. /
—
Hannover. In das hiesige Handels⸗Register wirklichen ,,, E. Neubert die
vertretenden Vorstands⸗ mitglieder hinzugefügt wird, bei letzterer mit dem und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Zusatze „i. V.“ (in Vertretung).
ist heute Blatt 2598 eingetragen die Firma: M. Wagner
Inhaberin: Wittwe des Hutfabrikanten Wagner, Marie, geb. Tanner zu Hannover; jetzt: Handel mit Hüten. Geschäftslokal: Theaterplatz Nr. 14. Hannover, den 22. Juni 1876. Königl. Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Hannconer. In das hiesige Handels⸗-Register ist heute Blatt 2509 eingetragen die Firma: Grellmann Co.
Ort der Niederlassung ist: Hannover; Firmen⸗ Inhaber: Persönlich . Gesellschafter ist der Conditor Gustav Bernhard Christian Eduard Grellmann zu Hannover.
Rechtsverhältnisse: Commandit Gesellschaft; jetzt Fabrikation von Zuckerwaaren. Geschäftslokal: Burgstraße Nr. 26, von Johannis d. J. ab: Scholvinstraße Nr. 9.
Gannover, den 22. Juni 1876.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
HKempen. Bekanntmachung. Ju unserm Firmenregister ist unter Nummer 125 die Firma:
„Selig Pinschower “ deren Inhaberin die Wittwe Taube Pinschower hierselbst bisher war, gelöscht und unter Nr. 370, der Kaufmann Salomon Rosenthal hierselbst, welcher das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte durch Vertrag vom 18. April 1876 erworben hat, als J Inhaber der Firma:
„Selig Pinschower“ eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 23. Juni 1876.
Leohsehütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 218 die Firma J. Bannert's Dampfmühle am Orte Langenau und als deren Inhaber der Dampfmühlenbesitzer Johann Bannert zu Fürst— lich Langenau heut eingetragen worden. Leobschütz, den 21. Juni 1876. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Linhlimitz?ꝰ: Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 122
die Firma Joseph Epstein zu Mochalla und als alleiniger Inhaber dieser resp. der Löffelfabrik zu Mochalla, Lublinitzer Kreises, der Kaufmann Joseph Epstein zu Bres— lau am 24. Juni 1876 eingetragen worden.
Lublinitz, den 24. Juni 1876.
Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.
Huh limit. Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 4 eingetragene Firma
; Wilhelm Epstein ist ,,
ublinitz, den 24. Juni 1876. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lübeck. Handelsregister.
Preuß. Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft. Die für diese Gesellschaft der Firma Wm. Ganslandt C Götze hieselbst übertragene Ge⸗ neral⸗Agentur ist von gedachter Firma niedergelegt und am heutigen Tage im Handelsregister gelöscht worden.
Die General⸗Agentur dieser Gesellschaft für das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck, das Her⸗ zogthum Lauenburg und das Fürstenthum Eutin ist dem hiesigen Kaufmann Wilhelm Marty über⸗ * worden.
übeck, den 23. Juni 1876. Das Handelsgericht.
Zur Beglaubigung:
Dr. Achilles. Akt. Käühhem. Zu Folge Verfügung vom 21. Juni 1876 ist am 22. Juni 1876 in unser Genossen⸗ schaftsregister, in Betreff der Genossenschaft Nr. 2 „Vorschuß⸗Verein zu Lübbenau, einge⸗ tragene Genossenschaft,“ Kolonne 4 einge⸗ tragen worden:
„An Stelle des Kassirers Mlosch ist der Kauf-
mann Herrmann Weißwange zu Lübbenau am
10. Juni 1876 zum interimistischen Kassirer er⸗
wählt worden.“
Lübben. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Malgarten.
Unterschrift eines der ste
Malgarten, den 26. Juni 1876. . Vörden). eyer. Mertꝝ. die ö scht . 56 oschka⸗Kleber zu Me und als deren Inhaber der ö ö Zoschka, zu Metz wohnhaft, eingetragen. Metz, den 26. Juni 1876. Der Sekretair des Königl. Landgerichts. Kammer für Handelssachen.
Nor d hausen. Handelsregister des Königl. Kreisgerichts zu Nordhausen.
Kaufmann Carl Eduard Nordhausen als Prokurist der Firma Kommallein Wand zufolße Verfügung vom 23. Juni 1876 einge⸗ tragen worden.
Vor cd hausen. Handelsregister des Königl. Kreisgerichts zu Nordhgusen.
