losasᷣl Verpachtung
der Torfnutzung in dem bei Stepenitz gelegenen .
forstfiskalischen Gnagelander Torfmoor.
Höherer Bestimmung zufoltzzte soll die Torfnutzung in dem bei Stepenitz gelegenen forstfiskalischen Gnagelander Torfmoor, welches durch die schiffbare Erampe mit dem Papenwasser in Verbindung steht, auf die Zeit vom 1. April 1878 bis ultimo März 1884 6ffentlich an den Meistbietenden versteigert werden.
ierzu haben wir auf Mittwoch, den 26. Juli er., Vormittags 10 Uhr, einen Termin im Breslich schen Gasthofe zu Stepenitz vor dem Forstmeister Rehfeldt anberaumt, was hier durch mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß in dem genannten Torfmoor jährlich eine Fläche bis zu 5 Hectar Größe ausgetorft werden kann, daß nur solche Personen als Pachtlustige zum Bieten zuge⸗ lassen werden, welche den Nachweis eines disponib⸗ len Vermögens von 25.000 ½ führen können und daß Pächter eine Caution von 3000 1 zu hestellen hat.
Die fonstigen im Termine zur Veröffentlichung kommenden Verpachtungsbedingungen, sowie die Regeln der Lizitation können auch vgr dem Termine in un⸗ ferer Forstregistratur hierselbst eingesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich von uns mit⸗ getheilt werden. ;
Der Oberförster Richter in Stepenitz hat den Auftrag, Pachtlustigen das Moor durch die betreffen ˖ den Forstbeamsen vorzeigen zu lassen und sonst er—⸗ forderliche Auskunft zu ertheilen.
Stettin, den 30. Funi 1876.
Königliche Regierung. — Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Triest.
Verloosung, Amortisation, ZSinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lõsoll Bekanntmachung.
Die Inhaber von Meneler 4 prozeutigen Stavtobligationen werden hierdurch aufgefordert, die Talons der bezeichneten Qbligationen, behufs Beifügung der Zinscoupons Serie V. bis zum 70. Juli d. J. portofrei an uns einzusenden.
Zur Vermeidung von Irrungen wied um Bei—⸗ fügung eines Nummer⸗Verzeichnisses mit deutlicher Angabe des Namens, Standes und Wohnorts des Einsenders gebeten.
Memel, den 3. Juli 1876.
Der Magistrat.
Gum tau.
los ll ö. ! Lübeckische Staats-Anleihe de 1850.
Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Gegenwart von Notaren heute ausgelooset worden, als: it. A. Nr. 2. 27. 311. 345. 639. 1009.
Nr. 123. 302. 361. 376. 434. 582. 754. . 1267. 1813. 2334. 2346. 2669. 2680.
Nr. 129. 145. 384. 431. 531. 739. S235 S824. 1035. 1093. 1425. 1615. 1770. 2059. 2518. 2585. 2876. 2975. 3136.
Nr. 74. 95. 239. 415. 463. 578. 590. 649. 839. 1440. 1474. 1503.
Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. JZannar 1877, gegen Einlieferung der Original⸗Obligationen und aller später fällig . Coupont, nach Wahl der Inhaber statt⸗
nden
in Berlin bei Herren Gebrüher Schickler oder
bei Herren Mendelssohn & Co.
in Hamburg bei Herren Haller Söhle K Co.,
in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis 15. Januar 1877 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelöset.
Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.
Lübeck, den 1. Juli 1876
Das Finanzdepartement.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vacante Bürgermeister⸗Stelle
Iod] in Teltow, .
Der Posten des , ssten hiesiger Stadt wird mit dem 1. Oktober d. J. vakant. Das ensionsfähige Gehalt beträgt 1500 M; außerdem
„S6 Schreibhülke und freie Wohnung im Rath ause. — Bewerbungsgesuche nebst Attesten und Le⸗ enslauf der Bewerber sind bis 20. Juli er. an
den Stadtverordneten Vorsteher Bäckermeister Herrn F. Schmidt einzureichen. Teltow, 4 Juli 1876. (¶ p. 12406.) Die Stadtverordneten ⸗Versammlung.
