1876 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

P ersonal⸗Veränderungen.

söniglich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 10. Juni. v. Jena, Port. Fähnr. a. D., zuletzt im Hus. Regt. Nr. 16, im aktiven Heere, und zwar als Port. Fähnr. im

33 Regt. Nr. 93 wieder angestellt. Berlin, 13. Juni. rieg, Pe. Lt. vom Fuß-⸗NVrtillerie⸗Regiment Nr. 5 unter Stellung . a. suite, Fieses Regiments, zum. Direktions⸗ Assistenten bei den technischen Instituten der Artillerie ernannt. Daun, Oberst vom Stabe des Ingen. Corps, unter Belassung in seinem Verhältniß als kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte der Inspektion der Festungsbauten in Straßburg, der Rang ꝛc. eines Festungs / Inspecteurs verliehen. v. Krguse, Major und Ingen. vom Platz in Um, von der Stellung als Mitglied der Prüfungs⸗Komm. des Ingen. Corps entbunden; FRihr. v. Bo ck, Maior und Commandr. des Garde⸗Pion. Bats. zum Mitgliede dieser Kommission ernannt. Wagner J., Hauptmann von der 1, , unter Versetzung zum Stabe des Ingenieur ⸗Corp5, zum Major hefördert. Stürtz, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 14 entbunden. Jannal, Hauptm. von derselben Insp, unter Versetzung zur 4. Ingen. Insp,, zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 7 ernannt. Oster, Pr. Lt. von derselben Insp. unter Ernennung zum Comp. Chef, im Pion. Bat. Nr. 14, zum Hauptmann befördert. Kasten, Haupim. von der 4. Ingen. Insp. und Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 7, unter Ver- setzung zum Stabe des Ingenieur⸗Corpß und Ernennung zum CGommandenr des Pionier⸗Bataillons Nr. 7, zum Masor be⸗ fördert. Freiherr v. Ey ß, Hauptmann von derselben Insp, von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat Nr. 8 entbunden. Thei⸗ nert, Pr. Lt. von derselben Insp., unter Ernennung zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 8, zum Hauptmann, Frhr. v. Ho iningen gen. Huene, Marggrd, Sec, Lts. von derselben Insp., zu Pr. Lts., befördert. vx. Werder, Sec. Lt. vom 2. Garde Regt. z. F. zum Pr. Lt., v. Oertzen, Gefr. vom Garde⸗Gren Regt. Nr. J, zum Port. Fähnr., befördert. v. d. Schulenburg, Rittmeister vom Regiment der Gardes du Corps, Chef der 6. Compagnie, zum Commandeur der 1. Egcadron und Chef der 2. Compagnie ernannt. Graf v. Dönhoff, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Chef der 6. Comp., vorläufig ohne Patent, Graf v. Pfeil, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt, Graf zu Stolberg Roßla, 3 Fähnr. vom 1. Garde⸗Drag. Regt., zum Sec. Lt., v. Löben steiun, Unteroff. vom 3. Garde ⸗Ulanen⸗Regt., zum Port. Fähnr., befördert. Graf v. d. Recke⸗Volmerste in, Sec. Lt. vom J. Garde Ulanen ⸗Regt., à la snite des Regts. gestellt. v. Gries heim, Major vom 1. Garde Regt. zu Fuß, in die vakant gewordene Stabsoffizierstelle eingerückt. Frhr. d' Orville v. Löwenelau, Hauptm. und Comp. Chef im Garde ⸗Füs. Regt., in das 1. Garde ⸗Regt. zu Fuß versetzi. Seldner, Hauptm. und Comp. GChef im Gren. Regt. Nr. 109, in das Garde Füsilier ⸗Regt. versetzt, v. d. Schulenburg, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt, z. F, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. der 55. Infant. Brig. und unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. Frhr. v. Maltz ahn, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Lt. befördert. v. Kloeden, Pr. Lt. vom Garde Gren. Regt. Nr. 1, als Adjut. zur 55. Inf. Brig. kom mandirt. v. Burghof, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, unter Belassung in feinem Kommando als Adjut. der 28. Diviston und unter Beförderung zum Hauptm., in das 3. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. v. Grolman, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 2. Garde⸗ Regt. z. F. versetzt. v. Plonski, Pr. Lt. vom Infanteric⸗Regt. Nr. 22, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 115 versetzt. v. Trotha, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Ur, 47, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. der 41. Inf. Brigade, in das Inf. Regt. Nr. 22 versetzt. v. Heinz, Sec. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert Petxi, Sec. Lt. vom Jäger-⸗Bgt. Nr. 2, zum Pr. Lt., v. Ro how, Ober = jäger vom Jäger-Bataillon Nr. 3, zum Port. Fähnrich, Hasenbalg, Oberjäger vom Jäger⸗ Bataillon Nr. 8, zum Port. Fähnr., befoͤrdert. e. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. II5, in das Jäger⸗Bat. Nr. 6 versetzt. 3 v. Stolzenberg, Sec. Lt. vom 4. Garde Gren. Regt. unter Beförderung zum r Lt., in das Inf. Regt. Nr. 115 versetzt. v Both, Hauptm. vom Jäger- Bat. Nr. 11, unter Ernennung zum Comp. Chef, in das Jäger ⸗Bat. Nr. 8 versetzt. Plaschke, Pr. Et. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Hauptm. und Comp. Chef. Schwill, Riebes, See. Tts. von demselben Regiment, 9. Prem. Lts., befördert. Stein, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Ne. 3 zur Dienstleistung bei einer Militär Intendantur kommandirt. v. Restorff, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 4, zum See. Lt., Kowalski, Haunit,“ Sec. Lts. vom Inf. Regt. Nr. 44. Graf v. d. Groeben, Sꝑee. Lt. votn Kür. Regt. Nr. 3, zu Pr. Lts. befördert. Hellmich, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, unter Entbindung von seinem Kommdo. als Adsut. der 7. Inf. Brig, zum Hauptm und Comp. Chef befördert. v. Ploetz, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, als Adj. zur 7. Inf. Brig. kommandirt. Kleist, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94 unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. Nr. 5 versetzt. v. Schulzen, Hauptm. a. D, zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 43, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Bez. Commdr, des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 43 ernannt. Reitzen⸗= stein, Miesitscheck v. Wischkau, Unteroffe. vom Inf. Regt. Nr. 48, zu Port. Fähnrs. befördert. Kienitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, dessen Kommdo. zur Dienstleist. bei dem Ulan. Regt. Nr. 3 bis zum 1. Oktober er. verlängert. Jonas, Hauptmann vom Füsilier Regiment Nr. 35, zum Compagnie-Chef ernannt. Schwarze, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 24 und kommdrt. als Comp. Führer bei der Unteroff. Schule zu Potsdam, von diesem Kommdo., unter Ernennung zum Comp. Chef, entbunden; v Ciesielski, Pr. Lt vom Garde Gren. Regt. Nr. 1, als Comp. . 3 Unteroff. Schule in Potsdam kommdrt. Hoyer von o tenhe im, Sec. Lt. vom Garde Gren. Regt. Nr. 1 zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, Joens, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 72, v. Goerschen, e e,. vom Drag. Regt. Nr. K, v. Eichel, Urteroffiz. vom Hus. Regt. Nr. 12, zu Port. Fähnrg, befördert. v. Niebelschütz, Rittmeister und Escadr. Chef vom Husaren⸗ Regt. Nr. 12, A ja suite des Regiments gestellt. v. Holtzendorff, Oberst zur Disposition, zuletzt Oberst. t. zur Digp. und Bezirks Commdr. des 2. Bats. Landiw. Regt. Nr; 26, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regt. Nr. 32 er⸗ theilt. v. Werner, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 16, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Mitzlaff J, Sec. Lt. von demselben Regt. um Pr. Lt., befördert. v. Leupoldt, Sec. Lt. vom Gren. Regt. r. 6, zum Pr. Lt, befördert. Bunt ebarth, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, als ältester Sec Lt. in das Gren. Regt. Nr. 6 versetzt. Guderian, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, zum Hauptm. und Cemp. 6 Wind, Pr. It. vam, Inf. Regi, Mir 66. nnter He, lassung in seinem Kommdo. als Assist. bei der Militär⸗Schießschule, in das Inf. Regt. Nr. 46 versetzt. v. Voß, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, zum Pr. Lt., v. Bu sse, m, m Drag Regt. Nr. 8, zum Port. Faͤhnr. befördert. Kähler, Major vom Großen Gen,. Stabe, zum Tommdr. des Hus. Regts. Rr. 6 ernannt. v. Per- ban dt, Hauptm. aggreg. dem Gen. Stabe der Armee, unter Be⸗ gf bei dem ref Gen. Stabe, in den Gen. Stab einrangirt. Gese er Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. iz, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Parig, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, Hausmann, Sec. Lt. vam Infant. Regt. Nr. 16, zum Pr. Lt, Fau st, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 13. zum Port., Fähnr., Frhr. v. Pletten« berg, 5 Lt. vem In. Regt. Rr. S6, zum Hauptm. und Comp. Chef, ühlenfeld, Sec. Lö, von dems. Regt. zum Pr. Lt, Plüddemg nnz Unteroff, vom Füs. Regt. Rr. 39. zum Port. Fähnr., v. Ko tze, Pr. Ct. vom Ulan, Regt. Rr. 5, zum Ritt m. und Egcadr. Chef, Frhr. v. Brenken, See, Lt. von demfelben Regzt.R, zum Pr. Lt., befördert. v. Arentsschild, de la Corbisre, Sec. Lts.

