preise. Mittwoch, 14. Juni. Opernhaus. Keine Vor— Romeo und
stellu ig. 150. Vorstellung. Shakespeare,
Schauspielhaus. Julia. Trauerspiel in 5 Akten von übersetzt von Schlegel. (Romeo: Hr. Urban, vom Hoftheater in Carltzruhe, als Gast) Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Es herrscht Seitens des Publikums bezüglich der Anwendung der gewöhnlichen Post · Correspondenz⸗ karten statzt der bisher üblichen Meldekarten zu den Vorstellungen der Königlichen Theater häufig ein. Mißverständniß indem man die Postkarten fälschlich an die General -Intendantur der König⸗ lichen Schauspiele adressirt. Diese Karten gelangen stets zu spät an die General-⸗Intendantur und können nie berüdsichtigt werden. Die unterzeichnete Ver⸗ waltung macht ausdrücklich darauf aufmerksam, daß die betreffenden Postkarten lediglich an die Stelle der früheren Meldekarten getreten, daß sie daher die Adresse dessen tragen müssen, welcher die Billets be⸗ stellt und daß sie ebenso wie früher die Meldckarten, in den betreffenden Briefkasten am Königlichen Opernhause niederzulegen sind.
General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Rallner-ITheater. Dienstag: 10. Gastspiel der Frau Schenk-Ullmeyer vom Königlichen Landes theater in Prag und des Herrn Basta vom Stadt⸗ theater in Damhurg. Zum 10. Male: Die Creolin. Operette in 3 Akten von A. Millaud und Julius Dorp. Musik von Jacques Offenbach. ft . und die folgenden Tage dieselbe Vor⸗
ellung.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sommer -⸗Thegter. Dienstag; mit neuer Aus. stattung: Berlin, oder Ale füest König, Kaiser. Bilder aus der vaterländischen Geschichte mit Gesang und Tanz in 4 Akten (11 Bildern) von Ernst Pasgque und Georg Horn. Musik von G. Lehnhardt. Die neuen Dekorationen sind von den Brüdern Borg. mann, Falk, Prewitz hier und Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich- Milhelmst. Iheater. (Sommer-. bühne). Dienstag: 15. Gastspiel des F l. Hermine Meyerhoff; Die Fledermaus. (Adele: Frl. H. Meyerhoff) ;
Mittwoch: 16. Gastspiel des Frl. H. Meyerhoff und vorletztes Auftreten des Hrn. Swoboda vor sei⸗ nem Urlaub. Dieselbe Vorstellutg.
In Vorbereitung: Joconde. Sperette in 3 Akten von Karl Zeller
(Winterbühne.) Dienstag: 43. Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 2. M.: . Trauerspiel in 5 Akten von Shake⸗ speare. earbeitung von Schlegel.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Iheater. Dienstag u. folg. Tage: Gastspiel der Frau Hermine Claar⸗Delia. Arria und Messalina.
Krolls Theater. Dienst ig: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert unter gef. Leitung des Hrn. Direktors ngel. Abends bei vollständig neu eingerichteter Illumination des Som⸗ mergartens, Zum 11. Male: Berliner in Phila— delphia. Anfang 5, der Vorstellung 65 Uhr. Ende des Concerts nach der Vorstellung 11 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
— Vorläufige Anzeige. Me
Donnerstag; Erstes Auftreten des Schwedischen National Septet! s.
Noltersdorsf-· Iheater. 10. Male: Eine resolute Fran.
National- Thenter. Dienstag, Mittwoch: zu halben Kassenpreisen: Der Verschweuder.
Ihalia- Theater (am Stadtparh. stag: 1) Kanonenfutter. mit Hindernissen.
Belle Alliance- Iheater. Täglich: Vor, während und nach der . Großes Concert im prachtvollen Sommergarten. Abends: Brillante
Dienstag: Zum
Dien · 2) Liebeserklärung
Auf Begeh⸗
Illumination desselben durch mehr als 106000 Ga hannov. Maß. flammen. Dienstag: Das Gut Sternberg. Lust= 2 spiel in 4 Akten von Fr. v. Weißenthurn.
ohen chen von Ems. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Bart: —. Vorstellung 79 Uhr. Parquet und Balkon-Logen (nummerirt) ?