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 109 Frau Emma Louise Auguste Willecke geb. Billert zu Nordhausen als Prokuristin der Firma
Franz Willecke
zufolge Verfügung vom 21. Juni 1876 einge— tragen worden.
Premzlam. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. ist bei Nr. 196 unseres Firmenregisters bei der Firma „Franz Möhrke“ indes eingetragen worden: Der Kaufmann Bernhard Rudolph Kolberg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Franz Heinrich Wilhelm Möhrke als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Möhrke -* Kolberg bestehende Han— delsgesellschaft unter Nr. 35 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Prenzlau, den 26. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Prenmrluu. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü— gung vom 23. d. M. heute Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 35. 2) Firma: Möhrke L Kolberg. 3) Sitz der Gesellschaft: Prenzlau. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Franz Heinrich Wilhelm Möhrke, 2) der Kaufmann Bernhard Rudolph Kolberg, beide zu Prenzlau. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1876 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt. Prenzlau, den 26. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Seh vi eclt. Bekanntmachung. Der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Kien⸗ holz, Inhaber der unter Nr. 178 des Firmenregi⸗ sters eingetragenen Firma: . Karl Kienholz * Comp. zu Vierraden, ist von Vierraden nach Schwedt ver— zogen und hat das Geschäft nach Schwedt verlegt. Auf Verfügung vom 24. Juni 1876 ist deshalb am 24. Juni 1876 die Firma unter Nr. 178 ge⸗ löscht und dieselbe mit dem Sitze Schwedt a. O. unter Nr. 179 des Firmenregisters eingetragen. Schwedt, den 24. Juni 1876.
Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
VWalcenhurg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende
Nr. 415 die Firma
„Städtische Gasanstalt“
zu Gottesberg und als deren Inhaber
die Stadtkommune Gottesberg
heut eingetragen worden.
, den 17. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Won ormite. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 104
und 195 eingetragene Firma:
Kaufmann Joseph Loewe und
Kaufmann Salomon Kayser,
sind zufolge Verfügung vom 21. Juni e. an dem⸗
selben Tage gelöscht.
Wongrowitz, den 21. Juni 1876. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist auf Fol. 103 zur Actiengesellschaft Bramscher Baum⸗ m ere zu Bramsche heute einge—⸗ ragen:
Der Fabrikant J. G. Künsemüller in Bramsche ist als wirkliches Vorstandsmitglied zurückgetreten.
fügung vom heutigen
Feitz. Die unter Nr. 271 unseres Firmen⸗Re⸗ gisters eingetragene Firma
„Isidor l, n, in Zeitz“ ist auf Ver— i tage im Firmenregister ge—⸗ löscht worden.
eitz, den 22. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Vorstand ist jetzt der Kaufmann Emil Neubert in Hesepe bei Bramsche als wirkliches Vorstands— mitglied. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind ernannt:
1) der Fabrikant J. G. Künsemüller in Bramsch
nabrück.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß unter nach der Anmeldung vom 22. Juni 1876 Vor—
e, ⸗ Hanmmowver. In das hiesige Zeichen⸗Register ist 2) der Fabrikant F. H. Hammersen in Os gls Marke eingetragen unter Nr. 34. für die Firma:
Zeichen: Negister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Ernst J. Maier
der Bezeichnung der Firma der Unterschrift des mittags 11 Uhr 15 Minuten für die Verpackung
Im hiesigen Firmenregister wurde heute
aufmann Michael
dition von Gütern aller Art im Verkehr zwischen Stationen der Königlichen Ostbahn und der Ober zum Betriebs-Reglement, neue und abgeänderte schlesischen Bahn einerseits und nachfolgenden Sta⸗ Tarifsätze, sowie Ausnahme-Frachtsätze für den üren, Cre⸗ Transport von Sprit und Spiritus und Eichen— feld 2c. andererseits zu den, für diese Stationen rinde in Wagenladungen.
Hannover, 27 Juni 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Hlammover. In das hiesige Zeichen⸗-Register ist als Marke eingetragen unter Nr. 33. für die Firma: Ernst J. Maier
In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 410. der nach der Anmeldung vom 22. Juni 1876 Vor— Ernst Scheiber zu mittags 11 Uhr 15 Minuten für die Verpackung
von Kanaster⸗Tabacken das Zeichen:
Hannover, 22. Juni 1870, Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Konkurse.
