1876 / 141 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

1876.

90, 50bz &

iger.

ch Preußischen Staats⸗Anze

i

Berlin, Sonnabend, den 17.

Börsen⸗Beilage d Königl

iger un

S S 28 ö. 3 8 2 83 . & 3 *

3 94 *

X 8 2 2 7 8 * 3 * ka) 3 * * S 8 23 569 82 2 7 2 23 X we 8 d 8 X 2 * * * 2 2 7 8 MJ

902

O7, 60Oba &

*

50 6G

eg Job gi id Id. 25 6 93 00 0 103, 90 ba

76

5

S6 50 B

100 002

10, 006 103, 10ba

2, 50 bz & 101,006 103.00 G 1063,00 & 7100 106 00 6 56, 25 G 40b2 00 6 30 6 00 6 102 80 G

58 53 42 23 50 88 203

9.1100

u. III9. 100, 0b

2. 1/10

u. 11

n. 17. u. 117

n. 17

n. 117

1

0. 100 00G 0. 10000 60

r 65 g los G0

.

n. 157 u. 1s7 1, 10. 1000060 11 .

u. I n. /I

. *

*

7

2. M7. 57, 25ba u. 1

11.1

lo, oo G

. s,

n. 1/7

1. 17. v9. 20ba G 4. 1/7 J. 1/7

3. 1/7

11

I/ 19

n. I u. 1

ü

s7 17 1. 1/7

1

111

. .

io,. 25 B KL. t.

, 9

110. 99 75 d kl. f 17 u. 110 n. 117 1d. u. III. a. 1/10 n. 1/10

n. 1 1. u. 1sJ. c , 4. 1.

114. 1/10. 1 1 1

1, 1 ö

25 9 75 B

5. 00ba 30 6 106

55 51

58

90bz &

25 6G

60 G oba & 000 0060

50 G

n. 1/1 u. I/ 11 u. 1

0.91 67 19. 53 6 n. 111 n. 1/11

5 6

1/9. Zöl Soba S5. o d

1 1

9 11

1 n. 1

h

191 102

169

1j 3. u. 19

1

1

4 1I. n

33

111 419i /

6

1 1 4 1 5 11 361 * 1is. 5 i 5 165 5 1 5 11

* 4 *

ö

5 15M. isi

3 1.4.. I 3

5 14

V. Em. . II /I. 1. 1s7 lit. B. d i

VI. m. A4 ĩ/a

do. Hannovy. Altenbek I. En. 44 1

Halle-Sorau-Gubener.

Cöln- Mindener do

MHbst. 4 1/1 6 11 4 14. . 110

1873 431

II. Em. 4] 1st Lit. F. 4

von 1365 4. i /si von 1575 4 1

Magdeburg- Wittenberge 3

Magdeb

do.

Leipz. III. Em. 44 do.

Halberstädter

do. do.

do. do. III. gar. Mga.

do. Magdeburg - Wittenberge 4

Münst. - Eusch., v. St. gar

do. Niederschl. Märk. IJ. Ser

Märkisch-Posener ..

Magdeb

III. Se

Nordhausen-Erfurt I.

do. II. Ger. à 6295 Thlr. Oberschlesische Lit

N. M., GOblig. I. n. JI. So

do.

D F P

Lit gar. Lit

gar. 35 Lit

335 1.1. n. 1

do. v. 1873 v. 1874

d6.

Kisdorschl. 3 (Stargar

5 1/1

* II. Em. 4 III. Em. 4; do. Lit. B. 5 11 do. Iit. C. 5 1/1

ousg. Südhahn ..

5 1/1 4 11

II. Em. v. St. gar. 3) III. Em. v. 58 u. 60 4

do

Eechts OdSsrnfer ... Kheinisohe. ......

V. 62 u. 64 4

do do.

v. 1865. . 47 do. 1869, do. in Nahs v. s. gr. I. Em. 41 gar. II. Em. Holsteiner Thüringer 1

ö Sehles vig

45 1/1 5 6 46 kx 65 1I. u.

tr. 73 5 14

65

3 11. n. js 365

t. gar.

Lud wigsb. gar

garan

næ-Ludwigshafen gar. 5 1/1. a.

do.

ĩo do. Werrababn J. Em...

Ser ( Präm. - Anl.) M 1

gar. II. Em gar. III. Em

gar. IV. Em

Gömörer Eisenb.-Pfdbr

il Pm. Gotthardbahn Lu. II. Ser

Elisabeoth- Westbahn Fünfkirohen-Bares

Oderberg gar.

do. do. Dur- Prag... do. do. do. do. do. Ischl-Ebenseo

do. do.

Kaiser Ford. - Nordbahn b 15. u. 1.11

Ostrau-Friedlander Pilsen-Priesen ...

Llbeck-Bächen Mbrechtsdahn (gar.) Dux-Bodvnbaoh ... Raschau-

Livorno ..

Raab- Gra

do.

tr. u. Ndosth r gar. ... zornomitz

Ostbahn do o

6 do. Vorarlbe

*

ar. Nordost 8

UVng. Gali. Verb. -B. gar

Un

ITheissbahn.

Schwei Cen

n gar.

an III. Em. 6 1 IT. Em. 5 I/

gar. gar

Lorber do do. 49

. Ao. Oest. · Fra. stsb., alte

fr. 3

II. Ser.

187i

do. Erginzungsneta gar. 3

do.

do. Oosterr.· Franz. Staatsb. 5ᷣ

do. II. Em. 5

Lit. B.