5 3

vom Inf. Regt. Nr. 16, zu Pr. Lis. befördert. Hoffmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 16 versetzt. Stto, Sec Lt. vom Füsilier⸗Regiment Nr. 40, Schlienkamp, Sec. Lt. vom Infant Regt. Nr. 65, zu Pr, Lts., v. Crousaz, . Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frtr. v. Eynatten, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Politz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, zum Hauptm. und Comp. Chef, Deütschmann, Sec Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lr. befördert. Borowski, Sec. Lt. von demselben Regt, in das Inf. Regt. Ne. 45 versetzt. Naurhoff, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 29, zum Se Lt, Böl ke, Pr. Lt. vom Hus Regt. Nr. 9, zum Rittm. und Escadr. Chef, Biermann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v Lud wiger, Pr. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 75, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kickton, Sec. Lt. von demselben Regt, v Voß L, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 89, zu Pr. Lts., v. Wagenhoff, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, zum Hauptm. und Comp. Chef, Ochs, von der Lühe, Sec. Lts. von demselben Regiment, von Oheimb, Seconde⸗-Lieutenant vom Dragoner Regiment Nr 17, zu Premier⸗Lieutenants, Lefördert. v. Was mer, , aggregirt dem Infanterie Regiment Nr. 75, in das Inf Regt. Nr. S einrangirt. Walkling, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. S4, dem Regt, unter Ver— leihung des Charakters als Major aggregirt. Baron v. Eberer⸗ stein, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 6, und kommdrt. als Adfut. bei der 33 Inf. Brig, zum überzähligen Hauptmann befGördert. Keyser, Unteroff. vom Infant. Regt. Nr. 82, zum Port. Fähnr,, v. Zimmermann, Pr Lieuten. vom Inf. Regiment Nr. 67, zum Hauptmann und Comp. Chef, Frhr. v. Manteuffel , Sec. Lieuten. von demselben Regiment, zum Pr. Lieuten., befördert. Busse, Pr Lt vom Inf. Regt. Nr. SI, zum Hauptm. und Comp. Chef, Stünkel, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Zehmen, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 95, zum Port, Fähnr., Frhr. von u zu Gilsa, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, zum Pr. Lt. v. Dehn-Rotfel‚ser, Untereff. von dems. Regt. zum Port. Fähnr', Panse, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, zum Pr. Lt, Frhr. v. Werthern, Port. Fähnr. vom Hus. Regt. Nr. 14, zum Sec. Lt., befördert. Mühlenbrink, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, zum Hauptm. und Comp. Chef, Petersen, Sec. Lt. von demselben Regiment, Gilbert, Sec. Lt. vom Inf. Regiment Nr. I14, zu Pr Lts.,, Bender, Pr. Lieut. vom Infant. Regiment Nr. 112, zum Hauptm. und Comp. Chef, Grimm, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Müller, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 111, in das Inf. Regt. Nr. 112 versetzt. v. West er nhagen, Hauptmann vom Inf. Regt. Rr. 111, i. Comp. Chef ernannt. Roedenbeck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. är. III und kommdit. als Adjut. bei der 46. Inf. Brig,, zum über zähligen Hauptm.R, Kreusler, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt, befördert. Feiber, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 12 versetzt v. Pe pen, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, zum Pr. Lt. befördert. Hoffmann I, Sec. Lt., vom Inf. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt, Cronheim, Gefr. vom Inf. Regt. Nr. 60, zum 6 Fähnr., Fischer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Holly u Ponientzietz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, Hie pe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 265, zum Hauptm. und Comp. Chef, Domeier, Schmiedicke, Sec. Lts. von dems. Regt., v. DOertzen, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 4, zu Pr. Lts., befördert.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Juni. Haehner, Sec. Et. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 3, Thielmann, See. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 6, Welb, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Roth, Sec. Tt. von den Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 88, zu Pr. Lts. befördert. v. Po nickau, Pr. Lt. vom 4. Garde Landw. Regiment, unter Ueberweisung zum 2. Bat. Landwehr ⸗Regiments Nr. 67, auf seinen Antrag i Provinzial Landwehr⸗Infanterie versetzt. Constantin, Sec. Lt. von der Reserve des Garde⸗Jäger Bats., zum Pr. Lt, Quickert, Vize Feld. vom 1. Bat. Lgadw. Regts. Nr. 69, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. S8, Meyer, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des Res. Landw. Bats. Nr. 80, zum Pr. Lt. befördert. Stobbe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, zum Pr. Lt. befördert. Offermann, Pr. Lt. von der Landw Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, zum Hauptm. Frhr. v. Türckh eim, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Regt. Nr. 365, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts Nr. 14 Habel, Vize⸗Wachtm. von demselben Regiment, zum Seconde Lieutenant der Reserve des Ulanen⸗ Regts. Nr. 7 be⸗ fördert. Henning, Sec. Lt. von der Res des Inf. Regts. Nr. 87, früher in diesem Regt. auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem Drag. Regt. Nr. 16 kommandirt. Günther, Ulrich, Vize⸗Feldw vom 2. Bat. Landw. Regis. Nr. 27, zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Nr. 36 befördert. Comte, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, zum Hauptm. befördert. Paoh! L, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, zum Pr. Lt. befördert. auer, Sec. Lt. a. D, fruher im 4. Inf. Regiment Nr. 103, in der preußischen Armee, und zwar als Seconde Lieutenant mit einem Patent vom 26. Sp⸗ tember 1374 bei der Reserve des Füs. Regts. Nr. 38 angestellt. Meitzen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regis. Nr. 6, zum Pe. Lt, Schmidt, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 22, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regis. Nr. 62 be⸗ fördert. Sieglin, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr 16 hefördert. Menzel, Sec. Lt. von der Landwehr-⸗Infant. des Reserve Landw. Bats. Nr. 39, in die Kategorie der Reserve⸗ Offiziere zurückgetreten und als solcher dem Infanterie ⸗Regiment Nr. 57 zugetheilt. Avenariu;, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, zum Hauptm. befördert. Eich, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 39, zum Hauptm. be⸗ fördert. Reichardt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bat. Nr. 86, zum Pr. Lt. befördert. Moeller, Vize ⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 32, zum Sec. Lt., der Res. des Inf. Regts. Nr. 32, Klappert, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 83, zum Pr. Lt., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 10. Juni. Schlichter, Pr. Lo, aggreg. dem Jef. Regt. Nr. 88 und kommandirt zur Dienstletftung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, mit Pension nebst der Anwartschaft auf eine Pfleglingsstelle bei dem . zu Berlin und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Bott, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 71, die Anstellungs Berechtigung für den Civiltienst verliehen. Springer, See. Lt. 4. D, zuletzt im Grenadier Regt. Nr. 1, die Anstellungs Berechtigung für den Civildienst verliehen. Berlin, 13. Junl. v. Scheve, See, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23, mit Pens. nebst Aussicht auf Anst. i. Givildienst u. d. Armee ⸗-Unif, v. Lin siugen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, mit Pension, Geest, See. Kt. von Inf. Regt. Nr. 54, mit Pension, v. Tschu di, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70 und kommandirt zur Schloß ⸗Garde⸗ Comp. mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Loewenstern, Major 4. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 112. mit der Uniform. dieses Regts. und seiner bisherigen Penston zur Disp. gestellt. Dielitz, Hauptm. von der 3. Ingen. Jasp, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. Roeder, Major vom 1. Garde⸗ Regiment zu Fuß, als Oberst Lieutenant mit Pension nebst Aus sicht auf Anstellung im Civildienst und, der Regiments Uniform, d. Koeckr itz, Hauptm und Comp. Chef vom 2. Garde Regt. zu Fuß, als Major mit Penston und der Regts. Uniform, Frhr. von Liliencron, Sec. Lt. A la suite des 3. Garde ⸗Ulanen⸗Regts., als 2 Lt. mit Pensign, Graf Stourdza, Sec. Lt. à la suite des

Garde⸗Ulanen⸗Regts., der Abschied bewilligt. Pillip, pens. Wachtm. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Pavel, Pr. Lt. vom Jager ⸗Bat. Nr. 6, mit Pension nebst Ausstcht auf Anstellung im GCivildienst und der Armee⸗Uni= form, Grohmann, Hauptmann und Compagnie ⸗Chef vom

Disp., früher Rittmeister und Escadron⸗Chef

Jäger Bat. Nr. 3, als Major mit Penston, der Abschied bewilligt. Dohschitz y, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. 4. Nr. 5, mit Pension ausgeschieden. Koch, Pr. Lt. von demselben Regt, mit Penston nebst Aussicht auf Ansteliung im Civildienst und der Armee Uniform, der Abschied bewilligt. Wei se, Ser. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. Bachmann, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, als Rittin. mit . nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der

egts Uniform der Abschied bewilligt. v. Tecklenburg, Major zur Disposition von der Stellung als Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons Landwehr ⸗Regiments Nr. 43, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 41, ent- bunden. Lange, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, ausgeschieden

und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. Dicht, Hauptm.

