1876 / 165 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

2 . 2

ww

———

4 am 12. Mai 1876 zu Hauptnummer 255, daß der Korbwaarenfabrikant Georg Grau zu Coburg für sein unter der Firma Gg. Grau zr. zu Co- burg bestehendes Korbwaarengeschäft dem Handlungs- gehülfen Franz Kerber aus Rothenfels in Bayern, z. 3. in Coburg, Prokura ertheilt hat, sowie

5 am 12. Mai 1876 unter Hauptnummer 382 für die von dem Fabrikarbeiter Oscar Enzmann aus Chemnitz, z. 3. zu Coburg, und dem Holzarbeiter Johann Georg Wickler aus Judenbach, z. 3. in Co- burg, seit dem 11. April 1875 errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft zu einem Jalousiengeschäft

die Firma: Enzmaun K Wickler zu Coburg,

6) am 12. Mai 1876 unter Hauptnummer 383 für den Kaufmann Georg Henkel von Wickerthof bei Fritzlar, z. 3. in Coburg, zu einem Handels- geschäft mit Cigarren, Portefeuillewaaren und Stoͤcken

die Firma: Gearg Henkel zu Coburg,

7 am 31, Mai 1876 unter Hauptnummer 384 für die von den Schreinern Johann Georg Moriz Schneider und August Christian Wilhelm Jacoby zu Coburg unterm 11. Mai 1876 errichtete offene Handelsgesellschaft zu einem Holzwaarengeschäft

die Firma: Jacoby K Schneider zu Coburg,

8) am 12. Juni 1876 unter Hauptnummer 385 für die seit 10 Jahren bestehende Handelsgesellschaft des Hofphotographen Jacob Georg Gattineau zu 8 und des tos hen Franz Gattineaun zu

obur die ma: J. G. Gattinean & Sohn zu Coburg.

Coburg, den 24. Juni 1876.

Herzogl. Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.

Oln. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1299 ein⸗ getragen worden, daß der in Brühl wohnende Kaufmann Benedick Salm für seine Handelsnieder lassung daselbst unter der Firma: „B. Salm seinen Schwiegersohn, den in Brühl wohnenden Lepyn Baer, zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 3. Juli 1876. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

OGsblm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1426 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Acetien Gesellschaft für chemische

Bleiproducte und Farben ö mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Aktiengesell schaft in Ehrenfeld eine Zweigniederlassung er⸗ richtet hat.

Cöln, den 4. Juli 1876. . Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge

Handels (Firmen) Register unter Nr. 3129 ein—

getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph von Geldern, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat als Inhaber der Firma:

„Jos. von Geldern“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1210 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf- mann ꝛc. von Geldern für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Sibylla, geborenen Gompen, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 5. Juli 1876. ;

Der Handel gerichts⸗Sekretãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Johann Bernard Falckenberg sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Ficma: „J. B. Falckenberg⸗ . mit Einschluß dieser Firma seinem Sohne, dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Johann Caspar Falcken⸗ berg übertragen habe und daß Letzterer das Geschäft

für seine Rechnung fortsetze, ist der genante Johann

Caspar Falckenberg als Inhaber der Firma:

„J. B. Falckenberg j heute in das hiestge Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 3121 eingetragen und der Uebergang jener Firma auf denselben bei Nr. 603 desselben Registers vermerlt worden.

Cöln, den 5. Juli 1876. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Odlim. Auf Anmeldung ist bei Nr. 909 des hiestgen Handels · (Gesellschafts · Registers, woselbst die e, , n,, unter der Firma: „Rheinische Jute Spinnerei und Weberei, Solf, Davenport & Cie.“ in Cöln und als deren eric l haftende Gesell⸗ schafter 1) August Solf, Kaufmann in CGöln, 2 Heinrich Solf, Kauf mann daselbst, und 3) William Wilson, Fabrikant, früher . Töteghem bei Dün⸗ kirchen, setzt in Beuel bei Bonn wohnend, vermerkt stehen, heuie die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöft worden ißt. Cöln, den 5. Juli 1876. Der , eber.

Cölm. Auf e,, , ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1775 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: ;

„L. Gößling K Cie,“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Juli 1872 begonnen hat. .

