Baris, 5. Juli, Abends 6 Uhr.
PFroduktenmarkt. 61, 25, pr. September -Dezember 62,50.
Mews- orks, 5. Juli, Abends 6 Uhr. GKG. L.
Wanarenbericht. Baumwolle in New-Lork 1
Orleans 118. Petroleum in Nexp-LVork 153, do. in Philadelphia 15. Mehl 5 B. io G. Rother Frühjahrswoigen 1 D 29 C. Mais (old mixed) 60 G. Zucker (Eair refining Muscovados) 8. 173. Sehmalg (Marke Wilcox 12 C. Speck (chort clear) 11 C.
Getreidefracht 6.
Wochen ⸗ Ausweis der deutschen
(W. T. B.) Mebl matt, pr. Juli 60, 25, pr. August
13, do. in Ne-
Kaffee (Rkio-) s. unter Ins. der Nr. 156.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Aus weise vom Kanten ete. Vatorlindisohe Lsbens Verslohorungs · Aotlen · Ges llsohaft zu Hlberfeid. Bilanz sowie Gewinn- und Verlust-Conto p. 31. Dezem- B.) ber 1875; s. unter Ins. der Nr. 156 Allgemolne Vorsorgungs - Anstalt im drossherzogthum Baden. Bilanz F. 31. Dezember 1875; s. unter Ins, der Nr. 156, Woohen - Jebersloht von 3 deutschen Zettelbanken p. 30. Juni er.;
Dontsohe drundłkredlt-Bank in Gotha. Monats-Lebersicht p. 30. Juni; s. unter Ins. der Nr. 156.
ettelbanken vom 23. Juni 1876.
Hypotheken- Bank n Hamburg. Status p. ult. Juni; s. unter Ins. der Nr. 156.
Lindsohaftlloher Rredltverband der Provinz Saohsen. Rechenschaftsbericht; s. unter Ins. der Nr. 156.
HR it aa di um en umd Verkoosumg; enn.
Elbonaner Deiohverbands-Obligatlonen. Ausgelooste und ge-
kündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 166. Ausrei6 chung von Actiem ete.
Memeler 4] 0,60 Stadtobllgatlonon. Ueber Ausgabe der 5. Serie
Zinscoupons; s. Ins. in Nr. 156.
oben genanntem Termine einreichen, in welchem die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa er—⸗
Kasse.
ö. , ie ie Vor. Wechsel. Vor⸗ woche. woche.
Gegen . Lombard ·
Noten⸗ die Umlauf.
Gegen fällige Verbind ⸗ Vor⸗ lau lichkeiten woche.
Vor⸗ woche.
6 Gegen TVerbind⸗ die lichkeiten
digung.
schienenen Submittenten stattfinden wird. Bevernugen, den 1. Juli 1876. Der Abtheilungs ⸗Baumeister.
f Kün . Wessel. (à Cto. 50/7.)
d . Die 5 altpreußischen Privatbanken. . Die 3 sächstschen Banken.. Die übrigen 5 norddeutschen Banken. Frankfurter Ban .. 1 Bayerische Notenban dc? Sie 3 äaͤbrigen süddeutschen Banken
47,203 123764 11,403 37,191 37959
6. 806 4
lo 983 3907 019 4 27,323 376 34. 667 * 3 361 2531 553, 34 943 4 251 72460 91 2310 35.5564 1,932 89 325465— 32 345 55 161 4 12551 4955
45, 895 6,119 9844
18,797 41600 1,943
7o6 620 4 34, 333
15114 475 si2i0 =— 716 21 555 4 4 20 ls? = 2, 1898 oz. 185 4 357 o gh
167, 295 — 16,5764 351z — 125 2556 — 254 16 240 — 6839 11251 4 z., 1593
65 — 176
4 795 S565 — 345
68. 20
45, 580
Für den Bau der Bahnstrecke Wehrden ⸗Lauenförde der Bahnlinie Ottbergen⸗Northeim soll die Anferti⸗ gung und Aufstellung eiserner Brücken⸗Construc⸗ tionen zu 4 Bauwerken incl. Lieferung der dazu 4,442 erforderlichen
126 26,793 Kilogr. Schmiedeeisen und 9. 05h 862 Kilogr. Gußeisen
12,987 16,187
Summa
I tos dd - Ib p
dis v5 / . 35,5371 92, 153
Nö is' I, 5dos 2053, o — 14 531
bf, is - XX5s
im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt, mit
Theater.
KRallner- Theater. Freitag: Siebentes Ge⸗ sammt Gastspiel der Gesellschaft für plattdeutsche Schauspiele, unter Direktion des Herrn Ludolf Waldmann. spiel in? Aufzügen. Musik von Ludolf Waldmann. Vorher: Dummheiten über Dummheiten. Schwank in 2 Bildern nach Fritz Reuter.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- Nilhelmst. IHheater. Die Fledermaus.
