abgegeben werden. Bei Versuchen bei Dover zeigte sich nun zwar die Dampf⸗Sirene der Kanone über⸗ legen, sie war oft und unter Umständen noch hörbar, wenn die lauteste der 3 oben genannten, die Haubitze, nicht mehr gehört wurde; aber letztere erwies sich doch so wirkungsstark, daß auch ste als ein Nebel⸗ signal erster Ordnung bezeichnet wurde. Weitere, noch nicht geschlossene Experimente sind im Gange. Auch soll durch eine rotirende Patronenkammer die Bedienung so vereinfacht werden, daß wenigstens alle 5 Minuten ein Schuß abgegeben werden kann, Die Kanone hat nun aber vor den übrigen Instru⸗ menten noch einen Vorteil voraus. Sie entwickelt neben dem Schalle auch ein Lichtsignal, ihren Blitz So wenig dies erwartet werden sollte, so ist durch die Aussage mehrerer Kapitäne festgestellt, daß sich bei starkem und dichtem Nebel dieser plötzlich und momentan auftretende Blitz deutlich markirt, selbst wenn man den Schall nicht hört.
Der Apparat, welcher jetzt bei Bülk aufgestellt ist, ist eine Dampf⸗Sirene, und gibt, wenn) er in Thätigkeit ist, einen hellen, schmetternden Ton von 5 Sekunden Dauer, dem eine Pause von 38 Se⸗ kunden folgt. Dann wieder 5 Sekunden Ton und so fort in regelmäßigem Wechsel. Die Flügelscheibe hat 11— 12 Zoll Durchmesser bei 10 Flügeln. Vor diesem Mundstück des . liegt ein Schall⸗ ror von 16 Fuß Länge bei einem Durchmesser von 15 Zoll am Mundstück, jenem Loche, und einer all⸗ mählichen Erweiterung bis auf 16 Zoll. Durch dieses Schallror wird der Ton zusammengehalten. Nach den Beobachtungen tritt er in ziemlich gleicher Stärke in einem Winkel von 1200 auf. Rechts und links von diesem Winkel nimmt die Stärke des Schalles rasch ab. Man kann in Bülk mit Dampf bis zu 69 Atmosphären Uberdruck arbeiten, doch wird gewoönlich mit nur 60 Pfund gearbeitet.
(Rh. K. Die Köln-Düsseldorfer Dampf⸗ e if r , r hn nn begeht im nächsten ahre die Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens. Der erste Dampfer, welcher den Rhein befuhr, kam im Jahre 1817 von London und gelangte, von der gesammten Uferbevölkerung als ein Meerwunder an⸗ gestaunt, bei hohem Wasser glücklich bis nach Coblenz. Daß man mit diesen neuen Fahrzeugen auch noch weiter stromaufwärts, insonderheit durch das Ge— birge, wo es sich darum handelte, den äußerst starken Strom und viele sonstige Schwierigkeiten zu berwinden, fahren könne, das wurde zu der damaligen Zeit von der großen Mehrzahl stark bezweifelt. Nachdem je⸗ doch mittlerweile die Niederländer auf bezügliches Er- suchen einige Probefahrten von Rotterdam bis Mainz ausgeführt hatten, die zufriedenstellend ausgefallen waren, erließ die Handelskammer zu Cöln im Jahre 1826 einen Aufruf zur Gründung einer Preußisch. Rhei⸗ nischen Dampfschiffahrtsgesellschaft“ auf dem Mittel rhein, der solchen Anklang fand, daß bereits am 5. Mai 1827 ein regelmäßiger Dienst zwischen Cöln, Coblenz und Mainz errichtet werden konnte. Es waren dies jene alten „Cölnischen' Boote, die zwar jetzt auch noch benutzt werden, jedoch nicht viel mehr taugen, so daß viele von ihnen schon umgebaut worden sind. Die Düsseldorfer Gesellschaft trat im Jahre 1837 ins Leben. Dieselbe hatte auch schon bedeutend bessere Fahrzeuge. Nachdem sich diese beiden Gesellschaften eine lange Reihe von Jahren starke . bereitet, die für beide Theile nicht sonderlich angenehm war, vereinigten sie sich später und befahren jetzt, sobald der Sommerdienst eröffnet ist, mit 26 Schiffen, unter denen sich 6 Salonboote befinden, täglich 8 Mal den Strom zu Berg und 8. Mal zu Thal. Seit dem Jahre 1772 hat diese Gesellschaft ihre Fahrten auch bis Straßburg aus- . Die neuesten Salonboote. „Deutscher aiser“ und „Wilhelm, Kaiser und König“ befahren seit dem Jahre 1872 den Rhein.
Der Arbeitmarkt ist, wie der Arbeitgeber“ mittheilt, im Allgemeinen noch gedrückt, die Löhne gehen herab, allein doch nicht in dem Maße, wie es die Klagen über die Geschäftsstockung erwarten ließen. i in Frankfurt z. B. hat das Bauen sehr nachgelasseu, doch kommen nach einer kürzlichen Auf- stellung immer noch täglich 12700 Arbeiter aus der Umgegend ( 700 mit den Bahnen) zur Arbeit hier⸗ her. Trotz der im Ganzen doch bedeutenden Ver⸗ minderung der Bauten fehlt es aber an Arbeitkräf⸗ ten, namentlich geübten, und der Lohn steht immer noch auf 5. =-6 6 täglich für solche.