Mittwoch und Donnerstag: Das Brunnenmäd⸗ Entrée inkl. Theafer 50 .
dere Reihe 2 AM 25 J), J. Parquet 1 S6 25 3 (hintere Reihen 1 S6), II. Parquet, Mittel⸗ und Seitenbalkon 75 8.
heutscher Personal-Kalender. 18. umi.
general r. Barfuss führt die Brandenburger,
bei der Einnahme von Gr. RWardein. .
König Friedrich II. von Preussen lässt den
Grundstein zur katholischen Kirche in Berlin
legen.
Friedrich v. Raumer F.
August Freiherr v. d. Heydt F.
1692. 1747.
1873 1874.
Familien Nachrichten. ö Am 5. Juni, Nachmittags, endete ein sanft 1
Tod das lange Leiden meines geliebten Mannes,
des Kapitän ⸗ Lieutenant a. D. Gustav Adolf
Bntterl in. Frankfurt a. / O., den 8. Juni 1876.
Clara Butterlin, geb. Burkhardt.
Verlobt: 3 Auguste v. Levetzew mit Hrn. Anton v. Blücher (Doberan — Jurgen dorf). — Frl. Elisabeth Reineck mit Hrn. Sberlehrer Dr. Dieck (Halle 4. 3. S. — Pfortq).
Verehelicht: Hr. Premier- Lieutenant Eugen Petermann mit Frl. Wally Kuveke (Wahlstatt — Breslau). — Hr. Prof. Dr. Heinrich Brunner mit Frl. Anna v. Tiedemann (Merseburg). — Hr. Mgjor Otto Frhr. v. Koenneritz mit verw. Frau Magarethe v. Thielau, geb. Eckhardt (Großenhain — Kötschenbroda.)
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Kreizrichter Walther (Torgau). — Hrn. Pasior C. Müller (Prießen). T Eing Tochter; Hrn. Premier -Lieuten ant Graf v. Westerholt ˖ Gysenberg (Sythen). — Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Zabeler Bernburg). ;
Gestorben: Hr. Prediger C. Jacubasch (Graustein bei Spremberg). — Hr. Eisenbahn⸗Direktor Louis Dverbeck (Ratibor). — Stiftsdame Pauline Baronesse v. benz (Nieder⸗Küũhschmalz).! = Frau Konsistorial⸗Rath Anna Schubring, geb. Valentin (Dessau). — Frau Rittergutsbesitzer Louise Wer⸗ melskirch, geb. Huyßen.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Wider den Steinsetzer Adolf Hofe⸗ nauer von hier, ist wegen Verdachtes des Ver⸗ brechens gegen die Sittlichkeit die gerichtliche Haft beschlossen worden. Der gegenwärtige Aufenthalts⸗ ort des ꝛc. Hofenguer ist uns unbekannt. Wir er⸗ suchen daher alle Behörden, auf den z. Hofenauer zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und an unsere Gefängniß Inspektion abzuliefern. Sig nalement. Alter: 47 Jahr, Religion: evangelisch, Größe; 5 Fuß Haare: hellbraun, Stirn: niedrig, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: spitz, Mund: proportienirt, Bart: blond, Zähne: defekt, Kinn und Gesichtsbildung: oval, GesichtJfarbe: ge— sund, Gestalt: untersetzt. Besondere Kennzeichen: ist kurzsichtig und hört etwas schwer. Schweibnitz, ., Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗
eilung.
