im Termin szimmer Rr. J. unseres Geschäftslokales anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be—⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Ferderungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderts Absonderungsrecht in An⸗ 6 genommen wird, zur Theilnahme an der
eschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem In- ventarium und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht (5. 163) liegen in unserem Bureau 1II. zur Einsicht der Betheiligten offen.
Bunzlau, den 15. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
15338 lo das Vermögen des Kaufmanus Emil
Thilo, in Firma: E. Thilo zu Hirschberg, ist der e nf! Konkurs im abgekürzten Ver- fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗
lung auf den . 13. Zuni 1876 festgesetzt worden. ;
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Schneider zu Hirschberg bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗— gefordert, in dem auf den 24. Juni 1876, Vormittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. L, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath Born anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Kent der Gegenstände
bis zum 16 Juli 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeigt u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. J Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. Juli 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu melden und demnaächst zur Prüfung der saͤmmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 6. September er, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. J., vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Born, zu erscheinen. . .
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden. w .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts benrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Belanmschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Bayer und die Rechts anwälte Aschenborn, Wiester und Wentzel hierselbst zu Sach waltern vorgescklagen.
Hirschberg, den 16. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
5071
n 9 das Vermögen des Kaufmanns Leopold Wallfisch zu Hirschberg ist der kaufmännische Fonkurs eröffntt und ber Tag der Zahlungsein—
stellung ; auf den 25. Mai 1876 festgesetzt worden. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Wentzel hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
aufgefordert, in dem
anf Sonnabend den 24. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I. vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Breslauer, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellunz eines anderen einstweiligen Ver walters, sowie über die Bestellung eines einstweili⸗ gen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemaeinschuldner etwas an Geld, n ,. oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben
ü verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Le der Gegenstände
bis zum 10. Juli 1876 h , dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ju machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 223. Juli 1876 einschlieslich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur ing der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
erwaltungspersonals
auf Mittwoch, den 6. Seytember 1876,
Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Parteienzimmer Nr. 1. vor dem Kommifsar, Herrn Kreisrichter Breslauer,
zu erscheinen. . Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem
Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz Rath Bayer und die Rechts⸗ anwälte Aschenborn und Wiester hier zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
Hirschberg, den 10. Juni 1876. Käönialiches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
löst! Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Zaner, Abtheilung l. Den 13. Juni 1876, Nachmittags 15 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 13. November 1875 zu München verstorbenen Lieutenants Grafen Guido v. Schweinitz aus Jauer ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist . . Hugo Stoller hierselbst
estellt.
Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf Freitag, den 39. Juni er, Vormittags 9 Uhr, ver dem Herrn Kreisgerichts Rath Becke in unserem Terminszimmer J. Etage des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗
dationsverfahren noch nicht rechtzeitig gemeldet hahen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht
bis zum 15. Juli er, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden;
dert, das für die aygemeldeten Forderungen etwa
lichen angemeldeten Forderungen auf Montag, den 11. September er., Vormittags 11 Uhr,
gebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtiglen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Winckler und Fuisting hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver schulden, wird aufgegeben, Niemanden davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 30. Juni er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse, An ⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigt? Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
(h3361] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmauns Louis von Mahner, in Firma: C. L. Mahner in Langenbielau ist der Kaufmann Otto Paulisch hierselbst auch zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Reichenbach i. Schl, den 12. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(h354 Be lanntmachung.
Der am 28. Oktober 1855 eröffnete Konkurs über das Vermögen des frühern Fabrikanten Jo hann Gottfried May zu Buckau ist in Folge Ein⸗ willigung sämmtlicher Gläubiger aufgehoben.
Magdebnrg, den 15. Juni 1876. . Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Iod 2] Proclam.
Nachdem über das Vermögen des Schuhmaaren⸗ händlers Heinrich Höll dahier der förmliche Stonkurs erkannt ist, wird Termin auf
den 11. Ottober d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger beim Rechtsnachtheil des Ausschlusses von der Masse ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen haben.
Cassel, am 1. Juni 1876.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3. Pfeiffer, K. A. Zur Beglaubigung: Ronge.
logs! Konkurs⸗Eröiffnung.
