1876 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Elberfeld. Auf Anmeldung vom heutigen Tage

; dung. ö rungsverträge für die Gesellschaft abzuschließen, und als Ort der Niederlassung: Hannover; als wurde in die Register des Königlichen Handelsgerichts

die Policen zu unterzeichnen, die Prämien einzu⸗ Inhaber: eingetragen: . ; ziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Ge I Möbelnhändler Louis Heinrich Georg Müller, ID Nummer 2442 des Firmenregisters: Die richten zu vertreten. ) Tischlermeister Georg Christian Eduard andlung unter der Firma Wilh. Haaf in Elber. Deutsch-Brasilianische Bank. Die Gesellschaft Wellhausen, eld ist am 1. Juli 1876 in Liquidation getreten. ist aufgelöst, die Liquidation wird von 5 bis 7, Beide zu Hannover. Der Inhaber der Firma, der Kaufmann Johannes vom Aufsichtsrath aus seinen Mitgliedern und

; ; b Nr. 638 die Firma: zu Vorstadt Caldowo bei Marienburg unter ö Am selben 3 3. .

Firma: zu Saarunion und als deren Inhaber der daselbft ndis Uichen Stabtgerichts Rath Herrn Röstel anbergumklen in das diesseitige ,, . unter Nr. 256 ein⸗ ö Waarenhändler Heinrich Reiber. Leipzig veroffentlicht.) Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die ö PDuishurg. Als Marke x

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung get en burg, den 1. Juli 876 Am selben Tage sub Nr. 639 die Firma: w eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie , , Dentsch zu Saarunion Nummer g8 des Zeichen

Inhaber: Holz. und Kornhändler August Schröder in Kellinghusen. Itzehoe, den 3. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

z ö im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zeiehen⸗Negister. Zimmer * 12, vor dem Kommissar, i, . (Die ausländischen Zeichen werden unter

eventuell über die Bestellung eines einstweiligen

NK iel. I. Abtheilung.

Offene Handelsgesellschaft seit 29. Juni 1876 Fin in Elberfäd, fene haft s Jun 1

quidation die Firma Wilh. Haaf mit dem Zusatze „in Liquid. “. ; 2) Nummer 1564 des Gesellschaftsregisters: Die n,, unter der Firma Graeff S , . in Elberfeld, welche am 4. Juli 1876 errichtet worden ist. Gesellschafts⸗Theilhaber sind die Kaufleute Ewald Graeff in Elberfeld und Wilhelm August Ferdinand Pagenstecher in Werden, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. . 3) Nummer S886 des Prokurenregisters: Die dem

Kaufmann Ewald Graeff in Elberfeld Seitens der

Firma Wilh. Haaf daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. . Elberfeld, den 4 Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elensbiurg. Bekanntmachung. J. Bei Nr. 48 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Firma „C. Truelsen, J. J. Stadsholt ö eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen; das Geschäft wird von dem Weinhändler Hans Nicolai Truelsen

u Flensburg unter der Firma „H. u. Truelsen“

r n, Vergleiche Nr. 1136 des Firmen⸗ registers.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1136 der Weinhändler Hans Nicolai Truelsen zu Flens⸗ burg als Inhaber der Firma:

„H. M. Truelsen“ und als Ort der Niederlassung: Flensburg heute eingetragen.

III. Bei Nr. 44 unseres Prokurenregisters, wo⸗ selbst Herr Hans Nicolai Truelsen zu Flensburg als Prokurist der Firmg „C. Truelsen, J. J. Stadsholt Nachfgr.“ daselbst eingetragen steht, ist zufolge Verfägung vom 29. Juni 1876 heute ver⸗ merkt worden: .

Die Prokura ist erloschen.“

Flensburg, den 4. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Eramkha fart a, O. Hnandelgregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.

Die dem Johannes Paul Ortmann zu Frank⸗ furt a. O. von dem Friedrich Wilhelm Ortmann daselbst, in Firma: F. W. Ortmann, ertheilte Prokura, Nr. 78 des Proknrenregisters, ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juni 1876 an demselben Tage.