In den Luxusgeschäften ist natürlich auch wenig Leben, immerhin aber sind dieselben noch ziemlich im Gange, Von Schw. Gmünd z. B. schreibt man, daß die dortigen Gold ⸗ und Silberwaarenfabriken die allgemeine Stockung auch spüren, ohne daß je⸗ doch die Industrie des Platzes darunter bis jetzt irgendwie gelitten hätte.
Das 6. Heft der ‚Zeitschrift für Kapital und Rente“ (Frhr. v. Danckelman, Berlin, Weid mannsche Buchhandlung, 1876) hat folgenden Inhalt: I. Das deutsche Eisenbahnwesen in der Vergangen⸗ het Gegenwart und Zukunft. A. Vergangenheit.
) Der Beginn des Eisenbahnbaues in Deutschland und seine ungünstigen Vorbedingungen im Vergleich e n mr II. Finanzielle Monats Chronik.
ärz 1876. III. Miszellen. IV. Die Erweiterung des Deutsch; Oesterreichisch- Ungarischen Eisenbahn netzes im Jahre 1875. — V. Literatur.
— Die Nr. 22 des III. Jahrganges „Die Selbstverwaltung“ enthält den Anfang eines Aufsatzes: Schankstätten und Arbeiter von einem Amtsvorsteher.
„Der Tabacks⸗ und Cigarrenfabrikant Carl Robert Lück zu Bernau. C. Ort der Niederlassung, Bernau. d. Bezeichnung der Firma: „J. H. Stopypel Nachfolger.“ Alt ⸗Landsberg, den 9. Juni 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Atomen. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 10. Juni 1876 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 525 die
Firma: E. Levi & Sohn in Elmshorn eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Elias Levi, 2) der Kaufmann Leopold Lexi, Beide zu Elmshorn. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juni 1876. Altona, den 19. Juni 1576. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Altomn. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter i 3 die aufgelöste Genossenschaft zu Pinneberg in irma: Pinneberger Hypsthekenbank, Eingetragene Genosseuschaft vermerkt steht, ist heute eingetragen: Der Bureaugehülfe W. Carstens zu Pinneberg ist an Stelle des gusgeschiedenen Liquidgtors Rechtsanwalts J. Gülich daselbst zum Mit— Liquidator bestellt worden. Altona, den 16. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Arnsberg. Bekanntmachung.
Die dem Kaufmann Alber Grünberg für die Firma L. Grünberg⸗Schüler in Arnsberg — Nr. 2 des Firmenregisters — ertheilte Prokura ist erloschen und ist für ditse Firma — Inhaber Kaufman Levi Grünberg⸗Schüler hier — der Kaufmann Heinrich Grünberg zu Arnsberg zum Prokuristen bestellt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai am 2. Inni 1876.
Arnsberg, den 2. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Kulemann.
KRallenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Eol. 172. H. Klaus in Hoym, Inh Mühlenbesitzer Heinrich Klaus da⸗ elbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 19. Juni 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.
nerlim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Juni 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Moritz Friedlaender & Co. am 1. Juni 1876 begründeten Handelsgesellschaft „(jetziges Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 38) sind die Kaufleute: 1) Herrmann Friedlaender, ) Moritz Friedlaender, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5758 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bron cewaaren⸗siabrit G. Winkler & Sohn am 1. October 1875 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Oranienstraße 35) sind die Kaufleute: I) Georg Winkier, 2) Emil Winkler, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5769 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unier Nr. 3890 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Nietschel C Henneberg
vermerkt steht, ist eingetragen;
In Dregden ist am 20. April 1876 eine Zweig niederlassung mit der Firma Rietschel K Henne berg errichtet worden.
In unser Firmenregister sind: unter Nr. 9421 die Firma: A. v. Amelunxen jim. und als deren Inhaber der Kaufmann August v. Amelunxen hier (jetziges Geschäfts—⸗ lokal: Friedrichstraße 72), unter Nr. 422 die . Theodor Stein⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Steinberg hier (jetzige Geschäfts—⸗ lokal: Kommandantenstraßse 12, unter Nr. 9423 die Firma: Berliner Mörtel werke (R. Guthmann) und als deren In⸗ haber der Bau! und Maurermeister Johann Robert Guthmann hier (jetziges Geschäfts—⸗ lokal: Wallstraße 21) eingetragen worden.
Sandels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aug dem Königreich
achsen, dem Königreich Württemberg und
dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonngbends (Württemberg) unter der Rubi
ein g resp. Stuttgart und Darm stadt ver
oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz; teren monatlich.
Alt-Lamqdshbernꝶ. In unser Firmenrcgister ist heute zufolge Verfügung vom 6. ** . 1I) die unter Nr. 48 eingetragene Firma „J. H. Stoppel“ zu Bernau, welche durch Vertrag auf den Tabacks⸗ und Cigarrenfabrikanten e re,. reren übergegangen ist, verglei r. es Firmenregisters gelöscht, und 6
Y) Folgendes eingetragen:
a. , un. Nummer:
Nr. 127 (früher Nr. 48).