Sohnabend: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
kKrolls Theater. Freitag: Neu ein⸗ studirt: Triesel und Wiesel. — Schwedisches Septett. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert. Große Illumination des Sommer. gartens. Anfang 535, der Vorstellung 6z Uhr. Ende des Concerts 11 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
National- Iheater. Freitag: Ermäßigte Preise: Die Verschwörung der Frauen.
Seundhend? Ermäß gte Preife. Jübilaums- Benefiz
für R. Gontard: Böse Zungen.
Mhulia- Theater (am Stadtparh. Freitag: 1) Sein Sün denregister. Lustspiel von Clairville Gillct. Y Adelaide. Genrebild. mit Gesang von ugo Müller. 3) Der Wahrheit eine Gasse. chwank von J. Rosen. Sommersaisonpreise: Parquet 2 MSH, II. Parquet (Sitzplatz , Balkon, Stehparquet 1 00.
Pelle Alliance- Theater. Freitag: Großes
Doppel · Concert, ausgeführt von der Kapelle des 8, Sr ker Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth) unter persönlicher Leitung ihres Direktors Herrn Ruscheweyh und der Hauskapelle. Brillante Illumi⸗ nation durch mehr als 10,900 Gasflammen. 3. 1. M.: Photographirt. Lustspiel in 3 Akten von J. W. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 73 Uhr. Entrée inel. Theater 50 8. Sonnabend: 3. 2. M.: Photographirt.
Märkisches Provinzial · Musenm der Stadt . gemeinde Berlin, Klosterstraße 68. Wegen baulicher Einrichtungen wird das Museum vom Jf0. Juli ab bis auf Weiteres geschlossen. Berlin, den 4. Juli 1876. Die Direktion. Friedel.
Deutscher Personal- Kalender. 7. Ha li. 1455. Kunz v. Kauffungen raubt die Sãchsis chen Prinzen Ernst und Albert. 1739. W. L. Wekherlin *. 1828. Aug. Herm, Niemeyer . 1839. Teodora, Herzogin von Sachsen-Meiningen 1866. Fr. A. Wilh. Diesterweg .
4
3. 3. M.: Die Utanenbraut. Lieder ⸗
Freitag:
Loge 6 MS, Cerele 3 M,
von Ziehlberg (Stendal). — Frau Kreisgerichttz⸗ Rath Loulfe Cichstedt, geb. Rudolphi (Cychem).
GGubbastatisnen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.
168161 Oeffentliche Vorladung.
Der Möbelhändler M. Wohlgemuth, Karl⸗ straße 33 hiersebbst, hat durch seinen Mandatar, Juftizrath Klemm, ein schleuniges Arrestgesuch ge⸗ gen Fräulein , Stephany, zuletzt hier, Georgenstraße 25 wohnhaft, angebracht.
Die Klage ist eingeleitet, der Arrest angelegt, und da der jetzige Aufenthalt des Fräulein Blanche Stephany unbekannt ist, so wird diese hierdurch öf⸗ fentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 24. Oktober d J. Vormittags 19 uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 84, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, in dem auf spätere Einreden, welche ö Thatsachen beruhen, keine Rüchicht genommen werden kann.
Erscheint die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagte ausgesprochen werden.
Berlin, den 1. Juli 1876.
Königliches Stadtgericht, J. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation 2.
63781 Oeffentliche Ladung der ersten Abtheilung des Königlichen Keeisgerichtes zu Stralsund vom 1. Juni 1876.
Das in den Jahren 1867 und 1868 zu Barth erbaute Schoonerschiff „C. A. Beug“ ist mit dem geimathshafen Stralsund unter Nr. 580 zufolge Verfügung vom 3. April 1868 in das hiesige Schi register eingetragen, und zwar als Eigenthum einer Rhederei. Zur Letzteren gehört unter Anderen auch die Wittwe des Schiffskapitäns Wilken, wiederver⸗
zigstel Part des Schiffes.
Behufs Eintragung der ersten Verpfändung dieser 28 sechszigstel Part hat die Wittwe des Schiffs⸗ kapitäns Wilken, jetzt wiederverehelichle Zander, Bertha, geb. Hodorff, die öffentliche Ladung der zur Eintragung berechtigten Realgläubiger beantragt.
Demgemäß werden alle zur Eintragung berechtigten Realgläubiger hierdurch geladen, ihre Forderungen und. Ansprüche spätestens in dem vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pütter auf
den 28. Oktober 1876, Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsste le, Zimmer Nr. 44, anbhe⸗ raumten Termine bei Vermeidung des Aus schluffes mit ihren etwaigen Vorzuggtrechten anzumelden.
Das Präklusiv. Erkenntniß soll in der öffentlichen
Sitzung am 9. No vember 1876, ö Mittags 128 Uhr, publizirt werden.
Familien⸗Nachrichten.