Königliches Kreisgericht zu Bochum, Erste Abtheilung. Bochum, den 12. Juni 1876, Nachmittags 5. Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Levisohn zu Bochum ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— einstellung auf den 27. Mai 1876 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auktions kommissar Vogel zu Bochum bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 22, Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 33, vor dem Kommissar Herrn Kreigrichter Kottmann
sprüche als Konkursgläubiger machen, und sich bei dem hierselbst, durchgeführten erbschaftlichen Liqri⸗
. ö . .
‚— t
.
noch in Anspruch zu nehmende Vorrecht bis zum dem Gerichte oder dem 15. Juli er. bei uns schriftlich oder zu wen r Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer
anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt., etw liefern.
.
J J
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Becke in unserem Terminszimmer JI. Etage des hiesigen Gerichts⸗
Masse
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts ·
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Ver—⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einflweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwaß an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegehen, Nichts an denselben zu
dagegen werden diejenigen Glaͤubiger, welche sich bei derahfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz dem gedachten Verfahren bereits gemeldet, aufgefor⸗ der Gegenstände
bis zum 15 Juli 1876 einschlieslich Verwalter der Masse
etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab—
Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich berech tigte Gläubiger des Gemeinschuldnerg haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An— zeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. Juli 1876 einschließ lich
bei uns schriftlich oder zu Protpkoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals
auf den 3. August 1876, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 33, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden. :
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. September 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗
derungen ein Termin .
auf den 5. Oktober 1876, Mittags 123 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termine zimmer Nr. 33, vor dem genannten Kyommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen anmelden werder.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts—⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
enjenigen, welchen es hier in Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz RNath Schultz, Marckhoff, Düsberg, Rechtzanwalt Eickenbusch, Schiebler, Cremer, Koechling, Sutro und Köller in Bochum, Justiz Rath Brand und Michels in Hat— tingen, Rechtsanwalt Schlüter und Mensing in Witten und Cremer in Gelsenkirchen zu Sachwaltern vor—⸗
geschlagen.
Main Weser⸗Bahn. Westdentscher Eisenbahn · Verband. Setanntmachung.
(õ3d5] Cassel, am 17. Juni 1876.
Zu dem vom 1. Oktober 1872 ah gültigen West⸗ deutschen Hauptgütertarif ist der 60. Nachtrag mit Gultigkeit vom J. k. Mts. ab erschienen und kann solcher von den Verbands Expeditionen bezogen werden. Namens der Verwaltungen des Westdeutschen
Eisenbahn · Verbandes
stönigliche Direktion der Main ˖ Weser · Bahn.
vVordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Io 3 46] Bekanntmachung.
Cassel, am 17. Juni 1876. Zu dem vom 1. August 1870 ab guͤltigen Nord⸗
westdeutschen Haupt⸗Gütertarif ist der 87. Nachtrag
mit Gültigkeit vom 1. k. M. ab erschienen und
kann solcher von den Verbands⸗Expeditionen bezogen
werden. ̃ Namens der Verwaltungen des Nordwest⸗
ͤ dentschen Eisenbahn˖ Verbandes.
Königliche Direktion der Main Weser⸗Bahn.
[349] Westdeutscher Eisenbahn ˖ Verband. Bekanntmachung. Cassel, am 17. Juni 1876. Zu den vom 1. Oktober 1872 ab guͤltigen Tarif i den direkten Güterverkehr zwischen Stettin und erlin einer, und Stationen der Badischen und
falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.
Württembergischen Bahn andererseits, ist der 21. Nachtrag mit Gültigkeit vom 1. H. M. an erschienen
TLTaxif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. IOX.
und kann solcher von den Verbands ⸗Expeditionen be⸗ ien werden. amens der Verwaltungen des Westdentschen Eisenbahn⸗Verbandes. Känigliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Ostwestdentscher Eisenbahn⸗Verband. (h 348] Bekannimachung. Cassel, den 17. Juni 1876. Zu dem vom 1. Mai 1872 ab gültigen Tarif für den direkten Güterverkehr im Ostwestdeutschen Ver⸗ bande ift der XXVI. Nachtrag mit Gültigkeit vom J. k. M. erschienen und kann solcher von den Ver bands⸗Expeditionen bezogen werden. Namens der Verwaltungen des Ostwest⸗ deutschen Eisenbahn⸗Verbandes Königliche Direktion der Main⸗Weser ⸗Bahn.
