1876 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

CGlanugorm, 14. Juni, Nachmittags. (T. T. B.) Roheisen. Mired numbres . sh. 6 d. * 14. Juni, Abends 6 Uhr. (G. F. B.) Prodnktenmarkt. Mehl weichend, pr. Juni 63, 265, pr. Juli 65, 75, pr. Juli-Angust 64, 25, pr. September-Dezember 66, 00. Rühböl träge, pr. Juni 78, 50, pr. August 79, 25, pr. September-Dezember S0, 25, pr. Januar-April S2, O0.

New-Korlz, 14. Juni, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Wagrenberi echt. Baumwolle in New-Vork 12, do. in New- Orleans 118. Petroleum in New-VLork 143, do. in Phüladelphia 143. Mehl 5 H. 20 9. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 31 C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 783. Kaffee (Rio-)

.. 5 . 168. Sehmalzg (Marke Wileorꝰ 123 C. Speck (qhort clear 103 C. i , . 73. 121 Peck 7101

Aung hHumg om.

Saal · Elsenbahn. 140, Dividende der Stamm-Prioritätsaktien mit 4 S bei Gebr. Guttentag in Berlin; s. Ins. in Nr. 138.

. Augwelse vom KEankzem ete.

Franklarter Leobens-Versloherungs-Gesellsohaft. Bilanz und Gewinn- und Verlust-Conto p. 31. Desember 1875; s. unter Ins der Nr. 138.

Lebens ·Versloherungs Bank „Kosmos. Rechnungs-Abschluss p. 1875 nebst Bilanz; s. unter Ins. der Nr. 138.

Brealan - Sohweldnuita - Frelburgor Elsenbahn. Haupt- Abschluss p. 1875; s. unter Ins. der Nr. 138. . FEigenbhahmn-Eimnahmem.

Oöln Mindener Elsenbahn. Im Mai er.: Hauptbahn. Ober- hausen- Arnheim, Scheldethal- und Emscherthalbahn 2, 3323, 480 , C 17356 S, 1. Januar bis ult. Mai 10, 928, 721 S6. (44,455 A6) Cõöln- Giessen incl. Rheinbrücken 727, 150 S (— 40,5387 S6), 1. Ja- ö ö . . . 9. . MS); Venlo- Hamburg

O83, . A), 1. Januar bis ult. Nai 5, 235, 561 (C L085, 323 A. 39 1, 295,836 A0

Berlin · Aamburger Elsenhahn. Im Mai er.

143,508 A6), 1. Januar bis ultimo Mai 6. b c oh Sp C 296, S22 M.).

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag, den

186. Juni. Opernhaus. 149. Vorstellung. Der

fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggen⸗ huber, Frl. Horina, Hr. Krolop, Hr. Ernst, Hr. Beck.) Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Gringwire. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch von A. Winter. Hierauf: Der zerbrschene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Zum Schluß: Die Eifersüchti gen. Lustspiel in 1 Akt von R. Benedix. An—⸗ fang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Sonnabend, den 17. Junt. Opernhaus. 150. Vor⸗ stellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abthei⸗ lungen von Schikaneder. Musik von Mozart. An—⸗ fang halb 7 Uhr. Ermäßigte .

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

NRallner- Theater. Freitag: 13. Gastspiel der

Frau Schenk⸗Ullmeyer vom Königlichen Landes theater in Prag und des Herrn Basta vom Stadt⸗ theater in DJamburg. Zum 13. Male: Die Creolin.

Operette in 3 Akten von A. Millaud und Julius

Hopp. Mustk von Jacques Offenbach. Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Victoria- Theater. Direktien: Emil Hahn. Sommer ⸗Theater. Freitag mit neuer Aus⸗ stattung: Berlin, oder Kurfürst, Känig, Kaiser. Bilder aus der vaterländischen Geschichte mit Ge— sang und Tanz in 4 Akten (11 Bildern) von Ernst —̊ und Georg Horn. Musik von G. Lehnhardt.

ie neuen Dekorationen sind von den Brüdern Borg⸗ mann, Falk, Prewitz hier und Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich- Milhelmst. Iheater. (Sommer-

bühne). Freitag bleibt das Theater wegen Vor— bereitungen zu der komischen Oper Joconde ge⸗

