des Staatsschatzes zu erleichtern. — Ein Re gierung s⸗ dekret ist erlasfsen worden, welches den Gold- und Silber— münzen einen neuen Werth beilegt. Der Sovereign wird von vier, 90 auf vier, 88 Cents reduzirt; die Goldmünze von 16 Doll. auf 15 Doll. 75 Cents und andere in gleicher Weise, mit Ausnahme des Vereinigten Staaten⸗Adlers, dessen Werth von 10 Doll. auf 10 Doll. 3 Cents erhöht worden ist. — Die Azal-Eisenbahn soll in der ersten Woche des Juli dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.
— . (A. A. C.) Nachrichten aus TZima vom 13. Juni: Die Zeitungen melden, daß Pr. Elmore, Chargé d' Affaires Perus in China und Japan, seiner Regierung an⸗ zeigte, er sei im Begriff, nach der Heimath zurückzukehren, um die Vorkehrungen für die Einführung freier chinesischer Ar— beiter in die Republik in Gemäßheit bes Vertrages von 1874 zu vervollständigen. Die peruanische Regierung ist bereit, jede mögliche Garantie und Ermunterung zur Förderung eines mit der landwirthschaftlichen Zukunft des Landes innig verknüpften Projekts zu gewähren.
Nr. 14 des Central⸗-Blatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Handelsgefetzgebung und Verwaltung in den Königtich Preußischen Staaten“ hat folgenden Inhalt: I. Allgemeine Verwaltungsgegenstände: Publikationen des Central ; blatts für das Deutsche Reich. — Veränderungen in dem Stande und in den Befugniffen der Zoll. und Steuerftellen. — III. Indirekte Steuern: Verzollung von Kaͤutschuckplatken, welche durch eingewalztes Gewebe von Stahldraht verftärkt worden. — V. Statistik, . Verzeichniß der den Direktivbehörden und Hauptämtern zur Kontrole der Zölle und Verbrauchssteuern beigeordneten Beamten. — Personal⸗ nachrichten.
— Die Nr. 13 des Marine⸗Verordnungs⸗Blatts“ hat folgenden Inhalt: Anspruch der nicht invaliden Zeugfeldwebel und Zeug sergeanten (resp. Depot Vize Feldwebeh auf den Civilversorgungs. Schein. — Berechtigung zur Ausstellung von Zengnissen für den ein jährig⸗freiwilligen Militärdienst. Behandlung der Jäger— büchse N /7J. — Behandlung der Indicator · Diagramme, welche wäh⸗ rend der Dampfwachen auf S. M. Schiffen zu nehmen sind. — Stempelung der Mündungsdeckel ünd Vergütigung dafür. — Be— nutzung ven Kasernenquarfieren durch hierzu nicht verpflichtete Offi. ziere. — Kompetenzen der Mariae⸗Unterärzte. — Perfonalverände⸗ rungen. — Benachrichtigungen.
Statistische Nachrichten.
Das Kaiserliche statistische Amt veröffentlicht in- dem jetzt herausgegebenen Heft I. Abth. 2 der Vierteljahrshefte zur Statistit des Deutschen Reichs für 1876 u. 4. eb ersichten über Pro— duktion, Konsumtion ꝛc, von Salz im deut schen Zoll.˖ gebiete für das Jahr 1875. Danach sind kochsalzhaltige Pro⸗ dukte in 80 Etablissements dargestellt worden. Unter diesen waren 8 Salzwerke mit bergmännischer Förderung; in 63 Sallhen wur? Sal; aus wässeriger Vöfung dargestellt, und in 9 Fabriken Kochfalz auf chemischem Wege als Nebenprodukt gewonnen. Die Gesammt⸗ produktien dieser Werke betrug im Jahre 18755: Steinsalz 3,065, 875 Ctr. (1874: 2.848, 342 Cir., 1873: 2,502, 098 Ctr, 1872:
2706418 Ctr), Siedesalz 8 222,658 Etr. (1374: S8, 211,808 Ctr,
8
1873: 7,569 091 Ctr., 1872: T4639, 509 Ctr.). Der Absatz der Sa⸗ linen und Salzwerke beziffert sich für 1875 auf 12,791,720 Car., darunter 3 053936 Ctr. Steinsalz und 5,141,726 Eir' Siedesalz, während der Rest in Soole, Mutterlauge, Viehsalz und Salz-
