1876 / 171 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

ö 8 *

e

*

.

Kaufmann Friedrich Richard Steinberg zu Koenigs⸗Wusterhausen. Sp. 3: Ort der Niederlassung: Koenigs⸗Wusterhausen. Sp. 4: Bezeichnung der Firma: Richard Steinberg.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli

1876 am 18. Juli 1876. Sp. 6: Bemerkungen;

Die Firma ist durch Vertrag mit dem keen, mann Gustav Ulrich Pfeiffer auf den Kauf⸗ mann Friedrich Richard Steinberg überge⸗ gangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1876 am 18. Juli 1876.

Berlin, den 18. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

Kerim, Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Herlin.

Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4337 die hiesige Aktiengefelsschaft in Firma:

Mängdesyrung Neudorf Eisen und Silber- hütten · Bergbau · Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Lüders ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem Wil⸗ helm Fuchs zu Mägdesprung Kollektiv. Prokura der⸗ gestalt ertheilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit dem alleinigen Direktor oder mit einem Pro— kuristen rechtsgiltig zu zeichnen berechtigt ist.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3356 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 509ö die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ernst Kühne & Scholz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Liquidation ist beendet.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5203 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Robert Apitz Erben vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft gufgelöst und der Kaufniann August Adolph Martin Bauer zu Berlin zum alleini⸗ gen Liquidator bestellt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9491 die hiesige Handlung in Firma: Louis Schulze vermerkt steht, ift eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute: I) Salomon Huldschinsky zu Berlin, 2) Oscar Huldschinsky zu Berlin, 3) Edwin Huldschinsky zu Gleiwitz übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firmg fortsetzen. Vergleiche Nr. 5891 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Louis Schulze am 19. Juli 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: ; I) Salomon Huldschinsky zu Berlin, 2) Oscar Huldschinsky zu Berlin, 3). Edwin Huldschinsky zu Gleiwitz. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5801 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselöost unter der Firma: Koenigsberger C Blumenthal am 29. Juni 1876 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Oranienstraße 43) sind die Kaufleute: I) Berthold Koenigsberger, 27 4 Blumenthal, eide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5802 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5358 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Meier & Bungenstab vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Otto Meier setzt das Handelsgeschäft unter der Firmg Louis Otto Meier fort. Vergleiche Nr. 9520 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9h20 die Firma: Lonis Otto Meier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Otto Meier hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3861 die hiesige Handlung in Firma: Adolph Graß vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Kaufmann August Wulfert zu Berlin über⸗

gegangen, welcher dasselbe unter der Firma

Adolph Graß Nachf. August Wulfert fortsetzt.

Vergleiche Nr. 9521 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. göõ2l die Firma: ö.

Adolph Graß Nachf. Angust Wulfert und als deren Inhaber der Kaufmann August Wul⸗ fert hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 9522 die Firma: L. Brockmann,

und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗

mann Louis Brockmann hier jetzige Ge. und daß Letzterer das

unter der bisherigen Firma 2. ist der genannte

schäftslokale; Gertraudenstraße 9 und Fried richstraße 87) unter Nr. 9523 die Jirma: R. Debeau, ; und als deren , der Dampfschneide. mühlenbesitzer Reinhold Debeau hier (jetziges Geschäftslokal: Britzerstraße 8 / , unter Nr. 9524 die Firma: Hermann Veit, und als deren Inhaber der Hoflitograph Sr., Majestät des Königs Hermann Veit hier (Gietziges Geschäftslokal: Burgstraße 6), unter Nr. 9525 die Firma: Siegfried Hinzel⸗ mann, und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg— fried Hinzelmann hier (ietziges Geschäfts—« lokal: Johannisstraße 3 a,),

unter Nr. 9526 die Firma: Herrmann Weisstock: und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Julius Weisstock hier (jetziges Geschaͤftslokal: Komm andantenstraße 7172),

unter Nr. 9527 die Firma: F. E. Behrens,

und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Eduard Behrenz hier (jetziges Geschäftslokal: Behrenstraße 27)

eingetragen worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Bazar, Akttien Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 3409) hat dem Hans Christian Gottfried Natge zu Berlin dergestalt Kollektiv Pro kura ertheilt, daß er befugt ist, die Firma in Ge— meinschaft mit dem Direktor oder dessen Stell ver⸗ treter zu zeichnen.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3357 eingetragen worden. .