„„Der Kaufmann Adolph Lande zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
. Z M Lan ve Söhne (Firmenregister Nr. 7975) bestehen des Handelsgeschäft dem Kaufmann Franz Lande zu Berlin Prokura er theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3329 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter
Nr. 3519 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Steinberg & Herz
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgeloͤst.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6580: die Firma: Louis Ferd. Tepper. Firmenregister Nr. 6895: die Firma: Ad. Schellhorn K Held. Firmenregister Nr. 6929:
Firmenregister Nr. 7164: .
die Firma: Alexander Matthes. Berlin, den 12. Juni 18976. Königliches Stadtgericht.
JI. Abtheilung für Civilsachen.
res lau. Betanntmachnu g.
In unser Firmenregister ist Nr. 4321 die Firma: Markt
ö a und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Fanny Markt, geborene Kozlowski hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 7 Juni 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslamn. Bekanntmachung. In unser J . 4322 die Firma: Lustig und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lustig hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KHreslarn. HBSekauntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4323 die Firma: L. Epstein und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Ep— stein hier heute eingetragen worden. Breslau, den L. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. HRroslam. Belanntutachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4325 die Firma: P. Kle ezewski und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Paula Kleczewski, geborne Löwy hier, heute einge— getragen worden. Breslau, den J. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KBreslamnm. Bekanntmachung.
In unsec Firmenregister ist bei Nr. 1450 das Er⸗ löschen der Firma Carl Adler hier heute einge—⸗ tragen worden.
Breslan, den 7. Juni 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
EBreslamn. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1130 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Schle⸗ singer & Fraenkel hierselbst, sowie das Erlöschen der Firma derselben eingetragen worden.
Breslau, den 7. Juri 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
KRreslaunu. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3781 das Er= löschen der Firma Theodor F. May hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. Juni 1876. ;
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslau. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist Nr. 4324 die Firma: Eugen Chachamowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Chacha⸗ mowitz hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Hr celan. Bekanniunachung.
In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 4315 der Uebergang der Firma Eduard Kleinke durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann und Glasermeister Franz Gustav Eduard Kleinke hier, b. unter Nr. 4326 die . Eduard Kleinke, und als deren Inhaber der
aufmann und Glasermeister Franz Gustav Eduard Kleinke hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den J Juni 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Rreslan. Bekanntmachung.
In unser Gesellscha'tsregister ist heute bei Nr. 128 die ö,, der offenen Handelsgesellschaft Schlesinger & Landsberg hierselbst sowie das Erlöschen der Firma derselben und in unser Pro⸗ kurenregister bei Nr. 718 das Erlöschen der dem Georg Lühe für die vorgenannte Firma ertheilten Prokura eingetragen worder.
Breslau, den 8. Juni 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Cölm. Auf. Anmeldung ist bei Nr. 1668 des hiestgen Handels, (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ö „S. Schüller & Comp.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Salomon Schüller und Theo—⸗ dor Ebelt vermerkt stehen, heute die Eintragung er— folgt, daß der Kaufmann Salomon Schüller aus der Gesellschafe ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Theotor Ebelt das Geschäft für seine Rech nung unter der Firma:
„Th. Ebelt, vormals S. Schüller & Cie.“ am hiesigen Platze fortführt. Sodann ist unter Nr. 3112 des Firmenregisters der Kaufmann Theodor Ebelt in Cöln als Inhaber
der Firma:
„Th. Ebelt, 3 vorm. S. Schüller & Cie.“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 7. Juni 1876. . Der Handelasgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cüölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiefigt
Handels.! (Firmen) Register bei Nr. 3027 ver ˖
merkt worden, daß die von dem in Cöoln wohnenden
Kaufmanne Moseg Heymann für seine Handels-
niederlassung daselbst geführte Firma: , ö „Moses Heymann“
erloschen ist.
Cöln, den 8. Juni 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
MWanzig. In unser Firmenregister ist heute unter
Nr. 1018 die Firma: ö.
Emil A. Baus
zu Danzig und als Inhaber derselben der Kaufmann
Emil August Baus daselbst eingetragen worden. Danzig, den 10. Juni i876.
Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗ Kollegium.
PDamæazi6ꝶ. In unser Prokurenregifler ist heute
mann Hermann Wilhelm Behrent zu Danzig als Inhaber der Firma: Hermann Behrent dem Handlungsgehülfen Louis Carl Warneck zu Danzig Prokura ertheilt hat. Danzig, den 10. Juni 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralität ⸗Kollegium.
Hermann
Ess em. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 144 des Gesellschaftsregisters unter der Firma: „Friedrich Axmacher & Comp.“ mit dem Sitze in Hamm bei Werden eingetragene Gesellschaft ist eine Kom⸗ manditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter nur der Kaufmann Friedrich Axmacher zu Hamm bei Werden ist, wohin die Eintragung vom 5. Juli 1872 an bezeichneter Stelle berichtigt am J. Juni 1876.
Bekanntmachung.
Der Kaufmann Herrmann Goldschmidt hat für seine. unter der Firma: Kerrmann Goldschmidt zu Silberberg bestehende, und unter Nr. 239 des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung
Erank ensteim.