O O cor QO QO O0

(El 69er

ring Rudolf-B. nous

do.

do. Suddst. B. ( i omb.) gar.

rpr.

gar.

do.

do.

130, 25a 121 50bz 90, 40bz 6 100, 7062

lö5, 20bz G 23 25 6

92 090ba 6

S2, 50Qet. 19 606 22, S0 b2 36, 00b2z & 74, 75bz & 65, 6062 G 11,00 36, 00 G

15, 10 8 74 30 6

101 00006 II, 50 ba & 120, 25bz

O0bz & 00b2z B 00 G

IIa S0ba d

53

50 bz

50 bz 5.75 bz

57 85 14 39

7 17

O 0bz &

G Mai

20b & gr. f. Gal. Carl

58, 00 b 50, 50 bz & 45, 50 bz G 18, 50 bz & 402 G 197 Copa 40 6

111. 11 n. J. 101. 75et. b &

11. 32.752

Vi. . 11 9 11 1 11

1/1 165. 1ã1

1si u.. 7 35ba

1/1 111 11

II7, 90 bz III, 50ba

V. 11. 5 o br 1sdu. 10 73 Ohr 1si. 29, 5oba 11. 1 /

.

. 7 7 7

*.

111 u 111 1

11

DS 2 2 2 8 2 2 2 0 8 2 6 2 2

5 5

1 ko LG Se l Rss, , = , .

5 ist n

5 11a 5 11M

C. 98, 75ba gr. f.

104,20 B HI. t ug. Cchlor. Centrasb. 6

J. 220 00ba Mun Obligationen.

7. 107, 75bꝛ &

7 7 7

111 11 11. 6 11. 17 115 ul] LI. 11 n.7. 41, 00etwbꝛ II ul0 111

1, 1, J I J 1

.

4 4 4 4 5 65 4 tis I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

0 65 1/1 3 3 1/1u

1 6 8 1

5

5) 6 1,1 n

5

1 —— —— —-—

9

J 17

1 1 1 1

1 7 .

1⸗ 9

—— —— 2

1

17

1 d. i. 116

;

1.

1 1 1 1 1 1

f. Kronp

50 B

3. 25b2 kl

2606

O0 B kl. f.

50 G L. f. Reich. P.

99 8

19. 9

J 3 3 z Mi.

91

. rm iss

5 1M

44 41 * 6

1 6 1

6 0

5 4 Ak

)

3 4

* .

ä Sd O os 8

5* 0 ) 2 9

9 9 5

5

c 5 9 6

3.

2

y 6e 5 1/tn

1 1

11

6) z 9 5 5 1 1 5

5 10

.

ringer Lit. A. Thär. Usus 70ᷓp (

Rhein- Nahe

do. e , do. Lit. C. gar.

Tilsit Ins tor hnrg

Moim. - Gera (gar.) (49) VWerra-Hahm.

Berl. Dresd. St. Pr. 5 Cherun. Aue- dt. (

Kagerm. 6. gt - Er. Bsrl. - Göxl. Gt. Pr. Hal- Sor. -Gub. , Hann. -Alth. St. P. Märk. Posener, Hagc-Halbat. B.,

5*

do. te, Odornfer- B.,

Rheinizene. g- T- G. - EI. Gt. - Pæ.

Os R

*

T.

Anast. Rotterdam 6, ss 5s d 11

(Ei.) AIt. J. t. Fz. Brenl. M sch. ot. P Lpz.. G. -H. St.- Pr. ( gnalbehn Sgt. - Pr. Saal- Unstrutbahn Rnumän. St-BPr. . Albreohts onhn. . 3, 7: Aussig- Teplitz. Baltische (gar.).

Lit. B.

Brest-Grajono .. Elis. Nes th. (gar.

Böb. M ast. 6 gar. Brert- Rien

Dux-Bod.

Franz Jos. (gar.) Gal. ( CarI LB) gar 8, vs 6

Gotthard...

KRasoh.-Odsrb.. Ldawhf.- H. (5 æ g.)

Lüttich · Limburg Kain · Ludwigs;

Mek. Frâr. Franzꝝ. Oborhess. St. gar Osst. - Franz. St..

Reioh.- rd. ( 4g.)

Lit. B. VMHmestb.. a m ! er erger (gat. er. gar. Rien.

do. ö

Dortmund- Soest]. Ze

ö

do. do. Sudðst. U- Vorarlb do. Als an ha hn-PFriorltitz- en Natztriohtsr. do. do. Bargis oh- Hr. do.

do

Oest. Nord wostb. Burmstnir... Puss. dtantsb. gar. Sck weix. Unionsb.

Kpr. Ruũcltab.ga

Varnach.

do.

do do. Raclin- Gdrlitaor

Berlin Anhalter.

c 82

** 0 3 3

l0b2 6 bꝛ Th

81000 7506. 25bz & 702

l0l, 50 6 92, ba B 2, 0bz B R

83 81 81

E 86 * X Tilsit - Insterh.

**

T KWoimar- itorn.

OMOas6, 50bz 87, Qa 86, 50bz Sh, Soba B 176, 30b2 170 80bz

0 20b2 92306

75bz

30 bz 75 G

ba G

00bz 006 O0ba & 50bz & 1060 60 bz

J

2

i od 76 B 86 h d

7.773. 50ba B

n. 111. 101, So lol, 90 Starg. - Posen gar. 7. 74, 10

Stkok 310, 0b

Stück 259 s J 2. 17. 65. 20 6 16. n. 1/12

12. 1. 1

n. 1/11. u. I/ 11. —–

u U. n

2. u. II8. 96

1 1 3 5

4. 19. 91 1 ld u. 1/12 n. 1 / 1

4. 1. 1/10. 87 u. 110 a. 117 u. 1/

1.

