Wochen⸗Ausr iese der dentschen Sectelbauken.
nn. Wochen · nebersicht der Stäbtischen Bank zu Breslau am 7. Juli 1876.
Aetkva. Metallbestand: 1B 028.521 „ O3 . Bestard an Reichs kassenscheinen: 4660 6 Be ftand an Noten anderer Banken; 341,190 Wech 6 7,163, 20 M 41 8. Lombard: 23667, 5590. .
. 6645518 M 75 8. Sonstige Aktiva: vakat.
HFasskiva. Grundkapital: 3 000, 0090 M. Reserve ⸗
ond: 650 060 Mς , Banknoten im Umlauf: Yö96 Olo M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen · Kapitalten 2, 921 490 6 An Kündigungsfrist gebun ˖ dene Verbindlichkeiten: 2.241, 250 M. Sonstige Pas⸗ stvat vakat.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 217,21 M 41 .
Ueber sicht
GG 925] Activa:
der Provinzial ⸗Attien⸗ Bank des
Großherzogthums Posen am 7. Juli 1876.
Metallbestand M 912,B560, Reichs⸗ kassenscheine M. 410, Noten anderer Banken „S, 536 200, Wechsel S 4583,30, Lombardforde⸗ rungen M6 1,049,390, Sonstige Activa 516, 940.
Passiva: Grundkapital t 3, 000, 000, Reserve⸗ fonds M 707 1506, Umlaufende Noten S 2,6659, 699, Sonftige täglich fällige Verbindlichkeiten 3,570, An eine Kündigungsfrist gebundene Verhindlichkeiten „S 1,188,600, Sonstige Passiva , 33, 480.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
MS 497,360. Die Direktion.
loo Cölnische Privat⸗Bank.
Uebersicht vom 7. Juli 1876. Activ.
J einschl. Einlssungs⸗ J Bestand an Reichskafsenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Beftand an Wechseln ... Bestand an Lombardforderungen Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Aktiven. Pas vn. Grundtapitaaaᷣ , . .
18 006 411.056 8 S4. Hoh Sid 56d
203 100
3,000,000 IhH0, OM
„ 1,140, 100 1 1 *
Reservefendddz . Betrag der umlaufenden Noten. 2, 798, 600 Sonftige täglich fällige Verbindlich 41577100 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeltrkeentntn ... , 411 96,3090 Sonstige Passiva. ; 45, 500
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln „ 532,600. Cgöln, den 8. Juli 1876. Die Direktion.
Danziger Privat⸗Aetien⸗ Bank. 15921] Status am 7. Juli 1876.
Acetivn. . Metallbestand . . 4A 1,043 257 Reichs⸗Cassenscheine 500 Noten anderer Banken 158, 200 Wechselbestand . 8, 604,976 Lombardforderungen 1,050, 840 Effecten Bestand 221,217 Sonstige Activa 223, 704
Grundeapital „ 3,000,000 Reservefonds ö , Umlaufende Noten 2, 186,400 Sonftige täglich fällige Verbindlich
wd erzingliche Depositen · Capitalien 44459, 1690 Sonstige Passiva . 1650,83 Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen Wechsel n.. 606 145,856.
Hausiva. ;
Ilõd ol] Uebersicht
ch der Magdeburger Privathankt.
Activa. Metallbestand !... 6. Noten anderer Banken . ö . Lombard · Forderungen Sonstige Activa
Grundkapital RNReservefondd ; Umlaufende Nrten Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten . Depositen. ... Hrn gti Passtynaæ . Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren J Magdeburg, den 7. Juli 1876.
ohn Rostocker Bank. Stand der Activa und Passtva der Rostocker Bank am 7. Inli 1876.
Aetlivn. Metallbestand .. Reichs kassenscheine ‚. Noten anderer Banken.
783,810. 258, 835. 4,685, 997. Sh. 0O90. 92,935.
z oo0 O. 24. 117. 1,565 39h
35,403. 52 85h. 9.514.
Passiva.
l, 2.437.
baz 35 dd pbõ 2,06
8, ob 5 5. 246 11 11734 9j 2267 462
6,000,000 402, 590 1,007,530
1,331, 175
Aitiva kN
Pasa vn. k Reservefondddz . Umlaufende Noten r i täglich fällige Verbindlich⸗ Kuͤnhbare Schuldn !?... 3 743 , , fei win, ge. egebe MS 39, echsel, saͤm mt⸗
lich i nh le r g, fen .
lõ dan] am 7. Juli 18276. . Activa. Cassa · Bestand: Metal.. . 0 6,646 , 600. — Reichs ⸗Kassen⸗ 404.000. —.
scheine Noten anderer Banken.. J, 0M22, 600. —. Mt 14,272, 200 Wechsel⸗Bestand ... 31,924, 700 Vorschüsse gegen Unterpfänder 5, 2654, 2090 Eigene Effectenn. ... 202, 000 Effecten des Reservefonddz. 3, 28, 600 Guthaben bei der Reichsbank und sonstige Activa... 213,800 Darlehen an den Staat (Art. I6 der ; 1,714, 300 17, 142, 900 3,428, 600
Statuten). J Panta. 21,043, 300
Eingezahltes Aktien⸗Capital Reserve⸗ Fonds.. Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten 10,788, 900 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .... 3,497,700 Sonstige Passiana .... 263,900 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheineg . 192,600 Die noch nicht fälligen, zum Incgsso gegebenen inländischen Wechsel betragen 16 2, 855 446. 89. Die Direction der Frankfurter Bank. gez. O. Ziegler. H. Andreae. Vebersicht der Hannoverschen Hank Act va.
