1876 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

erneuten und erfrischten staatlichen . erhalten werden ustimmung der Herrenhaus

sche, welche die St Autorität bei den Schlußberathungen

soll hat im Wesenflichen Kommission gefunden. Während hiernach die Wün Standpunkte der staatlichen Abgeordnetenhause wiederholt nung gelangt sind, hat die Kommisston andererfeitz auch gewissen An⸗

eigentlichen kommunalen Selb Budgetrecht der Stadtverordneten, eine

tigung zu Theil werden lassen,

forderungen der

schehen war.

Dieser unbefangen, Berathungen, welchem vo schlüssen folgen wird, dürfte nicht netenhauses volle Beachtung und Pere

und somit die f

hoffen lassen.

die volle

betont hatte, grö

weiterg

wesentlich sachliche Geist

als es im Abg

raussichtlich daz Haus sel

tentheils zur Anerken-

stverwaltung, wie dem Berücksich eordnetenhause ge⸗

ehende

aatsregierung vom

der Kommisstons⸗ bst bei seinen Be⸗ minder auf Seiten des Abaeord=

itwilliges Entgegenkommen finden chließliche Vereinbarung der wichtigen Vorlagen er⸗

im

Einer Abhandlung des Direktors des

Bureaus Dr. Engel

Es waren hiernach mit einem Aktienkapitale von l, M26, 172,45

und seit jenem Tage

weniger als Thlr. besaßen.

35, 106, 533 so daß noch

erst nach Erlaß de

; Von den bis Herrschaft des früheren Rechtes bis zum Schluffe des Jahres 1874

thätig waren. s Gesetzes vom 11.

Getverhe und Sandel.

Mittheilung.

des preußischen Staatz tiengesellschaften mit einem

2 mit 212665655 Thlr, 85,195 Thlr., 1870, f

bis zum 30. Juni 1870 418

Juni 1816 ent

bis Ende 1874 77 bereits das Zeitliche gesegnet und

lösung die Summe des gesammten

Berlin, den 14. Juni 1876.

Königlichen statistischen „über die erwerbgthätigen juristischen Personen im nsbesondere die Akt ie ng ell schaf ken“ welche enen letzten Vierteljabrshefte der Zeitschrift des n statistischen Buregus fur 1875 veröffentlicht

Abschnitte, welcher die

wurden in

Unternehmungen ; 3 Thlr. begründet worden e Entstanden bis zum Ende des Jahres 1874 nicht dh57 Gesellschaften, die ein Aktienkapital von 429, 925,925 zum 39. Juni 1570 alf

begründeten Gesells

66 mit einem Akti Thlr. in Konkur? gergthen oder in Liqu 352 derselben mit 991] genannten Zeitpunkte

standen, harten durch ihre Auf⸗

Aktienkapitals um 147, 155, 000

6 Iktienkapital bis 1825 16 mit 1I‚454. 2655 Thir, von 1851 bis 36. eit dem 1. Juli 41 1871 225 mit 375,952,533 Thlr., 1872 566 1873 72 mit 305, 780, 500 Thlr., 1874 19

o unter der schaften waren nkapitale von idation getreten, Ob5, 922 Thlr. Aktien kapital am Von den Gesellschaften, welche

.

Kraft Die an Prämien, 5680

und mit dem Uebertrag In der

bleibt von abgeschlossen 29 Versicherungen von jährlich waren in Kraft 350 ginnenden jährlichen 574 ein Bestand vorßanden von 29 Zugang in 1875 1 V si U bertrag aus 1871 L006, 87 M, in Summa! 161,570 , Uebertrag auf 1875 l, 069, 330

Thlr. vermindert. Das Jahr 1875 sahen also von den Altiengesell⸗ schaften des neueren Nechtes noch 7530, deren Aktienkapial sich auf 1282770 925 Thlr. bezifferte, nad im Ganzen zählte hiernach der preußische Staat Ende 1874 1132 Gesellschaften mit einem Aktien kapital von 2, 273, 836, 847 Thlr.

Beide Kategorien von Gesellschaften unterscheiden sich vor Allem auch in der Wahl der Industriezweige, in denen sie ihr Kapital werben ließen, wie die folgenden Angaben an den hervo— Beisyielen erkennen lassen. Es gehörte bestehenden und

begrůũndeten zur Landwirthschaft und Viehzucht . zum Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen. zur Industrie der Steine und Erden

zur Industrie der Maschinen, Werkʒeuge und Apparate ö ö

zur chemischen Industrie . ö zur Industrie der Heiz. und Leuchtstoffe . zur Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel.