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Leopold Sb in und Albert. Weinberg und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 6. Juli 1876.

Der Handelsgerichts Sekretãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist hei Nr. 1723 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

; . „Katz enstein & Kahn

in Cöln und alt deren Gesellschafter die daselbst . Kaufleute Emil Katzenstein und Heinrich Kahn vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann. Emil Katzenstein aus der ge. sellschaft ausgeschieden ist und baß der Kaufmann Heinrich Kahn das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine Rechnung am

nn Platze unter der Firma seines Namens ortsetzt. .

Sodann ist unter Nr. 3122 des Firmenregisters der Kaufmann Heinrich Kahn in Cöln als Inhaber

der Firma:

„Heinrich Kahn“

heute eingetragen worden,

Göln, den 6. Juli 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Göklm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1239 des hiesigen Handels- (Gesellschafts.) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „WRheinische Bangesellschaft“

mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, das ausweise Actes des Notars Bessenich dahier vom 16. Mai 1876 die an diesem Tage stattgehabte ordentliche General-Versammlung der Aktionäre der Gesellschaft die §§5. 14, 16 und 28 des Statuts der Gesellschaft abgeändert hat, und daß insbesondere der erste Satz des 8§. 28 nun⸗ mehr lautet wie folgt:

„Die in diesem Statut vorgesehenen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen und Aufforderungen erfolgen in der „Kölnischen Zeitung“, dem „All⸗ gemeinen Anzeiger für Rheinland und West— falen' und der „Berliner Börsenzeitung.“

Cöln, den 6. Juli 1876. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.

CSIm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 411 des hiesig'n Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „August Mogge / in Cöln, und als deren Gesellschafler: 1) August Rogge, 2) Theodor Rogge und 3) Carl Rogge, alle Kaufleute in Cöln, vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Kaufleute August Rogge und Theodor Rogge aus der Gesellschaft ausgeschieden sind, daß dagegen der in Cöln wohnende Kaufmann Otto Rogge als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, und daß derselbe gleichwie der Kauf- mann Carl Rogge berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 7. Juli 1876. =. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Oosel. Bekanntmachung. . In unser Firmenregifter ist sub Nr. 81 die Firma: „Gnadenfelder . und Eisen⸗ gieserei⸗ . zu Gnadenfeld und als deren Inhaber die Brüder Gemeinde zu Gnadenfeld zufolge Verfügung vom II. Juli 1876 am 12. Juli 1876 eingetragen worden. Cofel, den 13. Ju 15376 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cos el. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 11 die von der Brüdergemeinde zu Gnadenfeld als In- haberin der Firma:

„Gnadenf elder Maschinen Fabrik und Eisengießerei . zu Gnadenfeld, Nr. 8J1 deg Firmenregist ers, dem Schlossermeister Herrmann Matschke ertheilte Pro kura zufolge Verfügung vom 11. Juli 1876 am 12. Juli 1876 eingetragen worden. Cosel, den 12. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cosel. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 10 die von der Brüdergemeinde zu Gnadenfeld als In⸗ haberin der Firma:

C. T. Konepak et Comp.“ zu Gnadenfeld, Nr. 16 des Firmenregisters, dem Handlungs-⸗Commis Rudolph Scholz ertheilte Pro⸗ kura zufolge Verfügung vom 11. Juli 1876 am 12. Juli 1876 eingetragen worden. Cosel, den 12. Juli 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abiheilung.

Crefelä. Zwischen: 1) George Bauer, Kaufmann in Cöln und 2) Christian Schaurte, Techniker, zu Deutz wohnend, als den persöulich und solidarisch haftenden Mitgesellschaftern und einem Komman⸗ ditisten ist unterm 1. Juli e. eine Handels Kom ˖ manditgesellschaft mit dem Sitze in Neuß und unter der Firma Bauer & Schaurte, Mheinische Schrauben ˖ und Mutternfabrik, errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 1111 des Handels (Gesellschafts⸗) Regifters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. refeld, den 12 Juli 1816. = Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. En zh off.

HBentsch-Crone. In unser Firmenregister ist sub Nr. 134 die Firma: Herm. Neumann zu Schloppe und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Neumann daselbst heute eingetragen worden. Deutsch Erne, den 13. Juli 19876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Dihkemhwrg. In das Genossenschaftsregister des Kreisgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Ver⸗ fügung vom Heutigen zu Nr. 10 (Herschbacher Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft zu Herschbach) eingetragen worden, daß in der Ge⸗ neralversammlung vom 21. Mai l. J. Franz Himme⸗ rich von Herschbach an Stelle des verstorbenen Jo⸗ hann Stöhbpler von da zum Vorstandsmitglied und zwar als Controleur ,, worden ist. Dillenburg, den 4 Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Meinck.

Pillenhurg. Bekanntmachung. ;

In das Genossenschaftzregister des Kreisgerichts⸗ bezicks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heu⸗ tigen zu Nr. 9 (Volksbank zu Biedenkopf, ein—⸗ getragene Genossenschaft) eingetragen worden, daß der seitherige Kasstrer Carl Heinzerling und der seitherige Controleur Richard Hosch auß dem Vor⸗

stand autgeschieden und an deren Stelle nach statt⸗ ehabter Wahl in der Generalversammlung vom 25. April l. J. Wilhelm Wieland von Biedenkopf als

Kasstrer und Adolf Hosch von da als Controleur in den Vorstand eingetreten sind. Dillenburg, den 10. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Meinck.

Elberfell. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter . 11 des Genossenschaftsregisters einge⸗ ragen: .

Die Baugesellschaft zu Elberfeld, eingetra—⸗ gene Genossenschaft daselbst, ist zufolge Be⸗ schlusseg der Generalversammlung der Genossen⸗ schafter vom 27. Juni 1876 in Liquidation getreten und nimmt die Firmg für die Dauer der Liquida—⸗ tion den Zusatz „in Liquid.“ an.

Zum Ligauidator ist das bisherige Vorstandsmit⸗ glied, der Eisenbahnbetriebs⸗Sekretär Ernst Honstng in Elberfeld bestellt worden.

Gemäß Beschluß derselben Generalversammlung erfolgen die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen von nun an nur noch durch den in Elberfeld erscheinenden „Täglichen Anzeiger für Berg und Mark“.

Elberfeld, den 7. Juli 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Eher fell. ,, n,,

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nummer 1266 des Gesellschaftsregisters eingetragen:

Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Chemische Fabrik zu Station Haan“ hat durch Beschluß vom 20. April 1876 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Dr. Richard Fellinger in Elberfeld den Kaufmann Ernst Ru— he r Haetr in Barmen zum Vorstandsmitglied

estehllt.

Sodann hat die genannte Aktiengesellschaft in ihrer Generalversammlung vom 23. Juni 1876 die Reduktion des Aktienkapitalz um 6 Aktien im No⸗ minalbetrage von 18,000 M zum Zwecke der Amor⸗ tisation beschlossen.

Elberfeld, den 10. Juli 1876. ö

Koͤnigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Clherfelll. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das Handelsregister Folgendes eingetragen:

1) Nummer 2565 des Firmenregisters: Das von dem Kaufmann Carl Joseph Küster in Solingen daselbst unter der Firma C. J. Küster betriebene Geschäft ist am 1. Juli 1876 nach Frankfurt am Main verlegt worden.

2) Nummer 1565 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Louise Schnei der & Co. in Sonnborn bei Elberfeld, welche am 1. Juli 1876 errichtet worden ist.

Theilhaberinnen sind die Kaufhändlerinnen Adel⸗ heid und Louise Schneider in Sonnborn, von denen jede befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

3) Nummer 2 des Genossenschaftsregisters: Aus dem Vorstande der Solinger Eisen⸗ und Stahl- waaren · Genossenschaft, eingetragene Genossen schaft zu Solingen, sind die Vorstandsmitglieder, der Scheerenarbeiter Carl Kepping in Kotten, Ge⸗ meinde Höhscheid, und der Messerarbeiter Carl Ludwig Schmitz in Solingen ausgeschieden. Eine Neuwahl findet nicht statt.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 12. Juni 1876 ist die gedachte Genossenschaft in Liquidation getreten und hat den feitherigen Rechnungsführer, Fabrikanten Carl i n Grünewald bei Solingen, zum Liqui dator estellt.