5935
Metallbestand Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechsel J Lombardforderungen Effecten ); Sonstige Activa
3, 2650, 806. 58, 8l0. 464, 515. 15,388,701. 1, 467,199. 748, 859.
8, O1, 022.
12, O0, O0. 694, 163.
8, 3 12, 200.
2, 133 691.
5.237.237. 1, O2, 620.
Passiva. Grundkapital. ö Res ervefond J Umlaufende Noten- Sonstige täglich fällige Verbind- neh An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva
Hvent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Rechseln.. .
k 82, 268. Hannovers ehe Kamke.
zank für Süddeutschland.
5908) Geand am z. Juli 1828.
A GtII Vas AM. 10, Sx2, 0227
Cass: I) Coursfahiges deutsches Geld 2 Reichskassenscheine .... 22, 860 3 Noten anderer deutseher
Banken 81, 800
Gesammter Kassenbestand 10, 986, 682 10 Bestand an Wechseln 21, 384, 108 89 ¶Lombardforderungen 2. 456, 610 PFigene Effekten 7, 799, 287 69 Immobilien 385, 1657 47 2, 361, 0666 30
Dörr D
E agg I V t
Actiencapital
II. Reservefonds
III. Unkostenfonds
IV. Mark-Noten in Umlauf.... V. Nicht präsentirte Noten in alter Währung
VI. Täglich fällige Guthaben... VII. An Kündigungsfrist gebundene
Guthaben
VIII
22, 889, 009 1,406, 845:
73, Sol 20, 532, 160
158,363 25, 1471
6 64 8 45, 372, 912 45 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln 793, 209. 74.
Ereimer Hnunmkz. . Uebersicht vom 7ũ. Inli 1876. 0
Actkvm: Metallbestand ... 0. Reichskassenscheine . ) Noten anderer Banken..
Gesammt ⸗Kassenbestand M Giro · Conto b. d. Reichs bank Wechsel. ö Lombhardforderungen. Gffelten Debitoren
z, 81, c. 495. 84. 1565 Dos sr odd hh. d 34 447 57 S563 5hi. z38. 5j! 7 9
K 6,539. Immobilien C Mobilien. 300, 000. . Panstf va: Grundkapital . . Mt 16,607,000. Reservefonddd . 676, 388. Notenumlauf 6 . . 2 1 9. 7,291,100. 6 Prãkludirte 10⸗Thaler ·˖ Cou⸗ rant · und 20. Marknoten. So 000. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. I, 328,437. 18, 104,219. 8, 762.
An Kündigungsfrist gebun dene Verhindlichkeiten rn, Verbindlichkeiten aus weiter , ,. , dem J. Juli fälligen Wechseln ... Der Direktor: Ad. Renken.
I, S93, 996.
Dreier, Proe.
Stand der Frankfurter Bank
loõͤdogl Wachen nnersiat
er
Württembergischen Notenbank
vom 7. Juli 1876.
Activa. Metallbestand Mt.
11, 140. 18) JJ. gh 118, 106 16 55 728 5j hoh S9 535) odr gb
Bestand an Reichs⸗Kassenscheinen
an Noten anderer Banken
an Wechseln.
an Lombard⸗Forderungen an Effekten.
an sonstigen Aktiven ö — Passivn.
Das Grundkapital Der Reservefond. Der Betrag der Ri Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichleiten . Die an eine Kündigungsfrist ge bundenen Verbindlichkeiten:. . — — Die sonstigen Passiven ..., og, 387 03 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begehbenen im Inland zahlbaren Wechseln: Æ 502,841. 91.
9, 00,000 317,345
19,133 200 z79, 674
Ali *
umlqufenden
Verschiedene Bekanntmachungen.
sõsorn Bekanntmachung.
Zum 1. Oktober d. Is. ist an der hiesigen höhe⸗ ren Töchterschule eine mit 900 ½ Gehalt 1. 9
Miethsentschädignng dotirte Lehrerinstelle zu besetzen. Wir fordern qualifizirte Lehrerinnen auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen 3 Wochen bei uns um diese Stelle zu bewerben. Königsberg N M., den 6. Juni 1876. Der Magistrat. Catholꝝ.
Dentsche Lebens., Pensions ⸗ und Renten Ver ⸗
sicherungs ˖ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit [5892] in Potsdam. er l
Auf Grund des 5§. 34 des Gesellschafts⸗Statuts— vom 16. Juli 1868 bringen wir hierdurch zur all ⸗ gemeinen Kenntniß, daß wir die beiden Beamten unserer Gesellschaft, die Herren Richard Bongé und Carl Rogge in der Art zu Stellvertretern ernannt haben, daß sie gem einschaftlich an Stelle eines behinderten Mitgliedes des Direktoriums alle Schrift stücke de Gesellschaft unterzeichnen können.
Potsdam, den 6. Juli 1876.
Das suratorium.
ur h ;
3518
Schweiz.
uus Tarasn.
EGurort Tarasp⸗Schuls.) Hngadin. 12000 i. R.
Saison vom 7. Juni bis 2. Septenber.
