KLiverpool, 18. Juli. (MW. T. B)
Getreidemarkt. Feiner Weigen 1 4., ordinärer 2 - 3 d., Mehl 6 d. bis 1 sh. niedriger, Mais stetig. — Wetter: Schön.
KEIwerpool, 18. Jusi, Vormittags. (W. T. B.)
Baum volle (ànfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 8000 B. Behauptet. Ankünfte ruhig. Lagesimport 6909 B. Surats.
Liverpool, 18. Juli, Abends. (MW. L. B)
Bei der heut gen Wollauktion standen 16,200 Ballen zum Verkauf. Die Preise stellten sich durchschnittlich 5 pCt. niedriger als bei der letzten Auktion.
la ggom, 18. Jali, Nachmittags. (M. L. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 56 sh. 6 d.
Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 60429 Tons gegen 9833 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Manchester, 18. Jali, Nachm. .
12r Water Armitage 74, i2r Water Taylor 73, 30r Water Mi- cholls 83, 30r Water Gidlow 94, 30r Water Clayton 1095, 40r Mule Mayoll 5, 40r Medio Wilkinson 114, 36r Warpeops Qualitãt Ro- land 10, 40r Double Weston 104, 60r Double Weston 144, Prin- ters 16/ig s6 / zo t pfd. 99. Markt ruhig.
Hall, 18. Juli. (WV. T. B.) Gdetreidemarkt. Sämmtliche Getreidearten 1 sh. niedriger. — Wetter: Trübe.
Farkas, 18. Juli, Abends 6 Uhr. (M. T. B.)
Produktenmarkt. Mehl fest, pr. Juli 56, 00, pr. August 57, 00, pr. September-Dezember 59, 25.
Paris, 18 Juli, Nachmittags. (M. T. B.)
Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen matt, pr. Juli 265, 0, pr. August 26, 0), pr. September- Dezember 26,75. Mohl weichend, pr. Juli 55, 75, pr. August 56, 75, pr. September-De- zember 58,75. Räböl behauptet, pr. Juli 74,75, pr. August 75,00, pr. September-Dezember 76,50, pr. Januar- April 77, 75. Spiritus behauptet, pr. Juli 43,75, pr. September-Dezember 45, 25.
St. Petersburg, 18. Juli. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)
Produk tenmarkt. Talg loco 53,00. Weizen loco 11,00. Roggen loco 7, 1I5. Hafer loco 4, S). Hanf loco 40,50. Leinsaat
(9 Bud) loco 11, I5. — Metter: Trübe.
Mew Korka, 18. Juli, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenberi cht. Baumwolle in New-Lork 114, do. in New-
Orleans 114. Petroleum in New- Vork 175, do. in Philadelphia 17. Mehl 5 D. 75 C. Rother Frühjahrsweingen 1 D. 19 C. Mais (old mixed) 54 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 85. Kaffee (Rio-») 168. Sehmalz (Marke Wilcox) 115 C. Speck (short clear) 11 C. Getreidefracht 7.
HKRiümdigumgen umd Verloogumg enz.
Berglsobh-Märklsohe Elsenbaba. Ausgelooste und gekündigte Prioritäts - Obligationen, sowie Restantenliste; s. unter Ins. der Nr. 167.
Obersohleslsohe Elsenbahn. Behufs Amortisation ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 167.
Ausweise vom EBankt en ete. Woohen - Uobersloht von 12 deutschen Zettelbanken per 15. Juli; s. unter Ins. der Nr. 167. Eisembahlmn-Einnahmen.
Braunsohwelglsohe Elsenbahn. Im Juni er. 883,838 Mt. ( Il, 854 Mt), 1. Januar bis vst. Juni d, 848, 169 t (— 323, 903 A6).
Sangergesellschaft Hans Lechner,
Theater.
Nallner-Iheater. Donnerstag: Der . . eit eine Gasse. Schwank in 1 Akt von Julius osen. Hierauf: Kurzsichtig. Lustspiel in 1 Akt von C. A. Görner. um Schluß: Theater in Potschappel. Ritterschauspiel in 3 Akten. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- Nilhelmst. Theater. . tag: Wiederauftreten des Hrn. C. Swoboda, nac . Urlaube und letztes Debut des Frl. Terse:
Die Fledermaus. Freitag: Die Fledermans.
ö ]
Krolls Iheater. Donnerstag: Zum letzten
Male: Die Kohlenschulz n. nach der Vorstellung; roßes Concert.
Vor, während und Große
vollständig? Illumination des Sommergartens. An ˖
fang i, der Vorstellung 65 Uhr, Ende des Con. 4092]
certs: 11 Uhr.
Freitag: Von Stufe zu Stufe. .