1, 14 21,50 1,70

zurück⸗ efällen daher r

Einnahmen

Aus t

6

5

Gesellschaften

Der Markt

Nach dem Gesch bau⸗Aktien. sich der Verkan schäftsighre nur Die Bilanz weist schuß von 201 benutzt und de wurde. abermals

Dortn

abges e vertheilt 2.160 005 (W. T. B. Wollmarkt. Die rug 2300 Ctr. Die Preise waren gegen este Durchschnittlicher Prei abschlag gegen dag ö ist geräumt.

Verkehrs⸗Anstalten.

Brem en, 10 Juni. Die hiesige wie man den Hamb. Nachr.“ schreibt, sowo wegen Unter suchung von S lichen Verbefferunegvorschläge zur von Schiffen auf See ihrer über berichtet. Ersterer e Wünschen. Die VB wendigsten Detailre Handelskammer.

Punkte von dem englischen Texte ab, kung der Gültigkeit der fest zusetzenden eigentliche See verweist. Soweit es

Weimar, 13. Juni. gesammte Zufuhr betrug unverändert.

Zusammen gstoßenz 18 dem Senat dar- Wesentlichen ihren sich mit den

zerungen mit 1,687 32 In n n nel. däucht ir die damit

müsse entweder nach dem Vorgang der h das geschaffene

bestimmt werden, daß Hafen- und RKe enthalten dürfen, welche die Geitung

oder Lokalbehörden bedenklich.

Recht überall da gelten, vierordnunge

der allgen rächtigen. .

so daß

An

ein

186 Leibrente in

1875 neu

i 131531 41 Ultimo 1575 Versicherungen von 164,188 In später be⸗

Vensionen (Wittwen Penstonen 2c.) war ultimo

29 Versicherungen mit 13,738 4. ersicherung mit 456 . Einnahme 224,513 46,

230, 900. 4. Ausgabe

8. 85 44275

der Kunst⸗ um 11 Uhr Nach einer Ansprache des Direktors der Ausstellun v. Mill. erklärte Prinz Luitpold im Namen des . d ö . für eröffnet.

Aus dem Wolffschen Telegraphen-Burtau.

München, Mittwoch 14. Juni, Mittags. Die Ecsssnung und Kunstindustrie⸗ Aus stellung hat heute Vormittag unter sehr zahlreicher Betheiligung stattgefunden.

ie Ausstellung

In der am

gelischen Johanni

Bericht über den For

Montag ab

6s st if

tg

rung das Johannisstift

errichtet wurde. welt der Stadt hin und die F

wurde die Kin zer Erziehung? an gelang es aufs Neue, im

installiren, in wel wirkt.

Im Uebrigen k der Privatarme

Die diesjährige Berliner Nachmittag mit de Beförderung evangelischer Missionen kirche, das zahlreich besucht war. Nehringen und erstattete den üblichen Bericht.

am Dienstag

Strehle aus

hallen versammelte ein

und seine Galerien fast

gleich zahlreicher

Die Eröffnungszansprache hatte General S

übernommen.

Die alljährlich wieder der Trinitatis woche begannen am So öftlichen J 8 Uhr folate K dortigen ger , nh unter Vorsitz des Bun

der Vereine des Am Montag früh

(Berlin). Aus dem einen,

Bundeskasse Ausgaben 3033 0 Papleren hat

v. Ranke (Berlin)

so

n, die einst in Blüthe Berichte des Bundes. Sch betrugen P

en hat sich um ca. 200 M0 Derminder

den epi es Piediger Jordan, wählte die und übertrug

der fortab unter

kehrenden pastoralen

Die F Missionsdirektor Hr. Wa Auch die Nachfeier in zahlreiches Publikum, daß der

überfüllt waren. Die erste Hauptversamm⸗ lung im Saale des Evangelischen Vereinchauseg wurde vor einer Theilnehmerschaft mit Gesang und Gebet eröffnet.

uperintendent Dr. Büchsel

nntag mit dem B

dann die existiren. Der Bestand

demselben auch Subvention des

ge des letzteren erscheinen und vor

lösen

dem V

Referenten wur astors v. Na ehrlingswesens.

soll.

ausson dann fol urg) üb

Pastoral Konferenz eröffnete m Jahresfest der Gesellschaft

unter den Heiden in der Festpredigt hielt Pastor

Festversammluygen in ) undes fe st ünglingsbundes in Potsdam. onferenz im Saale des Vor despräses Pastor Hülle ahresbericht ist zu erwähnen, daß vnn

standen, nur noch atzmnei steig Vetter ie Jahregeinnahmen 3111 4 22 9 an zinstragenden Für den ansscheiden— Versammlung Prediger die Redaktion dez

über den Stand der

zur Jakohi⸗

ngemann

den Reichs⸗ weite Saal

173 Ver- Nach dem

die

tungen ganze Reihen

noch weiter viele einzeln liegende, in gleicher Weise unbewohnte! Villen hi

und

eine

D.

die e

soll si

und mit den Eingebornen in Expedition steht unter der Führung des

Ilm,

der Saale) sind in rapidem Steigen. Die Auenfelder im unteren S sind durch die heftigen Ge⸗ , theilweis vollständig übersch

dase

1

die Bahnlinie zwischen hier Wasser unterwuühlt und unfahrbar, bedroht. in 20 Stunden dem Nullpunkt.