Für die Dauer der Liquidation nimmt die Ge— nossenschaft in ihrer Firma den Zusatz „in Li⸗ quid.“ an.

Elberfeld, den 11. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. KRlIberfell. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nummer 2418 des Firmenregisters ein⸗

getragen: J

Der Kaufmann Carl Friedrich Ern, früher zu Haan, jetzt zu Wald bei Solingen wohnhaft, hat am 1. Juli 1876 den Sitz des von ihm unter der Firma C. Friedr. Ern geführten Handelsgeschäftes von Haan nach Wald verlegt.

Elberfeld, den 11. Juli 1876.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Elberfeld. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nummer 2570 des Firmenregisters und 1497 des Gesellschaftsregisters eingetragen:

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Robert Hartkopf in Solingen hat sich am 26. April 1876 durch den Ted des Theilhabers Robert Hartkopf aufgelöst. In Folge Erbgang und Vereinbarung der Betheiligten ist das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Weiterführung der Firma auf den seitherigen Theilhaber, Fabrikanten Hermann Hartkopf in Solingen, mit Wirkung vom I5. Mai 1576 ab, übergegangen.

Elberfeld, den 12. Juli 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Frank furt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. S. In unserm Gesellschaftsregsster ist unter Nr. 160, woselbst die Handelsgesellschaft IHS. Geidner & Co.“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 8. Juli 1876 am 9. Juli 1876 Folgendetz vermerkt worden: Johann Friedrich Janz ist, als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma ist, nachdem sie der Inhaber, Kaufmann Herrmann Gottlieb Geidner in „H. Geidner“ umgeändert, nach Nr. 835 des Förmenregisters übertragen.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. S335 der Kaufmann Herrmann Gottlieb Geidner zu Frankfurt a / O. als Inhaber der Firma:

„G6. Geidner⸗ eingetragen worden.

Framl fart a. . rn, .

ves Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 575 unseres e e, ein · etragene Firma: A. Goldschmidt, Firmeninhaber: aufmann Abraham Goldschmidt zu Frankfurt a. / O.

ist an, zufolge Verfügung vom 4. Juli 1876,

am J. Juli 1876.

Fulda. Nach Anzeige vom 4. d. Mts. ist an

Stelle dez abgetretenen Kassirers Rudolph Aha der

seitherige Controleur Benedict Petter zum Kasstrer

und an Stelle des Benedict Petter Joseph Wehner von Hünfeld zum Controleur des dasigen Vor⸗ schußvereins, eingetragene Genossenschaft, ge⸗

wahlt worden. Fulda. den 5. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Neuhof.

Grein. Auf Fol. 335 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: August Hartig und als deren Inhaber Herr Kaufmann Christian August Hartig aus Leipzig verlautbart worden. Greiz, den 7. Juli 1876. Fürstlich Reuß - Plauisches Justizamt J. als Handelsgerich: Zopf. Hamam. Zufolge Verfügung vom 8. Juli 1876 ist auf Anzeige vom 7. d. M. heute in das Handels⸗ register eingetragen worden, daß der Inhaber des dahier unter der Firma Otto Lindenhauer betrie⸗ benen Handelsgeschäftes dieses an seinen bisherigen Prokuristen Wilhelm Bang abgetreten hat, welcher solches unter der alten Firma fortführt. Prokurist Friedrich Löber wird beibehalten. Hanau, am 11. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller. Her fox. l. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 8 Juli 1876 am 10. Juli 1876: Nr. 152 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma: „F. Schrader und Sohn“, die in Vlotho ihren Sitz und am 1. Juli 1876 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) der Cigarrenfabrikant Friedrich Schrader zu Vlotho, 2 . ö Heinrich Schrader aselbst, von welchen jeder die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Her oril. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 18576 am 10. Juli 1876: Nr. 151 deg Firmenregisters: Datz Erlöschen der Firma 9 Schrader zu Vlotho, deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Friedrich Schrader daselbst war.

Leohsehaütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind folgende Firmen: unter Nr. 220: Joseph Zivyper und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Zipper aus Kaischer, unter Nr. 221: A. Bernard und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Bernard daselbst, unter Nr. 222: Salomon Wiener und als deren Inhaber Kaufmann Salomon Wiener daselbst, unter Nr. 223: Joseph Lehnert und als ö der Kaufmann Joseph Lehnert aselbst, unter Nr. 224: gi. Heidrich und als deren . der Kaufmann Rudolph Heidrich da⸗ elbst, unter Nr. 225: C. Kreitzer und als deren In haber der Kaufmann Carl Kreitzer daselbst, sämmtlich mit dem Ort der Niederlassung Katscher heut eingetragen worden. Leobschütz, den 6. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Leohschütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 227 die

Firma: „Carl Reichel“, deren Inhaber der Kaufmann Carl Reichel in Bauer⸗ witz und Ort der Niederlassung Bauerwitz heute ein- getragen worden. ; Leobschütz, den 3. Juli 18976. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Huaneek - Bekanntmachung.

Aruade & Co. Diese Firma ist am heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen: Die Handlung ist eine Commanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Moritz Arnade. Lübeck, den 11. Juli 1876. (H. Ol497 p) Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Att.

HMHetz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute

die Firma: A. Kaiser zu Metz und als deren Inhaber der Holz. und Kohlenhänd⸗ ler Anton Kaiser daselbst eingetragen. Metz, den 12. Juli 1876. Der Sekretär des K. Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt.

Mohrumgenm. In das Genossenschaftsregifter ist einzetragen:

Col. 1. Nr. 3.

Col. 2. Vorschuß Verein u Saalfeld Ostpr. Eingetragene Genossenschaf

Col. 3. Saalfeld. .

Col. 4. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 18. Oktober 1875. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein schaftlichen Kredit. 8. j des Stalutz.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Kaufmann Joseph Fuerst, Direktor, 2) der Rentier Wilhelm Baumgarth als Kasstrer, aus Saalfeld.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, werden vom Vorstande unter- zeichnet, 8. 75 d. St., und durch das Mohrunger relsblatt veröffentlicht. S. J]. .

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen mit Rechtsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegen über nur durch Zeichnung, welche von beiden Vęer— standsmitgliedern geschehen ist, kund. 5. 6 4. a. O.

Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die . zu ö Firma des Vereins ihre Namens⸗ uͤnterschrift hinzufügen. 5. 6 a. a. O.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli am 6. Juli 1876. J

Gfr. Akten, betr. die Führung des Genossenschafts registers Fol. 164.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Gericht eingesehen werden.

Mohrungen, den 10. Juli 18758.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

NWeisse. Bekanntmachung. ; ; In unserem Gesellschaftsregister ist bei ber ünter Nr. 56 eingetragenen Firma: „Schlesische Groß⸗ Kunzendorfer Marmorwerke, Aktien Gesell⸗ schaft“ in Gol 4 Folgendes eingetragen worden: Laut Beschiusses der Generalversgmmlung vom 29. Juni i876 ist der bisherige Vorstand, In⸗ genicur Gustav Liebau aus seiner Stellung als Direktor entlafsen und der Buchhalter Heinrich Trosch zu Groß ⸗Kunzendorf an seiner Stelle zum Direktor gewählt worden. Neisse, den 7. Juli 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Perleberg. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist unter der neuen Nr. 44 Folgendes einge getragen worden:

Firma: Klusemann & Fölsch“. Sitz der Gesellschaft: „Wittenberge“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Friedrich Max Klusemann, b. der Kaufmann Carl Fölsch, als Destillateure und Inhaber eines Bierdepot⸗ Geschãfts.

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1874 be= gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtiast.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli am 12. Juli 1676.

Perleberg, den 12. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J

FIeschem. Die Bearbeitung der auf die Füh⸗ rung der Handels und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts sich beziehenden Geschäfte ist an Stelle des von hier versetzten Kreisgerichts⸗ Raths Trusen dem Kreigrichter Valentin über- tragen. Pleschen, den 4. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht.

Ponem. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1669 die Firma: A. Katz, Ort der Niederlassung: Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Bo nheim Adolph Katz zu Posen zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Posen, den 12. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht.