Desmond Mac Cartby (Charlottenburg Ply⸗ mouth). Frl. Margarete v. Haugk mit Hrn. Major und Bataillons Commandeur Carl Graf Finck v. Finckenstein (Schönbrunn Potsdam), Verehelicht: Hr. Siaatzprokurator Wilhelm Dah⸗ men mit Frl. Anna Mayer (Eupen). Geboren: Ein Sohn: Hrn Hauptmann und Compagnie Chef F. Drewaler (Thorn). Hrn. Rechtsanwalt und Notar Stettin (Belgard). Eine Tochter: Hin. Herault v. Hautcharmoy (Klieschau bei Raudten). Hrn. Prediger West⸗ phal (Protzen. Hrn. Major a. D. v. Bredow (Straßburg i. E.). Hrn. Rittmeister Theodor v. d. Decken (Oschatz'). Hrn. Telegraphen ˖ Di⸗ rektionsrath Dr. Josef Blumberger (Hamburg). Hrn. Generalarzt Dr. Krulle (Münster). Gestorben: Hr. Kreisrichter Albert Hennecke (Iseriohn). Hr. Rechnungs- Rath Friedrich Heinrich Kleist (Graudenz). Fr. Ober Forst⸗ meister Henriette Marai, geb. Mengering (Mirow).

GBteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Oeffentliche Vorladung. Gegen die nachbe⸗ nannten Personen: 1) den Wilhelm Friedrich Bohl mann aus Greifenberg in Pom., daselbst geboren am 17. Dezember 1851, 2) den Johann August Poerich aus Schellin, daselbst geboren am 14. Fe⸗ bruar 1851, 3) den Hermann August Johann Hen— ning aus Altendorf, daselbst geboren am 9. Januar 1852, 4) den Johann Friedrich Wilhelm Luedtke aus Dummadel, daselbst geboren am 11. September 1852, 5) den Moritz Meyer aus Greifenberg in Pom., daselbst geboren am 25. September 1852, 6) den Carl Wilhelm Ferdinand Boettcher aus Molstow, Kreis Greifenberg in Pom., daselbst ge⸗ boren am 26. Mai 1851, 7) den Franz Hugo Wil⸗ helm Nueß aus Treptow a / R., daselbst geboren am 5. Februar 1857, 8) den Carl Friedrich Wil⸗ helm Krohn aus Barkow, daselbst geboren am 30. März 1853, 9) den Gustav Heinrich Gottfried Fraedrich aus Broitz, daselbst geboren am 29. Ja⸗ nuar 186563, 10) den Carl Albert Hermann Kaem⸗

schlossen. Sonnabend:

Meyerhoff. Zum 1. Male, mit neuen Dekorationen

pfert aus Coldemanz, daselbst geboren am 7. Januar

18. Gastspiel des Frl. Hermine 1853, 11!) den Friedrich August Ferdinand Wilke aus

Schwessow, geboren zu Rensin am 18 Juli 1853,

und Kostümen: Joconde. Komische Oper in 3 Akten. 12) den August Friedrich Wilhelm Laatsch aus Col

Musik von K. Zeller.

als Gast) (Winterbühne) Freitag: 46. Gastspiel des Her⸗

zogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum letzten Male:

oconde: Frl. Meyerhoff,

demanz, daselbst geboren am 9. November 1853, 13) den August Friedrich Ferdinand Arndt aus Dargig“

inf daselbst geboren am 25. April 1853, 14) den

Albert Ludwig Heinrich Borchardt aus Dargislaff,

Macbeth. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. daselbst geberen am 13. Januar 1863, 15) den Wil;

Bearbeitet von Schlegel.

Sonnabend: 47. und vorletztes Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Das Käth⸗ chen von Heilbronn.

helm Hermann Dallmann aus Dargigslaff, daselbst geboren am 25. Juli 1853, 16) den Hermann Fried⸗ ich Christian Rathke aus Dargislaff, daselbst ge⸗ boren am 16. September 1853, 17) den Erich Carl Berthold Enderlein aus Treptow a./R., geboren zu

Residenz- Theater. Freitag. Heinrich Heine. Ireifenberg in Pom. am 7. September 1655, 18)

den Albert Hermann Ferdinand Knüppel aus Greifen

Maderug Liebes nrgbe, berg in Pom., daselbst geboren am 15. Januar 1853,

Sonnabend.

