1876 / 147 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

69 6 102 50 B kl. i.

9l, ba & 9, 60 bz G 100, So bz

00, Sobz 88, 0b 100 006 100, 00 6 100, 00 et ba &

f. 66.

9

102, 25bz kl 103,50 bz 98, 0B EI. f. 103, 60etbz

75 B

006

00 0

31, 00 6 103, 60 ba & 00bza B

99,4) 6 El. 93

102 80ba

103, 40bz & 102, 75 6 102, 75 6

76

B

00bæ 75 6 065, 25 6 1062 50 G

89 Böss

g ig

Vi]

!

7 110 V6

,

. Re 7 n m , n.

14. u. 1/1

1

4

. / ö . . . . . , q J . . .

—— W —— —— / —— ——

9

7

;. 1

1

1 ö 1 1 11 ĩ1 16 11 19J

1 1 s7 J . J . 117 u. 1/10 n. 1/10 3. 1 / u. 1/7 n. 1/17 .

14 s 111 Isq. n. . 1

1

I d pode n. M loi G a. IM] lo G q u. II. 163 5 pa

n.1 /i. -= n. I. S9 So 0

71 M 1

95 25

363 .

0. 50 ba 7. 59, 40bz

15 1/1. 1. 17 1 1 1 1.3634

. 1. 1/10. 9 . u. I/ 10 1 Lu. 1/i9 - 1. u. 17 59 5. n. 10 70 a. 1.9 n. 1/10 n. 1/7 49 u. I/ a. 19.

1 1 1. 2

. J .

M. j . J

Id. u.

295. 00 106 346

. 9.

i 165 141

n. 1. lo zo

4. u. 1/10 n. 1

4

4 4 h 4

1 * —* w 0 3 3

m =.

l

0

5 14. ul /I

4 ö

5 * 4 14 * 5 . 4 1

4414 41111

46 11

b 11. u. 1

5 11. n

5 1.I.

5 14. . I/

fr. fr. Zinsen. b 16

5 13

5 14

5 111

5 1

25 Lit. B. 6 1873

N. Em. 4 1/1. n. 1s7 Lit. F

VI. Em. 4 1/4. u. 1/19

II. Em.

ener von 1865

III. Se

do. do

II. Em. 4

II. Em. 4 v. 1865. . 4

do. Lit. B. 5 1/1 v. 1874.

do. V. 62 u. 64

gar. II. Em

it GBGrieg-Neisss) a, n, ) 6. 2

fr. I/ 1

alen gar. 5 1/1 187565 1/3

do. do.

6 11. n. 5 1/3

3 5

5

*

5 14 n. MG 5 14.1 5 1Min.

1

55 if. u. / 31 31 51

3 r. 5 1

755 1 gar. gar (Prim. in 5

II. Ser

berg gar. T gab. 16 2

II. Em. .

gar II. Em. 5 1/1

1874 nene . 6

II. Ser. 1

Elbothal 1If-B. ga 69er gar.

do. II. En. 65 IS. u. I

fi. 2

T.

Leipz. III. Em. ( Stargard- Posen) 4 14

ga. m Em.

gsr. Risenb.-Pfdbr

Süd- N. Verh.)

verno witz

gar. II. gar. III.

Lud igsb. do do. do. . 104, 00b B kl. i. Nähr- Sohles. Centralb. . fr.

gar. do. o

II. Em. v. St. gar. 39

Niederschl. Zwgb. 3 III. Em. v. h8 u. 60 g-Holsteiner IThäringer I

Ostbahn gar.

gar. 33 L

Brest- Graj o yo.. ; z ö

Lit. B. Char koꝝy· gon

reasg. Südbahn .. Sůdõdst. B. ( Vomb.) gar

do. do rg do. 6. B. do. D. - Bons, 7. 1876

do. do. III. gar. Mgd.-Hbst.

Mär kisch-Posener ..

do. Hannov.-Altenbek IJ. Em.

do. Halle Sorau- Gub

do. do. 40

agdeburg Wittenberge 2lI8 Oet vb G Schleswi

ünst.-Ensch., v. St. gar

Niederschl. Märk. IJ. Ser do. II. Ser. àù 623 Thlr

N. · M., Oblig. J. u. II. Se

do. Nordhausen-Erfurt I.

Oberschlesische L

Mag doburg- Wittenberge

Magdeb. do do

Rorrabahn 1. Em. .. Albrechtsbahn (gar.) Pur - Prug. . do do. in K à 20 Chark.·Kremontsch. Jelex- Orel

Chemnitz-Komotan .. Läbeck-Bächen garant.

Magde b. Halberet ĩdter do do do Rhein- Nahe v. 8. gr. I. Em Mainz- Lind wigsh

Rechte Oderufer.

o0Qa8 , 756 Rheinische... ....

do. f. Kronprinz Rud

do. 49 ds. do, Oeat.· Erz. ðtsd., alte do. do. do. Ergänzungsnota gar. 3 1/3

1 M

do

do.

do Eaiser Ford. - Nordbahn 5 1/6. u. 1.11.87

Ka schaa-Oder

Gotthardbahn I.u. II. Ser. 5 1 Oestorr.-Rranz. Staatsb. 5 1/8. u

JIoslex · Moroꝝn osch

Ungar. Nordostbahn

Ung. Galia. Verb. -B. gar

Theiss bahn. ...... Coꝛilon- Woron

Ostrau-Friedlander... Seh weix Contr. u. Ndost

Pilsen-Priegen. Ranb- Gra Vorurlbe

do. Ischl-Ebenses. ... w

Nisabeth- Northahn Fůnfkirchen-Bares

Dur- Bodenbach ... 40 Gal. Carl- do do do

e Cöln- Mindener

Gsmõrsr . Baltisohe

. 6 857 2 8 Lembe S 5

.f. OQestarr. Nordwestb., gar. 5 18. n. l 0 c. Rud. -B. 1872er gar

75 hz 50bz 50bz 75bz & 10 50 bz 35, 00et. bz Oobz 00bz B

44, 75b2 74 10 50, 00etwbz

14. 40pa d laß. bb II 7 hob 1,1. 90 bn q 5. 0b

44 1 I.