Eine Lehrerstelle mit 804 M Einkommen soll sofort, spätestens zu Michaelis besetzt werden.
Lehrer oder Lehrerinnen werden ersucht, sich bal⸗ digst zu melden.
Schönfließ, den 3. Juli 1876.
Der Ma gistrat
Iod 20] Grũůzmacher. Io 8b 2]
Privatbank zu Gotha. Monats ⸗Uebersicht für Ende Inni 1876.
AGtIVa. M 513,165.
8. rägtes Geld.... assen⸗Anweisungen und fremde . 14470. 6,727,456
Banknoten... Wechselbestũnde . ; Lombardbestände« 334,030. Staatspapiere und Effekten.. 137,040. Guthaben in Rechnung und ver⸗
J 44 oO l2, 058. ö. 400, 00. l, 299, 020.
schiedene Activa. Ea alva. Eingezahltes Aktienkapital !.. S0 nicht präsentirte Noten.. Guthaben auf längere Kündi⸗ ö ⸗ 1,834,695. Guthaben in Rechnung.. 3,204,596. Gotha, den 30. Juni 1876. Direktion der Privatbank zu Gotha.
Eingerufene, zur Einlösung noch Kühn. Jocknsch.
Iloõdasl
Chemnits - Kondlauer Fisenhahngesellschaft.
. Der Verkauf der Chemnitz-Komotauer Eisenhahn an den Sächsischen Stäat ist soweit vorbereitet, dass die Per- fectiön der mit dem Kgl. Finanzministerium dieserhalb getroffenen, von der Generalversammlung der Gesellschaft am 29. Mai d. ] . . ug, ö. die Abfindung der Prioritäts-Inhaber zur Voraussetzung hat. ;
; ir sind durch diesbezügliche Abmachungen in die Lage versetzt, jede Prioritäts-Gbligation der Chemnitz-Komotauer Eisenhahngesellschaft gegen einen Betrag von 400 Mark 30/cige Sichsischè Rente, mit . vom 31. Dezember 1876 anfangend, und 30 Mark baar einzulösen.
Hiernach fordern wir die Inhaber unserer Prioritats-OQblig ationen auf, bei den hiefür be-
stimmten Stellen als:
in Dresden bei der Dresdner Bank,
ö „/ „Sächsischen Creditbank,
. „ den Herren Günther & Rudolph, Leipzigs , der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Chemnitz, den Herren Kunath & Nieritz, Berlin , der Centralbank für Industrie und Handel, Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Söhne
ihre Stücke nebst Zins-Coupons, einschliesslich des am 2. Junuar 1876 fällig gewesenen, gegen EWmpfangnahme von 30 Mark baar und von Gutscheinen der Gesellschaft über 400 Mark 30ige Sichsisch Rente, mit K 236 31. Dezember 1876 anfangend, sofort einzureichen. Die an den einzureichenden Obligationen unserer Gesellschaft fehlenden Coupons werden von dem zu zahlenden Baar-
betrag in Abzug gebracht.
; Die auszugehenden Gutscheine lauten auf Beträge von 100, 500 und 1000 Mark 3o gige Sächsische Rente und werden seinerzeit alle unter 500 Mark lautenden Beträge, sofern sie nicht durch Jusammenlegung auf 500 Mark abgerundet werden können, zum Tages-Cours haar eingelöst.
durch den Staat.
Sollte wider Erwarten eine den definitiven Verkauf der Bahn an den Staat ermöglichende Einigung nicht zu Standa kommen, so werden die deponirten Obligationen nach diesbezüglicher Bekanntmachung gegen Rückgabe der ausgestellten Gut- scheine und gegen Rückzahlung der angezahlten 30 Mark pr. Gbligation den Obligationsbesitzern wieder eingehändigt.