Friedrichshafen, 13.

Stuttgart, treffen vielfache Na stadt ist der stehen die W anlagen und

Kehl, in Folge des

Nacht die Schiffbrücke be Hüningen fortgerissen. wächst noch

jährlichen

15 4

oder

Verein zur Unterstütznng der katholisch lichten altkatholischen Seel sorg Wäenst stattgefunt en. Die Messe celebrirte Offenbach,

Kirche war zu klein, um fand in

lung statt, Bischof Dr.

am 24. d. M. zum schaft und zwar die ö der Themse messen.

Steuermanns zu bedienen, da sie an

Am 19. de. verließ, der „A. A. C=“

London, die sich nach dem nordwestlichen dort zu ermitteln, ob das in ei

Ueber die Ne

3, er Wasserstand der schon am 12. d. M. seit

24 Stunden oberhalb Naum hurg um volle ß

der Regen fiel noch am 12 in Strömen.

Rudolstadt kündigt man für

Friedrichshafen, 12. Juni. Seit gestern

große Ucherschwemmungen

n. Da hier, die Mühlen und Ortschaften Meistershofen, Lowen großer Theil des Terrasns nördlich und südlich dez Eisenbahndammes gegen Ravensburg sind u

Mielhewerth der J 00 Wohnhäuser und Geschãftzrãume

Am 11. d. M.

hat in Mainz die Exöffnung der

en, Reformbewegung 6 fe e mit einem feierlichen Gottes- Pfarrer Steinwachs von . f Kngodt von Bonn. Hie die Besucher zu faffen. Am Nachmittag in dem Atademiesaale deg ebemaligen kurfütstlichen Schlosseß ve öffentliche, ebenfalls gußerordentlich zahlreich befuchte Versamm⸗

in melcher Piöfessor Hr. Friehrich al München und Reinkens Vorträge hielten.

die Predigt hielt

Professor Dr.

eil Wie die E GC.“ meldet, wird in nächst

ersten Male eine Frankfurter,

er Zeit (wahrscheinlich ser beutsche Rudergefell! ren sich mit kem Londoner Ruderklub Den ftemden Gästen wird dabei, wie die Zugestandniß gemacht werden, fich eines 1 diesen gewöhnt sind, während nglischen Ruderklubz sich ohne ihn behelfen.

bemerkt, das

zufolge, eine Expedition Afrika begiebt, um der Wüste Sahara ausführbar ist. Ferner guten Hafens prüfen, freundliche Bezichungen treten. Die Herrn Donald Mackenzie.

Projekt, einen Theil nen großen Binnense“ zu verwandeln,

der e die Küfte behufs der Entdeckung eines

Ma

berschwemmungen liegen heute folgend weitere

Saale hatte och 2 Fuß zugenommen und hien . Sgalfeld, te na 3 age n 6 er an Schwar n Hehn ffisns J aalthale

wemmt, die Fruchtbestände

f (Telegramm d. W. St. A) Nachmittag hier andauernder wolkenbruchartiger Regen,

an weiteren Orten. Gaswerk thal und ein

vernichtet worden.

kann

dient lung

und z endet an, etzen

nter Wasser gefetzt, die Wohnungen bedroht, und Ravene burg ist ftreckenweife vom Eriskirch vom zafser der Schufsfen

l. Juni um 1 Meter, seit gestern

Der Bodensee stieg seit um (as Meter, steht nun 26 Meter oder g Fuß über

waren hervor

r Wasser. 3 n m, . 3. Juni, Nachmittags . T. B.) Der Rhein hat Anschwellens der schweizer Ströme J der .

fortwährend Sein Wafferstand

. Mall Gazelle; hringt na stehende Notiz, Wehn un erer h a e f chltehtzt 6

mit den unserigen große Aehnlichkeit haben: gt sieht, sich sparsam einzurichten, kann nichts Besseres lasgow zu ziehen, wo er aufer der Möglichkeit, für

u Mittag speisen zu können, billige Wohnun e finden ollte. Denn der Betrag an Eigenthum, das

ohnhäusern, Läden, Waagrenhäufern s. w. gegen⸗ tadt und ihren unmittelbaren Vorstädten Uun⸗ steht fest, beispiellos groß. Ez sollen nicht we⸗

hne Miether sein, ein Umstand, der

4

Umbau alter

In den man nach allen Rich=

liche.

einem z

betragen mag. Bauwuth in gleicher Weise einen Zeit wuchsen abscheuliche, Villen n der Erde.

ser, um diese windigen Bauten zu beziehen. Sie e Mißgriff uni

Das natürliche Resultat dieser

bekommen

ermuth

die Art und Weise, aufzusteigen wagt und da des Nachtwandelns, di

Wie erschuͤtternd wahr

Macduff war fehr brav. in den Kostümen und Arrangemen

Viel war gestrichen? und Scenenwechselß wegen und das

und zwar sehr vielseitigen

zu geben, so daß der Schluß des diesjährigen Gastspiels erft am Sonntag, den 18. d.