100. 40b2 2lI 50 ba 31. 00br

102 25 6 25. 75 ba 14u. 1072. 25ba 11,75 b

62, 00ba

17, 50bz & Oo, 75 bz &

22 34 71 64 91

102,70 bz kl. 93etbz B kf. R

7sI7, 80 B 7111,90 B 97, 10 8 92, 0) G R. f. 89, ba 98, 75 bz 6 99 252 6 92, 60ba

9

111. 7 7 7

1 (Car.) (49) 2b *r 11 n. J. p57, oba

Werra-Bahn ..

111. 11.7. 01702

111 111 111 111 111 111 1,1 11 111 111 111 1/1. 29, 20ba & a 111

n. M. po So B 60

n. M. 37 5658

1111 11 n 1119 1111 111 u u. I 1 1110 n. 1 I n. I / 10 J. 1, a. i

15

n. 1

1/11. 44 5 1.7. 40

5

4.

*

4 5 5 11 5 4 5 [ 14 4 1

1. u. 17. Cn s

4 44 0

2

; —2* D S6 o. i D x2 M, O Q O ο0—

r S = —ᷣ 0 6 = = = —ᷣ—

J 1 9 1

zz gar. I. Em. I. n. L I0

.

tgar. 3]

e ccd CM nd O ——

3

5.

ö 4

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 24. Juni

4Min

2 ** 6 —ᷣ 6 es. T T R

.

90 3 7 5) 4 41 0 0 6 ö

If. (5)

& Ce c O Q O , , S F e o O es 0 ö

6 8 9

.

0 G18

)

8

)

gar.

Brest · C rxajopo ..

Bros - ie

II. Erw. 5 1/1

II. Em. 5 1/1 Märk. J. Ser.

II. Ser B

g.) 3 gsk

.

Moinz - Ind wi Mekl. Fra

70 x do. Lit. B. (gn

do. Ii Tilsit-Iustorbur

Veim. - Gera

K* gar. sgh

lich

C. (gar Lit. B.

Rlis. Nesth. (gar.)

Rumß nu. St -Pr. (69

Lkttich Lim 6

1b nrg agd 2

lx. Franz

Oberhess St. gar

eger( gar.

ch. Ter. gar. Rien

do.

Nlaonbakn-Frieritita-ARiigod and Gßligatlanen.

KRzehamn Mastrishter ..

* J.

olfsb. gax.

Udo Enraanisr Russ. Rtusatsb.

ig

do. 9. III. Sor. v. Staat

Pra. Cs)

Kyr. R

do. 7 .

do do, 82, 60Qa82, 70bæ KR- Foted -H

n.7. 110.252

60. 40

do 40. . Berlin · Anhaltsr

d0. Nordb. Fr. VS. .

targ. Posen gar. Thüringer Lit. A. altische (gar.) Bõh. M est. hd

do

do. do. Brin ¶isGrlitz oer

Upꝛ. . H. It. Pr. 6h Pr. 2

Snalhahn Gst. Amst. Rotterdam 6,

Aussig- Teplitz.

5 jr. Rr he. . G. K. ai. 1.

RE. Odernfer- B. Albreohtsbahn. 3, a/

Rheinische ..

Sanl- Nnstruthahn Franz Jos. (gar.) Gal. (arl LB) gar. Gqotthardnh....

Oest. Nordwesth

KRasgek. -Oderb.. Oest. - Rranꝝ. St.

La whf. -B. Sek voix. Unio Vorarlbe Bergisokh-

Ring

Nordn. Erfurt

A.) Alt. J. Bt. Br. Bresl. Rsch. St. Pr. Dur-Bod.

, . 6 do, . Must. Enseh. St. Okeelaunsitꝝy

Berl. - Gl. St.- Px. Hal. - Sox. Gnh.

Berl. Dres qᷓ. st. Er. Chemn. - Auer

Rhein- Nahe Thür. nene Angerm. - B. t- Px. Ostpr. ʒudh.

3g 2c.

Esich Ciln · Cxofolder Oslu- Mindener

Berlin. Han Braosl. dohw

n ͤ

be B 4 . )

d Kön

O0bz 8. 80, 75ba &. Sl het

11 ——

O9 bz hhet. a B Brannsehrm

O00 be G A245, 0h G 1. 96, 0 ba

1.1 11,

75 B 40b2z B O00bz & 756 50 B 4062

81000 67,00 B 145 0022 92, 10b2 S5, 75 hz L. u. I/ 10. 85, 75h 85, 70 b 175 002 52 106 lol, 00ba G 101. 00ba G 94,25 6G 1M, 00bz & 98 00ba & V 75 pßᷣ 22. 50bz & 1I18S 00b0 B

a. 117. n. 1/10. 102 00

u. 117.1090, 23 B

82 91 83

6 fg a ,.

ö

176, 00bz 77, 50bz B 100, 75b2 G 11. 99, 0 ba 103, 50 bz n rr, 9

8, 90b 39, 75 ba 93. 25 6

W. I/ 11. 102 50ba

n. 1/11. 908, 00 ba 23.752

9 . 9 .