Cheivmitz. Bekanntmachung. Die dem Kaufmann Heinrich Neumann zu Pe— tersdorf v. W. für die in unserem Firmenregister unter Nr. 57 eingetragene Firma: „Wilhelm He⸗ e gt. ertheilte Prokura (Nr. 25 Prokuren⸗ register) ist gelöscht. ;

Die dem Hüttenmeister, jetzt Huütteninspektor Alexander Israel zu Petersdorf v. W. für dieselbe Firma ertheilte Prokura (Nr. 25 Prokurentegister) gilt nur noch kollektiv mit der des Disponenten Ludwig Neumann zu Gleiwitz, oder der des Dispo⸗ nenten Moritz Brzesingki zu Neudorf, welchen Bei—⸗ den für die gedachte e gleichfalls Prokura er⸗ theilt worden ist, indeß auch nur mit der Maßgabe, daß der Eine der Prokuristen mit einem der beiden andern Prokuristen kollektiv zeichnen muß.

Diese. Eintragungen im hiesigen Prokurenregister 1 ö. den laufenden Nummern 25 und 64 heute erfolgt.

Gleiwitz, den 3. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

zeichnet für bie Zeit der

oder aus den Beamten der Gesellschaft zu er⸗ nennenden Liquidatoren beschafft. Die Firma der Gesellschaft in Liquidation wird 1 it zwei Liquidatoren gemeinschaftlich ge⸗ zeichnet. ; Zu Liquidatoren sind erwählt: Johann Heinrich Gossler, Ferdinand Jacobson, Julius Réöe, Fried rich Gültzow nnd Benjamin Alexander Carl

Heinrich Fritsch. Juli 4.

Isidor Samson. Diese Firma hat an David Abraham Wechsler Prokura ertheilt. Estevan Hallet Hartwig. Diese Firma hat an Emil Voss Prokura ertheilt. Berteaur K Koch. Inhaber: Aug. Joh. Friedr. Christ. Wilh. Berteaux und Joh. Franz Koch. J. E. Bendixen. Das bisher unter 3 Firma von Maria Sophia, geb. Bölk, des verstorbenen Joachim Ernst Bendixen Wittwe, geführte Ge⸗ schäft ist von Johannes Heinrich Friedrich Maass übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. Haucke & Hanenschild. Inhaber: Moritz Otto Haucke und Emil Georg August Hauenschild. Massa & Storm. Guiseppe Massa und Friedrich Claudius Andreas Storm. Andree & Wilker ing. Diese Firma hat die an Rudolph Theodor Carl Vogel ertheilte Prokura aufgehoben. P. JF. Bicker ⸗Caarten. Diese Firma hat die an Johann Daniel Friedrich Stypmann ertheilte

Prokura aufgehoben. Das Handelsgericht.

Hamburg. Hamnmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 117 eingetragen zu der Firma: . H. Bückmann:

Der Juwelier Heinrich Ludwig Wilhelm Bückmann dahier ist als Gesellschafter in das bestehende Han— delsgeschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 29. Juni 1876. Prokurist ist der Buchhalter Bernhard Person von hier.

Hannover, den 29. Juni 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (Ag. Han. 1079.)

Abtheilung J. (Ag. Han. 1079.)

Hammowvenr. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2490 eingetragen zu der Firma: C. Brunotte: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 29. Juni 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Hoyer. (Ag. Han. 1079.) Hanmmowver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2514 eingetragen die ö Richard Peck und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kaufmann Moritz Richard Peck zu Han— nover; jetzt: Vermittelung von Handelsgeschäͤften und Kommissionsgeschäfte. Geschaͤfts lokal: Ferdi⸗ nandstraße Nr. 34. Hannover, den 29. Juni 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1079.)

Hamburg. ö , in das Handels- register.

1876. Juli 1.

Ruete & Schiller. Gustav Schiller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ferdinand Hermann Andreas Ruete unter der Firma F. O. Ruete fortgesetzt.

H. J. Alardus. Inhaber: Herrmann Julius Alardus.

O. J. Alardus. Diese Firma hat an Christian Hermann Robert Röhlich Prokura ertheilt.

E. B. Krahnstöver. Ernst Carl Krahnstöver und Johann Rudolph Krahnstöver sind in das unter dieser Firma geführte. Geschäft eingetreten und 6 dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen

nhaber Ernst Bernhard Krahnstöver unter un— veränderter Firma fort.