Krolls Theater. Freitag:

treten des Schwedischen National⸗-Septetts. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert unter Leitung des Direktors R. Bial. Abends bei vollständig neu eingerichteter Illumination des Sommergartenz. Drittes Gastspiel der Solo⸗ tänzerin Frl. Etelka Boor. Zum 14. Male: Ber⸗ liner in Philadelphia. Anfang 5, der Vor— stellung 63 Uhr. Ende des Concerts nach der Vor⸗ stellung 1 Uhr.

Sonnabend: Drittes Auftreten des Schwedischen National ⸗Septetts. Gastspiel der Solotänzerin Frl. Etelka Boor. Zum 15. Male: Berliner in Philadelphia.

Arria und Messalina.

1

Noltersdorss-Ihenter. Freitag: Orpheus in der Unterwelt.

National- Theater. Freitag: halbe Preise: Der Verschwender.

Sonnabend: Benefiz für Hrn. Menzel. Die Tugend · Wache.

Thalia- Iheater (am Stadtpark). Freitag: 1) Die Sünderin. 2) Ein Knopf. 8) Do⸗ rothen.

KFelle- Alliance- Iheater. Freitag: Großes Doppel Concert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde Grenadier⸗ Regiments (Königin Elisabeth) unter pers. Leitung ihres Direktors Hrn. Ruscheweyh und der Hauskapelle. Abends: Brillante Illumi⸗ nation des prachtvollen Sommergarteng durch mehr gls 10, 000 Gas flammen. Zum 1. M.: Ein schlechter WMensch. Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. Vorher: Französisch. Lustspiel in 1Ukt von C. A. Görner. Anfang des Concerts 6 Uhr, ber Vor—⸗ stellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 .

Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor—⸗ stellunz. Vor, während und nach der Vorstellung: Garten⸗ Concert.

Deutscher Personal-Kalender.

16. Jumi. Herꝛos Friedrich Wilhelm von Braunschweig, bei. Quatrebras . Blücher in der Schlacht bei Ligny in Ge- fehr, gefangen zu Werden.

Kaiser Wilhelm zieht mit seinem siegreichen Heere in Berlin ein.

Jamilien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Leonie v. Helmrich mit . v. Loefen Trier - Erfurt). Frl. . .

1815. 1816. 1891.

19) den Heinrich Wilhelm Theodor Baerenwald aus Medewitz, daselbst geboren am 28. Juli 1853, 20)

Zweites Auf, fen fHerdlachdehlleß chr une, Beff n anz, Tri,

laff, daselbst geboren am 15. November 1853, 21) den August Wilhelm Friedrich Grade, geboren zu Loppnow am 10. Februar 1851, ist die Untersuchung wegen unerlaubter Auswanderung auf Grund des §. 110 Strafgesetzbuchs eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 2. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumt. Die genannten Angeklagten werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu er— scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in Jontumaciam verfahren werden.

Greifenberg in Pouönmern, den 17. März 1816.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gubhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

aon Suhbhastations⸗Patent.

Das a. dem Bauunternehmer Ernst Henschel in Berlin, b. dem Bauunternehmer Jacob Krause in Rixdorf gehörige, in Rixdarf belegene, im Hypo⸗ thekenbuch von DeutschRirxdors Band 18 Bl. Nr. 626 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 14. Juli 1876, Vormittags 114 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 18. Juli 1376, Nachmittags ir Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 23, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ lächenmaß von 14 Ar. 19 Qu⸗Meter mit einem Reinertrag von 3,20 Thlr. und zur Gebäudesteuer nicht veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes sind in unserm Bureau V.

n ,, ; ] e i, welche Eigenthums⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge—⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 19. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.

[Foo Subhastations⸗Patent. Das dem Kaufmann Carl Boͤhm zu Berlin, jetzt

mit Hrn. Lieutenant George Vallette (Berlin) =

k dessen Konkursmasse gehörige, in edenau be · egene, im Grundbuche von Wilmersdorf Band 9,

Frl. Louise de la Chevallerie mit Hrn. Charles

Bl., Nr. 279 verzeichnete Grundstück nebst Zu behör soll den 19. Juli 1876, Mittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zim- mer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation oͤffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗= ar das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗

ag

den 29. Juli 1876, Mittags 12 Uhr,

daselbst im Zimmer Nr. 16 verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück enthält ein Ge— sammt-⸗Flächenmaß von 8 Ar 33 Qu ad. Meter und ist zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs“ werth von 2235 M 47 8 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗— bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle i , welche Eigenthums⸗ oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ . spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.