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4313: Die Firma Karl Jacobi. Prokurenregister Nr. 1954: Die Prokura des Ernst Bernay für die Firma Hergersberg & Co. Berlin, den 21. in 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

KRochmm. Handelsregister des Königlichen . Kreisgerichts zu Bochum.

Die unter Nr. 73 des Firmenregisters eingetragene Firma Joh. Moritz Nolzen (Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Moritz Nolzen zu Bochum) ist gelöscht am 19. Juli 1876.

roi ch. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputatlon zu Broich.

1) Die unter Nr. 15 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma A. Rürup zr. zu Mülheim a. d. Ruhr (Firmeninhaber: der Kaufmann August Rü— rup jr. zu Mülheim a. d. Ruhr) jetzt zu Epping hofen wohnhaft, ist gelöscht am 21. Juli 1876.

2) Die unter Nr. 52 unseres Gesellschaftsregisters mit der Firma „Geschwister Edel“ eingetragene offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr ist am 20. Juli 1876 aufgelöst und genannte Firma am 21. Juli 1876 gelöscht.

CLohlemaz. In das Handels- (Genossenschafts') Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 24 wo der „Castellaun⸗Sevenich⸗ Sabershauser Darlehns⸗Cassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Castellaun, eingetragen fleht, ferner Folgendes einge⸗ tragen worden:

Laut Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschaft vom 25. März 1876 sind die aus dem Vereinsvorstande nach dreijähriger Funktion ausge⸗ schiedenen 1) Lehrer Peter Stauer in Bell, 2) Ackerer Jacob Kochhan in Dorweiler, und 3) Bürgermeifter

hilipp Schmidt zu Castellaun wieder in den Vor⸗

and gewählt. Vom Vereinsvorstande wurde mit der Generalversammlung der genannte Bürgermeister Schmidt zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt.“

Cablenz, den 17. Juli 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

CLäölnm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Registers unter Nr. 1776 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Jos. Wagener & Cie.“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Joseph Wagener und Albert Hunsdiecker und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 12. Juli 1876.

Der Handels gerichts⸗Sekretäͤr. eher.

Cählm. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 3123 ein⸗ 6 . worden der in Cöln wohnende Kaufmann

tto Burmann, welcher daselbst seine Handels niederlassung hat, als Inhaber der F

„Otto Burmann.“ Cöln, den 13. Juli 1876. Der Handelsgericht Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Registers unter Nr. 1777 eingetragen worben die Handelsgesellschaft unter

der Firma:

„MRasquin & Oster“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. Juli 1876 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Jo⸗ seyh Rasquin und Peter Gereon Sster, Ersterer in Cöln, Letzterer in Mülheim am Rhein wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöla, den 14. Juli 1876,

Der , rn eber.

Cölm. Auf Anmeldung, daß die in Cöln woh nende Inhaberin einer Eisengießerei Maria Richter ihr daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der

irma:

Firma: Franz Thiriart“

mit Cinschluß dihser Firma dem in Csln wohnen

den Kaufmanne Franz Thiriart übertragen habe eschäft für seine Rechnung Franz Thiriart als Inhaber der Firma:

. Franz Thiriart / heute in dag hiest« Handels⸗ (Firmen⸗) Register

unter Nr. 3124 eingetragen und der Uebergang

. Firma auf denselben bei Nr. 2891 desselben egisters vermerkt worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1104 vermerkt worden, daß die von der früheren In⸗ haherin obiger Firma dem Franz Thiriart früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 14. Juli 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Web er.

Cesfelil. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 188 der Buchhändler Bernard Wittneven hierselbst als Inhaber der Firma Bernard Wittnenen zu Coes-⸗ feld eingetragen.

Coeßfeld, den 14. Juli 187.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Coesfeld. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 189 der Fabrikant Joseph Marlie zu Feldmark Bocholt als Inhaber der Firma Joseph Marlie in der Feldmark Bocholt, welche insbesondere Färberei und Bleicherei betreibt, eingetragen.

Coesfeld, den 14 Juli 1876.

Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Goes felil. Sekanntmachung.

Die durch Verfügung vom 16. Mai 1862 unter Nr. 24 eingetragene Firma: B. Wittue ven Vater hierselbst und die durch Verfügung vom 9. Novem⸗ ber 1868 unter Nr. 22 unsers rokurenregisters ein- getragene Prokura für den Bernard Wittneven sind erloschen.