Nordwestdentscher Eisenbahn verband. (sõ3 47 Bekanntmachuns. ! Cassel, den 17. Juni 1876. u dem vom 1. Januar 1874 ab guͤltigen Nord⸗ westdeutsch Elsaß Lothringischen Gütertarif ist der 35. Nachtrag mit Gültigkeit vom 1. k. M. ab er⸗ schienen und kann solcher von den Verbandsexpe—⸗ ditionen bezogen werden. Namens der Verwaltungen des Nordwest⸗ deutschen Eisenhahnverbandes Königliche Direktion der Main ⸗Weser⸗Bahn.
Niederschlesisch · Markische Eisenbahn. Berlin, den 16. Juni 1876.
Zum Niederschlesisch⸗Oesterreichischen Verband⸗
Güter ⸗Tarif ist ein Nachtrag VII. in Kraft getre⸗ ten, welcher unter andern direkte Frachtsätze für Glastransporte von Wien nach Altwasser enthält. Druckexemplare dieses Nachtrags sind bei unsern , und Liebau unentgeltlich 1 haben.
Königl. Direktion der Riederschl. Märk ⸗Eisenb.
Ostbahn. Bromberg, den 10. Juni 1876.
Für diejenigen Gegenstände, welche auf der in der Zeit vom 13. bis 27. August d. J. in Nürnberg stattfindenden internationalen Ausstellung von Ma⸗ schinen, Geräthen und, Produkten der Müllerei, Bäckerei und der Landwirthschaft ausgestellt werden und unverkauft bleiben tritt auf allen preußischen Staatseisenbahnen eine Transportbeguͤnstigung in der Weise ein, daß für den Hintransport die volle tarif⸗ ö . Fracht berechnet wind, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller aber frachtfrei er⸗ folgt, wenn durch Vorlage des Original Frachtbriefs für die Hintour sowie durch eine Bescheinigung des Ausstellunge komités nachgewiesen wird, daß die Gegen⸗ stände ausgestellt gewesen und unverk.uft geblieben sind, und wenn der Rücktransport bis zum 1. Oktober d. J. stattfindet.
Bromberg, den 19. Juni 1876.
Im direkten Personen. und Gepäckverkehr von den Stgtionen Thorn und Bromberg der König lichen Ostbahn nach Station Zoppot der Berlin- Stettiner Eisenbahn wird vom J. August er. ab die seitherige Berechnungsweise der Gepäͤcküberfracht von 5 zu 5 Kilogramm aufgehoben und von dem ge⸗ nannten Tage ab die Gepäcküberfracht von 10 zu 10 Kilogramm unter Verdoppelung der hestehenden desfallsigen Sätze und unter Festsetzung der Mini- malfracht auf G2 MS in der Art berechnet, daß über⸗ schießende Kilogramm stets für volle 10 Kilogramm gerechnet werden. Näheres ist bei den Gepäck= Expeditionen der vorgenannten Stationen zu er⸗
fahren. . Bromberg, den 20. Juni 1876. Im direkten internationalen Personen und Ge⸗ päckverkehr zwischen den diesseitigen Stationen Kö- nigsberg, Eydtkuhnen, den Stationen Wirballen, St. Petersburg der St. Petershurg - Warschauer Eisenbahn, der Station Riga der Riga ⸗Dünaburger Eisenbahn, der Station Warschau der Warschau⸗ Wiener und Warschau⸗Bromberger Eisenbahn einer⸗ seits, und beziehungsweise den Stationen Lüttich, Brüssel, Antwerpen, Ostende, London via Ostende, London via Calais und Paris des Belgisch⸗Franzö⸗ stschen Eisenbahnverbandes über die Routen Stendal⸗ Köln- Herbesthal und Kreiensen⸗Elberfeld⸗Bleyberg andererseits, kommen vom 1. August er. ab erhöhte Fahrpreise zur Erhebung; ein Gleiches geschieht von dem gedachten Tage ab im direkten Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen den diesseitigen Stationen Bromberg, Danzig, Königsberg, Eydtkuhnen und den Stationen Hannover, Bremen und Cöln des Ber⸗ lin⸗Cölner Eisenbahnverbandes via Stendal, zwischen St. Petersburg und Cöln via Stendal, zwischen St. Petersburg und Rotterdam, Amsterdam, Haag und London via Stendal ⸗Emmerich resp. Salzber⸗ gen, so wie zwischen St. Petersburg und Cöln (Deutz) via Kreiensen⸗Elberfeld. Ferner wird von dem 1. August er. ab die Gepäcküberfracht im di⸗ rekten Verkehr zwischen Bromberg, Danzig, Königs⸗ berg, Eydtkuhnen und Hannover, Bremen und Cöln vin Stendal für je 10 Kilogramm in der Weise er hoben, daß dieselbe das Doppelte der hisherigen Gepäcküberfracht für je 5 Kilogramm beträgt. Das Nähere hierüber ist bei den Billet resp. Gepäck⸗ Expeditionen der vorbezeichneten Stationen zu er⸗ fahren. Die dieserhalb unterm 20. Mai er. er⸗ lassene Bekanntmachung wird hiermit aufgehoben. Königliche Direktion der Ostbahn.
6343
Mit 1. Juli 1876 tritt der Nachtrag VII. zum Rheinisch - Thüringischen Verbands⸗Gütertarif vom J. Juli 1874 in Kraft. Derselbe enthält u. A. Tarifsätze für die Stationen Elsterwerda und Grö— ditz der Leipzig⸗Dresdener Bahn und ist zum Preise von 15 Pfennigen pro Stück von den Verbands⸗ Expeditionen zu beziehen,
Eiberfeld, im Juni 1876.
Königliche Eisenbahn-Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
so8441
Mit dem 1. Juli 1876 tritt der Nachtrag XIV. zum Rheinisch Thüringisch Oesterreichischen Verbands⸗ tarif vom 1. Oktober 1873 in Kraft.
Derselbe enthält Aenderungen der Spezialbestim⸗ mungen zum Betriebs⸗Reglement und der Waaren⸗ Klassifikation, sowie einen Tarifsatz für Werkholz-⸗ Transporte von Neu⸗Szöny nach Aachen und Druck⸗ fehlerberichtung.
Der Nachtrag kann bei den Verbands ⸗Expeditionen eingesehen werden.
Elberfeld, im Juni 1876.
Königliche Eisenbahn Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
Anzeige.
Internationales 134131 AEFENTLCF- und technischen Hur eam, BESOoRGUNG UND VRR- RERIHUNG von Patenten in allen Ländern. C0NSTRUolIIyE AUS- FUEHRUNq von Ideen, resp. noch
unreifen Erfindungen. NR egistrir ung von Eahbrila- marken in allen Liümderm.
Uebernahme von Entwürfen ban- lloher und gewerbllohor Anlagen jeder Art. Beschaffung von vollstũn- digen Fabrihselnriohtungen, Ma- sonnen, Apparaten, Merknougon etc. Speciasitãt: Bau und Rinrichtung von
. MU kEHILEN und BRENNEREIEN. Anfertigung baupollzellloher sta- Ulsoher Bereohnungen von Eisen- oonstruotlonon. Prospekte gratla
and sfranoo.
J. EBruamelt Æ C. U. v. Warrock pki r Sy, Kochstr. 7. ;
—
livil-( Ingenieure.
nnn,
Redacteur: F. Prehm.
Berlin: Verlag der Eypeditson Kessseh.
Druck: W. Elsner.
ip ¶ V — 15) Station Remagen. 843 ö. 6 Cilha E. galsonbegiun l.Mal. Izralische Therme (Hauptbestandtheile Natron, Magnesia, Kalk, Kali und reich an Kohlen- säure). . zwischen el; Ems u. . ö 1a e, g,,
i i i 17,100.) Von den Hò 8 . kannt sehr wohlthuendes Klima. (mittlere Saisontemp ) n,, .
hötel mit Tarif-Preisen (Zimm. 16412 Mt. p. L) u. mit Post- u. ? i bindung mit den Bädern u. s. W. Keuenahr - Mineralwasser, Pastillen n. -Sprudelsala * 2 .
di Direction u. die Niederlagen.
los] Achter RHechnungs-Abschluss
der „Fortuna“,
Allgemeine Versicherungs- Actien- Gesellschaft
pro 1825.
KEimnahmem. . 221. 3
Vortrag aus 1874. 251, 700. —
Reserve · Uebertrag für schwebende Schäden und' laufende Versicherungen aus 1871
d I Vereinnahmte Zinsen inel. i ; i, 3
Aus g hem Rückverstcherungs⸗Prämien, Ristornis, Rabatte, Proyisionen und
k 29 ine Verwaltungs kosten, ureaukosten, Gihälter, Spesen auf 2 ausländische Filialen, Portis, Abschreibungen auf
i 54,601. 73 n, ; ;
te Schäden, abzüglich des Antheils der Rückversicherer ., 500,912. 79
; . qi i n, Schäden und laufende Versicherungen 246, 000. —
S„ 284, 154.
t S5. 668. 3 Gewinn M 57,370. 20
„p. 15.000.
Ver wen dnmę.
Dem Capital⸗Reservefonds überwiesen⸗ : ; Dir r und kontraktliche Tantème . , . 5,737. Sividende auf 500 Stück Actien à 72 S pr. Actie (12 0s0 vom ag
Einschuß). J / 236
Nebertra an neüe Rechnung J ../) Jö „S6. 57,370.
. 466 26 gh. . . 2170 000.
„S 5I6.0d—0. — Hilanz am BI. He ö.
1
KE eserwvenm. Schaden und Prämien⸗Reserve Capital · teservreerr
1 1 1 1200 00ο00 - 1 . tp 1,500, 900 — gb 735 34 2. Capital ⸗Reserve e = 195,560 — 3. Schaden ˖ u. Prämien Reserve 2a6 09 — 3.829 k a) pro 1875. z6 0 10 =
6
7
Mert. r r, ; assa⸗Bestand.. Darlehne gegen Unterpfand ö n;, Wechsel im Portofeuille Fonds, z. Geld eours v. 31. / 12.75 Diverfe Debitoren...
—
ae nn ne ne n,
179.785 01 5. b) pro 1874 und
wie 3. früher. 4h . 386, 968 191 6. Tantis men.... 237 92 XI. . Diverse Creditoren 37862 77
en e der,
I Iss sss 7 Her WVorstamd.
He , ,, 1 önigl. Geh. C erzien⸗Rath G. Dietrich. Consul E. Freih. v. d. Heydt. . ö 6 Latz. Consul G. Müller. L. Perl.
Di lung der Dividende ro 1875 mit S 72 pro Actie (129, vom eingeschossenen ,, r des mit . Nummern ·˖ Verzeichniß begleiteten Dividenden ⸗
ĩ Einre 264 r ne gt . Kasse der Deutschen Bank in KRerlin, Behrenstraße 9 u. 10, vom 1. bis
15. Juli er.
wääns Rilance der Lebenspersichernngs⸗Gesellschaft „Le Conservateur“ zu Paris, aufgestellt am 1. Jannar 1876. Activa. Passiva. 400,000. — Gesellschaftsvermögen . Stempel für Policen. . 89,259. 32 Verschiedene Gläubiger. 228,139. 44
Reserve Portefeuille . 27 Schuldforderung von Desbouillons. 175,179.
— Reservefonds der verschiedenen lau— 52, 987. 20
5,539. 96 6, 665. 26 70,079. 35 k J 5 ö. , 22 ⸗ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto (1873) 2281. 60 ii Ts s
Conform mit den Büchern der Geselischaft.
e . Der General⸗Vepollmächtigte für Preußen.
S. R ehremcdkit.
2, O96, 643 79
Per HBü6ivecetor. Fr. Buschius.
—
. Gestellte Kaution 5000 Franes 30 io gr i ö ö Französische Staatsrente. Verschiedene Ausstände Schuldforderung an Desbouillons Grsbit foncierr Schuldforderung an BanquierBaecque Baarbestand. w Reservefonds
Mobiliar .