National- Theater. Donnerstag: Gastspiel der Hofburg⸗Schauspieler in Wien, der Herren Le
winsky und Hallenstein sowie der Frau Lewinsky⸗
Precheisen von Prag: Die Ränber. Freitag: Gastspiel der Obigen: Auf Verlangen: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Thalia-Iheater (am Stadtparh). Donner—-
. . . !
J ö
J !
wegen Entziehung vom Militärdienst auf Grund des §5. 140 des Strafgesetzbuchs und des Gesetzes vom 3. Mai 1852 die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 26. September er., Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2 des unterzeichneten Ge⸗ richts anberaumt worden.
werden die genannten Angeklagten mit der Auffor⸗ derung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu er⸗
scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft weiden können. Im
Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Goldberg, den 8 Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Fubbhastatiouen, Nufgebste, Vur⸗ ladungen un. dergl.
Bekanntmachung. Es ist bei uns das Aufgebot des verloren ge— gangenen Hypotheken ⸗ Dokuments: über die auf dem Grundstücke Band III. Bl. Nr. 80 des Grundbuchs von Tucheband Abthei⸗
fung III. Nr 2 für die Wittwe Sens, Doro⸗ the Sophie, geb. Landsberg, aus dem Kauf⸗
vertrage vom 24. Mai 1862 und der Urkunde vom 4. November 1862 eingetragenen 110 Thlr.
beantragt worden.
ĩ
Alle Diejenigen, welche an diese Hypothekenpost An⸗ sprüche als Eigenthümer, Cesstonarien, Pfand oder sonstige Gläubiger zu machen haben, werden hier⸗
fas: Im Wartesglon . stlafse. Sustspiel, Doro. durch aufgetordert, sich spätestens in dem an hiesiger
thea. Operette. Künstlerleben. Singspiel.
Belle Nlliance- Theater. Donnersteg: Gar-
ten- und Tyroler National Concert der Innthaler
3 Damen und 2 Herren in ihrer Landegtracht. Abendz: Brillante Illumination durch mehr als 10 060 Gaeflammen. Zum 7. Male: Die beiden Klingsberg. Entree incl. Theater 50 8.
Großes Doppel Concert (Direktor
reitag: Rufcheweyh mit seiner ganzen Kapelle). Zum 1. Male: Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Carl Töpfer.
tm 2 Q Q e 2 22 2 2 m m.,
20. Juli. 1613.
1853. König Friedrich Wilhelm IT. von Ereussen vor dem Kollegium des unterzeichneten Krelsgerichts
im Audienzsaale Nr. 36 Termin anberaumt worden. Die Marianna, verehel. Deja, wird hierzu öffent. lich vorgeladen unter der Verwarnung, daß bei ihrem Nichterscheinen die Ehe durch Erkenntniß getrennt,
erwirbt von Oldenburg ein Gebiet a. d. Jade zur Anlegung eines Kriegshafens. 1870. Dr. v. Gräfe, Prof. der Augenheilkunde s.
Familien⸗Nachrichten.
Den am 17. d. Mts. nach längerem Leiden er—⸗ folgten plötzlichen Tod des Justizraths Schwieger zu Wricen a. / O. zeigen tiefbetrübt an
die Hinterbliebenen.
Heute früh um 73 Uhr starb nach langen schweren Leiden der Kreig⸗Schulen⸗Inspektor , Halam a im 49. Jahre seines Lebens. Auguste Halama, geb. Wuttke. Oppeln, den 17. Juli 1876.
Verlobt: Frl. Olga Reisser mit Hrn. Kaufmann Bruno v. Liebermann (Pleßz — Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Koch (Wilhelmsbruch bei Skaiggirren). — Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef v. Franckenberg J. (Stettin)⸗. - Hrn. Premier ⸗Lieutenant a. D. Richard v. Busse (Ossen). — Eine Tochter: — Hrn.
auptmann und Compagniechef Adolf Schneider Weißenburg i. E.)
Gestor ben: Frau Zalde v. Schmeling, geb. Gräfin Wrschowetz Sekerkg v. Sedeziez (Freiburg in Baden). — Frl. Marie Hamann (Dresden). — Verw. Frau Hberst Ulrike v. Rapin⸗Thogras, geb. Freiin v. Eickstedt (Berlin). — Hr. Oberst ⸗Lieu⸗ tenant z. D. Carl v. Notz (Dresden).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Ediktal⸗Citation. Auf Grund der Anklage der . Staatsanwaltschaft zu Löwenberg vom 15. März 1876 ist durch Beschluß des unterzeich⸗ neten Gerichts vem 8. Mai d. J. „gegen die Mili— tärpflichtigen; ) Carl Heinrich Müller, geboren am 6. Februar 1851 zu Rieder“ er,. Kreis
Goldberg, Y Otto Heinrich Richard Vogt, geboren am 6. Januar 1853 zu Ober⸗A Adelsdorf, 3) Ernst , m August Beer, geboren am 19. Mai 1853 iu Goldberg, 4 Karl Ernst Wilhelm Huebner, ge⸗ gren am 19. März 1853 daselbst, 5) August Hugo Wilhelm Bertram, geboren am 29. März 1853 zu
aynau, 6) Johann Carl Herrmann Wendrich, ge⸗ Dren ain 16. Dezember 1853 zu Märzdorf, Kreis Goldherg. 7) Friedrich Herrmann Reichelt, geboren am 19. Dezember 1853 zu Neudorf am Gröditz berge, 9 arl Rudolph August Ansorge, geboren am 7, Juni 1853 zu Neu-Schweinitz, 9 Karl Friedrich Herrmann Vogel, geboren am 9. Februar 1853 zu Schoenfeld, 10) August Herrmann Bern⸗
**
bestehend 8 estehend au .