Kurhaus ersten. Ranges. Trinkhale. Mineralbäder.
Lnzius- und Emeritaquelle, träftigste Natronsaäuerlinze Curopas.
Bonifazius⸗ Vy⸗ und Sotsaß quelle, Stahlsäuerlinge ersten Ranges. Adressen; Direction des Kurhauses; für Logiebestellungen an Hoteldirection. Für Wasserbestellungen an Generaldepot der Tarasp-⸗Schulser Gesellschaft in Landquart.
Killias.
Post⸗ und Telegraphenbureau im Hause.
Meraner Kurkapelle. Neue (H. 32 — ch.)
Badearzt: Dr.
n Oeffentliche Dankhezeugung.
Fräulein Ida Rath zu Kissingen hat sich durch freiwillige Krankenpflege und wirklich auf— opfernde anerkennenswerthe Thätigkeit in den dor tigen Lazarethen im Kriege von 1866 derartig aus—⸗ gezeichnet und um das Vaterland verdient gemacht, daß wir uns veranlaßt fühlen, als Erinnerung an jene Tage der genannten Dame unsern öffentlichen tiefgefühltesten Dank auszusprechen. (ept. 1172.)
FKöuigsberg und Berlin, 10. Juli 1876.
von Hurth, Cramer, Vogt,
im Namen mehrerer Kameraden.
Die 2. Hülfslehrerstelle am hiesigen Institut, mit welcher neben einem jährl chen Gehalte von 825 , freie Wohnung, 20 Kubikmeter kiefern Scheitholz und 45 Kilo Petroleum, im pensions⸗ fähigen Gesammtwerthe von 48 M6 verbunden, ist zum 1. Oktober er. wieder zu besetzen. Hierquf re— flektirende Elementarlehrer resy. geprüfte Schulamts Kandidaten wollen sich unter Cinsendung ihres Anstel⸗ lungsfähigkeitsattestes, ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 2. August er. bei der unter⸗ zeichneten Direktion melden. Schloß Annaburg, den 8. Juli 1876. Königliche Direktion des Militär ⸗Knaben⸗Erziehungs Instituts.
Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗Actien⸗ löse Gesellschaft ju Aachen.
Nachdem das Statut unserer Gesellschaft unterm 23. Juni a. or. die staatliche Genehmigung erhalten hat, ersuchen wir die Herren Actienaire unter Hin⸗ weisung auf die S8. 5, 6 und 7 des Statuts, inner- halb der daselbst bezeichneten Frist die Solawechsel zu ihren Actien bei der Direction der Gesellschaft (Römerstraße 25) zu hinterlegen.
Aachen, den 1. Juli 1876.
Der Vorstand. Erckens.
sosor Dels⸗Gnesener Eisenbahn.
Die Betriebs ⸗ Einnahmen pro Juni er. betrugen nach proyisorischer Feststellung: aus dem Personenverkehr 32,914 0 aus dem Güterverkehr. 292438 , aus EFxtraordinarien. k zusammen. Jo, 067 4A.
Direktion.
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
Deutschen Reichẽ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
, ,, in Folge amtlicher Veranlafsung der. Reichsbank zu Berlin, welche nur insichts derjenigen von ihr in ir n. und Verwal- tung genommenen Papiere die iehungslisten nach sehen läßt, deren Veröffentlichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi— schen Staatz ⸗Anzeig er erfolgt.
Aazeigers, welche die Ziehungs. und Rest ante n— sister sämmtlicher gangbaren Stgatz⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn., Bank. und Industrie ⸗ Papiere ent⸗ hält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. viertel. jährlich durch alle Post. Anstalten, sowie durch Karl. Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzer⸗ strahe 109, und alle Buchhandlungen zu heziehen, in Berlin auch bei der Königlichen Expedition, Wil⸗ helmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Pf.