Coesfeld, den 14. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 3965 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Carl Gustav Sach zu Danzig von der hiestgen Handels⸗ gesellschaft in Firma:

Ang. Wolff et Co. Prokura ertheilt worden ist. Danzig, den 18. Juli 1876. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Hamæaig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 279

bei der Firma: Danl. Hirsch folgender Vermerk eingetragen worden:

Der Kaufmann Samuel Cohn zu Danzig ist

als Gesellschafter in dieses Geschäft eingetreten.

Nr. 309 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist die Gesellschaft in Firma: Dan: Hirsch zu Danzig und sind als die Gesellschafter:

1 9 Kaufmann Daniel Heinrich Hirsch zu

anzig,

2) der Kaufmann Samuel Cohn daselbst unter Nr. 309 des Gesellschaftsregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1876 begonnen hat. Endlich ist die dem Kaufmann Samuel Cohn für die Firma Danl. Hirsch bisher ertheilte Prokura unter Nr. 45 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Danzig, den 19. Juli 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.

Die Firma bleibt ungeändert und ist nech

NPDinsselldorff. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register sub Nr. 1649 eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Rein⸗ hold Rütgers in Gerresheim, das von ihm seither zu Gerresheim unter der Firma „Gebrüder Rüt gers“ betriebene Handelsgeschäft seit dem 15. Ja—⸗ nuar 1875 auf die in Gerresheim wohnenden Kauf⸗ leute Friedrich Wilhelm Robert Rütgers und Carl Reinhold Rütgers jun. übertragen hat und sub Nr. 772 des Gesellschaftsregisters, daß die nunmehr wischen den beiden Letztgenangten bestehende offene e en gf ig unter der bisherigen Firma „Gebrüder MRütgers / fortgesetzt wird. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Düsseldorf, den 12. Juli 18788. Der Handelsgerichts ⸗Sekretär. Hürner.

PDiüsselldor f. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 773 eingetragen worden: die zu Düsseldorf bestehende Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma „Actien⸗Gesell⸗ schaft für Buch und Steindruckerei“ welche durch Notagrial Urkunde vom 1. Juli c. auf unbe⸗ schränkte Zeitdauer errichtet worden ist. Der Zweck der Gesellschaft ist: Buch und Steindrucker⸗Arbeiten auszuführen, eine Zeitung nebst Bei, und Sonntags⸗ blättern unter dem Titel: „Rheinisch⸗Westphälische Zeitung“ und Zeitschriften zu drucken und heraus⸗ zugeben, sowie den Verlag von literarischen Werken zu übernehmen. . . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 21,300 ½ , eingetheilt in 71 auf den Inhaber lau tenden Aktien über je 300 MS Auf Beschluß und mit Genehmigung der Generalversammlung kann eine Erhöhung des Grundkapitals erfolgen. Der Aufsichtsrath besteht aus 5 Personen. Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren: 1) Franz Bierbach, Kaufmann in Düsseldorf, 2) chin Joseph Gottrand, Redakteur da⸗ elbst, 3) August Schneider, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft wird durch die Zeichnung der irma, wenn solche die Unterschrift zweier Vor⸗ tandsnutglieder trägt, rechtsgültig verpflichtet. Sämmtliche öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane gelten als gehörig publizirt, wenn sie einmal in die zu Düsseldorf. erscheinende Rheinisch⸗Westphälische Zeitung eingerückt worden. Düsseldorf, den 13. Juli 1876. Der Handeltsgerichts⸗Sekretãr. Huͤrter.

Grein. Die hiesige Firma: Georg Beck zr. . hat die Herrn Herrmann Mothes hier ertheilte Pro⸗ kura zurückgezogen und auf Herrn Kaufmann OGs— wald Naundorff hier übertragen. ren den 20. Juli 1876. ürstlich Reuß. Plauisches Justizamt J. als Handelsgerichi. Zopf.

Gr. - Salze. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 2065 der Kaufmann Carl 3 von Salbke als Inhaber

der Firma: Carl Höfer

mit dem Sitze: Westerhüsen zufolge Verfügung vom 19. am 20. Juli 1876 eingetragen. Gr. Salze, den 29. Juli 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Gr. - Salze. Betkanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 bei der Firma: S. Bauermeister & Comp. zu Schöne⸗ beck Col. 4 folgender Vermerk:

Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet ien. Verfügung vom 19. Juli 1876 heute einge⸗ ragen.