Abfällen bestand. Von diesen Mengen gingen 1,555, 519 Cir, in daz Ausland, 5 626, 405 Ctr. wurden zu Speisezwecken verwendet und der Rest zu anderen Zwecken stenerfrei abgelassen. Von besonderer Be⸗
deutung ist die Zunahme des Salzabsatzes nach dem Auslande; iag⸗
besondere ist die Ausfuhr nach Rußland (1875: 529, 8a9 Ctr., 1874: 401,393 Ctr, 1873: 338,555 Etr, 1878: 23049 Ctr.) und nach Schweden (1875: 109, 101 Ctr, 1874: 106,686 Etr., 1873: 72.633 Ctr. 1872: 35 399 ECtr) in raschem Wachsthum begriffen, während dieselbe in westlicher Richtung in Folge der Konkurrenz dez franz⸗ sischen Salzes eine theilweise Einbuße erlitten hat. Von ausländischem Salz sind in das dentsche Zollgebiet im Jahre 1875: 1,9088938 Ctr., (darunter 532.020 Ctr. aua England und 464,461 Ctr. aus Frank⸗ reich) eingeführt worden. Der gefammte Sal zverbrauch des deutschen Zollgebiels ohne Zurechnung der Badesoole und Mutterlauge betrug 1875: 11429, 3894 Ctr. (1874: 109,580, 138 Ctr., 1873: 10,267,825 Ctr., 18723 9,934,729 Ctr.); dersclbe hat fonach um ca. 11 Yso zugenommen und ist nach 4jährigein Durchschnitt mit 90 0 . die inländische Produktion und mit 10 560 Furch Bezüge vom Auslande gedeckt worden. Der Salzverbrauch zu Speisezwecken wird für 1875 auf 6,53, 205 Ctr. oder ca. 157 Pfd. pro Kopf der Bevölkerung (nach der Zählung von 1875 berechnet; er hat gegen 1874 (6,611,347 Ctr.) um 78, 142 Ctr. oder um 1,1 9s abgenommen. Von dem angegebenen Speisefalzverbrauch sind 6518, 232 Ctr. verzollt oder versteuert und der Rest abgabenfrei abgelasfen worden. Bas GSesammtsteuer⸗ au fkom m en hiervon berechnet sich auf 39, 199279 1 (pro Kopf der Bevoͤl kerung des Zollgebiet auf 2 Pf.) während dasselbe im Vorjahre 187 39,366,492 A0 betragen hatte. Der Verbrauch von Salzprodukten lausschl. der wässerigen Löfungen zu Bädern für Heilzwecke) zu steuer⸗ freien Zwecken betrug 4 695, is3 Ctr. gegen 3, 951,390 Ctr. in 1874. Unter den verschiedenen Verwendungszwecken des unbesteuerten Salzes steht sein Gebrauch zur Fütterung des Viehes obenan. Dieser hatte 1875: 1.895.704 Ctr, 1 874: 1,9: 106 Ctr., 1873 1,725, 74 Ctr., 1872: 602,241 Ctr.) erfordert. Zum Düngen sind im Jahre 1875 im Ganzen ð. 154 Ctr. Salz und Sa lzabfaͤlle gegen S5, 100 Ctr im Vorjahre verwendet worden, während die Verwendung von Salz zu gewerblichen Zwecken Aller Art 2,114,988 Ctr. gegen 1, 955, 585 Ctr' in 1874 betragen hat. In letzterer Beziehung findet der umfassendste Salzverbrauch bei der Fabrikation von Soda und Glaubersalz statt. In Fabriken dieser Art sind 1875; 1,536,190 Ctr.,, 1874 1L637,212 Ctr. steuerfreies Salz verbraucht worden und scheinen diese Zahlen darauf hinzuweisen, daß das Geschäft in dieser Branche während des Jahres 18755 etwaz gedrückt gewesen ist. Dagegen hat sich der Salzverbrauch in anderen chemischen Fabriken, welcher 1874 92,309 Ctr. umfaßt hatte, im Jahre 1875 auf 290,950 Ctr. gehoben. Auch in der Färberel und Seifensiederei hat sich dieser Verhrauch von resp. 20 380 Ctr. und S353 77 Ctr. in 1874 auf 51, 080 Ctr. und 92 668 Gtr in 1855 ge⸗ steigert; dagegen hat die Verwendung beim Glashüttenbetrieb (1875: 49,570 Ctr.) und in der Gerberei (1875: 23,627 Ctr) wiederum etwas nachgelassen. Die sonstig⸗n Salzverwendungen zu technischen Zwecken waren von untergeordneter Bedeutung.