0 72

11 1 *

ðtuoek s39 n. 1/11. —–

L4nII0 B36

160. 161, 00ba d 7Iioi. oba

JI 98. 00

710 l, 50ba

I Js, oba I gg, S6 bz

1M io? 7 . 1 .

u. 17. . 17. 95,75 6

n. M ol. Iba

n. IM gh. hp r 1 oh

a. TS. 165 1 IG

versch.

a. 1 / 10. 96, 002 L. u. III.

n. 111. - 1. 1s7. 100 i /o il , Ib! n. 1.

un. 17 —, u. I/

1

1

21 u. 1

i g s n s s g i s

n

5 4

/

4

/

1

1

1

1

1

14

1

1

1

9 J s

11

1, / ̃

n. 111 s5. u. 1/11

1 5

6 LIs6. u. 112

O CG & c . , 0

3 15 5 12

5 14. 5 166 5 16. .

5 11 51 5 1. a.

5 16

kleine 6 1

Pfandbriefe 5

do.

40. Pestsr G8tndt-Anloihe

pro Stück 143 090bz G

6

man os = a 0h

Anl. 5 II

l

kleine... Franz. Anl. 1871, 72

do.

Loose...

Schatz dchoine kleins...

Russ. Nioolui-Obligat.

do.

Ungar. Gold- do. Tabaks-Ohlig. .

Ungar. St. -Eisenb. do.

do. do. Kleine. Italisnischwe Rente. Rumänier ......

d. do. II. Em. .

Ung. do. ds.

do.

5 1 35 1

3

*

de 1862 Anl. 1870

* 20.

Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 I/ do. Engl. Aul.

do. Engl. Anl. de 1822

do, fund.

do.

15 1/3.

do. oonsol. do. 1871

do. do. kleine J. E. do. do. kleine

40

5 1M. a 17 76

4 114.

491 5 11

41 411

4 14. 65 11

441

*

86 4 2

* 16. u. 12 6

. 8 * 8 2

c

II.

do.

de 1866 do. do. Poln. Schatzobli

do. kleine. do. 10. 5. Anleihe Stiegl.

do. Pr. Anl. de 1864 3

do. Anleihe 1875.

do do. do. d6. Boden-Kredit. d. Ido. 5

cy n

.

kleine ds. Lignidationspr

Poln. Pfabr. III. Em

d6.

do.

do.

do.

Pärkischs Auleihe 18655 11. a. 17. I

Rarsch. Stadt-Pfdbr. J. 5 Id.. ] do

18556 1Min. 1/10. ioine d 14a. n. 110.

do.

do.

do. do. 400 Fr.-Loese voll. 3

. A. ) Finn. Loose 1 Othl, -= pr

FPfaͤbr. 5 1,1. 1. 1M.

do.

esterreich. Bodenkredit 5 Ih

est. Hproz. H

0 Oest. 5

7

0

5 Fr br. 5

do. de 1872, 73, Id

0. Pr. Hyp. A. B. Ffanqhr.

2.

. Mecklenb. Hyp. Ef

do.

Pfdbr. 53 1/1. n. 17. Lothr. Bod. n. C.- Cr. 4]

rück. 1104 1,1

do. do.

Dents ohe Gr. Cr. B. Pfdbr. 5 I / 1 Obligationen 5 14. I/ 10. 102

Br. I. rz. 1205 1/1

P. Rentenbriefe 4 1/1. a. 17. U.

Schldsch. EKdb.

do. H R ankdb. r. 110

——

' sininger Hyp. Pfandbr. 5 1/1

p. -B. Pfdbr. unkb. 5 1 Noxdd. Grnnd-CG.-Hyp.-A. 5 14

do. Els

Hyp. Pfandbr.. IH. II. 110 ...

tzproz. Sil do. do. Hi Iii. do. do. de 1872, 74,7

do. un kb. rückz. à lll do.

do. do. do. N. A. ) Anh. Landb. H

Pomm.

Gennueser Loose 150 Lire Pr. Htrb. Ffandpr. Kb.

Wiener Silber -Pfandbr. 5 New-Vorgey.... Braunschw.-Han.

Pr. B

gtett. Nat.

Kruppso

Hamb. H H.

do. do. rz. 1101411

do. rickz. 125 4 Nurnberg. Bodenkr.-(Obl. do.

do. do.

Als snbahn-Btammn- and gtamm-Prioritata-ARKtlian

gůddeutscheBod. Cr. Pfbr 5 1

118 3060

39, 75bz & 177, 000

85, 60 ba

101, 75bz 50 bz O0bz

99 16

240. 90bꝛ B 26, Tõet. ba B

III. 22. 50bꝛ2

1. 83, 50 ba

I

u. 7. II0, 50et. ba & 7. 265, 0b B

11 1 . 11. II. I/In. 7. 122. 00ba B

1/1. 77, Soba 1

1s.

1 ö

1/1 ö .

——— w —w— w = —=— 1 w —— 0

d- =*

*

o l See FI IS881

1

6 3 84 6 0

Div. pro 1874 1875

Dis eingeklammerten Dividenden bedenten Bonzinaen.) Anchen-Mastr. .