Deutscher Personal- Kaleniler.
und zur mündlichen Heinrich Julius Herzog v. Braunsehweig F. auf den /
hardt, geboren am 29. Mai 1854 zu Probsthain,
Gerichtsstele, Zimmer Rr. i,
am 18. August, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen prä⸗ kludirt und die qu. Hypothekenpost gelöscht werden
Cüstrin, den 26. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche ,,
Der Käthner Franz Deja aus Monkowarsk hat gegen seine Ehefrau Rarianna, geborene 33. laha, die im Jahre 1873 angeblich nach Amerkka gegangen ist, auf Ehescheidung wegen böclicher Verlassung geklagt. Zur Beantwortung der Klage erhandlung der Sache ist
22. Januar 1822, 12 Uhr Mittags,
sie für den allein schuldigen Theil erklärt und in die Kosten verurtheilt werden wird. Bromberg, den 20. Juni 1876. (6180 Königliches Kreisgericht. van Baren.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissignen ꝛc.
In Dresden s bester und schönster
. Lage und dessen Umgegend habe ich die vorzügl. Zinshäuser, sowie herrschaftliche . — 94 alten schattigen Gärten, mit
theilweis SEtallung, emise ꝛ2c., von
30,009 MS bis 300,000 M unter den günstigsten Bedingungen zu verkaufen.
1747 Friedrich giebe,
Bank und Kommissionsgeschäft (D. 1277.) in Dresden, Victoriastr. 20. e n, , ,,
Zur Renovirung der Güterzufuhrwege resp. der Ladeplätze auf den Bahnhöfen Berlin, Moabit und Gesundbrunnen soll die Ausführung der Pflaster⸗ arbeiten und die damit verbundene Lieferung von:
ca. 45 Kbm. polygonal behauener Kopfsteine, „365 , MPflasterkies, im Submissionswege vergeben werden. Die Liefe— rungé bedingungen köngen im Bureau der Bau⸗ Inspektion — ,, 5/7 — eingesehen, resp. von dort gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. — Offerten sind mit bezüglicher Aufschrift versiegelt und frankirt bis zu dem auf (6191 Donnerstag, den 27. Juli er,, Vorm. 11 Uhr, anstehenden Termin hierher einzureichen.
erlin, den 14. Juli 1876. (à Cto. 1565/7.)
; Bau . Inspektion
der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
loos0l Steinkahlenliefermng
Die Lieferung des Steinkohlenbedarfs für den Königlichen botanischen Garten zu Beilin soll im Wege der Submission einem Unternehmer übertragen werden. Die diesfälligen Bedingungen können bei dem Königl. Garten ⸗Inspektor Bouchs, Potsdamer⸗ straße 75, eingesehen werden. Schriftliche versiegelte Gebote unter der Adresse des Direktors, Professors Dr. A. Braun, und mit dem Beisgtz „Steinkohlen⸗ lieferung“ sind bis zum 8. H. Mts., Neu⸗Schöne⸗
Zu diesem Termine
berg Nr. 1, oder an den ꝛc. Bouchs abzugeben, bezw. portofrei einzusenden.
Neu⸗Schöneberg, den 19. Juli 1876.
Der Direktor des Königlichen botanischen Gartens. A. KERranmm.
Bekanntmachung.
Hannoyersche Staatsbahn.
Die Lieferung von hydraulischem Kalk, Traß und Cement für den Bau der Elbbrücke bei Lauenburg soll im Wege öffentlicher Submission in 3 Loosen vergeben werden, von denen
Kalk, Loos 2: Lieferung von 1000 Kubm. Traß,
Loos 3: Lieferung von 2900 Tonnen Cement enthält. (6188 Die Submissions Bedingungen liegen in dem Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Wiesner in Lauenburg zur Einsicht aus und können auch von dort, auf pyrtofreien Antrag gegen Erstattung von 33 MS, bezogen werden. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Kalk, Traß und Cement für den Ban der Elbbrücke bei Lauenburg“ . spätestenẽ bis zum 2. Angust er. Vormittags 10 Uhr, an bas oben genannte Bureau portofrei einzusenden,
wo dieselben in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden. Hannover, den 15. Juli 1876.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Betanntmachung. Zur Ausstattung der im Bau begriffenen Matrosen⸗ und Schiffs jungen⸗Kasernen ꝛe. hierselbst sollen 670 eiserne Bettstellen mit Bretteinlagen und 6 eiserne Bettstellen mit Drahtmatratzen, im Submisstonswege beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten verschlossen und portofrei mit der Aufschrift: „Submisston auf eiserne Bettstellen“ versehen bis zu dem am 10. Angust er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anstehenden Termine hierher einreichen, woselbst auch die Bedingungen ꝛc. zur Einsicht ausliegen. Friedrichsort, den 15. Juli 1876. 6170] Kaiserliche Marine / Garnison Ver waltung.
