— — — 8 — — 2 —— * K — —— 2 2
, —
HEtiverpodol, 15. Juli, Nachm. . T. B.) Baum wolle. (8ehlussbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig.
Middl Orleans 6, middl. amerikanische 5g, fair Dhollerah 4 / 1s, middl. fair Dhollerah 4, good middl. Dhollerah 33, middl. Dkollerah 38, fair Bengal 33. good fair Broach 416i, new fair Gomra 43, good fair Oomra 43, fair Madras 4, fair Pernam 6, fair Smyrna 5, fair Egyptian 53.
Hara, 15. Juli, Abends 6 Uhr. (M. F. B.)
Produktenmarkt. Mehl matt, pr. Juli 56, 0), pr. August 56, 75, pr. September-Dezember 58, 75. Rüböl weichend, pr. Juli Jö, 50, Pr. August 75, 50, pr. September-Dezember 76, 50, pr. Januar- April 77, 75.
Haris, 15. Juli, Nachmittags. (MW. T. B.) ⸗
Produßtenmęerkt (Sehlussbericht. Weizen ruhg, pr. Juli 26, 50, pr. August 26, 25, pr. September-Dezernber 27.25. Mehl ruhig, pr. Jusi 56, 25, pr. August 57, 25, pr. September-Dezember 59, 6. Fäböl matt, pr. Juli 75,75, pr. August. 75, 715, pr. September-
Dezember 77, ,, pr. Januar- April 78, 00. Spiritus matt, pr. Juli 43,75, pr. September- Dezember 45,25.
New Kork, 15. Juli, Abends 6 Ubr. (W. T. B.)
Wanrenberi cht. Baumwolle in New-LVork 114, do. in Nem- Orleans 114. Petroleum in New-Tork 174, do. in Philadelphia 17. Mehl 5 D. 80 C. Rother Frähjahrsweigen 1 D. 20 C. Mais (old mixed) 55 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8z5. Kaffee (Rio-) 163. Sehmalz (Marke Wilcor) 115 C. Speck (6hort clear) 11 C. Getreidefracht 7.
Herlim, 17. Juli. An Schlachtvieh war aufgetriehen: Rind- vieh 1928 Stück, Schweine 4617 Stück, Schafvieh 26, 916 Stück, Kälber 1337 Stück.
Floischpreoisse. höchster mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgew. 58 60 Mrk. 48-52 Mrk. 33-36 Mrk. Schweine pro 100 Pfl. chlachtgew. 57-58 Mrk. 52-53 Mrk. 46-48 Mrk. Hammel pro 2M -- 23 Eilo 21-22 Mrk. 16-19 Mrk. — Ark. Kälber: Mittel-Preise.
HKRiüümdlgumgem umd Verloogamgem.
Preusslsohe Hypotheken- Aktlen-Bank. Ueber ausgelooste 43 0j0 Pfandbriefe; s. Ins. in No. 165. a, ,
Säddents ohe Bodenoredltbank. Ueber ausgelooste Pandbriefe; s. Ins. in No. 165.
Eis embaRm-Eimmn men.
Rhelnlsohe Elsenbahn. Im Juni er: Sämmtliche Haut- und Zweigbahnen exel. Call- Trier 3,314, 0 M 4 128,228 S, 1. Januar bis ult. Juni 17,963,970 ½ (4 503,998 MS); Eifelbahn Call- Trier 108,775 „ (— 39,031 S), 1. Januar bis ult. Juni 717,410 M6 (— 40.284 ½ι. ;
Muldenthal-Elsenbabn. Im Juni er. 45, 388 .
Ffälalsohe Elsenbahnen. Im Juni er. 1. 020, 485 AMS (464,611 A), 1. Januar bis ult. Juni 5, 9l0, 162 e. (4 313,453 ).
Hesslsoho Ludwigs-Elsenbahn. Im Juni er.: Alte Strecken: 968, 966 S6. (4 5666 ), 1. Januar bis ult. Juni 5, 433, 920 S6 (C 65,738 S); Neue Strecken 142, 047 A6. (4 150 S, J. Junuar bis ult. Juni 784,625 46. (— 11,878 ).
— / · ' — .
Theater.
NWallner- Theater. Dienstag: Zum 4. Male:
eater in Potschappel. Ein Ritterschauspiel in ift . rdf htl Lustspiel in 1 Akt von C. A. Görner. Zum Schluß: Der Wahrheit 9. Gasse. Schwank in 1 Akt von Julius
osen.
Mittwoch u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Nilhelmst. Theater. Dienstag:
Schloß: Pictordn. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Iheater. Dienstag: Neu einstudirt: Die Kohlenschulz'n. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert. Große Illumination des Sommergartens. Anfang 5, der Vorstellung 65 Uhr, Ende des Concerts: 11 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
National - Theater. Dienstag: Gastspiel der Mitglieder des K. K. Hofburgtheaters in Wien: der Herren Lewinsky und Hallenstein und der Frau Lewinsky ⸗Precheisen vom Landestheater in Prag: Der Pfarrer von Kirchfend.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Thalia-Iheater (am Stadtparh. Dienstag:
Dorothea. Operette. Im Wartesalon 1. stlasse. Lustspiel. Künstlerleben. Singspiel.
Felle-Alliance- Theater. Dienstag: Vor,
während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗ und Tyroler National Concert der Innthaler Sän⸗ gergesellschaft Hans Lechner (bestehend aus 3 Da- men und 2 Herren) in ihrer Landestracht. Abends: Brillante Illumination des Gartens durch mehr als 10000 Gasflammen. Hierzu: Die beiden
Klingsberg. Entree incl. Theater 50 3.
Mittwoch und Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. innneᷣᷣ u u m - x i - mmm,
Peutscher PFersonak Kalender.
18. Huli.
1552. Rudolph II, deutscher Kaiser *.
1608. Kurfürst Joachim von Brandenburg f.
1656. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Branden- burg, der Grosse, siegt im Verein mit den Schweden in der Schlacht bei Warschau über die Polen und Tartaren.
1775. Karl v. Rotteck - *.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Maria v. Zuccalmaglio mit Hrn. Hermann Hundhausen (Grevenbroich —=Kalk). — Frl. Marie Stiehl mit Hrn. Professor Dr. v. Amira (Freiburg i. B.)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Hein⸗ rich v. Stein (Rostochh. — Hrn. Dr. Hermann Löhlein (Berlin). — Hrn. H. v. Platen (Sophien⸗ waide) — Eine Tochter: Hrn. v. Thun (Pallowitz). — Hrn Capitain ⸗ Lieutenant Thomsen — erlin). — Hrn. Dr. W. E. Schramm (Ham⸗ n
rg). ih: Len. Hr. Mnusik⸗Direktor Professor Dr. einrich Carl Breidenstein (Bonn). — Hr. Pro⸗ sessor Gruner (Stuttgart). — Hr. General Lieute⸗ nant z. D. v. Muͤnchow (hHotsdam). — Frau Marie v. Manteuffel, 4 v. Natzmer (Sternin). — Verw. Frau Justiz⸗Räthin v. Schrötter, geb. Peisker (Landeshut in Schl.) — Hr: Kreis⸗ gerichts Rath a. D. Abolph Palmis (Halberstadt).
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissi onen ꝛ2c.
Bekanntmachung.
Nachdem in Folge der beschlossenen Auflösung der staat⸗ und landwirthschaftlichen Akademie Eldena das derselben zur Benutzung überlassene (6121
Gut Eldena
an die Königl. Universität Greifswald zurückgegeben 6 wird dasselbe von Trinitatis 1877 ab auf eine längere Reihe von Jahren verhachtet werden.
i, . werden hierauf mit dem Bemerken aufmerksam gemacht, daß die Ausetzung de; Ter⸗ mins 35 Verpachtung später hekannt gemacht wer— den wird, die Bestchtigung des Gutes aber, welches etwa 4 Klm. von Greifswald entfernt, an der Greifgwald Wolgalster Chaussee liegt, ein Gesammt⸗ arenal von pptr. 440 Hekt. hat und sich im vorzüg⸗ lichen Kulturzustande befindet, schon jetzt nach vor hergegangener Meldung bei dem auf dem Gutzshofe n , z. Administrator,
Dr. Rohde, zu jeder Zeit stattfinden kann.
Auf dem Gute befindet sich eine Brauerei, welche bisher einen nicht unbedeutenden Umsatz gehabt hat, und soll das Gut alternativ mit und ohne Brauerei event. diese allein zur Verpachtung aufgeboten werden.
Greifswald, den 13 Juli 1376. ¶ J. 1868 a.)
Königl. akademische Administration.
Um Donnerstag, den 27. d. Mts., findet im Baubureau des Königlichen Eichungs amtes, Louisen⸗ Ufer 1E., der Submissionttermin, betreffend den Verkauf auf Abbruch des auf dem Hofe desselben belegenen Fachwerks⸗Wohngebäudes statt. Die Be⸗
Oekonomie Rath
dingungen liegen daselbst täglich (exkl. Sonntag) zwischen 8 und 12 Uhr Vormittags aus. (6125 Weber, Königl. Bau⸗Fuspector.
lis Münz Auktion in Frankfurt 4. M.
Am 28. August beginnend, kommen die vorzüg= lichen Sammlungen der Herren Stäöltim ( II. Theil) und H. Glef (Universell), unter Leitung des Unterzeichneten zur Versteigerung. — Katalog, 4500 Nummern, mit 1 Tafel Abb. und Holzschnitten im Text, gratis zu beziehen durch den Experten Adolph Hess, Bethmannstr. 6, Frankfurt a. M.
DVerkauf von altem Zinkblech.
Die von dem Dache des Dienstgebäudes am neuen Packhof Nr. 5A. gewonnenen alten Zinkbleche sollen an den Meistbietenden im Wege öffentlicher Sub mission verkauft werden. (606561
Käufer wollen ihre Offerten schriftlich und ver⸗ siegelt, mit der Aufschrift: „Verkauf von altem Zint am neuen Packhof“ bis zum Donnerstag, den 29. Juli er., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten, Friedrichstraße Nr. 230, Hof J Treppe, abgeben; daselbst liegen auch in den Vormittagsstunden von 10— 12 Uhr die Verkaufsbedingungen zur Durchsicht und Unterzeich nung aus. (à Cto. 1217)
Berlin. Der Bau ⸗Juspektor.
Weber.
Bekanntmachung. Die für den Bau der Central. Kadetten ⸗Anstalt zu Lichterfelde noch erforderlichen Töpfer⸗Arbeiten, Anstreicher⸗Arbe iten, Glaser⸗Arbeiten, . Eisenguß⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, sowie die Lieferung des Kachel materials, . . des für die Oefen und Heerde erforderlichen Eisen⸗ zeuges, sollen im Wege des Submissionsverfahrens ver= dungen werden. Koftenanschläge und Bedingungen sind in unserem Buregu, Michagelskirchplatz Nr. I7, einzusehen und die Offerten bis zum 27. d. M, Vormittags 11 Uhr, (a Gto. 136/7)
abzugeben. 6 (6124
Berlin, den 15. Juli 1876.
Königliche Garnison / Verwaltung.
Für den Bau der Schleuse soll die Lieferung der Thore und Schützen
Die Bedingungen, der Kostengnschlag, sowie die
burger
zogen werden. (6086
Aufschrift: „Submission auf Lieferung der Thore und Schütz en ⸗
bis zu dem auf dem Bureau zu Oranienburger Schleuse
auf Sonnabend, den 29. Juli er., Vormittags 11 Unr, angesetzten Eröffnungstermin an Herrn Baumeister Becker daselbst einzureichen. Thiergartenschlense, den 5. Juli 1876. Der Wasserban ˖ Inspektor. Reinhardt.
Bekanntmachung. In der Königlichen Geschützgießerei zu Spandau findet am 25. Juli er,, Vormittags 19 Uhr, ein öffentlicher Suhmission Termin auf die Liefe⸗ rung von 4000 Stück weidenen Körben zum Ver packen von Geschossen statt. Reflektanten wollen ihre Offerten postmäßig verschlossen mit einem das Lieferungsobjekt enthaltenden Rubrum zum Termin hierher einsenden. ; Die Lieferungsbedingungen liegen bei uns zur Einsicht aus. 61230] Spandau, den 14. Juli 1876. (Cpt. 1307)
Direktion der Geschützgießerei. Submission.
Beim unterzeichneten Regiment ist die Lieferung von:
730 Meter graue Futterleinwand, 75 Cm. breit,
174 Meter blaue Futterleinwand laͤcht indigo), J Em. breit,
934 Meter weiße Hosenleinwand, 75 Em. breit, 250 Meter Segelleinwand, 83 Cm, breit,
98 Meter Futtereallicot, 55 Cm. breit, 6013 s69 Paar Blätter, 26 — 29 Cm. 1 zu Stiefel, S3 1 Paar Vorderschafte zu langschäft. Stiefeln,
33 Cm. lang J en g Hinterschäfte zu langschäft. Stiefeln, 8 Em. lang, 38 1 ,,, zu kurzschäft. Stiefeln, m. lang, 38 . Hinterschäfte zu kurzschäft. Stiefeln, Cm. l
5. . Hau, der zweiten Sranienbutger Schleuse. ift. ernßun n n nismen elm zu Gullthn
im Wege der öffentlichen Suhmission vergeben werden. Zeichnungen können in dem Bau⸗Bureau zu Oranien⸗
5 eingesehen werden, auch können Ab- schriften der Bedingungen und des Kostenanschlages gegen portofreie Einsendung von 1 S von dert be⸗
Die Offerten sind versiegelt und portofrei mit der auch gegen Erstattung der Kopialien zu bezieh
bei Oranienburg
geben werden.
lang, S69 Paar lange Sohlen zu Stiefeln von 30 bis 4 Cm. Länge, ĩ 69 Paar Bre fehlen zu Stiefeln von 29 bis 3 Em. Länge,