50.404.
48, 147. 71
1, 142,279.
Der Direktor.
Huüulxes Eongchherot.
eingeladen.
. Aktien resp. Interimsscheine s ank zu deponiren.
(4909
eingeladen.
ihre Aktien resp. Interims Bank zu deponiren.
. ar 632 Berliner Loẽmbard⸗-Bank
59,711. 78
175,179. — ⸗ 63 . ö x sonders für Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, di
fenden Genossenschaften. ... ;
Gewinnl
amm Baltische Producten und Lombard-⸗Bank.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch gemäß §. 45 des Statuts zu einer ordentlichen Generalversamnlung
auf Dannerstag, den 30. Juni, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Baut, Unter den Linden 13 1. hierselbst,
(G6. .) 1) Bericht des Aufsichtsrathes.
2 Bericht des Vorstandes (8. 55) unter Vorlegung der Bilanz. 3) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz und Ertheilung der Decharge.
4) Wahl von Aussichtsraths⸗Mitgliedern. Berlin, den 8. Juni 1876.
Tagesordnung:
Der Aufsichtsrath.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben pätestens acht Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der
Baltische Producten⸗
und Lombard⸗Bank.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch gemäß der 58. 31 und 56 des Statuts zu einer
anserordentlichen Generalversammlung
auf Donnerstag, den 30. Juni
(8. 47.)
1) Beschlußfassung über Liquidation 2) Bestimmun
a. cr., Vormittags 12 Uhr,
im Geschäfislotale der Baut, Unter den Linden 18 1. hierselbst,
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben scheine spätestens acht Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der
Tages ordnun
der H ellschaft 6. 56).
über die Modalitäten der Liquidation (§. 57).
3) Beschlußfassung über Ermächtigung des Aufsichtsrathes, im Falle des Abganges eines Liquidators denselben durch Ernennung eines anderen zu ersetzen und beim Ausscheiden von Mitgliedern des Aufsichtsrathes denselben durch Kooptation zu ergänzen.
Berlin, den 8. Juni 1876.
Der Vorstand.
in Liquidation. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend den 15. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Norddeutschen Hof, Mohrenstraße Rr. 20,
hierselbst stattftndenden General ⸗Veir sammlung
eingeladen. . Tagesordnung.
I) Bericht terstattung über den bisherigen Verlauf der Liquidation unter Vorlegung der Bilanz per ultimo Juni 1876 und Beschlußfassung über die den Liquidatoren für die bisherige Geschäftsführung zu ertheilende Decharge. Beschlußfassung über den Antrag des Auf⸗ sichtsraths und der Liquidatoren;
die Liquidatoren zu ermächtigen, die der Bank gehörigen Grundstücke auch aus freier Hand zu verkaufen und aufzulassen und für die elbe rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben und die Firma zu zeichnen, wenn auch nur zwei Liquidaforen dabei mit⸗ wirken. ; Wahl eines neuen Aufsichtsraths und Er— mächtigung desselben, für den Fall des Aus. scheidens eines Liquidators eine Ersatzwahl zu treffen, die Rimuneration der ausschei⸗ denden Liquidatoren festzusetzen und beziehungs⸗ weise der jetzigen Liquidatoren zu erhöhen und denselben beim Abschluß der Liquidation die Decharge endgültig zu ertheilen. ö Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser
General⸗Versammlung Theil nehmen wollen, müssen.
ihre Aktien ohne Couponbogen bis zum 12. Juli d. J, Mittags 12 Uhr, bei dem Bankhause
stelle des Lublinitzer Kreises ist erledigt.
Liebermann & Abt, Mohrenstraße Nr. 37, hier⸗ selbst deponiren.
Derlin, den 16. Juni 1876 aCto. M86 Berliner Lombard⸗Bank in Liquidation. Der Aufsichtsrath. Die Liquidatoren.
Die mit einem etatsmäßigen Gehalt von Neun ⸗ hundert Mark jährlich verbundene e,,
ua ⸗ lifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei uns melden. Oppeln, den 16. Juni 1876. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Annoncen
an sämmtliche hiesige und auswärtige Zeitungen, Zeitschriften, Journale ꝛc. 2c. befördert unter Garantie der gewissenhaftesten Berechnung und strengsten Unparteilichkeit bei Answahl der Zeitungen
das Central⸗Annoncen⸗Büreau der Deutschen Zeitungen,
Actien⸗Gesellschaft
Berlin M. A3. Mohrenstraße Æỹ.
Dresdner
Journal.
Bestellungen auf das „Dresdner Journal“ werden bei allen Postanstalten zu dem
* S 36. . Preise von 4 Mark 50 Pf. pro Quartal angenommen.
Das „Dresdner Journal“ ist das offizielle Organ der Königl. Sächsischen Staats regierung und eignet sich deshalb und seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz be
im Königreich Sachsen bekannt zu machen sind.
ständig und Zug um Zug veröffentlicht. Die Insertionsgebühren werden im
spaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet;
sind die Insertionsgebühren pro Zeile auf 50 Dresden, im Juni 1876.
—
Königl. Expedition des Dresdner Journals.
Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. Sächsischer Staatspapiere, sowie die isten der Königl. Sächsischen Landeslotterie werden im „Dresdner Journal“ voll⸗
Inseratentheile mit 20 Pfennigen für die ge für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ Pfennige festgestellt.
, 3 f 4. 5.
Aktien ⸗ Kapital. Gesammmtzahl der versicherten Personen (oder der gültigen Policen.)
Gesammt⸗· betrag des versicherten Kapitals.
Name Versicherungsart.
(Die einzelnen Branchen sind ge⸗ trennt zu halten.)
sse des
rjahres 1874.
der
—
sse de zjahres
ä
Gesellschaft.
für Preußen.
1874. Am Schlusse 1875. Am Schlu
gezeichnet. darauf eingezahlt. des Ge⸗ fts 1835 Am Schlusse des
schãfts jahres
Am Schlu ch
Jahr der Konzesstonirung
Am Schlusse des Vorjahres
8 8
7. 8. Zabl der auf
fallenden Per⸗
Vorjahres
9. 10.
Betrag der im Jahce 1875 zur Auszah⸗ lung ge— kommenen Versicherungẽ⸗ kapit lien.
Betrag des
auf Preußen fallenden Kapitals.
Preußen
rag der noch
sonen.
sse des es 8
Geschãfts jahres 85.
Am Schlusse des 75.
sts jahre Schaden⸗Reserve.
1874. 1874. 18
ä
Voꝛrjatzres Gesammtbet schwebenden
Am Schlu Am Schlusse d
Schäden in
* 8 3
14.
— de
Agentur
1875. Kapitalisirter Ueberschuß ö eserve Fonds)
6 ,,
fallenden
der angemeldeten = Prämien⸗Einnahme.
Ansprũche. Gesammtbetrag der
ital⸗R
Verwaltungs kosten
einschließlich
Prämien⸗ Einnahme. Provisionen pro
Prämien · Uebertrag.
Betrag der auf Preußen
Höhe
2 ö —
83
12 — O0
8 88
*
e , k
126,834 Policen.
34 3 5 '
9. Okto ⸗ I) Für den Fall des
ber 1862. nNeberlebens.
2) Gegenversiche⸗ rung.
Le Gonser· 3) Für den Todes⸗ Vateur. fall. J
139, 8 02 M 82 83 ð&6 Vo
143,639,723 M 56 838 X Ges
Paris, den 19. April 1876.
Der Direktor.
Miales KEoncherot.
Conform mit den Büchern der Gesellschaft.
Keine.
Keine.
so kann
4200391 4 36 3 * Gesch 4933 529 A 80 3 & überhaupt
4,143, 9 * 36 3 8
1636 554 M 65 3
Fůr den Fall des Ueberlebens R in Preußen
inn, e. aft auf Gegen⸗ seitigkeit beruht, Colonneè 10 und 11 nie stattfinden.
zga 340 M 60 3 8
Colonne 14, 15 kö
ebenfalls nicht ausgefüllt we
a die Gesellschaft auf G seitigkeit beruht.
2902320 t 66 3 26571 4 66 8
Der General⸗Bebollmächtigte für Preußen.
S. Behrenm 9