5569] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. Hartwig zu Aschersleben ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 11A. Juli 1876 Vormittags 9!“ Uhr in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreigrichter König anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor— läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu— biger, soweit für dieselben weder ein Vorxecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird,
h Theilnahme an der Beschlußfaffung über den kkord berechtigen. Aschersleben, den 7. Juni 1876.
Königl. Kreisgerichts-Deputation.
Der on ff, des Konkurses. 6580] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Friedrich Wilhelm Krüger und des Mechanikus Friedrich August Rudolph Hermann * in Firma Krüger Leesemann, hat der Herr G. C. Lowry hier eine Forderung von 15 pCt. Zinsen pro anno von 42,000 Mark seit 1. April 1874 und den etwaigen Ausfall an einer Hypothek von
423000 Mark nachträglich angemeldet.
Der Termin zur ö dieser Forderung ist auf den 5. Juli 1876 Vormittags 11 uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal Il, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. ( Berlin, den 21. Juni 1876. Königl. Stadtgericht. J. Abtheilung für eh ssichen. Der Kommissar des Konkurses. Pfeil, Stadtgerichts⸗Rath.
5579]! Edietal-Citation.
Die verehel. Johanne Henriette Paetzoldt geb. Hergesell, zur Zeit in Giebigsdorf, hat gegen ihren Ehemann, den früheren Stellenbesitzer Gottlieb Paetzoldt zu Mittel ⸗Thiemendorf wegen böslicher Verlassung auf Scheidung mit dem Antrage geklagt, ihre Ehe mit dem Verklagten zu trennen, Verklagten für den allein schuldigen Theil und daher für verbunden zu erachten, den vierten Theil seines Vermögens an die Klägerin als Chescheidungsstrafe herauszugeben und die Kosten des Verfahrens dem Verklagten aufzuerlegen. Zur Beantwortung der Klage und zur müͤnd— lichen Verhandlung ist Termin auf
den 13. Oktober 1876 Vormittags 11 Uhr vor dem Ehegericht im hiesigen Gerichtsgebäude, Postplatz Nr. 12, Zimmer Nr. 24, anberaumt, zu welchem der Verklagte hierdurch unter der Ver— warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens die Klagebehauptungen, insbesondere die bösliche Verlassung für zugestanden erachtet und demnächst was Rechtens erkannt werden wird. Görlitz, den 13. Juni 1876. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
No. Hannoversche Staatsbahn. 10708 Hannover, den 20. Juni 1876. Für den Hannover-Thüringischen Verband via Nordhausen ꝛc. ist ein vom 1. Juli c. gültiger Tarifnachtrag herausgegeben, welcher neben ander— weiten Spezial⸗Bestimmungen zum Betriebs⸗Re⸗ glement für die Eisenbahnen Deutschlands verän⸗ derte Bestimmungen über die Publikation von Ta— rifänderungen und eine Deklassifizirung von Kor holz enthält. Der Nachtrag kann in den Expedi⸗ . eingesehen, daselbst auch käuflich bezogen werden.
8231 Hannover, den 20. Juni 1876. Für den Niederdeutschen Verband ist ein vom 1. Juli e. gültiger Tarif⸗Nachtrag herausgegeben, welcher neben anderweiten , zum Betriebs⸗Reglement, für die Eisenbahnen Deutschlands eine Ermäßigung des procentualen Frachtzuschlages für Güter der Spezial-⸗Tarife 11. und III., sowie einen Ausnahme -⸗Tarifsatz fär Faßdauben Kassel-Lübeck enthält. Der Nachtrag kann in den Expeditionen eingesehen, daselbst auch
käuflich bezogen werden. [11718 Hannover, den 21. Juni 1376. Der Artikel Papier, soweit in den Tarifen nicht besonders genannt, einschließlich Tapeten, wird im diesseitigen Lokalverkehre, sowie im Berlin-Kölner, Bergisch⸗-Hannoverschen und Hannover⸗Rheinischen Verbande vom 15. August e. ab nur in verschnür⸗ ten Packen oder Ballen nach Klasse II. resp. A. in Kisten verpackt aber nach der Normalklasse be—⸗ fördert.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
12692 Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. Vom 1. Juli . an wird im Verkehre zwischen diesseitigen und Stationen der Oberhessischen, so— wie der früheren Frankfurt⸗Hana uer Bahn, Taback, unbearbeitet z. in Ouantitäten von 5000 Kilogr. auf einen Frachtbrief zu den Sätzen der Klasse B. befördert. Frankfurt a. M., den 21. Juni 1876. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (5593) Bekanntmachung. Bromberg, den 26. Juni 1876.
