1
wovon bereits in Sachsen und in Preußen zum Art der Beschãftigung und durch die Fabrikeinrich. Maschinen, Apparaten und Geräthen, theilweise von
Theil ausgiebiger Gebrauch gemacht wurde. Das Referat erkannte ein solches Bedürfniß in jeder der genannten Richtungen an, und wollte dann fragliche Kontrole auch auf die Lumpen handlungen bezw. mit altem Metall, Glas u. s. w. ausgedehnt wissen, Angesichts der vielfachen Be⸗ günstigung diverser Verbrechen gegen das Eigen⸗ thum, welche hier ihre Zuflucht zu suchen und zu finden pflegten. In Bezug auf die Kontrole erachte
das Gutachten eine Zugrundlegung der ursprüng⸗
lichen preußischen Verordnung für eine passende
Basis, von der man auszugeben hätte. Die Kammer
lehnte jedoch eine Kontrole in dieser Ausdehnung ab, erklärte sich jedoch mit der polizeilichen Ueberwachung der Pfandleih⸗ und Trödelgeschäfte und zwar nach Maßgabe der in Preußen getroffenen Maßnahmen durchaus einverstanden. — Im Vorjahre wurde durch Bundesrathsbeschluß eine Erhebung über die Frauen⸗ und Kinderarbeit gepflogen, und dabei eine Reihe von Vorschlägen laut, die im Ganzen auf eine Appellation an den Gesetzgeber sich zuspitzten. Von der Centralstelle aufgefordert, ö diesen Anträgen, die außer aus industriellen reisen auch aus jenen von Regierungs- und Gemeindebehörden, von Arbeitervereinen, be⸗ sonders auch sozialdemokratischen Gepräges, end ⸗ lich aus den Kreisen der Geistlichen und Aerzte hervorgegangen sind, Stellung zu neh— men, nahm der Referent Herr Carl Deffner ⸗ Eßlingen diese Gelegenheit wahr, in Eßlingen, Lud wigsburg, Schorndorf, Cannstatt und hier mit den . 6 Industriellen, welche an der Kinder⸗ und rauenarbeit meist betheiligt sind, in nähere Füh⸗ lung zu treten, und besondere Kommissionssttzungen unter Zuziehung der Experten abzuhalten, die an all diesen Plätzen von den Meisten der Geladenen fre— uentirt wurden. Sämmtliche Befragte sind im
roßen und Ganzen einstimmig darin, daß neue esetzliche beschränkende Bestimmungen über die en 5konomisch und technisch ebenso unerträglich seien — da 5. 107 der Gewerbe⸗ ordnung durchaus hinreichend erscheine — als eine Verschäͤrfung der Gewerbeordnung in Anschauung auf Kinderarbeit; von letzteren Anordnungen sei ja ohnedies §. 129 der Gewerbeordnung, welcher für jugendliche Arbeiter gewisse Pausen zur Bewegung im Freien, sowie §. 128, der einen zehnstündigen Arbeitstag verlange, bei unserem Klima und unserer gewerblichen Organisatien, sowie Ange⸗ sichts der Konkurrenz des Auslandes unerfüll⸗ bar. Endlich war man auch darüber einig, daß die de zeitigen Ueberwachungsbehörden des Ge— werbegesetzes im Ganzen befriedigten, so daß man keinen Anlaß finde, das Institut der Fahrik— Inspektoren zu befürworten. In diesem Sinne be⸗— schloß denn auch die Kammer, an die Centralstelle zu berichten. — Des Weiteren soll die Centralstelle für Gewerbe und Handel dahin ersucht werden, daß künftig die Ober Aemter mit der Ausfüllung des Staats ⸗ Gewerbesteuerbetreffes in den Einzugslisten betraut werden, da es sonst nach dem gegenwärtigen System vorkomme, daß in einer großen Reihe von Gemeinden das Porto mehr koste als das zu Erhebende. — Die Frage der Auf tellung eines immatrikulirten Notars in Cann tatt wurde einstimmig bejahend begutachtet, und chließlich eine Kommisston bestellt, die zu Vorschlä⸗ zur Münchener
gen für Stipendiäten ͤ ermächtigt wird.
Kun stgewerbeausstellung ir Bei diesem Anlaß wurde von Seiten des Se⸗ kretärs daran erinnert, daß Anfangs Auust die Union ⸗Centrale in Paris eire Zeichnungs⸗ ausstellung aller Zeichnungsschulen in Paris ver— anstalte, welche auch von Württemberg aus nicht versäumt werden sollte. Die Kammer beschloß, die · ses bei der Centralstelle sofort in Anregung zu brin⸗ gen. — Zum Schlusse gedachten mehrere Herren Kammerräthe des hohen rumänischen Generalzoll⸗ tarifs gegenüber dem österreichisch⸗ungarischen Trak⸗ tatzoll, was den Wunsch nach einer deutsch-rumä⸗ ö Zollkonvention lebhaft zu nähren ge— neigt sei, es werden Differenzen von 5.83 und 35, von 45 und 70 Fr. erwähnt.
Heidenheim. Die hiesige Handels- und Gewerbekamm er hat in ihrer Sitzung vom 26. Juni d. J. auf Grund der von dem Reichskanzler⸗ Amt bewerkftelligten Zusammenstellung der durch den ö vom 31. Januar 1874 veranlaßten Erhebungen über die Frauen⸗ und Kinderarbeit in den Fabriken sich darüber be⸗ rathen, ob und welche Aenderungen und Ergänzun⸗ gen der Vorschriften der 58. 128 bis 133 der deut . schen Gewerbeordnung nothwendig erscheinen.
