1876 / 162 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

11

pv

J aag

8

989 han ang ol hy

8 uaqꝛoa D

zig aalpja an Inv M

uag gnuag ahn

weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M HG2. Berlin, Mittwoch, den 12. Juli HI87y.

* * ——— n ,, ; In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handel s, Zeich en⸗u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröͤffentlicht:

I Patente, . Y die von den Reichs, Staats⸗ und Kommunalbehhrden aus zeschtiebenen Submisstonstermine,

Y die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 8 die Terif : un gh fan. Wer Cer6s . = h ; . . ingen der deutschen Eisenbahnen,

3 die Vakanzen Lifte der durck NMilitär̃minwörtzt zu Fesetzenden Stellen, s) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,

4) die lebersicht vakanter Stellen für Nicht Militär- Anwärter, 10 die Uebersicht der beste henden Postdampfschiff ⸗Verbindun i i 9 , 1 = ingen mit tranzsatlantischen Ländern, 5) die Uebhersicht der anstehenden Subhastations⸗Termine, 9 das Telegraphen⸗Verkehrsblatt. sch .

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof Güter und Staats Domänen, ssowie anderer Landgüter,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bes onderen Blatt unter dem Tite

Gentral - Handels⸗Register für das Deutsche Reich. au 1

Das Central ⸗Handels⸗Regiffer für daz Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten des In Das Central, Handels ⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8 N., Königgrätzerstraße 109, und alle Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das Piertelfahr. Einzelne Nummern 3 S0 5 Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In sertionsyreis für den Raum (iner Druczeile 80 3.

. , .

Slanaq uadntpu

9 gun

G aG uagaon 3appjd

spnv uanaq du qun ollajlduyg

nllypl

Sup and uaspij hiozß 8 Log unllon

uabumhspjaus9 uaaaunm anz uaqꝛoc

1aquiaq

u hij zaßu og ualag uoa azu

Sas gsnv

7 uzsꝛujaaa

aquallanjaq

zvjch ag bn G

11 uohlavs asl sn ane najz 0p uanaqus;

Suvjzß Sunna

ang J uꝛuꝛgashpl M

1

mon gylpcp] 7

anih chi uagunlaq c uaaaquolaꝗ

OY vg nuaisb anlvg nv jcojqunaꝗ sv an] uzuon

. qun hn amn vh naumou

v6 21G

G asg Sunßung

uoa hongꝛigu nl sag Su

q 2auv 26jualz j] no

azauqi as 2Bao aahl pa aG. wan

ald malonlva aun nylbaos gn gvagun g Orr bunnansnjz aahavq; osnv gaquvjsnjz qun

Luvß gala

2 Jun dun japlanu)

uazahy la uadvgg uoa uv nygquzz un spou a2qana

hpützoas uoa „Solna Sjcknvß 5g sonv vg

usqaom uaqva uamvqung gannanvuna

.

.

w

wih saaquolag sono)

dunyanlsnjz⸗ jmiuun juan) 219

uaznvag agg uojsnavq G ag Pang aunb ana

Nan snzz sahpjaa. J2ulpla J uau orun ua

C bang ag

Ing 91 HSvu abu

dus unanjuog uaßog una luvag uaquaquauq lpang 3Hpanzua] ahaaq; gn gal qun 2d5urß ng Oss

ub lsguonpnmhllpjx. ep zy vgaabᷣuoꝝ Sun nennllvnz 210

1

qun

splouhphoi Udlcupq; uoa uauiplvunvgqaap; uoa aqoa

2qaag ane 2 81

n 1pm apvG ag Hpang ppu

gG uaquadᷣanj uad luva d a9 azqaꝛaua uch 3h]

aa Gg un an ohnvqꝛap az] 9:

II ⸗nydaapk 2z18

8 220 amgisß a2 um w ch mag spvu sj qun ug

*.

q daun 2119 huaun cp gu uaqoa; a9 an]

pspwvu ndaßidnv; un] faq ala. cpiju

zh) aun sy snd uuvg gun znanvma—

3 ane og gun aqupamanss

gI9I 2 ans zul vihchnꝛg

E uanvg uomay spang aanb aa uus?

saß 1 llanlcupG a9 1 lpaqꝛduv uaꝛuoll in Saß sun uazqu

J 2

uaßuydsnßz ne uaqu0 uaglag uv 10

g uoa anna zun hah ung uaqvh usa aaqupus uoa gng O09 20a

é uam

pjnanv 22g qun

hoꝛ uam

ja

ann vinur G; 8312 Mh baag; uaqog

vnazgunvg zaugqꝛozß

n gan vag hl dan

nan u 1 n gquu al

R gun uaapjz Ol neahvu uoa apf

8 2G

hichnvy; a um aA2cpjaah

fnaaza uanva 89

ava jahn labhhang

dul h aang uanvag ag uaava ih Pang Pa nuch hing

Suvnqz aT uoa ua

UnquS 2Iuv

m sommuo) sag unu⸗ ne

uꝛaijsaqvg

uauug uaqajasplabaoa punyansnsz a9 a

1lvclhmjanlzog 2a ganvqꝛnapiz sag uanmng vg ol

zqu9 in eqpjaat 3zaalhlsnv

hdvada jag aus holz aG

atpn lag ag an! alpsaa. 28urg 2m ih aao

ca 2allaiaß Sunuunuo]noaaá; 2]

vch Hammplas 1 uagqꝛah ] uahan zun⸗

S anvGg 21]

2

Sag aM ulli ipn uolzgs man y

dine gurhz saaquolag th a ups ng zor in ann

29 200 Nascach a mnvꝛz ag ]

qua ua un an

gulli nn uzjamal uo] uaog aa

Aa; uzꝛaaquv qu Sisenv9 anch la

uagaaa ah uauug qui manlaßavg Sunummozoaa

2 2 2

ga o salsß

uon v; s ua

nyvng svg g dna ma vaaß

Eiaam uad un gun ang Ol qun g

asch

pl alplijnvag

6

s

w .

nch Zn Gum G haagnzz

dunnocꝛgjz ualphn aagoaß um dun a] nyhZ vnoa u 29 uns Mallasgnv

dun

kaaaß qun amasluo mao]

uzma un uaqana pvagaß nv azad? uonvnb jz uatuvß aa ag

ahpnglaar mocp)jaat u cha z lano uanvag Ag uaqv wiuun uad)

al uanvh aaqv aa

2 3 1h an

aaO aagoꝛß aapzz aaa ums apvhuaunh lv aa4

gaallvgz uadihzgu uadunq; qun

guzqaa anu alp qun u-

2g ang

25 o! dun anvhuzunp lz; a9

uaah

3

Inv gazavll us wh 89 unzpjz s88 31 aaqo uoa ahpynlquna9 au 1pagaq agnvgꝛg9 *

gun os 09 O3 09 pu ankaag aqpjaat uajnylsjo; uajarg s8nv; 11g 805 ua nyqujz uaup quoa

qui uallvjsß aa] 2

Sog uaßva ala G vunquiqꝛa g; aanang un app nun gng ogg *

qui uamvqujz uaaaahzn us 20an kupß zahnlaßlnv u

Inv gng 9 uoa ah

Uau]

myqaꝛd uo ng aun mach uoa ouv)

znv gnol MI anvuuzin

myqad lohhar g aaaaquolag uss l uaqnaqas 3pihh laß nvhphaih

S acuó Spang azausa nv zhalag nug 22G uaqaoae

uaaag gg lia aaun un ava gun Wan?