Ihre heute vollzogene eheliche Verbindung zeigen statt jeder besonderen Meldung ganz ergebenst an Endell, Königl. Bau⸗Inspektor. Anng Endell, geb. Haffner. Stettin, den 5. Juli 1876.
Todes ⸗An zeige. Allen Verwandten und Freunden statt jeder be⸗ sonderen Anzeige die traurige Mittheilung, daß unser geliebter Vater, Bruder und Onkel, der Post⸗
direktor Garl Albers, Ritter c, heute Nacht nach schweren Leiden sanft entschlafen ist. . Bielefeld, den 2. Juli 1875. Die Hinterbliebenen.
Verlobt: Frl. Anna Wollheim mit Hrn. Kreig⸗ richter Alexis Roeder (Schönlanke). — Frl. Hed⸗ wig Lehmann mit Herrn Dr. med. Carl Eysell (Bad Oyenhausen — e ne,
Verehelicht: Hr, Lieutenant Hans v, Wrochem mit Frl. Inez Wachowska (Braunschweig). 6 Pr. Premier⸗Lieutenant v. Bloedau mit Frl.
ouise Zungsé (Frankfurt a. M..
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Poft⸗Inspeltor Eckard (Magdeburg). — Hrn. Advokaten Arthur Pfeilschmidt (Dresden) — Eine Tochter: Hrn. Pastor Becker (Halle i. W). — Hrn. Diakonus Hahn (Schweinitz; — Hrn. Major Otto Schau⸗ mann (Hamburg).
Gestorben; Hr. Masor z. D. Silvio Freiherr v. Ingenhäff zum Beerenkamp (Insbruckh! — Hr. Stadtrath Adolf Ferdinand Ladewig (Danzig). — Hr. Rechtsanwalt und Notar Georg Heistermann
KBerkaufe, Verpachtun gen, Submissionen 26.
Bekanntmachung.
Domanen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Wanzleben an resp. unweit der Stadt Egeln belegenen
Domänen⸗Vorwerke Egeln, 5öl, Ne Hectare, darunter 3953, 06ö8 Hectare Acker,
und Altong, 469 Os! Hectare, darunter sJ8 MM ö Acker enthaltend, sollen jedes für sich von
ohannis 1577 ab auf 18 Jahre oͤffentli meist⸗ pietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir auf
Montag, den 7. August er, Vormittags, und zwar fuͤr Egeln um j0 Uhr, und für Altona / um 12 Uhr, ] in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4 Termin anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Be⸗ merken 6 werden, daß das Pachtgelder ˖ Minimum für das Vorwerk Egeln auf 68,000 und für Altona auf 66 900 M fe geh ist und die Bieter sich vor dem Termine dur ein Attest ihrer Steuer⸗Veranlagungs- Behörde oder auf son · stige glaubhafte Weise über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 200,000 weßen des Vorwerks Egeln und 175,000 6 wegen Altona, sowie über ihre Qualifikation als Landwirth auszuweisen haben.
ie Verpachtungsbedingungen sind sowohl auf unserer Domänen⸗Registratur, als auch bei dem Herrn Ober ⸗ Amtmann Wahnschaffe auf der Domãn Egeln einzusehen.
sos6s3]
theilt.
Abtheilung für direkte Steuern, Forsten. Brenning.
5746
Das sn der Georgenstraße Nr. auf Abbruch verkauft werden.
Die Bedingungen können in u Bureau, Berthovenstraße Nr. 1 mittags zwischen 9 und 1 Uhr, gegen Erstattung von 1 „6 bezogen Aufschrift:
straße Nr. 7“
12 Uhr, an uns einzureichen und
erfolgen. Berlin, den 30. Juni 1816.
Königlich tie der schlefisch Marti
ehelichte Zander, als Eigenthümerin von 283 sechs- Eu bmisston zur Lieferung von
und Cente simalWaa gen!
Es soll die Lieferung von
pialien und resp. Druckkosten Abschrift derselben er⸗
ö den 2. Juni 1876. önigliche Regierung.
Berliner Stadt⸗Eisenbahn.
. Abbruch. findliche Vordergebäude soll in Wege der Lieitation
Gebote sind versiegelt und portofrei mit der „Sfferte auf Abbruch der Gebäude Georgen bis Sonnabend, den 15. Juli er, Mittags nung in Gegenwart der etwa erschienenen Licitanten
Königliche Direktion der Berliner Stadt Eisenbahn⸗Gesellschaft.
entsprechender Aufschrift versehen bis zum Submis⸗
stong⸗Termine 5h88 den 31. Juli, Vormlttags 11 Uhr,
bei der Königlichen Direction einzureichen, wo die⸗
selben in Gegenwart der etwa erschienenen Submit-
tenten eröffnet werden.