Gr. Salze, den 21. Juli 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Gx. - Salze. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 42

bei der Firma:

Speditions⸗ und Elbschifffahrts ⸗Comtoir, ö 9 r . vormals E. Fr e

Col. 4 folgender Vermerk: „Das Grundkapital der Aktiengesellschaft ist in Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 21. April 1876 durch Ankauf und Ver⸗ nichtung von 310 Stück Aktien der Gesellschaft, welche die Nummern 101 bis inel. 200, 765 bis incl. 774, 1601 bis incl. 1800 führen, um den Betrag von 93000 Mark, also von 540000 Mark auf 447,000 Mark reduzirt worden.

Der Gesellschaftsvertrag vom 29. August

1872 ist in Beziehung auf 8§. 20 des Statuts einer ferneren Revision unterworfen und die danach getroffene Aenderung des Paragraphen durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1876 genehmigt. Der revidirte Ge⸗ sellschafts vertrag befindet sich Blatt 45 ff. des Beilagebandes.“

zufolze Verfügung vom 20. Juli 1876 am 21. des⸗

selben Monats eingetragen.

Gr. Salze, den 21. Juli 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Malberstaclt. Im Gesellschaftsregister ist zu⸗

folge Verfügung von heute sub Nr. 13 die Firma: „Wrede, Schütze et Compagnie zu Kloster. Gröningen gelöscht. Halberstadt, den 12. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Halbherstackt. Im Firmenregister ist zufolge

Verfügung von heute sab Nr. 601 die Firma: „W. Voß“ zu Wegeleben und als deren Inhaber

der Kaufmann Wilhelm Voß daselbst eingetragen.

Halberstadt, den 17. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Halle a: S. Handelsregister. stönigliches Kreisgericht Halle a / S. In unser Gesellschaftregister sind folgende Ver⸗ merke in Colonne 4: ; a. bei der sub Nr. 328 unter der Firma: Witt⸗ mann & Comp. zu Nehlitz a. P. eingetra⸗ genen Handelsgesellschaft:

Au sg eschieden aus der Gesellschaft ist

der am 13. November 1875 verstorbene Amtsrath August Ferdinand Wagner auf der Domaine Petersberg und ist an seine Stelle eingetreten dessen Wittwe, Frau Marie Louise Wagner, geb. Hahn, auf dem

Peters berge, bei der sub Nr. 192 unter der Firma F. Zimmermann KK Comp. zu Halle a. /S.

eingetragenen Handelsgesellschaft:

Eine Zweigniederlassung in der Stadt Apolda

ist errichtet, bei der sub Nr. 68 unter der Firma: Zucker⸗ fabrik Trebitz bei Wettin a. D. von Brandt & Comp. zu Trebitz eingetragenen Handels⸗

gesellschaft; Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind: a. der Gutebesitzer August Gitte, früher zt , di jetzt zu Halle a. / S. (6ub

r. 3706

b. die Wittwe Peter, Christigne, geborne Laue, früher zu Wettin jetzt zu Gie— bichenstein (6ub Nr. 49) eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1876 am folgenden Tage.

Hulle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 363 Fol

gendes: Firma der Gesellschaft: Politz & Emphinger. Sitz der Gesellschaft: Halle a. /S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Adolph Politz, 2) der Getreidehändler Theodor Emphinger, Beide zu Halle a. /S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1876 begonnen; eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1876 am selbigen Tage. .

Hirschberg. Heute ist:

a. in unserem Firmenregister die unter Nr. 323 eingetragene Firma:

Moritz Sormann,

b. in unserem Prokurenregister bei Nr. 30 die von dem Mühlenbesitzer Moritz Bormann zu Hirsch⸗ berg als Inhaber der vorbezeichneten Firma dem . Bormann daselbst ertheilte Prokura gelöscht un

c) in unserem Firmenregister unter Nr. 433 die Firma G. Bormann Müllermeister zu Hirschberg und als deren Inhaber der Müllermeister Gustav Bormann daselbst eingetragen worden.