uaqꝛaMas uzaBoßas zzhnag ua ns qun uasquyF sppu 2quynua us8 Sag znqoachlunz qun

uaqꝛodr zahzannaß mavg aun

uzbn gunag9 aun 1paqaq an

ang Sunna sniz aag

⸗azzun uas lvhnahꝛaoa ang

qunag aag gg oJ mvqaaqgn 316

uah jo! Znv snvjuaqe ag

aqipo lag lag uod alpjac

uoa anuaanß

* 1Hnehm g; a9

⸗oach uoa vun nal snjz a

aag Inv hnuhy

vg ih

uahp hai

2 2 2

1pm avß ai znß ol kagaaih qupihhhna; 1 az3kaß

Ag dun. hpvuvG zul spang aan us vlp lh

aa] uahr naa

Sunnansnnz ag pu madu saiaiaa quahpiaagnv 3hpiu gj

abu yd aag Sup uauß a0 maquz uaakngup unaqu

casa lag gzuauajav alpiajßa ag; aaq0 402 aq ne ga quyJ Sa

aahn lag mag 82 aaquahpꝛac ua u

No ag uanhoyu nag mau um zjo! Sunnenllviz anau aG ab zCilpni6 alliunmtkia ; uahpkidcvaßoaß a9 Inv pnbiga uvm

ua hin G s829 ni vad

dunaa aaa

1 uod

3Ploꝛß

ua ijojuzia G 820

ungaqyS 81 Md un

ox

D u gallaad

Bbanqzaaja; ]

.

'

1 S2quvlsnßs Sa nua; suo) K

uad g6)mnazß 24 hlavaazn 2zuzaßuvßazus) 9181 was6 dun Macht n

*

U a2 ani hg

Tay

m6

*

a mauta]

Uyl ung du lan jd

vunanavꝝ

aqavs

sprus lid uonja9 ualbeiig AIlhh

uaqiom uasmumou pn uan

Nↄahnaꝛqun

v2 5argas div; 42

ph us

vgoashoynqꝛng uonla3 aod u ao la loa q; mi

uv *

C zanaquvag uaqaijqꝛs

laloa haaꝛou sSnv vnlaoxgz 1d pmg aacpjaat 8a Buy sau

aba; 1g un

L 21s u

Laloaq;

10 20 P uaaꝛnaham

n a4ava 1X92]

a 1d aollaloa; bvquvꝶ; uonjssν a abiual *

a 1d a0 19 uazpaꝛg; uach hdu

gappjaai

Snsaoa nlaazun a9 98

9 hin D uauß wi h Fujz un uanu

allaais S1] dun

alan djo las

219 hhvqꝛa3 uo . 219 26 Un

wg o un vg aq

vꝛaquan z oJ Iva gioduyj

uꝛq line G gad uon

spödounuvjluo; u

20d aal lgIqplfun alla zu vpuaz ny; aabßbanqaꝗ

Iq cla

yhu8 uagquaß]

Saumpij * uaqabaßanvaaq; ga2

1

1

nallgnjz aG

c AG

dunquadgnß aG ku qi

ua q ilh

10909297 on G lo u

1 .

Ur

K jh) Shan

licsckvad ogg ang jun pcw c; sg aaqon a2 G Ja una g

9 0

IA vIdudaj G uda ua zuunym

B ch mvh iualliaa 8 un an usnyvflasaj

nonck Gunbiugz Jun saobk

3

um zqꝛacaꝗ) dun III 2bnig uaqh

uuvm iq s ñ;ᷓ

vqaS& uaqh mus Cg 29 Jun zuvnn

*

aach So Gd (ua ßunqiiqꝗ

Wahn G IG uoßz mn 2way and 3 Puy A124 (p vas & Sjvv D uo; vqꝛiß 224 2

aG dyꝛsß

zan

hnlad

ou Gjolsuviᷓ SsSaquv uagqaoa zduyd

ou O

Sup G us

ua u

had u vj uzzuhyan⸗

uaqꝛost p hu v]

1

hn jz

l 82

a Naqagla nacuo] hh ad uoa 10 aolᷓloaq; hang ]

1

oa; uadojoa

hyldsal

10 A0] uuvz uabjolaa 981 un Sunduano 2

Fi8I1 un zig Alindog uspoq; u

aD auzmuouaß nv gia S;

1

ua hhang zzanaquvaq gam; 1 bpang aahnal ag qun aan

as anz uaquahalaq uauonzjs9 6 onv azun n

uo]

ag uallzajumnjng o MF ua 1 Ine G * 204 G Cna8) 1 G

12

T ua lina d 8

zo guo zj pHliag *, ad 2a9 sᷓvu

9 bn mm sz un

J

(9381 uvbihy8 AMI) gaduvg; IIIA 8a 1

uo mmmiohd on in] 1h

*g

uauonza8 219

usqꝛoa back 10 ub

ping

panqua &

lan uauonz: Oo a9 as

2 2

n sauvg 1 uag

zplaa. jwhzualphna; uonlaꝰ ag dun zanlaan d vage

Sag uonja3s ald

*

2ahaoa a9 man nvjdvachS qun 10

Jaaa 1qynllv Ss

pnav adonp⸗

ymla g ao jahn laßsnv ua nvhnz uva g

1 ung

aa ny Ul aad 1 uag bpang

spang qu addnag

uannanz uonjas aig an aalbu

ojoꝛdgaqup] ua]

n chnyG

uauia] gah jaa m BSun)nansnvneg aßllah

quol ang aun gaolß a mann ne a8 sg uszu M aaquvun

uag mu aagna ↄhhnjqua]

uam vpm aag aaban q a9 Ilalsßunuhglaagg sajpuonvu 14uvaß aauma juauoun

o

E gquv; A9 cu uamquyn aagꝗ ua

lula aul anu Uag hau gar anun

*

ue a G8 29 un uallvs spou gva

bunußhglaa ; an

nu uaahv

UG uach Suach aon spou alpjaa

1 snv maspjaa Iny

Hi aa aulas] uaqujq aa 5igmannuag uns

uus uonvrß agoaß as ava a

gagoas usa gun aa uajvuonvu

Juana qun ua ualpvin ne ua jvuo nm gun uahpiaa uabaß aaqupuß quv gj uaaqvS ua aqꝛinju jz malas

Spvg

16G

u

va u olnnh lin x

e an viiaon, AG i uꝛauuoßaq

9j aun hmlgoꝛou aal

2

Sunna quvaaqan uahaa

Sunnaaaqꝛoq;

u? uaano3 9 vQaamuug 3 uau

uaßaß snv 2a uog

n 29 u anu Sunnnlsn h

una uzꝗuor a4Auaßaßum aan sG; 6 uaquzeuaaßuy

ʒ32quuag aua uaqaaas 16jolaaa umhhaanaut g gI un po

uag lun alpjaa

ua langag uo hvmanq;

aan

vag jag uzß uzazg

haaduv 3

10 uasßbojoꝛbgaquoᷓ

i hpil uag

2auia apnJ zun uh nl aun uns

12D uzmenqnc uag n jojo] uad G uꝛa uuvmauaog 10 wih vhnngs Jun vnag unaznviG uadu

vrojp luaßuvF uon ass uꝛzauanghaßuv a

qun ualnv

60

naqunh

9!