869 Paar Kappen, 7 bis 8 Cm. hoch, 21 bis 23 Em. lang, S69 Pear Ränder, 3 Cm. breit, 28 —37 Cm.
lang, 3476 Paar Absatzflecke, S869 Paar Köder, . S69 Paar Absatzeisen mit Nägel, von Nr. 15 — 19, 1650 Paar Halbsohlen von 20-22 Cm. breit, 17 — 20 Cm. lang, 76 Paar Unterhosen von Callicot, 676 Hemden von blaugestreiftem Callicot, 300 Helme mit Schuppenketten und Gemeinen⸗ Cocarden, sowie Vorrichtung zum Haarbusch, 314 Kalbfelltornister mit Nadeln, 214 Paar weiße Tornistertrageriemen, 109 Paar schwarze Tornistertrageriemen, 214 weiße Mantelriemen, 109 schwarze Mantelriemen, 214 weiße Leibriemen mit Schloß, 190 schwarze Leibriemen mit Schloß, 320 Säbeltroddeln für Gemeine, — 289 Gewehrriemen, — 980 Paar Patronenbüchsen, 2389 Fettbüchsen, ; 1144 Rochgeschirre, ; s
1134 Paar Kochgeschirr⸗Riemen, 38 Stück Kinnriemen, 38 Stück Mützenschirme und 1122 Feldflaschen; . ferner: 6 Trommeln, complet, 6 Paar Trommelstöcke, 4 Pfeifen mit Futterale, j 7 Signalhorne mit Riemen zu vergeben. Verstegelte Angebote nebst Proben von Materia⸗ lien incl. Stiefeltheile und von fertigen Stücken, Unterhosen und Hemden, auf der Adresse mit dem Vermerk: Offerte auf Lieferung von Materia⸗ lien und fertige Stücke“ versehen, sind bis 24. Juli er,, Vormittag 11 Uhr, franco einzusenden. Die Lieferungsbedingungen können im Zahlmeister⸗ Bureau, Breslauerstraße Nr. 1011. eingesehen, auch abschriftlich gegen Eistattung der Copialien bezogen werden. Liegnitz den 12 Juli 1876. ; Die Bekieidungs Commission a ,,, ( We stpreus. ) 1. 7.
!
Bekanntmachung.
Die Anfertigung und Aufstellung von 72 eisernen
soll im Wege der öffentlichen Submisston an den Mindestfordernden verdungen werden, wozu Termin auf Montag, den 31. 8 Mts,, Morgens 11 Uhr, in dem Bureau des Unterzeichneten anberaumt ist.
Unternehmer wollen ihre Offerte portofrei und verstegelt mit der Aufschrift „Suhmission auf eiserne Schlafzellen“ verschen bis zu dem Termin einsenden.
Zeichnungen, Anschlag und Bedingungen sind in den Bureaustunden bei mir einzusehen, beide Letztere
en. Naugard, den 14. Juli 18760. 6122 Der Kreisbaumeister.
Schorn. (H. 1867a.)
Die Arbeitsleistung des Aushebens und Transports von rot. 510,090 Mtr. Erdboden zu einem Hafenbassin soll im Wege der Suhmission verdungen werden. ö
Die desfallsigen Bedingungen sind in der diessei⸗ tigen Registratur zur Einsichtsnahme ausgelegt, wo auch Kopien gegen Erstattung der Kopialien abge⸗
Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf Montag, ben 31. Jusi d. J, Mittags 12 Uhr, angesetzt, bis zu welcher Zeit dieselben mit der Aufschrift: . t (6083
„Submission auf Erdarbeiten“ va fn und frankirt an uns einzusenden sind. Wilhelmshaven, den 13. Jul 1876. Kaiferliche Marine ˖ Hafenban ˖ Kꝑommission.
Aus gebot von Arbeitskräften.
In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein i / stpr. sollen zu weiterer kontraktlicher Verdingung vom J. künftigen Jahres ab auf 3 Jahre die Arbeits kräfte von cireg ;
80 mit , , 40 „ Wollstrickerei und Haken, 100 „ Stricken von Fischernetzen und Garn⸗ pinnen, . . von Leinen · Militãr⸗Bekleidungs⸗ ücken, 25 , baumwollene Deckenarbeit, 365 . Drillichweberei und Spulen ze. bisher beschäftigte weibliche Gefangene zu gleichen oder ähnlichen Arbeiten meistbietend vergeben werden. Offerten mit genauer Angabe der Arbeit event. Beifügung von Mustern, und mit nn einer Pensaliste für mittlere Tagesleistung, sowie J des für eine solche Tagesleistung resp. dazu ge⸗ an fr Nebenarbeit zu zahlenden Lohnsatzes, un der gewünschten Anzahl der zu beschäftigenden Arbeiterinnen — 6103 sind bis zum 27. Angnst er. Vormittags 10 Uhr an die Strafanstalts Direktion einzureichen. Die allgemeinen Kontraktsbedingungen sind auf
dem Bureau der Anstalt einzusehen, oder gegen Ent⸗ richtung von 1 S6 Kopiglien zu erfordern, Königliche Strafanstalt Rhein i. / Ostpr., den 14. Juli 1876. Die Direktion.
Königliche Westfälische Eisenbahn.
Die Lieferung von 127 Kubikmeter Sandstein-⸗ Quader, Theillieferung für die Ausführung der Weser⸗Brücke in Stat. 79,83 der J. Bau⸗Abtheilung der Bahnstrecke Ottbergen⸗Northeim, soll im Ganzen
oder in zwei Loose getrennt, im Wege der öffentlichen
Submission verdungen werden und ist hierzu Termin auf den 5. August d. Z, Vormittags 11 Uhr., im Bureau des Unterzeichneten angesetzt.
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im Ab- theilungsbureau zur Einsicht offen, erstere können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 50 „ von dort bezogen werden.
Beverungen, den 15. Juli 1876.
Der Ahtheilungs⸗Banmeister (6127 i fen (à Cto. 14257.)
Bekanntmachung.