. chnet, das in stgelegte, un produktive Kapital ungefähr In den

Form bon Stein und Kalk J ine Million Pfund Sterling Borstädten von London hat die spekulative

Stoß erlitten. Doch nech vor kurzer

ich allen Richtungen wie die? ilze aus Er Aus Sucht nach den sogenannten modern n ö rließen zahlreiche Bewohner ihre soliden und behaglichen alten Häu-

zu zie erkannten bald ihren Schaden, daß in der Aus führung über⸗ Quelle von Aerger und Kosten sind. che dieser Entdeckung ist, daß nach neuen Häu⸗ sie nicht sorgfäͤltig gebaut sind, wenig Nachfrage ist, wäh⸗ 36 verachteten alten Häuser sehr gesucht und schwer zu nd.“

und lernten zu ihrem te Gebäude eine beständige n, wenn d die

Das letzte

ch au⸗

; das für die schau⸗

vollen Leidenscha

ebeths erstes

keine qu alitative

zu zu der er

.

zu

den Helden⸗ gelangen ihm hren Kummer, it seiner Gat⸗

nmer noch sopyiel den besten Macbeth⸗ Dar und mit Recht großen Beifall fand. = Frau v. Moser · Sperner für ihre Auff der Lady Macbeth. Das dämonische Elem ugleich das Weibliche in diesem Dämen

zur Erscheinung; der bittere Hohn, mit Verbrechen tachelt, das dennoch

nach dem Morb: dag erschreckte

wie sie die T

1 der gehoben werden,

Momente

wollte man der s sie die N

d erst nach einer

J wurde. Hr.

aber

eren Mitwirkende

Habelmann in ihrer kleinen

Lady

eder eine ganz vorzüg⸗

zusammengelegt, des fortwährenden

hsels viermalige Auitreten der Hexen zu

weimaligen umgeändert, mit gänzlicher Fortlassung der Hekate, zum Gewinn des Ganzen.

ie Verwaltung dez Meininger Hoftheaters hat sich,

Wünschen ennsprechend, entschlossen, nech 3 Vorstellungen

M, stattfindet.

von unvermietheten Häusern bemerken

Berlin nzukommen Wenn man, sagen die Glasgow News⸗ zu je

auf

annimmt, so ergiebt sich, daß, den Kaufpreis

Redacteur: F. Prehm. ; Verlag der Crpednion (KResseiñ. Sing; W. Elsner. Drei Beilagen (iinschließlich Boͤrsen . Beilage).

. 1

phälischen Berg.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stugts⸗Anzeiger.

Berlin, 14. Juni. Ueber die seiner Zeit vielfach desproche⸗ nen Vorgänge in Salonichi, sowie über die . begängnisse der beiden , ,,

2 die folgende ausführliche Darf ing zu: J . ö . , . .

ĩ 1. 49

ie am 16. Mai erfolgte Exekation hat in er. t . Aufregung , . , e fer , darüber aufgebracht, daß ürken : . ö ,, wenn für jeden Christen ein Türke g. hing J,, , h. sen fein, nack, ihrer Ansicht. Andere meinten da; . , n en lsie waren alle aus der . .

klasse) sei nur 3 Piaster 6 . ein jeder Konsu

ĩ PViaster ist etwa ennige. ö ö izt fn . . . die Verurtheilten, als sie von 9 . Fregatte nach dem Richtplatz transpgrtirt warden . ach ö R sehr vergnügt schienen. . dieser J . i.

1 ell sie konnten auf einen der C z d gelandet waren, so schnell sie konn ,,, legten sich die Schlinge selber um ö ,, , n. die Zeit der Exekution nicht erwarten ; ö. .

uten. Einer von ihnen, ein ganz junger Mensch, ma ur nh n . eine Handbewegung, welche bideutete, eh nn gh . nun doch gleich in das Paradies eingehen, da er ein wohlgefälliges Wer g et r allgemeine Ansicht, daß namentlich auch die Schul⸗ digen aus den höheren Kreisen exemplarisch Jestraft , ahl die Urheber, als auch Diejenigen, wehe . ö keit gethan haben. Es sei ö . ö. . . ö aller Provinzen, bei der in allen tückis en Lände . e n, igen, daß sie selbst mit ihrer (igenen Per , Teil! . ee, . lebenden Christen verantwortlich em , min,, namentlich H , daß , Polizei die Geiftlichkelt oder J a, unt noch der Polizei ⸗Qberst, die . K deren Augen die Ermordung in der oschee 6 . i eth 1 lbe zu verhindern. te der ab ringste gethan haben, um diese , ur die geringste Energie gezeigt, , GJ ben des deutschen und französischen Helegirten ist. ö icht e ichen Urheber ausfindig zu n darauf jetzt gerichtet, die eigentlich . ö