Eingttragen unter Nr. 10 des Prokurenregisters zu ⸗ folge Verfügung vom 8. Juni 1876 am selben
age. Frankenstein, den 8. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In dem Handelsregifter fär den hitsigen Amts-
Rubr. J. sub 1 folgender Eintrag:
1I) 7. Juni 1876. J. H. Schmidt K Sohn in Gera laut Protokolls vom 31. Mai und Be schlusses vom 4. Juni 1876
und in Rubr. II. sub L folgender Eintrag:
1) 7. Juni 1876:
a. Johann Heinrich Schmidt, Fabrikant in Gera,
b. Franz Eduard Schmidt, Fabrikant in Gera,
sind Inhaber der Firma laut Protokolls vom
31. Mai und Beschlusses vom 4. Juni 1876 bewirkt worden.
Gera, den 7. Juni 1876.
Fürstlich Reuß ⸗Plauisches Justizamt J. Lindner.
Görlitz. Die in unserem Gesellschaftsregister Nr. 175 unter der Firma:
; Tscheuschner & Rau
eingetragene Handelegesellschaft ist aufgelöst.“ Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Adolph Albert Rau zu Görlitz übergegangen, welcher dasselbe unter
der Firma: Albert Nau, die nunmehr unter Nr. 544 in das Firmenregister heut eingetragen worden ist, fortsetzt. Görlitz, den 8. Juni 1876. (à Cto. 1006.) Königliches Kreisgericht. 1. Abtheiluny.
Goldherꝶ. In unser Firmmnregister ist zufolge Verfüzung von heute unter Nr. 180 die Firma „Benno Wiesner“ und els deren Inhaber, der Kaufmann Paul Theodor Benno Wiesner zu Göllitz eingetragen worden. Goldberg, den 3. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Goslar. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: I) auf Fol. 208. Firma: A. Schneevoigt, Inhaber: Wagenfabrikant August Schneevoigt, Ort der Niedeilassung: Goslar; 2) auf Fol. 209. Firma: H. Kiel, Inhaber: Fabrikant Heinrich Kiel, Ort der Niederlassung: Okerthal bei Goslar, als Prokurist: Fabrikant Ernst Kiel. Goslar, den 8. Juni 1876. (à Cto. 4796.) Königliches Amtsgericht.
CGGothn. Die Firma:
Th. Steuding & Co. in Ohrdruf und als Inhaber derselben i Regierungsgeometer Eduard Koch und Heir Mühlenbesitzer Thankmar Steuding daselbst, von welchen jeder berechtigt ist, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen, ist am heutigen Tage unter Folium 901 in das Handels⸗ register eingetragen worden. Gotha, den 29. Mai 1876. Herzogl. S. Kreisgericht als Handelsgericht.
J. Ziegler.
Halle a. S8. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Calle a S.
In unser Firmenregister ist ünter Nr. 916 Fol⸗ gendes: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann August Wilhelm Rappstlber in Leipzig. Ort der Niederlassung: Leipzig und eine Zweigniederlassung in Halle a. S. Bezeichnung der Firma:
W. Napypsilber.
eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1876 am folgenden Tage.
Halle a. 8. Handelsregister.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der in unserm Gesellschaftéregister unte Nr. 29 eingetragenen und Halle sche Credit Anstalt (zu Halle a. S.)
; in Liquidation firmirten Aktiengesellschaft ist in Colonne 4 folgen- der Vermerk:
Der zum Liquidator mit ernannte Adelbert Jahn in verstorben und sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1876, welcher sich in beglaubter Form in, unsern General Akten H. 75! befindet, die bisherigen Mit · Liquidatoren:
der Direktor Adolf Rosenstein und
der Prokurist Ernst Legeler, Beide zu Berlin, als alleinige Liquidatoren ernannt, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1876
Bekanntmachung.
b. Bezeichnung des Firmeninhabers:
die Firma: Herrmann Laski
unter Nr. 392 eingetragen worden, daß der Kauf⸗
am 7. desselben Menats und Jahres.
HHamburk. Eintragungen in das Handels register. ifter K Geschwister Henningsen. Susanne, Sophie Anna, . Rutcsak, des Georg Friederich Thomas No⸗ biling Ehefrau, ist aus dem unter dieser Firma gefuhrten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von der bisherigen Theilhaberin Bernhardine Marie Wilhelmine Henningsen unter unveränderter nl r gh, 8. H Heinrich Lütgenz tstie ütgens. Hermann Heinxi ; ist , unter dieser Firma geführten Geschaft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bis herigen Theilhaber Heinrich Johann Carl Richtstieg un ter der Firma H. . , fortgesetzt. un
Dietrich Hermsen. Diese Firma hat an Georg Heinrich Friedrich Lampe und Carl Wilhelm Tie mann gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
G. Hanebutt. Inhaber: Gottlieb Hanebutt.
D. J. Heine. Diese Firma hat an Julius Heine
seinem Bruder Leopold Goldschmidt Prokura ertheilt.
bezirk ist heute auf dem neuen Folium 232 in
Prokura ertheilt. .
Brunn K Giesler. Diese Firma hat an Christian Ludwig Julius Brunn Prokura ertheilt.