Die neueste, am 8. Juli er. erschienene Nr. (29) der Allgemeinen Verloosungs - Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiert :? Aken-Rosenburger. Deichverband⸗Obligationen. Alst aden, Aktien Gesellschaft für Bergbau, Obli⸗ gationen, Anhalt⸗ Dessauische Landrentenbriefe. Bayerisch:Pfälzische Eisenbahnen⸗-Prigritäts⸗ Partial ˖ Obligationen. Braunsberger, Bres⸗ lauer, Burgsche, Coburger, Finster⸗ walder, Frankenberger, Hanauer, Kroto⸗ sch iner, Kulmer, Offenbach a. M., Qstro4 woer, Schweinfurter, Stettiner Stadt- Obligationen. Braunschweigisches Prämien⸗ Anlehen. Bremer Börsen ⸗Anleihe de 1860 und 1865. Donau ⸗Dampfschiffahrts ⸗ Loose de 1857. Freistädter, Goldaper, Grünberger, Wartenberger, Weißen see'r Kreis ⸗Obligatio⸗ nen. Großenhainer Gasbeleuchtungs ⸗Aktien⸗ Verein, Aktien. Hamburger 10 M. Beco. ⸗Loose de 1846. Hamburger Hypathekenbank, Hypo⸗ thekenbriefe. Hom burger isenbahn ⸗ Prioritaäts⸗ Obligationen. Italienische Staatsschuldenscheine späpstliches Edikt de 1863). Kaiserin Elisabeth⸗ bahn⸗ Silber- Obligationen. Kaschau⸗ Oder“ berger Eisenbahn ⸗Prioritäts, Partial ⸗ Obligationen. Mecklenburgi 6 e ritterschaftliche Kreditvereins⸗ Pfandhriefe. ecklenburg⸗ Schwerinsche Reluitionskasseschulden. Mecklenburg ⸗Stre⸗ litz sche Central. Steuerkassescheine. Norwegische Hypothekenbank ⸗Obligationen. Norwegische 450. Staats, Anleihen de 1845 und 1851 De ster⸗ reichische 409 269 Fl., Loose de 1854. Oester⸗ reichische 599 Staats ⸗-Domänen⸗ Pfandbriefe. Oesterreichische Bodenkredit⸗Anstalt, Kommunal- Obligationen. Oesterrei ch ische Central ⸗ Boden ⸗ kredit · Pfandbriefe. Oesterre ichische Kredit⸗ 190 3. Loose de 1858. Oesterreichisch⸗Schlesische BVedenkredit. Anstalt, Pfandbriefe. Prag Duxer Eisenbahn⸗Prioritäta ˖ n e nn, ö reußi 9 e Bodenkredit⸗Aktien · Bank, Pfandbriefe. Preußi sche , ,
ypotheken · Antheil · Certifikgte. Rujsische Central⸗ Bodenkredit · Pfandbriefe. Rn ssische 5/9 Original Infkriptionen J. Serie 1798 und 1315. Sachsen⸗ Meiningensche 7 Fl. Loose. Sagchsen ⸗Wei⸗ marische Staats ⸗Anleihen de 1842 und 1845. Säch fische 0so Staatsschulden ⸗Kassenscheine de 1869. Säch sische 400 Kassenscheine de 1870 (an Stelle der Albertbahn⸗ Aktien), Sächsi sche 49 Staatsschulden⸗ Kassenscheine de 1852/55/58 / 59 / 62 1366/68. Säch sische Eisenbahn Anleihe de 180 8h Zittauer Cisenbahn: Aktien). Säch si sche
iehversicherungs Bank, Bankschuldscheine. Schaum- burg⸗-Lippesche Eisenbahn⸗ Prämien ⸗Anleihe de 1846. Soiothunnische Staats Anleihen. Stuhl⸗ weißen burg ⸗Raab; Grazer Prämien Antheil⸗ scheine. Sü dösterr eich ische, lombardische und centralitalienische Eisenbahn⸗Gesellschaft, Priorität ⸗ Obligationen. Tessiner Kantons- Bankschuld= Obligationen, Theiß⸗Eisenbahn ⸗ Prioritäts ⸗QObli⸗ gationen, Türkische Anleihen de 1883 und 1866. Ungarische QOstbahn⸗ Prioritäts - Obligationen. Verein * e Schweizerbahnen. Obligationen. West · preußische Pfandbriefe. Wien er Kommunal- Anlehen de 18657 und 1874. Wiener 190 Fl.⸗Loose de iss4. Württembergischer Kreditperein, Obligationen. Abhanden gekommene Werth⸗
Die Allgemeine Verloosungs⸗- Tabelle des Deut schen Reich und Königlich Preußischen Staats ⸗
papiere. Zweite Beilage
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 160.
Patente, ; 3) die Mebersicht der anstehenden Konkurttermine, 3 die , ., der durch Militär. Anwärter zu besetzenden Stellen, 4 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht Militaͤr ⸗ Anwärter, 5) die Uebersicht der anftehenden Subhastations Termine, ; ( 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof ˖ Guter und Staats · Dmãnen ssowie anderer Landgüter,
Berlin, Montag, den 10. Juli
= ö — — 7 4 — ** — *777777577— ö In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen üher Eintragungen und Löschungen in den Handels-, Zeich en⸗ u. Musterregiste en, sowie über Kon kurse veröffentlicht;
1874.
Y die von den Reichs,, Stagts. und Kommunalbehsrden quseschriebenen Submsstonstermine, 8) die Tarif. und Fahrplan ˖ Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
N die Nebersicht der Haupt. Gifenbhahn⸗Verbindungen Berlins,
106 die Uebersicht der beftehenden Postdampfschiff ˖ Verbindungen mit tranzatlaztischen Ländern,
115 das Telegraphen ˖Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗5
Das Central⸗Handels⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin. 8 N., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 83W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Mittheilungen aus dem Patent Bureau des Ingenienrs Herrn Carl Pieper, in Dresden. Uebersicht über Ersindungs⸗ Zusatz⸗ k und deren Verlängerungen. r
Muster wurden geschützt vom 1. Januar bis 30. Mai 1876. 440 Marken wurden eingetragen vom ‚. . 450 Patente wurden ertheilt vom . ö J 6583 Erfatz⸗ Patente (reissnes) wurden ertheilt vom 1. Jan, bis 30. Mai 1876 .. 323 Patente wurden eingetragen vom J. Januar bis 21. Juni 1876. . . Canada. Patente wurden ertheilt vom 1. Januar bis 17. Mai 1516 .. Dänemark. Patente wurden ertheilt vom 1. Janugr bis 39. Juni 18765 krei Patente wurden eingetragen vom 1. Januar bis 15. April 1876. Frankreich. ʒufatz · Patente ö 6. . . atentgesuche wurden eingetragen ab J. Januar bis 30. Juni 1876 Sechsmonatlicher Schutz wurde ertheilt auf 1876 er Patente.