Für die Schlafhäuser der Königlichen Steinkohlen⸗ i. Heinitz bei Neunkirchen, Reg -Bez. Trier, ollen im Submisstonswege beschafft werden: 3006 Stück Leintücher, 200 Stück Handtücher, 100 Stück Strohsäcke und 100 Kopfkissen.
Termin zur Eröffnung der eingegangenen Offerten ist auf Donnerstag, den 3. Au gust, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, festgesetzt.
Bedingungen können eingesehen, auch gegen Kopial⸗ gebũhren unf hrist ich bezogen werden.
Heinitz den i4. Jul 186 s los
Königliche Berg⸗Inspektion VII.
Bekanntmachung.
Zufolge Anordnung der Königlichen Intendantur des VIII. Armee. Corps sollen die zum Neubau des Garnison ⸗Lazarths zu Deutz erforderlichen Arbeiten und Materialien⸗Lieferungen, und zwar: (61061
I) die Erd⸗, Maurer und Brunnen⸗
macher⸗Arbeiten, veranschlagt zu Hl, 233, is A 2) die Materialien wie folgt: 1,545,000 Stück harte Ziegel⸗ feinen 273,990 Stück Blendstein 13, 377, oo 1,1090 Stück Schwemmsteine 633 Kbkm. Kal... 1,589 Kbkm. Maue sand. 25 Kbkm. Traß 110 Tonnen Cement. 1,485, o im Submissionswege vergeben werden und ist dazu ein Termin auf Mittwoch, den 2. Augnst 18276, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Garnison ⸗Lazareths zu Cöln, Kartheusergasse Nr. 17, anberaumt worden. Die Kostenanschläge und Zeichnungen, sowie die speziellen und allgemeinen Bedingungen liegen im
2 83 4 * 2 4 2
enannten Geschäftszimmer täglich während der
ureaustunden von 8 bis 12 Uhr Morgenz und von 2 bis 7 Uhr Nachmittags zur Einsicht offen.
Auswärtige Unternehmer können Abschriften der Kostenanschläge und der Bedingungen gegen Erstat⸗ tung der Copialien erhalten.
Lott den 15. Juli 1876.
Königliches Garnison Lazareth.
Bekanntmachung.
Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfs an Rauhfourage, Fleisch, Victualien, Bivouaksholz und Lagerstroh 2c, des Transports von Hafer, aer n und Brod von den resp. Eisenbahnstationen in die Cantonnements Magazine, sowie der Magazinirung und Vergusgabung dieser Verpflegungs ˖ Gegenstände für die Truppen der 17. Division haben wir einen Submissiong Termin auf Freitag, den 28. d. Mt., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichne⸗ ten Behörde, Scharfrichter⸗Straße Nr. 1 — eine Treppe — anberaumt. =
Die Submisstonsbedingungen, deren Kenntniß- nahme in den mit der Aufschrift: Snbmissions⸗ Offerte auf Lieferung von Manöver ˖ Gedürj⸗ nissen für die 17. Diviston bis zu dem bezeich neten Termine verstegelt und portofrei an uns einzu⸗ sendenden Offerten anzugeben ist, liegen in unserem Geschäftslokal zur Einsicht aus. Die Offerten wer⸗ den Termin in Gegenwart der erschienenen * teressenten geöffnet. ; (àù Cto. 13977.)
Schwerin, den 13. Juli 1876. 6126
Königliche Intendantur der 17. Divislon.
Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachung.
Die Stelle eines Chausseegelderhehers anf dem Chausseehause an der Thue bei Greifenhagen, mit welcher neben jährlich 564 „ verbunden ist, wird am 1. August d. J. vakant. Geeignete Bewerber, welche im Stande sind, eine Kaution von 1500 S6 zu bestellen, wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Atteste binnen 8 Tagen einreichen. I6l23]
Greifen en, den 14. Juli 1876.
Die Kreisbau ˖ K‚tommission. Coste. (à Cto. 140 s7)
Loosevertrieb als „Erstes und ältestes Lotteriegeschäft Preußens“
freier Wohnung ein Gehalt von
Dentscher Reichs Anzeiger
und
— * * Das Abonnement beträgt 4 AÆ 50 8 für das Nierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 *.
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
*.
Alle Post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Expedition: SMM. Wilhelnmstr. Nr. 32.
M3 HG.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürsten Wilhelm zu Wied, Obersten à la suite der Armee, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Schwertern am Ringe zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ceremonienmeister und ersten dienstthuenden Kammer⸗ herrn Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl von Preußen, Grafen von Brühl, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großoffizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius und Lazarus⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Am 1. Anguft d. J. wird in Rehden, Kreis Graudenz, eine mit der Orts- Postanstalt vereinigte Telegraphenanstalt mit beschränktem Tageedienst eröffnet werden. .
Danzig, den 16. Juli 1876.5 3
Der Kaiserliche Ober-Post direkt or,
Am 1. August d. J. werden in Fürstenfelde und Ziebingen, Regierungsbezirk Frankfurt a. / O, in Verbindung mit den Orts-Post⸗ anstalten Telegraphenamter mit beschränktem Tagesdienste eröffnet. Frankfurt a., O., den 15. Juli 1876. f
ü Der Kaiser liche Ober -⸗Po st direkter.