Berlin, den 23. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

löoßs] Subhastations⸗Patent.

Die nachstehenden, zum Nachlaß des am 25. August 1875 zu Kagel verstorbenen Kossäthen Georg Gottfried Haase gehörigen, in Kagel belegzenen Realitäten, nämlich:

I) Die ideelle Hälfte des Grundstückes Band III. Nr. 2 Seite 15 des Grundbuchs von Kagel.

2) Das Grundstück Band III. Nr. 40 Seite 544 desselben Grundbuchs nebst Zubehör soll auf den Antrag der Benefizialerben

den 4 Julim) 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Wege der freiwilligen Subhastation, öffentlich an den Meistbietenden ver steigert wereen.

Es sind veranlagt:

1) Das gesammte Grundstück zu Ü lediglich zur Grundstener, und zwar bei einem derselben unter . liegenden Gesammtflächenmaß von 68 Hektar 72 Ar 10 Qu -M. mit einem Reinertrag von 252 ½φ 18 8.

2) Das Grundstück zu 2, abgesehen von einem zu demselben gehörigen, 3 Morgen 90 Qu.⸗Ruthen be⸗ tragenden Antheil an einer im sogenannten rothen Luch belegenen Wiese, zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Gesammtflächenmaß von 33 Hektar 13 Ar 70 Qu. M mit einem Reinertrage von 156 3 und zur Gebäudestener mit einem jährlichen Nutzungswerth von 60 S Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaiger Abschätzungen

andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau IV. einzusehen. Alt ˖ Landsberg, den 12. Juni 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastations⸗Richter.

) Nicht 4. Juni, wie in Nr. 188 d. Bl. irr⸗ thümlich gedruckt.

5116 Ediktal · Citation.

Der Kaufmann Salomon Geldstrom aus Workheim bei Heilsberg, welcher von daselbst nach Königsberg verzogen und vor etwa 6 Jahren nach Amerika ausgewanbert ist, ist von vem Kaufmann David Masenschein hierselbst auf Ausstellung einer löschungsfähigen Quittung über eine für erstere im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Hufengrund— stücks Marggrabowa Nr 20 Abth. III. Nr 8 ein- getragene Mitgift von 3090 4M, welche angeblich be⸗ zahlt ist, belangt und wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich vorge⸗ laden, diese Klage spätestens in dem auf

den 3. Jannar 1877, Vormittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Dörks im Termins— zimmer Nr. 11 anberaumten Termin vollstaͤndig zu beantworten, widrigenfalls der Thatvortrag des Klä gers für zugestanden erachtet, und danach das Gesetz⸗ liche erkannt werden soll.

Marggrabowa, den 23. Mai 18536.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kerkanfe, Werpachtungen, Submisfignem z.

loldz Bekanntmachung.

Die Lieferung von 1699 Ctr. bester ober⸗ schlesischer Stückkohle (Königsgrube) soll im Wege der Submission vergeben werden.

Offerten find bis zum 21. Juni er, Mittags 1 Uhr, im Amtslokal Heiligegeiststr. Nr. ha., wo⸗ selbst die Lieferungsbedingungen während der ge— wöhnlichen Geschäftsstunden zur Einsicht bereit liegen, abzugeben.

Berlin, den 15. Juni 1876. ¶Dekonomie Verwaltung des Königlichen Wilhelms⸗Gyninastums.

solld Verkauf von Schüttsteinen.

Wir beabsichtigen eg. 400 Kub. Meter gesiebte, alte, aber noch, brauchbare Schütte, weiche durch die Pflast erung unseres, bisher chaussirten Bahnplanums auf der Strecke zwischen Siege Allee und Ehar— lottenhurg im Laufe des Sommers disponibel wird, . verkaufen, und ersuchen Kaufliebhaber um ge⸗ ällige Einsendung von Preigofferten.

Charlottenburg, den 14. Juni 1876.