Die Bedingungen und Zeichnungen sind auf unserm technischen Bau⸗Bureau einzusehen, auch können die ersteren gegen Erstattung von 1 Mark durch unsern Rechnungtzrath von Griesbach bezogen werden.
Münster, den 24. Juni 1876.
Königliche Direktion fälischen Eisenbahn.
Bekanntmachung.
Der Bedarf an Fourage in den einzelnen Marschquartieren für die von den Garnisonen nach dem Mansverterrain und von diesem in die Garni⸗ sonen zurückkehrenden, Kavallerie⸗ und Artillerie⸗ Truxppentheile der Königlichen 17. Division, sowie der für sämmtliche Truppentheile der genannten Division während der Märsche, im Kantonnement und im Bivouac erforderliche Vorspann zum Trans— port der Bagage, der Lebensmittel, Fourgge, Bi⸗ vouacsbedürfnisse ꝛc. soll im Wege des Vertrages sichergestellt werden.
Hierzu wird ein Termin auf den 15. Juli er., Vormittags 10 Uhr, in dem Dienstlokal der unterzeichneten Iniendantur, Scharfrichterstraße Nr. J, 1 Treppe hoch, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt Unternehmer ihre Offerten verstegelt und mit der Aufschrift: „Submisstons - Offerte auf Fourage LZieferung“, resp. „Vor spann ·˖ Gestel⸗ lung“ versehen, portofrei einsenden wollen.
Die Bedingungen, deren Keuntnißnahme in den
Domänen und (a Gto. 1806/6)
hierselbst be: 15719
nserem Central⸗ hierselbst, Vor⸗ eingesehen, auch werden.
wird die Eröff⸗
C Odo 1857)
che Eisenkahn.
1 k von 200 Ctr. Tragfähigkeit Offerten anzugeben ist, sind bei der unterzeichneten
4 Centesimal· Waagen von 840 Ctr. Tragfähigkeit
für die Stationen Neustrelitz,
J .
vergeben werden. Termin hierzu ist auf Mittwoch,
(Breslauer Straße 17) anberaumt,
die Offerten frankirt, verstegelt und mit der Auf⸗
schrift:
versehen, eingereicht sein müsen. Die Submissionsbedingungen,
Maschinen⸗Verwaltung zur Einsich⸗
in Empfang tzenommen werden. Berlin, den 3. Juli 1876.
Io 25]
Lieferung von; — . 100000 Stück Schienennägeln,
vergeben werden. fferten sind frankirt und versieg
zum Montag, den 17. Juli er., Uhr, an uns einzusenden.
Termins stunde. 2. finden
stattung der Kopialien von unserer
(bd 4( Die Ausführung der Güterschuppen, sowie Drehscheibe
Zimmerarbeiten mit Einschluß der Werksteine und Hölzer;
Loos III. Die Dachdecker⸗
incl. Materialien⸗Beschaffung
Die Zeichnungen, , Bureau einzu gegen Erstattung der Druckkosten ,o MS, Loos II. zu 1 , Loos
Bedingungen,
Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Ko
Neubrandenburg, BSemmin und Stralsund im Wege der Submission ben 19. Juli 1876, Vormittags; ffo⸗ 12 Uhr .
] im Bureau der unterzeichneten Verwaltunz in Berlin 15837)
liegen in den Wochentagen im B
Die Königliche Ober⸗ Maschtnen · Ver wa eng H. Gu st.
Im Wege der öffentlichen Submisston soll die 10600 Stück Kremplaschen für Stahlschienen nir. schrist! „Submisston auf Stleineisenzeng“ big
1 Bie Eröffnung der Offerten erfolgt in Gegenwart etwa erschlenener Submittenten in
Später ar , oder nicht bedingungsgemäße eine Berücksichtigung. . edingungen und Zeichnungen können gegen Er ⸗
I
Königliche Westfälische Eisenbahn. Hochbauten auf Bahnhof Ottbergen (Lokomotivschuppen, Wasserstation und
gruben) soll in verschiedenen Loosen, und zwar: Loos I. Die Erd⸗, Maurer⸗, Ein!
arbeiten incl. Materialien Veschaffung; Loos IV. Die Glafer, und Anstreicherarbeiten, Derselbe ist befugt, in Gemeinschaft mit einem
umfaffend, verdungen werden und ist hierzu Termin auf den 22. d. Kits, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt.
Loos IV. zu 1,K50 M. bezogen werden. . Dualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten zu
Behörde zur Einsicht ausgelegt. Schwerin, den 26. Juni 1876. Königliche Intendantur der 17. Division.