; en zu lassen. Bei der Furcht ö. 1 . . Irn gen J wird eine Beweisführung jedoch . Je, der auf der Rhede liegenden imposanten n, 3.

ch pin g enger ns ruhig; jedoch ist es sehr 6 fa ĩ han! bewahrt bleibt, wenn . ,, ,, . ö. Nachd. an zösische Admiral am 16. Mai hie komp d i . ö. hig nnn n wie bereits gemeldet, ö. 45 . vorgenommen, wurde am Mittwoch, . 1 lttagz eine Konferenz an Bord des französis hen . . abgehalten und festgesetzt, daß die Beerdigung ( schi 96 am Freitag, den 19. d. M, stattfinden sollte, wen n e, der türkischen Regierung des Freitags, als i . . wegen, keine Hindernisse in den Weg gelegt würden. 6. e . 3? en, am JI8. d. M., srüh um 7 Uhr, wurde ebendafel st 5 ,. J, r. abgehalten und, da gegen den Tag an , n. ö. 1 ; täbnisse vorgenommen werden sollten, nichts eingewendet war, s 4 leich die Programms für dieselben gemeinsam , 3 . Begräͤbniß war genau . ö. ar e. i. an g. i gänzli beiderseitigen Ranaunterschie er . . e pern ren . Schiffe abgesehen. 88 best an 6 auch der ranzösische Admiral 2, . . . inks m J deutschen Kriegeschiffs z n. inks von dem Kommandanten des deu . äudnisse oder unnütze Aufregung zu ver rn, e , ,,, ö. Gewehrsalven über die Gräber (der der. . französische Konsul war . ö. r fe n . onnt ferner festgesetzt, daß beim nschiffen der Leiche den err eg fg tg geffll⸗ ö. Transport auf das französische Fla chiff . . von 7 Schuß von den französischen Schiffen und der, Medusa“, ; it der französischen Flagge im Voꝛrtopp, gegeben werden ,. ö. m Das franzöfüjche Flagaschiff Gauloise⸗/ sollte mit dem . nfan en beim zweiten Schuß die ‚Medusa— einfallen ö a nn . übrigen französischen er fn il ; . . gi . S deutschen Kon Einsenken des Sarges des : ; . , .

i den beiderseitigen Schiffen abgefe ;

nn . beim zweiten Schuß das fran den Anfang machte, heim zw tuß dat en e m fig einfiel und dann die übrigen y 6 n sollten. An diesen beiden Saluten betheiligten sich sämmt iche in fo e liegenden fremden Kriegsschiffe. Sobald der Trauersalut ,. i. Medusar die Flagge, die sämmtliche Schiffe seit ihrer Ankanj ins! gehabt hatten, ern rn. J , triegsschi ieses Signal dasselbe t un. Die d. . ö und . . ‚n, pro Mann itbekommen, jedoch nicht geladen. ö J . gemein ame Einladung für die andern Krierẽ n! e entworfen. Der , wurde . . mmen ermeiden, daß alle, Straßen, welch vo 36 V Straßen mündeten, durch türkisches Militär . ürden. ö . n,, . Details festgesetzt worden. wurde dem russi hen . Boutakoff, welcher älter 4 2 ,, . ,,, 29 1 H) s 9 anze Programm mitgethei J. a die Deieg , n

i nstantinopel vorschlugen, daß auch een.

e n fte f n, nn, r rn w so ü ; iral Boutakoff, für waen⸗ sollten, so übernahm es . Admiral f. 2 it S ' rde in Folge dessen von heit Sorge zu tragen. Es wu n n,. ien en ein chement von s. 15 bewaffneten fremden Kriegsschiffen ein Den z H trosen unter Führung eines Offizier . , : ihenfolge des Platzes der Eskorte wurde n n . i e ff ft ) ,, f n n, ö. . ad das Leichenbegängniß heider Konsuln, ger zm berg! 6 . auh! Zur festgesetzten Stun de , türkischen Kommissare die landenden Offiziere am r ,, . Men stzte sich nunmehr junächst in Bewegurg, um Die ö . französischen Konsuls aus der römisch katholischen Kirche abzuhr und sie behufs ihrer Einschiffung zum Landungeplatze zu , ha