Die Obligationen sind mit zwei Consignationen, welche bei den Anmeldestellen zu haben sind, einzureichen.
Dresden, am 30. Juni 1876. .
Chemnitz-Komotauer Eisenbahngesellschaft.
Der Verwaltungsrath. Das Directorium. Fr. Röhhelem. Rr. Germann. HI. Palm. w. EFimech hn.
Zusammen stellung Erträgnisse der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank im ersten Semester 1876.
Nebertrag vom Jahre 1875... Hypotheken⸗Ertraͤgnisse und zwar:
(õ8õl]
M. M6. Regiespesen und zwar: ; . , 66669 123,409 b. Materialienregie einschließlich der Steuern 54, 164 ö.
Zinsen im Geldübernahmggeschäfte einschlietzlich
der Zinsen des Guthabens unserer Ver
sicherungs⸗Anstalten . . 536, 954 Zinsen der umlaufenden Pfandbriefe. 4,215,795 4,929, 323
1437 086
a. Conto J. und II. aus baarem Darlehen b. Conto III. aus Pfandbriefs Darlehen zu 35, 000 46.
bd, 032
abzüglich des Antheiles
für den Reservefond 4, 832 061
ö 5 396,094 149,858
Wechsel⸗Disconto⸗Erträgnisse 277, S86
Lombardgeschaͤfts · Erträgnisse . Actien⸗ Umschreibungs⸗ Giro und Depositen R 'r , isnfsf k 10,445 dividende für das erste Semester. 1400000. ö . bie zur Auszahlung auf 10 960 Äctien bestimmt k Zins. und Cours z89 36 . 9. das zweite Semester 1876 über ö 66 e, Hor et Cet hnn e . bzůii ch d 9
JJ ⸗ schuldigen Zinsen w 43, 583
6,366, 409
Ueberschuß . Davon wurden als Dividende und Super ⸗
, ss 35] G J3ss S 77] München, den 30. Juni 1876.
Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Die Direction.
Bilanz der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank.
Erstes Semester 1876.
Activa. Pansi6wva.
, 1 Mt. M6. Aktien ⸗ Kapital ⸗ Conto J 2 34,285,714 Reserve ˖ Conto und zwar: a. Hauptreserve für Hypotheken und kauf ⸗ männische Abtheilung. b. Pfandbrief Special Reserve für das Pfand⸗ te-, C. Reservefond für Personal⸗Exigenz.
w Hypotheken Conti J. II. und III. und zwar Kapilalsreste aus: 33,316 in Bayern anliegenden Darlehen. a. Baare Darlehen aus dem Bankfonde b. Pfandbriefs⸗Darlehen aus dem Pfand⸗ een, .
Oypotheken · Zinsen⸗Conto Wechsel ⸗ Cont... Lombard · Dar leheus Conto Effecten · Conto Reserve . Effecten⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Debitoren, inel. des Giro⸗ r n, bei her Reichsbank und der Noten ˖ , Hänser · und Einrichtungs⸗Conto Cassa⸗ Conto. w
2,571,428
1,464,967 428,571
25, 174,064 211028, 325
236,202, 390 3, 93 1,576 11,002, 964 ,, .
9. 877,513 Pfandbrief · Verloosungs⸗Contro- 5, 957. 869 fandbrief Zinsen ˖ Contg lauf, Semester 4,526, 023 für Rückstände früherer Semester.