zur Disp., früher Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 45, mit seiner bisherigen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und

der Uniform des gedachten Regts., der Abschied bewilligt. Barraud,

Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 8, mit, Pension nebst Aussicht auf Anftellung im Civildienst und der Uniform des Füs. Regts. Nr. 36, Sie vert, Hauptm. und Comp; Chef vom Füs. Regt. Nr. 35, als Major mit Pension und der Regts. Unif., Buchenthaler, Hauptm. und Comp, Chef vom Inf. Regt. Nr. 24 als Major mit Pensien und der Regts. Uniform, Geutz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der AÄbschied bewilligt. Steinbock, Sec. Lt. à la zuite des Inf. Regts Nr. 52, ausge⸗ schieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. Haell⸗ mig k, See. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 11, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offiz der Landw. Kay. übergetreten. Girschner, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 26, als Major mit Pension neb t Aussicht auf Anstellung im Civildienst u. d. Armee ⸗Unif., Pu sch, Hauptmann und Comp., Chef vom Füs. Regt. Nr. 36, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, v. Gaza, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 71, als Major mit Penston und der Regts Uniform, Hoeckner, Pr. Lt. von demselben Regt. mit Pension und der Armee Uniform, der Abschied bewilligt. v. Wydenbrück, Major zur r im Ulanen Regt. Nr. 6, mit seiner Pension und der Uniform dieses Regiments, der Abschled bewilligt, Fuchs, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 19, mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Regts. Uniform, v. La vergne-Peguilhen, Pr. Lt. von demselben Regt, mit Penston nehst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Koeniger, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, mit Pension nebst Autzsicht auf Anstellnng im Civildienst und der Regts. Uniform, Fritz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 46, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regtg. Uniform. Reh, Pr. Lt. von demselben Regt, els Hptm. mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Civil- dienst und der Regts Unif., Schliebitz, Pr. Lt. von dems. Regt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Timm, Pr. Lt vom Füs. Regt. Nr. 37, mit Pension nebst Aus—⸗ sicht auf Anstellung in der Geusd'armerie und der Rezts. Uniform, der Abschied bewilligt Schellwitz, Hauptm. und Gomp. Chef vom Inf. Regt, Nr. 51, mit Penston und der Regts. Uniform der Ab⸗ schied bewilligt. v. Liereg und Wilkau, Pr. L. 3. la saite des Drag. Regts. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offiz des Reats. übergetreten. Muelenz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, mit Pen⸗ sion der Abschied bewilligt. v. Stangen, Oberst Lt. und Comimdr. des Hus. Regts. Nr. 6, gls Oberst mit Penston und der Regts. Uniform, v. Werd er, Rittm. und. Escadr. Chef, von demselben Regt, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Schütte Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, mit Penston nebst Aus- sicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee Uniform, Mentz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, als Hauptm. mit Penston nebft Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee -⸗Uniform, Halter, Pr. Lt. von demselben Regt., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Zie hen, See. Lt, von demselben Regt, als Pr. Lt. mit Pension nebft Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regtgs. Uniform, v. Glafey, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, als Pr. Lt. mit Penston und der Armer - Uniform, Hoenig, Pr. Lt. vom Inf. Regiment Nr. 57, als Hauptmann mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung

im Gipvildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt.

Kramer, Hauptm. und Comp Chef vom Inf. Regt. Nr. 65, mit Pension nebst Ausstcht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Gren. Regts. Nr. 110, der Abschied bewilligt. Hehn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, als halbinvalide mit Pension und Aussicht auf Anstellung in der Gensd'grmerie ausgeschieden und zu den beur⸗ laubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. Holthof, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 69, mit Pension nebst Anssicht auf Anstellung im Civildienst und der Regiments Uniform, Müller, Sec. Lt, vom Huf. Regt. Nr. 9, der Abschied bewilligt. v. Keller, Sec. Lt. à la suite desselben Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts übergetreten. Frhr. v. Secken⸗ dorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, als Hauptm. mit Pension und der Regts. Uniform, Lülsdorff, Haguptm. und Comp. Ghef vom Inf. Regt. Nr. 85, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der Regts. Uniform, v. Winning, Major vom Inf. Regt. Nr. 84, als Oberst- Lieutenant mit Penston und der Uniform des Infanterie Regiments Nr. 24, der Abschied be⸗ willig? Rohde Sec. Lt. von demselben Regiment, ausgeschieden und zu den Res. Bffi ieren des Regts. übergetreten. Meyer, i Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Civildien t und der Armee Uniform der Abschied bewilligt. v. Mosch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, mit Pension und der Armee ⸗Uniform, Buch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee niform, v. Muralt, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 115, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cwil⸗ dienst und der Regts. Uniform, v. Carn ap, Sec. Lt. vom Inf. Regiment. Nr. 117, der Abschied bewilligt. v. Soiron, Seconde⸗ Lieutenant vom Greuadier⸗Regiment Nr. 110, aus⸗ geschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments überzetreten. Ruth, Lendorff, Hauptleute und Comp. Chefs vom Inf. Regt. Rr. 112, beiden als Major mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Wasmer, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 165, mit Penston der Abschied bewilligt. Frhr. Schoultz von Ascheraden, genannt de Terra, See. Lt. vom Drag. . Regt. Nr. 7, mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches.

Preußen. Berlin, 21. Juni. Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Herrenhauses hatten zu 5. 6 des Gesetzes, betreffend den Austritt aus den jüdi⸗ . Synagogengemeinden, welcher folgendermaßen autet:

„Die Austritserklärung bewirkt, daß der Aus getretene

i) an den Rechten, welche den Mitgliedern der Synagogen⸗ gemeinden als solchen zustehen, vom Tage der Er klärung ab nicht mehr Theil zu nehmen hat, und ;

2) zu Leistungen, welche auf der persönlichen Angehdrigkeit zur Synagogengemeinde beruhen, oder welche hinsichtlich der dieselbe beaufsichtigenden Beamten durch Gesetz oder Verwaltungsvorschrift allgemein den Juden eines bestimmten Bezirks auferlegt sind, vom Schluffe des auf die Austrittserklaͤrung folgenden Kalenderjahres ab nicht mehr verpflichtet wird. . ö

Bas Recht der Mitbenutzung des Begräbnißplatzes der Syng⸗ ogengemeinde bleibt dem Ausgetretenen auf die Dauer der in 35 bestimmten Frist vorbehalten. Erworbene Privatrechte an Begraͤbnißstellen werden durch den Austritt nicht berührt.