In der Kirche umstanden nur französische und deutsche 1 trosen in voller Aurüstung den Katafalk und machten die Honneurs. Nach einer feierlichen Leichenmesse entwic elte⸗ sich ö. Zug in folgender Weise: Zuerst eine Ahtheilung 6 . Eid nn, Dann die türkischen Kommissare, der türkische Vize Admirg

d ein turkischer General. Hie auf kam die Geistlichkeit. acht 696 zsische Matrosen trugen den Sarg, acht andere gingen behufs . daneben. Die Quasten, des Sargtuches, hielten rechtz zu Hau a In französsschn, Unks ein zeutscher Offizier, echt am dh; r Gerent des französtschen Kensulats, links der , es hiesigen Konsular⸗Corps, der , . . he

Sarge maschirten 24 MJ Offizier geführt. An die ben schlossen . en ei en de,

ü (ichen sich der übrige Zug zum größte ;

1 er en e , enn, Jialiener und Griechen in voller Ausrüstung mit je einem Offizier.

Berlin, Mittwoch, den 14. mi

ü

e // . ö. . ie Leiche folgte die Familie, dann rechts der franz e zadmꝰ f 6 . deutsche r,, , . . J . irte jert und der deutsche Konsu e ul gn tino he 6 e . von ö 4 ö ö Kommantanten der fremden Kriegsschiffe, die Of dis C ö ösis Schiff tutschen Schiffes, die Offizier⸗Corp französischen Schiffe und des deu . der fremden Schiffe, 16 dent sche Manosen, di n ,. ? e d tragen, die otablen den Sarg, des deutschen Konsuls zu. 7 i ĩ türkischer Soldaten. ac der europäischen Kolonien, ein Zug Einschiffungéplatze angelangt und die in e s, Wed ö war, wurde die Kanonensalve der vereinigten ĩ ü ert. . K , sich das gesammte Trauergeleite in die . . fernt gelegene Kirche, in ö ö. n, ö. . . . Von nun an gingen die deutsche ,, ö Soldaten rechts, die Franzosen überg links, r gl . Korvettenkapitän den Pas gab. Im . blieh die Anordnung geugu, die nämliche. R In . Kirche wurde esne , . ö 3 sodann zie Leiche, einen ctwa. anderthalh ö. n , . dliteinkirche geleitet und dortseltzst im Kirchho ö! ö 66 von den n ,. ö etcn die türkischen Kommissare die Of ziere wider jun 6 ,, Alle Theilnehmer an 6. . Flor Arme; die Beamten waren in voller Unifor erschiz nen.. Flor 9 e e Admiral hatte nicht mehr . . zur Leichenfeierlichkeit kommandirt, als die „Medusa“ deutsche Offi iere absenden konnte. . . . e gl gn ging ohne 9 ö . en ind ken hinter dem Ende des Zuges ei Prüg anz . dieselben sofort durch das türkische Militär ö * 8 5 * t. ö ; h gegen die am . ö I. 6, ähniß s i men. t dem Begrähniß der Konsuln wieder au genom . weitere Exekutionen stattfiaden, so wird sich die regang nter de e e Her Ri en n! voraussichtlich steigern, Den . . Deutschen ist für den Nothfall S. M. S. „Medusa“ als Zufluch vrt angel orden. . . . ö . Hergang, 3. ge ,,. ine ; e . z Konsuln geführt hat, sind so verschie . . ö gewesen, daß es unmöglich war, ein geng , l lgende Darftellung ijt aber bisher no ie glaubh te, paltez ß . kaum vierzehnjährige Bulgarin traf am Freitag, 14 5. d. M. Nachmittags, in Begleitung einer türkischen Negerin a. der Bahn aus der Umgegend hier ein, um zum Muhamedanismu überzutrteten, da ste einen Muselmann heirathen wollte. ö Wenn nämlich Jemand majorenn ist (die Mädchen sind es f mit 11 Jahren), so bedarf es zum 1 . G . . / ö 9 ö * 2 4 j lichen Erklärung vor einem höheren türkischen ö e k Erklärt bzugeben, sollte die Bulgarin durch einige Türken, w . , nach dem Konak (Gouvernementsgebäude) h ü D 9 * * 3 n ,. griechischen Religion aber ist es nothwendig, daß ö betreffende Mädchen 8 Tage lang ö den ö. . ö in einem Zimmer verbleibt, wo ihr. von dem