Die Direktion

5 l02] Bekanntmachung. In unserem Depositorio befinden sich folgende Massen: a. in der Hoeckner'schen Nachlaßsache von Neu⸗ 14 4M 83 8;

Molteni z b. in der Müller'schen Vormundschaftssache von Breddin M. Nr. 42 ein Betrag ;,, 12 Thlr. 29 Sgr. und Zinsen; in der Kirchhoff schen Vormundschaftssache k. Nr. 37 ein Betrag von 1 Thlr. 19 Sgr.; in der Rüthninz'schen Abwesenheits Kuratel-⸗ sache von Havelberg R. Nr. 121531849 ung ef io in der Hoefert'schen Nachlaßsache von Havelberg H. Nr. 132/1875 . . 10 S 97 8; f. in der Masse: „unbekannte Deposital⸗Inter⸗ essenten = J. Nr. 9/1374 ... 36 40; g. in der Aufgebotssache D. Nr. 1 de 1875 ein Bestand von . 3 M 8 8. Die Eigenthümer dieser Massen oder deren Erben haben bisher nicht ermittelt werden können, und werden deshalb benachrichtigt, daß die bezeichneten Gelder hei ferner unterbseihender Abhebung zur ö abgeführt werden ollen. Havelberg den 12. Juni 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Iöl31] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Jahresbedarfs an Portland⸗ Cement soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Der Termin hierzu ist auf

Die nstag, den 27. Juni a. o, . Vormittags 19 Uhr, in meinem Geschäftszimmer anberaumt. Die Offerten sind vor Beginn des Termins einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen vorher zur Einsicht aus und werden, gegen Erstattung der Kopialien, auch abschriftlich mitgetheilt.

Neufuhrwasser, den 13. Juni 1876.

Der Hafenbau ⸗Inspektor. Fr. Schah bhe.

oss Bekanntmachung. Die Lieferung von circa 1500 Stück Infanterie⸗Kochgeschirren, 300 Paar Kochgeschirr⸗Riemen, 700 Stück Feldflaschen, 50 , Blechbüchsen zu Reservetheilen, 223 Fettbüchsen soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

unter Angabe des Preises und der Zeit, in welcher die Lieferung ausgeführt sein kann, bis zum 1. Juli er. dem Regiment einsenden.

Rendsburg, den 13. Juni 1876.

Holsteinsches Infanterie⸗Ltegiment Nr. 865.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

49951. Bertauntmachung.

Die öffentliche Verloosung der Berliner Stadt Obligationen à 480o aus den Anleihen de 1846, 1849 und 1855, welche Behufs der Amortisation pro 1877 zum 1. Januar 1877 gekündigt werden sollen, wird am Montag, den 26. Juni er, Vor⸗ mittags 10 Uhr im Berlinischen Rathhause, Parterre, im Lokale des Magistrats, Depositorii, Zimmer Nr. 4, stattfinden, was hiermit bekannt gemacht wird. Berlin, den 10. Juni 1876. Magistrat hiesiger Königlichen Residenzstadt. NHunck er.

Haupt und

Disconto-Gesellschaft

5133 8 !

in Berlin. Wir machen hierdurch bekannt, dass der Divi- dendenschein Nr. 40 unserer Commandit - Anthrile

mit Achtzehn Mark pro Stück

vonn 1. Juli d. N. am

bei unserer Kasse und

in Aachen bei der Aachener Disoonto-Gesell- ing und den Herren R. Suermondt

o.

Eroslau bei dem Sohleslsohen Bankvereln

göln bei den Herren Sal. Oppenheim Jun. d& do,

„Dresden bei der Dresdner Bank, .

Elberfeld bei der Berglsoh-Märkischen Bank,

„Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothsohlld & Söhne,

„Halle a. 8. bei dem Halle'sohen Bankvoreln von Kullsoh, Känpf & Co,

LEelpzlg bei der Lelpälger Bank,

Magdeburg bei Herrn Bouls Maquot

szieliin hof der Rittersghaf tilohen Frivatbank,

„Stuttgart bei der Königllioh Württember- glsohen Hosbank

unter Einliferung eines Nummernverzeichnisses in

den Vormittagsstunden von 9- 12 Uhr berahlt wird.