Der Ausgetrekene hat jedoch zu solgenden Lasten der Syng⸗

gogengemeinde iir die dabei Haren 22 Zeit noch ebenso bei⸗ zutragen, als wenn er seinen Austritt aus der Synagogengemeinde nicht erklärt hätte;

a zu den Kosten eines außerordentlichen Baues, dessen Noth wendigkeit vor Ablauf des Kalenderjahres, in welchem der Austritt

aus der Synagogengemeinde erklärt wird, festgestellt ist, bis zum Ablaufe des zweilen auf die Austritiserklärung folgenden Kalender⸗ ahres; nah p) zur Erfüllung derjenigen Verpflichtusgen der Synagogen Gemeinde, welche zur Zeit der Austrittserklärung dritten Per sonen gegenüber bereits begründet sind, für die Dauer dieser Verpflichtun⸗ gen, indessen längstens bis zum Ablaufe des auf die Austritts— Ecklärung folgenden fünften Kalenderjahres. Einnahmen aus Grundstücken müssen zunächst zur Erfuͤllung der Verpflichtungen verwendet werden, welche aus dem Besitze oder der Benutzung der- selben herrühren. Der Betrag, welchen der Ausgetretene zu leisten hat, fell den Durchschnittsbetrag der von ihm in den der Austritts- Erklärung vorhergegangenen drei Kalenderjahren geleisteten Beiträge nicht übersteigen. ; .

Verlegt der Ausgetretene seinen Wohnsitz aus dem Bezirke der Synagogengemeinde in den Bezirk einer anderen Synagogengemeinde, so erlischt, vorbehaltlich der Vorschrift im 5§. 7, jede nach den Bestimmungen unter Nr. 2 dem Ausgetretenen obliegende fernere Beitragspflicht, wenn derselbe Mitglied der Synagogengemeinde des neuen Wohnortes geworden ist.

Leistungen, welche auf einem anderen Verpflichtungsgrund, als auf der Angehörigkeit zur, Synagogengemeinde beruhen, werden durch dieses Gesetz nicht berührt;“

die Herren v. Kleist⸗Retzow und Becker (Dortmund) den Antrag estellt:

ge I) in dem zweiten Satz der Nr. 2 die Worte: „auf die Dauer der in Pos. 2 bestimmten Frist! zu streichen, A ein neues Alineg e, folgendermaßen lautend einzufügen: „. Zu etwaigen Leistungen für den Begräbnißplatz bleiben die Ausgetretenen so lange ver⸗ pflichtet, bis ihr Bedürfniß nach einem Beerdigungsplatz anderweitig befriedigt ist. 3) Den Schlußsatz des 5§. 6 folgendermaßen zu fassen: „‚Leistungen, welche nicht auf der Persönlichen Angehörigkeit zur Synagogengemeinde beruhen, insbesondere auch sämmtliche Leistungen für Zwecke der öffentlichen jädischen Schulen, jedoch mit Ausnahme der Relizionsschulen der Synagogengemeinden werden durch die Austrittserklärung nicht herühr!“.

In der Diskussion wurde dieser Antrag von den Antrag⸗ stellern und dem Baron v. Senfft⸗Pilsach befürwortet, während der Minister des Innern Graf zu Eulenburg und die Geh. Regierungs⸗Räthe Wätzold und Hase sich gegen denselben aus— sprachen. Bei der Abstimmung wurde der *ntrag angenommen, und sodann die übrigen Paragraphen des Gesetzes in der vom

Abgeordnetenhause angenommenen Fassung genehmigt.

Der zweite Gegenstand der Tagesordnung war die ein⸗ malige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Mobiliar⸗Feuerversicherung in dem früheren Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Auf Antrag des Referenten Herrn Schuhmann genehmigte das Haus ohne Debatte den Gesetzentwurf in der vom Hause der Abgeordneten beschlossenen Fassung.

Dritter Gegenstand der Tagesordnung war der mündliche Bericht der vereinigten Kommisstonen für Finanzangelegenheiten und für Handel⸗ und Gewerbe⸗Angelegenheiten über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Besteuerung des Gewerbe⸗ betriebes im Umherziehen und einige Abänderungen des Gesetzes wegen Entrichtung der Gewerbesteuer vom 39. Mai 1820. Der Berichterstatter Herr Rasch empfahl Namens der Kommissionen nach einer Darlegung des Thatbestandes, den Gesetzentwurf in Ueber⸗ einstimmung mit dem Hause der Abgeordneten unverändert an⸗ zunehmen, und Herr Gobbin beantragte hierauf, ohne Debatte das Gesetz en blos anzunehmen, welchem Antrage auch das Haus entsprach. Der Vize⸗-Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen, gab auf eine Anfrage des Herrn Bredt folgende Erklärung bezüglich der Ueberweisung der Ge— werbesteuer an das Reich ab:

Meine Herren! Ich kann die Angabe des Herrn Regierungs⸗ kommissars, die er im Abgeordnetenhause ertheilt hat, meinerseits auch hier nur dahin bestätigen, daß in neuerer Zeit wegen Ueber—⸗ nahme der Gewerbesteuer als einer Reichs steuer Verhandlungen nicht stattgefunden haben. Die früheren Anträze wurden preußischer⸗ seitß gemacht zur Zeit, wo unsere Bundesgenossenschaft sich nur erstreckte auf den Norddeutschen Bund. Durch den Zutritt der süddeutschen Staaten zu dem Reiche mit einer völlig abweichenden, auf anderen Prinzipien beruhenden Gesetzgebung ist das Einigungs⸗ werk in Bezug auf eine direkte Steuer, wie die Gewerhesteuer, sehr wesentlich erschwert worden, und es scheint, daß die Reichsbehörde gegenwärtig nicht daran denkt, eine Einheit in dieser Beziehung ein treten zu lassen.

Was insbesondere die Hausirgewerbestener betrifft, so kann ich sehr wohl aussprechen, daß es mein persönlicher Wunsch war und ist, daß eine solche Steuer zu einer gemeinsamen Steuer möge gemacht werden können; und der gegenwärtig vorliegende Gesetzentwurf ist mit wohlbedachter Ueberlegung so aufgestellt worden, um, wenn ein günstiger Moment für seine Eventualität eintreten sollte, sofort als gemeinschaftliches Gesetz benutzt werden zu können mit den entspre— chenden Modifikationen, zu welchen die abweichenden Verhältnisse anderer Partikularstaaten Anlaß geben möchten.