1876/75 er Patente wurden gesiegelt bis 30. Juni 1876 in Summa
auf 1873/75 er Patente wurden E50. bezahlt bis 30. Juni 1876 in Summa.
„1869 er Patente wurden 100 bezahlt bis 30. Juni 1816 ien wurden ertheilt vom J. Januar bis 31. März 1376 76
usatzpatente wurden ertheilt vom 1. Januar bis 31. März 1876. Patente wurden verlängert vom 1. Januar bis 31. März 1876 Norwegen. Patente wurden eingetragen vom 1. Januar bis 31. Mai 1876 Desterr.· Ungarn. ien. wurden ertheilt vom 1. Januar bis 29. Februgr 18616. Schweden. atente wurden eingetragen vom J. Januar bis 351. Mai 1876.
Vor mehreren Wochen hatte, wie zur Zeit ge— meldet wurde, das Ober ⸗ Tribunal Gelegenheit, in einem Strafprozeß gegen die Gründer der Stolberger Glashütten-Aktiengesellschaft über die zur Zeit unsere Strafrechtspflege sehr in Anspruch nehmende Frage sich zu äußern, ob und unter welchen Umständen die Zuschlagung des fog. Gründergewinnes zu dem Kaufpreis des Objekts der Aktienünternehmung als strafbarer Betrug zu erachten sei⸗ Das schrist. lich ausgefertigte Erkenntniß des Ober ⸗Tribunals in dieser Sache ist in diesen Tatzen den Betheiligten zugegangen, und wir theilen die allgemeinen Stellen deffelben mit Rücksicht auf ihre hohe rechtliche und thatfaͤchliche Bedeutung wörtlich mit, nach Voraus schickung deö zu Grunde liegenden Thatbestandes. — Die Kaufleute A. Charlier, K Delius, E. Stein ⸗ meister, der Advokat⸗Anwalt Koch, der Erstere in Burtscheid, die Uebrigen in Agchen wohnhaft und die Rheinisch-westfäl. Genossenschaftsbank, reprãsen · tirt durch ihre daselbst wohnenden Direktoren, den Advokat Anwalt a. D. Bloem und W. Kausen, hatten sich im September 1872 zur Grüůn⸗ bung einer Aktiengesellschaft unter der Firma: Stol⸗ berger Glashütten. Aktiengesellschaft! vereinigt und zu diesem Zwecke von Moritz Kraus in Stolberg, dessen Glashütten ˖ Etablissement, welches derselbe in den Jahren 1568 und 68 zu dem Gesammtpreise von 4 00 Thlr. eiworben, seitdem aber erweitert hatte, zu dem Preise von 130 000 Thlr. erworben, obgleich dasselbe nach der Schätzung von Sach ver⸗ ständigen einen bei weitem geringeren Werth gehabt haben soll. Als formelle Ankäuferin des Etablisse ments war die Rheinisch - Westfälische Genossen⸗ schaftzbank aufgetreten, welche am 28. September 1872 von Kraus das fragliche Etablissement zu dem nominellen Preise von 1606000 Thlr. kaufte, von denen jedoch Kraus eine Kommisstonsgebuüͤhr von 30,000 Thlr. an Delius, welcher aber den Kauf- vertrag gar nicht vermittelt hatte, abzugeben hatte. Nach Vollziehung dieses Kaufvertrages wurde die Aktiengesellschaft mit einem Aktienkapitale von 260, 000 Thlr. von den oben genannten Per⸗ sonen durch notariellen Akt vom 26. Okte— ber 1872 gegründet, das ganze Aktienkapi⸗· tal von ihnen gezeichnet und Sternmeister (jedoch nur zum Zwecke des Ankaufs der Krausschen Glas- hürte für die Altiengesellschaft? zum Direktor ge= wählt, während Delius, Koch, Bloem zu Aufsichts räthen ernannt wurden. Letztere autorisirte nunmehr auf Grund der Statuten den Ersteren zum Ankauf der Hütte für den Preis von 200 000 Thlr. Stein—⸗ meister thätigte diesen Kaufvertrag vom 31. Oktober 1673 jedoch nicht mit der Genossenschaftsbank, deren Direktoren sich auch im Gründerkonsortium befan⸗ den, sondern mit dem formell als Verkäufer vorge⸗ schobenen früheren Eigenthümer Kraus, der sich an der Gründung gar nicht betheiligte, für den erwähn r ten Preiß von Zo0 056 Thir. Die Differenz von dergestalt, daß sich diesz Speratlonen inögesamm Jö db Thlr. wurde unter den Gruͤndern in der als die von dem Beschuldigtęn zur Ausführung des Weife verlheilt, daß ste die von ihnen gezeichneten Gründervertrages gewähllen Mittel darstellen. Dieser Aktien zu dem PHreise von nur J30so übernehmen sollten. ursachliche fene gin, zwischen dem Gründer- Die Gründer schloffen hierauf einen Konsortialvertrag, vertrag und den ihm nachfolgenden Operationen unter Privatunterschrift, durch welchen sie vereinbar · ist, wie für deren rechtliche Würdigung über · ten, zu dem Gourse von 92 9 Konsortialhetheiligung haupt, so insbesondere in Ansfehung der für zuzulassen und alsdann in Gemeinschaft mit den die Anschuldigung relevanten Frage, ob die im Konforten, die Aktien, jedoch nicht unter Pari, zur Kaufvertrag vom 31. Oktober aufgestellte Kaufsumme Zeichnung aufzulegen oder an der Böͤrse zu ver, in ihrem dem wirklichen Kaufpreis um Vooh Thlr. kaufen, 3 daß also die Konsortialen es zunächst übersteigenden Mehrbetrag als ein wirkliches und waren, welche den Gründern den in der Differenz rechtsgültig stipulirtes rr angesehen werden zwischen 75 oo und 2 Yo liegenden Gewinn sichern kann, von enischeidendem Ein fluß. Diese Frage sollten. Mit der Anwerbung von Konsorten wurde muß unter einem zwiefachen rechtlichen Gesichts punkt der Ägent Hundt in Aachen beauftragt. Es wurde verneint werden. Ünter den oben hervorgehobenen demselben von dem Adv. Anw. Koch ein angeblicher beiden Gesichtspunkten — erstens, daß die Differenz Prospekt, welchen er jedoch nicht aus der Hand von 70. 000 Thlr. nicht in das Vermögen des Ver⸗ gehen sollte, übergeben, welcher das Unter. käufers, sondern gleichmäßig in das der Gründer nehmen als ein lohnendes und gewinnbringendes floß, und zweitens, daß die Beschuldigten nicht in bezeichnete. Binnen kurzer Zeit wurden nahezu ihrer Eigenschaft als Mitaktionäre, sondern als Gründer bei dem Kaufe handelten — lann zu. allgemeinen Rechtagrund. bezlehungsweise die von
Amerika. (Ver. St.)