tionen der Rheinischen Bahn Aachen, im Ostdeutsch⸗Rheinischen Eisenbahn⸗Verbande vom
rischen Bestimmungen und angegebenen Klassifika⸗ tion via Welwer⸗- Dortmund W. E. statt. Eremplare des Tarifs sind bei den Verband—⸗ Stationen käuflich zu haben.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
113. (G6ö5bt) Berlin⸗Bremer Verkehr vin Wittenberge⸗Lüneburg⸗Buchholz. Zum Tarife vom 20. April 1873 tritt mit dem 1. Juli er. der Nachtrag 25., welcher von unseren, an dem betreffenden Verkehre . Güter ⸗Expeditionen abgegeben wird, in Kraft. Berlin, den 22. Juni 1876. ( 3 e . 8 er Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗ Sen leger. ; ö
(G55b0) .
Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn.
Am 23. Juni er. ist zum Gütertarife für den nachbarlichen Verkehr mit Stationen der Altona Kieler Eisenbahn der Nachtrag XIII. in Kraft getreten, von welchem Exemplare bei den bethei⸗ ligten Güter⸗Expeditionen zu haben sind.
Berlin, den 23. Juni 1876.
Die Direktion.
lõ559] Berlin-Hamburger Eisenbahn.
Gedruckte Exemplare des Protokolls der 32.
ordentlichen General-⸗Versammlung der Aktionaire
der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft nebst
dem Berichte des . an dieselben können
in unseren Verwaltungs ⸗Büreaus zu Berlin und
Hamburg in Empfang genommen werden. Berlin und , , den 25. Juni 1876.
Die Direktion.
Bekanntmachung.
5577
; Für den Schlesisch⸗Rheinischen Güter⸗Verkehr Vom 1. Jull d. J. ab findet im Preußisch⸗ tritt mit dem 1. Juli d. J. der Tarif-Nachtrag Rheinischen Eisenbahn⸗Verbande die direkte Expe⸗ XXVII. in Kraft.
Derselbe enthält neue Spezial ⸗Bestimmungen
Der Tarif⸗Nachtrag ist auf allen Verbands—⸗
1. August 1874 angegebenen Sätzen, reglementa⸗ stationen zu beziehen.
Berlin, den 20. Juni 1876.
Die geschäftsführende Verwaltung des
Schlesisch⸗Rheinischen Verbandes. Direktorium
Königliche Direktion der Ostbahn,
als geschäftsführende Verwaltung.
der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Berlin: Redacteur F. Prehm. Verlag der
Expedition (Kesselh. Druck: W. Elsner.
Krokotsch aus Klein ⸗Schwignainen, am 24. März
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
X 151.
3weite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 29. Juni
Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an! die Königliche Expedition des Aeutschen Neichs⸗Anztigerv und Königlith Nreußischen taats · Anzeigers:
Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.
KR- 53 Inserate für den Deutschen Reichs n. Kgl. Preuß.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgoebote, Vorladungen u. dergl. .
3. Verkäufe, Ver pachtungen, Submissionen eto.
L Verloosung, Amortisation, Linszahlung n. 8. W. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1876.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
Inserate nehmen anz das Central ⸗Aungncen ˖ Burean der dentschen ann fn zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Anneneen Exp?
„In validendank !, Rudolf Mosse, ,,. & Vogler, G. 8. Daube & Co., E. lotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
ditionen des
Annoncen⸗Bureaus. 1j
⁊. 3 Theater- Anzeigen.
In der Börsen- Familien-Naohrichton.