FJ. D. G. Völcers C Sohn. Das bisher unter dieser Firma von Carl Daniel Vßlckers gefũhrte Geschäft ist von Karl Heinrich Wilhelm Boldt übernommen worden und wird von demfelben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Döscher & Blankau. Inhaber? Johann Reimert August Döscher und Claus Heinrich Blankau. Hundeiker & Abegg. Diese Firma hat an Philipp Otto Runge und Hermann Louis Christian Olte

gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Theodor Schmidt. Diese Firma hat an Georg Wilhelm Richard von Schmidt-Pauli Prokura er⸗

theilt. Juli 3.

G. E., Haase. Das bisher unter dieser Firma von Gottfried Eduard Hgase geführte Geschäft ist ven Paul Eugen Haase übernommen worden und wird von demselben unter der Firma P. Eug. Haase

fortgesetzt. Inhaber: Heinrich Weiss und

OH. Weiss & Co.

Sönke Reimund Petersen.

F. Steinfurt & Timm. Inhaber: Johannes Theodor Ferdinand Steinfurt und Wilheim Carl Friedrich Ferdinand Timm.

Or wm Fire Imsuance Com pam Eimmäitec zu London. Die Gesellschaft hat Johannes Theodor Ferdinand Steinfurt und Wil⸗ helm Carl Friedrich Ferdinand Timm in Firma F.. Steinfurt & Timm zu ihren hiesigen Bevoll⸗ mächtigten bestellt. Dieselben sind laut der bei⸗

Hannmonver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1335 eingetragen zu der . . L. Müller: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 29. Juni 1876. Königliches Amtagericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1079.)

Hammowverr. In das hiesige Handelsregister i

heute Blatt 2612 eingetragen die Firma: ter n

Carl Mühlenbrink

und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In-

haber: Kaufmann Carl Heinrich Mühlenhrink zu

. jetzt: Handel mit Kolonial, und Belt

ateß · Vgaren.

Geschãftelokal: Emmerberg Nr. 23.

Hannover, den 29. Juni 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hoyer. (Ag. Han. 1079.)

Hann oven. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2515 eingetragen die Firma: zi August Rodewald L. Sicvers Nachfolger, und als Ort der Niederlafsung: Hannover; als In⸗ . Brennereibesitzer August Heinrich Ludwig odewald zu Hannover; jetzt: Betrieb einer Brannt⸗ weinbrennerei. Heschäftslokal: Große Pahofstraße Nr. 41. Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma L. Sievers betrieben Hannover, den 29. Juni 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1079.)

HMHammowver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2511 eingetragen die Firma; Heinrich Berkhan 3 als Ort der Niederlassung: Hannover; als In ˖ Aber: Kaufmann Heinrich Berkhan zu Hannover, jetzt: Handel mit Butter. . 23 Geschäftelokal; Große Barlinge Nr. 42. Hannover, den 29. Juni 1876. Königliches Amtegericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1079.)

Hannorer. In bas hiestge Handelsregister i heute Blatt 2513 eingetragen die . u !.

gebrachten Vollmacht ermaͤchtigt, Feuerversiche /

jetzt: Handel mit Möbeln. Geschäftslokal: Pferdestraße Nr. 10. Daunover, den 29. Juni 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1079.)

Huammowvenr. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 761 eingetragen zu . e L. Sievers:

Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung guf dassel be bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Brennereibesitzer August Heinrich Ludwig Rode— wald dahier zur Fortsetzung unter der Firma:

August Rodewald . L. Sievers Nachfolger übertragen. Die Firma ist erloschen.

Haundgver, den 29. Juni 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1079.)

Hammover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2134 eingetragen zu gh ö ö Hannoyersche Glashütte von H. Boetius K Co.:; Der persönlich haftende Gesellschafter Henning Boetius ist verstorben; persönlich haften der Gesell⸗ schafter ist jetzt Maschinen⸗ Direktor Heinrich Kirch— weger zu Hannover. er Kommanditgesellschaft wird unverändert fort⸗ gesetzt. Hanngver, den 1J. Juli 1876. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung I. Hoyer.

(Ag. Han. 1079.) Her for d;. Handelsregister el enim , zu Herford. 3 ist eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1876 am 4. Jul 6 . . *. 401 ö Singe r ef, 9 Firmeninhaber: Mühlenbesttzer August Wöhrmann Nr. 78 Südlengern. Ort der Niederlassung: Nr. 8 Südlengern. Firma: A. Wöhrmann.