E sta f- So thr in gen.
Der Referendarius August Walther in Colmar in auf
Grund der bestandenen Staatsprüfung zum Assessor im Bezirk des Appellationsgerichts zu Colmar ernannt worden.
In der Kaiserlichen Verwaltung der Zölle und indirekten
Steuern von Elsaß⸗Lothringen ist der Kaiserliche Zoll⸗Expeditions-⸗
vorsteher Karl Nar zum Revisions⸗Inspektor ernannt worden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Präsidenten des Ober⸗Gerichts in Nienburg, Ober⸗ Gerichts⸗Direktor Busch, in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗Gericht in Lüneburg zu versetzen;
den bisherigen Königlich bayerischen Rechtskonzipienten Georg Kaufmann zum Garnison Auditeur in Neu⸗ Breisach und
den bisherigen Königlich bayerischen Auditoriats-Praktikanten Gustar Becker zum Garnison⸗Auditeur in Glatz zu ernennen; sowie
dem Glasermeister Heinrich Blum zu Homburg vor der Höhe das Prädikat eines Königlichen Hof-Glasermeisters zu ver⸗ leihen.
Finanz⸗Ministerium. Warnung.
Die hiesigen Loosehändler 5. Goldberg, Neue Friedrichstraße 71, und Max Meyer, Friedrichstraße 204, von denen ersterer seinen Looseverrrieb als „Lotterie⸗Comptoir“, der andere seinen
in Berliner und sonstigen Zeitungen fortgesetzt ankündigt, ver⸗ kaufen mit der Bezeichnung als „Antheil loose zur Königlich Preußischen Staats⸗-Lotterie“ versehene Scheine, welche in ihrer Form und den in die Augen fallenden Druckworten den echten Loosen nachgebildet sind und demzufolge auch als solche von den Käufern angesehen werden, wie deren uns zugehende Be⸗ schwerden ergeben. .
Wir machen deshalb aufmerksam, daß nur solche Loose echt sind, welche Unterschrift und Stempel der „Königlich Preußischen General⸗Lotterie⸗Direktion“ tragen.
Nachdem übrigens kürzlich durch rechtskräftiges Erkenntniß eines preußischen Gerichtshofes ein Loosehändler wegen Betruges zu Gefängnißstrafe deshalb verurtheilt worden ist, weil er an Personen auf deren Verlangen nach Loosen der Preußischen Staats⸗Lotterie an Stelle von solchen Loosen Antheilscheine, welche in Form und Druckworten eine Nachahmung echter Loose bil⸗ deten, verkauft und hierdurch die Käufer mit Erfolg in den Irrthum der Befitzerlangung von echten Loosen versetzt hatte, so können wir das Publikum nur darauf hinweisen, fernerhin sich mit Klagen aus Anlaß solcher Betrugsfälle nicht mehr an uns, sondern an die Königlichen Staatsanwaltschaften zu wenden.
Doch werden wir Anfragen, ob bei Loosehändlern gekaufte sogenannte preußische Klassenlotterie⸗Loose echt sind oder nicht, nach Vorlegung derselben zu unserer Einsicht, auch ferner gern beantworten, zumal solche Vorlegungen schon wiederholte und n Gelegenheit uns geboten haben, ein betrügerisches Ver⸗ ahren von Loosehändlern dahin, daß sie von den in ihren An⸗ theilscheinen genannten Loosnummern echte Loose entweder gar nicht besaßen oder über ihren Befitz an solchen echten Loosen hinausgehend Loogantheilscheine verkauft hatten, zu er- mitteln und diese Fälle gerichtlicher Bestrafung zuzuführen.
Den verehrlichen Zeitungsredaktionen stellen wir im Interesse des Publikums die Verbreltung der vorstehenden Warnung anheim.
Berlin, den 18. Juli 1876.
Berlin, Dienstag,
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
M inisterium der geist lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten.
Bei der Ritterakademie zu Bedburg ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Jakob Vasen zum Oberlehrer genehmigt worden.
——
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Berghauptmann Krug von Nidda nach Bad Landeck.
Angekommen: Der Unter⸗Staatssekretär im Reichs⸗ kanzler⸗Amte Herzog aus Tarasp.
Die heutige Rummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
1) Nr. 129 der Tarif⸗ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;
2) Uebersicht Nr. 29 der in der Zeit vom 10. bis inkl. 15. Juli im „Deutschen Reichs- und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Han⸗ delsregister) publizirten Konkursbekanntmachungen.
Aichtamtliches.
Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 18. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König werden morgen die Insel Wainau wieder verlassen und Sich von dort über Lindan und Rosen⸗ heim nach Salzburg begeben, wo die Ankunft um 93 Uhr Abends erfolgen wird. Dort treffen Allerhöchsidieselben mit Sr. Majestät dem Kaiser von Oesterreich zusammen. Beide Majestäten wer⸗ den dann auch den nächsten Tag in Salzburg verbleiben.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Höchstwelcher gestern Morgen von Scheveningen hier eingetroffen war, um Ihre Königlichen Hoheiten den Kronprinzen und die Kronprinzessin von Italien zu begrüßen, begiebt Sich heute Abend wieder nach Scheveningen zurück.
— Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Italien trafen Sonntag, den 16., Nachmittags 5 Uhr, von Dresden kommend, in Pots⸗ dam ein. Auf dem Bahnhofe daselbst waren zum Empfange anwesend Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prin⸗ zessin Carl, der Prinz und die Prinzessin Friedrich Carl, die Prinzessinnen Marie, Elisabeth und Luise, die Gefolge der Prinzlichen Herrschaften und die Spitzen der Civil⸗ und Mili⸗ tärbehörden. hre Königlichen Hoheiten wurden zuerst von Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl begrüßt, welche Höchstihnen entgegenging, darauf von den anderen anwesen⸗ den Mitgliedern des Königlichen Hauses. Nach kurzer Begrü⸗ ßung be saben Sich die Höchsten Herrschaften nach dem Marmor⸗ palais. Im ersten Wagen saß Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin von Italien zur Seite der Prinzessin Carl, im zweiten, im schwarzen Civilanzuge, der Kronprinz Humbert und der Prinz Carl. Am Eingange des Marmorpalais in welchem die Hohen Gäste Wohnung genommen haben, wurden Dieselben von dem Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Grafen von Perponcher empfangen. Bald nach der Ankunft der Kron⸗ prinzlichen Herrschaften fand in dem Marmorsaal der ersten Etage des Schlosfes ein Diner statt, an welchem außer den Höchsten Herrschaften und deren Gefolge, auch die Mit⸗ glieber der italienischen Botschaft in Berlin Theil nahmen. Abends wurde der Thee in dem Neuen Orangeriegebäude ge⸗ nommen. Die Terrasse und die Veranda waren mit frischen Blumen geschmückt. Gestern den 17. Nachmittags fand das Diner ebenfalls bei den italienischen Gästen im Marmorpalais statt und nach Aufhebung der Tafel eine Dampfschiffahrt nach der Pfaueninsel. Für heute den 18. haben der Prinz und die Prinzessin Carl Einladungen zur Tafel nach Schloß Glinike er⸗ gehen lassen. Abends soll dann die Weiterreise der Hohen ita⸗ lienischen Herrschaften nach St. Petersburg erfolgen.
— Das Gesetz, betreffend die Ablösbarkeit der Erbenzins⸗ und Erbpachtsverhältnisse in den Moor⸗ und Vehnkolonien der Provinz Hannover, ist unterm 2. Juli d. J., das Gesetz, be⸗ treffend den an den Kronfideikommißfondg zu leistenden Ersatz für die aus der Herrschaft Schwedt zur Staatskasse geflossenen Einnahmen, unterm 11. Juli, die Verordnung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Schutzmannschaft in Berlin und Charlottenburg, unterm 12. Juni Allerhö chst vollzogen worden.
In dem im 18. Stück der Gesetz Sammlung abgedruckten Gesetz vom 3. Juli 1876, die Besteuerung des Ge⸗ werbebetriebes im Umherziehen ze, betreffend, ist 8. 9 Abs. 2 Z. 5/6 statt „72.73 oder 144 Mark“ zu lesen: 72, 96 oder 1441 Mark.
— Es ist in Frage gekommen, wie Ka utschucplatten
welche durch eingewalztes Gewebe von Stahldraht verstärkt
worden, zu verzollen sind. Nach der Anmerkung zu Rautschuck⸗
den 18. Juli, Abends.
1876.
platten Seite 115 des amtlichen Waarenverzeichnisses bleibt nur die Verstärkung von Kautschuckplatten durch eingewalzten Draht bei der Tarifirung außer Rücksicht. Da indeß nach den ange⸗ stellten Ermittelungen Kautschuckplatten, bei denen die Ver⸗ stärkung durch eingewalzten, nicht zu einem Drahtgewebe ver⸗ bundenen Draht bewirkt würde, überhaupt nicht fabrizirt, viel⸗ mehr stets Drahtgewebe eingewalzt werden, so unterliegt es nach einem Cirkularerlaß des Finanz⸗Minifters vom 15. v. M. keinem Bedenken, die gedachte Bestimmung des amtlichen Waarenver⸗ zeichnisses auf Kautschuckplatten mit eingewalztem Drahtgewebe in Anwendung zu bringen und derartige Platten demnach zoll⸗ frei zu lassen.