Hirschberg, den 14. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

tzelioc. Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist am 20. d. M. in unser Firmenregister zur Firma Nr; 54, T. Mey sol din Ißehoe eingetragen worden:

Die Firma ist nach dem Tode des. bighersgen Firma⸗Inhabers, Weinhändlers T. E. B. Repsold in Itzehoe, auf dessen Wittwe Christiane Friederike Wilhelmine Repsold, geb. Petersen, in Itzehoe über⸗ gegangen.

Am 20. d. M. ist in unser Firmenregister unter Nr. 711 eingetragen worden:

.

2 T. Repsold.

rt der Niederlassung: Itzehoe. .

Inhaber: Wittwe Christiane Friederike Wilhel⸗ mine Repfold, geb. Petersen, in Itzehoe.

Am 20. d. M. ist in unser Prokurenregister zu Nr. 4 eingetragen worden: .

Die vor der Firma T. Repsold in Itzehoe an Cornelius Gustav Wilhelm Husmann daselbst er⸗ theilte Prokura bleibt bestehen.

Itzehoe, den 20. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Leohbschütz. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 234 die

irma: . Herrmann Hirsch, deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Hirsch zu Leobschütz, und als . der Niederlassung Leobschütz, heut eingetragen worden.

eobfchütz, den 14. Juli 1876. 2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Liebenwerda. Bekanntmachung,

Die von der Firma E. Lüdeke zu Alt⸗Herzberg, Nr. 228 des Firmenregisters, dem Kaufmann Max Lüdeke daselbst ertheilte, unter Nr. 9 unseres Pro⸗ e enn . eingetragene Prokura ist heute ge⸗ öscht.

Liebenwerda, den 15. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Liebenwerda. Bekanntmachung

Heute ist eingetragen:

A. bei der Firma E. Lüdeke zu Alt⸗Herzberg, . 228 des Firmenregisters, folgender Ver⸗ merk:

Das Handelszgeschäft ist durch Erbschaft auf die Wittwe Lüdeke, Amalie, geb. Junge, den Kaufmann Max Lüdeke, das Fräulein Martha Lüdeke nnd das Fräulein Gertrud Lüdeke übergegangen und als Handels⸗

gesellschaft in das Gesellschaftsregister Nr. 16

unter derselben Firma eingetragen.

B. unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters: Firma: E. Lüdeke, Sitz: Alt ⸗Herzberg, ö Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

a., die Wittwe Lüdeke, Amalie, geb. Junge,

b. der Kaufmann Max⁊üdeke,

c. das Fräulein Martha Lüdeke,

d. das Fräulein Gertrud Lüdeke,

sämmtlich in Alt⸗Herzberg.

Die Gesellschaft hat am 24. September 1875 begonnen. Nur die Wittwe Lüdeke und der Kaufmann MaxLüudeke sind berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Liebenwerda, den 13. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hilebemwerda. Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 4 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Vorschußverein zu Ortrand ist in Spalte 4 heute folgender Vermerk einge tragen worden: ;

Der Schlesisch-Sächsische Anzeiger hat seinen Namen in „Elster⸗Chronik“ geändert. Der Direktor Besser und der Kasstrer Herrmann sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Kürschnermeister August Margenberg aus Ortrand zum Direktor und der Schneidermeifter August Kusatz aus Ortrand zum Kassirer auf die Zeit bis Ende 1876 gewählt.

Liebenwerda, den 15. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Liehemzrerda. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen worden:

Firma: Erste Ortrander Knochenmehl⸗ und Leimfabrik von Briesemeister & Ehren⸗ freund.

Sitz: Ortrand.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: a2. der Dr. Ehrich Briesemeister und b. der Kaufmann Adolph Ehrenfreund, Beide zu Ortrand. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1876 begonnen.

Liebenwerda, den 15. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Liegnitz. Bekanntmachung. I. In unser Firmenregister ist: a. unter Nr. 455 zufolge Verfügung von heut eingetragen worden:

Das von dem Kaufmann Wilhelm Kriebel unter der Firma W. Friebel zu Liegnitz ge= führte Handelsgeschäft hat die Frau Agnes Ennig, geborene Dünnebier, durch Verkrag vom 24. Juni 1876 käuflich erworben. Sie betreibt das Geschäft unter der Firma A. Ennig weiter.

Die Firma W. Kriebel ist erloschen.

b. unter der laufs de, ' n, 552 die Firma Ennig zu Liegnitz und als deren Inhaberin die Frau Agnes Ennig, geb. Dünnebier, am 6. Juli 1876; II. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 60 als Prokurist der Frau Agnes Ennig, geborene Dünnebier, deren Ehemann Ewald Ennig hier, für deren hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 552 eingetragene Firma folge Verfũ . 9 t d zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Liegnitz, den 6. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Mertz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute

die Firma: Maguin in Remilln und als deren Inhaber der Holzhändler Nikolaus aguin, daselbst wohnhaft, eingetragen. Metz, den 20. Juli 1876. Der Sekretär des K. Landgerichts. immer für Handelssachen. Elundt.

Mgunnakdenmenechen. Befanntma chun fa unser Gesellschaftgregifter ist m Ver⸗ ügung vom 18. Juli d. J. Folgendes eingetragen: gol. 1. Laufende Nr. 41. Col. 2. . der Gesellschaft: Bethge & Söhne

zol. 3. Sitz der Gesellschaft: Neuhaldensleben.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) ö Partikulier Peter Bethge zu Neuhaldens⸗ leben. 2) der Oekonom Otto Bethge daselbst, 35 der Kaufmann Max Bethge daselbst, Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1876 begonnen. Die Gesellschaft zu vertreten steht nur dem Oekonomen Otto Bethge und dem Kaufmann Max Bethge zu und zwar soll dies Recht nur in Gemeinschaft ausgeübt werden. Nenhaldensleben, den 18. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Poscm. gHandelzregister Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1034 . hiesige Firma Siegfried Kaplan ist erloschen. Posen, den 15. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.

Pr. Starganr dt. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1856 ist heute in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Guͤtergemeinschaft unter Nr. 26 eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Wolffheim zu Pr. Stargardt für seine Ehe mit Bertha Jacoby durch Vertrag vom 12. Juni 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes des⸗ fenigen ausgeschlossen hat, was einem der Eheleute it Geschenke, Vermächtnisse und Erbschaften zufällt.

Pr. Stargardt, den 19. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heck linghausen. Haudelsregister der Königlichen Kreisgerichts Deputation zu Necklinghausen.

Im Firmenregister ist die Firma Nr. 68 Fr. Leh⸗ mann am 1. Juni e. gelöscht. In demselben sind folgende Firmen neu eingetragen:

Nr. 76 am 29. Mai e.: Hermann Winkel⸗ mann, Inhaber Metzger H. Winkelmann hier,

Nr. 77) am 15. Juli e. Carl Dupré, In haber Kaufmann C. Duprs hier. .

Im Gesellschaftsregister ist Nr. 18 am 22. Juni e. die Firmg Struve & Schulze Berge eingetragen; die Gesellschafter sind Kaufmann Ferdinand Struve und Kaufmann Schulze Berge hier, welchen die Vertretung gleichmäßig zusteht.

HRelehemhach i. Scmhhl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 172 die Firma „Ednard Neugebauer“ betreffend Folgen⸗ des eingetragen worden: das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Gustav Neugebauer zu Breslau übergegangen. ; Ferner ist in demselben Register unter Nr. 443 die Firma „Eduard RNeugebaner“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Neugebauer zu Breslau heute eingetragen worden. Reichenbach i. Schl, den 17. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Balingen. Fr. Wagner zu Balingen. Firma in Folge Aenderung des Wort⸗ lauts erloschen. 28. 6) Friedrich Wagner sem. in Balingen. Friedrich Wagner, Schuhfahrikant in Balingen. (28.56. Carl Wagner, Friedrich sen. Sohn in Balingen. Carl Wagner, Schuh⸗ fabrikant in Balingen. (28. 6.)

K. O. A. G. Blaubeuren. August Levering. August Levering, Bandfabrikant in Blaubeuren. Gegen August Levering ist am 6. Juli 1876 von dem Ober⸗Amtsgericht Blaubeuren Vermögensunter⸗ suchung angeordnet worden. ¶I7. 7.)

K. O. A. G. Cannstatt. J. Ludmaun, Gyps⸗ fabrik in Untertürkheim. J. Ludmann in Unter⸗ türkheim. Prokurist: August Ludmann in Unter— türkheim. (14. 7.)

K. O. A. G. Crailsheim. Georg Wilhelm Reinhardt sem. in Crailsheim. Georg Wilhelm Reinhardt sen, Kaufmann und Konditor in CGrails⸗ 6h Gelöscht wegen Aufgebens des Geschäfts.

K. O. A. G. Göppingen. J. G. Beck Wittwe, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Göppingen. Auf das am 19. Februar d. J. erfolgte Ableben der Firma⸗Inhaberin jst das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Sohn Friedrich Beck über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der folgenden Firma een e or, J. G. Beck Sohn, Manufaktur und Modewaarengeschäft in Göppingen. Friedrich Beck, Kaufmann in Göppingen. (8.7) Friedrich Leypoldt, gemischtes Waarengeschäft in Uhingen. Friedrich Leypoldt, Kaufmann in Uhingen. (6. 7.)

K. O. A. G. Hall. J. P. Hoffmann in Hall. . Hetzel, Wittwe des Carl Hetzel in Hall.

K. O. A. G. Oehringen. W. Hammel in Ernsbach. Bisher: Wilhelm Hammel, Kaufmann in Ernsbach; jetzt: Theodor Eisenmenger in Erns bach. Der Tochtermann Theodor Eisenmenger führt vom 1. Juli 1876 an dieses Geschäft unter der seit⸗ herigen Firma. 13. 7.)

K. O. A. G. Reutlingen. Julius Mühl eisen in Reutlingen. Robert K daselbst. Uebertragen in das Gesellschaftsregister. (14. 7.)

K. O. A. G. Saulgau. Paul Erath. Herber⸗ tingen. Paul Erath, Kaufmann in Herbertingen. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts er soschen. 0. /. Carl Th. Erath. Herber⸗ tingen. Gemischles Waarengeschäft. Karl Theodor Eragth, Kaufmann in Herbertingen. (10/7)

K. O. A. G. i, . Nahmund Knöpfler, gemischtes Wagrengeschäͤft in . Josef Böckh, Kaufmann in Wangen. Gelsscht in Folge Durch führung des Gantperfahrenz. (14 79)

II. , und Firmen juri⸗ st ischer Per sonen.

K. O5, A. G. Yteutlin gen. Julius Mühleisen

in Reutlingen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft.

Theilhaber: 1) Robert Mühleisen, ) Paul Mühl⸗

eisen, 3) Robert Keim daselbst. (14.7.

Weimar. Bekanntmachung.

Laut Beschluß von heute ist in das Handelsregister des unterzeichneten Gro . Justizamts Fol. 30 B. als Genossenschaft die Firma:

ttonsumvereln Weimar . eingetragene Genossenschaft, eingetragen worden.

Diese Genossenschaft, deren Zweck darin besteht, seinen Mitgliedern gegen Baarzahlung gute Waaren zu verschaffen und ihnen aus den dabei erzielten Gewinnersparnisse anzusammeln, gründet sich auf Gesellschaftsvertrag vom 2. Februar 1876 und hat ihren Sitz in Weimar,.

Den Vorstand der Genossenschgft bilden:

1) der Großherzogl. Ministerialreviser Herr Anton Magnus Lichtwer, als Direktor,

) der Stadtrevisor Herr Wilhelm Müller, als dessen Stellvertreter,

3) der Ministerialrevisor Herr Eduard Böhmel und der Ministerialkalkulator Herr Hermann Habbicht, als Beisitzer,

und gehört zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Genossenschaft die . des Direktors oder bei dessen Verhinderung seines Stellvertreters und je eines weiteren Vorstandsmitgliedes.

Zur Veroͤffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der Zeitung „Deutsch- land“ und der ‚„Weimarischen Zeitung.

Dieses wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter bei dem unterzeichneten Justizamte eingesehen werden kann.

ö 11 1 aul ge os fihant

roßherzogl. Sächs. Justizamt. Brüger. (Ag. Weim. 239.)

Weimar. Bekanntmachung.

Laut Beschluß von heute ist Fol. 29 B. des Han⸗ delsregisters des unterzeichneten Justizamts die Firma Fr. Kästner & Hoffmann in Oberweimar und als deren Inhaber: Ernst Friedrich Christian Kästner und Wilhelm Friedrich Hoffmann in Ober-

weimar eingetragen worden. Weimar, den 11. Juli 1876. Großherzogl. S. Justizamt. Brüger. (Ag. Weim. Nr. 238)

Wittenberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 8. Juli 1876 eingetragen: Nr. 187. Der Kaufmann Friedrich Klingner zu Gräfenhainichen als Inhaber der Firma: A. F. Klingner vorm. JF. A. Schmidt zu Graefenhainichen

und

Nr. 188. Der Amtmann Julius Hennig zu Domaine Strohwalde bei Graefenhainichen als Inhaber der Firma: Julius Hennig.