Nach dem 31. Juli d. J. wird der Dividenden-

schein Nr. 40 nur

in Berlin bei unserer Kasse und

„Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von

Roths ohlld & Söhne bezahlt.

Berlin, den 15. Juni 1876. NPirectiom der Pisconto-Gdesellschaft.

der Berliner Pferde · Eisenbahn · Gesellschast.

Lieferungs⸗Unternehmer wollen daher ihre Offerten

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr. Ansertionspreis für den Raum einer Aruchzeilt 30 *

3a

Zestellung an; für Kerlin außer den Post ⸗WMnstalten

* Alle PRost⸗Anstalten des An- und Auslandes nehmen auch die Expedition: 8. Wiltze lmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. von Eberhardt, bisher Com⸗ mandeur der 38. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Dber⸗Amtsrichter a. D. Hantel mann zu Hannover und dem Staatsanwalt Hiepe zu Wetzlar den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Prokuristen im Bankhause von S. Bleich⸗ röder zu Berlin, Max Frank, dem Drts vorsteher von Ohr zu Aschendorf und dem Repositar z. D. Württenberger zu Cassel den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; dem Feld⸗ webel Schwarze im Garde⸗Füsilier⸗Regiment das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Flößer Heinrich Kemp. zu Camp im Rheingaukreise die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. j ö Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Unlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗

theilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: .

dem Polizei⸗Inspektor und Grenz⸗Kommissarius Kloß zu Eydtkuhnen, und

dem preußischen Unterthanen, Kaufmann Hermann JIver⸗ sen zu Nagasaki; des Ritterkreuzes des Kaiserlich

Franz Joseph⸗Ordens:

dem Realschul-Direktor Br. Schellen zu Cöln und

dem preußischen Unterthanen, Kaiserlich chinesischen Zoll Direktor Ferdinand Kleinwächter zu Amoy;

des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Kleinschmidt, Bureau⸗ Direktor des Hauses der Abgeordneten;

des Kaiserlich österreichischen goldenen Verdienst— kreuzes:

dem Kataster⸗Controleur Brennhausen zu Münsterberg; Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens dritter Klasse: dem Bankdirektor Fritz Simon Flersheim aus Frank⸗ furt a / M., zur Zeit in Cairo; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Kurdirektor Ferdinand Heyl zu Wiesbaden; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Königlich schwedischen Vize⸗Konsul, Kaufmann J. FJ. Timm zu Eckernförde; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens: dem städtischen Kapellmeister Ferdinand Hiller zu Cöln; des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold—⸗ Ordens: dem Fabrikbesitzer Or. Max Weigert zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsi⸗ schen Albrechts Ordens: dem Professor Trossin, Lehrer an der Kunst⸗Akademie zu Königsberg i. Pr.; der am Bande des Friedrichs-Ordens zu tragenden Königlich württembergischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft: dem Hof Photographen Max Pflaum zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich beer en, Ordens vom Zähringer öwen: dem Geheimen Justiz⸗Rath, Professor Dr. Schulze zu Breslau, Kronsyndikus und Mitglied des Herrenhauses; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hofrath Adel on, Direktor des Königlichen Theaters zu Wiesbaden; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-⸗Ordens Philipps des Groß— müthigen: dem Universitäts⸗Professor Dr. Arnold zu Marburg; der Großherzoglich sächsischen, am landesfarbigen Bande zu tragenden, silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Rentmeister Purtz zu Trebschen, im Kreise Züllichau; des Ehren-Comthurkreuzes des Großherzoglich olden⸗ burgischen Haus- und Verdienst⸗Srdens des Her— zogs Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Ober⸗Finanzrath und Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor a. B. Olberg zu Magdeburg; des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Ha us⸗Ordens: dem preußischen Unterthanen, Großherzoglich sächsischen Geheimen Hofrath Dr. jur. Rudolf Gottschall zu Leipzig; des demselben Orden affiliirten Verdienstkreuzes:

rr, ,.

d sterreichischen

des

souei; der von des Herzogs von Sachsen⸗Coburg⸗Gothg Hoheit verliehenen Verdienst⸗Medaille für Kun st

und Wissenschaft: . dem Schauspieler Julius Hübner aus Cassel, zur Zeit in Hamburg; des Fürftlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes

zweiter Klasse: dem Major a. D. Fils zu Schleusingen; sowie des Fürstlich . Ehrenkreuzes zweiter e:

asse: dem Ober⸗Regierungs⸗Fath a. D. Sack zu Münster.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend das Verbot der ferneren Verbreitung der zu London unter dem Namen ‚Wperiod“ in russischer Sprache erscheinenden periodischen Druckschrift.