N övÿssel. Bekanntmachung

Der Kaufmann Julius Schweighaefer Firma J. Schweighoefer zu Barten, hat für seine Ehe mit Emma Ludwike Koch, durch Vertrag vom 25. September 1875, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhes ausgeschlofsen. Das Vermögen * Ehefrau soll die Eigenschaft des Vorhehaltenen

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. Juli 1876 an demselben Tage unter Nr. 37 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Hütergemeinschaft eingetragen.

Rössel, den 5. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Saar gemi üumel. Kaiserliches Handelsgericht ; zu Saargemünd.

Auf erfolgte Anmeldung fanden folgende Ein

tragungen statt: A. In das Firmenregister: Am 29. Juni 1876 unter Nr. 643 die Firma: Jules S. Rosenwald

zu Saarunion und als deren Inhaber der daselbst wohnende Pferdehändler Julius Rosenwald.

Am 30. Juni 1876 unter Nr. 644 die Firma: ö ; A. Dahlet zu Völlerdingen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Müller Johann Adam Dahlet.

Am 7. Juli 1876 bei Nr. 529, daß die Firma: Jacob Frantz zu Saarwerden erloschen.

Am 7. Juli 1876 unter Nr. 645 die Firma: Hoffmann zu Großblittersdorf und als deren Inhaber der daselbst wohnende Mehl⸗ und Kleienhändler Peter Hoffmann.

Am selben Tage unter Nr. 646 die Firma: . Michel Urn f Großblittersdorf, und als deren Inhaber der da⸗ elbst wohnende Handelsmann Michel Uiy.

Am selben Tage unter Nr. 647 die Firma: . h. Wildermuth zu Kirberg, und als deren Inhaber der daselbst wohnende Branntweinhändler Philipp Wildermuth.

Am selben Tage unter Nr 648 die Firma: Israel Löwh . Grohßblittersdorf, und als deren Inhaber der da⸗ elbst wohnende Handelsmann Ifrael Levy.

Am 8. Juli 1876 unter Nr. 649 die Firma:

zu Sngruson. ners, enn gaber ber daseltst und als deren Inhaber der dase

wohnende Gypshändler Peter Wagner.

Am 11. Juli 1876 unter Nr. 650 die Firma: zu Diemeringen, im , , ber d

1 . a9 d

wohnende Müller Friedrich . .

In das Gesellschaftsregister: 1876 unter Nr. S2 die offene Han—⸗

*

haber David Falk, Sohn von Samson, und Hev⸗ mann Falk, Sohn von Sam son, Beide Handels, leute zu Diemeringen wobnend. Die Gesellschaft befteht seit dem 1. Juli 1876 und ist Jeder der Theilhaber berechtigt, dieselbe zu zeichnen und zu vertreten.

Am J7. 2 . unter Nr. 83 die offene Han⸗

delsgesellschaft sub Firma: 6 J. sfrantz et ls

mit dem Sitze zu Saarwerden, und als deren In⸗ haber Jakob Frantz und Heinrich Frantz, Beide Gerber zu Saarwerden wohnend. Die Gesellschaft besteht seit dem 1. Juli 1876 und ist jeder der Theilhaber berechtigt, dieselbe zu zeichnen und zu vertreten.

Saargemünd, den 12. Juli 1876.

Der Landgerichts Sekretär. Jan en.

Schrim mmi. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 165 der Vermerk: die Firma ist erloschen heute eingetragen worden. Schrimm, am 3. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Schrimm. Betanntmachung. ö In unser Firmenregister ist unter Nr. 197 die

Firma: L. J. Mittwoch und als deren Inhaber der Kaufmann Lippmann Mittwoch hier heute eingetragen worden. Schrimm, am 3. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Schranum. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 2. d. M. am heutigen Tage sub Rr. 22 eingetragen: Firma: Alfred Gercke, Niederlassung: Kavelsdorf, Inhaber: Kaufmann Häugler Alfred Gercke. Schwaan, den 6. Juli 1876. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Bernhard Müller zu Grabam a. / O. hat für seine Ehe mit Emma, geb. Kube, durch Vertrag vom 29. Juni 1876 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen. ;

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. 433 heute eingetragen.

Stettin, den 12. Juli 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettim. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1306 die Firma „Johannes Weber“ zu Stettin. Stettin, den 12. Juli 1876. Königliches See und Handelsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung.

Die Gesellschafter der in Skalsgirren unter der Firma „Zacharias & Luchtenstein“ am 1. April 1876 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Kaufmann Simon Zacharias, 2) der Kaufmann Herrmann Luchtenstein, Beide von Skaisgirren.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unt er Nr. 84 heute eingetragen worden.

Tilsit, den 10. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Walciãemhurs. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 60 eingetragenen Handelsgesellschaft: Gasbereitungs Anstalt August Richter zu Waldenburg das Erlöschen derselben heut ver . und in unser Firmenregister unter Nr. 417 die irma: Gasbereitungs⸗Anstalt August Richter u Waldenburg und als deren Inhaberin die . Kaufmann Ohme, verwitiwet gewesene Richter, Anna, geb. Dimter, zu Walden bura heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 6. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. G. à 1677)

VWes el. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 480 die Firma R. H. Veelmann und als deren Inheber der Lieferant Rudolph Heinrich Veelmann zu Wesel am 12. Juli 1876 eingetragen.

Wiesbacdlem. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Koönsgstein sub Nr. 76 eingetragen worden, daß die Firma Vinzenz v. Wasilewski in Qberursel erloschen ist Wiesbaden, den 12. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. 1L Abtheilung.

VWittmanmel. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregifter ist heute einge ragen: auf Fol. 22. die Firma: P. J. Fimmen ist erloschen. Fol. 97. . P. W. rt der Niederlassung: Carolinensiel. Firmeninhaber: Kaufmann Peter Wilhelm Fimmen zu Carolinenstel. Wittmund, am 11. Juli 1876. Königliches Amtsgericht J v. Martens.

immen.

VWittmum cl. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Fol. 93. . Dr. A. Kloer. rt der Niederlaffung: Neustadtgodens. Firmeninhaber: Apotheker Dr. Adolph Kloer in Neustadtgödens. Wittmund, am 11. Juli 1876. Königliches Amtsgericht J. v. Martens.

Wittmumecl. Bekanntmachung.

4257 M inkl. Protestkosten angemeldet. Der Termin

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ zur Prüfung dieser Forderung ist auf

tragen:

Fol. 99. Firma: P. J. Becker Wttm. Ort der Niederlassung: Carolinensiel. Firmeninhaber: Wittwe des weil. Peter Janssen Becker, Garberika, geb. Tjarks zu Caroli⸗ nenstel. Wittmund, am 11. Juli 1876. Königliches Amtsgericht J. v. Martens.

Wittmamel, Bekanntmachung . In das hiesige Handelsregifter ist heute einge⸗

tragen:

Fol. 96. Firma: Johann Siebels. Ort der Niederlassung: Carolinensiel. Firmeninhaber: Müller Johann Christoph Siebels in Carolinensiel. Wittmund, am 11. Juli 1876. Königliches Amtsgericht J. v. Martens.

Wittminmel. Bekanntmachung. In das hiestge Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Fol. 94. Firma: Hillern H. Ommen. Ort der Niederlassung: Neufunnixsiel. Firmeninhaber: Müller Hillern Herrn Ommen zu Neufunnixsiel. Witimund, am 11. Juli 1876. Königliches Amtsgericht J. v. Martens.

TZielenzig. Bekanntmachung. ; In unserm Firmenregister sind folgende Firmen;

Nr. 34 F. W. Urban Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Urban zu Königswalde auf Verfügung vom 13. d. Mts. heute,

Nr. 51 M. Schwarz Inhaber Kaufmann Mendel Schwarz zu Grochom auf Ver- fügung vom 13. d. Mts., heute

gelöscht. Zielenzig, den 13. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zeichen ⸗Negister.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)

Königliches Stadtgericht zu Berlin, JI. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 309 zu der Firma: N. Fritzner in Berlin, nach Anmeldung vom 12. Juli 1376, Vormittags 1 Uhr, für Flaschenverschlußfabrikate das Zeichen:

KRerlim.

HHamhurg. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 95 und 96 zur Firma: Cohrs & Jantzen in Hamburg, nach Anmeldung vom 12. Juli 1876, Nachmittags 14 Uhr, für Cigarren die Zeichen:

Nr. 95.

Das Handelsgericht.

Leipzig. Als Marke ist

eingetragen zu der Firma:

Ernest Aumguste KEBom- B . . in Sagt h FORTIER na nmeldung vom 6. Juli 1576, Nachmittags s Uhr, für EARIS. Schuhmacherwaaren unter Nr.

2074 das Zeichen:

welches auf den Waaren durch Pressung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Hamburg.

Mänehem. Bekanntmachung des Königl. Handelsgerichts München l. d. J.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 24 zu der Firma: „Dav. Schnell dahier“, nach Anmeldung vom H. Juli d. J., Vormittags IL Uhr, für Seifen, Lichter und 1 Talgwaaren das Zeichen: R

welches auf den Waaren selbst angebracht wird. München, am H. Juli 1876. Der Königliche Ober ˖ Gerichtsschreiber. Müller.

Konknrse.

Der Kaufmann Conradi ist in dem Konkurse über das Handels. und Privatvermögen der Kauf⸗ lente Herrmann Heymann, und Herrmann Hirsch in Firma Schuiz & Hirsch zum definitiven Verwalter bestellt worden.

Berlin, den 6. Juli 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Der von uns durch Beschlu vom 3. Februar 1875 über das Vermögen des r ,, Sehastlan Abschrift derselben un Nosenstock (in Firma NRosenstock et Coy.) eröffnete

Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 6. Juli 1876. (bo74] Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

.

J

den 27. Juli 1876, Vormittags 105 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß

gesetzt werden. (60731

Berlin, den 7. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. L. Abtheilung für Cipvilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Rõöst el.

Bekanntmachung.

Der von ung durch Beschluß vom 25. April 1874 über das Vermögen des Zimmerpoliers C. Rogge eröffnete Konkurs ist in Folge Einwilli⸗ gung sämmtlicher Gläubiger aufgehoben.

Berlin, den 6. Juli 1876. (6077 Königl. Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilfachen.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf—

manns Johannes Angerstein, in Firma F. A. Angerstein, hat die Handlung Boom & Co. zu Reims resp. deren Vertreter, Justizrath Brimker, nachträglich eine Forderung von 6090 Fres. 480 M0 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser For⸗ derung ist auf . ven 24 Juli 1876. Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Derlin, den 8. Juli 1876. (6075 Königl. Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

Pfeil. Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Seifenfabrikanten Alexander Taneré zu Pankow der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkordes begntragt hat, ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkuragläubiger, deren For⸗ derungen in Ansehung der Richtigkeit noch nicht geprüft oder bisher streitig geblieben sind, ein Ter⸗ min auf den 21. Juli 1826, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an unserer Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Terminszimmer Nr. 12, anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Berlin, den 11. Juli 1876. 6066

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber daz Vermögen der Norddeutschen Papier⸗ Fabrik, Actiengesellschaft, hiesigeß Comtoir ÄUnnenstraße 25, Direktion und Fabrik in Cöslin, ist am 12. Juli 1876 Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

5. Juli 1876. (6042

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinen straße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗

gefordert, in dem auf den 21. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil an- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 19. September 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichherechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ 66 bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits ba, ,, sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrech

bis zum 19. September 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungspersonals auf

den 18. Ottober 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichte gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungem der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 81. November 1878 einschlieslich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der jwelten ist angemeldeten Forderungen ein Ter- min auf

ben 15. Dezember 18376, Bormittags 10 Uhr, im Sith ren Portal III., 1 Treppe hoch

[676] Zimmer Nr. Iz, vor dem oben genaunten Kommiffar

anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vo / geladen werden, welche ihre Forderungen inn erhall, , ,,, e ne. Wer seine Anmeldung schriftlich einrei at er ne ? ihrer Anlagen. beignfüg en. Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem „Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung . orderung einen am hiestgen Orte wohn . aften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen e hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen die Rechts anwalte Arndt, Ackermann und

Zu dem gonturse über den Nachlaß des am Justiz⸗Ltath Becher.

2. Juni 1875 verstorbenen Kaufmanns Carl inn ng Fink hat der Kaufmann F. Klose in alle a. S. nachträglich eine Wechselforderung von

Den lin, den 12. Juli 1878. Königliches w , Erste Abtheilung für Civilsachen.