Altona- Kieler Berg. - Märk....

Berlin-Drosden Berlin- Garlitz. Berl.- HIbg. Lit. A. 1:

3 .

B- Potsd.- Magũb Berlin- Stettia.

Lit. B

Halle-Sorau-Gub

do. Mgdb. - Halbeorst.

Hannov. - Altenb. Märkisch-Posener NMagdob.

do

Br. Sch v. Kreib. Cölu- Mindener.

gar

gar

Loipri Obschl.A.OD.u E

ar. Lit..

n

dis nicht

J bezsichnst. Dis in Liäqai-

ngen gserdnet und valndl. Gasollschaften ndsn sioh am Sohlass àss Courszettel.

trennten Coarsnotirungsn nach dean

gebörigen Ettsktengattn

In dem nachtolgenlon Courarnettel sind dio in cinan amtlichan Oesterr. Lott. Anl. 18605 16 amtlichen Rubriten darck (M.

and nichtamtlich en LTheöil ge

Hagammon

169, 0ö5bæz 168, 35 ba 70 bz 262, 702 S0 ba

265

9

rg d . . .

174. 00bz 173,50 ba bb, 7hbꝛ 104, 70b2 99, 50 &

99. 75 6 102,60 ba 6

lol, 10bz 102, 40bæ 106,70 B

965, gobz

6

302

102,90 6 101. 99b2

gh, JOba

O, 20 ba

10bzę 50ba

C 0bz 50 bz

go G 102, 106 102 101

50ba

406 102, 302 135, 00b2z &

19] 109

171

70bz G T Ndschl. Nark. O0ba B e Nordh. -Erfrt.

10 à 20 et. Mnast,

sel 35 X, f. Lornbard Italien. Tæb.-Rog. Akt.

265

bz 61

d Bunk

Frankf. 4. M. 4, Haro k

nt: Berlin f. Wech

yr. 00 Gramm

Ilbh 8. R. 3 7.

Rara chan

Cold · Sor ts un ck pr. Stũck

Dukaten pr. Stick.. gns pr. Stü or

Bank disko 4po/o. Bremen 5 govorei Napolsonsq⸗

d.

1

Hollars pr. Stũck. rials pr. Stück ......

po

*.

u. i 2, 00b . 1090, 90bz

LI. u. 17. 94, 50ba j 1M. n. I/

Isu

7. 93. 50ba

w /n J. /g Ine

2. 1 1st . 1 1 1

. 1 7

7 ö

10. 98, 20ba 6

160 10 98, 00 ba

10. 96,0 B 10. 57, 10b2

J !

1

,,

. / ,

1,

1,

. 3 I/ 1 - J ] ö ; . ĩ1

],

n

u u. 110. 97

u. l/ lo. u.

1

1

1

1

1

1

1

11

114

114

14.

14. n

14. n n

. . 3 J 1s3. u. M0. Sd, dM B

0

11. n. 1/7. 9 12. u. 1

8. II8 Stück 134, 90ba

tück 247

6. tück 82,7

l pr. ; Ia. n. 1/10. is

n. 17. 109

14. 1.1 11.

ids

n. 1 13. pr. Itück 20 112. 12. u. 177 n. I/ 11

1 1

II. n. Is7 5.8. 11 1. a. .

Ai sisa. . 1h.

.

1

99

e =. 2 D 90 2 6 6 é = 092 =*

44 1I. u. 1/7. 102, 25ba 14. n. 1/10. 97

41114

161 1104.

L iI. a. 1.

41 5 1 5 47 *

1 ö.

pr.

ĩ

34 114 pr. tek 170 I 1 5 12 6 1 / 7

* 4 Isi nn n. sli

1559/52.

oinlösbar in Leipzi gtas ts Schuldscheine.

Franz. Banknoten pr. 100 Franos. Viertelgulden pr. 100

Silbergulden pr. 100 Fl Rustzisehs Banknoten pr. 100 Rubel

pr. 500 Gramm.... Fremde Banknoten pr. 100 AM. Fonds- and Staatz-Fapiers.

0. do. 40 40.

4

Oentorreichischo Banknoten pr. 1905

CQongolidirte Anleihe. gbaats-Anleihe. ...

do. Tur- n. Nenm. Schuld

Odeor-Doichb. - Oblig.. Berliner Stadt- Oblig. .

do.

Mölner Stadt · Anleihe

ERhoin

provinz-Oblig. ..

48.

gohuldv. d. Berl. aufm

besnir

Kar- a. Neumrk. neus

(Berliner ...... do. 6 Lndschaft.

neue neus. do. do. do

do. Ontpreussische. ..

do.

d0

do.

do

. d6. KH. Brandenb. Credit

460 do.

46 10 do. do. do do do

co. Cur- u. Noumãärk.

Fommers che.. Schies vig-· Hoisi ein.

Preussische Hannoversche. Sn ohsische Schlesische

KWoestpr., rittersch. ; Fosensche.

* Rhein. a. Westi.

9. Seklesische. 8 2 *

* Posenschs, neus .. ᷣ( Sächsische...

Pommersche.

1 * 8 21 ö

R

r Prov. -Anl.

do. Jorische Anl. de 1875

do. Ba

do. It. -Eisenb.-Anl. *

Bremer Anleihe de 1874

Aamburger Staats- Anl.

Lothyin

Bremer Court. - Anleihe Meckl

Badische Anl. de 1866.

isb. Schnuldvers. 3

gnchg. Staats · Anl. i865 4 ii. 1. j. 5 30d

Er. Anl. IDs à IG TRI. est. Pr. Sch. ů 0 IhlI.

ation.

Badische Pr. Anl. de 1867 4

ig. Anthoil3

do. 35 FI. Obli

Jers che Prüm. -Anleihe 4 Brauns ochw. 20 ThlI. Loose Cöln- Mind. Pr.

Ba

Anleihe 3 m. Pfdbr. 5

II. Abtheil.

Dessaner St -Pr

Goth. Gr. Prä

do. 5 8t. 3 do. do. Prüm. - Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 Amorik., rickz. I88] do. do. Bonds

Hamb. 50 TIhl.- Loose

Iinbecker do.

Meininger Loose...

do,

Geometrische Instrumente und Madelle“. Hr. W. K. Clifford hat Abhandlungen über „Instrumente, welche bei Meffungen gebraucht werden und über „Instrumente, welche die Kinematik, Statik und Dynamit erläutern, geliefert. Dann folgen Auf— sätze von Herrn Guthrie und Herrn Clerk Maxwell über, Mole⸗ kularphyfik“, von Herrn W. H. Stone über „Akustische Fastru⸗ mente“, von Herrn W. Spottiswoode über „Optische Instrumente“; von Herrn Abnen über „Photographische Druckverfahren; von Herrn Tait über „Instrumente, die bei Untersuchungen über Wärme benutzt werden“; zwei Aufsätze von Herrn Caren Foster über „Magnetische Appa—⸗ rate“ und „Elektrische Instrumente“; von Herrn Norman Lockyer über „Astronomische Instrumente“; von Hrn. Goodeve über Angewandte Mechanik; von Hrn. M. Leod über „Chemische Apparate und Produkte“; von Hrn. R. H. Scott über „Meteo—= rologische Instrumente. Geographische Instrumente“, „Geo- graphische Karten“, „Arktische Karten“, „Tarten von Indien“ sind Aufsätze, die von Hrn. Clements Miarkham, „Antarktische Karten“, eine Abhandlung, die von Hrn. J. E. Davies verfaßt worden ist. Hr. Geikie behandelt Geologie“; Hr. Warington Smnth „Apparate, die beim Bergbau gebraucht werden“. Hr. N. Stor Maskelyne hat über „Krystallographie und Minera— logie“, Hr. Huxlen über Instrumente, die in physiologischen Unternehmungen verwendet werden“ und Hr. H. C. Sorby über Mikroskope“ geschrieben.

Sowohl von dem Katalog, als auch von dem Handbuch werden in kurzer Frist deutsche Ausgaben erscheinen, deren Herausgabe der General⸗-Sekretär des deutschen Ausstel⸗ lungscomités, Hr. Rud. Biedermann, unternommen hat.

Außer diesen beiden werthvollen Büchern tragen noch viel zur Unterrichtung des Publikums die oben erwähnten Kon⸗ ferenzen bei; dies find Vorträge über Gegenstände aus den verschiedenen Zweigen der Wissenschaft, die zu dem Zweck in fünf Sektionen eingetheilt wird. Die Vorträge werden meistens durch Vorzeigung von Apparaten aus der Ausstel⸗ lung und durch Experimente erläutert; oft haben sie auch den alleinigen Zweck der Beschreibung und Erklärung neuer Apparate. Sie können in englischer, französischer oder deutscher Sprache gehalten werden. Es sind bereits höchst bedeutende Mittheilungen gemacht worden, und wir werden in späteren Briefen auf dieselben zurückkommen.

Eine zweite Reihe von Vorlesungen wird demnaͤchst in den Abendftunden eröffnet werden, um in mehr populärer Weise ein rößeres Publikum mit den neuesten Ergebnissen der Wissen— ö. wie sie sich in der Ausstellung darstellen, bekannt zu machen.

Carl Otto Theo dor Wehrmann.

Der Wirkliche Geheime Rath Wehrmann, welcher am 8. d. Mts. in Wiesbaden verstorben ist, wurde als Sohn eines Landpredigers in Väthen in der Altmark am 2. April 1815 geboren. Nachdem derselbe im Sep⸗ tember 1832 das Gymnasium zu Stendal absolvirt hatte, stu—⸗ dirte er die Rechte auf der Universität Berlin und trat im Herbst 18335 bei dem Kammergericht daselbst ein. Bei diesem Gerichte legte er das Referendariats Examen ab, arbeitete demnächst bei dem Stadt⸗ und Landgericht zu Havelberg, sowie dem Ober⸗Landesgericht zu Glogau und wurde im Oltober 1839 zum Ober⸗Landeggerichts⸗Asffessor ernannt. Sofort suchte er nunmehr um Beschäftigung bei den General⸗Kommissionen für Gem einheitstheilungen und bäuerliche Auseinandersetzungen nach, welche damals viele junge Kräfte aus dem Justizdienste an sich zogen. Er trat zunaͤchst bei der General⸗Kommisston in Soldin ein, wurde 1840 Spezialkommissar für die Kreise Crossen und Sternberg, 1811 zum Regierungs- Assessor ernannt, arbeitete seit Anfang des JZahres 1842 im Kollegium der landwirthschaftlichen Abtheilung' der Regie⸗ rung zu Frankfurt 4. O. und wurde von dort im September 1842 als Hülfsarbeiter für legislative und andere Arbeiten im landwirthschaftlichen Ressort in das damals vom Grafen von Arnim geleitete Ministerium des Innern kommittirt, in welcher Stellung er nebenher im Revifionskollegium zeitweise beschäf— tigt war.