Steckbrief. Der Amtmann August Hetzel aus Meisdorf, gegen den wegen strafbaren Eigen nutzes die Vorunterjuchung eingeleitet worden, ist . Es wird gebeten, ihn im Betretungsfalle estzunehmen und an die unterzeichnete Kreisgerichtz⸗ Kommissten abzuliefern. Signalement. Alter: 37 Jahr, Religion: evangelisch, Größe: mittlere, Statur: schlank, Haupthaar: schwarz, Augen: dunkel, Nase: gebogen, Mund: groß. Bart: schwarzer Vollbart, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, besondere Kennzeichen fehlen. Ermsleben, den 16. Juni 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Steckbrief. Gülecke, Friedrich, Makler, aus Elbingerode, ist des Diebstahls einez Pferdes drin end verdächtig. Derselbe soll seinen Weg mit dem de von Hameln über Coppenbrügge am 7.8. dies. Mts. Nachts genommen haben. Antrag: Festnahme des ꝛc. Gülecke und Nachricht hierher, auch Be— schlagnahme des gestohlenen unten näher bezeichneten Pferdetz. Signalement des Pferdes: dunkel= brauner Wallach, etwa 10 Jahre alt, mit weißem Stern vor der Stirn und einem wesßen Fleck an einem der beiden ae, . n ist gut ge—⸗ nährt und 1650 260 Thaler werth. Signalement
2 MS, (vor-
des Maklers Friedrich Gülecke aus Elbingerode. 1) Alter: 57 Jahre. 2) Größe: 5 Fuß 9 Zoll
3) Statur: schlank. 4 Haare: dunkelblond 5) Stirn: hoch. 6) Augenbrauen: dunkelblond. 7) Augen: grau. 83) Nase: spitz. 9) Mund: klein. 160 Zähne: mangelhaft. 159 12 Kinn: oval. 13) Gesicht: länglich. 1c). Gesichtsfarbe: blaß. 15) Sprscht deutsch. 16) Besondere Kennzeichen: auf beiden Unterarmen eine lange Narbe. 17 Kleidung: ein blauer Kittel, darüber einen grauen Ueberzicher, eine helle Man— chesterhose mit darüber geknöpften langen hellen Ga— maschen und runder schwarzer Filzhut. Hameln, den 9. Juni 1876. Königliche Kronanwaltschaft.
Bubbhastativnen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Berichtigung. In der Faeke'schen Subhasta— tionssache von Brandenburg 15/1876 ist in dem in der Ersten Beilage zu Nr. 107 d. Bl. aufgenomme— nen Subhastationspatente der Name des Schuld 3 irrthümlich „Falken statt „Faeken gedruckt worden.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.
Es soll den 27. Juni e. im Kruge zu Dammen— dorf nachstehendes Holz: 1. Belauf Theerofen,
otglität, 517 Stück Kiefern Langnutzholz J. bis J. Klasse — 620 Festmeter II. Be lauf Ehacob⸗ see, Totalität, 81 Stück Kiefern Langnutzholz Lä bis V. Klasse — 64 Festmeter. III. Bel auf Dammendorf, Totalität, 164 Stäck Kiefern Langnutzholz J. bis V. Klasse — 126 Festmeter. L. Belguf Planheide, Totalität, 146 Stück Kiefern Langnutzholz III. bis V. Klasse — 77 Festmeter im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Bormittags um 10 Uhr hiermit einladet. Dammendorf den 10. Funi 1876.
Der Oberförster. A. Beermann.
en r, Auktion.
Am Mittwoch, den 14. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Hof« des neuen Ingenieur. Dienstgebäudes, Kurfürstenstraße 62/69, verschiedene ausrangirte Versuchsgegenstände ꝛc. öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baarte Zahlung verkanft werden. Unter den zum Verkauf kommenden Gegenständen befinden sich; 1 Wasserstoff Entwicke lunge Apparat mit starkem Blei⸗ Einsatz, 1 Kondensator, 2 Verbin⸗ dungtrohre von Blei, 23 Verfuchs Blitzableiter und andere kleinere Gegenstände. Verkaufsgegenstände und Bedingungen können am Verkaufstage resp. am Tage vorher! von 9 Uhr Vormittagz bis 3 Uhr Nachmittags auf dem Bureau des Ingenieur ⸗Comitèéss besichtigt resp. eingesehen werden. (à Cto. 98/6.) Königliche Depot⸗ und Kassen verwaltung des
In genieur Comité ꝰs. 5951 Königlich Niederschlesisch Märkische Eisenbahn.
Es sollen die vom Betriebe zurückgestellten Loko⸗ metiven Nr. 25. 32. 39. 10 41. 423. 65 und 66 nebst Tendern im Wege der Lizitation verkauft werden.
Termin hierzu ist auf
Freitag, den 23. Juni er,, Mittags 128 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten in Berlin anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, verstegelt und mit der Aufschrift:
„Offerte zum Ankauf ausrangirter Lokomotiven“ versehen, eingereicht sein müͤssen.
Die Verkaufsbedingungen liegen in den Woch en— tagen im Bureau der Unterzeichneten, in Berlin, Vreg auer straß 7, zur Einsicht aus, und können daselbst auch Abschriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
; Berlin, den 8. Juni 1876. ( Cto. 87/6.)