— Die neun preu ßischen Landesuniversitäten, die Akademie zu Muünster und das ye -⸗um in Brannsberg zahlten wäh— rend deg vorigen Winterhalbfahres S77 Dozenten, wobon 86 in den evangelisch⸗theologischen, 25 in den kathelisch'theologischen, 86 in den suristischen, 40 in den medizinischen, 446 in ben philosophischen Fa—⸗ kultäten. Die Zahl der ordentlichen Professoren betrug 264, der Honorar -⸗Professoren 6, der außerordentlichen Professoren 204, der Privatdozenten 2055. Die meisten Dozenten, 191, hat Berlin, es folgen: Göttingen mit 103. Bonn mit 100, Breslau mit 99, Halle mit 92, Königsberg mit Jö, Marburg mit 62, Kiel mit 59, Greifswald mit 55, Münster mit 26, Brauns berg mit 10. Die Gesammtzahl der immatr kulirten Studirenden betrug in dersel⸗ ben Zeit 7923, und . nach den vorbezeichneten Fakultäten 690, 365, 2248, 1333, 3287, davon 6771 Preußen und 11653 Nichtpreußen. Davon hatte Berlin 2143, Breslau 1116, Göttingen 985, Halle 70, Bonn 767, Königsberg 611, Greifswald 444, Marburg 401, Kiel 202, Münster 431, Braunsberg 13. Die beiden letzteren haben nur katho⸗ lisch'theologische und philofophische Fakultäten
München, 14. Juli. Die mit den Wehrpfichtigen des Jahrganges 1876 vorgenommene Prüfung hat ergeben, daß es in dieser Beziehung wieder in Niederbayern am schlechtesten steht. Von 2351 Wehrpflichtigen hatten 79, d. i. 3.3 9o, eine mangelhafte Schulbildung. Dann kommt die Oberpfalz, welche bei 1996 Pflich ˖ tigen 61, d i, 3 Co, mit mangelhafter Schulbildung hatte; ferner die Pfalz mit 2161 Pflichtigen 55, d. i. 2,6 oo; Oberbayern mit 2625 vn dtn 69, d. i. 156 Gο ; Oberfranken mit 1755 Pflichtigen 27, d. i. 1.5 0,½9; Unterfranken mit 2195 Pflichtigen 29, d. i. l.3 oso; Schwaben mit ig? flichtigen 16, d. i. G. o, und Mittelfranken, in welchem. von 1951 Wehrpflichtigen nur 2, dri. Oro, eine mangelhafte Schul⸗ bildung hatten.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Der dänische Gelehrte, Konferenz-⸗Rath J. N Madvig, feierte am Sonnabend sein 50jähriges Schrift⸗ st eller · Fu biläu m. Am 15. Juli 1826, kaum 22 Jahre alt, ver⸗ theidigte er seine für den Magistergrad geschrieben? Ahhandlung: Emendationes in Giceronis sibros de legibus et Academica-. Alz offizielle Anerkennung der Thätigkeit des Jubilars im Dienste der Wissenschaft wurde ihm von dem Dekan der philosophischen Fakultat eine kalligraphisch ausgeführte prachtvoll eingebundene Abreffe der Universität Kopenh agen, unterschrieben von sämmtlichen Dekanen, überreicht. Von früheren Schülern des Jubilars wurde ein in Ver! anlassung des Tages herausgegebenes Werk: Opuscula philologica ad Joannem Nicolaum Madvigium, welches eine große Anzahl ge—⸗ lehrter Abhandlungen enthält, überreicht, und von fern und nah liefen . des Tages Glückwunschtelegramme von Gelehrten und Freun⸗
en ein.
Laud⸗ und Forstwirthschaft.
Nach dem Bericht des llandwirthschaftlichen Departements der Vereinigten Staaten von Nordamerika über den Stand der Baum wollsagten. in der ersten Woche dieses Monats befand sich die Pflanze zur Zeit in gesunder Beschaffenheit, aber im Wachsthum weniger weit vorgeschritten als im Juli v. J. Die Ziffern, welche den Stand im Vergleich mit Junk zeigen, sind folgende: Norh⸗ Carolina 104, Süd ⸗ Carolina go, Georgia 163, Florida 98, Alabama 100, Mississippi 94, Louisiana 92, Texas 99, Arkansas 97 und Tenessee 1063.
Gewerbe und Handel.
Aus der Betriebsrechnung der Greiz - Brunner Eisen bahn⸗Gesellschaft geben wir folgende Baten wieder: Einnahme 169, 904 M, Ausgabe 126,206 , Ueberschuß sonach 43, 697 M0 Hier⸗ von sind statutengemäß dem Erneuerungsfonds zu überweisen: von den Anschaffungskosten der Betriebsmittel, 41,721 Thlr. à 5o/o, 6708 0 von den Anlagekosten des hölzernen und eisernen Oberbaues, 79, 3355 Thlr. à. 3 S9, 7142 . zusammen 15, 8560. S6, so daß sich ein Nettoüberschuß von 29 847 0, herausstellt, welcher auf 2800 Aktien 0. c 70. 8 wertheit werden foll, Der Gesammtau wand für bie Greiz · Brunner Eisenbohnanlage beträgt bis Ende 1875: 1, 143,942 6 Am 1. Juli des verwichenen Betriebssahres ist die Zahlung von 44, 250 A für das durch früheren Vertrag in den Besitz des Staates übergegangene, bekanntlich aus den Mitteln der Ge sellschaft erbaute Steueramtsgebaude eingegangen, zur Rick. zahlung von Handdarlehnen aber bis jetzt nicht verwendet worden. Dis Handdarlehensschuld beträgt unverandert S6, oh . Ver Stand des Reservefonds ift wie Ende des vorigen Betriebsjahres 18.000 M6 und zuzüglich Coursgewinn an Effekten pro rata 1372 ½. anzunehmen mit 19,372 S6. Da aus diesem Fonds auch im Jahre 1575 Ausgaben gar nicht zu beftreiten gewesen sind, so waren deffen Zinsen, 675 SS von 1500 'i 49 oso, wiederum dem Erne nerungs⸗ fonds ganz zuzuschreiben. Der Erneuerungsfonds beläuft sich auf 173616 M½ und ist einschließllch des Coursgewinnes pro rata 778 Ss enzunehmen mit 52 393 M.
Berlin, den 19. Juli 1876.
