1876 / 170 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

wesentliche Fortschritte gemacht hat (es wurden im ganzen Bezirke 334 Firmen neu eingetragen und 139 gelöscht), ist im Jahre 1875 die Anzahl der Eintra—⸗ gungen auf 83, die der Löschungen auf 49 zurückge⸗ 3 eine Zahl, die den gewöhnlichen normalen

erhältnissen entsprechen dürfte. Konkurse fanden im vorigen Jahre 17, gegen 9 im Vorjahre, statt, die meist kleinere, zum Theil nicht eingetragene Fir- men betrafen, und deren Zunahme gegen das Vor- jahr einen Rücschluß auf die gedrücke Geschäfte⸗ lage, namentlich des kleineren Detaillisten, gestotten dürfte. Dagegen haben Zahlungseinstellungen von größeren Unternehmungen, n . sellschaften 2c. auch ö 1875 in unserem Bezirke nicht stattge⸗ unden.

Der Jahresbericht der Handel skammer zu Iserlohn macht in einem Rückblicke auf die wirthschaftlichen Zustände der Gründerperiode von 1871—73 und deren Folgen darauf aufmerksam, daß es irrig sein würde, wenn man in der Differenz der Werthe zur Zeit der Hausse mit denen von heute ein richtiges Bild von dem effektiven Perluste des Nationalvermögeng sehen wollte. Die übertriebenen Preise, welche man damals für Bergwerke, Fabrik anlagen und Grundeigenthum zahlte, seien jetzt viel ach unter den wirklichen Werth heruntergegangen.

as Nationalvermögen wurde aber ebenso wenig

durch jenes Hinaufschrauben der Preise vermehrt, wie es durch die jetzigen Preisverminderungen ver- ringert ist. Mit derselben Sicherheit, mit welcher ruhige Beobachter zur Zeit der großen Hausse den unvermeidlichen Ruͤckßang der Werthe voraussagen konnten, darf man jetzt annehmen, daß, wenn einmal der tiefste Punkt erreicht sein wird, was vielleicht heute noch nicht der Fall sei, stch für viele derselben wieder höhere Preise finden werden. Wohl aber sei dabei zu beachten, daß die Verluste, welche den Ein⸗ zelnen durch den Ankauf von Industrie⸗, Bankaktien und Eigenthum aller Art zu hohen Preisen mit dem Rückgange dieser Preise getroffen haben, zunächst nur eine Verschiebung des Besitzes repräsentiren. Diese Privatverluste tangiren den Nationalwohlstand und die ganze Volkswirthschaft dadurch, daß der Besitz⸗ wechfel sich vielfach zu Ungunsten des Mittelstandes und seiner e e vollzogen habe. Viele kleine Geschäftgleute, Rentner, Beamte ꝛe. haben, in dem Bestreben, rascher reich zu werden, ihre Ersparnisse verloren. Ueber den Verkehr mit dem Auslande heißt es in dem Iserlohner Berichte: In den Greuzländern Schweiz, Belgien und den Niederlanden hat die französische Konkurrenz weitere Fortschritte gemacht und droht einem großen Theile der hiesigen Metallindustriezweige den Rang abzuge⸗ winnen. Nur die Besserung der Qualität und die Zurück⸗ führung der fruheren Preisstellung kann es der hic sigen Industrie ermöglichen, das verlorene Terrain wieder zu gewinnen und diese Konkurrenz, welche jetzt sogar innerhalb Deutschlands Boden faßt, zurückzu⸗= drängen. Das Geschäft nach Italien war in ordi⸗ nären Messinggußwaaren ein mittelmäßiges, in den feineren Bronzewaaren aber wenig befriedigend. Mehr und mehr machte sich die einheimische Kon— kurrenz geltend. Ordinäre Gußwaaren werden in Breseia und Neapel, gegossene Patsres, Rin eaux und Leuchter in Mailand und Turin zu billigen Preisen gefertigt. Von den Eisenwaaren fanden im Laufe des Jahreö manche Artikel in Folge er niedrigter Preise wieder Eingang, welche in den vorigen Jahren durch billige schweizerische und österreichische Waaren verdrängt waren. Ebenso gelang es, gegenüber der elsässischen und fran östschen Konkurrenz die bergischen und märki⸗ . Schneidwerkzeuge durch Lieferung guter Waare bei bescheideneren Preisen auf dem italienischen Markte wieder mehr zur Geltung zu bringen Oesterreich⸗ Ungarn leidet schwer an den Nachwir⸗ kungen der Handelskrisis von 1873. Der Absatz der Iserlohner Kommissionsartikel wurde mit jedem Monat geringer. Die durch hohe Schutzzölle be⸗ günstigte inlaͤndiiche k von Metallwaagren machte die lebhafteste Konkurrenz. So gehörte das Jahr 1875 zu den schlechtesten , ,, ,. fũr die nach Oesterreich Handel treibenden Engrog Ge schäfte. Schließlich wird des Verlustes der dorti⸗ gen Handelskammer gedacht. Am 27. Mai c. starb der langjährige Voisitzende der Handelskammer C. Overweg, wohl verdient um die Entwickelung des Eisenbahnwesens, die ö von Bergbau und Irdustrie und um die Förderung aller gemeinnützigen Änstalten des Kreises Iserlohn.