Am 14. Januar 1846 zum Regierungs⸗Rath ernannt, wurde ihm die Leitung der Seitens der Staatsregierung damals aus⸗ geführten Landesmelioration in der Tuchelschen Haide als Vor—⸗ stand der dafür zu Czersk in Westpreußen gebildeten besonderen Kommission übertragen. Im Jahre 1848 von Neuem nach

Berlin berufen, wurde er bald darauf zum vortragenden Rath in dem neuformirten landwirthschaftlichen Minister ium ernannt und avanecirte innerhalb dieser Behörde, bei welcher er ununterbrochen verblieb, bis zu deren erstem Rath und Vertreter des Ministers. Während dieses Zeitraums fungirte er lange als Mitglied des Landes⸗Dekon omie⸗Kollegiums, dessen Prästdent er später wurde. Im November 1867 wurde er zum Wirklichen Geheimen Ober⸗-Regierungs-Rath ernannt. Nicht lange nachher berief ihn das Vertrauen des Königs in die Stelle des Ersten Raths im Staats-Ministerium, in welcher Eigenschaft er auch den Immediat Vortrag in Gesetzgebungs⸗ und anderen allgemeinen Fragen bei Sr. Majestät wahrzunehmen hatte. Zudem wurde er Ende 1868 Mitglied des Staatsraths und des Gerichtshofs zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte. Leider war es ihm nicht vergönnt, längere Zeit in feinem letzten wichtigen Amte zu verbleiben. Schon im Jahre 1867 hatte eine wesentlich in Folge geistiger Anstrengungen eingetre⸗ tene starke Abspannung der Nerven ihn genöthigt, sich einige Zeit hindurch von den Geschäften zurückzuziehen. Ende 1871, nachdem er an den aufregenden politischen Arbeiten der Kriegs periode viel⸗ fach thätigen Antheil genommen hatte, kehrte das frühere Leiden mit verstärkter Kraft wieder und zwang ihn, nach lãngeren fruchtlosen Bemühungen um Wiedererlangung seiner Gesundheit Ende 1872 seine Entlaffung aus dem Staats dien ste nachzusuchen, welche ihm unter gleichzeitiger Ernennung zum Wirklichen Ge⸗ heimen Rath durch Allerhöchsten Erlaß vom 31. Dezember 1872 ertheilt wurde. In Anerkenntniß seiner Verdienste war ihm im Jahre 1861 der Rothe Adler-Orden 7. Kl. m. E. und im Jahre 1870 der Kronen-Orden 2. Klasse mit Stern verliehen worden. Nach seinem Austritt aus dem Staatsdienste lebte er in Wiesbaden, bis er jetzt den Folgen seiner niemals gänzlich beseitigten Krankheit erlag. In den amtlichen Stellungen, welche der Verstorbene einnahm bewãhrte er überall das eifrigste Interesse an der sachlichen Förderung der ihm übertragenen Geschãfte und verstand es zugleich, zu diesem Zwecke die Thãatig⸗ keit seiner Untergebenen in wohlwollender Weise anzuregen, sowie das Vertrauen seiner Vorgesetzten sich zu sichern. Sein regsamer Geist war außerhalb seiner amtlichen Stellung in viel⸗ facher Weise thätig. Er nahm lebhaften Antheil an dem land⸗ wirthschaftlichen Vereinsleben, welches sich während seiner Thätigkeit im landwirthschaftlichen Ministerium kräftig entwickelte. Später, als er im Staats⸗Ministerium fun⸗ girte wurde er durch Allerhöchste Ordre zum Vor⸗ sizenden im Kuratorium des Central⸗Diakonissenhauses Bethanien bestellt. Außerdem betheiligte er sich bis an' sein Lebensende noch an einer großen Reihe anderer gemeinnützigen Unterneh⸗ mungen, sowie an wirthschaftlichen Bestrebungen verschiedenster Art, mit welchen ihn der Aufenthalt in der Residenzstadt in Berührung brachte. Anfang der fünfziger Jahre wirkte er bei der Gründung der Aktienbrotfabrik in Berlin mit, für welche sich damals behufs der Herstellung billigen Brotes die Staats— regierung interessirte.

Ausgeze ichnet durch Kenntnisse und reiche Erfahrung, sowie durch ein unter allen Verhältniffen bewährtes freundliches und wohlwollendes Benehmen wird unter Amtsgenossen und Freun— den, sowie in den weiteren Kreisen seiner Wirksamkeit dem Dahin⸗ geschiedenen ein ehrendes Gedächtniß bewahrt bleiben.

Das 6. Juni) Heft des VII. Bandes ( V. Jahrgang 1876) der . Deutschen Monatshefte“, Zeitschrift für birg gesammten Kulturinteressen des Deu tschen Vaterlandes, im Auftrage der Redat= tion des Deutschen Reichs -Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers herausgegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Inhalt: Macchiavelli und der Gedanke der allgemeinen Wehrpflicht. Zur orthographischen Frage. IJ. Die sozialen Parteien. Die Ziller thaler in Schlesien. Die neuen Torpedos der deutschen Krieg smarine. Die Titel der englischen Könige. Die Wirkung des Schutz; olls auf die Industris der Vereinigten Staaten von Nordamerika. J. S Bachs Tondichtungen. Die Ausgrabungen von Olympia. VI. Aeltere deutsche kunstgewerbliche Arbeiten im Bayerischen Gew erbemuseum zu Nürnberg. (Mit Ab⸗ bildungen) Literatur. Chronik des Heuischen Reichs. Mo⸗ natschronik des Auslandes für Februar und Maͤrz 1876.

u /

ü —— 2 ö . .

Besondere Beilage

7

1885 13

18865

. (kund. ) 8 New-Torker Stadt- Anl

do. do. do

,

7

gar.

aks

Konlonj - Woron

Brest - Grajo wo... Charkow-Asonm do. in Æ à 20, kl. f. Chark.-Kremontsoh. elea- Qrol gar. kl. f. Jolen-MWoron osch

92 590 6 75bz

90, 75 ba 99. 50 ba

9 b

ö H. Rm. G i.. Mb.

Ln. 1 Ln. IM 1. u. 1 Cn. 1

b 4 1146.

HI. En. 4 1

i. xn. E O0. 1

d do.

do. Z Car.

do. do. do. do.

Cohn · Cxatelldlar.·. CGöln- Hin donor

:

——— =

III S0ba

* = w w 264

ö 5 d

1 16

Ar

nn

8

do. Lit. B. r. Südba derufer-Bahn ) abg. 117, 0b

3

Rheinisohe ... do. (Lit. B. gar.)

Os R.

9

1 9 en sz n. In hon m Ii Iis, a. ni IE. Mid] 164

250 Ji. 18544

do. do.

Papier · Rente

do. Nor. Anl. de 1874.

sehwed. Staats- Anleihe

Oeoatorr.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

MH 27 vom s7. Inni 1876.

———

Inhalt; Chrenik bes Deutschen Reich., Zur sohalen Feast 7 F Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in London.

Carl Otto Theodor Wehrmann.

Chronik des Deutschen Reichs.

21. April. Preußisches Gesetz, betreffend di von Wechselprotesten. isch setz ffend die Aufnahme

firttꝰ April. Der Kupferftecher Friedrich Wagner in München

3. Mai. Die Bremische Bürgerschaft verwirft den ihr vom Senate vorgelegten Vertrag zwischen Preußen, Oldenburg und Bremen, betreffend die Unterhaltung der Schiff ahrts zeichen auf der Unterweser.

4 Mai. Die ultramontane Majoritãt der bayerischen Ab⸗ geordnetenkammer nimmt mit 77 gegen 65 Stimmen einen An⸗ trag auf Kassation der Wahlen des Wahlkreises München J. an.

Die badische Zweite Kammer genehmigt mit allen gegen die Stimmen der Ultramontanen den ersten Aruͤkel der Schulgesetz⸗ novelle, hetreffend die gesetzliche Einführung gemischter Schulen mit Beibehaltung des konfessionellen Unterrichts.

5. Mai. In Oldenburg wird zur Feier des 100 jährigen mn des Philosephen Herbart seine Kolossalbüste auf⸗ gestellt.

6. Mai. Die Kaiserlichen Telegraphenämter an solchen Orten, an denen eine Postanstalt sich befindet, werden ermäch⸗ tigt, vom 1. Juni ab in Vertretung der Orts⸗-Postanstalt Be— träge auf Postanweisungen, welche auf telegraphischem Wege ö werden sollen, von den Absendern entgegen zu nehmen.

Der deutsche Konsul in Salonichi, Henry Abbot, wird in einem Aufruhr daselbst erschlagen.

7. Mai. Erster Gottesdienst der Altkatholiken in Königs⸗ berg i. Pr. in der katholischen Kirche daselbst.

Jahrezversammlung der Deutschen Shakespeare⸗Gesell⸗ schaft in Weimar.

8. Mai. Preußische Verordnung über die den Justiz⸗

beamten bei Dienstgeschäften zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten.

9. Mai. Das preußische Abgeordnetenhaus nimmt den Ge⸗ setzentwurf, betreffend die evangelische Kirchenverfassung in den acht älteren Provinzen der preußischen Manarchie, in dritter Lesung mit 211 gegen 141 Stimmen an.

Zum Direktor des Reichs⸗Gesundheitsamts wird der Sanitãts⸗Rath Dr. Struck ernannt.

D Professor Ehr. Lassen in Bonn, einer der Begründer des Studiums der indischen Literatur, stirbt.

10. Mai. Der österreichisch⸗ ungarische Minister des Aeußern, Graf Andrassy, trifft in Berlin ein. ö. —⸗ ;

Die sächsische Zweite Kammer ertheilt mit 49 gegen 22 Stimmen die von der Regierung beantragte Ermächtigung zur Erwerbung der Leipzig⸗Dres dener Eisenbahn durch den fäch⸗ sischen Staat.

10. 13. Mai. Konferenzen des deutschen Reichskanzlers Fürsten Bismarck, des österreichisch⸗ ungarischen Ministers der aus⸗ wärtigen Angelegenheiten Grafen Andrassy und des russischen Reichskanzlers Fuͤrsten Gortschakoff zur Verständigung über wei⸗ tere Schritte der drei Mächte zur Pazifikation des Aufstandes in der Türkei.

11. Mai. Der Kaiser von Rußland trifft zum Besuch am KRaiserlichen Hofe in Berlin ein. Gleichzeitig kommt der rus⸗ sische Reichskanzler Fürst Gortschakoff in Berlin an.

Der neu ernannte Kaiserlich türkische Botschafter Edhem Pascha überreicht dem Deutschen Kaiser sein Beglaubigungsschreiben.

. Deffentliche Verhandlung vor dem Forum des preu—⸗ ßischen Staatsgerichtshofes zu Berlin gegen den Grafen Harry von Arnim wegen Landesverraths. Auf ein Gesuch des nicht erschienenen Angeklagten vertagt der Gerichtshof den Termin auf den 5. Oktober 1876.

Der neue Landtag des Fürstenthums Lippe wird von dem Fürsten eröffnet. Die Thronrede drückt die Hoffnung auf Beendigung der Verfassungswirren und auf Verständt⸗

gung über die Regierungsvorlagen, die Entwürfe eines Wahl⸗ gesetzes und eines Gesetzes, betreffend die Zusammensetzung des Landtages und die Ausübung der landständischen Rechte, aus.

12. Mai. Die sãächsische Erste Kammer genehmigt mit Ein⸗ stimmigkeit den Ankauf der Leipzig⸗Dres dener Bahn für den . ö.

Mai. Der Kaiser von Rußland verläßt Berli

begiebt sch nach Ems. . ] n .

Die badische Erste Kammer genehmigt nach den Be- schlüssen der Zweiten Kammer die ö 9 i ng Dotation von dem Budget und einen staallichen Zuschuß für den altkatholischen Kultus.

Der Staatsrath von Eisenhart wird seiner Stellung als Kabinets⸗Sekretär des Königs von Bayern enthoben. Mit . —— wird vorläufig der Staatsanwalt v. Ziegler

etraut.

14. Mai. Der österreichischungarische Minister Graf An⸗ K . zurũck. ö ; t

Mai. Der König und die Königin der Belgier be⸗ suchen den Kaiser von Rußland in Ems. ö. ;

Das preußische Abgeordnetenhaus nimmt den Gefetz entwurf, betreffend die Vermögensvoerwaltung der katholischen Bisthümer mit 230 gegen 92 Stimmen an.

Der russische Reichskanzler Fürst Gortschakoff begiebt sich nach Ems.

16. Mai. Die Kaiserin⸗Königin begiebt sich von Dover * nen . Besuch der Kais K

Mai. Besu er Kaiserin am Königlich belgi Hofe in ö . 43

Eröffnung der zweiten Sesston des Landesausschu für Elsaß⸗Lothringen in Straßburg. h ö.

18. Mai. Die Kaiserin trifft in Coblenz ein.

22. Mai. Ein deutsches Panzergeschwader, bestehend aus den Panzerfregatten Kaiser⸗, „Deutschland “, Kronprinz und Briedrich Karl“ und dem Aviso Pommerania“ geht unter dem . des Contre⸗Admirals Batsch nach dem Mittel. meer ab.

24. Mai. Der württembergische Staats⸗Minister v. Mitt⸗ nacht legt der Abgeordnetenkammer einen Gesetzentwurf, betreffend die Bildung eines Staats⸗Ministeriums vor.

29. Mai. Friedrich Diez, Professor an der Universitãt Bonn, Begründer der roͤmanischen Sprachwissenschaft, stirbt.

Zur sozialen Frage. II.

Val. Bes. Beil. Nr. 2, 21 u. 26 vom 29. April, 6. Mai u. 10. Juni.)

Sine besonders gedeihliche Entwickelung haben in Preußen seit Reform der Gewerbegefetzgebung die gewerblichen Hülfs⸗ kassen für Arbeitnedgm er genommen. Ihre Zahl hatte sich bis zum Jahre 1875 auf 763, ihre Mitglieder auf 776,565 vermehrt. Unter den Kassen befinden fich 1615 Kassen, welche nur für Fabrikarbeiter bestimmt sind, deren im Jahre 1875 469,568 da⸗ bei betheiligt waren. Wenn man berücksichtigt, daß nach der Zählung vom Jahre 1871 bei dem Bergbau, dem Hüttenbetrieb, der Induftrie und dem Bauwesen im Ganzen nur 2,185,449 Gehülfen und Arbeiter beschäftigt waren und daß die Berg⸗ und Hüttenarbeiter wohl nur zum lleinsten Theile diesen Kassen angehörten, so tritt fuͤr die uͤbrigen Arbeiter die soziale Bedeutung der gewerblichen Hülfskassen um so mehr hervor. Von den letzteren waren 2802 für Handwerker be⸗ stimmt und zählten 269 964 Mitglieder, 1854 für Fabrikarbeiter (Uä69 568 M., 1 07 für beide Klassen gemeinsam (67.031 M.). 70 dieser Kassen (71586 M.) gewähren nur Begräbnißgeld, 699 (68, 9ß5 M.) nur Krankenunterstützung, 3714 Cö07, 968 M.) Ftrankenunterstützung und Sterbegeld 280 192, 1093 M.) auch noch sonstige Henefizien. 2497 dieser Kassen (297 243 M.) werden von den Arbeitnehmern allein unterhalten, bei 2265 ¶M¶ SO 320 M. sind auch die Arbeitgeber mit Beitrãgen betheiligt. Der jährliche Beitrag stellt sich im Burchschnitt auf 3 Thlr. 33 Sgr. 56 Pf. pro Kopf, wovon die Arbeitnehmer 2 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf., die Arbeitgeber 27 Sgr. 1 Pf. oder 31, Proz. der Arbeiterbeitrãge enirichten. Der Zuschuß der Arbenngeber weicht