Die Königliche n nn nnn
Gnst.
ao ol Bekanntmachung. Nachstehende Eisenbahn Bau. Materialien: 13099 Stück eichene Schwellen, 135 M. lang, 400 Stück Laschen, à er. Gos K. 800 Stück Laschenbolzen mit Mutter, à er. C s K., 400 Stück Krempelplatten, à cr. G55 K., 3020 Stück Haknaͤgel, à cr. 0, is K. sollen in Submission beschafft werden und wird er⸗ sucht, Preigofferten — über Lieferung der Schwellen , — mit entsprechender r ff versehen, is zu
36. dss. Mts, Mittags 12 uhr,
beim unterzeichneten Depot einzureichen.
Die speziellen Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 Pfennigen abschristlich mitgetheilt werden.
FPreusslsohoe Hypotheken - Aktlenbank. Am 1. Juli Coupons der 44 ( und 50 Pfandbriefe ab j. Jui bei der Haupt-
Dentsohe Gdrandkreditbank zu auf 15,000, 000 6 50½0 Pfaudbriefe; s. Ins. in Nr. 135. - Ausweise vom KHBanksten ete.
Weohen - Uoberslobt von 5 deutschen Zettel banken p. T. Juni; s. unter Ins. der Nr. 135.
Süddeatsohe Bodenkreditbank. Ausweis p. 31. Mai c.; s. unter Ins. der Nr., 13535.
Berlln · Anhaltis ohe Elsenbabhn. 140, 185 M), 1. ( 29.986 M) 5. Ins. in Nr. 135.
Wilhelmshaven, den 9g. Jun 19756. Marine · Artillerie · Depot.
fällige s. Ins. in Nr. 135.
Borgls oh Märkisohe Eisenbahn. Ueber Zahlung der 400 Di-
am 1,ů Juli fälligen Coupons; 8. Ins. in Nr. 135.
Hiümckligumem umd Verlioosanmęen.
Greifawalder Stadt-Obligatlonon. Behufs Amortisation aus- gelooste und gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 135.
Obligatlonen der stadt Mählhansen i Th. Ausgejooste und gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 135.
5 og oonsol. Russ. Els enbahn-Obligat. Ii. Em., 4 ,- oonsol. Russ. Elsenbahn-Obligat V. Em, 455,0 Anleihe Rusgslands de 1860 Zur Rückzahlung ausgelooste Nummern; s. unter Ins. der
Gem er al- Ver sg M,. . Lebens · Leraloherungs · dos ellsohaft aut gens.
Ord. Gen. -Vers. zu Bersin. Enis sionen. Gotha. Teber Subskription
Eisenbahn-Einmahmem. Im Mai er.
Mai
1.272,800 Ml
Januar bis ult. 5, 796, 140 0.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
National⸗Hypotheken⸗ Credit⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft zu Stettin.
Die am 1. Juli e. fälligen Zins Coupons unserer 5ooigen und 48 9uigen Hypotheken riefe werden vom 15. Juni e. ab eingelöst: in Berlin bei Herrn C. W. Schnoeckel jr.,
Schinkelplatz 5, J. Schultze Welde, George Meusel & Co., ‚ Meyer & Gelhorn, ö , , . a. / O. L. Mende, Greifswald J. Peemüller, Halle a. / 8. „J. F. Lehmann, Hamburg der Commerz K Dig⸗ kontobank, Provinzial Gewerbe⸗ bank, Herrn Heinrich Reich senjor, der Königsberger Ver einsbank, Commerzbank, Leipzig Herren Knauth, Nachod &
gg der Herrn lc M Magdeburg Herrn Heinri areuse, Mün ster Albert Henr. Rost, Nordhansen S. Frenkel, Oldenburg der Oldenburger Genos⸗ senschaftsbank, E. G., Qppelner Bank, Siegmund Schück K Co.,
Herrn Moritz Cohn, Landwirthschaftlichen Vereinsbank für die Priegnitz, E. G., Prenzlauer Kreis bank für Ackerbau und Ge⸗ werhe, Wilh. Flügge K Co
„Herrn Albert Jungklaus, „der Rostocker Gewerbe⸗ bank,
„Herrn Ernst Müller,
der Wernigeröder Com- manditgesellschaft auf Aktien, Fr. Krumb⸗ haar,
und in Stettin an unserer Kasse, Große Woll⸗
weberstr. Ne. 30. Stettin, im Juni 1876.