Die Handelzkammer zu Cöln hat sich an die Handeiskammer zu Leipzig gewendet, um die Ansicht der Kammer über den Vorschlag zu hören, daß, um den Betheiligten die fortlaufende Kenntniß— nahme von den jeweilig geltenden Eisenbahn—⸗ Frachtsätzen zu erleichtern, die Handelskammern sich mit der Sammlung aller auf die Gütertaxife der Eisenbahnen ihres Bezirks Bezug habenden Publikationen befassen möch en. Sie unterstellt dabei, daß die Eisenbahnverwaltungen nöthigenfalls durch das Reichs Eisenbahnamt angehalten werden, die Tarife aller ihrer Güterverkehre, sowie Abzüge jeg⸗ licher Abänderungen derselben gleichzeitig mit deren Publikation an die am Sitze der Verwaltung be⸗ findliche Handelskammer gelangen zu lassen, die uͤbri⸗

ens das Material nicht zu verarbeiten, sondern nur t greifbar und auch fuͤr andere Handelskammern auf deren Wunsch verfügbar zu halten hätte.

Der Verkehrsausschuß der Leipziger Handelskam mer, Namens dessen Herr Oelßner äber diesen Vor- schlag in der ir H. am 6. Juli berichtete, hat sich von der Zweckmäßigkeit desselben nicht überzeugen können; er meint, daß der dadurch verursachte Auf wand an Zeit und Mühe zu dem voraussichtlichen Nutzen eil, Verhältniß stehen und daß wirkliche Zuverlässigkeit auf diesem Wege doch niemals zu er⸗ selen sein würde. Statt dessen beantragt der Aus 6. die Handelskammer wolle sich der Handels- kammer zu Cöln gegenüber bereit erklären, jeder anderen Handelskammer auf Wunsch Auskünfte der fraglichen Art nach dem jeweiligen Sachstande zu vermitteln, im Uchrigen aber den Vorschlag guf sich beruhen lassen. Dieser Antrag wurde einstimmig zum Beschlusse erhoben.

(Arbeiter markt) Wie der „Arbeitgeber“ mittheilt, ist die aschinen Fabrikation mit Ausnahme einiger Zweige wenig beschäftigt. In den fünf großen r ,, talten Berlins, in welchen vor 3 Jahren rund 9709 Arbeiter waren, arbeiten jetzt nur 340090 Mann. Es sind also in Berlin Maschinen ˖ Arbeiter zu haben. Die Anstalten aber, welche Maschinen und Apparate für Bier

brauer und Branntwein ⸗Brennereien liefern, haben abhängen, ob ein Export westfälischer Kohlen in

wandte Arbeiter.

satz für ihre Waaren und zwar nicht nur rach der 3 finden; es sind sogar gute Arbeiter immer gesucht.

Waareneinfuhr in Hamburg. (Excl. Contanten.)

(Nach Mittheilungen des handelsstatistischen Bureaus zu Hamburg) 24

Von 3.

Häfen jenseits des Cap der guten Hoff⸗ nung und des Cap Horn. Süd-⸗Amerikas Ost⸗ und Nordküste, Westindien, Afrikas Westküste und Häfen Afrikas und Astens am mittel⸗ ländischen, resp. schwarzen Meere Nordamerikas Ostküste ... direkt von außereuropäischen Piz ßen; Großbritannien und Irland Frankreich, Belgien und den Nieder- J Sud Europa Nord Europa. direkt sewärts. und über Altona)

a3 552, ooo

123,941, 000 S9 08 L000

2b, 7 7.000

26, [23,000

dog Mol, 00.

I8 231000

71,5322, O06 29.7792. 000

Total 7 Ol. 114. 0060

Außerdem Contanten und edle Metalle 245 952, 0090 Gewicht der Einfuhr Netto Centner 76, 814,000

Nettogewicht in Centnern à 100 Pfd. Im Durchschnitt von 1846 bis 1850 20 622, 000 1851 1855 28,47 l, 000 ö 1856 1860 35, 459 000

-. 1561, 16565

1866 1870 1871 1875 Im Jahre 1873

Einfuhr land⸗ und flußwärts

52, 249, 000

71,734,000

68, 556, 000

1874 72,055, 000

i575 756 5d. 05

Werth (excl. Contanten) A. 409,272, 000

87, 040, 000 7h53, 303,060 94,831, 000 1098, 270, 000 16/0 478, 6560 1,705,377, 000 1,686,518, 000 1, 76l, 114.06 Zu Hamburg augekommene Seeschiffe. Im Davon von Ganzen auher · Ren, Tons 193.614 260458 127 324 Thb, M09 1,266 574 2 354 736 1,287, 057 2, 094, 102 742 2, 117,822 768

69 50s 76 gz 75 4. 85 96 35.775 15 zd 4 18 zd. g 26

1821 bis 1830 1831 , 1840 1841 1850 1851 1860 1861 1879 1871 1875 1873

1874

1875 Angekommen 1873 1874 1875 1873

zu Harburg ä. 1875

Ländern (200) 301 361 461 509 794 762

2 284 265 3.613 4649 5 og? 5.42 5. 7h 5326 5, 266

S841 692 732 436 444 112

zu Altona

) Die Waareneinfuhr von außereuropäischen Plätzen umfaßt nur das Quantnm und den Werth

der direkt auf Hamburg verladenen Güter.