Transatlautische Rückverstcherungs · Gesellschaft. Carl Friedrich Ludwig Otto ist nach Maßgabe §. 18 der Statuten zur Zeichnung der Firma der Gefellschaft in Gemeinschaft, mit dem Mitgliede des Verwaltungsrathes Adolph Emil Schmidt er⸗ mächtigt worden.
Juni 9.
Carl Rittscher Nachfolger. Aus der unter diefer Firma bisher geführten Kommanditgesellschaft ist der alleinige Lommanditist mit seiner Vermögeng⸗ einlage ausgeschieden und wird das Geschäft von den bisherigen persönlich haftenden Gesellschaf tern Gustav Friedrich Gotthold Rittscher und Conrad Friedrich Carolus Schmidt unter unveränderter Firma fortgesetzt. . .
J. & S. Jochimsen, Zweigniederlassung der gleich namigen Firma in Sttensen. Inhaber: Julius Otto Heinrich Jochimsen. .
Wüiühelm Albrecht zr. Inhaber: Georg Heinrich Wilhelm Albrecht.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1876 jst auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die unter der Firma: Eisemann & Tutenr dahier bestehende Handelsgeselischaft mit dem 13d. M. aufgelöst wird und die bisherigen Geselischafter, Bijeuterie ⸗ Fabrikanten Eduard Eisemann und Michael Tuteur, dermalen zu London, die Liquida—⸗ toren sind ; Hanau, am 9. Juni 1976. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hellwig, i. V.
Nerx ox iel. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni
1876 am . 89 1876: ö Nr. 398 des Firmenregisters. Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Westerfeld
Nr 55 Ennigloh. ᷣ Ort der Niederlassung: Ennigloh. Firma: F. Westerfeld.
L⸗é ei po Y. ö. Handelsregister⸗ Einträge des Königreichs Sansen, J zusammen geste llt vom Königlichen Hanvelsgerichte Leipzig. Borna. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. Juni.
Fol. 43. Brauntkohien⸗ Aktiengesellschaft „Glück auf“; Friedrich Wilhelm Sparwald zum stellvertretenden Direktor und Bevollmächtigten der Gesellschaft ernannt; der Bevollmächtigte darf für die Gesellschaft mit rechtsverbindlicher Wirkung
eichnen. ; rgb. emen (Handelsgericht im Bezirksgericht.) ; Am 30. Mai.
Fol. 16109. E. Gumpert; erloschen. Fol. 1690. H. Mühlig, erloschen Fol. 1758. Ernst Hering, ; Foj. 1815. Rud. Böttcher & Cg. ; Inhaber
Carl Rudolph Böttcher und Gustav Wilhelm Uhl—
mann. . Döhlen. (Gerichtsamt) Am 1. Juni. ;
Fol. 966. Augusten⸗Hütie, Ringofen⸗ Ziegelei und Steinbrüche zu Oberpesterwitz ber Dres⸗ den, Hugo Harrwi; Prokura des Cduard August Merres erloschen. . / Fol. 102. Herrmann Zocher in Potschappel;
erloschen. . e nen (Handelsgericht im Bezirksgericht) Am 29. Mai. Fol. 2897. Passtg & Co., Inhaber Carl Auguft Passig und Friedrich Hermann Ewald Otto Richter. Fol. 2898. Rietschel & Henneberg in Dres- den, als Jweigniederlassung des in Berlin anter der nämlichen Firma bestehenden Hauptgeschäftes; In⸗ haber Hermann Imanuel Rietschel in Dresden und Rudolf Henneberg . 2 m
Mai.
pol. 2030. Actiengesellschaft Actien ˖ Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller; Heinrich Scheele aug dem, den Vorstand bildenden Verwaltungsrathe ausgeschieden, Hans Christian Hugo von Schütz in denselben eingetreten.
Fol. 38989, Emil Quandt K Co.; Inhaber Emil Ludwig Quandt und Franz Ferdinand Kwitkiewicz.
Am 31. Mai.
Fol. 2900. Otto Schultze, bisher in Pirna, jeßzt in Dresden; Inhaber Andreas August Otto Schultze in Dresden.
Fol. 2991, n nen, & Co. In- haberinnen Wilhelmine verw. Nonnenprediger, geb. Gerke, und Maria Hermine Pauline Nonnenprediger; Letztere von der Vertretung der Firma e r Carl Johann . Nonnenprediger Prokurist.
m 1. Juni. Fol. 2060. Actiengesellschaft Frachtschiffahrts · gesellschaft zu Dresden; Johann Wilhelm Her—= mann Heinrich Lehning aus dem Vorstande ausge
Christoph Fredrich Merz.
lius Görlitz, Mitinhaber.