„Ueber das Erdbeben in Oesterreich entnehmen wir der „Wien. Ztg.“ Folgendes: /
Wien, 17. Juli. Heute Mittags um 1 Uhr 20 Min. wurde hier in Wien eine ziemlich heftige Erderschütterung verspürt. Man zählte zwei kräftige Stöße, denen dann ein schwächerer folgte; dabei war der Himmel leicht bewölkt, die Luft ruhig und warm. In den Zimmern geriethen Tische und Stühle ins Schwanken, Gläser klirrten, Glocken läuteten, die Bilder an den Wänden bewegten sich hin und her, Kalkanwurf fiel von den Mauern, Ziegelstücke fielen von den Dächern und die Bewohner eilten beunruhigt auf die Straße und besprachen da das merkwürdige Ereigniß. In der Buchhaltung des Magistratsgebäudes
bekam der Plafönd Riffe; dasselbe geschah auch in vielen anderen Gebäuden. Auf der Börse erregte die Erschütterung eine Panique; die leichten Riegelwände dieses Nothbaues begannen zu krachen und zu bersten, so daß der Staub aus allen Fugen wirbelte Im ersten Mo⸗ mente glaubte man. daß etwa einer der im Erdgeschosse befir lichen Dampyfapparate gesprungen sei; Alles flürzte auß dem Saale heraus, die Thüren und Fenster wurden aufgersssen und Hunderte von Be⸗ suchern sprangen ins Freie oder drückten sich zum Hauptausgange hinaus. Die Glocken der Dominikanerkirche wurden in Schwingung versetzt.
ich as Erdbeben war über einen großen Theil der westlichen Reichs hälfte verbreitet. J . ö
An die K. K. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagne⸗ tismus langten telegraphische Meldungen über Erderschutterungen ein aus Türkenschanze, Südbahn, Leopoldstadt, Hernals, Mödling, Kindberg (Ober -Steier), Linz und Krems, Auspitz (Mähren), Brünn, Budweis, Iglau, Tischnowitz, Milz, Lundenburg, Trebitsch, Prerau und Wittingau. .
Nach den an der Centralanstalt selbst gemachten Beobachtungen war die Richtung des Erdbebens von West gegen Ost, die Dauer desselben zwischen 4 bis 5 Sekunden. Es wurden deutlich zwel stär⸗ kere Stöße, welche durch eine wellenfsrmige Bew gung verbunden waren, wahrgenommen. Der Luftdruck zur eil des Phänomens be⸗ trug zu Wien 765, Mm., die Temperatur 25, Gr. Celsius. Der Wind schwach aus Nordwest, der Himnies heiter.
ö . Meldung derselben K. K. Centralanstalt von 7 Uhr Abends ügt bei: . fia In Ergänzung der bereits eistatteten Berichte über das statt⸗ ehabte Erdbeben läßt sich nun mit ziemlicher Genauigkeit das von kin Naturerscheinung heimgesuchte Territorium bestimmen. Vor⸗ züglich ist es das Becken der Donau von Paffau bis etwas über Preßburg; im Norden sind als säußerst! Grenze Wit⸗ tingau, Schelletau, Budweis, Trebitsch, Tischnowitz und rerau, im Süden Ocdenburg. Kindberg und die norischen lpen als die Grenze anzusehen. Das Centrum der Naturerscheinung, wo dieselhe auch mit der größten Intensität auftrat, ist wahrschein⸗ lich im Westen Nieder⸗Hesterreichs bei Scheibbs. Von dort wicd der Centralanstalt gemeldel: Eben fanden Frei heftige Erdstöße zu zehn Sckunden statt; die meisten Gebäude sind beschãdigt. .
Auf dem Wiener Westbahnhofe wurden die wellenförmigen Stöße um 1 Uhr 20 Min. Nachmittags durch einen Zeitraum von circa 26. Sekunden wahrgenommen. Die Pendel und Gewichte der an den . hängenden Pendesuhren schlugen an einander oder an die
erglasung. . .
Die bei, der hiestgen Polizeidirektion bis 9 Uhr Abends einge⸗ troffenen Berichte der einzelnen Kommiff ariate melden überein fim nu das Verspüren der wei Eidftöße und daduich eingetretene Beschädi⸗ gungen an Gebäuden ĩ
Sehr lebhaft ging es im Laufe des Nachmittags im Stadibau— amte zu. Fast aus allnn Bezirken kamen Leute, die den Bauzuftand
don Häusern untersuchen lassen wollten. Der Stadtbauamts. Direktor Niernsee hat angeordnet, daß außer dem journalisirenden Ingenieur noch zwei andere bis auf Weiteres Permanenzdienst halten müssen.
Von den Westbahnstrecken liefen ferner folgende telegraphische Mittheilungen ein: Am Babnhofe Salzburg wurde keine Wahr⸗ nehmung gemacht. Dagegen waren am Bahnhofe Linz die Stöße sehr heftig, so daß Gläfer vom Tische fielen. Desgleichen in der Stadt Linz — Am Bahnhofe Budweis, sowie auch? in ber Stadt waren die Stöße ebenfalls sehr heftig. In der Station Zartles dorf (an der Föhmisch niederösterreichischen Grenze) und dem zunächft liegenden Orte Unterheid waren die Erdstöße fs stark, daß Ziegel von den Dächern fielen. — In St. Pösten wurden ebenfalls starke Erd⸗ stße wahrgenommen. Aus Schönbichl bei Melk wird uns telegra⸗ phirt: Heute, 17 Juli 1 Uhr 21 Min. Mittags, hat hier ein unter beängstigendem Grollen 12 Sekunden andauerndes Erdbeben stattge⸗ e , . Aus den auf Felsen stehenden Häusern flüchteten die Be⸗ wohner. l
Die „Engl. Corr.“ vom 17. Juli melder: Trotz der sorgfältig⸗ sten Pflege, welche den bei der Explofion auf dem Thunderer⸗ Veiwundeten zu Theil wird, sind gestern noch fünf von ihnen ihren Leiden erlegen. Die Gefzmmtsahl Fer Toßten beläuft sich somit auf 34. Die feierliche Bestattung derselben wird morgen erfolgen.
Paris, 18. Juli. (W T. B.) Das Urtheil des obersten Gerichtshofes in dem bekannten Thescheidun sprozesse zwischen dem Prinzen und der rinzesin Bauffremont gr wie bereits gemeldet, das Urtbeil der ersten Instanz, wodurch die Ehe der Prin⸗ zeisin mit dem Fürsten Bibesco für nichtig erklärt wurde. Dag Urtheil erkennt zwar, im „Gegensatz zu dem erstinstanzlichen Urtheil, die Naturalisation der Prinzessin in Altenburg als rechts beständig an, führt aber aus, daß die Naturalisation dem ersten Ehemann gegen⸗ über nicht geltend gemacht werden könn‘
— ———
Der Limfjord in Jütland bietet in diesem Jahre in zoolo⸗ gischer Hinsicht eine sehr interessante Erscheinung dar, in dein im 'west— lichen Theil desselben, Nissum Bredning, eine sehr bedeutende Anzahl von Harfischen sich eingefunden hat. Die Thiere, welche häufig die Netze der Fischer zerreißen und sich der darsn besindlich'n Flundern bemächtigen, haben ine Länge von 4 bis 6 Fug. Permuhhlich ist ibre Anwesenheit im Fjord der jetzigen srößeren Tiefe im Thyboroͤ⸗ kanal zu verdanken.
Theater.
Die wiederholt in mehrere Zeitungen gelangte Notiz, die Dperetiensängerin Frl. Sophie König babe mit der Direktion des Friedrich Wilbelmsstädtischen Thegt ers einen Engagement ⸗ ver raz abgeschlossen, ist bis jezt von maßzebender Seit noch nicht bestätigt worden. — In der neun einstubirten Operette ‚Cagliostro“ werden die Herren Brandt und Schenk in der Titelrolle aiterniren.
— Das EnsembleGastspiel im Thalia -Theater erfreut sich reger Theilnahme Seitens des Publikums und mit Recht. Ant Dienstag kamen drei einaktige Kleinigkeiten zur Auffuͤhrung; zuerst
pes Singspiel: „Künstlerleben', von Findeisen, Mustk von Müller, in welchem sich die Damen Frls. Preuß und Böhm und die HH. Adol fi und Nicolini wohlverdienten Beifall erwarben; dann brachten Frl. Meyer und Hr. Ladelburg durch reines Spiel all die kleinen Peinten des lustigen Scherzes: Im Wattesalon J. Kiasse“, von Hugo Müller, zur besten Geltung und erregten allgemeine Hei ter eit Den Schluß bildete die kleine Operette: „Dorothea“, vo Offenbach, in welcher die Kräfte, welche „Künstlerleben“ dar— gestellt hatten, wieder mit Erfolg mitwirkten.
—
Eingegangene literarische Neuigkeiten.
Grossers Gesetzlammlung Nr. 43. Das evangelische Kirchen⸗ Gemeinde und Synodalwefen in den a ch t älteren Provinzen Preußens. Berlin 1875, Eugen Grosser.
Entwurf, eines Wasserrechtsgesetzes mit kulturtech—« nischen und volkswirthschaftlichen Motiven für Landwirthschaft, In
dustrie und Handel von Frd. Wilh. Toussaint. Berlin' Wiegandt,
Hempel und Parey. 1876. Friedrich der Große in seiner Thätigkeit für den Landbau , , . Von Rudelph Stadelmann, Dr. phil, Königlicher ekonomie Kath. Berlin, Wiegandt, Hempel C Pareh. 1676.
Randbemerkungen zu den von der Berliner Konferenz auf— estellten Regeln für die deutsche Orthographie von H E. ezzenberger. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses. Preis
60 S.
Gesprächlein über die Beschlüsse der Berliner orthograph ischen Konferenz, Manchen zur Belehrung, Andern zum Trost. Halle, Buchhandlung des Waisenhaufes. i876. Preis 50 .
Die Raiffeisenschen Darlehnskassenvereine in der Rheinprovinz von Theodor Kraut. Mit einem Vorwort von 6 Dr., A. Held. 1. Heft, Statistik unz Beschreibung. Bonn S76, Emil Strauß.
Bilder aus El saß⸗-Lothringen, Original Zeichnungen von Robert Asmus, Schilderungen von Kar Stieler, Holzschnitte aus den Ateliers von A. Cloß, Brend amour u. A., Instialen von Julius Schnorr. Vollständig in 15 Lieferungen. J. Lieferung Preis 12 Mυ, Stuttgart, Paul Neff.
Sammelblatt des historischen Vereins in und für Ingolstza dt. J. Heft. In gol st adt 1876. G. Hensoltsche Buch⸗ druckerei (S. Schröder).
Ueber die sogenannten Leporiden. Von Hermann von Nathusius (Hundisburg). Mit 4 lithographischen Tafeln und 7 Holischnitten. Berlin, Wiegandt, Hempel u. Parey. 1876.
1 Redactenr: T. Prebm. Berlin: Verlag der Cxpedirion (& esse l. Tru: W. Elsner.
Drei Beilagen leins ( lie zich Börsen⸗ Beilage).
fans] getan d er Hadischen KBank
amm I5. Hall 1828. Activ.
w lsois]
Zu der in unserer Bekanntmachung vom 24. De⸗ ; . Universitäts⸗Ferien!
zember vor. Is. bestimmten, mit dem 30. Juni a. 0. 8. . , n fe e n . . wird hierdurch noch eine Rachfrist bi ; = . ; — res den
e ire, br Beise bewilligt, zaß ö nere l nnn win ger, rt Meotallbhestande. ... .. M Io 940 o Kanß ff. Kerbe, is öhm se mmer . ed Wö, Cwel uhhieseh nah ee eis,, r, Dauptkasse bier. oder bel unserer gf 1 st C. Wochen) am 29. Insi e. Nürnberg ü, München Noten anderer Banken.. w Leipzig zur Cinlssung pfäsentirt . öllten mit iz Wochen, Courierzug hin u, rückwärts) Abf. 12. Aug. Nechsel- Bestand.... 9,774.9
MJ
dem 1. Oktober 1876, nach Vorschrift des 5. 34 der d it vorräthig:; 6 wöchentl. Billets Lombard-Forderungen l, 995, 450
Statuten, ohne Weitereg werthloß werden, und daß . . ird! Prag, Wien, pffecten.. 306, 027
von diesem Zeitpunkte ab Seiten der Bank keinerlei Pott dam zc), Reise Cours bücher, Reisetaschen, Koffer SZonstige Activa 321228811
Ersatz weiter geleiftet wird. 1c. in Riesel's Reise- Comwetoiꝛr, Jeru fa- . 36 Mö . T7 Gera, den 19. Juni 1876. semersr ) ( Gto. S897.)
Grundoapital. Reservefonds . 1,349, 022 Umlaufende Noten... 16, 85, 4090 Täglich fällige Verbindlichkeiten) , 394, 113
Se 9, M00, 0090
Acetivn. 6p.
Metalle st hd 34,081, 000 Bestand an Reichskassenscheinen .. Ib, 000 an Noten anderer Banken. 2,675,000 an Wechseln ..... 34, 525, 000 an Lombard ⸗Forderungen. 1,89 l, 000 an Effekten... 244,000 9, 900. —. an sonstigen Aktiven. I, 90d, 000
Passistvn. 68, 308, 500. Das Grundkapital. 57, 153,850.
Der Neservef ond Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ hin dlichl te- Die an eine Kündigungsfrist gehun⸗ rer f , f e k ö .
ie sonstigen Passivng. 36, 95 BVerbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inland — 6060630 4 j a6, 232. 75 5
zahlbaren Wechseln: SS 1,293, 672. 37 München, den 18. Juli 1876. 6137] Eventuslle Verbindlichkeiten aus zum incasso gegebenen, im Inland ralbaren Wechseln
E agg IVM ¶ Adctiencapital 22, 889, 000 — Roser vefonds I, 406, S5 20
wbb. M0 Unkostenfonds ö 73, 8) 190 64 io ooo 20 380 900 156,576 43
redit - i Garantie der gewissenhaftesten Berechnun . Eodenkredit Ahktiengesellschaft, 3 ö i n, Bank.. w np 1,400, 169. 84. Berlin W., AÆᷓ. Mohrenstraße 5. lehns · Geschiften „136, 62, is. ö 6 6l6sl stamd am 15. Juli 1826. Grundstücks- CQonto , 1477, 159. vom 15. Juli 1876. Banken 575, 200 Emittirte 45 prozent. kändb. 5, 390, 100. Immobilien 385, 157 47 Seitens der Gesellschaft ge- Central- Pfandbriefe do 00 vj ö . Verschiedene Passira-! IJ. 692, 9651.
Der Verwaltungsrath und die Direction loc] der Geraer Bank. 26 iedene Bekanntmachungen. nnonce . chung . ; 1 ; An Kündigungsfrist gsbundene an sämmtliche hiesige und auswärtige Zeitungen, Verbindsichwrpiten.. 9g ooo 00 Status am 809. Jani 1826. uge Die zum Incasso gegobens. ock Ter ii ö. . 66 1 9 : lolo) J das deutschen Wechsel betragen M 766,661. 71 8. assa-Bestand (incl. Giro-Gut- 6193 ö Mi; . Central⸗Annoncen⸗Büreau J Moron „ 81137. 17 3 in per J. Obtober Nachees Kiectarnd⸗; . JH. dh. der Deutschen Zeitungen, Anlage in Werthpapieren, ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts, 5,718,500. 59. Anlage in Kommunal-Par- r usweise der dent chen lehns - Geschäften.. , 2,968, 323. 97. ; h, n, . sc A eti va Ss Anlage in Lombard-Darlehns- Wochen · ebe rsicht LCasse: 1) Coursfähiges deutsches Gsld 10, 105,703 2) Reichskassenscheine .. 21, 255 Verschiedene Atiya... „3, 60l, 701. „S lbb, 451, 018. — E assiwa Gesammter Kassenbestand 10,702, 158 17 H. Bestand an Wechseln 21. 206,216 37 III. Lombardforderungen 2.432, 916 Central. Pfandbriefeᷓs-.. ö Emittirte proz. kündbare Gen- ö tral · Pfandbriefe (zur Rlek- 2608 663 C6 45,232, 476 16 kündigt). 3 Emittirte 5 prozent. unkündb. Central- Pfandbriefe Depots gemäss Art. 23 s8ub ? des Statuts (mit Einschluss des Checkverkehrs) , 3,9064, 858. MS. 156, 431, 0158. HKerlim, den 30. Juni 1876. Hie PDirectiom.
Prenssische Central- gilt chr gien Jöurn fe e, gen befgätdert hunter son ce reiten: h, 6 haben bei der Reichs. Haupt- 1875 eingerufenen Gulden-Noten. Acetien · Gesellschaft ;
Anlage in Hypotheken-Dar- Bank für Süddeutschland.
Geschaften K 934,788. 40. der
Bayerischen Notenbank 3) Noten anderer deutscher Pingezahltes Aktien- Kapital S 14,400 00. Eigene Effekten 7, 997, 371 09
zahlung am 1. Oktober 1873 Emittirte 4 proz. anzündk. Reserveconto , 410, 877.
v. Philips born. Bossart. Herrmann.
Ab hiervon: Zur Vervollstãndigung der Bahn und der Reservetheile.. . Reservefonds: Laut Statuts. ; Magazinbeftand: Reservestücke am 31. Dezem⸗ ber 1875. .
T gs F
3 Die Direktion. Salberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesell schaft. Ak ti vn. Ml 3 st6 9 Passiva. Eisenbahnanlage von Halberstadt nach Blanken⸗ I Stammaktien⸗Kapital Dazu im, Jahre 157 gemachte Auslagen: 3 Prioritãtẽ. Sbligatignen 2. für die Goldbachbrücke ... 14,951 28 4 Reservefonds laut Statuts . 1 uͤberwie en Ab Erlös für im Jahre 1875 verkaufte Trenn— w : n, , . Viverse Kredithren-⸗ . Leg . 2 zzz sz 3 Betriebs. Keberfchuß prs 1855 Erlös für im Jahre 1875 verkaufte Trenn⸗ ; (Der Ueberschußreft von 450 „5 i —r— MS 51 98 , wird auf das Rechnungsjatzt 1878 3786 17,124 H 60, 0 edes e ir Canto, V w T5, 933 Priorität · Anleihe . 51 ö a zum Ankauf von 3 Personenwagen 18,027 M 30 3 b. 61 Bau der Gold⸗ achbrũů 6. zum Bau der Hoch- ofenbahn Jö 33. 82 , 208.912 gi os 7 So ö d og i Debitoren. ,, , , , , . 10,968 75 Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben vom Jahre 1875. Einnahmen. m 389 Ausgaben. Aus dem Personenverkehre? kJ o/ 188 acht an die Magdeburg. Halberfadter Cisenbaingeseisfsćaft Aus dem Güterverkehre , nn, n, , 57, 859 26 ö h Benutzung des Bee n, ln oe r r soesens hat
Bayerische Neteubank. A I, 168, 0357. 55. Bilanz vom 35. Dezember 1875. burg, einschlleßllich Betriebemittel 2,325,746 34 2 tamm . Prior itätz Aktienkapital b. Diverse 2, 886 5 Reinertrag vom Jahre 1973, dem gteservefonds Refervebaufondz . Reserve Baufonds: Bestand am 31. Dezbr. 18 I, 0G Ab: Versust Hes . 1854 26, 95s19 übertragen.) 22, 170 Hiervon sind verwandt: rücke. .. 14951 , 28 ( Effekten · Conto 63 O91 43 2.779, 769 o A.- Hauptbahn. Centralverwaltung. 3 Aus dem Privat epeschenverkẽhre 571 55 Streckenbeaufsichtigun
Einnghmen von der Post, Pachtgeld, Zinsen von belegten Unterhaltung der Hahn. Kapitalien, Wagenmiethen, Verkauf von alten unbrauch⸗ unterhaltung der Wärter⸗ und Telegraphenstationen baren Schienen ꝛc. . , , 7 , 14,804 6 Bahnhofsverwaltung.. 7 6
K. Hütteubahn. Unterhaltung der Bahnhof. und Nebenanlagen.
Aus dem ien en ,, . n mn, , 88 Maschinenwesen.. 96.
Aus dem Güterverkehre Guthaben . 10,968 gghrblenntnttt ;
19 Unterhaltun der Trangportmittel
11 Versonen · Gepãäd⸗ und Gütertrangyort
1 Verzinsung der Prioritäts- Anleihe
13 Sonstige Ausgaben...
n Da
, Einnahmen „37781. 4 1 Rungaben. jd 633. 7
Also Betriebs. Ueberschu X= ,
Brannschwelg, din 25. Juni 1876. Der Verwaltungsrath.
Gravenhorst.
lein wehe aderstht Württembergischen Notenbank
vom 15. Juli 1876.
Activa.
Netallbestand ... 11.370 441 Bestand an Reicha⸗Kassenscheinen 97, 140
an Noten anderer Banken 152,700 an Wechseln .. 1I7, 08, 120 an Lombard · Forderungen 180, 100 an Effekten. 89, 535 an sonstigen Aktiven 83, 565
Pass j vn.
Das Grundkapital! . d ooo 009 Der Reservefond J 317,345 Der Betrag der umlaufenden
N 19, 328, 890
,,, ö. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ . 478, 318
bindlichkeiten. ö
Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten. — —m
Die , ; j ö 517, 137 95 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter bege
im Inland zahlbaren Wechseln: de o'? ö
Landęgr. Ness. Cone. seise! Landesbank Homburg v. d. Höhe.
Status am 15. Juli 1826. . Activa. (F r. 189 VII 7 ö Metallbestand .... 40. 22/434. Reichskassenscheine ; Noten anderer Banken. Wechselbestand Lombard⸗ Forderungen Effekten bestände Sonstige Activa Kö Hassi va. Grund ⸗Kapitaal⸗· . 4
3
Reservefonds 3 Betrag umlaufender Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeitcen .. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene erhindlichkeitn.. 419, 333. 13) Sonstige Passi vnn .. SoM, 068.
bBraunschwoeigische Bank. [61861 Stand vom 15. Juli 18268. Acti vn. Metall- Bestandd.·- . Reichs kassenscheine. ö Noten anderer Banken,. Wechsel- Bestand. Lombard - Forderungen Effekten- Bestand. Sonstige Aktiva
2034, 614. ö
ö 7339, C24. 25. asslivn. : Erundkapitall. .... . 4 10,500 900. — Resor vefonds A450 , 518. 95. Vmlanfende Noten- g, S0ö, 000. Sonstige täglich fällige Verbind-
lichkeiten Z, 192, 442.
dene Verbindlichkeiten ö 4, 283.150. —. Sonstige Passiya 237,473. 75.
An eine Kündigungstrist gebun-
Eventuelle Verbindlichkeiten aus 9. weiter begebenen, im Inlande . ahlbaren Wechseln. 0. So8, 779. — Kraumsehrreig, 15. IJnii 1876.
Pie Hirectigm. Beowig. S tů‚ bel
CGommerz-Banhk in Lü leck.
Status Gm 15. Juli 18268. [6169] Activa. Netallbestand... . 4. 1.124, 327. Reichs - Rassenscheine * 5, 7b0. Noten anderer Banken,. 174,900. Neohselbestandi.-.- 3, 88, 601. Lombardforderungen.. 1,412. 822. Manne,, , 403, 663. Täglich fällige Guthaben 587, 190 donstige Actfya l, 586, 167.
Passtvn. Grundkapital 6 2, 400,000. Eeservefonds⸗ 240 000. Banknoten im Umlauf. ᷣlI.9lI4, 800. Präoludirte Thalernoten 5 11,4009. Sonstige täglich fallige Verbind-
1.309, 80.
lichkeiten . An eine , . frist gebun- dene Terbin lichkeiten... 2, 29, 680. 06 Sonstige Passiyaæ 24, 245. 38 Event. Verbindlichkeiten aus Weiterbegebenen im Inland 2ahlbaren Wechseln... ö.
Soeben ist erschienen: Nr. 17 der , , . des Dentschen Reichs. Anzelgerz.
Gesetz, ö betreffend hie ö. Besteuerung des Hen hehettiebes im Umherziehen und einige Abänderungen . des Gesetzes wegen Entrichtung der
Gewerhestener hom 30. Mai i820.
Dom 3. Zult 1876. Herlin. ¶ Cypeditih i, , . erlin, Expedition de eutschen Reichs und iini er . ien e ö 4 elmstr. 32. ꝛ; In Kommisston bei Carl eymann'g Verlag, W., Koöͤniggrätzer g. 109. 4
MS. 94, 045. 04
Augwärtigen werden die Ge es · Beilagen (bei Hestellung don 26 und mehr Lemplaren einer Nummer mit 20 Rabatt) Seitens der Expe⸗; dition franco zugesandt, wenn fie der Bestellung den Betrag in Reuüchz. Brie sniarken beifũgen. -