Verloosung, Amortisation,
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom ö 24. Juli 1874 genehmigten Inhaber ·˖ Obligationen⸗ Portalkrähnen Anleihe der Stadt Ottensen im Betrage von 7Iö0, 00 e sind am 1. d. M öffentlich aus geloost und werden vom Dienstag, den 2. Januar 1877. an während der Werkeltage von 9 bis 1 Uhr Vor—⸗
bis zu welchem
Zeichnungen ze.
reau der Ober- mittags auf der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe
aus und können! der Sbligationen und der nach dem 1. Januar 1877
dafelbft auch Abschriften gegen Erstattung der Kosten fällig werdenden Zintcoupons nebst Talons zurück
gezahlt werden. [5839] Littr. A. Nr. 180 Lz 31 239 1437 1492 7 6 Stück à6 300 M. ;
. 1800 Littr. B.
( Cto. H3 /
Nr. M 10
2 Stück à 600 66.
. — 1200 Littr. C.
1500, 3000
7500 Ottensen, den 1. Juli 1876 Der Magistrat. (H. 02986)
WVerschiedene Bekanntmachungen. obengedachter 583
3 Vaterländische Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Elberfeld.
Den Aufsichtsrath der Vaterländischen Lebens⸗ Central · Mate. 83 e f r T esench⸗ zu Elberfeld bilden
1 1
Nr. 125 ö Littr. D. elt mit der Auf⸗
Vormittags 11
,,, h ge hn eee m g, zur Zeit, was hierdurch gemäß Artikel 28 des Sta Kin gliche Eifenbahn · Dir eltion.
6. äuts bekannt gemacht wird, die Herren: Aug. de Weerth Ir. in Elberfeld, Vorsitzender, Heinrich Heegniann in Barmen, Stellvertre⸗ ter des Vorsitzenden, Heinrich Eisenlohr in Barmen, Franz Ernst in Elberfeld, Gustar Gebhard in Elberfeld, Br. mel. Ed. Graf in Elberfeld, Aug. Groneweg in Elberfeld, Walter Hasenciever in Remscheid, Walter Simons in Elberfeld. Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Aufsichts⸗
— —— —
und Feuerlösch⸗
—
hauer⸗ und
der Beschaffung
Loos IJ. Die Tischler, Schmiede und Schlosser⸗ ralh zum Direttor der Gesellschaft Herrn rr arbeiten inel. Materialien Beschaffung;
Angust Zikmer, bisher Mitglied der Direktion de. und Klempner⸗ debeng . Verstcherungs . Aktien⸗Gesellschaft ‚Nordstern“ zu Berlin, ernannt hat.
der Herren:
Aug, de Weerth jr., Franz Ernst,
Aug. Groneweg,
Massen⸗ und welche durch Beschluß des Aufsichtsraths vom
find im hiesigen Abtheilungs. 22. April d. J. in den Vorstand delegirt sind, die ehen und können letztere von dort Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeich
für Loos J. zu nen. (Art. 41 des Statuts.) III. zu 1,0 υαςέ,! Elberfeld, den 5. Juli 1876. ; Der Borsitzende des Aufsichtsraths. de Weerth.
der West⸗
und
eichs⸗Anzeiger
reußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement brträgt 4 M 50 3 für das Pierteljahr.
*
Ansertionspreis für den Raum einer Arumzzeile 30 .
8
33 Au Post · Anstalten des An · und Anslandes nehmen Gestellung an; für Berlin außer den RNost · Anstalten anch die Expedition: SW. Wilhe lmstr. Nr. 32. 1
11 x 85 — 2 3 a, 5 Seen., ö. 62 24 1
Berlin, Freitnn,
deu 7. Juli, Abends.
1876.
, .
me r,, rar geren.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Erblandmarschall von Bülow zu Gudow im Her⸗ zogthum Lauenburg den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse und dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justiz⸗Rath Lü dicke zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vekonomie Rath Vincent zu Regenwalde die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Oldenburg König⸗ lichen Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes des Haus- und Ver⸗ dienst⸗Hrdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Verbot, gemünztes Gold und Silber u. s. w. mit der Briefpost nach Belgien zu senden.
Vorliegender Mittheilung zufolge sind die Königlich belgi⸗ schen Behörden angewiesen worden, solche Briefpostsendungen aus anderen Ländern des allgemeinen Postvereins, in welchen sich gemünztes Gold oder Silber, Juwelen oder andere kostbare Sachen, oder zollpflichtige Gegenstände befinden, beim Eingange in Belgien anzuhalten und die vorgefundenen zollpflichtigen Gegenstände mit Beschlag zu belegen. Dies wird zur Fernhal⸗ tung von Nachtheilen hierdurch bekannt gemacht.
Berlin W., den 6. Juli 1876.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Bekanntmachung.
Die Post verbindungen nach Norderney gestalten sich
während de- Zeit vom 16. bis einschließlich 31. Juli wie folgt: A. Von Norden nach Nordern ev.