versicherungsgesellschaft; Wilbelm Küstner und Gustay Kinder aus dem Verwaltungsrathe ausge, schieden, dagegen Carl Friederichs in Remscheid als ordentliches Mitglied und Fedor Zschille in Dresden als stellvertretendes Mitglied in denselben eingetreten; Herrmann Carl Friedrich Schnoor in Leipzig Vor sitzender des Verwaltungsrathes. Dres den. (Gerichtsamt) Am 31. Mai. Fol. 99. Schwalbe & Comp. in Plauen; Adolf Josky in Dresden als Mitinhaber auvgeschieden; Ferdinand Conrad Bügler in Kötzschenbroda als solcher eingetreten. - Eh renfrledersdors. (Gerichtsamt.) Am 6. Juni. Fol. 69. Bräuer K Co, in Herold; Ernst Anton Facius ausgeschleden; Heinrich Korselt als Mitinhaber eingetreten. . Freiberg. (Handelsgericht im Benirksgericht.) Am 3. Juni. . Fol. 272. E. J. Mehner K Müller; Friedrich Wilhelm Müller ausgeschieden; Firma firmirt künftig: E. J. Mehner. Frohburg. ( Gerichtsamt.) Am 24. Mai. Fol. 34. gühn & Merz in Wolftitz; erloschen. Pol. 39. Friedrich Merz in Wolftitz; Inhaber
Herrnhut. (Gerichts amt) Am 30. Mai. Fol. 35. C. F. Görlitz in Herrnhut; Otto Ju⸗
Gerichts amt) Am 31. Mai. . Pol. 49. Strasser & Rohde in Glathütte; Inhaber Carl Ludwig Strasser un Gustav Rohde. Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Mai. . Fol. 3643. Hergersberg & Böker; Heinrich Thiemer, Prokurist. ö. Fol. 3658. Carl Loose; gelöscht. Fol. 3722. A. M. Händel; Wilhelm Oscar Linke, Prokurist. Fol 3767. Gustav Wieland; Inhaber Emil Gustav Herrmann Wieland. Fol 3768. Auguste Müller; hanne Auguste Muͤller . . Fol. 3769. Vitus Wild; Inhaber Vitus Wild. Am 3. Juni. ⸗ Pol. 2294. Ottsmar Enke; gelöscht in Folge Sitzverlegung. . . Fol. 3191. Hoh & Müller; übergegangen, auf Marie Catharine, verwittwete Mäller, in Hirsch⸗ berg i. Schl; Theodor Hoy, Prokurist. ⸗ Fol. 3273. Georg Handwerck; Louis Gustav Petzold, Mitinhaber; Inhaber firmiren künftig: Handwerck & Petzeldt. ö. Fol. 3357. CG. Escherich; gelöscht. Fol. 3770. Carl Friedrich Asperger; Inhaber Carl Friedrich Asperger. Fol. 3771. Frd. Whl. Vollborth; Inhaber Heinrich Friedrich Wilhelm Ludwig Voll borth. Lössnltz. (Fürstlich Schönburg'sches Gerichts ⸗
amt.)
Am 2. Juni. Fol. 62. Der sächs. Privatblaufarbenwerks⸗ verein zu Pfannenstiel; Prokura des Car! Heinrich Beck erloschen; Carl Eduard Faltin und Ernst Louis Heinze, Kollektiv⸗Prokuristen; sowohl Ferdi⸗ nand Bischoff als Kurt Edelmann berechtigt, in Faͤllen der Vertretung eines der genannten Proku⸗ tisten statt dessen in gleicher Eigenschaft die Firma zu zeichnen. . ö ⸗ Meerane. (Gräflich Schönburg'sches Gerichts-
amt.) Am 31. Mai. Fol. 427. Nobert Friedrich in Meerane; Em⸗ manuel Moritz Friedrich, Mitinhaher. PFenlg. (Gerichtsamt) Am 31. Mai Pol. 16. Th. Tamm, sonst Joh. Aug. Polster in Penig; erloschen. ; . Fol. 73. W. Backmann in Penig; Inhaber Friedrich Wilhelm Backmann. . Rolohenbaoh. (Gerichts amt.) Am 29. Mai. Fol. . P. , in Mylau; Inhaberin Henriette Träger, geb. Reiher. ; ö Fol. 385. AUibert Immanuel Pietzsch in Reichenbach; Inhaber Albert Immanuel Pietzsch. Sebritz. (Gerichtsamt) Am 1. Juni. . . Pol. 93. Nichter K Kruck in Sebnitz; Wilhelm Kruck auggeschieden; die Firma firmirt künftig: Leopold Richter. Stollberg. Gerichtsamt.) Am 2. Juni. ö Fol. 139. Cansumverein zu Niederzwönitz, eingetragene Genossenschaft; Datum des Gesell, schaftsoertrags? Sitz: Niederzwönitz; Zwe; Handel mit Verkaufsgegenständen für Handel und Gewerbe; Vertreter: August Friedrich Nobis, als Vorfitzender, Garl August AÄrndt, als Kassirer, Beide in Niederzwö⸗ nitz; Publikationsblatt? Strehla. n, ,. . Am 27. Mai.
Fol. 11. S. G. Burkhardt in Strehla; er⸗
loschen. 3. Wurzen. (Gerichtsamt.) Am 1. Juni.
Lanensteln.
Inhaberin Jo⸗
als nunmehrige Inhaber eingetreten.