1 ibi. S ba d

17.

‚1s¶ II oba l

6,

I. S9 gob lol. Soba

]ioi 056 768, 00 B

JT. 100. 50bꝛa 7. 96, S0ba

. ,. . 1 n. 1 u. 1 0.

Bör sen⸗Beilage

n. 1/11 99, 50499, 90bz 8 Stuck 257. 00 et ba

a. 17. 73, 50 G

u. 17. 74, 50 B

n. 1

17. 105,10 ct.

17. 10.900

Stück 311, 5bꝝ 1

1 1

u. II I0I 50ba G 17.100, 0006 u. 17. 103, 19ba 6

veorsoh. 17. 21,90 ba

Stuck 167 111 11. . 11. 11. 11. S4, 5 0ba I n.7. I22. 102 111 11. Ln. 7. 137, 1. 114 ul0 111.302

l /

2 2

3. 1/10. 191, 25bꝛ & 4a. 17. 100, 0b u. 1si0. 100 590ba LI n.7. 98, 00 B LI. 33.00 ba I n.7. 127 902

6. n. 1112 85

pro J 6 12. . 1 u. /

1 11. .

3 ,

1

4. n. 110. 101, 00b 6 1

5 a. I/II. 86 14. a. 1/16. O5, 5 ba d

II. u. 17. II. 1. 17. 32

14. a. 365 5 1.1. u. 17.1 I. u.

5

11.

J

J

15. u. 5 11. u I/

1 1 5 1/3. a. 1/9 S6 36d

5 14. 1 t 3G 7

5 16. u. 1/12

1 1 1

Gp. 5 i J

4 1I. u. 17. 95,75 6 do. r. 110 4 155

Or. Bz. Pfabr. 5) 1

iger un

5 1j

5

65 16. ua. 3 i625 83 J

3

1

J ] 1 1 1 1 =. 1 J J 1 1 5 1 1 J 1 J 1 1 J! f t J . 4 ö

61 8 41 5 5 5 3 5

6 11

4 16. a. 112. 68, 20 6 J.

5 16. u. i? 4 14. u. id 5 Ii. a. 17 5 4. a. 116 5 14. n. 1710 l 4 1.4. n. M6 1 14. n. II 7 I.. ili. Pa

56 II. a. 1 5 13. n.

4414

51

4

5 4 5 5 5

2 S er 2 Mn C93 4181 &= 0 R Se , 1

.

1 3 *

II.

pbr. 5 II. u. L7. I I00.50 0

1869 6 14. 1/10. —,—

p. A. 5 140

1864 kleine 6 1 0 r. 41 p. Rentenbriefe 4 1 / 1 ,.

p pr ß

6 0. 7p. Pfandbr. 5

Pfãpr. Bfandbr. 5s ii. . IM! 1 6 3 5 5 6 2 ĩ

Pfdbr. 5 1 do. 2, 74, 75 4

do klein rückz. 110 4 1/1. u. 17. 95,75bæ do.

B. Pfdbr. unkb. 5 FPfandbr. 5 1/1

do. de 1862 Engl. Anl. de 1866 IV. rz. 110

do. do. do. do . Han. H do Br. I. r. 1205 1 / U. III. u. V. rz. 100 gar r

do. Obligationen 5 14

Looss... klein. ; ; ; do. Kleine.

Boden-Kredit.

do.

h. Bodenkredit

kp. Scehldsch.kdb.

Aankdb. r. 110 do. rückz. 125 4

do. Piv. pro 1874 1875 1

IH. II., 110... do. de 1872, 73, 74

. Hyp. Pfan

ö

r. Lit. B

amm

gor

Engl. Anl. de 1822 do.

fund. Anl. 1870 consol. do. 1871 Pr. - Anl. de 1864

40. Anleihe 1875. 6. rreie de.

vaterr Kredit 1099. 18658 -— pr Oesterr. Lott. Anl. 1860

do do. Tahaks-Oblig.

eg n gtadt . Anleihs

6.

Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1 Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 11 do.

Rumänier.

Fr. 350 Finzahl. pr. St. 6 Russ. Csntr. - Bodonor. -f.

Russ. Nicolai-Obligat.

Italienische Rente.

VUng. dehatz-dcheine do. do. kleine do. do. II. Em. do. d5S. Kleine. Franz. Anl. 1871, 72

do. do do

do do do

A. ) Finnl. Loose (1ĩothi) pr. Gtũck 40

(FX. T Oeste

do. Tä⸗rkische Anleibe 1

460 do.

do. 5. Anleihs Stiegl.

do. Poln. gchatzoblig Foln. Efdbr. III. EJ

d 2. ö

do. Liduidationsbr. Rarsch. Stadt-Pfdbr. I. 5 Oest. Hproz. H

OQest. ̊proz. 8s

Wiener Silber

New- Verse

do. do.

7 ö Genueser Loose 150 Lire do. 50/so III. b. rückz. 1105

Braunschꝝ. Els. Lothr. Bod. n. C

Hamh. H

do. Dents ohe ir

ö 6 o. 9

Kruppso

do. unkdb. rückz àù 110

do. do. de 187

do. Pr. n, . Pfandbr. 5

Ctrb. Pfandbr.

do.

do. N. A.) Anh. Landb. H

do. Stott. Nat. Mecklenb. H do

do. ö Schles. Bodenci. - Pfndbę. 5

Als enhahn-Btamm- and gtamm-Friorltita- Aktion

(Die eingeklammerten Dividenden bedenten Bauziunnen.