Bekanntmachung. 18 Stück einmännige Kasernen⸗Mannschafts⸗ schränke und
schranke 1 sollen zur Ausstattung der Matrosen⸗ und Schiffs ⸗ jungen⸗Kasernen hierselbst im Submissionswege be⸗ schafft werden. 61711 ö wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Kasernenschränke“
versehen, verschlossen und portofrei, bis zu dem
am 1090. August er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer cnstehenden Termine hierher einreichen, woselbst auch die Bedingungen 2c. zur Einsicht ausliegen.
e n . den 15. Juli 1876 aiserliche Marine⸗Garnison Verwaltung.
Ilõd a6] 2 * * 1 1 Königliche Westfälische Eisenbahn. Die Ausführung der Mauerarbelten des
Looses V. von Station 62 bis 79 der J. Bgu⸗Ab—=
theilung der Strecke Ottbergen Northeim mit rat.
1760 Kbm. Mauerwerk soll in öffentlicher Submis.
sion verdungen werden und ist hierzu Termin auf
den 22. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
im Bureau des Unterzeichneten angesetzt.
Die Zeichnungen, Bedingungen und Massen⸗ und
reisverzeichnisse liegen im hiesigen Abtheilungs⸗
ureau zur Einsicht offen, auch können letztere gegen
Erstattung der Druckkosten ad 1 M 50 8 von dort
bezogen werden.
Dualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten zu oben genanntem Termine einreichen, an, welchem die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub mittenten erfolgen wird.
Beverungen, den 4. Juli 1876.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Vessel. (à Cto. 727.)
Bekanntmachung.
Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfs an R auhfourage, Fleisch, Victuallen, Bivouaksholz und
Loos 1: Lieferung von 6560 Kubm. hydraulischem
325 Stück zweimännige Kasernen⸗Mannschafts⸗
Lagerstroh ꝛc, des Transports von Hafer, Präserven und Brod von den resp. Eisenbahnstationen in die Cantonnements⸗Magazine, sowie der Magazinirung und Vergusgabung dieser Verpflegungs⸗Gegenstände für die Truppen der 17. Dixision haben wir einen Submissions⸗Termin auf Freitag, den 28. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichne⸗ ten Behörde, Scharfrichter⸗Straße Nr. 1 — eine Treppe — anberaumt.
Die Submisstonsbedingungen, deren Kenntniß⸗ nahme in den mit der Aufschrift: Submisstons⸗ Offerte auf Lieferung von Manöver ⸗Bedürf⸗ nissen für die 17. Division bis zu dem bezeich⸗ neten Termine verstegelt und portofrei an uns einzu⸗ sendenden Offerten anzugeben ist, liegen in unserem Geschäftslokal zur Einsicht aus. Die Offerten wer- den im Termin in Gegenwart der erschienenen In⸗ teressenten geöffnet. (d Cto. 1397.) Schwerin, den 13. Juli 1876. 6126 Königliche Intendantur der 17. Division.
Verloosung, Amortisati sn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lots! Depositen⸗Verkehr.
Bis . Weiteres werden für Depositen⸗Einlagen vergütet: bei achttägiger Kündigungs frist ? ; j bei einmonatlicher Kündigungsfrist Zinsen pro
23 * bei vreimonatlicher Kündigungsfrist Jahr 35 * . franco bei sechsmonatlicher Kündigungs⸗ aller Spesen.
b fi ift tlicher Kündi 8 zei zwölfmonatlicher Kündigungs⸗ ir t 45) ö!
js z. . Norddeutsche Grund⸗Credit⸗ Bank.
Behrenstraße Nr. 7a.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten 23. resp. 8. Verloosung sind folgende Kreis-Obligationen des Fürstenthumer Kreises gezogen worden: a. J. vierpro entige Emission, 23. Ausloosung:
Littr. B. Nr. 4 à 50060 Thlr. oder 1500 Mark,
Tittr. G. Rr. 15, 98, 138, 237 und 557 1
100 Thlr. oder 300 Mark,
Littr. D. Nr. 75 ù 50 Thlr. oder 150 Mark; Hp. V. var nn,, Emisston, 8. Aus⸗ ; gosung:
Littr. C. Nr. 9, 13, 31, 45 und 61 à 100 Thlr.
oder 300 Mark,
Littr. D. Nr. 2 und 17 à 50 Thlr. oder 150 Mark,
Littr. E. Nr. 3 und 4 à 25 Thlr. oder 75 Mark.
Wir kündigen hiermit die mit den vorstehenden Littr. und Nummern bezeichneten Kreis Obligationen der J. und V. Emission und fordern die Inhaber derselben hiermit auf, den Nennwerth in der Zeit vom 2. bis 10. Jannar 1877 bei der hiesi⸗ gen Kreis⸗Communal Kasse oder bei dem Banquier Herrn Meyer Cohn in Berlin gegin Zurückliefe⸗ rung der ausgeloosten Obligationen und der betref⸗ fenden Zins Coupons in coursfähigem Zustande baar in Empfang zu nehmen.
Mit dem J. Januar 1877 hört jede fernere Ver—⸗ zinsung auf, es müssen daher die ausgereichten Zins- Coupons, deren Realisirung bisher noch nicht erfolgt ist, mit abgeliefert werden, entgegengesetzten Falls der Betrag dafür vom Kapitalbetrage einbehalten werden muß. (HI. 1871 a.)
Coeslin, den 29. Juni 1876. (6190 Die Ständische Commission für den Chaunssee⸗
bau im Fürstenthumer Kreise.
Iö363l
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die neunte Serie Zias⸗Coupons für den Zeit ⸗ raum vom 1. Juli 1876 bis dahin 1889 zu den 406igen Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn⸗Prio⸗ ritäts ⸗Actien wird vom J. Juli er. ab bei unserer Haupt. Kasse hier ausgegeben werden.
Zu diesem Zwecke sind die zu den Prioritäts Aktien gehörigen Talons mit einem doppelten, nach der Reihenfolge geordneten, den Namen, Stand und Wohnort des Inhabers enthaltenden Nummern ˖⸗Ver⸗ zeichnisse an unsere Haupt Kasse hierselbst einzusen⸗ den, welche die neuen Zinscoupons und Talons schleunigst zurückbefördern, resp. an die persönlich erscheinenden Präsentanten möglichst sofort aushän⸗ digen wird. .
Formulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen sind bei unserer Haupt⸗Kasse unentgeltlich in Empfang zu nehmen. .
Elberfeld, den 17. Juni 1876.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
(bol 4]
Meldungen bis spätestens 15. August er. erbeten an
Vorsitzender des
Verschiedene Bekanntmachungen.
Lehrer⸗Gesuch. Die Lehrerstelle an der Oktober 1872 in Hohenmölsen kreirten Privatschule, welche bis jetzt ute Erfolge aufzuweisen hat, wird durch Versetzung des derzeitigen Lehrers zum 1. Oit
. 10650 „ ; Stundenzahl 28 in Fächern der Mittelschule. . Mittelschullehrer⸗Examen später machen wollen, erhalten den Vorzug bei Besetzung betreffender Stelle.
ober er. vakant. Seminaristisch gebildete Lehrer, die das
He. Finsterwalder,
Schul vorstandes.
Deuts
jer Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
Nas Ahonnement heträgt 4 A 50 s für das Vierteljahr.
*
K a n Nost · Anstalten des In und Auslandes nehmen
Bestellung an; für Gerlin außer den RHost - Anstalten
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 9 , * . — auch die Expedition: 8. Wilhe liynstr. Nr. 32.
Berlin, Donnerstag
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Forstmeister Dossom zu Königsberg in Pr. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Haupt⸗ lehrer Federm ann zu Posmahlen im Kreise Pr. Eylau, dem penstonirten Kreisgerichts⸗Gefängniß⸗Inspektor Liebrecht zu Halle a. S., bisher in Glatz, dem Kreisgerichtsboten und ⸗Cxe⸗ lutor Boettcher zu Torguüun, dem pensionirten Kirchendiener Wasmuth zu Berlin, dem Uhrmacher Dieckhöfer zu Castrop im Kreise Dortmund und dem Hofmeister Korfs meyer auf dem Rütergut Rothenhof im Kreise Minden das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Sergeanten Brandt im Ostpreußischen 1 Nr. 33 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsche s Reich.
In Tim mel wird gleichzeitig mit der am 3. August d. J. beginnenden Steuermannsprüfung eine Schifferprüfung für große Fahrt abgehalten wrden.
Bekanntmachung.
l. Vom 1. August ab wird die Einrichtung der „Post⸗ aufträge“ versuchsweise dahin erweitert, daß dieselbe, außer zur Einziehung von Geldbeträgen, auch zur Vorzeigung von Wech⸗ seln behufs der Annahme durch den Bezogenen im inneren Verkehre Deutschlands benutzt werden kann. Ein zur Accept⸗ besorgung mittelst Postauftrags zu versendender Wechsel darf den Betrag von 3009 S0 nicht überschreiten.