Nachdem ) die r tragene Firmg; Carl Völker in Weilar erloschen und, gelöscht, — dahingegen 2) die Firma: Gustav Wurtzler in Weilar und als deren Inhaber Herr Gustav Wurtzler in Weilar Vol. J. Fol. 47 (S. 93)
lichen Kenntniß, daß die Firma: Gustay schäft thätig ist.
schieden; Ludwig Küntzelmann als stellvertretender Direktor in dens(lben eingetreten. ö Fol. 1116. Aktiengesellschaft Sächsische Rück⸗
,
Lengsfeld, am 9. Juni 1876.
Fol. 1I. August Möbins in Wurzen; der bis herige Inhaber Johann August Möbius ausgeschie⸗ ben, Karl Dito Theodor Prätsch und dessen Ehe frau, Chrsstiane Friederike Praͤtsch, geb. Möbius
bislang in unser Handelsregister einge⸗
unsers Handelgregisterg eingetragen worden ist, so bringen wir solches mit dem Bemerken zur offent
Wurz ler in Weilar in Holz⸗Sägerei⸗ und Schleiferei ⸗Ge⸗
netz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute eingetragen, daß die Firma: Kehn Fran ois zu Metz ⸗ durch den Tod des Inhabers und die Geschäfte⸗ aufgabe der Wittwe desselben erloschen ist. Metz, den 9. Juni 1876. ;
Der Sefrerar des K. Landgerichts.
Kammer ür Handelsja wen. EClundt.
Pr. Stargarddt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1876 ist in unser Firmenregister heute eingetragen: I) bei Rr. 205 (Firma J. Radtke) Col. 6. Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Franz Boldt übergegangen; vergl. Nr. 206 des Firmenregisters; 2) Nr. 206.
5656 Nr. 205) ; ezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Franz Boldt zu Pr. Stargardt,
Ort der Riederlassung: Pr. Stargardt,
Bezeichnung der Firma: J. Radtke Nachfolger.
Pr. Stargardt, den 8. Juni 1876. Königliches Kreisgericht.
Mühlenbesitzer Hermann Roßner zu Zeitz 6 Rittergatsbesitzer Rudolph Winkler zu
alsitz. . ]
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht indem Faß eine oder das andere Vorstands⸗ e der Genossenschaftsfirma seinen Namen eisetzt.
In derselben Weise erfolgen die von der Ge nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen und Einladungen zur Generalversammlung. Werden diese Bekanntmachungen und Einladungen von dem Aufsichtsrathe für die Genossenschaft er⸗ lassen, so erfolgen sie unter der Zeichnung:
„Zuckerfabrik Zeitz,. eingetragene Genossenschaft. Der Aufsichtsrath.
N. N., Vorsitzender, bezw. stellvertretender Vorsitzender.“
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen geschieht durch die Zeitzer Zeitung und die säch-⸗ sische Provinzial ⸗Zeitung.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns eingesehen werden.
Zeitz, den 31. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
J. Abtheilung.
Quedlinburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregsster ist zufolge heutiger Ver- fügung eingetragen: ; . X. Bei Nr. 312, betreffend das Handelsgeschäft unter der Firma „L. Lange: . Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Hollaender zu Quedlinburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „L. Lange RKachf. C. Holländer“ fortsetzt. B. Bei Nr. 3651 ist ferner eingetragen: Inhaber der Firma: der Kaufmann Carl Hol⸗ länder zu Quedlinburg. Ort y . Quedlinburg. Bezeichnung der Firma: L. Lange Nachf. Carl Holländer. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1876 an demselben Tage. . Quedlinburg, den 7. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ritzehuttel. 1876. Juni 23. J. H. Hülsemann in Cuxhaven. Inhaber: Johann Heinrich hn enen,
Juni 6. J. P. W. Krohs in Ritzebüttel. Inhaber: Johann Peter Wilhelm Krohs. . H. Klöckner in Cuxhaven. Inhaber: Franz Hein⸗ rich Friedrich Klöckner. . RNReimer Elassen in Cuxhaven. Inhaber: Reimer Eduard Hermann Elassen. J. W. Behncke in Euxhaven. Inhaber: Johannes Wilhelm Behncke. H. Thumann in Cuxhaven. Johann Peter Heinrich Thumann. Amtsgericht Ritzebüttel.
Inhaber:
Sanur bhriů ek em. Bekanntmachung.
Auf Eiklärung vom heutigen Tage wurde die unter Rr. 255 des Handels- (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters eingetragene offene Handels gesellschaft, unter der Firma „Geschw. Feitig“ mit dem Sitze in St. Johann, nachdem deren Inhaberinnen Julie Feitig und Margaretha Feitig ihr Handels geschäft auf Christian Moser, Kaufmann in St. Johann, übertragen, gelöscht. — Saarbrücken, den 12. Juni 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Sax am. Bekanntmachung.
Die von dem Kaufmann Hehmann Gohn zu Naumburg a /Bober als Inhaber der Firma H. Cohn daselbst seinem Sohn Albert Cohn in Naum⸗ burg mit der Befugniß zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundsücken ertheilte Prokura ist unter Rr. 33 des Prokurenregisters zufolze Veifügung vom heutigen Tage eingetragen.