*

apihhlas9 ang

gꝛaupJ gag Sunusigaꝰ) asg az1a8g aG

hallag gag az lan uaßlah 9 Sunulga) aa Sp aa. wi ol

zInandar aa sua

a2ag qun Sunnansnvnagz as Sunjjzl snjz 22g

ur ala

9aß 26

zIlspnlaazun Nahr uanzdg zap lup vmBßuvF uonjaꝰ Abßurs.ß gujcplqi nz gIgr ui dun Manaqupaq; amp; 1d

ann ua da 10 cpnjan] uag uo

uaquaa

uvanvnlaz z uagoas kamm; ag uempng

vojD uag aM o uz yz s

uaqꝛinai 4ahiaaa 8; uagoas uoa al

uag uoa qun uolun az ua]

aa

8

a nnllaaz uon? uadunnchigaozß uoa

uag spang h uapaq ahh lißujanhz sv g

spsaa uv ua qaodi zaquayo uaqaꝛom zanaqavaq Cialaa)ag uoa spilgaaou aua ßa 2319

29 lpyq;ao9 uoa 1 aollaloa ;

aollaloach hang aa Cn mah uahhmlaat ig

1

U juovjd lad un ahn lan gnv

jwy Do aagoab spyu apuahps 16

vaqa Sup aajqvshim ahh nas

Syjg ehoh aud du

zu uaquu Sujncdlsnv uznag Inv 4409

gvjcz ᷣun nan sn ur Mn. agnvqzqꝙ

Hplag aaqyu ualajg aagnjz lauę La un

n

16

Munz dun nohughh

z2alwz uoa ua gzag

2znyqaꝛbwangh ua]abp]

ao siuo) an] uadun]

gun qun hl ahvunq n

„ig uda noqhani aun uo jsnavq́; 2a G

ui pplaa]

1 12

16ns aacphn dolaz; gun

nu sag apa 26G

ne uomaych ua

uo! anv gun amm

unh vm une paad

S aun mabp

ag annlgn8 299 inv un ahn] P Sajuvßajz gahoh gung 03 um rg uoa uja5njg aas qun Ing

urn m nyg aa

4 **

sannz un any; uabspeguuisa aun

1

19aß n

hal cl zumju Sotpharg uatp hinz S240

v Ang

4

8 gn IZ gun Haas un

*

jhvrujz aoa Spaaagn M 3h abuvnluaß vuy

Was Sunah

azumynm] uoa uaspunz ; un S cia ua hh lzna G sag

dun hryaavey

1a galpjaaa ur jnno 1ahjaoa a

*

iz

ua oappuihp laß aha] uoa

uamau sz lyhplag Ihvaqa suv Sganvg 8

waiaq; uaaaunan qun usgaa sphnag nog uag

aa an jo uaaag Inv 9 dun hoh zaacpor;s

d az2g h uamvg uauaqꝛ uuvuiũapa bps sSanziuadug⸗-1aq G Sag upjq́; unaums

aaa; amhaunnzunnvg; ag uoa un; 8

sa vp ja Inv iv)

he Ing os dun?

ah usgaoat zazpias

hyiauwd uad uaßunnag as uomavq; aa um n ann

um on han

mg u

hang 1 gn 2a aun

Sv G

uamnj; um ualvg uap9 uaqua

uaqvannyvg pod aG ackclax d anaaq au

uoa gmacht abu nya:

2 2

7 6

S2 9

qjvhj

uzguam uin

spvu

B 1d dun uallod 1d uaßosoꝛsaqupß uau-

Baaq

uln z

ahl

uoa auaßa 2109

1

ĩ

im uanag uzahyar ju

panqtavq́ un azaou

Inn

aa] auh uamua]

laazs Suyht aao 1Hplaaaa ne Sunanavꝶy

Sunnth T qun hp lihchadoct

av; az & V uznaquvamhvulnè aG

Sa an luG ad zargaßam vn In 3PIißutantgzt-⸗ hip sp

gzWnv sog au

14

ulannh sa amv zwvhd uon qua

vumag Annan aun

quyilua

alas ngaoa FSI 8gI 2qu9 sia aas 2lav;. ung emaoa q; ad u⸗

uonza lp luga 1plunans Illpyu

uzaag uajhal nan saquvß ahhjo] a2qn uaßpjqunao ?

azaußiaad

1

a anahla g; ag 2spsaua u mol

28 220 nah T uaspmlaa uag 28vjunvag; uonias 224 zuns dun una

zn eavhaaq ; uaspnlaa mag 1d

sy uadaß iqja] Sach sjq 1äalgßsnv pon uajvlllagz

uv; uanlajth 9 Inv uaqalaag Sunuhagsnz ad s

q uni jo

1a i unh sig ag ug

3

Imbplunm mm Alp

aa; uon 290 un gaßnq9 uach

Sanquajuv jg; uaßuntonlazzun ag 24a uallod a6 aig uallas

uallagz uaßaß amn ss 22 uoa spu gI81 um

aal

aalb aun Agnu uaqua Siaigajsp3 dun

2 2

y] gadnq; Suapoa 82 naquan oa un

Sab uq &) sad ans. m- AG aa aun ualaaaß Sunspnlaaun aa

uh uꝛpa ahh lajalguvzss eavß uag Inv hhvumag cu uaqmh

av hv apzaa za uad spang nvllvrg Jun eujaoactun

An uanahna] ama] ud

uon aauum

20

a0

20 ana un

spli8 uaup

uazuug gag juauizjavd hy aqua senza n ⸗nvquapjsß Ao gvg

cbagsolsag qun ⸗uano j 3 gqun jaßnisanznaziß hang

hmusS gg

clagqvtp9 Sv qu

2

uomo] povjd zuauiajav vußjcnvg oa szun gun gipaz

2

lag uoa hngqagiß

mnu8

Sag agng mjz juauajav

* 3

C ad dun ang uau

pyqa9 ia

zuauiajavdaquo zv gh 9 sv]

gay saaoa aanacu uaqꝛodc Ssvg qu abuv

aq; sg dun im

hspang jaaalp

hi

or ana

hplidojoaß

gyn un ugr

nlan jun uaaag a2 hinz wyiwiads ?