Sie kam hierbei dem Antrage ihres Sekretärs entsprechend zu dem einstimmigen Beschlusse, fol⸗ . Aenderungen der Gewerbeordnung zu bean⸗
agen
I) Zu. §. 128. Die Aufnahme eines Verbots der n, , junger Leute unter 18 Jahren mit Fabrikarbeiten, welche der Gesundheit absolut schäd⸗ lich sind; der Zulassung der regelmäßigen Beschäͤf⸗ tigung im Alter von io— 12 Fahren. Durch die nach den Landesgesetzen zuständige Centralbehörde, wenn diese durch Einholung von Fabritau sichts. beamten die Ueberzeugung davon erlangt hat, daß die Art der Beschäftigung und die Beschaffenheit der Arbeitslokale und Fabrikeinrichtungen für die Ge⸗ sundheit und körperliche Entwickelung der Kinder unschädlich ist und zugleich davon ue, ,. ist, daß die letzteren durch ihre Beschäftigung ln ber Fabrik keiner Gefahr in sittlicher Beziehung ausgesetzt sind; mit der Beschränkung, daß die fügliche Klrbeits. zeit für solche Kinder erst nach Beendigung ihres jeweiligen Schulunterrichts beginnen und nicht länger als vier Stunden und in ununterbrochener Folge nicht länger als? Stunden daure.
Die Vorschrift, daß bei Fabrikarbeitern im Alter von 12 — 14 Jahren der tägliche Schulunterricht stets dem Beginne der Arbeit in der Fabrik voran zugehen habe. .
Die Aufstellung der Bedingung für die Herab⸗= setzung der sechsstündigen täglichen Arbeitsdauer durch die Centralbehörde, daß nach dem Gutachten der Fabrikaufsichtsbeamten die besondere Art der Be⸗ schäßftigung oder andere Verhältnisse der Fabrik eine längere Arbeitsdauer der Gesundheit und körperlichen Entwickelung der jungen Leute nachtheilig machen.
2) Zu §. 129. Die Zulassung einer gänzlichen
oder theilweisen Dispensation von der Vorschrift der
vor⸗ oder i,, , Arbeits pausen in Bezug auf mehr als 14 Jahrealte Arbeiter in dem Falle, wenn nach dem Gutachten der Fabrikaufsichtsbeamten bei der
tungen alle Garantien gegen eine Schädigung der
Gesundheit solcher Arbeiter durch eine außer der
Mittagfreistunde ununterbrochene Arbeitsdauer ge⸗ geben sind. ö Die Festsetzung des Beginns der Arbeitszeit auf frühestens 5 Uhr Morgens und des Endes auf spä⸗ testens 8 Uhr Abends. 3) Zu §. 130. Die Aufhebung der Vorschrift der vorherigen Anzeige bei der Ortspolizeibehsrde vor der Annahme eines jugendlichen Arbeiters zu regelmäßiger Beschäftigung in einer Fabrik und der Mittheilung einer Abschrift der Liste folcher Arbeiter an die Ortsschulbehörde, dagegen die Erlassung der unhedingten Vorschrift halbjährlicher Vorlegung dieser Liste vor die Ortepolizeibehörde.
4 Zu 5. 131. Die Aufnahme einer weiteren Rubrik in die Arbeitsbücher für eine unterschriftliche Erklärung des Vaters oder Vormundes darüber, wer . , des Lohnes (§. 133) ermächtigt ein solle.
Die Vorschrift der Angabe des Grundes der Ent⸗ laffung eines Arbeiters in dem Arbeits buche.
5) G. 133) Aufnahme der Vorschrift, daß die Arbeitslöhne jugendlicher Arbeiter an diese felbst nur mit schriftlicher Zustimmung des Vaters oder des Vormundes im Arbeitsbuche in gültiger Weise aus—⸗ bezahlt werden können, von anderen hierzu ermäch⸗ tigten Personen der Lohn aber je am ordentlichen Zahlungstag der Fabrik und innerhalb der in ihr aufgeführten Zahlungszeit erhoben werden müsse.
6). Die Einsetzung besonderer Aufsichts beamte, Fabrikinspektoren und Jaspektiongärzte.
7) Die Aufnahme eines Verbots, Frautn gegen deren Willen 6 Wochen vor ihrer dem Arbeitgeber von ihnen angekündigten Entbindungszeit und 6 ö nach erfolgter Entbindung zur Arbeit anzu⸗
alten.
Von den übrigen zur Berathung gekommenen
Gegenständen ist noch zu erwähnen: die Annahme von Aufträgen zur Einholung von Wechsel— a ccepten Seitens der Postanstalten. Die Kammer spricht sich auf Antrag ihres Sekre— tärs einstimmig dahin aus, daß das Institut der Postaufträge durch diese Erwelterung erst seinen Werth für die Handelswelt gewinne, daß jedoch Gründe für die Festsetzung einer Maximalhöhe des Wechselbetrages so wenig aufgefunden werden kön⸗ nen, als für die Festsetzung einer die Taxe für un— ausführbare Auftrage zur Erhebung einer Wechsel⸗ zahlung übersteigenden Gebühr für die Ausführung von Accepteinholungsaufträgen, da die mit der Aus⸗ führung solcher Aufträge verbundenen Leistungen der Postanstalt von der Höhe des Wechselbetrages in keiner Weise bedingt und in keinem Falle laͤstiger für sie seien, als der erfolglose Versuch der Erhe— bung einer Wechselzahlung.