Belꝛien.
Großbritannien und Irland.
Italien.
indessen, dem Konsortialvertrage entsprechend, zur Auflage der Aktien kam, änderten sich die den Aktien unternehmungen günstig gewesenen Zeitverhältnisse, Die Auflage unterblieb, zumal sich gleichzeitig das Gerücht verbreitet hatte, daß die Gründer vor den Konsortialen sich einen ganz eiheblichen Gründerge⸗ winn angeeignet hätten, auch über die Verfassung des Etablissements ungünstige Nachrichten ins Publi⸗· kum drangen, so daß das Unternehmen allen Credit verlor. Bie Folge davon war, daß die Konsortialen die von ihnen gezeichneten Aktien behalten und da⸗ fuͤr den Cours von 920o bezablen mußten, der dem wirklichen Werthe in keiner Weise entsprach. Der Ober⸗Prokurator zu Aachen sah sich bei dieser Sachlage veranlaßt, von Amtswegen einzuschreiten, und es wurden? demgemäß die Gründer: Koch, Bloem, Delius, Steinmeister, Charlier und Kausen ange⸗ klagt, in den Jahren i872 und 1873 hei Gründung der Stolberger Glashütten Aktiengesellschaft in der Absicht, sich einen rechtswidrigen Vermsgengvortheil zu verschaffen, das Vermögen der Kon sortialbetheilig fen Reis und Konsorten um einen Geldbetrag da—⸗ durch beschädigt zu haben, daß sie durch Vorspiege⸗ lung falscher Thatsachen und Unterdrückung wahrer Thatsachen bei den Konsortialhetheiligten einen Irr⸗ thum erregten. — Sowohl die Zuch tyolizeikammer des Landgerichts zu Aachen als auch die Appell kammer deffelben Gerichts sprachen hie Angeklagten von der Beschuldigung des strafbaren Betruges frei, indem der Appellrichter von der Annahme ausging, daß I die in dem Kaufvertrage zwischen den Gründern und Kraus vom 31. Oktober 1812 aufgestellte Kaufsumme als ein wirkliches und rechtsgültig stipulirtes Kaufgeld anzusehen sei, und deshalb eine Vermögensbeschädigung und ein widerrechtlicher Vermögengvortheil im Sinne des 5§. 263 des Strafgesetzbuchs nicht angenommen wer= den könne und daß AM dag dritte Requisit des Be, truges fehle, weil den Beschuldigten positive auf Taäͤuschung der Konsortialen gerichtet. Handlungen nicht zur Last fallen, vielmehr dieselhen in gutem Glauden geftanden haben, daß der offerirte Cours von MosJ auch dem damaligen wahren Werth der Aktien entsprochen habe. — Dieser Auffassung trat das Ober ⸗ribunal nicht bei, sondern es kassirte in der Sitzung vom 4. Mai d. J. das inn n freisprechende Urtheil und verwies die Sache selbst zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an die Zuchipolizei⸗Appellkammer des Land; erichts zu Düsseldorf. .
In feinem Erkenntniß führt das Ober Tribunal in Beziehung auf die zwei Betruggrequisite: Ver⸗ mögensbeschäͤdigung und widerrechtlichen Vermögen tz⸗ , aus: =. .