beilage. WB
Gteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ͤ
Die nachbenannten Militärpflichtigen: 1) der Instmannssohn Johann Deptulla aus Sorquitten, am 26. Mai 1857 in Warpuhnen geboren, evan⸗ gelisch, Y der Johann Gronwald aus Kamien am 16. Juni 1845 daselhst geboren, ,, 3) der Fritz Jedamczyk aus Cruthinnen, am 21. Juni 1851 daselbst geboren, evangelisch, der Losmannssohn Gottlieb Wikelski aus Kossewen, am 26 Juni 18651 geboren, evangelisch, 5) der Käthnersohn Gottlieb Krollczick aus Klein Bagnowen, am 15. Mai 1862 daselbst geboren, evangelisch, 6) der Ludwig Kalinna aus Gut Barrandwen, am 4. Februar 18652 in Nadafken (Kr. Barranowen) geboren, evangelisch, 7) der Friedrich Skupsch aus Dorf Barranowen, ain 77. Dezember 13852 in Barranowen geboren, evangelisch, 3 der Johann Skop aus Dorf Bud⸗ zisken, am 17. August 1852 daselbst geboren, evan. gelisch, 9 der Emil Max Friedrich Claustus aus Cruthinnen, am 11. März 1862 daselbst geboren, evangelisch, 10 der Losmannzsohn Johann Pens ki aus Eruthinnen, am 20. Juni 1852 daselbst geboren, evangelisch, 11) der Losmannssohn Samuel Makrucki aus Galkowen, am 7. März 1852 daselbst geboren, evangelisch, 12) der Carl Großmann aus Glaßhuͤtte, am 6. Februar 1852 daselbst geboren, evangelisch, 13) der Samuel Piontek aus Glodowen, am 4. Fe⸗ bruar 1852 daselbst tzeboren, evangelisch, 14) der Instmannssohn Johann Krafczick aus Klein Grabnik, am 13. Mai 1852 daselbst geboren, evangelisch, 15) der Instmanngsohn Carl Piecarra aus Dorf Grungu, am JI. August 1852 daselbst geboren, evangelisch, 16) der Instmannssohn Fritz Jenschik aus Gut Groß⸗Kamionken, am 12. März 1852 da⸗ elbst geboren, evangelisch, 17) der Käthner ˖ i Gottlieb Alexander aus Kossewen, am 18. November 18652 daselbst geboren, n 18 der Wirthesohn Michael Jorezick aus Kossewen, am 9. Mai 1852 daselbst geboren, evangelisch, 19) der Losmanngzsohn Friedrich Ignatz aus Lindendorf, am 6. August 1852 daselbst geboren, evangelisch, 20) der Instmannssohn Michgel Kostrzewa aus Lindendorf, am] 12. Februar 1859 daselbst geboren, evangelisch, 21) der Instwannssohn Johann Nasgowitz aus Lindendorf, am 7. Februar 1862 daselbst geboren, evangelisch, 9 der Instmannssohn Michael Pallasch aus Lindendorf, am X. Juli 1852 daselbst geboren, evangelisch, ) der Carl Siefuß aus Nikolaiken, am 3. Januar 185 daselbst geboren, evangelisch, 24) der Julius Siebert aus Nikolaiken, am 13. Juni 1652 daselbst geboren, evangelisch, 25) der Instmanns⸗ sohn Johann Bogunski aus Peitschendorf, am 26. No- veinber 1852 daselbst geboren, evangelisch, 26) der Johann Marchewa aus Reuschendorf, am 21. Juni Io52 dafelbst geboren, evangelisch, 27) der Guts⸗ besitzer Friedrich Wilhelm Eduard Carl w. Sauken aus Alt⸗Kudowken, am 4. April 1852 daselbst ge⸗ boren, evangelisch, 28) der Instmannssohn Christoph Volsch aus Saspkeim, am 7, Juni 1852 daselbst geboren, evangelisch, 29) der Christoph Großmann aus Salpkeim, am 19. August 1862 daselbst ge⸗ boren, cvangelisch. 30) der August Schworin aus Schaeferey, am 17. September 1852 daselbst oeboren, evangelisch, 3I) der Losmannssohn Johann Willa⸗ mowekl aus Groß ⸗Schwignainen, am 30. Januar 1852 daselbst geboren, evangelisch, 32) der Johann
18575 in Seziergbowen geboren, evangelisch, 33) der Lotmannssohn Michael Zielonka aus Klein⸗Schwig—⸗ nainen, am 18. Juni 1852 daselbst geboren, evan⸗ gelisch, 34) der Herrmann Kaminski aus Sens burg, am 18. Juni 1857 vaselbst geboren, evangelisch, 365) der Carl Badikoweki aus Sensburg, am 16. April 1852 daselbst geboren, evangelisch, 36) der Fritz Wiertulla aus Sorguitten, am J7. Oktober SS52 in Neblisch (Kr. Sorquitten) geboren, evangelisch, 37) der Schäfersohn Johann Wollmann aus Wiers⸗ bau, am 3. März 1852 daselbst geboren, evangelisch, 583) der Gottlieb Joswig aus Wosgznitzen, am 16. Januar 1852 daselbst geboren, evangelisch, 39) der Instmannssohn August Siemanezick aus Wosznitzen, am 18. Jandar 1852 daselbst geboren, evangelisch, sind des unerlaubten Verlassens des Reichsgebietes, sowie der Entziehung des Militärdienstes angeklagt und ist auf Grund des §. 140 des Reichs Straß gesetzbuchs und, des Geseßeg vom 10. März 1856 emäüß der Anklage der Königlichen Staats anwalt⸗ 5 zu Johannisburg vom 9. März 1876 die Un⸗ terfuchung gegen sie eröffnet. Dieselben werden des halb hierdurch zu dem auf den 16 9tovember er., Vormittags 8 Uhr, anbergumten Termin zur mündlichen Verhandlung im Sitzungssaale der Kri⸗ minaldeputatson des unterzeichneten Kreisgerichts im hiesigen Gefängnißgebäude unter der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu i n herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Aus—⸗ bleibens mit der Unter suchüng und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß das Vermögen der An⸗ geklagten mit Beschlag belegt ist. Es wird daher allen denjenigen, welche von den Angeklagten etwas an Geid, Papieren oder anderen Sachen in Gewahr⸗ fam haben, oder welche ihnen Etwas verschulden, aufgegeben, Nichts an die Angeklagten zu verabfolgen, oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegen⸗ slände dem Gericht Anzeige zu machen und diesel ben abzuliefern 1 die Zahlungen zur gerichtlichen De pofition zu leisten. Sensburg, den 7. April 1876.