Ueber Kohlenverladung und Kohlen⸗ export theilt das „Brem. Handelsbl.“ Folgendes mit: „Nachdem die Frage des Export west⸗ fälischer Kohlen aus einer akademischen zu einer hervorragenden praktischen geworden ist, be— Haft man sich in Bremen jetzt ernstlich mit dem rosekt einer Hebevorrichtung zum rascheren und weckmäßigeren Verladen der Kohlen. Unter dem Namen coal, hoist existiren derartige Einrichtungen schon seit längerer Zeit in verschiedenen englischen Kohlenhäfen, insbesondere in Cardiff, während unseres Wissens weder in Deutschland noch sonst dem auf europäischen Kontinent mit Hülfe einer solchen Maschinerie die Verladung erfolgt. Viel⸗ inehr bedient man sich bei uns entweder der ein⸗ fachen Karre oder großer Kübel, welche regelmäßig mit Hülfe hydraulischer Krähne vom Eisenbahn⸗ waggon in den Schifftraum gehoben werden. In Cardiff dagegen rollen die beladenen Kohlenwagen auf Schienen bis vor das in Frage kommende Schiff, werden auf einer Plattform in eine das Schiffsdeck überragende Höhe gehoben und hier ge— kippt. Die Kohlen rulschen dann auf einer ge⸗ neigten Ebene ohne weiteres aus dem Waggon in den Raum.

Wie verlautet, hat die Bremer ban nn nachdem ein vorab eingezogener technischer Bericht die Herstellung eines Kohlenhebers an der Westseite des Kaiserhafeng in Bremerhaven als durchführbar bezeichnet hat, bei der Deputation für . und Eilsenbahnen die Ausführung des Projekts befür⸗ wortet, obgleich die voraussichtlichen Kosten der Herrichtung etwa 63,000 M betragen werden.

Daß die Handels kammer bei der zur Zeit wenig rosigen Finanzlage des hen ern taats sich zu dieser Befürwortung entschlossen hat, läßt darauf liehe daß man den Export , , . Kohlen ür aussichts voll hält. Dadurch gewinnt die ganze Angelegenheit ein allgemeineres Interesse, wodurch es ger fer tit wird, den besonderen Gründen näher nachzuforschen, welche die Handelskammer veranlaßt haben können, die Herstellung eines Kohlenhebers

41 947, 009

ter europäischen

. ö ö. Sers eren n , . i er Firma Gebrüder Morgenschweis mit dem 0463,90 Sitze zu Wchbach gegründete und am 1. Juli diefes 191305, 9000 Fahres begonnene Handelsgesell schaft eingetragen.

zum Theil sogar sehr viel zu thun und suchen ge einigermaßen bedeutendem Umfange als in Aussicht

stehend angenommen werden kann ob in solchem

fern nothwendig erscheint, als ohne dieselbe mög- licherweise der Trantport über Bremerhafen ganz oder theilweise verhindert wird.

Derartige Fragen lassen sich natürlich a priori nie⸗ mals mit absoluter Sicherheit beantworten. Unter dieser Reserve bejaht jedoch das „Br. H.⸗Bl.“ alle drei Vorfragen in ausführlicher Motivirung.

Handels ⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz .

teren monatlich.

Altemkirehem. Auf Anmeldung wurde heute

ö , r ederfabrikan riedri orgenschweis zu Wehbach und

A Lederfabrikant Heinrich Mergenschweis daselbst.

Die 6 die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter selbständig zu.

Altenkirchen, am 15. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Arnsberg. , ,, ,,.

In unser Handels,. (Firmen,) Register ist unter Nr. 100 die Firma: J. J. Eulerich mit dem Sitze in Allendorf und als Inhaher der Kgufmann Franz Joseph Eulerich in Allendorf zufolge Verfügung vom I2. Juli am 14 Juli 1876 eingetragen. Siehe Akten über das Firmenregister Vol. III. Fol. 10.

Arnsberg, den 14. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht.

ERraumsehweig. Bei der Firma: ö Luther C Peters in Liqu. ist in dem Handelsregister für den Stadtgerichts⸗ bezirk Wolfenbüttel Fol. 57 vermerkt, daß laut An meldung die Liquidation der unter obiger Firmg be⸗ standenen offenen Handelsgesellschaft durch den Kauf mann Heinrich Roth hieselbst erfolgt. Braunschweig, den 17. Juli 1876. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.

Brwnsehrweig,. Laut Anmeldung hat der Kaufmann Johann Heinrich Rudolph Giebel sein unter der Firma: . Gustav Giebel

bestehendes Handeltgeschäft an die Kaufleute Fried- rich Bruns und Wilhelm Wiesener, Beide hierselbst, mit allen Activis und Passivis käuflich abgetreten und werden die letzteren Beiden dasselbe unter unver- änderter Firma in offener, in hiesiger Stadt domi⸗ zilirter und vom 1. d. Mig. an datirender Handels- gesellschaft weiter betreiben.