Der Vorstand.
vom HEBorchte. UKH s rel.
Hannover !
Insterburg Königsberg i. / Pr.
Lübeck
n Oppeln * n
Potsdam Pritzwalk „ der
Prenzlau .
BPyritz Reostock
Tilsit „Wernigerode .
LThym.
Verschiedene Bekanntmachungen. löos] Vakante Lehrerstelle.
Für die 2. Klasse unserer ev. Volksschule wird ein Lehrer gesucht. Gehalt 1350 S6, Miethsentschädi⸗ gung 150 6
Meldungen nebst Zeugnissen und Lebenslauf sind an den Unterzeichneten zu richten.
Graefrath (Kreis Solingen), den 10. Juni 1876. Der Lokal Schulinspektor. Müller, Pfarrer. (Ca. 57/6.)
Die mit einem jährlichen Gehalte von 600 „S verbundene vacante Kreisthierarztstelle des Kreises Wirsitz soll sogleich wieder besetzt werden. Quali- fizirte Bewerber fordern wir auf, sich unter Ein reichung ihrer Atteste und des Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns zu melden.
Bromberg, den 9. Juni 1876.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Die mit einem etatsmäßigen Gehalt von jährlich Sechshundert Mark dotirte Kreis wund arztstelle des Kreises Tarnowitz soll pesetzt werden. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei uns melden. Oppeln, den 7. Juni 1876. Königliche Regie⸗ rung. Abtheilung des Innern.
Die mit einem etatsmäßigen Gehalt von Sechs- hundert Mark jährlich dotirte Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Grottkau soll besetzt werden. Duali= fizirte Bewerber um diese Stell? wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufz binnen 4 Wochen bei uns melden.
Oppeln, den 7. Juni 1876.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
lõbꝛz]
*
Deutscher RNeichs ⸗ Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnement heträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.
f
K
/ Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 830 9
zH.
8 Alle Post ⸗Anstalten des An- und Auslandes nehmt — .
*) ö
gestellung an; für Berlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Expedition: 8M. Wilhe lmstr. Nr. 32. 1
*
M 137.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Minister der geistlichen, Unterrichts. und Medizinal⸗Angelegenheiten Br. Falk, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub zu verleihen.
Deutsches Remich.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während der Zeit vom 15. bis einschließlich 30. Juni wie folgt:
; A. Von Norden nach Norderney.
Von Norden nach Norddeich mittelst Privatfuhrwerks, von Nord- deich nach Norderney mittelst Dampfschiffez. Die Äbfahrt von Norden erfolgt: am 15. Juni 34 Uhr Nachm, am 16. Juni 45 Ühr Nachm., am 1J. Juni 55 Uhr Nachm., am 18. Juni Fr Uhr früh und 646 Uhr Ahends, am 19. Juni 71 Uhr früh und 76 Uhr Abends, am 20. Juni 8 Uhr früh, am 21. Juni 94 Uhr Vorm., am 32. Juni 105 Uhr Vorm, am 23. Juni 1II Uhr Borm., am 24. Juni Ut Uhr Vorm, am 25. Juni 125 Uhr Rachm', am 26. Juni Ühr Nachm., am 27. Juni 16 üihr Nachm., am 28. Juni 23 Uhr Nachm., am 29. Juni 385 Uhr Nachm., am 30. Funi 4 Uhr Nachm. Siefe Verbindung wird zur Beförderung von Brief⸗ und Packet sen dungen benutzt. Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr T Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.
B. Von Emden nach Norderney.
Mittelst Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtagesellschaften, deren Abfahrt stattfindet: am 17. Juni 105 Ühr Vorm., am 18. Juni 121 Uhr Nachm, am 20. Juni 16 Uhr Nachm., am 25. Juni 103 Uhr Vorm. , am 26. Juni 115 Uhr Vorm, am 27. Juni 125 Uhr Nachm., am 28. Juni 11 Uhr Nachm, am 29. Juni 13 Uhr Nachm „am 36. Juni 3 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung und in beschränktem Umfange auch zur Packetbeförderung benutzt. Die Fahr⸗ zeit beträgt ungefähr 5 Stunden.
9. Von Geestemünde nach Norderney.
Mittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 20. Inni 4 Uhr früh, am 22. Juni 5 Uhr früh, am 24. Juni 67 Uhr früh, am 7X7. Juni 8 Uhr früh, am. 29. Juni 86 Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zur Brief⸗ beförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 7 Stunden. Wie
ch die Verbindungen vom 1. Juli ab gestalten, darüber bleibt wei⸗ tere Bekanntmachung vorbehalken.
Oldenburg, den 1. Juni 1876.
Kaiserliche Ob er ⸗Postdirektion.
Zu Alt Landsberg, Regierungsbezirk Potsdam, wird am 6. d. M. eine mit dem Postamte vereinigte Telegraphen⸗Lnstalt mit beschränktem Tagesdienste eröffnet Potsdam, den 12. Juni 1876. Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.
.Zu Pu dewitz im Regierungsbezirk Posen, wird am 1. Juli d. J. ein mit der Kaiserlichen Orts⸗Postanstalt vereinigtes Telegraphen. Amt mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden.
Pos en, den 8. Juni i876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Königreich Prensßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Advokaten und Notar Dr. jur. Fürst zu Peine den Charakter als Justiz⸗Rath; und dem Kreisgerichts⸗Sekretär Knappe zu Kempen bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charalter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Majestät die verwittwete Königin Fosephine von Schweden und Norw eg en die Trauer auf drei Wochen an.
Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die erste Woche in schwarzem ,. mit schwarzen Hand⸗ schuhen und schwarzen Fächern, die zweite Woche in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die dritte Woche in Blonden.
Wegen des Anzuges der Herren wird auf die dies fälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februar 18357 Bezug ge⸗ nommen.
Berlin, den 13. Juni 1876.
Der Vize⸗Dber⸗ Ceremonienmeister:
Graf zu Gulenburg.
Mi nisterium der geistlichen, Unterrichts- und ed fin l en mr gn mr s frath
Dem Lehrer am Stadtschullehrer⸗ Seminar in Berlin, . L. Erk ist das Praͤdikat „Professor“ beigeiegt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und oͤffentlich e Arbeiten.
Unter Bezugnahme auf den Bericht der Königlichen Direktion vom 9. August v. J. bestimme ich nach An örung der übrigen Königlichen Eisenbahndirektionen zur Ergaͤnzung des Freifahrtreglements vom J. September 1871 58. 5, 6, daß den Bahnärzten zu . welche sie im Dienste der Eisen⸗ bahnverwaltung unternehmen, die Berechtigung zur freien Fahrt
Berlin, Dienstag,
beziehungsweise zur freien Hin- und Rückfahrt nach und von einem bestimmten Orte innerhalb des Direktionsbezirks von der Eisenbahndirektion beziehungsweise Kommisston ertheilt werden kann. Für jede derartige Reise ist jedoch ein besonderer Freifahrtschein zu ertheilen.
Berlin, den 7. Juni 1876. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dr. Achenbach. An sämmtliche Königlichen Eisenbahndirektionen.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal aus der Provinz Preußen.
Bekanntmachung.
Durch das auf Grund der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 30. April 1830 erlassene Reskript des Königlichen Ministe⸗ riums der geistlichen ꝛe. Angelegenheiten vom 5. Mai desselben Jahres ist den evangelischen Glaubensgenossen, welche an einem Orte ihren Wohnsit nehmen, wo meh⸗ rere der Union beigetretene Kirchengemeinden sich be⸗ finden, das Recht verliehen worden, die Gemeinde, wel⸗ cher sie angehören wollen, zu wählen. Dieses Recht findet nach Maßgabe der angeführten Verordnung, in Folge des Beitritts der evangelischen Kirchengemeinden in Berlin zur Union und unter Beziehung der allgemeinen Bestimmungen auf die beson⸗ deren Verhältnisse dieser Gemeinden hierselbst in der Weise Anwendung, daß die den von auswärts zuziehenden Personen zustehende Wahl getroffen werden kann zwischen einer⸗ seits der betreffenden, mit einem örtlich abgegrenzten Kirch⸗ sprengel versehenen Gemeinde und andererseits der Dom⸗ oder der Parochialkirche.
Da die Ausübung dieses Wahlrechts bisher an eine Frist nicht gebunden gewesen ist, so hat sich das Bedürfniß er— geben, den aus einer oft lange verschobenen Feststellung der Gemeindeangehörigkeit erwachsenden Uebelständen für die Zukunft vorzubeugen.
In Folge der auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 6. Sep⸗ tember v. J. von dem Herrn Minister der geistlichen Angelegen⸗ heiten im Einverständnisse mit dem Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ rath uns ertheilten Ermächtigung wird demnach hierdurch Fol⸗ gendes bestimmt:
I) Alle von auswärts nach Berlin ziehenden , . en Glaubensgenossen haben ohne Rücksicht auf ihr besonderes Kon⸗ fessions verhältniß die Wahl, sich entweder derjenigen Lokal- parochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung nehmen, oder der Gemeinde der Domkirche resp. der Parochialkirche anzuschließen, deren Mitglieder an keinen bestimmten Wohnort in der Stadt gebunden sind und daher durch die Veränderung der Wohnung innerhalb der Stadt die Gemeinde und Kirche nicht wechseln.
2) Diese Wahl muß jedoch binnen Jahresfrist von der Niederlassung in Berlin ab gerechnet, durch eine ausdrückliche Erklärung bei dem Kirchen⸗Ministerium und dem Vorstande der gewählten Kirche zu erkennen gegeben werden.
3) Wird diese Wahl in der bezeichneten Frist nicht ausgeübt, so werden solche evangelische Einwohner als pflichtige Glieder derjenigen Lokalparochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung genommen haben, angesehen und behandelt, und gehen bei jeder Veränderung der letzteren in diejenige Pa⸗ . 39 Mitglieder über, in welcher die neugewählte Wohnung
elegen ist.
Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch von Neuem veröffentlicht.
Berlin, den 3. Juni 1876. Königliches Konststorium der Provinz Brandenburg.
Hegel.
. Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf den 5§. 4 der Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Staate vom 21. Dezember 1871 bringen wir hierdurch zur offentlichen Kenntniß, daß dem Aspiranten riedrich Schmid zu Dillenburg im Dill-Kreise, Regierungsbezirk iesbaden, heute die Konzesfton zum Betriebe des Markscheider⸗ Gew erhes von uns ertheilt worden ist, und derselbe seinen Wohn— sitz in Dillenburg genommen hat.
Bonn, den 9. Juni 1876. Königliches Ober-Bergamt.
Es beginnt zu: Em den, am 6. Juli er. eine Steuermannsprüfung und eine Prüͤ , fung zum Schiffer auf großer Fahrt, Leer am 13. Juli eine Steuermannzprüfung, Grünendeich, am 24. Juli eine i, n, Tim mel, am 3. August er. eine Stenermanngprü fung. Meldungen zur Theilnahme an einer dieser Pruͤfungen nimmt der Unterzeichnete bis zum Beginne derselben entgegen, außerdem noch der Vaviggtiens lehrer Kruse für Emden, Wendtlandt und Keuter für Leer, Jungclaus für Grünendeich und Spillmann für Timmel.
Leer, den 11. Juni 1876.
Der Königliche Navigationsschul Direktor. Schreiber.
den 13. Juni, Abends.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central-⸗Handels⸗Register⸗Beilage: .
1) Nr. 100 der Tarif⸗ ꝛ. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;
2) Uebersicht Nr. A der in der Zeit vom 5. bis inkl. 10. Juni im „Deutschen Reichs- und Kö⸗ niglich Preußischen Staats- Anzeiger“ (Central⸗Han⸗ delsregister) publizirten Konkursbekanntmachungen.
Aichtamtsliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai, des Kriegs⸗Ministers, Generals der Infanterie von Kameke und des General⸗Adjutanten General⸗ Majors von Albedyll, nahmen im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen und empfingen den Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Falk, sowie den Oberst⸗Kämmerer Grafen von Redern.
Um 4 Uhr nahmen Se. Majestät den Vortrag des Reichs⸗ kanzlers Fürsten Bismarck entgegen. ö .
Heute Abend 9) Uhr gedenken Se. Majestät die Reise nach Ems anzutreten. Bei derselben werden sich im Allerhöchsten Gefolge befinden: Hofmarschall Graf Perponcher, General⸗ Adjutant von Albedyll, General à la suite Graf Lehndorff, die Flügel⸗Adjutanten von Winterfeld und Graf Arnim, der Ge⸗ heime Kabinets⸗Rath von Wilmowski und der Leibarzt, General⸗ Arzt Dr. von Lauer.