Nordd. Gron- 40 Pomm. Nürnberg. Bodenkr. Gguüddeuts ohe Bod. Ox. Pfhr 5 1

Meinin Pr. B

Aaohen-Nastr.. Altona- Kieler

r. Südbahn

9 Odèrufer Bahn Rheoinisohe ..

do. Lit. B.

0s R

do. Obschl A CD. u. E. 1

Mgdb.- Hulborst. Mag deb. · Leipzig

B. Potsd.· Magdb Märkisch Posener

Berlin- Stettin Cöln- Mindener. Ndschl Märk. Nordh. - Erfrt.

Borl.- Hbg. Lit. Br. - Schw. Freib.

arg 56

f. Lombard Italien. Lah. Reg. Akt.

am h

20bz

schen Reichs⸗Anze

266 60be 3 h b⸗ lol, 50 gh. J be 162, 40 B

S5. 75 & 5 60 G0 02. 20b2 6 gh, 40 ba 1092 50b2 6

94,90 B 101 25b2 B 6. 7Oba 97, 106 oba 10b2

314,756

121 75bz 202 0be B 0 0b 50bz 50 6 102, 75 60 134, 50 60 Uh, Wb 102, 25et. b G Mnst 101, 75b2 103,00 B * E * oh hb. S* 57, b0et. S3 57, 50e. aß, 50 do. (Lit. B. gar. 97, 50 G

26 66 36

81,0 6 61 265 Schsel 3

Frankf. a. N. 4,

Geld- Sorton und Bankn

Vukaten pr. Stück.... GSovereigns pr. Stück

412

(N. A. ezsichnst. Dis in Iiqai-

egunädkl. Gdessllschaflon finden sich am Sohluss des Courszetteli.

Effoktengattungen gserdnet und die nioht

en Theil getrsnnten CSursnetirungen naoh den sn darch

genden Coursrettel sind die in einen amtliohen

e .

zum Deut

6 147.

Kerliner EBörae vom 4. Juni 18268.

In dem nachfol And nichtamtlich

Mwanmmon

ib 58. R. 8 J.

Bank diskento: Berlin f. W

do. 40so. Bremen 5 R

Mien, dat. M. Joo K Petersburg

do. ö nsarschau

6.

amtlichen

pr. 500 Gramm

or pr. gtuer Dollars pr. Ztück ......

Napoleonsdꝰ de.

5) J.

u. 1/10

101, 90 bz

ur 102 902 1 7

t aplere. u. I /

ö

1 i ,

45 n! .

Mn Isn n. Msn! 1/1 1

7 7

——— ——— ——— —=—

ih. 40b⸗ iG, 06d . G96 I5bn

1/10. M7, ba 16. 556 76 B

1b.

Lih. S M b

116. 67, i

1106 96 002

n. 1/7. 101, 80 G I/

n. i i.

14. 114. 14.

3

4 14. n. 1/0. 104, 75ba 4 4

. 4 si ln n.

4.

I . S fis 26h

pr. Stück 135,100

1

LL.

3 T ibs

58 no 5.

tück 249, 00bz B 1

tück 82, 9ba

. 6

a. /

ö.

n. n. 114

n. 1 6

12. ö

1. 1/1. 1. 177. 109

II. u. 1 pr. Stück 20006

I. u J / 10. 108

pr. 1 Isn 14.

s6 1 2 1 14. n. 1 spn / s65. a. 1,

1.1

J

4 1 1

pr. 100 Francs. anknoten pr. 100 FI

einlösbar in Lei entral neug .

neus N. Brandenb. Credit

Viertelgulden pr. 100 FI. 1850s52.

Silergulden pr. 100 Fl Fendni and gtaata- P

4dt-Oblig. .

0blig. . . do.

pr. 500 Gramm....

Banknoten pr. 100 M.

46. do. do

do. rovinz-Obli

do. . Landschaft.

de. do do.

perials pr. Stück .. ..... (Berliner Kur- u. Neumärk.

Szarliner Sta- 106.

neus .,.

do. Ostproussischs...

do.

dè6.

de.

do.

Sächsische.

6 4 4 4

J

1/3. z sl / pr. tek ĩ 70, 5

r Prov. - Anl. isb. Sehuldvars. 33 l / 1.

do. o

ger Stants - Anl. 4 1/6.

Cur· u. Nenmãrk

Pommersche... Preoussische Hannovorsohe .. Suchsische ... Schlesischs Sochles wig-Holstein.

FEosensche .... Rhein. a. Nestph.

do. St. Eisen b.-Aul.. Jerische Aul. as iS

do.

R nasische Banknoten pr. I00 Rubel Tur- n. Neum. Schuld v dor Deiehh

* n lig. .. ö 4d. Berl. .

G tants- Anleihe. .... Ytants-Schuldscheine. Us lner Stadt- Anleiho Rhoi

annolidirte Anleihe

Franz. Banknoten anterreiohische B

do Fromde

noch sinniger erkennbar. Wenn das alte Volk darin das Symbol des Friedens sah, wurde es im chrifstlichen Bilde vorzugsweise das Attribut der heiligen Jungfrau. Auf altdeutschen Bildern ist oft neben sie ein Glas mit einem Lilienstengel hingestellt. So erklärt sich der schöne Rame der hohen Lilie. In dem Hause zur weißen Lilie wohnte im 17. Jahrhundert ein bekannter Buch⸗ drucker. Es kommen auch Häuser zur Tanne, zum Eichbaum, zur Linde, zum Birnbaum vor, von denen man aber nicht ge⸗ wiß behaupten kann, daß ihre Beziehung eine mehr als natuͤr⸗ liche, auch symbolische gewesen ist. Die Obsibäume find über⸗ haupt vertreten. Es fehlt nicht der Nußbaum, der Kirschbaum, der Ouittenbaum, der Apfelbaum. Der Feigenbaum verräth tiefere aus christlichen Leben bekannte Symbolik, so gut wie der Palmbaum. Ebenso verdankt wahrscheinlich das Bild des Haselbusches dem Aberglauben seinen Ursprung, daß, wo Haselstauden stünden, der Blitz nicht einschlage. In Erfurt war ein Haus zur güldenen Distel und zum Rautenkranz.