Die erforderliche Eintragung ist in dem Handels register für die hiesige Stadt Vol. I. Fol. 128 bei der genannten Firma geschehen.

Braunschweig, den 17. Juli 1876.

Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.

rom berg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 710 die

Firma:

Avdolyh Leibholz mit dem Sitze in Crone a., B. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolph Leibholz in Baer⸗ walde i / Pomm. zufolge Verfügung vom 14. Juli 1876 am 15. Juli 1876 eingetragen worden.

Bromberg, den 14. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Cott hiins. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 74 unseres Gesellschaftéregisters mit der Firma: C. G. Schrebian eingetragene Handels- gesellschaft ist aufgehoben und demzufolge heute gelöscht worden.

Cotthus, den 17. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht.

Ootthun. VBefanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 381 der Kaufmann Salomon Loewenstein zu Cottbus als Inhaber der Firma S. Loewenstein zu Gottbus eingetragen worden. otthus, den 17. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht.

Crefelad. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten erfolgte am heutigen Tage bei Nr. 1013 der Handels. Gesellschaftaregisters des hiestgen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die Aktien gesellfchaft sub Firma; Erefelder Stadthalle mit dem Sitze in Crefeld, die Eintragung, daß der Kaufmann Arthur von Beckerath, in Crefeld wohn—⸗ haft, mit Ablauf des ersten Geschäftsjahres der Gesellschaft durch das Loos aus dem Vorstande der Letzteren ausgeschieden, jedoch Seitens der General versammlung am 30. Mai er. wieder zum Mit gliede des Vorstandes dieser Gesellschaft gewählt worden ist. Crefelb, den 18. Juli 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

ortmimd. Ciniglichea zreisgericht zu Dortmund. Für die in Dortmund bestehende unter Nr. 662

des Firmenregisters eingetragene Firma: „Fran Schulz“ ist den Kaufleuten Gustav Ullner und Kauf⸗

zu empfehlen.

Die in Frage stehende Einrichtung wird beinahe ausschließlich bei einem Export westfälischer Kohlen fälische Kehlen zum eigenen Bedarf einnehmen, das

den Kohlenbunker voraussichtlich nach wie vor bei⸗ behalten werden.

halb wesentlich von der Beantwortung der Vorfragen

in Benutzung kommen da die Dampfer, welche west. bisher dem Kaufmann Gustav Schulz in Hattingen bisherige Verfahren der direkten Einschaufelung in Dortmund ertheilte Prokura blelpt daneben bestehen.

mann Gustav Teichgräber, beide in Dortmund, Kol⸗ lektivprokura ertheilt, was am 15. Juli 1876 unter Nr. 180 des Prokuren⸗Registers eingetragen ift. Die

und der Ehefrau Kaufmann Hermann Schulz in

Firma Joseph Schaefer zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schaefer zu Dortmund am 13. Juli 1876 eingetragen.

Aus Tuttlingen schreibt man dem Schw. M.“, Falle auf eine Beförderung über Br merhafen ge⸗ daß die dortigen Schuhfabrikanten stets guten Ab⸗ rechnet werden darf und endlich, ob die in Aus⸗ sicht genommene Erleichterung der Verladung inso⸗

Hortmnamoel.

—̃ . Dortmund. 1. Bei Nr. 139 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma Brückmann, Behrens & Cie. in Dortmund und Berlin eingetragen steht, ift am 14. Juli 1876 Folgendes vermerkt: Die Gesellschast in Firma Brückmann, Beh⸗ . & Cie. ist aufgelöst und in Liquidation etreten. Die Liquidation wird von den beiden Gesellschaf tern Kaufmann Gottlieb Ludwig Brückmann zu Dortmund und Kaufmann. Eduard Friedrich Beh⸗ rens zu Berlin gemeinschaftlich ausgeführt und ist jeder derselben zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt. Il. Die den Karfleuten Karl Friedrich Behrens . Carl Perlin, Beide in Dortmund, für die irma: Brückmann, Behrens & Comp. zu Dort⸗ mund und Berlin ertheilte, unter Nr. 139 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am I4. Juli 1876 gelöscht.

Eisemhberg. Bekanntmachung.

Im Handeltzregister für den Bezirk des hiestgen Herzogl. Gerichtsamts sind heute . Eintrage auf Fol. 65 bewirkt worden: -

Firma:

I) 18. u 1 it 9 Be

. G. MRost in Eisenberg, Beschluß vom 18. Juli 1876. t ; ö Firmenakten Bd. III. Bl. 127 b.