Inster hung. Bekanntmachung. In unser Register, betreffend die Cintragung der Ausschliehung der Güͤtergemeinschaft, ist zufolge Verfügung vom 1. am 3. Juli e. eingetragen: sub Nr. 69, daß der Kaufmann Hermann Jahrels J Insterburg für seine Ehe mit Auguste, geb. rueger, sub Nr. 61, daß der Kaufmann Otto Braun gard zu Pelleningken für seine Ehe mit Therese, geb. Schweighoefer, sub Nr. Hz, daß der, Apotheker Ernst Schlenther . für seine Ehe mit Maria, geb. Rode, die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes mit der Maßgabe ausgeschlossen haben, daß das Vermögen der Ie die Eigen schaft des Vorbehaltenen haben soll, sub Nr. 63, daß der Kaufmann Theodor Hoyer zu Insterburg für seine Ehe mit Julie, geb. Stahr, die Gemeinschaft der Güter agug— geschlossen, die des Erwerbes aber beibehal—⸗ ten hat. Insterburg, den 1. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Inster huntꝶz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ind zufolge Verfügung vom 1. am 3. Juli 1876 folgende Firmen:

Nr.

Ort der Nieder⸗ lassung.

Bezeichnung des

Bezeichnung der

Firma⸗

Inhabers. Firma.

Laufende

do 81

Kaufmann Hermann Inster- Jahreis. burg Kaufmann Ferdinand Gr. Anbuhl. Bubainen. Kaufmann August Inster—⸗ Eduard

Achenbach. burg. Kaufmann Gr. Jae⸗ Hermann Hohlwein gersdorf. Kaufmann Carl Bein Gr Bersch⸗

hardt Teichert. kallen. Kaufmann Adolf Abbau Pa⸗ Darms. puschienen. Kaufmann Wilhelm Gr. Aulo⸗

Ehmke. wönen. Kaufmann Wilhelm Inster⸗

Intelmann. burg.

Kaufmann Otto Pelle⸗ Julius

Hermann Jahreis. F. Anbnhl.

Aug. Achen⸗ bach. H. Hohlwein. Bernh Teichert. Adolf

Darms. W. Eh mke.

W. JIntel⸗ mann. Otto Braun · gardt. Jul. Gennath. Herrmann Arnoldt. gt. Hempel.

off kit eit.

Ie Hoyer.

Braungardt. ningken. Kaufmann Gennath. Kaufmann Hermann ; Arnoldt. Bubainen. Apotheker Rudolf Norkitten Hempel. Kaufmann Friedrich Sterke— Emil Wissigkeit. ningken. Kaufmann Theodor Inster⸗ Hoyer. burg. eingetratzen, dagegen die Firmen: F. Haasler sub Nr. 13 und ͤ tto Haase sub Nr. 190 gelöscht. Insterburg, den 1. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: ac No. 4 des Gesellschaftsregisters, betr. die Rirma Gagttfr. Möller Sohne in Neumünster, Inhaber Claus Carl Detlef Gottfried Möller und . Heinrich Wilhelm Möller in Neu⸗ münster: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Johann Heinrich Wilhelm Möller aufgelöst und wird das Geschäft von dem Ge⸗ sellschafter Caus Carl Detlef Gottfried Möller, als nunmehrigen alleinigen Inhaber, unter der bisherigen Firma fortgeführt.

San No. 1094 des Firmenrezisters die Firma Gottfr Möller Söhne (Papierfärberei)h und als deren Inhaber der Fabrikant Claus Carl Detlef Gottfried Möller in Neumünster.

Kiel, den 30. Juni 1876, Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Kiel. Bekanntmachung.

Nach dem Tode des Heinrich Friedrich Theodor Heije in Kiel, Inhabers der Firma Theod. Heise in Kiel, ist das Geschäft auf dessen Wittwe Sibo—⸗ lina Boyerdina Heise, geb. Swart, in Kiel Üüber—⸗ tragen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma Theod. Heise fortführt. Die dem Prokuristen Jo hannes Detlef Rathien für diese Flima früher er⸗ theilte Prokura ist von der jetzigen Geschäftsinha— berin erneuert. Solches ist am heutigen Tage unter Nr. 706 und 1095 des Firmenregisters und unter Nr. 83 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Kiel, den 1. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. HKämitgzsker. Handelsregister.