Wittenberg, den 8. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wittenberg. Bekanntmachung. Die sub Nr. 176 in unserem Firmenregister ver⸗ merkte Firma: „W. Zinke's W. zu Graefenhainichen“ ist gelöscht, dagegen sub Rr. 186 neu eingetragen: Col 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Handelsmann Ernst Wagner zu Graefenhainichen, Col. 3. Ort der Niederlassung: Graefenhainichen, Col. 4. Bezeichnung der Firma: Ernst Wagner.

Col. 5. Zeit der Eintragung: - Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1376 am 10. desselben Monats.

Wittenberg, den 8. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

unter Nr. 576 das Zeichen 1

Zeichen ⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröoͤffentlicht.)

Rrunnschrreig. Als Marke ist eingetragen unte? Nr. 9 zu der Firma:

Extract⸗Fabrik Braunschweig

hieselbst, nach Anmeldung vom 34 s. Juli d. IS., Morgens 121 Gn, Uhr, für sämmtliche Fabrikate der genannten Firma das Zeichen: Braunschweig, den 14. Juli 1876. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.

Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: Johm * KHKohbert Temment zu Glasgow in Schottland, nach Anmeldung, vom 29. Juni 1876. Mittags 12 Ühr, für Flaschenbier in Faͤffern unter Nr. 2079 das Zeichen:

welches den Fässern eingebrannt wird, ⸗. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. Li dens cheli d. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: 4a mn K Cie. in Bollwerk bei Brügge, nach Anmeldung vom 13. November 1875, Vormit⸗ tags 10 Uhr, für Eisen und Stahl, sowie Eisenwaaren und Stahlwaaren, unter Nr. 36 das Zeichen:

Lüdenscheid, 20. November 1875. Königliches Kreiggerichi.

Niürmnhberg. Firma:

Fr. Scheiblein C Sohn in Nürnberg, nach Anmeldung vom I. 10 Uhr, für ächte, legirte, bag, leonische Gold⸗ und Silbergespinnste, Drähte, Plätte, Bouillons,

litter, Borten, Francen und Spitzen 2c. auf ver⸗ chiedenem Farbendrucke, mit Inschriften und Buch= taben, namentlich mit „“

unter Nr. 573 das Zeichen:

Zeichen:

Als Marke ist eingetragen zu der

ai 1876, Vormittags

und zwar Nr, 582 in Bronce, Nr. druck, Nr. 584 in hellem und dunkelbraunem Yrucke, in rothem und blauem Drucke, Nr. 586 in rothem, braunem und Broncedrucke ausgeführt mit dem Vorbehalte, die Zeichen in beliebig anderen Farben auszuführen und sie mit fremden Sprach-= zeichen zu umgeben.

Nr. 586

unter Nr. 574 das unter Nr. 575 das Zeichen: * 2

M.

9 2 . . . 6 826

unter Nr. H77 das Zeichen:

8 w

unter Nr. 578 das Zeichen:

Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schma 9

berg, nach Anmeldung vom 2 mittags 4 Uhr, für Kreisel

büchsen, lee.

Pistole, Glocken⸗ Trompeten, Wald⸗

örner, Kinderklappern,

Wärmeflaschen, Handspiegel, Schreibzeuge Asch Zündholzständer, fen, Zahnstocherhalter, Koch-, Thee⸗ und Kaffeemaschinen, Briefhalter schwerer und Cigarrenständer das Zeichen:

enbecher, Jagdpfei⸗

und Briefbe⸗

Königl. Handelsgericht Nürnbe Sch mauß.

64 3

1) unter Nr. 582 das E

J V. 8 A 2. * 3 8 8 . 7 3 2 8 8 R 3 ĩ . 66 . 2 2. D* 2

2) unter Nr. 583 das

Zeichen:

3) unter Nr. 584 das

Zeichen:

4) unter Nr. 585 das

Zeichen:

5) unter Nr. 586 ö

Zeichen:

ö 23

3 in Schwa

Kal. Handelsgericht Nürnberg. d ** n. . z