„Es ist thatsächlich festgestellt, daß sãmmtliche Operationen der Beschuldigten, wie ste vorstehend bezeichnet, zu deren Ueberelnkommen, dem Gründer vertrage, in einem ursachlichen Verhältniß stehen,
. hlr. gezeichnet. nete 30, 009 Thlr., Udiglich verleitet durch sächlichen Angaben in dem Prospekt. Noch ehe es
Hundt 6, zeich ⸗ ie ihat⸗ ahr der bestehenden ätze, welche fiktive,
in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheinz auch ĩ
zandels⸗Register für das Deutsche Reich. a 66
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Negel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 8
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 80 9 —
FInsertiensvreis für den Raum einer Druczeile 80 8.
den Paciscenten in vorbezeichneter Weise nur in Vertretung ein und derselben Person aufgestellten Vertrags hestimmungen für rechtlich ungültig erklären, die im Kaufvertrage geschehene Festsetzung eines Kaufpreises in dem besprochenen Mehrbetrag von 70 G00 Thlr. nur als eine fictive Operation und nicht als die rechtsgültig vereinbarte Stipulation eines Kaufgeldes betrachtet werden, Hieraus erhellt, daß durch diefe Operation der Beschuldigten das Ver⸗ mögen der Aktiennehmer geschädigt und jenen selbst ein Vermögensvortheil verschafft werden konnte, zu= gleich aber auch, daß dieser zermögensvortheil als ein rechtswidriger sich darstellen würde, weil derselbe dadurch herbeigeführt wurde, daß eine fictive Operation den fraglichen Mehrbetrag von 70 090 Thlr. seiner wirklichen Eigenschaft als eines Gründer⸗ gewinnes entkleidete und statt dessen die ihm in Wirklichkeit nicht zustehende Bedeutung eines für 25 Werth der Aktien maßgebenden Kaufgeldes eilegte.
In Beziehung auf das dritte Betrugs ˖ Requisit: die Täuschung, führt das Erkenntniß des höchsten Gerichtshofes aus:
„Nach Vorschrift des Gesetzes kann das that⸗ bestandliche Begriffsmerkmal des Betruges, die Täuschung, nicht allein in der Vorspiegelung falscher, sondern ebenso auch, unter der geeigneten Voraus. setzung, in der Unterdrückung wahrer Thatsachen ent, halten sein; sonach aber war vorliegend in Betracht zu ziehen, ob die Beschuldigten, und zwar unter Verhältnissen, wo eine Verpflichtung zur Mitthei⸗ lung' des konkurrirenden Sachverhalts bestand, diese Mittheilung gegen die Vorschrift des Gesetzes unter⸗ lafsen haben. In dieser Beziehung kommt wesent ˖ lich das thatsächliche und rechtliche Verhältniß, in welchem die Beschuldigten zu den in die angebotene Konfortialbetheiligung eingetretenen Personen standen, in Frage. Nach Maßgabe des oben mitgetheilten Sachverhalts kommen vorliegend nicht die recht⸗ lichen Beziehungen in Frage, in welchen die Gründer zu einem außerhalb der Gründergesell⸗ schaft selbständig Zwecks Begebung der Aktien fich konstituirenden Konsortium stehen, sondern die · jenigen, welche zwischen den zu einem Konsortium vereinigten Gründern und den später hinzugezogenen Konfortialen, alfo im Verhältniß von Konsortialen 6 Konsortialen, obwalten, und somit die zur Ent⸗ cheidung zu bringende Frage sich darauf beschränkt, ob und wie weit die Gründer einer Aktiengesellschaft in ihrer gleichzeitigen Eigenschaft als Konsortialen den später von ihnen zur Betheiligung herangezoge⸗ nen Konsyortialen zur Mittheilung des die Gründung betreffenden Sachverhalts verpflichtet sind. Eine Konsortial Verbindung nun des Inhalts und Zwecks, wie sie vorstehend näher bezeichnet und untergebenen . stattgefunden hat, steilt sich nach allgemeinen
,, en anerkannter Weise als ein Societatsverhältniß dar; in diesem sind aber Vie einzelnen Gesellschafter zur gegenseitigen Wahrung von Treu und Glauben und dem . zu offener Mittheilung der das Gesell⸗ schaftsverhältniß betreffenden Thatumstände insoweit verpflichtet, als diese Mittheilung auf die verein- barte Ausführung deg gesellschaftlichen Zwecks einen maßgebenden Einfluß übt. Ein Konsortium zur Begebung von Aktien setzt sich als gesellschaftlichen Zweck zur Aufgabe, die Aktien zu einem den Kon⸗ sorlialcours üpersteigenden höheren Emissiong ours un , . hiernach aber find die Konsortialen, da für Gewinn oder Verlust der gemeinsamen Unter ⸗ nehmung der wirkliche Werth der Aktien von heson · derer Wichtigkeit ist, gehalten, diejenigen thatsäch. lichen Faktoren, welche für den wahren Werth der Aktien von vorzugsweig erheblicher Bedeutung sind, sich gegenseitig mitzutheilen. — Was die von der Anschuldigung in Bezug genommene posttive Täu⸗ schung ie, fo enthaͤlt der den Konsortiglen vor- gelegte Prospekt unter anderen anpreisenden Angaben auch die, daß die Aktiengesellschaft das Kraussche Etablissement unter günftigen Bedingungen erwor. ben habe, dieser Angabe aber steht die Thatsache gegenüber, daß die autgeworfene Kaufsumme von V0, 000 Thlr. auch bei dem angebotenen Konsortial Fours von 2 Y immer noch den wirklichen Kauf-
t preis um etwa 50 000 Thlr. übersteigt.
Handels⸗Negister.
Die Handelgregiftereinträge gug dem Königreich
Sach fen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz · teren monatlich.