Del Credere⸗Couto der Hypotheken⸗Abtheilung Geld Ue bernahms⸗Conto und zwar: a. Depositen zahlbar ohne Kündigung.. b. Darlehen mit 3—12monatlicher Kündi⸗ I
Conto-Corrent⸗Creditoreñ Versicherungs⸗Anstalten incl. des Reserve⸗ fondõ der Feuerversicherungs ⸗ Anstalt zu , Dividenden ·˖ Conto inel. früherer Semester Gewinn, Uebertrag auf das II. Semester 1876
4464 96 l 77 ß IL ghz 9
42 15,795 176, 892 e, . 4,392,598 7õ4 ., 811 7, S5, S0 648,943 2, 873, 857
1,472, 493
11, 174 894 — 12647387 d d) gg
dd go M79
hang enth, die älteren Gesetze betr. dae Ver- hüältlase der Judem etc. Soeben vbei G. Hempel in Berlin erschienen und durch alle
282. 966, 979 99 München, den 30. Juni 1876. Die Direetlon. en Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Prioritäts Aktien und Obligationen. Ruslische listen saͤmmtlicher gangbaren Stgats⸗ Kommunal /', Kanal Loole, Unggrische Allgemeine Bodenkredit⸗ . Eisenbahn⸗ Bank. und Industrie⸗ i t. Aktien⸗Gesellschaft, dbriefe. Verloosungs⸗Tabelle s n n Industrie ⸗ Papiere en sellschaft, Pfandbriefe Abonnementzpreiß von 1 Mark 50 Pf. viertel, des jährlich durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Karl Das nene Prenßische Gesetz betr. den ; ratze 109, und alle Buchhanplungen, zu beziehen in Austritt aus den iüdischen Preußischen Staats⸗Anzeigers. erlin auch bei der Königlichen Eg heh g e. Wil⸗ Zujammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung Dig neueste, am J. Juli er. erschienene Rr. (28) mne, e n , rr , r, der Allgemeinen Verloosungs⸗Tgabelrte Un den amtiehksn NMotiren und den bod sn- derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwal⸗ t tendsten darauf bezüglichen Reden her- tung genemrmenen Papiere die Ziehungälisten nach. Berliner Kaufmannschaft, Schuldverschreikungen. Berliner Stadt ⸗Obligationen. Ham burg⸗Berge⸗ Deutschen Reichs und Königlich Preußi⸗ schen Staatt ⸗Anzeiger erfolgt. nische Staatsschulden⸗Obligationen der Cuneo-⸗
Baye rische Hypotheken und Wechselbank. Allgemei er, , gelle mne nzeigerz, welche die Ziehungs! und Restanten⸗s Staatsbahn ⸗ Aktien und Hhligationen. Suez— ält, erscheint wöchentli inmal d ist h rscheint wöchentlich einmal und ist zum losan Deutschen Reicho⸗ und Königlich ö Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzer⸗ helmstraße J2. Cinzelee Jlumimern Synagogengemeinden. der Reichtzbank zu Berlin, welche n insichts ,, , ,,,, ,,,, . sehen itzt, deren Veröffentlichung durch den e dorfer Eisenbahn ⸗ Priorität Obligationen. It alie⸗ Die Allgemeine Verloosunge ⸗ Tabelle des Deut Eisenbahn. Magdeburg -⸗Leipziger Eisenbahn⸗
Buchhandlungen für 1 S zu beziehen. (à 26587.)
, , K
Der Umtausch gegen die definitiven Stücke erfolgt sofort nach Uebernahme der Chemnitz-Komotauer Hisenbahn
ausgegeben von R. H5öinghaus. Nebst einen An-
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußische . Berlin, Freitag, den 7. Juli
in den Handels-, Zeichen- u. Musterregistern, sowie über Konkurse veroffentlicht: 7) die von den Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden aus eschriebenen Submisstonstermine,
3 158.
K1 1 In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen
I) Patente
Zweite Beilage
2 die ebersicht der anste henden Konkurgtermine,
3) die Vakanzen Lifte der durch Militär- Anwärter zu besetzenden Stellen,
I die Üebersicht vakanter Stellen für Nicht, Militär, Anwärter,
H) die Üebersicht der anstehenden Sub ha sstations Termine, - ;
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats ⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
n Staats⸗Anzeiger.
87 q ·
s die Tarif- und Fahrplan. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, s) die Üebersicht der Haupt ⸗Cisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
106 die Ueberficht der bestehenden Postdampfschiff
1I5 das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
erbindungen mit transatlantischen Ländern,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschrie benen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Tite
Gentrat Handels ⸗Register für da
Das Central⸗Handels⸗Regiffer für dag Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
und Auslandes, sowie durch Carl H
eymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgräͤtzerstraße 109, und alle
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Exrpedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —
Patente.
Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeit en.
Dem Ingenieur Herrn Carl Tümmler zu Königshütte ist unter dem 3. Juli d. J. ein Patent
auf ein eifernes Straßenpflaster in der durch
Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen An⸗
ordnung, auf drei Fahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Ümfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Kaufmann und Chemiker Siegfried Stein zu Bonn sind unter dem 4. Juli d. J. zwei Patente, nämlich:
I) auf einen Zuschlag beim Umschmelzen des Roh⸗ eifens im Flammofen, beim Puddeln, Besse⸗ mern und Stahlschmelzen, sowie .
Y auf reinigende Zuschläge bei der Roheisendar · stellung in der durch Beschreibung nachgewie senen Verbindung, ohne Jemanden in der An⸗ wendung der einzelnen, in ihrer Wirkung be⸗ kannten Bestandtheile zu behindern,
auf drei Fahre, von jenem Tage an gerechnet, und für a. Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Der Gläubiger eines Kaufmannes kann von dem letzteren eine fällige Zahlung rechtsgültig in Empfang nehmen, wenn er zur Zeit der Empfangnahme von der Thatsache der Zahlung seinstell ung seines Schuldners keine Kenntniß besaß, sondern ihm nur bekannt war, daß der Schuldner in einer Geschã fts⸗ kristz sich befände. Erkenntniß des Ober⸗Tribu⸗ nals IV. Sen. vom 6. April d. J.
Am 24. Juni fand im Saale des Hotel de Rome eine Generalversammlung des Vereins Berliner Textil⸗Industrieller statt. Nach seiner Kon⸗ stituirung hat sich das Dicektorium mit Ermitte⸗ lungen über die Nothwendigkeit einer Modifizirung der bestehenden Importzölle aus Textil⸗Artikel be⸗ schäftigt; der Einladung an die Mitglizber war eine Reihe von Vorschlägen beigegeben, welche das Re—⸗ fultat dieser Thätigkeit enthielten und zumeist höhere Zölle für Halb und Ganzfabrikate forderten. Der Tinladung lag ferner der Wortlaut einer Petition an den Reichskanzler bei, die Namens des Direk⸗ toriums demselben übergeben worden ist. In der selben wird der Reichskanzler ersucht, die recht⸗ zeitige Kündigung der Verträge zu vergn⸗ lassen und vor dem Abschlusse neuer Verträge die Vertreter der verschiedenen Industriezweige mit ihren Bedürfnissen und Wünschen zu hören. Der erste Vorsitzende, Kommisstons Rath Protzen, eröͤff nete die Sitzung um 8 Uhr, und ertheilte dem Sekretär des Vereins, Hrn. Albert Sachs. das Wort zu einem Referate über die beantragten Zolltarife. Aus dem Berichte des Referenten ging hervor, daß das Direk⸗
torium in Bezug auf seine handelspolitischen An= sichten nicht geschlossen operiren konnte. Die frei⸗ händlerischen und schutzzöllnerischen Elemente scheinen in ziemlich gleicher Anzahl sich darin gegenüber zu stehen, und die Beschluͤsse sind, wie es scheint, nur mit sehr kleinen Majoritäten zu Stande gekommen. In Bezug auf die allgemeinen Fragen, die vor dem AÄbschlusse neuer Verträge klar zu stellen wären, nämlich: ;
1) 96 Werthỹdlle oder Gewichtszölle vorzu⸗ ziehen?
2) Empftehlt es sich, einen gleichmäßigen, für alle Länder gältigen Zolltarif aufzustellen, oder sind Verträge mit den einzelnen Ländern ab⸗ uschließen ?
3) Wärde ein gänzlicher Wegfall von Zöllen der nationalen Industrie Vortheil bringen?
sind die Meinungen im Direktorium meist derartig autzeinandergegangen, daß eine definitive Antwort darauf nicht gegeben worden ist, es vielmehr der Versammlung üuͤberlassen bleiben sollte, Majoritätg⸗ vota zu extrahiren. Der Referent erläuterte die proponirten Tarife und beleuchtete die verschiedenen Ansichten, die sich bei Berathung derselben geltend gemacht haben. Es wurden ohne längere Diskussion folzende Beschlüsse gefaßt: ; .
J. Rohsto fe der Textil ⸗Industrie sollen einem ,, nicht unterworfen werden. In Bezug auf Rohstoffe, welche von überseeischen Ländern im⸗ portirt werden, ist iu Berüchsichtigung zu ziehen, in wie weit im Interesse der Industrie die direkte Ver schiffung nach deutschen Häfen zu begünstigen ist.
II. Halbfabrikate. a. Baumwollgarne. Die gro⸗ ben Nummern bis inkl. 30, englisch sollen den bis⸗= herigen Zoll von 6 M per Centner beibehalten. Aus den höheren sollen 3 Posttionen gebisdet werden, mittlere, feine, hochfeine, und für diese sollen höhere Sätze festgesetzt werden, in progressiver Steigerung,
aber mit der Maßgabe, daß die ar n, für sind
die mittleren Nummern eine verhaͤltni ringe ist.
b. Kammgarne. Hier war vorgeschlagen, daß den Kontinentalstaaten gegenüber Reziprozität, England gegenüber ein Zoll von 3—60½9 des Werthes gefor⸗ dert werden solle. (Der jetzige Zoll beträgt 14M 50
mäßig ge⸗
per Ctr., also 4 — oo des Werthes) Hr. Lohren (Direktor der Berlin Neuendorfer Kammgarnspinnerei) beantrazte England gegenüber einen Zoll von 60C des Werthes. Dagegen leugnete Hr. Sachs ent- schieden die Berechtigung dieser Forderung und bean⸗ tragte Ablehnung aller vorgeschlagenen Erhöhungen und Beibehaltung der bisherigen Zollsätze. Bei der Abstimmung wurden die Anträge des Hrn. Lohren und des Direktoriums abgelehnt, der Antrag des Hrn. Sachs (Beibehaltung der bisherigen Zollsätze) angenommen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz teren monatlich.
Altoma. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 29 nnseres Firmenregisters mit dem Sitze zu Altona eingetragenen Firma: Adolph Kauffmann ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt:
In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Kauffmann zu Altona ist der Kaufmann Rudolph Heinrich Gustav Barckhausen zu Hamburg am J.. Juli 1876 als Gesellschafter eingetreten und . unter unveränderter Firma fort- geführt.
Demnächst ist unter Nr. 530 unseres Gesellschafts⸗ registers Folgendes:
Firma: Adolph Kauffmann, Sitz der Gesellschaft: Altona, Rechtsverhältaisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Adolph Kauffmann zu Al— tong und Rudolph Heinrich Gusftav Barck⸗ haufen zu Hamburg ö Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1876 begonnen, eingetragen worden. Altona, den 5. Juli 1876. Königliches Kecisgericht.
Abtheilung JI.
Altomun. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 101 unseres Prokurenregisters eingetragen wor⸗ den, daß die dem Johann Wilhelm Heinrich Roh weder zu Uetersen von der Firma J. Rahweder daselbst s. Zt. ertheilte Prokura erloschen ist.
Altona, den 5. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Alt omann. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1876 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 529 die
Firma: Tietgen & Co. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen eingetragen worden. Rechts verhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Herren: Amandus Carsten Johannes Behrens, Robert Heinrich Ferdinand Behrens, Beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1874. Altona, den 5. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Altommn. ,,,.
Bei Nr. 905 unseres Firmenregssters, woselbst die Firma J. Rohweder zu Uetersen eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt.
Bas Geschäft ist nach dem Tode der bisherigen Inhaberin Wittwe Hedwig Lucig Rohweder in Üetersen auf deren Sohn Johann Wilhelm Heinrich Rohweder übergegangen, welcher dasselbe unter der
Firma: H. Rohweder fortführt. .
Demnächst ist unter Nr. 1311 ebendaselbst die Firma H. Rohweder zu Uetersen und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Wilhelm Heinrich Rohweder daselbst eingetragen worden.
Altona, den 5. Jult 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Ker li. Hanbelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Herlin. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Paralith⸗Fabrik Sachs K Cohn am 1. Juli 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Mühlenstraße 70 / 73)
) der Fabrikbesitzer Henry Sachs, 2) der Kaufmann Leopold Cohn, Beide zu Berlin. Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft kann nur von beiden ,,,, e aug · geübt werden, so daß der gezeichneten Firma die
In
eigenhändige Namensunterschrift beider Gesellschafter hinzugefügt werden muß. .
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter N.. 5787 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8220 die hiesige Handlung in Firma: E. Wohl
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolph Wohl zu Berlin überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma Adolph Wohl fortsetzt. Vergleiche Nr. 484 des Firmenregisters.
9484 die Firma: Adolph Wohl
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Wohl hier eingetragen worden. .
Die dem Adolph Wohl für die bisherige Firma E. Wohl ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren k in unserem Prokurenregister Nr. 2865 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
5453 die hiestge Handelsgesellschaft in Firma:
A Jacobsohn Söhne
vermerkt steht, ist eingetragen: ö. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Jacob= sohn setzt das Handelegeschäft unter unveränder⸗ ter Firma fort. Vergleiche Nr. 9485 des Fir⸗ menregisters. . .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
9485 die Firma: ö
A. Jacobsohn Söhne und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Jacob sohn hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4957 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:
Carl Nuhn & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Nuhn setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9486 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
M86 die Firma: Carl Nuhn & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Nuhn hier eingetragen worden. ⸗
Die dem Hermann Behrens für die bisherige Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2844 erfolgt.
Ja unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3276 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. & M. Aron vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 8337 die Firma: Fritz Schmiedel & Co. Firmenregister Nr. 8898 die Firma: Heinr. Behrend. Berlin, den 6. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cwilsachen.
Handelsrichterliche Bekannt ˖ machung.
Nachstehende Firma:
Fol. 373 C. J. Brämer in Bernburg, Inhaber:
Kaufmann Friedrich Brämer in Bernburg. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelaregister eingetragen worden.
Bernburg, den 6. Juli 1876. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. er gn sichfer
Mahlan der.
RIlumenthal. Handelsgerichtliche BSetanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: 1) zur Firma F. Reinecke, M. Schmidt Nach⸗ folger zu RKönnebeck Fol. 156 Spalte 9: Bie Firma ist erloschen 2) sub Eol. 2 Band I., Firma Carl Daniel, M. Schmidt Nachfolger, Ort der Nieder⸗ lassung: Rönnebeck, Firmeninhaber: Kaufmann Carl Daniel zu Roͤnnebeck. Blnmenthal, den 4. Juli 1876. Königliches Amtsgericht. Hoek.
Eermhurg.
Calbe a. ds. Bekanntmachung.
In unser Gengssenschafts ⸗ Register ist zufolge Ver fügung vom 3. Juli 1876 am heutigen Tage einge⸗ tragen worden:
bei Nr. 3: der Konsum⸗Verein zu Staßfurt,
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr.