Sagan, den 19. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sehr eidmitz. Befanntmachung. In unser Genossenschaftaregister ist bei der sub Nr. 2 eingetragenen Firma: Vor schuß⸗Verein zu Freiburg i, Schl., Eingetragene Genossenschaft, in Colonne 4 folgender Vermerk: . „An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie= denen Kassirert Kaufmann A. Süßenbach ist der Buchhalter G. Langer aus Freiburg als Kassirer in den Vorstand eingetreten, so daß der Vor— stand aus ; a. dem Direktor Lehrer A. Krug aus Freiburg, b. dem Kasstrer G. Langer ebenda, c. dem Controlleur, Steueramts Rendant Sachs ebenda besteht,“ heut eingetragen worden.
Schweidnitz, den 6. Juni 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. stettäm. Gelöscht ist in unserem Firmenreg ister unter Nr. I326 die Firma „A. E. Basch“ zu
Stettin. — Stettin, den 10. Juni 1876. . Königliches See ⸗ und Handelsgericht.
Strasuumed. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Den 10. Juni 1875. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 565 eingetragen die Firma Wilh. Groth zu Prerow Inhaber der Kaufmann Wilhelm Groth daselbst.
Feitz. In unser Genossenschaftsregister ist quf Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 10 ein- getragen worden die Firma: Zucker fabrit Zeitz, eingetragene Genossenschaft, und als Sitz derselben „Zeitz“ mit folgenden Rechts · verhältnissen ; Die laut Gesellschaftévertrags vom 18. April 1876 gegründete und vorläufig bis zum 31. Mai ö ,, bezweckt die Fa⸗ rikation von Zucker. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus
G lich Sächs. Justizamt daselbst. roßherzogli , 1 3. izamt daselbst
zwei Mitgliedern, zur Zeit:
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)
HHammover. In das hiestge Zeichenrezister ist als Marke eingetragen unter ; Nr. 32 für die Firma: x, . Hannoversche Knopf ⸗Fabrik von L. Gompertz, / nach der Anmeldung vom 1. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr 15 h Minuten, für die Verpackung ' von Knöpfen aller Art das Ne 4G, Zeichen: D.
Hannover, den 1. Juni 1816.
igliches Amtsgericht. Abtheilung J. . . ö (Ag. Han. 1034.)
I8erlohrm. Das für die Firma Steluen böhmer K Raffenberg zu Iser lohn eingetragene, in Rr. II7 des Reichs- Anzeigers veröffentlichte Zeichen soll, wie hiermit ergänzend bekannt gemacht wird, auch zur Bezeichnung für Hand und Ma⸗ schinennadeln dienen.
Sehweln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 18 zu der Firma D. Schulte ⸗Limbeck zu Schwelm, nach Anmeldung vom 31. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, für 2
Stahl und Eisenwaaren und sch
deren Verpackung das Zeichen: M* ĩ
Schwelm, den 31. Mai 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Muster⸗Register. Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Iserlohn. In das Mußierregister ist eingetragen:
I) Firma: Carl Neufeld in Iserlohn, 1 Packet mit 5 Mustern für Bronzewaaren, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6619. 6629. 6554. 6605. 931. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 24. April 1876, Vormittags 115 Uhr. ‚
2) Firma: Gößer & Braß zu Iserlohn, 1 . mit 3 Muster für Bronzewaaren, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 303. 304. 305. Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 8. Mai 1876, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Min.
3) Firma: August Theodor Geck in Iserlohn, 1 Packet mit 13 Mustern für Bronzewaaren, plastische Erzeugnisse. Fabrikaummern 271144. 271145. 298039. 298040. 298041. 298042. 295896. 298897. 298898. 299976. 299977. 299978. 299979. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet den 15. Mai 1876, Vormittags 109 Uhr.
c Firma: Jürgens & Becker zu Altena, 1 Packet mit 50 Musterzeichnungen für Metallwaaren, plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 1“ bis 22 einschi, 24 bis 29 einschl. 33 bis 48 einschl.,, 92 bis N einschl. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet den 8. Mai 1876, Vormittags 11 Uhr.
Iserlohn, den 31. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht.
Hönigsee. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Rr. 1. Firma B. Harraß in Böhlen, 1 Muster, Kunstholzplatte ‚Wodans Abschied von Brunbilde“, offen, Muster fuͤr plaftische Erzeugnisse, Fabriknum. mer i, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 6. April 1876, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2. Firma B. Harraß in Böhlen: 1 Muster, Kunstholzplatte Lohengrin“, offen, Muster für pla- stifsche Erzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1876, Nachmittags 3 U .
r. Leu nigser den 31. Mai 1875. Fuͤrstlich Schwarzburgisches Justizamt.
Konknurse. Konkurs⸗Eröffnung.
Or nr ng nrg; 1g, gx Konkurs⸗Ordnung 55. 123, 128. ; . o Instr. 88 11—13)
Ueber den Rachlaß des am 9. März 1875 zu Schwiebus verstorbenen Schönfärbers An gust Leopold Lange ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz Rath Klinckmüller in Schwiebus bestellt.
Die Gläubiger des Erblassers werden aufgefor dert, in dem ; auf den 19. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Cur⸗ tiuß, im Terminszimmer Nr. 3 anberaumten Termine ihre Erklärungen und . über Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab- zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu kern. und welche Perfonen in denselben zu b rufen seien.
sõo3?]