Aachem. Unter Nr. 1327 des Gesenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsge ell⸗ schaft unter der Firma Zander & Wette, welche in Aachen ihren Sitz, am 1. d. M. begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den Tuch fabrikanten Jacob Zander in Burtscheid und Betmar Wette zu Aachen, vertreten werden kann.
Aachen, den 3. Juli 1876. def gf Handels gericht · Sekretariat.
Aachem. Zu Nr. 13095 des Gesellschaftẽ ·
regiflers wurde Heute vermerkt, daß an dem Stain
der Aachen ⸗ Leipziger Versichernngs · Altien ⸗Ge⸗ ö welche ihren Sitz in Aachen hat, ver⸗— chiedene Abänderungen vorgenommen worden sind. Aachen, den 3. Juli 1876. Königliches Handelsgerichta ⸗ Sekretariat.
Aunachem. Die Handelsfrau Catharing, geb. Kloeser, Wittwe erster Ehe von Joseph Abels und Wittwe zweiter Ehe von Johann Zimmermann, hat das von ihr unter der Firma Zimmermann · Abeis betriebene Handelageschäft ihrem Sohne, dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Johann Abels, übertragen. Die Firma Zimmermann⸗Abels wurde daher heute unter Nr. 2b08 det Firmenregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 3515 desselben Register g eingetragen die Firma: Zoh. Abels, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der vorgenannte Johann Abels ist. Aachen, den 6. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 976 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen, daß die Firma der Handelsgeselischaft Tilmann Esser, mit dem Sitze in Burtscheid, in Mathe & Schezbler um ⸗ geändert worden ist. ,. den 6. Juli 1876.
önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Andehem. Die Liquidation der zu Aachen be= standenen Handelsgesellschaft unter der Firma; Tal⸗ bot & Philips ift beendet, und wurde diese Firma ehh . unter Nr. 927 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 6. Juli 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachem. Die Firma: Conrad Vogel in Aachen ist durch den Tod ihres Inhabers, Fohann Conrad Vogel, zeitlebens Kaufmann in Aachen, er⸗ lochen, und wurde heute unter Nr. 2532 des Firmen registers gelöscht. Aachen, den 6. Juli 1876. . oönigliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Anehem. Der zu Aachen wohnende Kaufmann Emil Schmitz hat das von ihm zu Aachen betriebene Handelzgeschäft unter der Firma Emil Schmitz ein. gestellt, weshalb diese Firma heute unter Nr. 3266 des Firmenregisters geloͤscht worden ist. Aachen, den 6. Juli 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretairat.
Aachen. Unter Nr. 1328 des Gesellschaftsregi- sters wurde heute eingetragen die Handelsgefellschaft unter der Firma Emil Schmitz & Cie, welche ihren Sitz in Aachen, am heutigen Tage begonnen hat und deren Gesellschafter sindi 1) Eleonore, geb. Arendt, Wittwe Johann Conrad Vogel, und 2) Emil. Schmitz, Kaufmann, beide zu Aachen wohnend. — Die Gesellschaft kann nur von dem 24. Schmitz ver⸗ treten werden. Aachen, den 6. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 1329 des Gesellschaftsregi⸗ sters wurde heute eingetragen die der e r . unter der Firma Rütten Hover, melche in Er. kelenz ihren Sitz, am 1. Juli eurr, begonnen hat und von jedem ihrer heiden Gesellschafter, den zu. Erkelenz wohnenden Kaufleuten Heinrich Rütten und Wilhelm Hover, vertreten werden kann. . den 6. Juli 1876. ; znigliches Haudelsgerichts · Sekretariat.
andelsgesellschaft unter der
Auchem. Die er d ie., mit dem Sitze in
Firma: FJ. Schumacher & Aachen und der nähern Bezeichnung O. F. Ren sches , g,. ist am 1. Juli 18.6. aufgeldst worden; das Geschäft ist mit Aft iven und Pafsiven und der Firma auf den herigen vier Gesellschafter, den frũher bei Kiel, jeßt zu Schloß Rahe bei Eeuxent * wohnenden Gutsbesttzer und Kaufman Friedri . Sinn iberes , emnach wurden heute gelöscht:
,, Firma unter Rr. 1206 des Gesell
aftsregisters; cg ren f mn. Prokura. welche dern zu Aachen Brico für vorgedachte Firma ertheilt worden war,. unter Nr. 737 des Prokurenregisters.
Sodann wurde unter
registers eingetragen die je,, mit der nähern
irma: F. Schumache ö. 8. e,
iederlassung hat und deren . geng unte Friedrich Wilhelm Schumacher ist. Liachen, den 7. Juli 1876. Königliches Hant els gericht ˖ Sekretariat.
Aachenm.
wurde heute eingetragen die Firma: welche in Düren ihre Nieterla ung hat und deren Inhah'er der zu Düren wohnende Ncaufmann Hein.
Kan, gn gros Lan dla, . Aachen, den 7. Juli 1816. . Königlichez Handelsgericht ⸗ Sekretariat.
,
wohnenden Kaufleuten Ernst Ruoff und Hubert
Nr. 3516 des Firmen ⸗-
rich Deutgen ist. — Geschäftzbrhache: Kohlen ˖ und
& . cher Fabrii⸗Etauliffeme nt, welche in Aachen ihte ö ö ö Inhaber ö. oben ·
den einen ihrer bi ⸗-⸗ u Dammer
24
Unter Nr Iös7 des Fiew enregisterah S. Dentgen, .