Konstantinopel im Jahre 1835 und 1836. IIÜ.

(Vgl. Nr. 26 der Bes. Beil. vom 10. Juni 1875.) Konstantinopel, 4. Januar 1836.

Begleite mich nun auf meiner Wanderung, die steile Höhe, welche der Begräbnißplatz krönt, hinab an das Ufer des Bosporus. Wir bleiben ein Weilchen stehen und sehen den Wellen zu, die sich mit Macht an den steinernen Quai brechen und schäumend weit über die vergoldeten Gitter big an den Kiosk des Großherrn spritzen. Griechen sammeln die Austern, welche die bewegte See ans Ufer wirft, und garze Heerden von Hunden verzehren die Reste eines gefallenen Pfer⸗ des. Wir wenden uns nun rechts an einm prachtvollen Marmor brunnen vorüber, und treten in eine lange Reihe von Kaufläden, deren Dächer oben fast zusammenstoßen. Dort sind es vor Allem die Eßwaaren und Früchte, die meine Aufmerksamkeit erregen; wüßte ich nur ein Schiff, so würde ich Euch einen schönen Korb füllen. Da glebt es Datteln, Feigen, Pistazien, Kokosnüfse, Manna, Orangen, Rosinen, Nüsse, Grünalapfel⸗ Limonien und viele andere gute Sachen, von denen ich die Namen nicht einmal weiß. Da giebt es Honig brei, . Ziegenrahm und Traubengelee, Alles aufs Rein lichste und Beste bereitet; dann kommt der Gemüsemarkt mit Blu. men, Kohl, AÄrtischocken, ungeheuren Melonen, Kürbis, Karden und Pafteken. Gleich daneben liegen die Erzeugnisse des Meeres; unge beure Fische, wie der riesenhafte Thon, die silbernen Palamiden, der Goldfisch, die Steinbutte und alle die Meerungeheuer, die doch so gut schmecken, die Austern, Hummern, Krebse, Krabben und Familie.

Zwischen mehr als hundert Läden, in denen Tschibuks oder Pfeifenröhre, Köpfe von rothem Thon, und lange Spitzen von Bern, stein gefertigt werden, kommt man endlich nach Tophane, dem Viertel der Artilleristen. Die von dem jetzigen Großherrn erbaute Moschee Nusrethieh (die Siegreiche) zeichnet sich aus durch ihre beiden Mi⸗ narehs, die hundert Fuß hoch sind, und deren unterer Durchmesser doch nicht über neun Fuß mißt. Wie gut müssen solche schlanke Thürme gebaut sein, um Stürmen, oft auch Erdbeben, widerstehen zu können. Im Vorhof, der mit schönen Säulen umgehen ist, waschen, trotz der kalten Witterung, in langen Reihen von Wasser⸗ becken die andächtigen Moslems Gesicht, Hände und Füße, denn sonst wird das Gebet nicht acceptirt. Nach dieser etwas frischen Procedur kniel der Gläubige, das Gesicht gegen Mekka gewendet, nieder, sagt seinen Spruch, zieht seine Stiefeln an und geht davon. Nahebei ist die große Moschee Kilidsch⸗Aly. In dem schönen Vorhof befinden sich Kaufläden mit artigen Sachen. Unter einem Bogen sitzt ein türkischer Briefschreiber, ein Stück Pergament auf dem Knie und eine Rohrfeder in der Hand. Frauen in weiten Mänteln und gelben Pan toffeln, das Gesicht bis auf die Augen verhüllt, erzählen ihm mit lebhaften Gebehrden ihr Anliegen, und mit regungelosen Zügen schreibt der Türke bas Geheimniß des Harems, eine Prozeßangelegenheit, eine Bittschrift an den Sultan, oder eine Trauerpost, faltet das Blatt künstlich zusammen, wickelt es in ein Stück Musselin, drückt ein Siegel von rothem Wachs darauf und empfängt seine 20 Para für eine Freudenpost wie für eine Todesnachricht. .

Die zahllosen Kaffees gewähren jetzt einen eigenen Anblick, Alles drängt sich um die Feuerbecken, aber der liebliche Dampf des Kaffees und der Pfeife fehlt; es ist das Fest des Ramasan, und vor Ein bruch der Nacht darf kein Rechtgläubiger essen, trinken, Tabak rauchen, oder sich nur den Geruch einer Blume erlauben. Die Türken schleichen langsam in den Straßen herum, den Rosenkranz in der Hand und schneiden grimmige Gesichter vor Hunger und ungewohnter Kälte. Sobald aber die Sonne hinter der Moschee Suleimans des Pracht⸗ vollen untergeht, rufen die Imans von allen Minarehs: Es giebt keinen Gott, als Gott“, und nun ist es sogar die Pflicht des Mos— lems, die Fasten zu brechen.