„Der Konditor und Kaufmann Rudolf Pierer von hier hat hierselbst unter der Firma: „Rudolf Pierer“ ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 27. am 28. Juni d. Is. unter Nr. 19574 in das Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 4. Juli 1876. Königliches Kommerz! und Admiralitäts Kollegium.

Hahiau. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver fügung vom 27. d. Mts. der Kaufmann Louis Levin aus Labiau als Inhaber der Firma: Louis Levin unter Nr. 96 eingetragen. Labiau, den 30. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Llehemnrwer da. Bekanntmachung. Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 13 eingetra enen Aktien ⸗Zuckerfabrit Mühl berg a. / E. zu Brottewitz bei Mühlberg ist heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 22. Juni 1876 sind auf die Zeit vom 1. Juli 1876 bis dahin 1879 gewählt: A. zu Vorstandsmitgliedern: 1) der Qber⸗Amtmann Lücke auf Berschütz, 2) der Rittergutsbesitzer Dietze auf Güldenftern, 3 ö. . Hermann Popp in Ammel⸗ goßwitz; B. zu Aufsichtsrathmitgliedern: 1) der Amtmann Robert Wilke in Oelzschau, 2) der Gutsbesitzer Hermann Abel in Coßdorf, 3) 7 Lieutenant Ernst Stephann in Martins⸗ irchen. Liebenwerda, den 3. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lübtheen. Am 28. Juni d. J. ist in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen: .

Fol. 23 sub Nr. 23: die Handels firma

Louise Koepcke, als Ort der Niederlassung: Lübtheen, als Inhaber: Handelsfrau Louise Koepcke zu Lübtheen,

als Prokurist: Ludwig Koepcke zu Lübtheen. Lübtheen, am 3 Juli 1876, Großherzogl. Mecklenb.-Schwerinsches Amtsgericht.

htheem. Folio 17 sub Nr. 17 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma L. Köpcke zu Lübtheen am 28. Mai d. J. eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Lübtheen, den 3. Juli 1876. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amisgericht.

Magdehurg. Handelsregister.

I) Die unter der Firma: H. C. Stake hier be⸗ standene offene Handels gesellschaft ist aufgelöst und die 3 deshalb unter Nr. 281 des Wife an registers gelöscht.

2) Der Kaufmann Carl August Weber hier ist als Inhaber der Firma: Ang. Weber, H. E. States Nachf. hier Garderobe Geschäft unter Nr. 1626 des Firmenregisters eingetragen.

3) Die Kaufleute Carl Agricola und Gustav Pourroy, haben für das von ihnen bisher unter der Firma; Gebr. Pommer hier betriebene Handels⸗ geschäft die Firma; Agrieola & Pourroh ange- , Vermerkt bei Nr. 455 des Gesellschafts⸗ registers.

4) Die Wittwe des Kaufmanns Pommer, Wil— helmine, geb. Schüler hier, ist als Inhaberin der Firma: Gebr. Pommer hier Materialwaaren geschäft unter Nr. 1627 des Firmenregisters ein. getragen.

5) Die Eisenbahn⸗Direktoren Gustav Schmidt

Erste Abtheilung.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 3. d. M ist am selbigen Tage in unfer Firmenregister zur Firma Nr. 514 H. Schröder, Inhaber Holz- und Kornhändler Hans Schröder in Kellinghusen ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Zufolge Verfügung vom 3. ö. in unser Firmenregister unter Nr. 710 eingetragen worden: / Firma: August Schröder;

J

Müller & Wellhansen

Ort der Niederlassung: Kellinghusen;

und Theodor Krancke, Beide hier, sind zu Mitglie⸗ bern des Directoriums der Magveburg Halber⸗ städter Eisenbahn ⸗Gesellschaft, ersterer zugleich an Stelle des Bauraths Bode zu Halberstadt zum ersten Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. Ver⸗ merkt bei Nr. 130 des Gesellschafteregisters.

Zu 1 bis 5. zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 5. Juli 1876.

d. M. ist am selbigen Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Marienhurg. Bekanntmachung. Zu Folge Verfügung vom 1. Jull 1876 ist die Handelèniederlassung des Kaufmanns Gustav Bock

Königliches Kreisgericht.

Meme]. Betanntmachung. ;

21 Gesellschafter der feit dem 1. Juni 1876 hier . * fe ren r he d en Handelsgesellschaft sind: 1 . . Franz Christoph Angrobeit,

2) der Kaufmann Cduard Ulrich Biernbrodt, Beide in Memel,

Dies ist in unser Gesellschaftsregister eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1875 am heutigen *, Eisen und, Stahlwaaren.