Die Uebernahme der Proteslbesorgung von Seiten der Postanstalten wurde, wenn auch nicht gerade als Bedürfniß, so doch als sehr wünschenswerth anerkannt.
Die internatignale Ausstellung von Maschi⸗ nen, Erzeugnissen und Bedarfsartikeln der Müllerei, Bäckerei, und der demselben ver wandten Gewerbezweige zu Nürnberg, wird am 13. — 27. August dieses Jahres abgehalten, und zwar in der dortigen Turnhalle; die Annahme der Aus⸗ stellungsgegenstände geschieht durch den Ingenieur Debes. Die Gegenstände müssen spätestens bis zum 23. Juli eingeliefert werden; über die Annahme entscheidet ein Ausschuß.
Die Ausstellung soll sich über das ganze Gebiet des Mühlenbetriebes und der damit in Verbindung stehen⸗ den Gewerbe befassen. Es werden demnach die zum Mühlenbetrieb dienlichen Motoren und Maschinen, als Dampf maschinen, Turbinen, Wasserräder, — theils in wirklicher Ausführung, theils in Modellen und Zeichnungen zur Ausstellung kommen; außerdem alle zum inneren Betriebe einer Mühle nöthigen Theile, als: Transmissionen, Mahlgänge, Mühlsteine und Walzenstühle, Reinigungsapparake u. s. w,, sodann alle der Müllerei verwandten Geschaftszweige, die zur Bäckerei dienenden Apparate und alle Hülfsmittel und Produkte der Müllerei. Mit der Ausstellung wird gleichzeitig die neunte allgemeine Versammmlung der deutschen Müller und Mühlen⸗Interessenten am 12. bis 16. August d. J. in Nürnberg stattfinden. Am 12. August wird der Verbandsausschuß sich im Museum versammeln, am 13. August findet die feierliche Eröffnung der Ausstellung in der Turn halle durch den Minister von Pfeuffer statt. Am 14. wird die Generalversammlung im Hörsaale des Gewerbemuseums tagen. Der Vorꝛsitzende des Ver⸗ bandsvorstandes, J. van den Wyngaert, wird einen Bericht über die Thätigkeit und Wirk—⸗ samkeit des Verbandes erstatten, alsdann wird i ger Hoyer einen Vortrag über zwei
olzschneide, und Holzbearbeitungs - Maschinen halten; sodann Regterungs⸗Rath Werneking (Berlin) und Oekonomie Rath Crassen (Arerbach) über Wassergesetzgehung; ferner F van den Wyn gaert (Berlin) über Unfälle in den Mühlen und Mittel zur Verhütung derselben; darauf Direktor Tschmarke (Magdeburg) und 8. Grobe (Schoe⸗ ningen) über Feuerversicherung mit besonderer Be—⸗ rücksichtigung des neuen Versicherungsgesetzes in Bayern. Endlich erfolgt die Wahl der Abg:ord= neten zu einer allgemeinen Sitzung über Sack und Kreditfrage mit den Abgeordneten des zu gleicher Zeit in Nürnberg tagenden Kongresses der deutschen Bäcker. Am 15. August hält der Verbandsaugz⸗ schuß sowie die Abgeordneten der Maller und Bäcker eine Sitzung. Am 16. August wird die Generalversammlung fortgesetzt, und in derselben werden unter anderen auch Vorträge über die Wassermotoren, sowie über einen neuen Vertrag mit der Magdeburger allgemeinen Versiche ˖ rungsgesellschaft, ferner über Invaliditätsversicherung und über unterläufige Mahlgänge gehalten. Am . findet ein Gartenfest in der Rosenau
att. Ein Extrazug zu sehr ermäßigten Preisen wird am 12. August, Nachmittags 2 Uhr, von Berlin nach Nürnberg mit Ausdehnung der Billets bis München (zu der dortigen Kunst⸗ und Gewerbeaus— stellung) von Riesels Comptoir abgelassen. Die Billets haben 6 Wochen Gültigkeit.
In den Tagen vom 30 Juli bis 3. August e. wird in Frankfurt a. M. der III. Deutsche Brauertag statifinden. Die mit demselben ver bundene Spezial ⸗Ausstellung wird mit allen Arten
X.
ganz neuen Systemen und Konstruktionen, beschickt im Saalbau stattfindenden!
werden. In den Sitzungen werden über wichtige Fragen der Bier— brauerei Vorträge gehalten werden.
Verschiedene Eisenindustrielle von Remscheid haben die Handels und Gewerhekammer für Ober Bayern um Zustimmung zu einer Eingabe an den Reichs- kanzler, betreffs Aenderung des Zeichenschutz- gesetzes, zu dessen Handhabung künftig Sach- ver ständige ernannt werden sollen, ersucht. Die Münchener Handele kammer beschloß indessen am 1I. Juli, diesem Wunsche nicht zu entsprechen. Der Kreis Ober ⸗Bayern habe nicht wie die Remscheider eine Stamm-⸗Jndustrie, in deren Interesse Anträge auf. Abänderung eines kaum ins Leben getretenen Gesetzes liegen würden. Bei beiden Handelsgerichten München r. J. und LJ. sei bis zum 1. Oktober 1875 nur je eine Anmeldung auf Zeichenschutz er⸗ folgt, was gewiß lebhaft zu bedauern sei.