Indem ich so auf die gestellte Anfrage Auskunft ertheilt habe, soweit ich sie zu ertheilen im Stande bin, will ich nicht unterlassen, den Herren, die sich bisher über den Gesetzentwurf geäußert haben, sowie auch der Kommission Ihres Hauses, meinen lebhaften Dank auszusprechen für die wohlwollende Art, wie der Gesetzentwurf aufgenommen worden ist. Ich kann versichern, daß, so unscheinbar diese Materie sick ausnehmen mag, Sie vom praktischen Standpunkte aus in der vorliegenden Ge— setzesvorlage, wie ich glaube, einen bedeutenden Schritt zur Verbesse⸗ rung unserer Steuergesetzgebung zu erblicken haben, und ich werde wich freuen, wenn Sie durch Ihre freundliche Zustimmung diesem Gesetz. entwurf dazu verhelfen, daß er zum Gesetz erhoben wird.

Es folgte als vierter Gegenstand der Tagesordnung der mündliche Bericht der Kommission für Eisenbahnangelegenheiten über den Gesetzentwurf, betreffend die Deckung der für die Weiterführung und Vollendung der Bebra⸗— Friedländer . erforderlichen Geldmittel. Der Berichterstatter Herr Theune empfahl Namens der Kom⸗ mission dem Gesetzentwurfe in der von dem Hause der Abge⸗ ordneten beschlossenen Fassung die verfassungsmäßige Zustimmung bun . und das Haus trat diesem Antrage ohne De⸗

atte bei.

Hieran schlossen sich mündliche Berichte der Petitions⸗ kommission. Auf Antrag des Referenten Herrn Gobbin wurde die Petition des Kreisausschusses des Kreiseg Ofterode in Ost⸗ preußen bezüglich der Erhöhung der Lehrergehälter der Staats⸗ regierung zur Berücksichtigung dahin überwiesen, daß bei Ver⸗ theilung des Staatsfonds zur Erhöhung der Lehrergehälter in der Provinz Preußen die Gutsbezirke thatsächlich nicht aus⸗ geschlossen werden, und namentlich ihre Berücksichtigung nicht abhängig gemacht werde von dem Nachweise der Prästations⸗ unfähigkeit in Bezug auf ihre subsidiäre Verpflichtung aus §. 56 der Schulordnung vom 11. Dezember 1845.

Feuerlöschwesen eingewirkt.

Ein setzung von Schul⸗Inspektionen die Berücksichtigung der kon⸗ fessionellen Verhältnisse zu erwirken, gegen die Umgestaltung der katholischen Schulen in gemischte, sowie dafür einzutreten, daß die Leitung des Religionsunterrichts religiösen Gesellschaften überlassen und in den Elementarschulen für polnische Kinder der Unterricht in polnischer Sprache eingeführt werde. Der Referent empfahl Ramens der Kommission: die deutsche, nicht beglaubigte Uebersetzung der Petition in polnischer Sprache ohne Unterschriften, als nicht vorhanden anzu⸗ sehen, und mit Rücksicht darauf, daß dem preußischen Herrenhause Petitionen in polnischer Sprache zur Berathung nicht wohl vorgelegt werden können, zur Tagesordnung über⸗ zugehen.

Herr v. Winterfeld erstattete Bericht über die Petition des Grafen v. Klinkowström zu Korklack wegen einer ihm zu Unrecht auferlegten Verpflichtung zur Unterhaltung des Kirchschulhauses zu Assaunen, und beantragte: In Erwägung, daß durch rechts kräͤf— tige Resolute im Verwaltungswege dem Petenten der Austrag dieser Angelegenheit auf dem Rechtswege offen gelassen, über diese Petition zur Tagesordnung überzugehen. Das Haus nahm diesen Antrag an und lehnte einen Antrag auf nochmalige Re⸗ vision der Angelegenheit, gegen welche sich u. A. auch der Mi⸗ nister des Innern Graf zu Eulenburg erklärte, nach kurzer Debatte ab.

Herr Bitter berichtete über die Petition des 48. Kommunal⸗ landtags der turmark zu Berlin wegen Uebernahme der Kur⸗ märkischen Kriegsschuld auf die Staats kasse. Hierzu hatte Herr von Knebel⸗Döberitz den Antrag auf Ueberweisung der Petition an die Staatsregierung gestellt, das Haus lehnte jedoch diesen Antrag ab und ging auf Antrag des Referenten über die Pe⸗ tition zur Tagesordnung über.

Der letzte Gegenstand der Tagesordnung, der Bericht der Petitionskommission über die Petitionen, betreffend die Heran⸗ ziehung der See⸗ und Stromdeiche in der Provinz Hannover zur Grundsteuerzahlung, wurde, nachdem der Referent Herr Rasch sein Referat beendet hatte, auf Antrag des Herrn Hassel⸗ bach wegen der vorgerückten Zeit vertagt, und hierauf die Sitzung um 45 Uhr geschlossen.

Monatsübersicht für Mai 1876. III. (Vergl. Nr. 143 d. Bl.)

Rußland. Die am 1. Januar 1874 eingeführte allge— meine Wehrpflicht soll nach neuester Bestimmung jetzt auf alle Stämme und Stände des russischen Reiches ausgedehnt werden. Für die Kirgisen werden die Bestimmungen ähnlich den für die Mennoniten geltenden geregelt und diese Stämme nur zur Polizeiwache, zu Reitern des Forstkommandos und zur Be⸗ wachung der Südgrenze gegen Chiwa und die Turkmenen ver⸗ wendet werden.

Die russische Presse hatte sich eine Zeit lang mit der Feier des Tages (29. Aprih beschäftigt, an welchem vor 20 Jahren Fürst Gortschakoff an die Spitze des Ministeriums der Auswär⸗ tigen Angelegenheiten berufen worden, und vielfach wurde des Kanzlers segensvolle Thätigkeit hervorgehoben. Außerdem machte die „St. Pet. Wed.“ auf die polnisch-jesuitische Agitation in Angelegenheiten des Orients aufmerksam und gab sehr offene Aufklärungen über Ledochowsky's Thätigkeit in Rom. Auch die Berliner Konferenzen gaben den russischen Blättern Veranlassung zu vielfachen Be— trachtungen, alle aber hegten von denselben gute Erwartungen und blicken mit großem Vertrauen auf Deutschland. Der Verlauf der Debatten im englischen Parlament wegen der Annexion Khokands hat die russischen Blätter sehr befriedigt. Ueber die Stimmung der Bevölkerung im Ferghanah⸗Gebiet berichten die dortigen Blätter (Turk. Wed.) sehr Günstiges; es brachen zwar daselbst neue Unruhen unter den Kera⸗Kirgisen und anderen Stämmen aus, sie wurden aber vom General⸗-wajor Skobeleff schnell unterdrückt.