Uebertrit . ĩ ĩ treffende bei ihrem Willen wird. Wenn aber nach dieser Zeit die Be bei. ird lbst zu dem türkischen Beamten beharrt, so wird ste von den Eltern se . eführt, um ihren Ueberiritt zu erklären. Derg eiche ö tmn eile n, . und es ist auch schon öfter geschehen, daß die 5 treffenden vor bem türkischen Beamten erklärten, sie 6 gar 6. übertreten, man wolle sie mit Gewalt dazu zwingen, worauf sie dann : ie zer freigegeben wurden. . . . . if dh e: kam gleichzeitig die Mutter der 3. garin an, welche mit den Uebhertritt nicht einverstanden war. . Tochter die türkische Kleidung tan war n. ö t art in in ei estiegen. jener tärktischen Negerin in ein Ceupé g . in den Zug einsteigen sah, lief sie sofort zu ei m l , , . ö. . zufällig auch ö st dem henen deutschen Konsul verwand . ; ah) en ö seit einiger Zeit verschwunden gewesen und e den Glauben wechseln zu . wäre aber . keine Türkin un ätte sich daher die türkische Kleidung angemaßt. ö 9 , . in ger ben e, anner ß 'r jungen Bulgarin den türkischen Schleier und da lische Kle 6 le e ir ö . von der Bahnverwaltung, welche in deutschen änden worden. ö dan e i nen g. ist bas Abreißen des Schleiers die größte 8. leidi ang Auf dem hiesigen Bahnhof angekommen, wo sowoh . als auch Griechen sich i . ins . ,, ,. e , ,, ählen, man hätte unterwegs e . an zu schreien und zu erzählen, n. nn, ,,, urch Abreißen eines Schleiers beleidigt. en Türken, . ö. i . zum Gouverneur . . 2 jedoch riechen, welche gerade einen r : . . Anzahl ö e,. e. . und welche i r u ülfe angerufen, wieder entrissen. . r nr fenen r, welche hierdurch entstand, wurde das Mädchen in den Wagen des br üb. n ng . ieche i tscher, ebenfa . Grieche ist, gebracht und durch den Ku . , s möglich zum amerikanischen Kensulat gefahren. , ö Konsuis war zufällig zur Zeit auf . Bahn da der Konsul mit jenem Zuge erwartet wurde; er war aber i ĩ n. * * * 2 nie,, waren die Griechen in der n, , , liefen die Türken schleunigst in ihr Viertel und verkündeten ö. ir erfahrene Beschimpfung, worauf große Aufregung unter den M 1 9. wann ern entstand Das Mädchen war für die Nacht im , . schen gonfulat untergebracht, und am nächsften Morgen ani i. anderen Griechen zu sich . Im deutschen Konsulat i ti it gewesen. . . . . . Sonnabend den 6. Mai, rotteten sich . Mufin roßer Anzahl vor dem Kongk zusammen . . lang; en daß das Mätchen den Behörden zurückgegeben wer l; ö. n,. diese Bitte an und . so , ,, ührerische ie drohende Form, in der ide. Fre e . , e e n n ng 1 1. 2 . ie ö Mädchen zu beschaffen. Vom Kong egaben K r i keines wegs zufrieden zestellten Aufrüt ; e, . . Konak . w ö. scheinlich die gewöhnli ; x zogen Ausrufer wahrschein 9 ff n, , di tadt und riefen die Maselmänner ö ch nh mehrere Tausend Muselmänner, die Mehrzahl be tschienen. . ̃ wasf tn a n n n lr. kamen i 6 , ·ölli zetheili⸗ onsuln von Frankreich und Deutsgglan pen ge e eng f g nn waren dieselben durch den Anblick . vielen Türken, welche sich bewaffnet hatten, bewogen, der ,, ö in seiner Wohnung aufzusuchen und ihn zu ersuchen, Maßregeln ; ergreifen, um jede Gewaltthat zu verhindern. . Vor dem Gebäude des ,, tien f . s i türki ter soll hier auf ste; Menge. Ein höherer türkischer Beam . irn ö ĩ nitgetheilt haben, daß der Gouverneur si sheest re n ft. wenn ' sie den Gouverneur sprechen . nach der Noschee gehen; er . a , in 3 ; = estgestellt, od die Konsuln den Gouverneur in ö ob derselbe ihnen dahin nachging, wie er es behauptet.