II. Zu den Postaufträgen für Accepteinholung kommt ein besonderes Formular in Gebrauch. Dergleichen Formulare wer⸗ den zum Preise von 5 8 für je 19 Stück bei sämmtlichen Post⸗ anstalten ormulars anzugeben:
den Namen und Wohnort des Bezogenen,
den Betrag des Wechsels, wobei die Marksumme in Zahlen und in Buchstaben ausgedrückt sein muß.
den eigenen (des Auftraggebers) Namen und Wohnort.
Die Ausfüllung des Vordrucks bezüglich des Tages der Fälligkeit des Wechsels und die Angabe der etwaigen Wechsel⸗ nummer bleibt dem Auftraggeber anheimgestellt. Der unbedruckte Theil der Rückseite des Formulars dient zur Aufnahme etwaiger Bestimmungen des Auftraggebers darüber, ob der Postauftrag nach einmaliger vergeblicher Vorzeigung an ihn zurück oder an eine andere Perfon weitergesandt, oder einer zur Protesterhebung befugten Stelle übergeben werden soll. Für solche Fälle genügen die Vermerke: „Sofort zurück', „Sofort an N. in N.“, „Sofort zum Protest“. Zu schriftlichen Mittheilungen an den Wechsel— bezogenen ist das Postauftrags⸗Formular, welches im Falle der Annahme des Wechsels in den Händen der Post verbleibt, nicht zu benutzen.
IIl. Dem Postauftrage ist der zum Zwecke der Annahme vorzuzeigende Wechsel beizulegen. Die gleichzeitige Belfü⸗ gung mehrerer Wechsel, sowie das Beilegen von Briefen und die Vereinigung mehrerer Postaufträge zu einer Sen⸗ dung ist unstatthaft.
IV. Der Auftraggeber hat den Postauftrag mit dem Wechsel in verschlossenem Umschlage unter Einschreibung an dieje ige Postanftalt abzusenden, welche die Aeccepieinholung bewirken soll. Der Brief ist mit der Aufschrift „Postauftras“ zu versehen. Es genügt, wenn die Aufschrift lautet:
Postauftrag nach. ... (Name der Bestimmungs⸗Postanstalt.) .
Ueber den Postauftrag wird ein Einlieferungsschein ertheilt
V. Die Vorzeigung des Postauftrags und des beigefügten Wechsels erfolgt an den Wechselbezogenen selbst, oder an dessen Bevollmächtigten Als benollmächtigt wird hierbei, sofern der Bezogene nicht bei der Bestimmungs Postanstalt eine im Besonderen 39 die Annahme von Wechseln lautende Voll⸗ macht niedergelegt hat, postseitig jede solche Person angesehen, welche zur Empfangnahme von Einschreibsend ungen für den Bezogenen berechtigt ist. An Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen findet die Vorzeigung von Postaufträgen nicht statt.
VI. Die Annahme des Wechsels muß durch den Bezogenen oder dessen Bevollmächtigten auf dem Wechsel schriftlich gefchehen. . kann sich auch auf einen Theil der Summe er⸗ recken.
Die Weigerung der Unterschrift gilt als Nichtannahme.
Der angenommene Wechsel wird von der Bestimmungs⸗ Postanstalt ungesäumt an den Auftraggeber in einem Umschlage unter Einschreibung zurückgesandt.
VII. Der ersten Vorzeigung des Postauftrags und des Wechsels folgt, wenn diese vergeblich gewesen ist, nach sieben Tagen eine zweite Vorzeigung, falls nicht der Auftraggeber durch einen Vermerk auf der Rückfeite des Postauftrag⸗Formulars ein anderweites Verfahren vorgezeichnet hat.
VIII. Hat der Auftraggeber auf der Rückseite des Post⸗ auftrag⸗ Formulars nicht andere Bestimmung getroffen, so findet, wenn der Bezogene nicht zu ermitteln ist, oder wenn der Be⸗ zogene bez. dessen Bevollmächtigter die Annahme verweigert, die Rücksendung des Postauftrages nebst Wechsel an den Kuf— traggeber statt. Bei verweigerter Annahme tritt die Rücksendung unmittelbar nach der zweiten Vorzeigung ein, wenn der Auftrag⸗
1 Vertgus ö. Der Auftraggebe t auf der r g! rell gehalten. Der Auftraggeber ha
eber 66 die Rücksendung nach einmaliger Vorzeigung ver⸗ angt hat.