58 Deutsche Reich. amn n
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag
Abonnement beträgt 1 ½ 50 g für das Vierteljahr. — fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 9.
Einzelne Nummern kosten 20 8 —
eingetragene Genossenschaft, ist aufgelöst und erfolgt die Liquidation durch den bisherigen Vorstand. . Calbe a. S., den 3. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Calhe a. S8. Bekanntmachung.
In unsere Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 3. Juli 1876 an demselben Tage folgende Ein tragungen bewirkt: . ⸗
a. in das Gesellschaftsregister:
bei Nr. 36: Aus der Handelsgesellschaft C. W. Adam und Sohn zu Staßfurt ist der Kaufmann Louis Adam ausgeschieden, die Firma C. W. Adam K Sohn hier gelöscht und nach Nr. 517 des Fir⸗ menregisters übertragen; .
b. in das Firmenregister: .
bei Nr. 517: der Kaufmann Karl Wilhelm Adam zu Staßfurt als Inhaber der Firma C. W. Adam & Sohn daselbst. ;
Calbe a. S., den 4. Juli 1876. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Coethenm., Handelsrichterliche Bekannt-⸗ machung.
Auf Fol. 3593 des Handelsxregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft „Spiritus Brennerei zu Coethen“ folgender Eintrag:
‚Für die Zeit vom 1. Juli 1876 bis 30. Juni i577 sind die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder, nämlich:
a. Oekonom Emil Schreiber in Coethen,
Vorsitzender, Carl Kaiser, daselbst,
b. Fleischermeister Stellvertreter desselben, C. Gutsbesitzer Gottfried Wartemann in Thurau, d. Sekonom Eduard Schilling in Coethen, s. Gastwirth und Oekonom August Uhle daselbst, . als solche wiedergewählt.“ heute bewirkt worden. Coethen, 4. Juli 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Kettler.
Cðthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Im Handelsregister sind heute folgende neue
Einträge gemacht worden;
Fol. 507. Firma: Friedrich Lezius“ in Cöthen; Inhaber: Kaufmann Friedrich Lezius daselbst.
Fol. 50s. Firma: „Carl Kersten “ in Cöthenz Inhaber: Schneider meister Carl Kersten daselbst.
Fol. 509. Firma: „Erust Rawald“ in Cöthen;: Inhaber: Kaufmann Ernst Rawald daselb st.
Cöthen, den 5. Juli 1876.
Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der , ettler.
Cuthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters, Rabr. 3 Nr. ; ist bezüglich der „Vorschußbank . Cöthen, ,,, Genossenschaft “ daselbst, folgender inkrag: „Die bisherigen Vorstands mitglieder: a. Stadtrath Wilhelm Beißer in Cöthen, Vorsitzender, b. Lehrer Franz Kaufmann in Cöthen, Kassirer, sind für die Zeit vom 1. Juli 1876 bis 30. Juni 1879 in gleicher resp. Eigenschaft wieder⸗ ge wählt“, heute bewirkt worden Cöthen, den 5. Juli 1876. Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der ö 6 ettler.
Einheeld. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 145 eingetragen, daß die hiesige Firma: Adolf Kritter zufolge Erklärung des Firmeninhabers, Kaufmanns Kritter hierselbst, erloschen ist. Einbeck, den 29. Juni 1876. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Mehliß.
Hiperfold. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nummer 1311 des Gesellschaftsregisters eingetragen: ö
er Aufsichtsrath der Vaterländischen Lebens⸗ versicherungs · Actlen · Gesellschaft zu Elberfeld hat durch e Tu, vom 26. Juni 1876 den Dr. phil. August Zillmer in Elberfeld, früher Direklor der Lebensversicherungs Gesell chast Nord⸗ stern in Berlin, zum Direktor der Vaterländischen Lebensversicherungs Actien⸗Gesellschaft bestellt.
Der bestellte Direktor soll befugt sein, in Gemein ; schaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 4. Juli 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.