— Das 3 vom 25. Juni 1875 hat das allge⸗ mein anerkannte Bedürfniß nach einer möglichst eingehenden und zuverlässigen Statistik der ansteckenden Thierkrankhei⸗ heiten zu einem besonders dringenden gemacht. Eine eingehende und zuverlässige Seuchenstatistik wird jedoch nur zu erreichen sein, wenn die bei der Tilgung ansteckender Thierkrankheiten be⸗ theiligten technischen Beamten derselben ihre volle Mitwirkung zu Theil werden lassen, die um so zuversichtlicher erwartet wer⸗ den darf, als die Gewinnung und Verwerthung des statistischen Materials zugleich ein sehr erhebliches technisch⸗wirthschaftliches Interesse bietet. In dieser Voraussetzung hat die technische Deputation für das Veterinärwesen die beamteten Thierärzte, in deren Hand das Gesetz vom 25. Juni 1875 die umfassendste Mitwirkung bei der Tilgung ansteckender Thier⸗ krankheiten gelegt hat, in einem Cirkular um ihre Unterstützung bei der Herstellung einer zuverlässigen Seuchenstatistik ersucht. Zu diesem Zweck ist den beamteten Thierärzten ein For⸗ mular in Form einer Tabelle mitgetheilt worden, in welches jeder Kreis⸗Thierarzt das während eines Kalender⸗ Vierteljahres gesammelte statistische Material, nach den einzelnen Krankheiten geordnet und nach Ortschaften zusammengefaßt, ein⸗ zutragen hat. Die ausgefüllten Tabellen sind in den ersten 10 Tagen des ersten Quartalmonats (Januar, April, Juli und Oktober) von den Kreis⸗Thierärzten dem Departements⸗Thier⸗ arzte zu übersenden. Dieser fertigt nach denselben eine General⸗ tabelle für den Regierungsbezirk an und übersendet die letztere, zusammen mit den Spezialtabellen der Kreis⸗Thierärzte, bis zum Ende des ersten Quartalmonats der technischen Deputation für das Veterinärwesen, welche das auf diese Weise gewonnene sta⸗ tistische Material, dessen Veröffentlichung in Aussicht genommen ist, fur den ganzen preußischen Staat zusammenstellen wird.
— Nach einem Cickularerlaß der Ressort⸗Minister vom 30. v. M., ist die Form, in welcher öffentliche Fleisch⸗ beschauer aus ihrer Stellung entfernt werden können, durch die Art und Weise ihrer Bestellung bedingt. Als Gewerbtrei⸗ bende, welche die Beschaffenheit von Waaren mit öffentlicher Glaubwürdigkeit festzustellen haben, fallen die Fleischbeschauer unter 8. 36 der Gewerbe-Ordnung vom 21. Juni 1869. Wer⸗ den dieselben hierfür von den Behörden ohne Vorbehalt be⸗ stellt, so können sie gemäß §. 53 a. a. O. aus dieser Stellung nur unter Anwendung der daselbst und im §. 54 vorgeschrie⸗ benen Foren entfernt werden. Wo die Fleischbeschauer auf Widerruf angestellt sind oder werden, was gesetzlich nicht aus⸗ geschlossen ist, können dieselben aus dieser Stellung durch ein⸗ fache Geltendmachung des Widerrufs entfernt werden.
— Nach einem im „Gemeindebeamten“ veröffentlichten Er⸗ kenntniß des Ober⸗Tribunals vom 15. September 1875 ge⸗ bührt den Unterbedienten des Magistrats, die nach der Städte⸗Ordnung vom 19. November 1808 §. 157 auf Lebens⸗ zeit zu wählen sind, nach ihrer Entlassung aus dem verwalteten Amte eine lebenslängliche Pension, auch wenn sie nur auf Kündigung angestellt sind.
— Die Benennung eines Stellvertreters des Druckers oder Verlegers einer Druckschrift auf derselben statt des Druckers oder Verlegers — z. B. die Benennung des Geschäfts⸗ prokuristen — ist nach einem Erkenntniß des rheinischen Straf⸗ fenats des Ober⸗-Tribunals vom 1. Juni d. J. strafbar, auch wenn die Betheiligten im guten Glauben an die Zulässig⸗ keit ihres Verfahrens gehandelt haben. Der Verleger resh. Drucker ist in diefem Falle wegen eines Vergehens gegen die Ordnung der Presse und sein Stellvertreter wegen Hülfeleistung zu diesem Vergehen zu bestrafen.
— Der Kaiserlich deutsche Botschafter am Königlich italieni- schen Hofe, von Keu dell, hat am 15. d. Mis, einen ihin Allerhoͤchst bewilligten Urlaub angetreten, und die Geschäfte der Botschaft dem Kaiserlichen Legatlons⸗Rath von Derenthall interimistisch übergeben.
2
— Der Königlich preußische Gesandte in Stuttgart, Freis herr von Ma . hat am 15. d. Mis. einen Urlaub ang᷑r⸗ treten, wahr l dessen der Legationssekretãr Graf von Wonr⸗ tens leben interimistisch die Geschäfte der Königlichen Ges⸗mndt« schaft führt.
Bayern. München, 16. Juli. In der gestrige r Sitzung der Ab geordnetenkamner wurde die Berathung äber den Etat des Kultus⸗MinisteriLu ms fortgesetzt. Bei dem Po⸗ stulat für die Universttäten tadelte Abg. Pfahler,, daß die allge⸗ meine Wissenschaft nicht gehörig gepflegl wer zwe. Ver Kultutz⸗ Minifter und der Abg. Marquardsen wichen die Vehauptung