Handels ⸗Negister.
Die ,,, aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver-
oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz. teren monatlich.
Aachem. Unter Nr. 3620 des Firmenregisiers wurde heute eingetragen die Firma Johann Michels, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Johann Michels ist. Aachen, den 13. Juli 1876. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 1331 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Commandit- gesellschaft unter der Firma Jos. La Mnelle & Comp., welche in Aachen ihren Hauptsitz und in Brüssel eine Zweigniederlassung hat, und deren per- sönlich haftender Gesellschafter der zu Aachen woh— nende Kaufmann Josph La Ruelle ist. Aachen, den 15. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aadehenm. Unter Nr. 1332 des Gesellschafts—⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Schulte K Klinkenberg, welche ihren Sitz in Eschweiler am heutigen Tage begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den zu Eschweiler wohnenden Holzhändlern Friedrich Wil- helm Schulte und Andreas Klinkenberg, vertreten werden kann. Aachen, den 15. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Eallensteilt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Lol. 176. 9D. Stolze in Frose“, Inhaber: Materialwaarenhandler Daniel Stelze daselbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 18. Juli 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichte n. Hermann.
-KHarmerm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register unter der alten Nr. 343 eingetragen, daß alle Privataktien der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Barmer Gas⸗ erleuchtungsgesellschaft in Barmen“ nunmehr getiltzt resp. vollständig amortisirt sind, daß somit das ganze mobilare und immobilare Vermögen der Gesellschaft nebst dem Reservesonds in Semäßheit der Paragraphen 15 und 16 der Statuten alleiniges Eigenthum der Stadt Barmen geworden ist, daß demgemäß die Aktiengesellsckaft zu bestehen aufge= hört hat und die Firma: „Barnier Gaserleuch- tung sge sellschaft erloschen ist.
Barmen, den 18. Juli 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
KRęelg ard. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 251 einge⸗ tragen; der Kaufmann Louis Runge zu Cörlin a. / Peis. mit dem Niederlassungsorte Görlin a. Perf. und der Firma Lonis Runge zufolge Verfügung vom 14. d. M. am heutigen Tage,
und in unser Gesellschaftsregister:
unter Nr. 27:
Firma der Gesellschaft: Gebrüder Cargill. Sitz der Gejellschaft: Belgard. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: I) der Fabrikbesitzer William Friedrich Carzill, 2) der Fabrikbesitzer Louis James Cargill,
; Beide in Belgard.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1876 begon⸗ nen und sell, jeder Gesellschafter allein zur Vertre tung und Zeichnung der Firma befugt sein.
Zufolge Verfügung von heute.
Belgard, den 15. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Herlimn. Handelzsregister
des Königlichen Stabtgzerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19 Juli 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Zorn & Jacobi
am 1, Juli 1876 begründeten Handelsgesellschaft ; deb g Geschäftslokal: Prinzenstraße 71) sind die Kaufleute:
I) Heinrich Leopold Zoin,
2) Carl Richard Jacobi, Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
5799 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Sington & Oehme am 1. Juli 1876 begründeten Handelsgesellschaft (letziges Geschäftslekal: Alte Leipzigerstraße 18,19)
ind: I) der Professor 4. D. William Sington,
2) der Kaufmann Hermann Ochme, 35
Beide zu Berlin .
Dies ist in unser Gesellschafteregister unter Nr. 5800 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
5425 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Schröder & Sichting
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein . kunft aufgelöst. Der Kaufmann Raͤimund Carl Schröder zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma R. C. Schröder, vormals Schröder & Sichting fort. Vergleiche Nr. 9516 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9516 die Firma: . - R. C. Schröder vormals Schröder & Sichtin und als deren Inhaber der Kaufmann Raimun Carl Schröder hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5148 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Steineck C Hintze vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Herr⸗ mann Steineck zu Berlin setzt das Handels- geschäft unter der Firma J. H. Steineck fort. Vergleiche Nr. 9517 des Firmenregisters. Demnächst ist in unfer Firmenregister unter Nr. 9517 die Firma: J. H. Steineck und als deren Inhaber der Kaufmann Inlius Herr— mann Steineck hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist: unter Nr. 9519 die Firma: F. A. Dreßler und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Ernst Adolph Dreßler hier (jetziges Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 54) eingetragen worden. Herlin, den 19. Juli 1876. Rönigliches Stadtgericht. . Abtheilung für Civilsachen.
Hochum ,. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Der Kaufmann Samuel Löͤwenstein zu Bochum hat für seine zu Bochum bestehende, unter der Nr. 175 des Firmenregisters mit der Firma Gebrüder Löwenstein eingetragene Handelsniederlassung
a. die Ehefrau Samuel Löwenstein, Spbilla, geb. Elkan, b. den Hermann Elkay,
von denen Jeder für sich allein befugt ist, die Firma
als Prokurist zu zeichnen, als Prokuristen bestellt, was am 15. Juli 1876 unter Nr. 138 des Prokuren—⸗ registers vermerkt ist. .
Die dem Isaac Löwenstein zu Bochum für die Firma Gebrüder Lömenstein zu Bochum ertheilte, unter Nr. 54 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 15. Juli 1876 gelöscht.
Eramdlemhurꝶg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 168 (Julius Lewinsohn) folgender Vermerk eingetragen worden: Das Geschäͤft ist nach Nauen verlegt und die Firma hier gelöscht. Brandenburg, den 6. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
Handlemhurg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregifter sind folgende Vermerke
eingetragen worden: ir. 380 (J. d. Bräkow): Auf die Wittwe Bräkow vererbt (vgl. Nr. 604) und deshalb hier gelöscht;
Nr. 694 (früher Nr. 380): Wittwe Braekow, Louise, geb. Prinz, in Firma J. G. Bräkow; Ort der Niederlaffung: Belzig.
Brandenburg, den 13. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. KEraumsehwelink. Laut Anmeldung ist an Stelle des Kaufmanns Max Arndts zu Cöln der Eisen⸗ bahnbetriebs Direktor Albert Schneider zu Blanken— burg a. /H. in die Direktion der
8 Werke zu Rübeland und Zorge als Stellvertreter eingetreten.
Die erforderliche Eintragung ist bei der genannten Firma in dem Handelsregister für Aktiengesell schaften Vol. II. Fol. I9 fg. geschehen.
Braunschweig, den 15. Juli 1876.
Herzogliches k V. Bode.
Kretz lau. Bekanntmachung. In unser diruch ssssef ist Nr. 4362 die Firma: Wilhelm Stony ; und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Stey, hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KEreslaa. Betanntinachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. sl5, die Aktiengesellschaft: ö . Breslauer Handels. und Entrep ät ˖ Gesellschaft
in Liquidation betreffend, Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung der Aftionäre vom J. Dezember 1874, deren Protekoll sich in no⸗ tarieller Ausfertigung Blatt 386 bis 65 des Bei⸗ lagebandes XV. zum Gesellschaftéregister befin⸗ det, hat beschlossen: Die durch e d g der Generalversammlung vom 30. März 1874 an Stelle des Absatz ĩ des §.7 des Statuts gesetzte Hestimmung zu streichen und an deren Stelle folgende Be— stimmung zu setzen: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Sechshunderttausend Thaler und zerfällt in Sechstausend Aktien à Einhundert Thaler. Dasselbe kann jedoch nach Beschluß des Verwaltungsraths erhöht werden.“
Dieser Beschluß der Generalversammlung ist, nach dem der Vorstand der Gesellschaft angezeizt hat, daß die in derselben Versammlung beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals auf 600, 000 Thaler vollzo⸗ gen ist, zufolge Verfügung vom 112. Juli 1876 am 12. Juli 1876 eingetragen worden.
Breslau, den 12. Juli 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.
Eræeslam. Betkanntmachnug. — In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1341 die von I) dem Schuhmachermeister Carl Karpe zu Breslau, 2) dem Schuhmachermeister Ernst Kirsch daselbst am 1. Juli 1876 hier unter der Firma Karpe & Kir sch errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 15. Juli 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Krieg. Bekanntmachung.
Das in unserm Firmenregister sub Nr. 30 mit der Firma A. Heise eingetragene Handelsgeschäft in Brieg ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Heise, Agnes, geborne Bogatsch zu Brieg übergegangen und der Kaufmann Fritz Heise zu Brieg zum Prokuristen dieses Handelsgeschäfts bestellt worden.
Dies ist bei Nr. 30 und unter Nr. 256 unseres Firmenregisters beziehung weise unter Nr. 28 unseres Prokurenregisters heute eingetragen worden.
Brieg, den 12. Juli 1876.
Jin lch Kreisgericht. J. Abtheilung.
Celle. ö e Amtsgerichts Celle. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: auf Fol. 338 die Firma: E. Trübenbach, — als alleiniger Inhaber: der Holzhändler Ernst Trübenbach in Celle und als Ort der Niederlassung: Celle. Celle, den 15. Juli 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Griseb ach.
Cohblemæ. In das Handelsregister des hiestgen , nen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 3170 des Firmenregisters das Er⸗ löschen der dort eingetragenen Firma „Carl Vollmer“ mit der Niederlassung in Creuznach, deren Inhaber der zu Creuznach wohnende Kauf⸗ mann Carl Vollmar war; unter Nr. 673 des Gesellschaftsregisters die offene Hanbelsgesellschaft unter der Firma „Carl & Theodor Vollmar“ mit dem Sitze in Creuznach, deren Theilhaber sind: I) Carl Vollmar, 2) Theodor Vollmar. Beide Kaufleute und zu Creuznach wohnhaft. welche Gesellschaft mit dem 1. Juli 1876 begonnen hat und die zu vertreten seder der beiden Ge⸗ sellschafter berechtigt ist.
Coblenz, den 4. Juli 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. Lohlemz. In das Handels (Firmen /) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
I) unter Nr. 1974 das Erlöschen der dort einge⸗ tragenen Firma „Achill Weber“ mit der Nieder⸗ lassung in Coblenz, deren Inhaber der zu Coblenz wohnende Apotheker Achill Weber gewesen ist;
2) unter Nr. 3354 der zu Coblenz wohnende Apo⸗ theker Or. Edmund Weber als Inhaber der Firma „Dr. Edmund Weber“ mit der Nieder—⸗ lassung in Coblenz.
Coblenz, den 14. Juli 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daem gen. Cohlemm. In das Handels, (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3355 eingetragen worden der zu Creuz— nach wohnende Kaufmann Ludwig Valentin
Dressing als Juhaber der Firma. „L. V.