Wir sind nun bis an die Mauern von Galata gekommen und steigen zu jenem großen weißen Thurm empor, von dem man wieder

*) Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 839. Berlin, Posen und Bromberg, Ernst Siegfritd Mittler. 1841.

einen prachtvollen Anblick auf die Stadt jenseits des Hafens, auf Scutari, jenseits des Bosporus, und auf das Marmormeer, die Prinzeninseln und den asigtischen Olymp hat. Rechts breitet sich die mächtige Stadt von einer halben Million Einwohnern aus, die so viel Werth wie ein Königreich hat und wirklich über fünfzig Jahre ein Kaiserthum gewesen ist, als die Ungläubigen schon den ganzen Rest des oströmischen Reichs verschlungen hatten. Die äußerste Spitze mit den hohen Mauern, den rielen Kuppein und dunkelgrünen Cypressen ist daz Serail, eine Stadt für sich mit 7900 Einwohnern, mit ihren eigenen Mauern und Thoren. Dicht daneben wölbt sich die mächtige Kuppel der Sophienkirche, jetzt eine Moschee, welche das Vorbild zu so vielen andern Kirchen, selbst zu St. Peter in Rom, geworden ist. Weiter rechts ragen die sechs prächtigen Minarebs der Moschee Sultan Achmets hervor. Wegen ihrer schlanken Form sehen diese Minarehs ungleich höher aus als die höchsten Thürme unserer christ⸗ lichen Kirchen. Den höchsten Punkt aber bildet der schöne Thurm des Seraskiers. So weit das Auge reicht, nichts als flache Dächer, rothe Häuser und hohe Kuppeln, überragt ven der Wasserleitung Kaser Valens, welche mitten durch die Stadt setzt und noch heute, nach sechszehn Jahrhunderten das Wasser für 6 von Menschen herbeileitet. Durch die weiten Bogen flimmert jenseits der Hellespont, und die asiatischen Berge schließen dies Bild.

August Wilhelm Götze.

Der jüngst verftorbene Wirkliche Geheime Rath Vize⸗ Präsident a. D. Götze, war am 11. Januar 1792 zu Quedlin⸗ burg geboren, wo sein Vater Fürstlicher Stifts ⸗Kammer⸗ Rath war. Er besuchte von 1805 ab das dortige Gym⸗ naftum, das er 1809 mit dem Zeugniß der Reife verließ. Nachdem er auf den Universitäten Göttingen und Berlin die Rechtswissenschaften studirt und durch den Sta ats⸗Minister des Aeußern des Königreichs Westfalen, Grafen von Fürstenstein, die nachgesuchte Erlaubniß erhalten, in preußische Staats dienste zu treten, und in Berlin die erste juristische Prüfung be⸗ standen hatte, wurde er am 23. Februar 1813 als Auskultator vereidigt, um sodann als freiwilliger Jäger in das Dragoner⸗ Regiment König Wilhelm einzutreten. In diesem machte er die Schlachten von Groß⸗Görschen, Bautzen und Dennewitz mit, in welcher letzteren eine feindliche Kartätschenkugel ihm den rechten Oberschenkel zerschmetterte. Für sein Verhalten auf dem Schlachtfelde wurde ihm das Eiserne Kreuz 2. Klasse und der russische Georgs⸗Drden verliehen. Mit dem Range als Seconde⸗ Lieutenant entlassen, absolvirte er rasch das zweite und dritte juristische Examen und wurde dann im Mai 1819 als Assessor bei dem Dber⸗Landesgerichte zu Naumburg angestellt. Im Juni 1821 zum Rath bei dem Ober⸗-Landes⸗ gerichte zu Magdeburg ernannt, wurde er im Oktober 1827 Mit⸗ glied des Revistons⸗Kollegiums daselbst und im Juni 1835 als Geh. Justiz und vortragender Rath in das Justiz⸗ Ministerium berufen. Am 16. Dezember 1838 zum Prä—⸗ sidenten des Ober ⸗Appellations⸗ Gerichts in Greifswald befördert, wurde er durch Kabinetsordre vom 6. Dezember 1844 zum Mitglied des Staatsraths ernannt. Am 21. Februar 1846 wurde Präsident Götze an das Königliche Ober⸗Tribunal als Vize⸗Präsident versetzt, in welcher Stellung er 26 Jahre hin⸗ durch fungirte. 1847 wurde er zum Mit gliede des Bundes⸗ Schiedsgerichts und des Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte ernannt, von letzterer Stellung 1849 aber wieder entbunden, nachdem weiland König Friedrich Wilhelm II. ihm seit 1848 auch den Vorsitz im Kuratorium des Diakonissenhauses Bethanien übertragen hatte. 1856 wurde Präsident Götze zum Mitgliede des Herrenhauses auf Lebenszeit aus besonderem Vertrauen berufen und zum Kron⸗Syndikus ernannt. Bei dem 300 jährigen Reformations⸗ feste der Mark ernannte die Universität Berlin denselben zum Doctor juris. Am 25. Februar 1863 feierte derselbe sein 50 jähriges Dienstjubiläum, an welchem er zum Wirklichen Ge⸗ heimen Kathe mit dem Prädikate Exxcellenz ernannt wurde. Am 1. April 1872 trat der Wirkl. Geh. Rath Dr. Götze nach 59 jähriger Dienstzeit in den wohlverdienten Ruhestand, bei welcher Gelegenheit ihm der Kronen⸗Orden 1. Klasse mit dem Emailleband des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub verliehen wurde. Präsident Götze, bereits 1837 in das Comito der „Gesellschaft zur Beförderung der evangelischen Misstonen unter den Heiden“ in Berlin eingetreten, dann Vize⸗Präsident, seit 357 Präsident dieser Gesellschaft und schied erst 1815 wegen seines hohen Alters aus dieser Stellung aus. Am 14. Juni starb derselbe zu Berlin im Alter von 84 Jahren.

S Pesensche, neus.

Schlesische

Pommersche.

* 22 = . 6

Sremer Anleihe de 18744

lambur

msdische Anl. de 1866. * Bremer Court. Anleihe 5

Lathrin Meckl.

32

cio iquar dnn

1 1

Er. Anl. Id) à VG IF. J

Sächs. Staats- Anl. 1869 4

35 8t. 3

k

KNoininger Looss..

8

6

16

38 565 Anl. 6 7

4

4

4

gilber Rente

gation. do.

Anleihe 4 Anleihe 3 m. Pfdbr. 5

do. II. Ahtheil.

Uumnb. H0Thl - Loose

Lübecker

fund. do.

do. Prâm. . Pfahr. 4

do. 260 FI. 18544

Papier · Rente

Bonds Kew-Torker Stadt

do. KRorw. Anl. de 1874.

dehwed. Staats-Anleihe

de., 35 FI. Obli Ir nterr.

Bayeorsohe Präm.

Branuschw. 20 ThI. Loose

do. Ildenb. 40 Thlr. L. p. St. 3 h

do.

göln- Mind. Pr. Antheil 3

Badische Pr. Anl. de 1867 4 Dessauer St. - Pr.

ess. Pr. Sch. à 40 Th.

Goth. Gr. Prä do.

Besondere Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. MH 28 vom 24. Inni 1876.

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Internationaler Kongreß für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Brüssel. Haus⸗ bilder in Erfurt. II. Konstantinopel im Jahre 1835 und 1836. II. August Wilhelm Götze.

Chronik des Deutschen Reichs.

8. Mai. Der Königlich preußische Geheime Ober⸗Hofbaurath Hesse, Direktor der Schloßbaukommission und Mitglied des Senats der Akademie in Berlin, stirbt.

15. Mai. Der Königlich preußische Kommissarius für die erzbischöfliche Vermögensverwaltung in der Diözese Posen, Ober⸗ Regierungs⸗Rath Freiherr von Massenbach, wird zugleich damit beauftragt, das innerhalb der Viözese Gnesen dem erzbischöflichen Stuhle von Gnesen und Posen gehörige und der Verwaltung desselben oder des jeweiligen Bischofs unterliegende bewegliche und unbewegliche Vermögen in Verwahrung und Verwaltung zu nehmen.

I6. Mai. Feier des Jubiläums des Großherzogs von Hessen als Inhaber des österreichischen 14. Linien⸗Infanterie⸗ Regiments, in Darmstadt. .

Der oldenburgische Landtag nimmt einen Antrag an, welcher die Großherzogliche Regierung ersucht, dem naͤchsten Landtage eine sich auf das Rechtsverhältniß der Altkatholiken beziehende Gesetzvorlage zu machen.

13. Mai. Die sächsische Zweite Kammer genehmigt mit allen gegen 2 Stimmen die beantragte Ermächtigung der Regie⸗ rung zum Ankauf der Chemnitz⸗-Aue⸗Adorfer Eisenbahn.

Neuwahl der Wahlmänner für den Bezirk München J. Es werden 229 liberale und 35 ultramontane Wahlmänner

20. Mai. Das preußische Herrenhaus genehmigt in zweiter Lesung bei namentlicher Abstimmung mit 60 gegen 31 Stimmen den Gesetzentwurf, betreffend die Uebertragung der Eigenthums⸗ und sonstigen Rechte des Staats an Eisenbahnen auf das deutsche Reich.

Im preußischen Abgeordnetenhause findet der Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Geschäftssprache der Beamien, Behörden und politischen Körperschaften des Staats in dritter Lesung gegen die Stimmen des Centrums und der Polen definitive Annahme.

20.21. Mai. 2 Ojährige Jubelfeier des Königlichen katholischen Gymnasiums zu Glogau in Anwesenheit des Kultus⸗ Ministers Dr. Falk. e

22. Mai. Durch Beschluß der Rathskammer des König lichen Stadtgerichts zu Berlin werden der „Deutsche Zimmerer⸗ verein“ und der „Deutsche Bau⸗, Land⸗, Erd⸗ und Fabrikarbeiter⸗ Verein“ nebst den Berliner Mitgliedschaften derselben vorläufig geschlossen.

Jeier des 50 jährigen Dienstjubilums des Generals von Kirchbach in Posen.

Der Geheime Hofrath Dr. jur. Wilhelm Eduard Albrecht, früher Professor des deutschen Rechts in Göttingen und Leipzig, tirbt.

23. Mai. Württembergische Gesetze, betreffend außerordent⸗ liche Bedürfnisse der Postverwaltung für 18576— 77 und be⸗ treffend die weitere Ausbildung des Telegraphennetzes.

24. Mai. Das preußische Herrenhaus genehmigt den Ge⸗ setzentwurf, betreffend die Aufsichtsrechte des Staates bei der Vermögensverwaltung in den katholischen Diözesen bei Namens⸗ aufruf in zweiter Berathung mit 51 gegen 20 Stimmen.

Internationaler Kongreß für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Brüssel.“)

Der Kongreß wird nach der in Nr. 146 des, R. u. St. A.“ vom 23. d. Mts. veröffentlichten Bekanntmachung am 27. Sep⸗ tember eröffnet werden und bis zum 4. Oktober dauern.

Die im Art. 8 des Kongreß⸗Reglements erwähnten Kon⸗ ferenzen werden zehn Tage vor der Kongreßeröffnung beginnen. Die Kongreßsitzungen finden in dem den Ausstellungsräumen gegenüber belegenen Akademiegebäude statt.