ne zspi Alpa 2a um sn z: 1 uoa aq

ualuag un O90

hylao ung in sn] Suntp vy D uh hdunncn uad dun uz

Jaca gsahr uaanndla⸗ uanahnsaquyF uad

uzgaom uzmmouaß Lmwaßusz in zijn aun asaiqago 2nais

uauuoßaꝗ uaa

gnaac; uoa 2 hnla: na g g

alnvFß un ava npvnluvgaquvß uapphBßojoas 20 na]

spS uag

NRonan s aua 9

un abvpygz zum Ppang

nv dun aajujz hhang ano j8 29 hpang zamasz a9. SaaaihT Saum a9

cd sog JaollniiS uauls s

aun gaosvg ag

Snyh z aG

nv gag, saavs sa 1p lluv sa auvJ uat lisojoas

2

a9 an] uam vun jz aag Suna

ck

m zapvjd zaog gahpjaM

ul 1 awaqyn G zalzig uaenazaz uznjvg al]

nahD uanv un ziF pi oa vg Hm Suvj gung Org uanjpqꝛan d aa qun Ogp usgjpꝗg

S zzvaqonJ un alpin ‚uzluanaso uag qau

wg uaqavo9 un vn

mah uanaaqaad UsJ

31

gjuamajavda G gag majqug) Saquahpiaauih aquyasßunslvjun amg ua aassualuana9 uaaag asplaaa jaddnzz 2zula

hpang inmlug⸗uozuo lu osyg nada uaunla spang im nvaangnygaapjz SG

yjvmaß magal ug uahan uapg uag nv

spang qui zquycuanaSs 3G

n ihpiaa

8 220 zz ßurh Z za aag 1 v19az'gvndd ul Sunnolenp

mu

ISI zahvg mm

ignaacd his

w

M

dunv al A9 aan qua: g uoa

25] zuagꝛ

n ubha krd zh hmag uzat ahl anu

Soraazun zspzu avß spou Suntpnlaazun uz

ada uagnaadi G

g⸗ꝛaigajsp 8 an] p 8

habu

a uamuouaßaq va Bund ]

neag uadanplag ns uamhvu

uaqꝛ⸗ awo n ua lßluua; a uoa Sꝛ9

cpvuaanmh ava 89) P uoa qua

nd

vun

da naquz uaqua

n ich guzzlanzu qun u A0 aadg 80 Uavaoch mu u

n gg an

asu uaaa] myg

saoa mad

a

9 22]

aba uz nckwabouorsß ahh

nz uaquad

s lspua 9 ang a2aaquo

Anz asg aqohha ; a

zan qua; uoa

uoa Dod uoa q

aagn 22pojg uoa

v n

qaou ag wqu qua u vg ichpis. M us

9j uh uaqpisaaqꝛolaa Ltpvu

IA uzuug]

spang miuvssquvpᷓ ahphib

sphaßuv iun aha ud s2zꝗuv]

gup) lar; uacphnaq non 839 hiqabjpꝛan G 1925 auh vun ß svG

huammplne azun azahslq gsalpjac vᷣunuhaqsnjʒ zig

Sun

qa a ua

uaqua un zan ag ga

wu n z aag g Milsnaquʒ Sanau s

hp lid o oꝛd

znaqusz uns cuabjo las ꝗꝛgI zahn um hon chisnvpaoa quai usgꝗlahad Sunganh!

1aIZ us linz ο u ς 2:

sv inv uam ojoaß ag

12 4 5

quugvid u, azm ba; 1d mag uo gunhibolaaqᷓ̊ uad nvmaha

la gajhh] s8vG A

oog ogl: 12 ualaazan un u

aaqan us; sdojoad

qalaßnao quo; a9 i

age Sam vulnꝶ;z 2 liulaljãoh⸗d a0 zanavz hhBßojoas nvllvzß

& 29 2am

gz ACG Uuaqꝛocah aaun Sunna

bo raa

ua]

phlß gag uad amnan) gun uaqvꝗg

h ban 89 zol uach lunah asu uanzan ]

wi to hojood envlhoꝶjd

waaag sppuan]

qun zeuydaz uznvnjviad uach hl lahusjoha

2nlnv suazpag aal ⸗unaaßvjg iz aßun Sa g; mmsaohcho

gag Yah T aalpngahaaun Spin un 8 zspiu nvaan g ua

uag unp 3 ung za urn in

2zMo]! nmnahlpos lag Mjvhazu

gun man dmg; aanpjg uaquagogkuv alag uv ag uaq)aliuag uoa

1

Inv uagqana ack mag uaa aG

bg m

Siaghapuv sn

na qun ganz qu hpox uadojoꝛdᷣgaquvJ uaq hh ng p gl 2qu; si ua

2

7 nua ka uahp he un

l amnu hmm

& uauon] )! aaꝗ Fodor uapphgna

vj 8a 1 nom zaquajloa Sazqdaaq; uonzas ag ua]

hphihckoꝛ eẽI8I 21hy8g un qu uaavat anaquvag uaquqsei g qun aMans

and jq; vg jvmlp luad̃uvF uauoujaD ua

zahvg

B ahh linvllpu spũŚ A1

1 1

Plaaaz Ioloꝛs 310 Inuvqꝗ

zumouaß Liadujz uu gig m qun zahnlaß 2aqu9 ne aznaz dun p6ejplq; uaßumihhS Bang

7

my vu uau zamq2 Sam hvur

Anꝛiqꝛbꝛuhvu n z ualp

un mag us

guil uaquila] Big: iz; mach

spi abpjaa uaqnom ua kojsplasßgv onla8 ag 78 us Hou aghhvig

nia8 2g uaqꝛom 3alzaspo aqa) uaßooaß

hsoFd uauo

uonvjnjanq; 229 u Saaquaqnasg qun uaanazg

una

app Peng uaaqvgz

9 anl

San na lꝛaaa]

I B uoa 1d

unhzg⸗ uw nlobno] vnn qa aalaoasjalpanß

Ag uzuzo

Luaaßuv

vrzoꝝyß 20 uv hn!

plißojoꝛd uaß Laßusz un ua nvhsusajz uonzs O ag aqua

Mah uaqu⸗

Sag gjvhaauug

gn jhh lun in vnsaoꝛs he sag ana uacpn

Sqiz mag cpvu nkuaaß noh n ke con orꝛa g oꝛg

niz auzuuobßag Fp IgI um Snaaaq aG

gaß m

uzzchnvhnho F uauon ja

qa bamcwu ln s; uach imahn gad 22129

ha eujaoaqh 228 sanah lulaha soG

Baanaat aaqu; uoa quaßzß

1

a4 2.

Sunanavꝝʒ

n * qun jzalaßmno] uih salvn uaßes

hwuln z a9 adugꝛg - aalaith laa ldnx

ne qun uaqaoa ah

uꝛau d sag aduv W. uach

uaqnoal 3ah

uach Uloh mz swun⸗

um ang um jn n ß aun Gjoqjaluaßuvß

llahaag G eujaoaq;

& eunaoa; aag 8a 2ag ualsphan gag zuhvu]

Ssjsiqs O) uaqu⸗

1

& usch

uammo Noa 2qoꝛamjpdoa9 uomns9 a

a2aul ua

2

1

aiga Sau hvulnnz

uach aa. ping nal uv uaabog

1oquaaq nah unn dun gjalsßuaF uauonzas amg

a0 laloaq; uoa 1

nia8 uaæg nn ahamunu danquvy s qun uabunhpu g

uampihplabsno hlpa dum mne uaßunnh gn uoa zpnag ai za) pꝶado ?

uag un Furpn G;. 1 ching ihn quai zadh

uauor

sn uag tpang us nv ao

8a quvJ aach hßunhho] qun jal0

uahhngn! sad Sunanavz al

mag ug

Svg aaqu aan]

Sum pn 2athpmlaaqaou im am

2alaogs sacpanß s8v9g aaqn uanaqujz zun] uv 10 hang n saquvß

Ig9gqaou ug

2 2

hang 10nn noh saaunjá ink ag c

a bpnig aan g ni lgiz ing

H sv H chax Jun uulp9

Suvjaß ] uaßunna G qun ua

usqaaas ua

gE8I um combhilsnvaoa acpjaa Mo

J

ulnBg 2h lila amm heng 1d 20nan

aollaloa q; hang sn

12g25amtz v

Pquanoa aqa

1M aollaloach bung vjhrd gJognzz Jun pjvp0 uazuonzsS ag uaqun

H

1hvaqaß gn jhlchz

mas 22g Sunanavzz a9 Guus 1d aolaloaq́;

norman u8

11

6

18u

uzßun vg gina uausnz38s 1 qwhazum amhvu

mug aM aon lan; nd] 13129 us]

9e8I uns 7 nog 16 A

212dpoenz⸗gvpy ß D nach hgnzachß onbingz dun a2abneuß⸗ghosoz'f ua hn G Und

bag uaßunnajcp9 dqun 1hn9o uauonias aa u-

Pe- wiuuzzjnad IG E181 zadvy8 un mwlluvgaqupß uaqhhBojaaß uaqhligfnzad ning 29 habn; ; zid zan 1Puzg; : 11 du S

mne nvuaujg uo hiwwaloq; qun uauuo

, , ,

19 wh nog; warm

v 925sSunjjas snjß sᷣoG

gacnarz gau maog 2

S unaaz j ᷣzasagun aa agn

2 duyF aag mag uda

28 vIIa G 2aàaagudcgzag

Patente.

Königreich Sachsen. Verlängert bis 28. Juli 1877 1 Frist zu Ausführung des, Hrn. Peter Barthel zu Frankfurt a, M. für Hrn. Henry Lom ax in Eyck Gar en, Grafschaft Lancaster in England, unterm 28. Juli 1875 auf Verbesserungen an Nähmaschinen ertheilten Patentes.

Braunschweig, 4. Juli., von Gülpen, Len- sing und von Gim born zu Emmerich kalorische

Maschine“, 5. Jahre. (S. Anzeige am Schluß..)

Die Tödtung oder Vexletzung eines Menschen bei dem Betriebe einer Eisen⸗ bahn, ohne sein Verschulden, macht nach einem Erkenntniß des Reichs- Ober- Handelsgexrichts, I. Senats, vom 23. Mai d. J., die Eisenbahngesell⸗ schaft resp. Direktion für den dadurch entstandenen Schaden haftbar, gleichviel ob der Getödtete oder Verletzte bei dem Betriebe der Bahn mitgzewirkt hat oder nicht. Das Appellationsgericht zu Brom—

berg hatte die Wittwe eines bei dem Betriebe einer

Gisenbahn getödteten Arbeiters mit ihrem Anspruch auf Schadenersatz und Lebensunterhalt zurückgewiesen, weil der Getödtete sich nicht bei dem Unfalle in Ausübung seiner Dienstpflicht befunden hatte und das Reichshaftpflichtgesetz vom 7. Juni 1871 wört⸗ lich bestimmt: Wenn bei dem Betriebe einer Eisenbahn ein Mensch“ 2c. Das Reichs Ober- Handelsgericht erklärte jedoch die, Auffassung des Appellationsgerichts für rechtsirrthümlich, indem es in seinem Erkenntniß ausführte: Wenn der §. 1 des Reichshaftpflichtgesetzes im Eingange hervor—⸗ hebt, die Tödtung oder Verletzung müsse bei dem Betriebe einer Eisenbahn geschehen sein, so hat damit einleuchtend nur ausgedrückt werden sollen, zur Anwendung des Gesetzes sei erforderlich, daß der Unfall bei Gelegenheit in Veranlassung oder in Folge des Betriebes einer Eisenbahn sich zugetragen habe. Wie der Appellationsrichter darin mit dem ersten Richter das Erforderniß hat erblicken können, der Getödtete oder Verletzte müsse bei dem Betriebe der Bahn mitgewirkt haben, ist kaum verständlich. Jedenfalls liegt der fraglichen Auslegung des Gesetzes, wonach z. B. alle Reisenden keinen Schutz fänden, ein offenbarer Rechtsirrthum zum Grunde.“

Waarenfälschung.

Nr. 173 des Central ⸗-Handels⸗Register (Reichs⸗Anz. Nr. 147) enthielt einen Bericht über den in der Deutsch. Illustr. 3. erschienenen Aufsatz von Dr. kandgraf „die Konsumvereine als natürliche Anwälte gegen die Waaren fälschung.“ Im Anschlusse hieran bringen wir nach dem „Handbuch der öffent. lichen und privaten Gesundheitspflege von Dr. Carl Hermann Schauenburg“, welches den 9. Band der im Verlage von Theobald Grieben herausgegebenen „Bibliothek für Wissenschaft und Literatur“ bildet, folgende Mittheilungen über die Verfälschungen der hauptsächlichsten menschlichen Nahrungs⸗ mittel. Dieselbe hat umsogrößeres Interesse, als auch der „Internationale Kongreß für Gesundheitspflege und Rettungswesen“, der am 27. September er. in Brüssel er⸗ oͤffnet werden wird, u. a. . Frage zur Verhandlung gestellt hat: „Welches sind die Mittel, um die Bevölkerungen zu schützen: a) vor Unfällen in Folge von Vergiftung der Nahrung; b), vor den Gefahren, denen sie durch Betrug und Fälschung von Getränken und Nahrungs⸗ mitteln ausgesetzt sind?

Die Milchverfälschung durch Verwässerung und für sich der Gesundheit nicht wohl aber kann sie sehr erheblich

dadurch schaden, daß, wie es um den Betrug zu verdecken, oft vorkommt, auf abgelegenen Plätzen aus infizirten Brunnen oder aus Teichen und Ton— nen Wasser allerschlimmster Art . Vermehrung des Milchquantums benutzt wird. Auch das Brod ist vielfachen Fälschungen auggesetzt. Dr. Schauen burg sagt darüber: „die Fälschungen des Brodes sind mannigfacher Art und im Ganzen weniger bekannt, als es im Interesse des Publikums, besonders der arbeitenden Klasse, die hauyptsächlich von Brod sich nährt, zu wünschen ist. In erster Reihe steht hier der zu reichliche Wasserzusatz beim Teig⸗ bereiten. Drei Kild Mehl sollen etwa fünf Kilo Teig und vier Kilo Brod geben. Häufig genug neh⸗ men die Bäcker aber ein Plus von Wasser zum Teige und halten es durch zu schnelles Heizen, was als baldige feste Krustenbildung bewirkt, in der Krume fest. Diese bleibt dann, wenn sich auch große Luft- höhlen in ihr bilden, doch zähklebrig und schwer ver⸗ daulich, wie solches Fehlgebäck denn auch bald schimmelig und ungenießbar zu werden anfängt, und vor allen Dingen in demselben Grade weniger nghrhaft wird, als es zu viel a jer statt Mehl enthält. Kleiehaltiges Brod ist an und für sich der Gesundheit nicht nachtheilig. Ein gewisses Quantum Kleie ist in jedem unge künstelten Brode vorhanden, aber man macht es durch weiteren Zusatz von Kleie wohl voluminöser

und dem Gewichte nach dann auch wohlfeiler, aber

keineswegs nahrhafter, wie nach einer Liebigschen

Bemerkung, die fälschliche Anwendung erfuhr, in den sechsziger Jahren vielerwärts geglaubt wurde. Jetzt frägt Niemand mehr nach Liebigschem Brode und mit Recht, denn wenn die Chemiker auch im Rechte waren, zu behaupten, die Kleie enthalte ein reich⸗ liches Quantum von dem unschätzbaren Kleber, Poggiale wies nach, daß Kleie aus 21,6 Stärke, 2 Zucker, 2—3 Fett, 7 Dertrin, 5 Albumin und 34 Ligrin oder Holzfaser zusammengesetzt sei, so konnten die Physiologen dagegen, um das Kleiebrod zu verurtheilen, geltend machen, daß die menschliche Verdauungsthätigkeit nicht ausreiche, um der einverleibten Kleie den Kleber zu entziehen, daß derselbe vielmehr regelmäßig unverdaut wieder ab⸗ gehe. Zu einer ähnlichen Betrügerer gab leider Liebig Anlaß, als er den ziemlich leichtfertigen Rath ertheilte, wie Fr. Oesterlein ihn mit Fug und Recht nennt, die geringeren Mehlsorten mit Kalk. wasser anzusetzen. Durch diesen abscheulichen Zusatz erhält die Krume des Weißbrodes nicht blos ein weißeres, leichteres Aussehen, sondern das Brod bleibt auch durch zurückgehalt'nes Wasser schwerer, ohne doch feucht zu erscheinen. Aber die Fälschung bleibt bestehen, und die betrogenen Esser genießen einen Theil Kalk statt Brod. 4 ;

Seit Jahr und Tag sind analoge Fälschungen in Nachbarländern, wie hin und her in Deutschland, an der Tagesordnung und werden allzu selten ge⸗ trügt. Der Zweck , aus schlechsem und verdor⸗ benem Mehle doch gut erscheinendes Brod zu backen und bequem schlechte Waare an den Mann zu bringen. Mißfarbiges, zähklebriges Brod würde jeder Käufer sofort zuruͤckgeben, diese gefälschten Bachwerke verzehren Hoch und Niedrig, werden krank und selten, daß Aerzte, geschweige denn Polizei und die Staatsanwaltschaft, die Ursache entdecken. Gips, Alaun, Thon, Asche, Bleiweiß, Sand, Kreide, Knochenmehl, Schwer und Kalkipath, Magnesig, Pottasche u. . w. sind die gebräuchlich sten weiteren schlechten Aushülfsmittel diese: Art, die auch deshalb gern gewählt werden, weil sie

wohlfeil sind und auch unmittelbar das Gewicht

erhöhen. In Belgien und Frankreich, wo auf recht weißts Weizenbrod besonderer Werth, gelegt wird, nimmt man sogar Zink oder Kupfervitriol und an⸗ dere Arcana zu Hülfe, durch die unter Umständen und bei längerem Genusse unfehlbar Intoxikatipns⸗ erscheinungen hervorgerufen werden.“

Der absichtlichen Verfälschung zu gewinnsüchtigen Zwecken unterliegt gleichfalls der Wein. Der bloße Verschnitt mit Wasser ist nicht hygienisch nachthei⸗ lig, aber durch Zusatz von Alkohol, Syrup, Zucker, Gyps, Alaun, Vitriol u. s. w. und dann durch die Bouquetessenzen wird sofort eine Flüsstgkeit erzeugt, die insofern zu den direkten Giften gezählt werden muß, als bei reichlichem oder fortgesetztem Genusse Intoxikationserscheinungen nicht ausbleiben können. Es gelingt nie, zugesetzten Alkohol dem Weine so innig zuzumischen, als dies durch naturgemäße Gäh⸗ rung geschieht. Raspail hat in dieser Hinsicht die überraschende Beobachtung gemacht, daß in Fudern edlen und reinen Weines die Mittelschicht im Ge⸗ binde intensiver und reichlicher den Alkohol enthält, als die unteren und oberen Schichten. ;

Noch gefährlicher ist es, daß bei dem Biere statt des Hopfens indirekt und direkt giftige Surro—⸗ gate desselben, ir. n, g kommen. Nach⸗ n . Weise werden als solche Stoffe folgende

enutzt: Enzian, Quassig. Wermuth, Tausendgulden kraut, Aloe, Kalmus, Lorbeern, Ingwer, Zittwer, Hiftlolch, Opium, Bilsenkraut, Colchicum, Kockels⸗ körner, falsche Angustura, Brechnuß. Die letzt . genannten sieben zählen mit zu den stärksten Giften.

Der Kaffee wird durch gewissenlose Händler in der Art gefälscht, daß schlechter oder verdorhener Kaffee gefärbt wird, sogar mit giftig grünen Farbstoffen, um leichter verkauft zu werden eine Fälschung, die sich durch Waschen leicht nachweisen läßt. Man hat sogar Kaffee, auch Mus katnüsse u. dgl. mehr aus Teig gebacken, gefärbt, parfümirt und verkauft. Wird der Kaffee geröstet und gemahlen in den Handel gebracht, so ist er nach Dr. Schauenburg wohl nie⸗ mals ganz frei von Zusätzen. Man erkennt die selben dadurch, daß sie im Wasserbade untersinken, während das Kaffeepulver oben schwimmt. Ist Mehl zugesetzt, so faͤrbt Jod die Probe nach vor—⸗ heriger Entfärbung durch Thierkohle blau, Eichel⸗ pulver, so färbt fich durch Behandlung mit Eisen vitriol der Aufguß schwarz. Cichorien und Rüben⸗ pulver ziehen Feuchtigkeit aus der Luft an, kneten sich zu Kugeln und bilden einen charakteristischen Satz auf dem Boden. Reines Kaffeepulver bleibt beim Rollen zwischen den Fingern pulverig und faͤrbt kaltes Wasser nur langsam und spät, während Cichorchie schnell dem Wasser die beliebte braune Farbe verleiht. ö

Surrogate des Kaffees sind besonders: Cichorien, Roggen, Weizen. Eicheln, Gerste, Erdmandeln, Runkelrüben, Möhren, Wicken, deren Verdienst nicht in ihren Tugenden liegt, sondern in ihrer Wohl- feilheit, wie Oesterlen spottend bemerkt. Aber auch biese Surrogate werden wieder vielfach gefälscht, und dann kann der Genuß des Dekoktes wenigstens zu lästigen Blähbeschwerden . geben. Ocker, Eisenoxyd, Ziegelmehl haben sich schon häufig als

färbender Zusatz in dem Cichorienpulver, dag aber!

stets dicklich und schmierig ist, nachweisen lassen. Andere Male hat man in diesen oft elegant etiquettirten 5 dem Cichorienkuchen Erbfen, Bohnen, Linsen, alten Kaffeesatz, Baumrinden und Erde zugemischt gefunden.

Der Thee wird schen in seinem Heimathlande allerlei künstlichen Verschönerungsmanipulationen unterzogen. Die Chinesen verstehen es, geringen Thee⸗ sorten durch . Künste, insbesondere durch ö aufzuhelfen. Zu diesem Zwecke benutzen sie

urcuma mit Berliner Blau, Indigo, Gipspulver. Rosen⸗,, Jasmin⸗, Camelig, und andere Blüthen müssen dazu dienen, geruchlosem Thee ihr Parfüm zu verleihen. Der Verfälschung entgeht auch die Chokolade nicht. Verdorbene Cacaobohnen wer⸗ den nicht beseitigt, sondern zu ‚Gewürzchokolade“ benutzt. Statt guten Zuckers stzt man schlechte Melasse oder Stärkesyrup zu; statt der theuren Vanille, von der auf 15 Pfund Cacaomasse eine Schote erforder- lich ist, setzt man Perubalsam, Storax zu. Um die Masse zu vermehren und Bohnen zu sparen, mischt man die mannigfachsten wohlfeilen Substanzen dem Cacaobrei zu, insbesondere Mehl von Getreide,

ülsenfrüchten, Kastanien, die gepulverten Cacgo⸗ chalen, Gummigyps, Kreide, Ziegelsteinmehl. Die für Medikamentzwecke brauchbare Cacaobutter ent⸗ fernt man aus der Masse und ersetzt sie durch Fett, Schmalz, Pflanzenöl. Angeblich behufs Erzielung arzneilicher Wirkung werden die seltsamsten Zusätze gemacht, isländisch Moos, China, Wurmmittel, Eisen; es sind aber fast alle diese Präparate werthlos, wie Dr. Schauenburg behauptet, und zumeist nur Ver deckung ftattgehabter Fälschung.

Zur Abwehr gegen die mannigfachen Verfälschungen der Lebensmittel scheinen, wie in dem Eingangs zitirten Artikel ausgeführt worden, die Konsum⸗ vereine besonders berufen. Eg liegt denselben nicht nur die Pflicht ob, sich durch offizielle Prüfung der von ihnen debitirten Waaren zu überzeugen, sondern diese Vereine sind auch als Kaufleute ganz beson— ders für diese Funktion geeignet. Der Kreis ihrer Thätigkeit ift sachlich und geographisch fast unbe— grenzt durch die Institution des deutschen Ge⸗— nossenschaftsverbandeg. Die gegenseitigen Mittheilungen werden eine wirksame Macht bilden gegen gewissenlose Waarenfälschung, die über kurz oder lang der gesammten Konsumtion zu Gute kommen.

Bekannt ist, daß die Gesetzgebung sowohl durch Strafgesetz bestimmungen den Verfälschun⸗ gen von Lebensmitteln entgegentritt, wie auch durch ivilrechtliche Bestimmungen den Käufer solcher Waaren schützt. So wurde u A. von dem L. G. zu Metz unterm 1. April 1875 ein Urtheil dahin gehend ge⸗ fällt: Der Handel mit ver fälschten Eßwagren ist aus polizeilichen Gründen und im Interesse der Konsumenten verboten. Daher ist der Verkauf die⸗ er Waaren nichtig, selbst dann, wenn nicht eine Täuschung des unmittelbaren Abnehmers, sondern des konsumirenden Publiknms beabsichtigt ist.

Ueber den Geichäftsgeist seinen Ursprung, Wesen und Ziel, Vortrag des Hrn. Ferdi⸗ nand Hoch gehalten im Gewerheverein zu Tü—⸗ bingen, im Druct erschienen in der C. Fr. Fueßschen Buchhandlung in Tübingen. (Schluß aus Nr. 149 Reicht ⸗Anz., Nr. 175 Centr. H. t.)

»Und nun, was ist denn eigentlich der Endzweck der Thätigkeit des Geschäftsgeistes? Der Erwerb heißt es; ich aber sage, das ist eine Verkennung des thatsächlichen Verhältnisses, sowohl der Schrift, als dem Leben nach.

Der Erwerb ist nicht der Zweck, das Endziel der Thätigkeit; nein, er ist nur das Mittel für den Geschäftsgeist, um die Ideale zu erringen, für welche ganze Völker auf den Schlachtfeldern bluten. Diese Ideale heißen Freiheit und Unab hängigkeit. Ja, frei will der Geist sein im Ringen nach göttlicher Vollkommenheit und ledig der Fes⸗ ln welche dieses Dasein mit sich bringt. Nicht

en Zweck bildet der Crwerb, sondern das Mittel, um den Gefühlen und Regungen des Herzens Rechnung tragen und Gutes wirken und stiften zu können; keine noch so tiefreligiöse, keine noch so hochkirchliche Zeit- strömung hat größere Denkmäler der Pietät, Opfer willigkeit und Mildthätigkeit aufzuweisen, als wie 1. der Geschäftsgeift in England und Amerika ge—⸗ etzt hat. Nicht den Zweck bildet der Erwerb, son⸗ dern das Mittel, um Kunst, Wissenschaft und Li- teratur zu unterstützen. Italiens größte Kunstzeit war eigentlich der Ausfluß der Blüthezeit seiner Erwerbsthätigkeit. Nur die Länder, in welchen ein hochentwickelter Geschäftsgeist großen Wohlstand ge— schaff en, sind die Träger der finn Künste, waͤh⸗ rend Völker., Gemein wie Einzelwesen ohne Ge—⸗ schäftsgeist materiell, geistig und sittlich verkommen, wie es die Geschichte und das tägliche Leben aufs schlagendste beweisen.“

Unter den letzten englischen , Blaubuchs“⸗Ver⸗ öff entlichungen ist diejenige, welche die Vereine zu gegenseitiger Unterstützung in Bezug auf das letzte Geschäftsjahr, das von 1874, betrifft, besonders interessant

In England hat sich die Gesetzgebung am meisten

mit den Gesellschaften zu gegenseitiger Unterstützun beschäftigt. Seit 17983 haben nicht e, , 16 zwanzig Parlamentsakte versucht, diese Organisationen zu regeln; man hat viele Versuche gemacht, die aller⸗ dings nicht alle geglückt sind, aber das Gefetz von

1875 war sicher ein Fortschritt. Nur müffen seine Vorschriften auch durch die Gesellschaften felbst be⸗ folgt werden.

Nach dem 8. 14 dieses neuen Gesetzes find die eingetragenen Genossenschaften gehalten, dem Re⸗ Wstrargeneral den jährlichen Rechenschaftsbericht ihrer Opergtionen nebst dem Stande ihrer Einnahmen und Ausgaben, den Betrag ihres Vermögens u. . w. einzureichen.

Der Bericht von 1874 beweist, daß diese Ord⸗ nung nothwendig war. Zu dieser Zeit gab es in England A,d7 eingetragene Genoffenschaften; nur 114420, d. h. etwas mehr als die Haͤlfte, hatten ihre jährlichen Berichte eingereicht. Und die Anderen? Das Blaubuch giebt nur den Namen, das Vermögen und die Mitgliederzahl dieser Gesell= schaften nach den Grafschaften. Ebenso ist es mit anderen Gesellschaften, die eine besondere Kategorie bilden: den Baugesellschaften, den Darleih⸗ und Vorschußkassen u. f. w.

Aus den Publikationen der verschiedenen europäi- schen Staaten über die Kassen zu gegenseitiger Hülfe kann man sehr wohl den National- Charakter selbst studiren. Die englischen sind nicht die vollkommen—⸗ sten, obwohl dies Land für die Wiege der Gesell= schafts⸗Statistik gilt. So giebt auch der in Rede stehende Bericht nur unvollkommen Auskunft über die Bewegung und Ausdehnung der Friendly soeieties.

Aber wenn man hier Lücken vorstadet, so trägt doch daz, was man da findet, den Stempel der Offenheit, Authentizität. Der Bericht sagt offen: „Wir haben so und so viel Fragebogen ausgeschickt: wir haben nur so und soviel Antworten erhalten; wir können also auch nur über die Gesellschaften Rechenschaft geben, die uns in den Stand gesetzt haben, es zu thun.“

Ein anderer Vortheil dieses Blaubuchs ist der, daß es handlich ist und nur 1 Schilling kostet. Die Maͤßigkeit dieses Preises macht es den Arbeitern zu⸗ gänglich. Diese fühlen sich um so mehr geneigt zu neuen Opfern, je mehr sie ihre Bemühungen gewür⸗ digt sehen. Alle Gesellschaften sind mit ibrer Adresse erwähnt; mehr als Einer, wenn er dies sieht, wacht darüber, daß seine Gesellschaft im nächsten Jahre ebenso erwähnt werde.

Im Jahre 1874 ist die Entwickelung der Gesell- schaften zu gegenseitiger Unterstützung noch gewachsen. Doch kenftatirt man, daß die Anzahl der Gesellschaf⸗ ten, welche ihren Bericht eingereicht haben, geringer ist als 1873; 506 Gesellschaften in England und Wales haben es unterlassen, diese Formalisät zu er= füllen. Aber die Anzahl der Mitglieder aller Gesell schaften (ohne Zweifel der eingetragenen) nieg von 1,787,291 auf 2,075,893, was eine Vermehrung von 288,602 ergiebt. Ihre Hülfsmittel sind in gleicher Weise gestiegen. Von 895 Mill. Pfd. Sterl ist das Vermögen der Gesellschaften auf mehr als 9 Mill. ange wachsen.

Die Baugesellschaften (Building Societies), welche ihre besondere Gesetzgebung haben, nahmen an dieser Bewegung Theil. Ein alter Parlamentsbeschluß legte ihnen Hemmschuhe an; er wurde 1874 durch einen Beschluß ersetzt, der den Friedensrichtern die Einregistrirung der Gesellschaften nahm, um dies Recht dem Regiftrator der Genossenschaften zu gegen seitiger Unterstützung zu geben. Die Taxe, welche zu zah⸗ len war, betrug nur 1Pfd. Sterl.; nach Erlegung der⸗ selben, nachdem ferner die Statuten der Gesellschaft deponirt waren und nachdem die Erklärung abgegeben, daß diese nach den vorgeschriebenen ,. konstituirt . wurde die Registrirungz ⸗Bescheinigung ge⸗ geben.

Die Zabl dieser letzteren Gefellschaften in Eng land und Wales beträgt 5157. Das Blaubuch, von dem wir reden, giebt in seinen Tabellen nur die Finanzlage von 93 unter ihnen. Nur 2M hatten die ,,, angegeben. Man sie ht, daß auch in England die Rechenschaftsberichte nichts weniger als vollständig stnd, in Folge der Nachlässigkeit der Geselschaften selbft, weiche im Gegentheil so sehr flreben müßten, dieselben bekannt zu machen.

Was die Erziehung Vereine betrifft, (Literary and seientißo Sacieties) so scheinen sie nicht sehr zu blühen. 1874 ist nur eine einzige neue , , worden. Die Autorisationsgesuche mehrerer Anderer mußten zurückgewiesen werden, weil ihre Statuten nicht mik dem Gesetz übereinstimmten. 183 hatten 4 Gesellschaften dieser Art Eintragungt⸗Certiftkate erhalten.

i. den eigentlichen sog. Hülfsgenossenschaften udustria! and PErorident Societies) hatten 39 ihre Berichte eingereicht; diese Gesellschaften zählten 367,824 Mitglieder und disponirten über ein Kapi- tal von 4 Mill. Pfd. Sterl. Nach dem Journal der Lon doner e n Gesellschaft is dĩe Entwickelung dieser Genossenschaften, die den dentschen Spar⸗ und Vorschußkafsen ähneln, seit 1864 eine . be deutende.

In Bezug auf den Stand jener Gesellschaften on gegenseitiger Unter stüͤtzung, die sich aus Len Erspar!⸗ nissen ihrer Mitglieder konstituiren, ist es nicht un⸗ interessant, die Lage der eigentlichen Sparkassen, der

2.

l

ö

12

ir /

w *