Dressing Mank“ mit der Niederlassung in Creuz⸗
nach.
Coblenz, den 15. Juli 1876. ;
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Daemgen.
Cohlemæm. In das Handels⸗ (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3356 eingetragen worden der zu Linz woh— nende Kaufmann Hermann Hirsch als Inhaber der Firma „Hermann Hirschn mit der Haupt⸗ niederlassung in Linz und mit Zweigniederlassung in Neuenahr. Coblenz, den 15. Juli 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Da emgen.
Cohelemm. In das Handels (Gesellschafts .) Regi⸗ ster des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 43, wo die Handelsgesellschaft unter der Firma „Gotifried Weber & Schmidt“ mit dem Sitze in Creuznach eingetragen steht, Folgendes ein⸗ getragen worden; ; „Von den Gesellschaftern ist Joh ann Schmidt, zeitlebens Kaufmann und Lederfabrikant und zu Creuznach wohnend, am 153. November 1875, Gott⸗ fried Schmidt, zeitlebeng gleichfalls Kaufmann und Lederfabrikant und zu Creuznach wohnend, am 26. Juni 1876 gestorben. Das unter obiger Firma
Coburg. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Hauptnummer 19 am 12. Juni 1876 einsetragen worden, daß der Kaufmann Albert Witihauer zu Neustadt b. C. aus dem Porstand der Gewerbe⸗ bank eingetragne Geuossenschaft zu Neustadt b. C. autgeschieden und an seiner Stelle Kaufmann Fritz Witthauer⸗Schrader zu Neustadt b. C in der General versammlung vom 14. Februar 1876 als Kassirer in den Vorstand dieser Genossenschaft ge—⸗ wählt worden ist. Coburg, den 15. Juli 1816. erzoglich Sächsisches Kreisgericht. Dr. Otto. .
Hanmnæzig. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 15. Juli 1856 ist am 17. Juli 1876 die Firma:
W. Brümmer
zu Danzig und als Inhaber derselben der Kauf— mann August Ferdinand Wilhelm Brümmer daselbst in unser Firmenregister unter Nr. 1020 eingetr agen worden.
Danzig, den 17. Juli 1876. ; Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
ElLlvwi6rden. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Ludwig Focke, Sitz: Atens, 1. Inhaber, alleiniger: Banquier Gerhard Wil⸗ helm Ludwig Focke zu Atens. Ellwürden, 1876, Juli 15. , . Amtsgericht Stollhamm. ; emken.
Franke furt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 180, wo⸗ selbst die Firma: „Erust Schneider“ zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Veifügung vom 7. Juli 1876 am 9. Juli 1876
Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist auf die Erben des Inhabers
übergegangen und nach Nr. 168 des Gesellschafts⸗
registers übertragen. Demnächst ist in das Gesellschaftsregister Folgen⸗ des eingetragen worden:
Col 1. Nr. 168.
Col. 2. Ernst Schneider.
Col. 3. Frankfurt a. O.
Col. 4. Die Gesellschafter sind die Erben des Kaufmanns Ernst Schneider, bisherigen, am 10. Februar 1875 verstorbenen Inhabers der Firma:
a. die Wittwe Schneider, Emilie Marie, geb.
Gräber, zu Frankfurt a. O, welcher freie Verfügung über den Nachlaß zusteht, b. die Kaufleute Ernst Emil Schneider und Wilhelm Rudolph Schneider zu Frank furt a. O., cC. die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Wilhelm Gräber, Ottilie Marie, geb. Schneider, zu Stettin. . Die Firma ist durch Vertrag vom 617. Juni 1876 auf die Wittwe Schneider, Emilie Marie, geb. Gräber, zu Frankfurt a. O. übergegangen und nach Nr. 834 des Firmenregisters übertragen. . Sodann ist die Wittwe Schneider, Emilie Marie, geborne Graeber, als Inhaberin der Firma: „Ernst
Schneider“ unter Nr. 834 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden.
FuaHkda. Nach Anzeige vom heutigen Tage be⸗ treibt Juda Katzenstein zu , , unter der Firma H. Kaufmann Sohn daselbst Handel mit Kolonial⸗ und Manufakturwaaren. Fulda, den 12. Juli 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Neu hof. Fulda. Nach Anzeige vom heutigen Tage ist das seither zu Hofbieber unter der Firma Valentin Plappert betriebene Leinenfabrikgeschäft vom 10. dM. an mit Aktiven und Passiven auf Walther Plappert von Hofbieber, jetzt dahier, eigenthümlich übergegangen, welcher solches dahier unter der Firma Valent. Plappert fortbetreiben wird. Fulda, den 15. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Neu hof. G otihn. Bekannimadung.
Herr Kaufmann Daniel Handwerk hier ist aus der Firma; Ernst Handwerk janm. ausgeschieden und Herr Kaufmann Exrnst Handweik jun. allhier alleiniger Inhaber der Firma geworden. Solches ist am heutigen Tage unter Folium 776 in das Handelsregister eingetragen worden.
Gotha, den J5. Juli 1876. . Herzogl. Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht. J. Ziegler.
Gotha. Bekanntmachung.
Herr Buchhändler Carl Abel hier ist aus der Firma Carl Glaeser hier ausgeschieden und Her⸗ Buchhändler Louis Keil allhier alleiniger Inhaber der Firma geworden. Solches ist am heutigen Tage ö. Folium 85 in das Handelsregister eingetragen worden.
efübrte Handelsgeschäft tritt in Liquidation. Zu
iquidatoren sind bestellt: Gottfried Schmidt, : J. Ziegler.
Kaufmann, und WilUhelm Engelsmann, Leder—⸗ fabrikant, Beide zu Creuznach wohnhaft, welche diese Liquidation unter der Firma „Gottfried Weber & Schmidt in Liquidation“ ausführen. Coblenz, den 15. Juli 1876. Der Handelsgerichts ·˖ Sekretär. Da em gen.
Cohlemæ. In das Handels ⸗(Gesellschafts / Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 675 eingetragen worden die offene Han— delsgesellschaft unter der Firma „Simon & Hags mit dem Sitze zu Enkirch, welche mit dem 1. Juli 1875 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Handelsleute Daniel Simon, zu Enkirch wohn⸗ haft, und Salomon Hags, zu Hottenbach woh— nend, und es ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Coblenz, den 15. Juli 1876. ö Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
das Handelsregister eingetragen worden.
Gotha, den 15. Juli 18765. Herzogl. Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht.
& tha. Bekanntmachung. — 3 Firma Holle und Raders in Gotha ist er⸗ oschen.
Solches ist am heutigen Tage unter Fol. 903 in
Gotha, den 15. Juli 1876. Herzogl. Sächs. Kreisgericht als Handelegericht. J. Ziegler.
Halle a. 8. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist folgender Ver⸗ merk hei der sub Nr. 139 unter der Firma: L. Lösche C Comp. (zu Halle a. S.) ö Handelsgesellschaft in Col. 4 einge⸗ ragen: ; Der bisherige Mitgesellschafter Ludwig Lösche sen, zu Halle ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und das Geschäft auf den Kaufe mann Leopold Ferdinand Richard Loesche zu Halle übergegangen, welcher solches unter unveränderter . . — vergleiche Firmenregister r. Welle Verfügung vom 14. Juli 1876 am folgenden age. Gleichzeitig ist in das hiestge Firmenregister unter Nr. 918 Folgendes: Bezeichnung des, Firmeninhaberz. Kaufmann Leopold Ferdinand Richard Loesche zu
Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: . L. Loesche & Comm. eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1876 am folgenden Tage.
Ingrwararlgn. Vetfauntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 131 eingetragene Firma:
. SG. Stammer“
. . ist erloschen. Eingetragen am 10. Juli
Inowrazlaw, den 10. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Utzehogc. Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister zur Firma Nr. 651. H. J. Thedens, Inhaber: Mühlen. . H. J. Thedens in Süderhastedt, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 15. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
HKHönikshberꝶ. Handelsregister.
In die hierselbst unter der Firma: C. L. An dersch bestehende Handelsgesellschaft ist der bisherige . derselben, Kaufmann Theodor Friedrich
raugott Wisselinck von hier als Gesellschafter ein—⸗
e,. ies ist zufolge Verfügung vom 11. am 12. Juli d. J. unter Nr. J in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen und die Prokura unter Nr. i5 im Prokuren⸗ register gelöscht worden.
Königsberg, den 14. Juli 1876. ( Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Häiömnigsberg. Handelsregister.
Der Apotheker Alexander Ernst Hermann Kahle von hier hat hierselbst unter der Firma: „H. Kahle“ ein Handelsgeschäft begründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 14. am 15 Juli d. Is. unter Nr. 1979 in das Firmenregister ein⸗ getragen.
Königsberg, den 15. Juli 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.
Læeohschütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 230 die
O. /S. ihre Zweigniederlassung hat, und als deren Inhaber Kaufmann Moritz Doctor zu Leobschütz am 14. Juli 1876 zufolge Verfügung vom 13. Juli 1876 eingetragen worden. Neustadt O /S, den 13. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ohersteim. Auf geschehene Anmeldung ist unte heutigem. Datum unter Nr. 255 der Firmenakten in das hiesige Handelsregister eingetragen: Rirma; Adolph Kaiser. Sitz: Idar. 1) Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Adolph Kaiser zu Idar. Oberstein, den 3. Juli 1876 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Meinardus.
Osmabhrũ cls. , ,. des Amtsgerichts BDönabrück.
Zu der Fol. 286 des Han delsregisters registrirten
hiestgen Firma „Alexander Loheyde“ ist vermerkt:
Jol. 5. Die Prokura des Handlungegehülfen Carl
Gustav Maschhop zu . erloschen.
Osnabrück, den 17. Juli 1876. Königliches Amtsgericht. Heilmann.
Diner fut. Hanvdelsregister. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 5. eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: Konsumnerein Eichstedt, Genossenschaft. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gegenstand. des Unternehmens ist dasin erweitert, daß die Genossenschaft gleichzeitig ein offenes Handels geschäft betreibt. Zu Vorstandsmitgliedern sind auf die Zeit vom 21. März 1876 bis dahin 1878 ö. , Andreas Lützkendorf als Geschäfts⸗ ührer, der Landwirth Friedrich Lüttich als Stellvertreter desselben, der Landwirth Carl Friedrich Bromme und der Landwirth Wilheim Rumpf als Beisitzer, sämmtlich in Ober-⸗Cichstedt gewählt worden. Querfurt, den 9. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Saargemiünidl. Kaiserliches Handelsgericht 3 zu Saargemünd. Auf erfolgte Anmeldung vom 15. Juli 1875 wur⸗ den in das Firmenregister eingetragen: unter Nr. Hö5l die Firma: „N. Beck zu Büst“ und als deren Inhaber der Oelhändler Heinrich Nicolas Beck daselbst, unter Nr. 52 die Firma: „Welß Ph. zu Büst“ und als deren Inhaber der Branntweinhändler Philipp Weiß zu Büst. Saargemünd, den 18. Juli 1876. Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Jan sen.
eingetragene
Stallupoenem. Bekanntmachung.
Die sub Nr. 37 unseres Gesellschaftsregisters ein = getragene Handelsgesellschaft Weiß et Ehmer ist auftzelöst und das Handelsgeschäft unter der Firma J. Ehmer auf den Kaufmann Johann Ehmer als alleinigen Inhaber übergegangen. Demzufolge ist durch Verfügung vom heutigen Tage ad Rr. 37 des Gesellschaftéregisters die Firma Weiß et Ehmer
Firma: J. Löwny und als deren Inhaber Kaufmann Jonas Löwy aus Leobschütz und unter Nr. 231 die Firma: Julius Tichauer und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Tichauer aus Leobschütz, Beide am Orte Leobschütz, heut eingetragen worden.
Leobschütz, den 12. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Heohsehütz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unker Nr. 228 die Firma F. A. Winkler, deren Inhaber Apotheker Friedrich August Winkler zu Bauerwitz und als Ort der Niederlassung Bauerwitz, ferner unter Nr. 229 die Firma J. Pimmel, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Isidor Himmel zu Bauerwitz und der Ort der Nie derlassung Bauerwitz heut eingetragen worden.
Leobschütz, den 12. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Leohschhüntæz.
Ha cdnwingsliast. Die sub 19 des hiesigen Han delsregisters eingetragene Firma F. Hermann hat die Prokura des Herrn Wilbelm Bꝛuse hierselbst aufgehoben und dem Herrn,. Paul Weinrich Prokura wieder ertheilt, welche Veränderung heute im Han⸗ delsregister notirt ist. Ludmigslust, den 18. Juli 1876. Großherzogliches Gericht. A. F. Grosmann.
NWeuhallemslehenm. Bekanntmachung.
J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 141 die Firma „W. Freitag“ zu Doenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Freitag zu Mese⸗
Hahbelsehrerdlkt. Betanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25 die von dem Buchhändler Adolph Bernhard zu Landeck
Thalheim am 1. Juli 1876 zu Landeck unter der Firma: Pach & Bernhard errichtete offene Han⸗ delagesellschaft eingetragen worden. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich zu. Habelschwerdt, den 6. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
und dem Handschuhmacher Joseph Pach zu Nieder⸗
99 ,.
stedt für die Firma „W. Freitag“ zu Doenstedt (efr. vorstehend) von dem Inhaber ertheilte Prokura ist in unser Prokurenregister unter Nr. 8 eingetragen. dtenhaldensleben, den 17. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. NWNeustaclt O. /S. , g, ,, , ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 202 die Firma Emannel Friedlünders Kohlenniederlage, die ihren Hanptsitz in Leobschütz und in Neustadt
e dem Kaufmann August Kühne zu Doen“
gelöscht und sub Nr. 212 des Firmenregiflers der Kaufmann Johann Ehmer aus Stallupoenen als Inhaber der Firma „J. Ehmer“ mit dem Rieder. lassungsort Stallupoenen eingetragen worden. Stallupoenen, den 17. Juli i876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stetthm. In unser Firmenregister, woselbst unter
Nr. 175 die hiesige Handlung in Firma: „Jacob
Blochert“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne6.
Das Handelsgeschäft ist mit Activis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma mit dem Zusatz „Sohn“ zu führen, an den Kauf⸗ mann Adolph Blochert zu Stettin übereignet.
Demnächst ist in unser Firmenregister un= ter Nr. 16513 die Firma „Jacob Blochert Sohn“ zu Stettin, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Blochert zu Stettin heute eingetragen.
Stettin, den 15. Juli 1876. Königliches See ⸗ und Handelsgericht.
Sülz. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 12, bekreff end die Firma: C. G. Lüthte Sohn Col. 5 eingetragen: Nach dem Ableben des Kaufmanns Heinrich Friedrich Wilhelm Cal Lüthke ist die Firma auf seinen Bruder, den Kaufmann Carl August Friedrich Lüthke zu Sülz übergegangen.
Sülz, in Mecklb. Schwerin, den 18. Juli 1876. Großherzogl. Stadtgericht. TLilslt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr 255 das Erlöschen der Firma: Wm. Walff in Tilstt eingetragen.
Tilsit, den 17. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wwoldewnurs. Befanntmachung.
Als Prokurist der am Orte Wüste Waltersdorf bestehenden und im Gesellschaftsregifter unter Nr. 1 eingetragenen Handelegesellschaft E. Websin er Hartmann ist
„der Kanfmann Oscar Naefe zu Wüste ˖ Waltersdorf in unser Prokurenregister unter Nr. 59 am 8. Juli 1876 eingetragen worden. (B. à 20/7.)
Waldenburg, den J. Juli 1816. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. VWaremel orf. Betauntmachung.
In unser Firmenregister ist zu Nr. 28 zu der dort eingetragenen Firma: „Salamon Falk zu Ve ckum“
w
* 82
8
k
— — — —
— — ĩ