e dee, eee ,.,

edenfan . ie Konfuln mit dem befan wernenr und die Konsu n ö. ö (Polizei), . , . 6 istlichkelt in einem Zimme . , r n , n. ist nur jo groß, daß dichtgedrängt etwa 30 Leute darin Platz haben. . ; ö. ö. * 3. Menge an . w. i die Herbeischaffung der Bulgarin gt. . . . 5 zu bestimmen, auf Herrn i , ten, damit derselbe das Mädchen hexausgebe. Herr ö. ö ö. zösche Konsul, v gt n h . ö. , Abbot schreibt ießlic ; . . , den anderen an Alfred, Abbot, er itte , ni an ö ,,, . und Moulin von den Muselmännern ge . Schli ürchte berbringen die Zettel an Schlimmes zu befürchten stehe. Zaptiss i ö,, die Adressaten. Das Mädchen befand sich ni ,, Alfred. Abbot, der Bruder des Konsuls, su ; 3 16 . sie endlich 3 ö. ,, ö übergi wei Kawassen, die sie zum Kor ngen. j 9 Menge, nachdem , . ö ö . Durch das Fenster von Außen oer auch ur n ,,, in das Zimmer der Moschee ein, in welchem tn on susn k . n m,, ö ö Konsul, ein Polizeioffizier ; n . 5 a. si? fortgerissen und . ö suln mit Messern, ,, i, ,,, en 6 ö. e ierauf erst wurde der . . der gen e n &*lt befinde, e ,, . wird von den lufri abgefeuert und Alles zerstreut sich. . ,, Ermittelungen sind . 6 Zaptiss und vier höhere Polize io ffiziere in un . 6 Mochte gewesen. Doch müssen auch Soldaten hn, sein Ken Säbel ist gezogen worden, um , . zu vertheidigen, Niemand? hat eine Schram . 36 . , 6 ie n en Simu⸗ arzt der Medusg“ untersuchte ihn n , , ö . ls ist er plötzlich, wieder genesen. ö irn. . in ge Moschee liegen, woselbst noch der größte Schimpf mit ihnen getrieben worden ist.

Begräbniß des deutschen Konsuls.

Abtheilung türkischer Soldaten.

Der 2. türkische Ko nmissar. Der tůrkische

Der türkische Admiral.

Gouverneur. Die Geistlichkeit. Der Doyen des Konsular Corps.

Der engl.

ö L deutscher 39 Schiffs ⸗Lieut.

1 unteroffizier

1 franz. O0. Schiffs · Lieut.

Unteroffizier.

Le ich e. 8 deutsche

ach ina 8

mn uolaamzsß. Matrosen zum

chhz 22 uadvaZd Tragen der Leiche *

O0

Französischer

Offizier. . Die Familie.

6 Der deutsche

delle a hr Kommandant.

Delegirte Der deutsche Delegirte

. aus Konstantinopel.

Das Konsular Corps.

35 Deutscher Offizier.

nalvsF nu uzlanmz aqhlgetuva] p

24 deutsche Matrosen mit Waffen.

18 ch Nnteroff 5 Lrussi Offiz.

1 Unteroff. . . Offiz. Der russische Admiral. . Die Kommandanten der fremden Kriegs schiffe.

ie Kommandanten und Offiziere der i gen, und französischen Schiffe. Die Offiziere der fremden Kriegsschiffe. ösische Matrosen ohne Waffen ö ö 1 Unteroffizier.

91

15 russische Matrosen mit Waffen

90 . 2 9 *

uꝛllvqd num us jvajo 229 245 njBßua

2 8 * sterreich. Matrosen

6 it Waffen.

ü c 2. 8 mi 9 F

Die Konsulats ⸗Kawassen.

Die Notabeln der europäischen Kolonie.

5

1 1

.

Ih griechi

M

Abtheilung türkischer Soldaten.

ualv nn uz oa pz; acqp sjuanvn g]

atrosen mit Waffen

Gewerbe und Sandel.

lung der Provinzial: Dis konto⸗ nr rn, n, . der Bericht und die Bilanz ge gn t. Die außerordentliche Gencralversammlung 8 ,. 3 rer Vertretung des statutenmäßig erforderlichen 6 n n 46 * tion nicht erörtern. Sie beschoß dagegen, das . ö 3 Finn tan von Aktien bis 12,900, 599 6 des Nominal ö. rt en, reduziren. Nach dem Geschäftsberichte beziffern sich ö Briten dug esammt auf 475.580 6, von welchen auf die fortgesetz 1. ö 1 n ! der früheren ,,, . in Hannover in a. entfallen. Dem Gesammtverlufle von 75.239 M stehen ; 4 daz Ertrãgniß aus den noch bestandenen e n,, been n lap tar von Provinzialinstitulen mit, 108,659 M, sow ) irg e n des men, und . 3 a ,,,, ergiebt sich, daß die frühere Unterbilanz vo , : ahres auf 3.8 47,378 „6, also um 700, erhöh ö , der ,,, Aktiengesellschaft für Maschinenbau und ,, ö. wurde der Geschäftsbericht verlesen und der Verwaltun . 9 theilt. Die vorgeschlagenen Statutenän derungen der 8 ö. . wurden den Anträgen . i n , en ve n en. ie des 5. resp. ehnt. d , nd den Delerederefonds 11,202, 3 , 12,207 6 auzgeworfen und mir ,, ,, : rx enthã 28500. ker den go * ,, . c. hatte die Gesellschaft 289, 792

S stände ĩ 316,737 S6 schwehemmde Schulden. Dagegen Aug ye n ns und Leg , 33, 945, Vorräthe 526, 40 6. ö

.