. X. Der Auftraggeber kann verlangen, daß der Postauftrag nebst dem Wechsel nach ein maliger vergeblicher Vorzeigung nach einem innerhalk Deutschlands belegenen Orte nach⸗ gesandt werde. Dieses Verlangen ist unter Angabe einer vollständigen zweiten Adresse durch den Vermerk „Sofort an N. in N.“ auf der Ruückseite des Postauftrag⸗Formulars auszu⸗ drücken. Eine solche Weitersendung findet kostenfrei statt. Die⸗ selbe geschieht unverzüglich, und zwar, gegebenen Falles, mittelst Einschreibbriefes an die betreffende Postanstalt.
X. Wünscht der Auftraggeber, daß der Postauflrag nebst Wechsel nach ein maliger vergeblicher Vorzeigung an eine zur Aufnahme von Wechselprotesten befugte Person zum Behufe der Protesterhebung abgegeben werde, so genügt der Bermerk „So⸗ fort zum Prötest“, 22 daß es der namentlichen Bezeichnung einer solchen Person hedarf. Mit der Weitersendung des Post⸗ auftrags nebst Wechsel an den betreffenden Notar, Gerichts⸗ vollzieher ꝛc. ist die Obliegenheit der Postverwaltung erfüllt. Die Protestkosten hat der Auftraggeber unmittelbar an den Er⸗ heber des Protestes zu entrichten.
XI. Ein mit dem Vermerk „Sofort zum Protest“ ver⸗ sehener Postauftrag wird auch dann unverzüglich zur Protest⸗ erhebung befördert, wenn er bei der ersten Vorzeigung nur theil⸗ weise angenommen worden, oder wenn es — gleichviel aus welchem Grunde — beim ersten Versuche nicht gelungen ist, den Postauftrag überhaupt zur Vorzeigung zu bringen.
XII. Die Gebühren für einen Postauftrag zur Besorgung des Wechselaccepts bestehen aus folgenden Sätzen: .
3
a. dem Porto für den Postauftragsbrief mit b. der Gebühr für die Vorzeigung, ohne Rück⸗ sißt auf die dee nes Wechselbetrages von 10, c. dem Porto fur den Einschreibbrief mit dem zurückgehenden Wechsel mit... 30 , zusammen 7606 8.
Das Porto unter a. ist vom Auftraggeber vorauszubezahlen. Die Beträge unter b. und . werden dem Auftraggeber ange⸗ rechnet, sobald die Rücksendung des bloßen Wechsels, oder des Postauftrags nebst Wechsel stattfindet. Werden Posiaufträge zur Protestaufnahme ahgegeben, so bleiben die Gebühren unter b. und c. außer Ansatz.
XIII. Die Postverwaltung haftet für die Beförderung eines Postauftragsbrieses, wie für einen eingeschriebenen Brief. Eine weitergehende Gewähr, insbesondere für rechtzeitige Vorzeigung, oder für rechtzeilige Rück oder Weitersendung des Postauftrags nebst Anlage wird nicht geleistet; auch übernehmen die Post⸗ anstalten keinerlei Verpflichtung zur Erfüllung der besonderen Vorschriften des Wechselrechts.
Berlin W., den 18. Juli 1876.
Der General⸗Postmeister.
Zu Aplerbeck im Kegierungsbezirke Arnsberg wird am l. Augast d. J. ein mit der Orts -Postanstalt veäreinigtes Telegraphen amt mij beschränktem Tageedienst eröffnet. Arns beig, den 15. Jali 1876 Kaiserliche Ober-Postdirektion.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kam nergerichts Rath Deneke zu Berlin in der Amts⸗ eigenschaft als Appellationsgerichts⸗Rath an das Appellation⸗ gericht in Celle zu versetzen.
Finanz⸗M inisterium. Königliche Seehandlung. Bei dem Königlichen Leihamt sind ernannt: der Kas⸗ sirer Oyhring zum Controleur, der Buchhalter Jaritz zum
Kassirer, der Sekretär Gudohr zum Buchhalter, der Diätar März zum Sekretär.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Regierungs⸗Assessor Joseph Busch in Ratibor, Mit⸗ glied der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, ist mit den Funktionen des Vorsitzenden der Königlichen Eisen⸗ bahnkommission zu Ratibor betraut worden.
Der Hülfsarbeiter bei der Königlichen Direktion der Ober- schlesischen Eisenbahn, Regierungs-⸗Assessor Hugo Fink, ist von Breslau nach Kattowitz versetzt und demselben die Wahrnehmung der Geschäfte des administrativen Mitgliedes der Königlichen Eisenbahnkommission daselbst kommissarisch übertragen worden.
Das 20. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus- gegeben wird, enthält unter:
Nr. 8435 das Kirchengesetz, betreffend die bußtägliche Gottes⸗ dienstordnung in der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 2. Juli 1873;
Nr. 8436 das Kirchengesetz, betreffend einen veränderten Abdruck des Harzgesangbuches. Vom 3. Juli 1876
*
1876
Nr. 8437 das Kirchengesetz, betreffend die weitere Verbesse⸗ rung ungenügend dotirter Pfarrstellen der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 4. Juli 1876;
Nr. 8438 das Kirchengesetz, betreffend Abänderung des Gesetzes vom 22. Dezember 1870, betreffend die Wahlen der Pfarrer in der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Han⸗ nover. Vom 5. Juli 1876;
Nr. 8439 das Kirchengesetz, betreffend die kirchliche Trauung in der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 6. Juli 1876.
Berlin, den 20. Juli 1876.
Königliches GesetzSammlungs-⸗Amt.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central-⸗-Handels⸗Register⸗Beilage:
Nr. 131 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König trafen auf der Fahrt nach Salzbur gestern Nachmittag 5 Uhr in München ein und setzten 3 kurzem Aufenthalte die Reise fort. In Rosenheim nahmen Se. Majestät der Kaiser das Diner ein. Se. Königliche Hoheit der Prinz Luitpold von Bayern war dorthin vorausgereist, um Se. Majestät zu begrüßen.
Die Großherzoglich badische Familie hatte den Kaiser von der Mainau bis Lindau begleitet.
Auf der Fahrt nach Salzburg wurden Se. Majestät überall, namentlich in Kempten und Rosenheim enthusiastisch begrüßt.
Gestern Abend 99 Uhr sind Se. Majestät der Kaiser und Fönig in Sal zburg eingetroffen und von einem Flügeladjutanten Sr. Maßsestät des Kaisers von Oesterreich, sowie von dem deut⸗ schen Botschafter, Grafen Stolberg, empfangen worden. Vom Bahnhofe aus, an welchem sich eine große Menschenmenge ein⸗ gefunden hatte, welche den Kaiser mit freudigen Kundgebungen begrüßte, fuhren Se. Majestät nach dem Hotel „Erzherzog Carl“.
Heute Morgen bald nach 9 Uhr statteten Se. Maje stät der Kaiser Franz Josef in Begleitung des Flügel⸗Adju⸗ tanten Freiherrn v. Salis Sr. Majestät dem Kaiser und Köni einen Besuch ab. Die Beiden Monarchen begrüßten Sich au das Herzlichste und zogen Sich, nachdem Sie ihr beiderseitiges Gefolge gegenseitig vorgestellt hatten, zu einer Konferenz zurück. Um 10 Ühr erwiderten Se. Majestät der Deutsche Kaiser den Besuch Sr. Majestät des Faisers Franz Josef in der Residenz.
Nachmittags um 3 Uhr sollte das gemeinsame Diner statt⸗ finden und um 6 Uhr ein Ausflug nach Heilbrunn gemacht werden.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗stönigin empfing gestern den Besuch Sr. Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs und der Erzherzogin Rainer. — Die Kasserin reist heute nach Schloß Krauchenwies bei Sigmaringen zum Besuche Sr. König⸗ lichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern.
— FHiesige Zeitungen veröffentlichen nach der Rücküber⸗ setzung das eigenhändige Schreiben Sr. Majestät des Kaisers und Königs, welches der Kaiserlich Dentsche Gesandte in Washington, von Schloezer am 4. Juli dem Präsidenten Grant überreicht hat. Wir sind in den Stand gesetzt, dieses Schreiben nach dem anthentischen Original⸗ text mitzutheilen. Dasselbe lautet:
Berlin, den 9. Juni 1876. Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen zc. 2c. ꝛc. an den Herrn Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Großer und guter Freund!
Es ist Ihnen beschieden, die hundertjährige Feier des Tages
zu begehen, an welchem das große Gemeinwesen, an dessen Spitze Sie stehen, in die Reihe der unabhängigen Staaten eingetreten ist. Was die Begründer desselben in weiser Be⸗ nutzung der Lehren der Geschichte der Staatenbildungen und mit weitem Blick in die Zukunft geordnet, hat fich in einer Entwickelung ohne Gleichen bewährt. Sie und das amerikanische Volk darüber zu beglückwünschen, ist Mir eine um so größere Freude, als seit dem Freundschaftspertrage, welchen Mein in Gott ruhender Ahnherr, König Friedrich II., glorreichen Andenkens, mit den Vereinigten Staaten geschlossen hat, jederzeit eine un⸗ etiübte Freundschaft zwischen Deutschland und Amerika hee ren und sich durch die immer zunehmenden Be⸗ ziehungen beiderseitiger Angehörigen und in einem immer fruchtbareren Austausch auf allen Gebieten des Verkehrs und der Wissenschaft entwickelt und befestigt hat. Daß die Wohl⸗ ahrt der Vereinigten Staaten und die Freundschaft beider oͤlker auch ferner mit einander wachsen mögen, ist Mein auf⸗ richtiger Wunsch und Meine zuversichtliche . Empfangen Sie die erneuerte Versicherung Meiner vorzüglichen Achtung.
Wilhelm. von Bismarck.