Viemel, den 1. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Handels und WJ ö. efe.

Vaumburg a. / 8. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. zu Naumburg a / 6F. In unser gen fen e e eff ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma: Eonsum ˖ Verein für Balgstedt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, . in Colonne 4 zufolge Verfügung vom 28. Juni 1876 am 29. Juni 1876 r end! eingetragen worden: w Auf die drei Jahre vom 1. Juni 1876 bis 31. Mai 1879 sind zu Vorstandsmitgliedern; . Torfhändler Johann Friedrich Reichen

a und 3 Schneidermeister Friedrich Ernst Brehme wieder . und der Kaufmann Ernst Brückner in Frey⸗ burg a./U. neu gewählt. Naumburg a/ S8. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, L. Abtheilung, zu Vaumburg a / . . In unser Firmenregister ist unter Nr. 619 die Firma: Curt Thienemann in Naumburg a. / S. und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Curt Thienemann zu Naumburg a / S. zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Juni 1876 am 28. Juni 1876 ein- getragen worden. MVaunmnhurg a. /S. Sektanntmachung. gtönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a / 8. In unser Firmenregister ist unter Nr. 618 die Firma: C. Beeckmann in Weißenfels und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Karl Beeckmann in Weißenfels zufolge Verfügung vom 27. Juni 1876 am 28. Juni 1876 eingetragen worden.

Vaunmbarꝶ a. s. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, L. Abtheilung, zu Naumburg a. / . . Bei der unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Klapproth & Beeckmann zu Weißenfels a / . ist Col. 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma gelöscht zufolze Verfügung vom 27. Juni 1876 am 28. Juni 1876

Oels. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1653 eingetragenen Firma:

„Louis Käobloch in Dorf Juliusburg“ das Erlöschen derselben zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen worden.

Oels, den 39. Juni 18765. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. OgterocRle,. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

1) auf Fol. 203 zu der Firma:

Hausmann n. Köster im Eichenthal vor

Osterode.

Die Gesellschaft hat sich unter n en, des

Geschäfts mit Activis und Passivis auf den Pishe—

rigen Mitgesellschafter Fabrikanten Hermann Köster hieselbst. aufgelsst.

Die Firma ist gelöscht. .

27) auf Fol. T5: Firma Hermann Köster;

Sitz: Eichenthal vor Osterode (Gemeinde

Freiheit) Jnhaber Fabrikant Hermann

Köster, hier;

3) auf Fol 226: Firmg Hermann Hausmann;

Sitz: Osterode; Inhaber: Fabrikant Her⸗

mann Hausmann in Osterode;

4 auf Fol. 188 zur Firma B. Rosenbaum,

ier: h Firma und Prokura sind gelöscht. Osterode, den 1. Juli 1876. Königliches Amtsgericht II. Wiederholt.

Saar gemũürnel. Kaiserliches Handels zericht zu Saargemünd. . Auf erfolgte Anmeldung wurden in das Firmen⸗ register des Kaiserlichen Landgerichts als Handels- gericht hierselbst folgende Firmen eingetragen: am 26. Juni c. sub Nr. 635 die Firma: Ve M. Karcher zu Saarunion, und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Spezereiwaarenhändlerin Henriette Sa— lome Steiner, Wittwe von Richard Karcher.

Am selben Tage sub Nr. 636 die Firma: Joseph Rau

zu Saarunion, und als deren Inhaber der daselbst

wohnende Spezereiwaarenhändler Joseph Rau. Am selben Tage sub Nr. 637 die Firma:

und als deren JIyhaber der daselbst wohnende Schuhwaaren ⸗Händler Ludwig Deutsch.

Am 27. Juni e. sub Nr. 640 die Firma:

W. Ehrhardt zu Harskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Ziegeleibesitzer Wilhelm Ehrhardt.

Am selben Tage sub Nr. 641 die Firma:

Becker zu Saarunion und als deren Inhaber der daselbst wohnende Zie⸗ geleibesitzer Johann Becker.

Am selben Tage sub Nr. 642 die Firma: Mols Mener

zu Saarunion, und als deren Jnhaber der daselbst

wohnende Viehhändler Moses Meyer.