Von Norden nach Norddeich mittelst Privatfuhrwerks, von Nord⸗ deich nach Norderney mittelst Dampfschiffes Die Abfahrt von Norden erfolgt; am 16. Juli sz Uhr früh und 55 Uhr Nachm., am 17. Juli 64 Uhr früh und . Nachm., am 18. Juli 71 Uhr Vorm. und 7 Ubr Nachm., am 19. Juli 8 Uhr Vorm. und 7 Uhr Nachm., am 20. Juli J Uhr Vorm, am 21. Juli 1oz Uhr Vorm. am 22. Juli 11 Uhr Vorm. am 23. Juli 113 Uhr Vorm., am 24. Juli 12 Uhr Mitt, am 25. Juli 123 Ühr Nachm., am 26. Juli 14 Uhr Nachm., am 7. Juli 2 Uhr Nachm.,, am 28. Juli 24 Uhr Nachm., am 29. Juli 33 Uhr Nachm., am 30. Juli 5 Uhr früh und 5 Uhr Nachm, am 31. Juli 6 Uhr früh und 63 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brief⸗ und Packetsendungen benutzt. Bie Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr . Siunden, von Noreodeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.
B., Von Em den nach Nor dernen.
Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, deren Abfahrt stattfindet: am 16. Juli 24, Uhr Nachm. am 17. Juli 2 Uhr Nachm.,, am 18. Juli 12 Ühr Mitt, am 19. Juli 1 Uhr Nachm., am 24. Juli 105 Uhr Vorn., am 25. Juli 11 Uhr Vorm. am 26. Juli 13 Ühr Vorm., am 27. Juli 12 Ühr Nachm., am 28. Jun 1 Uhr Kachm., am 29. Juli 1 Uhr Nachm, am 30. Juli 38 Uhr Nachm, am 31. Juli 127 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung und in beschränktem Umfange auch zur Packetbeftrderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5. Stunden.
S9. Von Geestemünde nach Rorderngy.
Mittelst eines Dampsschiffes des Nordreutschen Lloyd, welches aus Geesteinünde abfährt: am 18. Juli 1 Uhr Nachm., am 20. Juli 35 Uhr früh, am 22. Juli 5 Uhr früh, am 25. Juli 6 Uhr früh, am 27. Juli 8 Uhr Vorm, am 29. Juli 9t Uhr Vorm, Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 7 Stunden. Wie sich die Verbindungen vom ]. August ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.
Oldenburg, den 2. Juli 1876,
Kaiserliche ODber⸗Postdirektion.
Zu Dorf Joha nnisberz a. / Rhein, Regierungsbezirk Wies⸗ baden, wird am 16 Juli. d. J. eine Telegraphenanstalt mit be⸗ schränktem Taget dienst eröffnet
Frankfurt a/ M, den 5. Juli 1876.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Königreich Preußen.
Auf Ihren Bericht vom 20. Juni d. J. verleihe Ich hier⸗ durch der Stadtgemeinde Görlitz zu der aus Anlaß des Neu⸗ baues einer zweiten Neissebrücke in Görlitz nothwendig gewor⸗ denen, nach Maßgabe des anbei zurückfolgenden Situations⸗ plans auszuführenden Verlegung des rechtsseitigen öffentlichen Uferweges das ,
Bad Ems, den 26. Juni 1876.
ͤ Wilhelm. Achenbach.
An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Finanz⸗Ministerium.
Königliche Seehandlung.
Ernannt sind: Der Ka ö Kappelmann und der Geheime Kanzleisekretär Emil Pukrop zum Geheimen ex⸗ pedirenden Sekretär und Kalkulator, der Kassensekretär Kre⸗ hain zum Rassenbuchhalter, der Bureaudiätar Seidel zum n, und der Leihanils⸗-Sekretär Neumeyer zum Geheimen Kanzleisekretär.
—
M inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die philosophische Fakultät der hiesigen Königlichen Universität hat das Padersteinsche Stipendium für das Jahr 1874,75 dem Herrn Pr. Doebner und füuͤr das Jahr 1875/76 dem Herrn Eugen Goldstein zuerkannt. ; ö
Die Verleihung des gedachten Stipendiums für das Jahr 1876/77 wird seiner Zeit durch die medizinische Fakultät erfolgen.
Berlin, den 5. Juli 1876. (
Der Rektor der Universität. Dillmann.
Die heutige Nummer des Deutschen Reich ⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Handelsregisterbeil age:
I) Nr. 120 der Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen; .
27) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Milikär Anwärter Nr. 28 enthaltenen erledigten Stellen;
3) Zusammenstellung Rr. 26 der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;
Zusammenstellung Nr. ] der im „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bis jetzt bekannt gemachten anstehenden Sub hastations⸗ Termine;
5 Zusammenstellung Nr. J der im Juni 1876 und später anstehenden Termine von Domänen⸗ ze. Verpachtungen, welche im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger angezeigt
ind; 6) Uebersicht Rr. 26 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger be⸗ kannt gemachten an stehenden Submissions⸗Ter⸗ mine.
Aichtamtliches. Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, J. Juli. Se— Majestät der Kaiser und König trafen gestern von Ems in Coblenz ein und wurden, auf der Schloßbrücke von den Spitzen aller Ge⸗ hörden und im Schloßgarten von Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin empfangen. Beide Kaiserlichen Majestäten waren bei dem Konzert in den Rheinanlagen, das sehr zahl— reich von Einheimischen und Fremden besucht wurde, anwesend.
Abende fand vor dem Königlichen Residenzschlosse ein großer Zapfenstreich statt.
— He. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist laut Meldung des „W. T. B.“ gestern Abend 10 Uhr 45 Minuten von Scheveningen in Brüssel eingetroffen und am Bahnhofe von Sr. Majestät dem König der Belgier, Sr. Königlichen Hoheit dem Grafen von Flandern und den Spitzen der Behörden empfangen worden. Heute gedachte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit die internationale Aus stellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen zu besuchen.
— Der ECirkular⸗Erlaß des Handels⸗Ministers vom 29. Ok⸗ tober 1857, betreffend die Fabrikation der P hosphorzünd⸗ hölzer, bestimmt in Nr. 7, daß zur Bereitung der Phosphor⸗ zündmasse thierischer Leim nicht angewandt werden soll und an dessen Stelle nur der Gebrauch von arabischem Gummi und Traganth zu gestatten sei. Da sich ergeben hat, daß gegenwärtig in einigen Fabriken auch kalter flüssiger Leim zur Verwendung kommt und kein genügender Grund vorliegt, das beregte Verbot auf dies Material auszudehnen, so haben der Handels⸗Minister und der Minister für die geistlichen ꝛc. Angelegenheiten den Wortlaut der oben gedachten Nummer in folgender Weise abgeändert: „Zur Bereitung der Phosphorzündmasse darf thierischer Leim in der gewöhnlichen Form nicht verwandt werden, sondern es ist an dessen Stelle nur der Gebrauch solcher Bindemittel erlaubt, welche wie Gummi, Traganth, flüssiger Leim ꝛc. das Vertunken der Masse ohne Erwaͤrmung gestatten.! Bei dem Umstande, daß in mehreren Gegenden die Anfertigung von weißen Phosphor enthaltenden Zündhölzern außerhalb der Fabriken als Nebenge⸗ werbe betrieben wird, sind außerdem die Bezirksregierungen an⸗ gewiesen worden, noch die Frage in nähere Erwägung zu ziehen, welchen Beschränkungen etwa dieses Gewerbe zum Schutze der mit demselben Beschaͤftigten und deren Familienglieder zu unter⸗ werfen sein möchte.
— Das Gesetz über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen vom 25. JZuni i875 ermächtigte den Mi⸗ nister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten die näheren Vorschriften über die Anwendung und Ausführung der zu⸗ verlässigen ar, im Wege der Instruktion zu erlassen. Eine sehr sorgfältige Durchberathung ging den Ausführung s⸗ Maßregeln voran. Eine technische Deputation für das Veterinär⸗ wesen wurde mit der Aufstellung eines ersten Entwurfes beauf⸗
tragt, und die aus diesem Entwurfe hervorgegangenen Instruk⸗ tionen wurden nacheinander der Begutachtung der hervorragendsten Landwirthe, der Polizeibehörden, Provinziallandtage, Kommunal⸗ landtage zc. unterbreitet, ehe fie vom landwirthschaftlichen Mi⸗ nisterium veröffentlicht wurden.
Eine jetzt im Ministerium für die landwirihschaftlichen An⸗ gelegenheiten herausgegebene Sammlung (Berlin 1876, Carl Heymann's Verlag) enthält in authentischer Form außer den Instruktionen, das Gesetz selbst, die Verordnung, betreffend die Errichtung einer technischen Deputation, und eine gemeinfaßliche Belehrung über die Kennzeichen, den Verlauf und die Ursachen der ansteckenden Krankheiten der Hausthiere. *.
— Nach 5§. 43 der Kirchengemeinde⸗Ordnung soll alle drei Jahre die Hälfte der gewählten Aeltesten und der Ge⸗ meindevertreter einer Reuwahl unterliegen. Bei Körperschaften von ungrader Mitgliederzahl ist dies nach einem Erlaß des Evangelischen Ober-Kirchenraths in der Weise zur Aus⸗ führung zu bringen, daß das erste Mal ein Mitglied über die Hälfte der Gesammtzahl zur Ausscheidung gelangt. Bei Fest⸗ stellung der Zahl der abtretenden Aeltesten kommt indessen der bem Gemeinde⸗Kirchenrath angehörige Patron oder der vom Patron ernannte Aelteste nicht mit in Rechnung, weil beide keiner Wahl unterliegen und nur die Hälfte der gewählten Mit⸗ glieder auszuscheiden hat. Sollte, wie bei Filialen vorkommt, nur ein gewählter RAeltester im Gemeinde ⸗-Kirchenrathe vorhanden sein, so unterliegt dieser alle drei Jahre der Ausscheidung.
— Die Königliche Akademie der Wissenschaften beging am Donnerstag Nachmittag im Saale der Akademie die Feier des Leibnizschen Jahrestages. In der Eröffnungs⸗ rede gab Professor Dubo is⸗Reymond zunächst ein Bild der philosophischen Anschauungen. der Zeit kurz vor Leibnizis Auftreten, und scschilderte sodann in kurzen Zügen die von Letzterem entwickelten Ansichten. Leibniz, dessen Glaubenzstarke über allen Zweifel erhaben ist, verwarf dennoch die theologischen Anschauungen seiner Zeit. Er nahm eine materielle Welt an, setzte aber neben ihr seine Geisterwelt, die mit Ersterer in keinem ursächlichen Zusammenhang stand; feinen Trost fand er in der Arbeit, sein Grundsatz war daher auch: „Laboremus“. — Diesen Worten, deren reichen Inhalt in kurzen Zügen wiederzugeben unmöglich ist, folg⸗ ten die üblichen Antrittsreden der neu eingetretenen Mil⸗ glieder der Akademie, der Herren Geheimer Regierungs⸗ Rath Professor Waitz, Professor Schrader und Professor v. Sybel. Der erste Redner gedachte zunächst seiner jahrelangen Thätigkeit an dem großen Ünternehmen der Monnmenta Ger- mania, dem er auch fernerhin sein ganzes Wirken widmen werde, wie er sich üͤberhaupt deutsche Geschichte und vor Allem deutsche Verfassungsgeschichte zum Felde seines Forschens erkoren habe. Professor Schrader wies sodann auf das Ver⸗ dienst Deutschlands um die Assyrologie hin. Ein Deu scher sei es gewesen, der Keil schriften zuerst aufgefunden, ein Deutscher habe das erste Wort entziffert, ein Deutscher endlich, wenn auch in fremder Sprache, die ersten zusammenfassenden Darstellungen der Forschungsergebnisse veröffentlicht, und wenn sich Deutsch⸗ land später auch nicht gerade direkt an dem Entzifferungswerk in hervorragender Weise betheiligt habe, so habe es doch immer den Bestrebungen auf diesem Gebiete nahe ge⸗ standen und ihnen eine ungetheilte Aufmerksamkeit i herff⸗ Professor v. Sybel endlich widmete seinem ehemaligen Lehrer Ranke Worte der Anerkennung. Er sei es gewesen, der zuerst die Geschichte zum Fachstudium erhoben habe, durch ihn sei die Möglichkeit gegeben, an derartig große historische Aufgaben her⸗ anzutreten, wie diejenigen seien, die gegenwärtig von der Verwal⸗ tung des Staatsarchios in Angriff genommen worden. — Pro⸗ fessor Curtius begrüßte nunmehr die drei Herren als Mitglieder der Akademie und würdigte mit kurzen Worten die Verdienste der⸗ selben. Zwei von ihnen gehörten der Akademie bereits seit Jahren als korrespondirende Mitglieder an, der Dritte, Professor Schrader, tritt neu in den Kreis der Akademiker ein. — Professor Dubois⸗ Reymond erstattete sodann Bericht über die von der Akademie ausgeschriebene Steinersche Preis aufgabe, die eine Beant⸗ wortung nicht erfahren hat; die Akademie hat daher die Aufgabe zurückgezogen und an deren Stelle eine neue gesetzt, die demsenigen den Preis von 1800 6 zusichert, welcher Bahn brechende Untersuchungen über die Theorie der höheren algebraischen Raumkurven angestellt hat. Der diesjährige Preis ist dem Professor Heinrich Schroeter in Breslau seiner sonstigen Ver⸗ dienste um die Geometrie wegen zuerkannt worden. Die Bopp⸗ Stiftung, im Betrage von 1350 „6, ist dem Prof. Aug. Fiy in Göttingen überwicsen. Zum Schluß berichtete Prof. Wai über den Stand der Monumenta Germaniae, deren Veröffent⸗ lichung einen guten Fortgang nimmt.
— Die in der heutigen Börsen⸗Beilage abgedruckte tabel⸗ larische Uebersicht der Wochen⸗Ausweise der deut schen 4 vom 30. Juni ergiebt folgende summarischen
aten: 769. 263. 000 M (gegen die Vorwoche 3,441, 000 M6; der Wechselbestand im Betrage von 743 023, 009 S6 konstatirt eine Vermehrung um 64,086, 600 6 gegen die Vorwoche; die Lom⸗ bardforderungen betrugen 104 605, 000 M6, d. h. gegen die Vor= woche 4 12,456, 000 6; der Notenumlauf von 1,6020, 147,009 0
weist eine Vermehrung von Jö, ls 000 M, die täglich fälligen j
Es belief sich der gesammte Kassenbestand auf