Zu den vor Konstantinopel anzusammelnden Flotten hat auch Rußland schon im Mai seinen Antheil gestellt. Wir ver⸗ weifen in dieser Beziehung auf die in Nr. 140 d. Bl. gegebene Uebersicht.

Beachtenswerih ist eine Betrachtung der gesammten inneren Entwickelung Rußlands in der letzten Zeit, welche die „K. 3.“ anstellt. Wichtig ist hier vor Allem die Verbreitung einer all⸗ gemeineren Bildung im Volke. Viel trug dazu die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht bei. Vicle Reformen blieben aber unwirksam, weil die dazu nöthige Bildung fehlte; so ist das Gerichtswesen reformirt, die Beisitzer konnten aber vielfach nicht lesen und schreiben. Das Volksschulwesen hat sich spät entwickelt; erst 1714 unter Peter dem Großen wurden s. g. „arithmetische Schulen“ errichtet, deren Besuch den Kindern die zum Gerichts. stand gehörenden Leute geboten, den anderen gzestattet war. Srst 1864 wurde durch die „Verordnung über Elementarschu⸗ len“ ein gewisses einheitliches Prinzip in dlese Angelegenheit gebracht. Doch kamen 1874 noch auf 3349 Bewohner nur eine Schule; auf 81 ein Schüler. Im vorigen Jahre sind Inspektoren für die Volksschulen ernannt, der „Schulrath“ ist besser organi- sirt, der Unterricht für die zwei⸗ und einklafsigen Schulen fest⸗ gesetzt, Voranschläge für die Stadtschulen und die Normalderf⸗ schulen in Benkaukasien aufgestellt. Das Wichtigste war aber der kürzlich eingeführte Schulzwang, wenn auch nur in einem verhältnißmäßig kleinen Bezirk und auch hier nur theilweis in den lutherischen Dorfschulen Kur⸗ und Esthlaͤnds. Doch müssen dazu vorläufig wenigstens 150.000 Schulen gebaut werden. 1875 bestanden erst im Ganzen 10 Seminare und eines für Tatarenlehrer in Kasan. Ebenso wichtig ist die Vermehrung der Progymnasien; zu den etwa 200 im Jahre 1874 sind im vorigen noch 7 neue und 9 Realschulen gekommen. Für die Universitäten ist ein neues Regulativ zu erwarten; auch für Sibirien soll eine solche gegründet werden.

Die 1864 einem Theil des Reichs verliehenen Landschafts⸗ Institutionen, wodurch die Kreise und Gouvernements eine ge- wisse Selbstverwaltung bekamen, sind jetzt auch auf das Donland ausgedehnt worden. Dieselben haben vortheilhaft auf die Bereit⸗ stellung der Mittel für die Volks- und mittleren Schulen, das Gesundheitswesen, die Wege, die Volks verpflegung und das

Die 1870 erlassene neue Städte⸗ ordnung ist kürzlich auch auf die westlichen Gouvernements aus⸗ gedehnt und Polen hat am 19. Februar v. J. auch die neue Herichtsordnung, wenn auch mit Einschränkungen, erhalten und soll dieselbe mit Anfang Juli in Kraft treten.

Im Gisenbahnwesen hat der rasche räumliche Fortschritt früherer Jahre etwas nachgelassen; das Bahnnetz Rußlands ißt 1875 nur um 726 Werst won 16, 934 auf 7,660) ausgedehnt,

und Rostow⸗Wladikaukas sind im Betrieb, die erste direkte Linie aus dem Innern ans Schwarze Meer, die den Kaukasus mit dem inneren Rußland verbindet. Sehr wichtig ist der beschlossene Bau der Donez⸗Bahn, welche die Kursk⸗Charkow⸗Asow⸗Bahn mit der Woronej⸗Rostow⸗Afow⸗Bahn verbinden und Zweig⸗ bahnen nach der Kursk-Charkow⸗Asow⸗Bahn und zum nörd⸗ lichen Donez entsenden soll und ein Steinkohlengebiet durch⸗ schneidet, dessen Ausbeute für Südrußland von höchster Bedeu⸗ tung ist. Fast noch wichtiger wird die sibirische Bahn werden, indem sie die ungeheuren Entfernungen zwischen dem europäi⸗ schen und asiatischen Rußland abkürzt. Die Richtung der Bahn ist von Tjumen (an der Tura) über Jekaterinburg, Nikolo⸗Be⸗ resowskaja (an der Kama) und Spask (mit Zweigbahn nach Kasan) nach Nischnei⸗Nowgorod gewählt.

Nord⸗Amerika. Der Kaiser von Brasilien reiste im An⸗ fang des Monats von S. Francisco nach Californien, ging dann nach Cincinnati, während die Kaiserin fich gleich nach Phila⸗ delphia begab. Das Wichtigste in den öffentlichen Angelegen⸗ heiten Amerika's ist gegenwärtig die bevorstehende Präsident⸗ schaftzwahl und dann die Philadelphia⸗Ausstellung. Ihre Er⸗ öffnung haben wir in besonderen Artikeln bereits besprochen. Die Vorbereitungen zur Wahl begannen mit der bedeutungg⸗ vollen Gründung des Centennial-Vereins. Derselbe bezweckt, nachdem die Union ihr erstes Jahrhundert bestanden, eine Wieder⸗ geburt in Regierung und Verwaltung, eine Reinigung von all den Schlacken und Schäden, welche jetzt so offen zu Tage ge⸗ treten. An der Spitze stehen: Gouverneur Al. H. Bullock von Massachusetts, Wm. Cullen Bryant, Dichter und Re⸗ dakteur des hervorragendsten nordamerikanischen Frei⸗ Handelsorgans, der „New⸗Jork Evening Post“, der Deutsche Karl Schurz von Missouri, der Redacteur der im Westen do⸗ minirenden „Chic. Trib.“, Horace White, und endlich der Völkerrechtslehrer Theo O. Voolsey von Connecticut. Ihre Bekanntmachung und Erklärung hat überall Sympathie erregt, allerdings machen auch die Gegner lebhafte Anstrengungen, und von allen Seiten und Parteien werden Kandidaten aufgestellt. Präsident Grant selbst hat wenig Aussicht zur Wiederwahl, sein Verhältniß zum Repräsentantenhaus ist ein etwas gespann⸗ tes geworden; er übersandte dem Kongreß eine Botschaft, in welcher er sich weigert, die verlangte Auskunft über sein Ver⸗ halten während der Abwesenheit vom Sitze der Regierung zu geben, und dem Hause das Recht zu solcher Forderung bestreitet.