* Separatabdrůcke der vorgelegten Fragen sind gegen Ein endung von 16 Pfennigen von der Expedition des ‚R. u. St. A.“ zu beziehen.

Mit dem Kongresse werden gemeinsame Ausflüge und Fest⸗ lichkeiten verbunden sein.

Formulare zu Meldekarten, wie solche von jedem einzelnen Kongreßtheilnehmer (auch von den Delegirten der Behoͤrden, Magistrate, Korporationen, Vereine 2c.) zu vollziehen und dem ˖ nächst an das deutsche Comits baldmöglichst einzusenden sind, werden ebenso wie deutsche Uebersetzungen des Kongreß⸗Regle⸗ ments in dem hiesigen Bureau des Eomités (Wilhelmsplatz Nr. Y in den Mittagsstunden zwischen 12 und 3 Uhr verab⸗ folgt, auch auf schriftlichen Antrag übersandt.

Auf der Meldekarte find die Modalitãten der Zahlung der für die Theilnahme am Kongresse zu entrichtenden Gebühr näher angegeben.

Dem Kongresse sind folgende Fragen unterbreitet worden:

Erste Sektion: Gesundheits pflege. Sekretäre: die Herren Ledeganck und Iseur, Drr. med., Abtheilungsärzte für die Medizinalpflege der Stadt Brüssel.

Diese Sektion umfaßt: a. öffentliche Gesundheits pflege und Heilwesen; b. Gesundheilspflege in ihrer Anwendung auf die Industrie; c. häusliche und priwate Gesundheitspflege; . Arznei⸗ kunst, Wundarzneikunst und Chemie in ihren Beziehungen zur Gesundheitspflege. ĩ

I) Welches find die Vortheile der Vertheilung des Wassers und welches sind die Mittel, um solches den Centren der Bevoͤlkerungen zuzuführen? Diskussten über die Nachtheile, welche aus der Be⸗ nutzung der Sammelbassins (bassin hydrographique) für die Be- völkerungen entstehen. Bestimmung des normalen Konsums per Kopf der Einwohnerzahl. ö ; ;

2) Welches ist das zweckmäßigste System, um eine Stadt von ihren Fekal · und Faulnißstoffen und von Unrath zu sãubern? Angabe der Mittel: a. zur Reinigung der Kloaken; b. zur Nutzbarmachung der Spülwäfser; 6. um die Veranderung der fließenden Wasser durch Abgãnge aus dem In- dustriebetriebe zu verhindern; d. um die schädlichen Wirkungen von Düngerhaufen in der Nähe von Wohnungen zu neutralisiren.

Bestimmung der Umstände, welche die Wahl der desinfizirenden und der die Fäulniß verhindernden Mittel regeln sollen.

3) Wie kann man sicher und leicht den eingetretenen Tod kon⸗ statiren? Soll der Ertheilung des Beerdigungsscheines die Kon- tatirung des Todes durch eine zuständige Person vorangehen? Ist das Institut der englischen Coroners empfehlenswerth? ;

Durch welche Maßregeln läßt sich die Sicherheit gegen ein ver= frühtes Begräbniß mit der einer rechtseitigen Wegschaffung der Leich⸗ name vereinigen? Soll man Leichenhänser einrichten? Im Be— jahungsfalle, welches ist die beste Art der Einrichtung derselben, und welche Vorstchtsmaßregeln sind beim Tranzport der Leichen zu beobachten? . .

Angabe der Vortheile und Nachtheile der gebräuchlichen Be gräbnißmethoden und der verschiedenen Arten der Leichenverbrennung.

g Welches sind die Ursachen der großen Sterblichkeit unter Neugeborenen und ganz kleinen Kindern, der ehelichen und unehelichen?

Diskusston über den Ammendienst in großen Städten und Ge— sundheitspflege der künstlich ernährten Kinder. Vortheile und Nach- theile der Anwendung von Kinderwagen. Nutzen der Spezial⸗ Hospitäler in an der See belegenen Orten für strophuleuse Kinder und Zweckmäßigkeit der Einrichtung von Spexialsch ulen für rachitische Kinder. 2 .

3) Wie kann man die Juteressen der persönlichen Freiheit mit denen der öffentlichen Gesundheit in Gesetzen und Reglements ver- einigen in . a. der Quarantänen und Lazarethe; b. der vom Thier auf den Menschen übertragbaren Krankheiten, wie Tollwuth, Wurm, Rotz u. s. . ö prophylaktifchen Maßregeln gegen die

ortpflanzung der Viehseuche. = ö elches' sind die Vorfichtzmaßregeln beim Transport, dem Ab- decken und Vergraben eines mit einer ansteckenden Kran eit behafteten Thieres? Ist in diefem Falle die Verbrennung des Kadavers zu empfehlen? . w pen, sind die Mittel zur Des infektion bereits infizirter Pferdestalle, Kuhftälle, Schiffe, Waggons und Haäuser? .

Welches sind die beĩ Trangport von zum Abdecken bestimmiem Vieh zu befolgenden Regeln um: a. für die Sicherheit der öffent sichen Wege, L. für die Gesundheit der Thiere zu sorgen?

6 Welches sind die besten Systeme der Heizung und Ventilation der für die Aufnahme einer großen Anzahl von Personen bestimmten Lokale, wie a . Werkstaͤtten, Theater, Schulen, Kinderbewahr ˖ anstalten, Hospitalsäle ꝛ. . .

! 7) 3 Forderungen . mit Rücksicht auf die Gesundheit entsprechen: 1. Herbergen, Hospitäler, Entbindungs anstalten; b. Pro= visorische Einrichtungen, wie interimiftische Höspitäler, Civilambu⸗ lanzen?