Nachdem durch die rechtskräftigen Urtheile des Königlich preußischen Stadtgerichts zu Königsberg i. Pr. vom 1. März und 11. Mai 1876 gegen die Nummern 1, 4. 5 und 265 der zu London unter dem Namen „Wperiod. (⸗Forward“) erschei⸗ nenden periodischen Druckschrift Verurtheilungen auf Grund der §8§. 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird auf Grund des 5. 14 des Gesetzes über die Presse vom J. Mai 1874 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 65) die fernere Verbreitung dieser Druck⸗ schrift auf die Dauer von 2 Jahren hierdurch verboten.

Berlin, den 15. Juni 1876.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.

Bekanntmachung. Porto für Briefe nach Canada.

Das Gebiet von Canada in Nordamerika gehört noch nicht dem allgemeinen Postvereine an. Es können daher Briefe nach Canada noch nicht wie Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika mit 20 Pf. bis zum Bestimmungsorte frankirt werden, sondern derartige Briefe kosten für je 15 Gramm:

a) bei der Beförderung äber England 40 Pf,

b) bei der Beförderung über die Vereinigten Staaten Amerikas 20 Pf. mit der Maßgabe, daß sie für diesen Portosatz nur bis zur Ausgangsgrenze der Vereinigten Staaten frankirt sind, mithin in Eanada noch einem weiteren Porto unterliegen.

Berlin W., den 13. Juni 1876.

Kaiserliches General⸗Postamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Stadtrichter Vietsch und Lindheim in Breslau zu Stadtgerichts⸗Räthen; sowie .

die Kreigrichter Kantelberg in Tremessen, Polzin in Schönlanke, Nolte in Bromberg, Busse in Gnesen, Barts und Mentz in Tremessen, Hilse in Gnesen, von Przyjems ki in Meseritz, Gernoth in Koschmin, Szperlinski in Pleschen, Krause in Rawitsch, Hellwig in Samter, Augustin in Ostrowo, Fredrich in Lissa, Brown in Posen, Koer⸗ bin in Ostrowo, Freiherr von Bonseri in Woll⸗ stein, Siemon in Krotoschin, Gregor in FPosen, Preibisz in Rawitsch, Gorke in Polnisch Warten

bauer in Glatz, Sommer in Hirschberg, Lühe in Ohlau, Urban in Brieg, von Stanckar in Frankenstein, Bedau in Schweidnitz, Schmidt in Poln. Wartenberg, Marti ni in Streh⸗ len, Werner in Reichenbach, Ulriei in Ohlau, Beier in Namslau, Schwarz in Trebnitz, Stilcke und Bauer in Grün⸗ berg, von Bomsdorff in Bunzlau, Gregorius in Lüben, Glaßer in Grünberg, Goering und Uhse in Lauban, Schmidt in Glogau, Schulze in Guhrau, Lo ęwe in Krappitz, Koenig in Ratibor, Metzler in Beuthen O. /S., Gerstenberg in Neisse, Schwabbauer in Lublinitz, Slowig in Beuthen O. / S., Poletschnn in Ober-Glogau, Franz in Myglowitz und Adam scheck in Oppeln zu Kreisgerichts⸗Raͤthen zu ernennen; und

den Bau⸗Inspektoren Zohann Georg Friedrich Pape zu Hannover und Ludwig Siegener zu Harburg den Cha⸗ rakter als Baurath zu verleihen.

Gesetz, betreffend die Uebertragung der Eigenthums⸗ und sonstigen Rechte des Staates an Eisenbahnen auf das Deutsche Reich.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages, was folgt:

h 1. Die Staatsregierung ist ermächtigt, mit dem Deut⸗

den 1. Juni, Abends.

berg, He fse in Breslau, Pyrkosch in Waldenburg, Neuge⸗

1876.