Vom Repräsentantenhaus ist noch zu erwähnen, daß dasselbe das Flottenbudget angenommen, welches die Ausgaben für die Marine sehr kürzt. Sodann hat es die Diskussion der Tarif⸗ vorlage begonnen, wobei Mr. Morrison die Wiedereinführung der Zölle für Thee und Kaffee empfahl. An Personalien ist zu erwähnen, daß Mr. Pierrepont zum Gesandten in London ernannt worden und Mr. Ed. Reale als Nachfolger Orths zum Gesandten in Wien; der Kriegs⸗Minister Alfonso Taft an Pierre⸗ ponts Stelle zum Attorney⸗ General und Donald Cameron zum Kriegs⸗Minister. Danach scheint sich Präsident Grant offen für den Senator Coakling als seinen Nachfolger zu erklären, denn Cameron ist Kriegs Minister geworden, weil er Coakling das pennsylvanische Votum in der republikanischen Konvention ab⸗ etreten.

ö Die bekannte Winslow⸗AUffaire ist noch nicht beendet; zuerst zeigte Staatssekretär Fijh an, daß England denselben nicht aus⸗ liefern wolle.

Gegen Belknap ist der Anklagebericht geschlossen; derselbe bat, aber vergeblich um Hinausschiebung des Gerichts⸗ verfahrens; die große Jury des Columbia⸗Distriktes beschloß vielmehr, ihn wegen Annahme von Bestechungen in Anklage⸗ zustand zu versetzen, und der Senat setzte seine Jurisdiktion über Belknap nach längerer Erörterung fest.

General Schenk wurde vom Repräsentantenhaus zwar von der unredlichen Absicht frei gesprochen, aber sein Verhalten und seine Verbindung mit der Emma⸗Mine, deren Direktor er geworden, sei ungehörig und mit seiner Stellung als Gesandter unvereinbar gewesen, und seine Beziehungen zu den Verkäufern der Mine konnten seine Motive verdächtigen.

Von den übrigen Staaten und Territorien ist nur zu be⸗ richten, daß in San Franeisco die lebhaften Agitationen gegen die Chinesische Compagnie sich mehren.

In Louisiana kamen wieder Reibungen zwischen Schwarzen und Weißen vor und der Sheriff erbat militärische Hülfe; der Senat in Washington ordnete eine Untersuchung an, welche er⸗ gab, daß die anfänglichen Berichte sehr übertrieben waren und wurde die Ruhe bald wieder hergestellt.

Auch in den „Schwarzen Bergen“ kamen Ungehörigkeiten vor, die Bergleute wurden von Indianern überfallen, Bundes⸗ truppen zogen gegen sie, besonders gegen die Sioux, welche elf Weiße getödtet halten; der Friede war bis Ende des Monats noch nicht erzwungen.

Statistische Nachrichten.

Statistik der Königlichen Bauakademie pro Sommexrsemester 1876. 1) Lehrer. Festangestellte 9, ordent⸗ liche 26, Hulfslehrer 34, Privatdozenten , Summa 72. 2) Stu dirende. 42 Bauführer, 648 Baukunstbeflissene für den Staats. dienst, 52 Privatarchitekten, 10 Ausländer (Nichtdeutsche); 752 immatrikulirte Studirende, 22 Hospitanten (darunter 1 Ausländer), Summa 774 Studirende. 3) Am Beginn des Semesters sind neu aufgenommen: durch Immatrikulation 9, Hospitanten 22. Summa 31 Studirende. (Unter den Hospitanten befinden sich 5 Studirende der Gewerbeakademie). H Zahl der chene ertheisten ÜUnterrichtsst un den Im ordentlichen Unterricht 305, im außerordentlichen Unterricht 9), Summa 224 Stunden. 5) Von den ad 2 aufgeführten 648 Baukunstbeflissenen für den Staatsdienst haben: 348 Gymnasien, 300 Reglschulen J. Ordnung befucht. 0 Von den Ausländern iind; Aus Un garn, 5, Galizien i, Schweden 1, England 1, der Schweiz 1, Süd⸗ amerika 1, Japan 1, Summa 1I.

Gewerbe und Sandel.

Dem Geschäftsberichte des Aplerbecker Aktienvereins für Bergbau (Zeche Margaretha) ist zu entnehmen, daß der Verein eine Fahresfördernng von 265,649 Ctr. gegen 2694,413 Ctr. im Jahre 1874 gehabt har; mithin 2330s0 weniger bei einem Selbst⸗ Derbrauch von 625,0. Die Arbeitsteistung pro Mann und Schicht war 1875. 12.34 Ctr. gegen 10530 Cir. pro 1874. Dagegen steflten sich die Selbstkosten im Durchschnitt per Waggon (öbüh0. Kilo)ᷓ auf. 3633 KM, während die des Jahres A874 durchschaittlich 3860 é vetrugen. Der Durchschnittz Verkaufe. preig pro Cir. betrug im Varsahre bei 5600 Kllo Joo 6, während er sich in 1875 auf 161 de stelite. Die finanzielle Cage der Gesell= schaft bei einem Kapital von 2,100, 060 „αs ist weh organisirt; der Bruttogewinn inkl. Vortrag aus 1854 betrug 228424 S6, an Ak⸗

Derselbe Berichterstatter berichtete über eine Petition von Bürgern von Czerniejewo, Kreis Gnesen, welche beantragen, bei

aber um wichtige Strecken; die ganze Lofowo⸗Sebastopoͤl⸗Bahn

schreibungen sind 58, 136 „s½ und zur Bezahlung einer 7o/oiigen Divi· dende 168 000 S verwandt.