Gubhastatisuen, Aufgebote, Vor⸗ labungen n. dergl.
Bekanntmachung des Versteigerungs · Termins.
Nothwendiger Verkauf.
Das im Fraustädter Kreise belegene
adelige Rittergut Laube,
in dessen Grundbuchblatt der . Dr. Bethel Henry Strousberg zu Berlin als Eigen— thümer eingetragen ist, welches als Gesammtmgß der der Grundfteuer unterliegenden Flächen 1392 Hektaren, 88 Aren, 89 QOuadr, Meter enthält und zur Grundsteuer mit 62213, Thaler Reinertrag, zur Gebaudesteuer mit 33 M und 177 4 Nutzungs⸗ werth veranlagt ist, soll Zwecks Zwangsvollstreckung am 6. September 1376, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst (Zimmer Nr. I5) in nothwendiger Subhastation versteigert werden.
Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab. schrift des Grundbuchblatts, sonstige dies s Rittergut betreffende Nachweisungen und etwaige besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau III. eingesehen werden. ᷣ
Alle Die senigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, diefelben zur Vermeidung der Prä- . spätestens im Versteigerungs ⸗ Termin anzu⸗ melden.
Daz Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll im Termin (
am 7. September 1876, Mittags 12 Uhr, an selbiger Stelle verkündet werden.
Lissa, den 11. April 1876. .
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
5462
lass! Subhastations⸗Patent. (Versteigerung im Wege der nothwendigen Sub hastation.)
Das dem Schiffer Hendrick Jans Slager zu Paesens bei Groningen im Königreich der Nieder⸗ lande gehörige, im hiesigen Hafen liegende ge⸗ deckte Tjalk⸗Schiff „Anna Douma“ — eingetra⸗ gen in dem Verzeichniß der Hypotheken · Einschrei⸗ bungen des Hypotheken ⸗Katasters und Schiffsbeweise— Bureaus zu Groningen unter: Schiffe und Fahrzeuge, Bd. 17, Nr. 41 * — sell nebst Zubehör im Wege der nothwendigen Subhastation
am Z. September 1876, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter versteigert werden. . Nach dem benannten Verzeichniß ist das fragliche Schiff groß: 109 Tonnen. ;
Der Betrag der ven dem Bieter zu erlegenden Caution ist auf 300 Mark festgesetzt.
Alle Schiffsgläubiger, sowie alle Diejenigen, welche bisher nicht eingetragene Eigerthums⸗, Pfand oder sonfstige Kealrechte geltend zu machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anmelden.
Taxe und Auszug aus dem „Verzeichniß der Hy⸗ potheken⸗Einschreibungen des Hypotheken ⸗Katasters und Schiffsbeweise Buregus“ zu Groningen können in unferem Bureau III. in den gewöhnlichen Dienst⸗ stunden eingesehen werden. ;
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wild an dem 4. September 1876, Vormittags 12 Uhr, von dem unterzeichneten Subhastationsrichter ver kündet werden.
Rügenmalde, den 12. Mai 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deyutation. Der Ser e ff fe e Huch
leo Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Carl Boͤhm zu Berlin, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörige, in Friedenan be— legene, im Grundbuche von Wilmersdorf Band 9, Bl. Nr. 279 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll
den 19. Juli 1876, Mittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zim⸗ mer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem= n das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
ag
den 29. Juli 1876, Mittags 12 Uhr, daselbst im Zimmer Nr. 16 verkündet werden,
Das zu versteigernde Grundstuͤc enthält ein Ge sammt ig er e von 8 Ar 33 Quad. Meter und ist zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 2235 SM 47 9 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchhlattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stuͤc betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle . en, welche Eigenthums⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä—⸗ kluston spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗
melden. . Berlin, den 23. Mai 1856. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
aon Snubhastations⸗Patent.
Das a. dem Bauunternehmer Ernst Henschel in Berlin, b. dem Bauunternehmer Jacob Krause in Rixdorf gehörige, in Rix dorf belegene, im pg. thekenbuch von Deutsch Rixdorf Band 18 Bl. Nr. 626 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör spoll
den 14. Juli 1876, Vormittags 117 Uhr,. im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des u chluß
den 18. Juli i876, Nachmittags 17 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 26, Zimmer Nr. 23, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ stener bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ ,,,. von 14 Ar. 19 Qu⸗Meter mit einem Reinertrag von 3,4 Thlr. und zur Gebäudesteuer nicht veranlagt.
Auszug gus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes sind in unserm Bureau V. einzusehen. ;
Alle Dielenigen, welche Eigenthumtz oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden w dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 9. Mai 1576.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations ˖ Richter.
Bekanntmachung
des Versteigerun gs Termins.
Nothwendiger Verkauf.
Am 4. September 1876 sollen folgende Reali⸗ täten, deren eingetragener Eigenthümer der Dr. phil. Bethel Henry Strousberg zu Berlin ist:
A. die im Fraustädter Kreise belegene
adlige Rittergutsherrschaft Lissa,
welche als Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen W448 Hektaren 71 Aren 80 O-Meter mit einem Grundsteuerreinertrage von S480, is Thlrn,, außerdem an ertragslosen Liegenschaften 41 Hektaren 50 Aren 80 Q.-⸗Meter resp. 1 Hektar 3 Aren 20 Q.⸗-Meter und an Hofräumen 106 Hektaren 34 Aren 56 Q- Meter enthilt, zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen ö von zusammen 1464 S6 veran⸗ lagt ist,
„die in und bei der Stadt Lissa belegenen Grund⸗
stücke:
ö Lissa Nr. 188, umfassend 23 Aren und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werthe von 1965 MS veranlagt, (
b. Lissa Nr. 1070 zur Grundsteuer mit Flächen⸗ inhalt von 13 Aren 30 O. Metern und einem Reinertrage von 1137 Thalern veranlagt,
C. Lissa Nr. 1072, zur Grundsteuer mit Flächen⸗ inhalt von 32 Aren 20 Q. Metern und einem Reinertrage von 454 Thalern veranlagt,
Zwecks Zwangsvollstreckung an der Gerichtsstelle hier (Zimmer Nr. 15) in nothwendiger Subhastation versteigert werden, und zwar:
ad A. um 10 Ühr Vormittags,
ad B. um 4 Uhr Nachmittags. .
Auszüge aus der Steuerrolle, beglauhte Abschriften der Grundbuchblätter, sonstige die Grundstücke be⸗ treffende Nachweisungen und etwaige besondere Kauf ⸗ bedingungen können in unserm Büreau III. ein- gesehen werden.
Alle 2 welche Eigenthums oder ander- weite, zur Wnksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden gufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll im Termin
am 7. September 1876, Mittags 12 Uhr, an ibi Stelle verkündet werden. Lissa, den 29. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations ⸗Richter.
233651
26301 Oeffentliche Vorladung.
Die unbekannten Erben und , . der am 22. Mal 1876 zu Plathe verstorbenen Martha Auguste Ulrike Hasenjäger, Tochter der am 29. März 1875 ebendaselbst verstorbenen unver⸗ ehelichten Caroline Hasensäger, werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den etwa 300 g betragenden
achlaß der Martha Hasenjäger n, in dem am 28. Dezember d. J., Vorm 1 116 Uhr, an hiestger Gerichtsstelle vor dem Rreisgerichts⸗ Rath Heck anstehenden Termine anzumelden, widrigen . falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus als rechtmäßigem Erben ausgeantwortet werden wird, die sich nach geschehener Präkluston meldenden Erben aber alle Handlungen uͤnd Digpositionen desselben als gültig anerkennen müssen, und, ohne Rechnungs⸗ legung oder Erfatz der gehobenen Nutzungen verlangen zu können, sich arc mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen ver⸗ bunden sind. ‚
Greifenberg in Pom., den 10. März 1576.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1lassuj Ediktalladung.
Auf die von Emma Stöckert, geb. Merkel aus Neustadt a/ O., jetzt in Gera, gegen ihren in Amerika aufhältlichen Ehemann Frauz Julius Stöckert aus Neustadt a./ S. wegen Eherruchs er- hobene Klage auf Trennung ihrer Ehe ist der Ediktalprozeß von uns eröffnet und auf Donuerstag, den 14. September dieses Jahres,
Vormittags 11 Uhr, Termin zu Güte und Recht anberaumt worden.
min vor dem unterzeichneten Kreisgericht in Person oder durch einen hinlänglich gerechtfertigten evoll⸗ maͤchtigten zu erscheinen und einer Guütepflegung, bei deren Erfolglosigkeit aber rechtlicher Verhand⸗ lung und Entscheidung gewärtig zu sein.
Zugleich wird dem 2c. Stöckert aufgegeben, ent- weder noch vor dem Termin oder spätestens vierzehn Tage nach demselben auf die an Gerichtsstelle zur Aushändigung an ihn im Duplikat, bereit liegende Klage bei Strafe des Zugeständnisses sich einzu⸗ laffen und seine Einreden gegen dieselbe bei Strafe deren Verlustes vorzubringen.
Zur Eröffnung des am Schlusse des Verfahren zu ertheilenden Bescheides wird zugleich Termin auf Donnerstag, den 12. Ottober dieses Jahres,
Vormittags 10 Uhr, . hiermit anberaumt und der Beklagte Stört weiter geladen, auch in diesem Termin hier zu erscheinen, um der Eröffnung des Bescheides gewartig zu sein, unter der Verwarnung, daß im Fall seines Aus⸗ bleibeus der Bescheid für eröffnet geachtet werden wird.
Weida, den 13. Mai 1876.
Großherzoglich S. Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
ol63] Bekanntmachung,
betreffend die Verpachtung der Domaine Herrenhof.
Die im Amte Neuhaus i / L., Provinz Hannover, Landdrostei⸗Bezirk Lüneburg, belegene Domaine Herrenhof, enthaltend:
of⸗ und Baustellen.. Os Hekt. arne u,, . Wiesen 33656861 ö d ö,, 1, 960 yl 2.3 zusammen 2105357 Hekt. soll auf 18 Jahre, und zwar vom 1. Mai 1877 an bis Johannis 1895, öffentlich meistbietend verpachtet werden und wird zu dem Zwecke Lizita-= tions⸗Termin auf orm ,, den 7. September d. J., orgens 11 Uhr, . in unserm Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hier ⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Dr. jur. Wolf an⸗ beraumt. .
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt S500 M und ist zur Annahme der Pachtung ein Vermögen von 69, 000 M½ erforderlich. ;
Ueber den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen disponiblen Vermögens, sowie über die persönliche landwirthschaftliche Qualifikation haben Pacht- bewerber vor dem Lizitations -Termine bei uns oder bei unserm Kommissar sich auszuweisen. .
Die Verpachtung bedingungen, das Ver . und die Karte der Grundstücke können in den Wochen⸗ tagen während der Dienststunden in unserer Re gistratur, außerdem, mit Ausnahme jedoch der Karte, bei dem . Pächter, Herrn Bimpage in Herren ⸗ hof, a en werden. .
Abschrift des Vertragsentwurfs und die gedruckten allgemeinen Bedingungen werden auf Antrag gegen , der Kopialien bezw. Druckkosten abge⸗ geben.
Hannover, den 8. Juni 1876.
Königliche Finanz · Direktion, Abtheilung für Domainen. Früh.
Iod]
. 886 I . —è——— MA .
Die Lieferung von 9 000 Stück eichenen Mittel wellen für die Berliner Nordeisenbahn soll im ege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf: Freitag, den 7. Juli d. J. Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88 / 89 hierseibst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und verstegelt mit der Aufschrift: Submisston auf Mittelschiwellen“, ein erelch sein müssen. ie , nn, Bedingungen liegen in den Wochentagen, Vormittags, im vorbezeichneten Lokale ur Einsicht aus und können daselbst auch Ab⸗ . der Bedingungen gegen Erstattung der osten in Empfang genommen werden. Berlin, den 19. Juni 1836. Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.
Der Beklagte wird daher geladen, zu diesem Ter⸗
e . , , , —
3 1 ; 8 ; K ,