I) die gesammten im Bau oder Betriebe befindlichen Staats⸗ eisenbahnen nebst allem Zubehör und allen hinsichtlich des Baues oder Betriebes von Staatseisenbahnen bestehenden Berechtigungen und Verpflichtungen des Staates gegen angemessene Entschädi⸗ gung kaufweise dem Deutschen Reiche übertragen werden; 2) alle Befugnisse des Staates bezüglich der Verwaltung oder des Betriebes der nicht in seinem Eigenthum stehenden Eisenbahnen an das Deutsche Reich übertragen werden; 3) im gleichen Umfange alle sonstigen, dem Staate an Eisenbahnen zustehenden Antheils⸗ und anderweiten Vermögens⸗ rechte gegen angemessene Entschädigung an das Veutsche Reich abgetreten werden; . ebenso alle Verpflichtungen des Staates bezüglich der nicht in seinem Eigenthum stehenden Eisenbahnen vom Deutschen Reiche gegen angemessene Vergütung übernommen werden. §. 2. Bezüglich der im §. 1 unter 1, 3 und 4 erwähnten Vereinbarungen bleibt die Genehmigung der beiden Häuser des Landtages vorbehalten. 5 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Anfiegel. Gegeben Berlin, den 4. Juni 1876. (L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bis marck. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Leonhardt. Falk. v. Kameke. Achenbach. Friedenthal.

Kriegs⸗Ministerium. Der Intendantur⸗Referendar Volmar vom XI. Armee⸗ Corps ist unter Ueberweisung zu der Intendantur des I. Armee⸗Corps zum etatsmäßigen Militär⸗Intendantur⸗Assessor ernannt worden.

Ju stiz⸗M inisterium.

Der Obergerichts-Assessor zum Sande in Osnabrück ist an das Obergericht in Nienburg versetzt.

Versetzt find: der Kreisrichter Dr. Holt greven in Halle i. W. als Stadt- und Kreisrichter an das Stadt⸗ und Kreis⸗ gericht in Magdeburg und der Kreisrichter Müller in Stuhm an das Kreisgericht in Calbe a. S. ;

Der Gerichts⸗Assessor Wolfram ist zum Kreisrichter bei dem Kreisgericht in Querfurt, mit der Funktion als Gerichts⸗ Kommissar in Nebra und der Gerichts-Assessor Kersting zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Netrs ernannt. .

Dem Ober⸗Amtsrichter von Stemann in Hadersleben ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt. .

Der Staatsanwalt Lippert in Frankfurt a. O. ist in gleicher Amtseigenschaft an die Staatsanwaltschaft des Stadt⸗ gerichts in Berlin versetzt. ;

Der Kreisgerichts-Rath Bauer in Insterburg ist gestorben.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

1) Nr. 103 der Tarif⸗ ꝛzx. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen; . .

2) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter Nr. 24 enthaltenen erledigten Stell en;

3) Zusammenstellung Rr. 24 der im Deutschen Keichg⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

4 Uebersicht Rr. A der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich r , , Staats⸗Anzeiger be⸗ kannt gemachten anstehenden Submissions⸗Ter⸗ mine.

Aichtamtlich es.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König erschienen am 14. d. M. mit Sr. Ma⸗ jestät dem Kaiser von Rußland auf der Promenade in Ems und beehrten Abends die Theatervorstellung mit Allerhöchst⸗ ihrem Besuche, nach deren Beendigung eine Erleuchtung des Lahnthales stattfand. .

Gestern Vormittag nahmen Se. Majestät den Vortrag des Militärkabinets entgegen. Zur Tafel hatten außer Sr. Ma⸗ jestat dem Kaiser von Rußland Einladungen erhalten der Prinz Rikolaus von Rassau, der Fürst zu Wied, der Prinz Heinrich VII. Reuß und der Fürst Wiasimski.

Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin hat der Königliche Kammerherr Graf Matuschka übernommen. Ihre Majestät wird in nächster Woche Allerhöchstihren Aufenthalt in Coblenz nehmen.

Nachdem vor Kurzem sich herausgestellt hatte, daß zu Erfurt eine Rebschule von der Reblauskrankheit ergriffen sei, ist von dem Reichskanzler⸗Amt auf Grund des Gesetzes

dem Theater⸗Direktor Karl Ackermann zu Stettin;

schen Reiche Verträge abzuschließen, durch welche

vom 6. März v. J. unverweilt eine Sach verständigen⸗Kom⸗