In das Gesellschaftsregister wurde am 27. Juni 1876 unter Nr. 31 auf erfolgte Anmeldung die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Briegel fror es . eingetragen. Die Gesellschaster, sind Franz Briegel und Jakob Briegel, Beide Wein⸗ und Branntwein händler, zu Saarunion wohnhaft. Die Gesellschaft, welche ihren Sitz in Saarunion und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1876 , . ö von jedem Theil⸗ aber gezeichnet und vertreten. ; Saargemünd, den 28. Juni 1876

Der Landgerichts ⸗Sekretär.

Jansen.

Schlameldemiühl. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von henle sub Nr. 134 die Firma „B;: Korublum“, und im Prokurenregister sub Nr. 6 die Prokura „Eduard Kornblum“ gelöscht. Schneidemühl, den 14 Juni 1816.

Königliches Kreisgericht.

Schneidemũühl. Belanntmachung. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 141 bei der Firma: Colonne 2 eingetragen: . Die Firmeninhaberin führt statt ihres bisherigen Familiennamens Moseesohn, fortan den Familien · namen Mosson. Schneidemühl, den 21. Juni 1876. Königliches Kreisgericht.

Schwerim 1. / M. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 4. d. M. an demselben Tage eingetragen:

ub ir ii die Handelsfirma; Carl Saul. Ort der Niederlassung: Schwerin. Inhaber: der Kaufmann Carl Saul zu

Schwerin. Schwerin i / M., den 5. Juli 1876. Das Magistratsgericht. .

Sommembainrz. Bekanntmachung.

„W. Kalischer /

registers zu der Firma:

C. Fahlenbrach & Co. zu Duisburg, nach Anmel⸗ dung vom 12. Juni 1876, Vormittags 117 Uhr, für Rauchtabacke nebenstehendes Zeichen:

Duisburg, den 16. Juni 1876. Königliches Kreisgericht.

Humburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 88 zur Firma:

Jul. Schabert

in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 17. Jani 1876, Nachmittags 124 Uhr, für Metallknöpfe das Zeichen:

welches auf der Ruckseite derselben eingeprägt wird. Damburg. Das Handelsgericht,

Hamburg. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 90 und ol zur Firma: J. O. P. Rödinger in Hamburg, nach Anmeldung vom 4. Juli 1876,

Vormittags 114 Uhr, für Tabake die Zeichen:

PEIauem. Als Marke ist eingetragen unter Nr.! zu der Firma: f

Gebrüder Wolff

in Plauen, nach

Anmeldung vom

Verwaltungzraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besttz oder Gewahrsam häben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verahfolgen oder zu zahlen, vielmehr vor dem Besitz der Gegenstãnde bis zum 9. September 1876 ein schlle lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 1 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte ebendahin zur Konkurmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners gan von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an dit Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zum 9. September 1876 einschließlich bei uns fe ati oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 2. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird 6 netenfalls mit der Verhandlung über den Akl⸗ kord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 31. Oktober 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der ö angemeldeten Forderungen ein Ter- min au den 28. November 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. hat a

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗

9. Juni 1876, —=— Vormittags 109 Uhr, für glatte Mulls, Gardinen und Stickereien

das Zeichen: Sir I i

Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht zu Plauen i. V. Steiger.

Schmal alldem. Nr. 7 des Handels. registers und Nr. 16 des Zeichenregisters.

In unser Firmenregister ist folgende Firma ein—⸗ getragen worden: Col. 1. Laufende Nr. 79. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann MaxBaehr. Col. 3. Ort der Niederlassung: Sonnenburg. . Col. 4. Bezeichnung der Firma; Mar Baehr. ; Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1876 an demselben Tage (Ukten betreffend das Firmenregister Vol. III.

Fol. 269.) ö hem enn als Sekretär.