Inhaber: 1) 18. Juli 1876. Der Kaufmann Johann Christian Ernst Gustav Rost aus Dorndorf im Weimarischen, t in Eisenberg, Beschluß vom 18. Juli

Firmenaklen Bd. III. Bl. 127b. Eisenberg, den 18. Juli 1876. Herzogl. Sächs. Gerichtsamt. Fischer, i. A.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf beglaubigte Anmeldung vom 7. Juli 1876 wurde in die Regifter des Königlichen Handelsgerichtz eingetragen:

I) Nummer 254 und 2571 des Firmenregisters: Das unter der Firma Otto Krah in Solingen ge⸗ führte Handelsgeschäft ist nach dem Tode des In habers auf die Wittwe desselben, die Frau Otto Krah, Emma, geb; Fischer, zu Schlickerstraße, Ge— meinde Dorp, mit Aktiven und Passiven übergegangen. fare Geschäft wird unter der alten Firma fortge⸗ ührt.

2) Nummer 964 des Prokurenregisters: Die Wittwe Otto Krah, Emma, geb. Fischer, zu Schlicker straße, Gemeinde Dorp, hat dem Kaufmann Theo- dor Fischer zu Solingen die Ermächtigung ertheilt, für ihr in Solingen unter der Firma Otto Krah bestehendes Geschäft per procura zu zeichnen.

Elberfeld, den 13. Juli 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Clher selel. ,,

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nummer 2572 des Firmenregisters eingetragen;

Die Firma Wwe. C. G. Hellmann in Elber⸗ feld, welche seit längerer Zeit besteht. Inhaberin derselben ist die Wittwe des zu Elberfeld verlebten Maschinenbauers Carl Gustav Hellmann, Alwine, geborene Ahrens, daselbst.

Elberfeld, den 13. Juli 1876.

Königliches Handelsgerichts ⸗Sekretariat.

Elberfeld. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nummer 387 des Gesellschaftsregisters eingetragen:

Die Handelegesellschaft unter der Firma C. & E. Thomas in Wülfrath hat ihren Sitz nach Düssel⸗ dorf verlegt.

Elberfeld, den 17. Juli 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handels- Einzelfirmenregister Vol. J. Fol. 158 die daselbst unter Nr. 578 aufgeführte

Firma: Carl Apell in Erfurt Inhaber Kaufmann Karl Bernhard Voigt gelöscht; dagegen , . Fol. I69) unter laufende

Folgendes: Bezeichnung des Firmainhabers: Louis Heinrich Natz; Ort der Niederlassung: Erfurt; Bezeichnung der Firma: Carl Mypell achfolger; Bemerkungen: Der 2c. Natz hat die Firma: Carl Apell Nr 578 übernommen unter Fortführung derselben wie angegeben; nen eingetragen worden. Erfurt, den 15. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gladbach, In das Handels (Gesellschafts) Register des hiestgen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 358: die Handels ˖ gesellschaft unter der Firma Gebr. Kamphausen in Odenkirchen. Die Gesellschafter sind die in Oden⸗ kirchen wohnenden Kaufleute und Färberei⸗Inhaber riedrich Wilhelm Kamphausen und Ferdinand amphausen. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1873. . , am 17. Juli 1876. er , anzleirath Kreitz.

¶CIacdhach. 8661 e, , der Kauffrau Wittwe Joseph Friedrich Carl Böheim, Sophia, geb. Heynen, und des Kaufmannes Carl van Kempen, beide in Rheydt wohnend, ist durch Uebereinkunst die zwischen ihnen. d,. Handelsgesellschaft unter der Firma. Böheim & van Kempen in Rheydt am I. Juli d. J. aufgelöst worden und das gemein-

PDort mumed. Gandelsregister

In unser Firmenregister ist unter Nr. 6753 die

e . gewesene Handelz⸗ und Agenturgeschäft mit en sämmtlichen Aktiven und Passiven desselben auf

ie Herstellnng einer Hebevorrichtung muß deg. des Königlichen streisgerichts zu Dortmund. die genannte Wittwe Böheim übergegangen, und

führt Letztere dieses Geschäft für ihre alleinige Rech

Königliches Kreisgericht in

K

nung unter der Firma C. Söheim Wc. in Rheydt

rt. fotemnäch ist heute bei Nr. 760 des Hamele— (Gesellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der gedachten Handels⸗ gesellschaft und der Uebergang des Geschäfts auf die genannte Wittwe Böheim vermerkt und Letztere mit der von ihr angenommenen obgedachten Firma sub num. 1503 des Firmenregisters eingetragen worden.

Gladbach, am 18. Juli 1876.

er Handelsgerichts. Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

otha. Bekanntmachung.

Die Firma:

Eggeling und Voelker zu Gotha und als Inhaber derselben ; Herr Kaufmann Albert Eggeling

und Herr Kaufmann Carl Voelker hier ist am heutigen Tage unter Fol. 905 in das Han— delsregister eingetragen worden. Gotha, den 17. Juli 1876. Herzogl. Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht. J. Ziegler.

Gen hem. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 10. d. Mt, ist heute A. in unser Firmenregister unter Nr. 331, mit der Niederlassung zu Guben, die Firma: Moritz Jos. Henschel ; und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz (Moses) Henschel hier, ; in unser Prokurenregister unter Nr. 38 die Ehefrau des vorgenannten Firmeninhabers, enriette Henschel, geb. Henschel, als Prokuristin der obenbezeichneten Handels- niederlassung eingetragen worden.

Guben, den 13. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hamm hurg. Eintragungen in das Firmen⸗ register.

1876. Inli 15. L. Richters, J. Bösch C Co. Nacht. Diese irma hat an Wilhelm Cheistian Johannes lanitz Prokura ertheilt. . Thomas F. Eggers. Inhaber: Thomas Friederich Matthias Eggers. . A Aronson. Inhaber: Adolph Aronson. . Waldau C Timmermann. Johann Richard Lorenz Timmermann j aus dem unter dieser Firma geführten Geschäfte ausgetreten und wird dafselbe von dem bisherigen Theilhaber August Friedrich Christian Waldau unter der Firma August Waldau fortgesetzt. Richard Timmermann. Inhaber: Johann Richard Lorenz Timmermann. Zult 17. Heinrich Pries. Inhaber: Heinrich Ernst Adolph

Pries. 8 . Inhaber: Fritz Adam Carl Hartwig. Juli 18

F. M. Wolff. Diese Firma hat an Carl Hinrich Matthias Nagel Prokura ertheilt.

Georg Aug. Wallis. Inhaber: Georg Wilhelm

ö f Wallis.

Englische Dampf ⸗Cakes und Biscuits⸗Fabrik, Ättien ⸗Gesellschaft An Stelle des aus dem, den Vorstand der Gesenschaft bildenden Verwal⸗ tungsrathe ausgetretenen Karl Heinrich Julius Wieck ist Georg Bendixen zum Mitgliede des Verwaltungsrathes cooptirt.

umburg. Das Handelsgericht.

Hattingem. In unser Firmenregister ist bei Nr. 132, woselbst die Firma Aug Lecke und als deren Inhaber der Kaufmann Auzust Lecke zu Winz eingetragen steht, Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfugung vom 8. Juli 1876 am selbigen Tage. Hattingen, den 8. Juli 1876, ; Köaigliche Kreisgerichts Deputation.

Königsher g. Handelsregister.

Der Kaufmann Theodor Ferdinand Beyer von hier hat sein hierselbst unter der Firma: „Ferd. Beyer, vormals Theilesche Bu chhand⸗ tung“ betriehenes Handelsgeschäft an den Kauf— mann Carl Heinrich n Thomas und den Kaufmann Carl Heinrich Friedrich Oppermann, Beide zu Königsberg, verkauft, welche dasselbe unter der Firma: „Ferd. Beyer's Buchhandlung und Antiquariat, vormals Theilesche Buchhand⸗ lung für gemeinschaftliche Rechnung fortsetzen.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 14. am 15. Juli d. Is. die Firma im Firmenregister unter Nr. 1459 gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 590 eingetragen.

Königsberg, den 11. Juli 1876.

Königliches Kommerz und Admiralitäts-⸗Kollegium.

Memel. Betłanntiachung. Der KommerzienRath Julius Edmund Gottlieb Sternberg hat für seine am hiesigen Orte unter der

Firma:

J. E. G. Sternberg bestehende Handelsniederlassung dem Kaufmann Jo⸗ hann Georg Heinrich Schultz von hier Prokura er theilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Juli 1876 am heutigen Tage unter Nr. 161 in das Pro— kurenregister eingetragen.

Memel, den 18. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation.

Meustacdt West nr. Bekanntmachung. Die unter Nr. Ha unseres Firmenregisiers einge tragene Firma „O6. Ji. Kamke“ ist unterm 16. Jul 1875 gelöscht. . Neustabt Westpr., den 17. Juli 1816. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Or anlienhwrꝶg. In unser Genessenschaftsregister ist bei Nr. 3 die Auflösung des „landwirthschaft⸗ ichen Consum Vereins zu Oranienburg, Ein ˖ getragene Genossenschaft“ eingetragen worden. Oranienburg, den 25. Juni I876.,

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. ODwedclinbhiꝶg. Bekanntmachung.

kunft der Gesellschafter aufgelöͤst. . Eingetragen zu⸗

folge Verfügung vom 14 Juli 1876. Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr.

352 eingetragen . Inhaber der Firma: der Kaufmann Heinrich Schneider. Ort der Niederlassung: Quedlinburg. Bezeichnung der Firma: C. D. Schneider. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1876 an demselben Tage. Quedlinburg, den 14. Juli 1876. Königlickes Kreisgericht. J. Abtheilung.

Katihor. Vetanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 63 eine Handelägesellschaft unter der Firma Victor Mühle Nendza Schweitzer et Prager mit Sitz zu Nendza und mit einer Zweigniederlassung zu Ra= tibor und unter nachstehenden Rechts verhältnissen heut eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich Schweitzer zu Ra—⸗ tibor und 2) der Kaufmann Abraham Prager zu Rybnik. . . hat am 1. Juli 1876 begonnen. ie Be beiden Gesellschaftern und zwar in der Art zu, daß diese Befugniß von jedem Gesellschafter allein ohne Zuziehung des Anderen ausgeübt werden kann. Ratibor, den 12. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Kostoch-. In das hiesige Handelsregister ist

heute Fol. 151 sub Mir. 414, betreffend die Firma:

„Rostocker Actiengesellschaft für Schiff⸗ G& Maschinenbau⸗

eingetragen:

Gol. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: In der Generalversammlung vom 29. September 1875 sind der Apvekat H. Simonis und der Kaufmann B. Beselin, Beide in Rostock, zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes ge⸗ wäh t und resp. wiedererwählt, und in der Auf⸗ sichtsrathssitzung vom selbigen Tage ist der Konsul C. Ch. Lesenberg in Rostock zum Vor sitzenden und der Schiffsbaumeister W. Zeltz daselbst zum stellvertretenden Vorfitzenden des Aufsichtsrathz erwählt worden.

Vom Obergerichte. Rostock, den 18. Juli 1576. Adv. Siegfried, O. G. Registr.

Sanarhrißeks em. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 170 des hiesigen Handels. (Prokuren ;) Re— gisters eingetragen der in St. Johann wohnende Ge—= schäftsführer Carl Knipper junior, als Prokurist feines Vaters, des Bierbrauerei⸗Besitzers Carl Knipper senior daselbst, Letzterer Inhaber der Firma:

„C. Knipper“. Saarbrücken, den 18. Juli 1876 Der , ost er. Saur hre em. Bekanntmachung. ;

Auf Erklärung vom heutigen Tage warde Hie unter Nr. 47 des Handels⸗ (Gesellschafts Re⸗ gisters eingetragene offene Handelsgesellschaft, unter der Firma „Chr Kautz & Westmeyer“ mit dem 96. in St. Johann, nachdem die Betheiligten deren Auflösung beschlossen, gelöscht und zugleich bemerkt. daß der ir . Mitgesellschafter Ferdinand Kautz, Kaufmann zu St. Johann, zum Liquidator bestellt worden ist.

Saarbrücken, den 18. Juli 1876.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

Schrim m. Bekanntmachung. ;

In unser Firmenregister ist unter Nr. 198 Die Firma Simon Blumberg, als Ort der Nieder lassung Wloeiesewki, und zwar als Zweignieder⸗ laffung des Geschäfts in Posen, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Simon Blumberg zu Posen, zufolzg' Verfügung vom 6. Juli er. eingetragen worden.

Schrimm, den 6. Juli 1876. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

S ehhrimm. Betannutmachung. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 199 die

Firma: Jette Bernstein und als deren Inhaberin die Wittwe Jette Bern⸗ fear. geborene Kantorowiez, zu ons in Folge Ver⸗ ügung vom 14. Juli er. eingetragen worden. Schrimm, den 14. Juli 1876. ;

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Stettlm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16514 der Kaufmann Paul Gustav Christophe zu Stettin,

Ort der Niederlassung: Stettin.

Firma: C. Klawieter Nachf. heute eingetragen.

Stettin, den 18 Juli 1876. ; Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stettim. Der Kaufmann Reinhold Gustav Schultz zu Stettin hat für seine in Stettin unter der

Firma:

Reinhold Schultz; ö bestehende und unter Nr. 1093 des Fvirmenregisters eingetragene Handlung den Johann Heinrich Ben jamin Schultz jan. zu Stettin zum Prokuristen be—⸗ en Dies ist unter Nr. 479 in unser Prokuren⸗ register heute eingetragen.

Stettin, den 18. Juli 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

gtettim. Gelöscht ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 411 die Kollektivprokura des Buchhalters Johannes Friedrich Wilhelm Uhr und des Buch⸗ halters Hermann Carl Ferdingnd Thurow, Beide zu Stettin für die Firma: Müller & Lübcke zu Stettin. Stettin, den 19. Juli 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettim. In unser Firmenregister ist unter Nr.

1515 der Kaufmann Carl Johann Gottlieb Molckentin, Ort der Niederlassungt Stettin, Firma: Carl Molckentin,

Die unter Nr. 48 in unfer Gesellschaftaregister

eingetragene Gesellschaft unter der Firma: Schuei⸗ der & Habergahn ist durch gegenseitige Ueherein ˖

heute eingetragen. Stettin, den 19. Juli 1876.

ugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

Stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter

der Firma:

Lentz & Falck am 1. Jult 1876 errichteten offenen Handelsgesell⸗ schaft sind: =

1) 9. n, Alberi Rudolf Ferdinand entz, 2) der Kaufmann Emil August Falck, Beide zu Stettin ; Dies ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 643 heute eingetragen. Stettin, den 19. Juli 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Steinfurt. Bekanntmachung. . In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:

In das zu Rheine unter der Firma; F. W. Schumann bestehende Handelsgeschäft, dessen bisheriger alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schumann, ist der Kaufmann Friedrich Schallenberg daselbst als Gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist daher im Firmenregister ge⸗ löscht, und die nunmehr seit dem 15. Mai d. J. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 72 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Steinfurt, den 11. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.

Verfügung vom heutigen r

die Firma: C. G. Lüthte Sohn

Col. 5 eingeiragen:

Nach dem Ableben des Kaufmanns Heinrich

Friedrich Wilhelm Cal Lüthke ist die Firma

auf seinen Bruder, ö den Kaufmann Carl August Friedrich

Lüthte zu Sülz übergegangen.

Sülz, in Mecklb. Schwerin, den 18. Juli 1876. Geoßherzogl. Stadtgericht.

VWalelemnhur . Bekanntmachung. Als Piokurist der am Orte SeSphienan beste⸗ henden und im Firmenregister unter Nr. 23 einge—⸗ tragenen Firma Joseph Schachtel ist

der Kaufmann Mar Schachtel zu Sophienau in unser Prokurenregister unter Nr. 60 heut einge tragen worden.

Waldenburg, den 12. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung . GB. à 2257)

Zeichen Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröͤffentlicht.)

Hanau. Als Marke ist eingetragen unter Nummer 24 zu der Firma Heinr. Oldenkott & Comp. zu Hanau, nach Anmeldung vom 11. Juli 1876, Nachmittags 4 Uhr, für Bataviagcigarren das Zeichen:

NMR.

an auf die Verpackungskistchen geklebt. Hanau, den 14. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Lin cdlemscheß d. Als Marke

ist eingetragen zu der

Firma:; Gebrüder Kugel X

zu Lüdenscheid, nach An r

meldung vom 7. Juni 1876, 65)

Nachmittags 5 Uhr, für Me ö

tallknöpfe aller Art (auch

Manschettenknöpfe), Brochen

und Schraubnadeln unter

Nr. 37 das Zeichen:

Lüdenscheid, den 30. Juni 1876. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Manmmheim.n. Als Marke ist eingetragen unter O. Z. 16 zur Firma: „Carl Steiner“,

in Mannheim, nach An . meldung vom 6. Juli, Vormittags 10 Uhr:

*r s

Glafuren und Lacken aufgeklebt wird. Großh. Amtsgericht Mannheim, den 18. Juli 1876.

Sülz. In das hiesige Dandelsregister ist zufolge Tage sub Nr. 12, betreffend

welche auf die Emballagze bei Versendung von festgesetzt.

Der Kaukmann Herr Sieg ist in dem Konkurse über das Handlungs⸗ und Privatvermögen der Kaufleute Wilhelm Gustad Gerhardt und Hermann Werckshagen, in Firma: Gerhardt ur d Werckshagen zum definitiven Verwalter der Massen bestellt worden. Berlin, den 14 Juli 1876. 16246] Tönigliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Zu dem Konkurse üher das Vermögen der Kauf- leute Krüger & Leesemann hat die Handlung Bresch et Comp, hier, eine Forderung von 90, 000 t nebst n und eine desgl. von 26 172 M 14 8 nebst Zinsen nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf Ven 2. August 1876, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommiffar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt

1

werden. Berlin, den 14. Juli 1876. Königliches Stattgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Pfeil, Stadtgerichtsrath.

Der von uns durch Beschluß vom 22. Februar 1876 über das Vermögen des Korkwaarenhändlers Albert Theodor Krieger eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.

Berlin, den 16. Juli 1876. (6248 Königliches Stadtgericht. J Abtheil. für Civilsachen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Böttchermelsters Friedrich Wilhelm Weeber, Brunnenstraße 52 hierselbst, ist am 18. Juli 1876, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der i nn Dielitz, Große Präsidentenstraße Nr. 10,

estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert in dem auf

den 28. JInli 1876, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts Rath Herrn Roestel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, eder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 4 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr vor dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 15. September 1876 ei gie lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige . machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben . rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von der in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereit? rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlang⸗ ten ö.

bis zum 15. September 1876 einschlleßlich bei uns eg oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 11. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird *. netenfalls mit der Verhandlung über den A kord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der FKonkursgläubiger noch eine zweite Frist

biz zum 3. November 1876 einschließlich feftgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter- min au den 29. November 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- missar anberaumt, zu welchem sammtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner naß einer der Friften angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte anwalte Contenius und Justiz⸗Räthe Caspar und

Drews. Berlin, den 18. Juli 1876. (620l] Könialiches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Konkurd⸗Erõffnung.

Ueber das Vermögen des aufmguns Paul Mattschaß zu Charlottenburg ist am 17. Juli 1816. e, ,, ö. ée. . i, . , .

er Zahlung rröfret und dei rn erg n r

16249

einstweiligen Verwalter der Masse ist der . . Dr. Schulz, hierselbst wee ,

estellt. ie Gläubiger des Gemeinschuldners werden .

Æonkurse.

ist durch Akkord beendet. Berlin, den 13. Juli 1876. Königliches Stadtgericht.

Königliches See und Handelsgericht.

J. Abiherlung fuͤr Cwwilsachtn.

Der von uns durch Beschluß vom 13. Juli 1875 über das Vermögen des Stabeisenwaarenhändlers Wüiheim Gotthard Schlegel eröffnete Konkurs anberaumten

16247

gefordert, in dem

auf den 283. Juli 1876 Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtg okal, Termingzimmer Na, 1, vor dem Kommessar, Herrn Kreizrichter Moll, Vermine ihre Erklärungen und Vor schläge ür die Beibehaltung dieses Ver walters oder die Bestellung clneg andern einst⸗ weil gen Verwalters abzugeber.

Ullen, welche von dem Gemeinschuldner

.