— Das Ober⸗Verwaltungsgericht hat in öffentlicher Sitzung bereits eine Reihe von Entscheidungen getroffen, welche das Interesse weiter Kreise in Anspruch nehmen. Wie wir hören, wird der Gerichtshof voraussichtlich noch in diesem Jahre mit der Veröffentlichung einer Sammlung seiner Erkenntnisse und Erlasse beginnen. Inzwischen werden wir diejenigen durch die Urtheile festgeftellten Rechtsgrundsätze, welche von wesentlich praltischer Bedeutung sind, kurz mittheilen.
Wir beginnen mit denen, welche sich auf die Vertheilung und Aufbringung der Kreis ab gaben beziehen.
S. 19 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 lautet: „Be⸗ schwerden der Gemeinden und einzelner Kreisangehörigen wegen ihrer Heranziehung oder Veranlagung zu den Kreisabgaben unterliegen, mit Vorbehalt der Bestimmungen der §§. 78 und 72, Tit. 14. Thl. II. A. L. R. und des Gesetzes voni 24. Mai 1861, betreffend die Erweiterung des Rechtsweges (G. S. S. 241) der Entscheidung des Verwaltungsgerichtes; jedoch sind Be⸗ schwerden wegen Ueberbürdung zuvor beim Kreisausschusse GS. 180 ff.) zur nochmaligen Prüfung und Entscheidung an⸗
ubringen.“
! Das Ober⸗Verwaltungsgericht hat nun gegenüber einer schwan⸗ lenden Praxis der unteren Instanzen dahin entschieden, daß eine Prüfung und PVorentscheidung der Kreisausschüsse in denjenigen Fällen, in welchen die gänzliche Befreiung von einer Kreisabgabe beansprucht, also die Heranziehung zu einer solchen bestritten wird,
nicht, sondern nur da einzutreten hat, wo die Höoͤhe der geforderten
Abgabe in Frage gestellt und somit die Veranlagung wegen
MNeberbürdung bemaͤngelt wird. In jenem ersteren Falle, in welchem die Klage auf gänzliche Befreiung von einer Kreis abgabe gerichtet wird, ist dieselbe direkt bei dem Bezirks verwal⸗ tungsgericht anzubringen.
Die Frist zur Erhebung dieser Klage wie die zur Beschwerde⸗ führung (Remonstration) beim Krelsausschusse wegen ́Ueber⸗ bürdung ist die durch die 38. 1 und 14 des Gesetzes über die Verjährungsfristen bei öffentlichen Abgaben vom 18. Juni 1840 (6. S. S. 140) vorgeschriebene dreimonatliche. J.
Die Berufung und Entscheidung, welche den i, ,. auf Beschwerden wegen Ueberbürdung mit Kreisabgaben obliegen, erfolgen nicht im Verwaltungsstreitverfahren; letzteres beginnt vielmehr in allen in dem 5§. 19 der Kreisordnung vorgesehenen Fällen erst mit der Einreichung der Klage bei den Bezirks⸗Ver⸗ waltungsgerichten.
Die Unterlassung der Stempel ung eines stempel⸗ pflichtigen Schriftstückes wird dadurch nicht straflos, daß der Stempelpflichtige keinen Stempel bei der amtlichen Verkaufstelle erhalten konnte. Vielmehr hedarf es nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 17. April d. J., für die Straflosigheit des Nachweises, daß im Orte überhaupt die Erlangung eines Stempels nach Aufnahme des stempelpflichtigen Schriftstückes unmöglich gewesen war. ö
— Der Kreisausschuß ist als Vorgesetzter der im Kreise fungirenden Gemeindevorsteher zur Stellung des Strafantrages gegen den Beleidiger eines Gemeindevorstehers befugt. (r⸗ kenntniß des Ober⸗Tribunals vom 11. Mai d. J.)
—. Die in der heutigen Börsen⸗Beilage abgedruckte tabellarische Uebersicht der Wochen⸗Kusweise der deütschen
Zettelbanken vom J. Juni schließt mit folgenden summa⸗
rischen Daten ab: Es betrug der Kassenbestand sämmtlicher