Sonnenburg, den 3. Juli 1576.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

Sor au. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 24 die Handelsgesellschaft in Firma: Hausddlug & Comp. zu Sorau vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters Friedrich Theodor Haußding zu Sorau aufgelöst. Der Kaufmann Carl August Ernst Kreibig zu Sorau setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der früheren Firma fort. Vergleiche Nr. 522 des Firmenregisters.) Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 522 die Firma: Haußding et Comp. zu Soran und als deren Inhaber ; der Kaufmann Carl August Ernst Kreibig zu Sorau, eingetragen. . Sorau, den 30. Juni 1876. Königliches Kreiegericht. J. Abtheilung.

sub

Sor amn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 53 die Handelsgesellschaft in Firma: e iht it r m n. vermerkt steht, ist heute eingetragen: . Die , , ,. ist durch den Austritt des Gesellschafters David Badt zu Sorau auf⸗ elöst. Der Kaufmann Louis Badt zu Sorau ee das Handelsgeschäft unter der früheren Firma fort. (Vergleiche Nr. 523 des Firmen registerg.) Demnächst ist in unser Firmenregister sßub Nr. 525

die Firma: David Badt zu Soran und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Badt zu Sorau eingetragen. orau, den 30. Juni 1876. ü Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Templim. Bekanntmachung. ; Die unter Nr. 71 unseres Firmenregisters einge⸗

Als Marken sind eingetragen unter Nr. 16 zur Firma: Wilh. Holland ˖ Letz zu Steinbach. Hallen berg, nach Anmeldung vom 20. d. Mts., Mittags 12 Uhr, und zwar:

1) das Zeichen des Reichs adlers für kurze Eisen⸗ waaren und

richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen der Rechts⸗ anwalt Br. Wenzig und Justiz⸗Räthe Wegner J. und Wilberg. Berlin, den 4. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Leobschütz.

ö Ecsle Abtheilung. Leobschütz, den 4. Juli 1876, Vormittags 114 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Joseph Hietsch zu Bauerwitz ist der kaufmännische Kon kurs im abgekürzten Berfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

15. Juni 1876

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Hirsch hierselbst bestellt.

so850]

Y) das Zeichen des Stiefels für Pflug⸗ und Werkzeugftahl

Schmalkalden, am 20. Juni 1816. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Sch immelpfeng.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Frank enhber k. In das Musterregister ist ein getragen: Nr. 3. Firma Pelz und Barthel in Frankenberg: 1 Packet mit 1 Muster für Taillen / tuch, Flächenmuster; Fabriknunim er 1, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 24. Juni 1876. Vormittags 9 Ühr. Frankenberg, am 30. Juni 1575 Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Wiegand.

PIauen i. V. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 1. Firma Gebrüder Wolff in Plauen: 1 Muster für Verzierung von Mulls; offen; Flächenmuster; Fabriknummer 1; Schutzfrist 15 Jahre; angemeldet am 9. Juni 1876. Vormit⸗ tags 163 Ubr. Plauen i. V., den 30. Juni 1816.

Königliches e, ,. im Bezirksgerichte.

eig er.

Konknrse.

loss] Konkurs⸗ Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Wilhelm ermann Gibelins in Firma M. Landau sche ortiments und Antiquariats. Buchhandlung, Friedrichstraße Nr. 105, ist am 4. Juli i876, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs *. net und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗

gesetzt auf den 22. Juni 1876. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Gaupp zu Herbitzheim,

und als deren Inhaber der dafelbst wohnende Ziegel⸗ hierselbst ist zufolge heuti

fabrikant Friedrich Gaupp.“

e Templin, den 5. Juli e,. Königliches Kreisgericht.

tragene Firma „Christoph Rieck“, Inhaberin . . ahi Hier eg. geb. Bechstein, bestellt r Verfugung gelöscht.

Kaufmann Dielitz, Große Präsidentenstraße Nr. 10, estellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 14. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Matthes im Zim⸗ mer Nr. 26 anberaumten Termine die Erklaäͤrun⸗ gen über ihre Vorschläge zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfol en oder zu zahlen, vielmehr von dem

esitz der Gegenstände

bis zum 1 August 1876 n lich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen . ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein eder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 10. August 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu- melden und demnaͤchst zur rig der sammt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definltiven Verwaltungs personals

auf den 22. August 1876, Vormittags 9 Uhr— vor dem Kommissar Kreisrichter Matthes im Zim⸗ mer Nr. 26 zu erscheinen. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts-⸗ beglrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen amn hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen ö bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Elsner, Kurek, sowie die Justiz⸗Räthe Fikus, Kaiser und Koch und Rechts⸗ r Brzosa zu Katscher zu Sachwaltern vorge⸗

agen.

Leobschütz, den 4. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

loss! Kankurs⸗cEröffnung. Königliches Kreisgericht zu Torgau. Erste Abtheilung,

efordert, in dem auf z i 14. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr,

den 29. Juni 1876, Vormittags 116 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich