Afrika. Aegypten. Ueber die bereits gemeldete Ein⸗ stellung der Thätigkeit des erstinstanzlichen internatio⸗ nalen Gerichtshofes zu Alexandrien geht dem „Reuter⸗ schen Bureau aus Alexandrien vom 22. ö die weitere Mit⸗ theilung zu, daß die Mitglieder des Gerichtshofes das Verfahren des Präsidenten Haakmann gebilligt haben. Am 22. früh hat vor dem Gerichtsgebäude eine Demonstration zu Gunsten des Gerichtshofes ftattgefunden. Ein Sherif des Justiz-Ministers ist von Kairo in Alexandrien eingetroffen.
— Ein weiteres Telegramm aus Alexandrien vom 22. Juli berichtet: Das Richterkollegium des erstinstanzlichen 1370 ... internationalen Gerichtshofes zu Alexandrien hat Antoniadis an Stelle Haakmanns zum Vorsitz enden der sogenannten summarischen Gerichtsabtheilung ernannt.
Gewerbe und Sandel. kommt zu dem Resultat, daß von alle ü q 64 * J n In Anknüpfung an den in Nr. 166 d. Bl. enthaltenen Artikel ö einige s einen =, üher die Ent er thung des Silbers machen wir auf einen in der ter haben, andere in Zukunft drückender wirken wür. Nat. Ztg.“ enthaltenen Aufsatz über die Sil berentwerthung“ den; keiner der Gründe aber dürfe „allein, sondern nur das Za— aufmerksant. In demselben werden in einer Reihe von Tabellen die sammenwirken aller als maßgebend für die Bewegungen des Silßer= Preis bewegung des Silbers, seine Produktion, seine Bewegung im preises erachtet werden. — Der Artikel schließt dann mit den Worten: Verkehr mit England nach den Arbeiten Soetber s, den Unter ⸗ Deutschland hat der xechtzeitigen Erkenntniß und der Energie seiner suchungen von Ludwig Cohnstaedt und den monatlichen offiziellen Regierung wie seines Parlaments den Vorsprung, den es in der Münz⸗ Berichten des Londoner ‚Economist“ dargestellt. Darnach betrüg frage resp. Münzreform gemacht hat, welche eine große Anzahl eurd= Silberpreis. Werthrelalion des päischer Staaten vorzunehmen im Begriff fteht, wie die Beschränkung Goldes zum Silber. der Schwierigkeiten und Verlufte zu verdanken, die mit der Umwäl⸗ 60/6 Pence pro Unze.
1: 15560 zung in der Währung eines ausged ĩ i . 1876 3. . ‚. 1: 163 hunden sind. ö ö Kebr. 1
; JJ . Marz 5379. . — Zu der diesjährigen Margarethen⸗Messe zu Frankfurt zien des,. 1311 g. O. waren nur 66,6865 Ctr. Waaren, einschließlich 83 Ctr. auslän- . 33. . . k ö. weniger als im Vorjahre ange un hr 6. hren, ann dieselbe nur als eine geringe bezeichnet w r Juli niedrigster Preis 47 ö J . Die südꝛent chen. Engräg Cinkaufer fehlten, kee deter. e nl en keen tzschen wennn n n, 32 4. Verloosung, Amortisatio J . K * elation von z ö. . . . ᷣ i, 1: 15860 zurückgegangen. Absatzes und Prelses zufrieden gestellt sein. Die anwesen den Engroß— ᷓ — ᷣ ̃ 2 Friedri ; 1853 bietenden versteigert, und. demnächst daz Urtheil gan e n 966 Edele b, i, ö . ö . e. en Tr e 9 . , ö cGteckbrie fe und untersuchungs · Sachen · ö er, 5 . 8 ,, ö 5. . 2 Ernst über , ,,, . ttags 10 Uhr ; ; ene ion der Edelmetalle! * ĩ ĩ hma ß⸗ G6) de ᷣ ldemar Falken ⸗· Schul n 17. Juni 1853 hier geboren, den 25. Augu ö. ö liefen den Nachweis, daß in den Jahren 15 =»18144 ber Preiß des Lichfn, geren Bedarf, weichen ig zum, Theil auch schen vor der Etectbriefs Erlgvigzug. Der Hinter den boten, z) en August Wilhelm. R , ibli 27. R hiesiger Gerichtsstelle verkündet, werden, Silberg, an Gold gemessen, nicht im Verhältniß zur Zunahüne seiner Möse in den Fabriken g dert hatten, hinaus, wenn sich Gelegen heit gien nr nnlcister Chrrstian Heinrich Herrmgun jan am 18 Janäar 1831 Mer, geboren, 3h den Jöö) den Eduard Hugs Paul Scheinlich, amn en lg an ig ih teigernde Grundftück ift zur Grund⸗ . t u Vartiekãufen mit ü z ; lfälschung in den Akten Apolf Ferdinand Hermann Ahnemann, am J. Fe- vember 1853 hier geboren, 104) den Hermann Emil Das zu versteigernde . pro gen r , Htter für den Preis des Silbers ist der Si . . . J , nnn Forst, Spremb weer i en ge gr . ö 63 mer bers , Ge. . 3 hier 2 ah den önärd Gars ä. Sanmktsarn gb. Mal sss Hier gebören, iöö den iger, Kei Kenn zyr in ö g , ber a bfluß . Gt afin Es . 65 ö. u en fe hn bus, Peitz, Luckenwalde ze. zeigt sich ein . 3 ö tember 1865 erlassene und , 3 Februar manns, . ö. ö . . . de ** n . . Sg . —è. n n * ehr 2 . zur 1g n, Zollamis flir Indien und den Jahresberichten der Londoner Edel? waren neue gefälllge Muster, welche nach ker Versicherung der Räufer erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Victor Wilhelm Allmanns, am 11. em y , , , 1 ni jährlichen Nutzungswerth von mangelten, ohne Preisabschi in i den 17. Juli 1576. Königliches Stadtgericht, hier geboren, 34) den Dandlungslehrling Alex. Schöppe, am 34. Mai 1853 hier geboren, 1M?) den stzuer mit einem 1 ; , nur 3. ug, , . . ö ö 7 , ee Kommisston II. e , ,,,, . 3h i , 6 i, . a r g 2. ö,, , — Nr. I13 des Archivs für Post und Telegraph ie (Beiheft j ür glatte und Exporttuche aus Schwiebus, Sorau, Sommer? für Voruntersuchungen. . k , m ᷣ b ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund zum Amtehlat der Henchen het en en Ken ee ss! 1966 Lurchschnittl. Isg) 36) feld, Grünberg, Sagan, Finsterwalde ꝛc. zeigte sich wenig Nachfrage; ; Felix Assum, am 26. April 1353 hier Schladengkhy, am 10. Oktober 1853 hier ge ren. ingleichen e 9 ,, tung) hat folgenden Inhalt: Aktenstücke und Aufsätze: . Cine bn f, 1866 493.698 n n , , ,, . . 3 und kann duich den t St trie. eien ung , dir nr g inn een ,, 5 ö n n, ö ö n, . , 6 ger e. ö 96 ele Bureün IV. ein- . Gesch aft in . . ö woll enen , Akten W. 54 de 1876 Komm. II. wegen Tars' Wilhelm Boldt, am 27J. Dezember 1866 hier Ludwig Scharfe, am S.. Oktobe; 1853 hier zusz ken. lche Eigenthums⸗ oder ander⸗ leinenen und kurzen Waaren war nur bei einigen wenigen Firmen Unterschlagung unter dem 11. d. M. erlgssene Steck! geboren, 35) den Robert Julius Maximilian Bogis. gchoren, ili, den Johann,. August Paul Alle ö. un. far egen Britte der Eintragung gut, bei einigen nur mittelmäßig und bei den meisten foga! gering ff fre rdumch zuttctgenptümten. Veriim den w. an lz. Dktoßgt iss hier Fekarent, h, den Schmidt, den es;. Nahember Asönahäer ,,, fende, aber nicht ein. Pass shästänngeemas , derben Käte ahagkeinktzr7. eltüsz6. Röntgliche , Söadzgerichs ärtkellung Frichrich Köstelm Harl Bft, zan ig 'em; lis), den edi zähen, Fernitz, Ct, teen Re ach fehbkäach hald, ee ö. a n gutes Leder wurde 15 bis 26 Pf, pro Pfund, ge ing erez J . e ng a g . 3 bret ger. 1. 2. 6 in. pere, n n ln ö der Pri 8 bis 45 Pf. illi ät tzten Me . . in, am 26. Februar in Gn Wilhelm Sskar Grasfent, am 4. Februar. ordert, dief ; ; z . und ö. ö e e, gal, e m, n ,,, , ö ö ö den Friedrich Franz Gustav Blasky, am geboren, 114) den Sitar / Hugo Maximilian Graß, klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu felle noch gedrückter. Auch alle anderen Rohprodukte fanden nur . . Steckbriefs Erledigung. Der hinter den frü. 16. Juni 18652 hier geboren, 423) den Gustav am 25. Just 1849 hier geboren, 1165) den Kürschner melden, ten Absatz zu gedruckten Pẽeisen. ö heren Proviantamts Aisfistenten späteren Kom. Hasch
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
e H 72. Berlin, Montag, den 24. Juli 187. Deffentlicher Anzeiger.
i i i i RNohrenstraße Nr. 6, die Annongen. Expeditionen des . ,. 1 , , ö . . J „. Rudolf Mosse, Haasenstein n. dergl ⸗ ö ⸗ 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Vogler, G. CE. Daube . 6 G. Schlotte,
z. Ver kate, Verpachtungen, Submiaionen ete. J. Literarische Anzelg en. Bittner & Winter, i e e 6e gen größeren ; isatlon, Zinszahlung 8. Theater- Anzoigen. In e. Börsen- Annoncen ⸗Bureaus. 1)
FJ erate far den Deutschen Reichs⸗ u. Kol. Preuß.
Staats Anzeiger, das Central Handelsregister und das
Posiblatt nimmt an: die Königliche Expeditiou des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich
Nr. 29 des ‚Central⸗Blgtts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichskanzler ⸗Amt, bat folgenden 36 Allge⸗ meine Verwaltungssachen: Verweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Zoll ⸗ und Steuerwesen: Veränderungen bei Steuer⸗ stellen. — Marine und Schiffahrt: Beginn einer Schifferprüfung. — Finanzwesen: Goldankäufe Seitens der Reichsbank. — Nach— weisung über die biz zum 30. Juni 1876 präkludirten, ferner über die an diesem Tage im Umlaufe bezw. im eigenen Bestande der deut— schen Notenbanken vorhanden gewesenen, sowie über die nach erfolgter Einlösung vernichteten Banknoten. — Gisenbahnwesen: Eröffnung der Bahnstrecke von Straßburg his zur bayerischen Grenze bei Lauterburg. — Münzwesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichsmünzen; . ö die, 3. ö. an. ö. für Rechnung des Deut
ei zur Einziehung gelangten Landes silber⸗ und Ku ün⸗ zen. — Konsulatwesen: Ernennung. f .
V aus Europa nach ien 205,913 141,600 41,040 71, 165 131,280 44,620 77, 840 130,620 69, 560
der italienischen Telegraphenverwaltung im Jahre 1874. Die Zei. 1867 173,109 tungen und die Post. Erster Artikel) Serbien, n, . 1855 1384996 das türkische Vilaret Bosng, Die atlantischen und Kabel ihre Unter- 1353 191.57 brechungen. — Kleine Mittheilungen; Vorschlag zur Reinigung 1579 165,288 . . an Telegraphen⸗ Schreibapparaten. — Zeitschriften ; . . Die Nr. 16 des „Armee⸗Verordnungsblatts“ ö 1833 33 686 ö. Inhalt: Fahnen⸗Deloration. — , der 85. 1, . ö. dꝰ dt 163 49g des Reglements üher die Bekleidung und, Ausrüstung der Trup— * delsbil / . 90020 pen im Frieden, vom 30. April 1865. — Dielotation der 3 und 4. . n n elsbilanz Indiens, welche für den Import maßgebend ,. des 3. Garde Ulanen. Regiments, — Dislokation des 2. Ba⸗ st , ergab: 59 aillons Schleswig Holsteinschen Fästlier⸗Regiments Rr. 86. — Sis— von 13 Mehrausfuhr 438 360, 000 4, lokgtion des Lauenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 9 und des 2 Ba—˖ g. 39 3 3 ö. J , n , . ö . z zetre . Ressor er Königlichen Eisenbahn⸗Kommis⸗— , , , * ; J . ö e zum Schulverzeichniß vom 19. Januar 36 . grö nf gf e. . Ein hi in wan ,, . DG erf ert . 6. bahn Weimar CGöerꝛ. — Wegfan ' der Altteftfrung auf ben ih ufa fe en, . nachstehende Angaben. Es berechnet sich in England die über die an Mannjchaften der Reserve und Landwehr verabfolgten ö 1 mit * . — Rangliften der Truppen ꝛc, des stchenden Heeres. — 187142 187 mit Deutschland. ; , , bei der Militär · Verwaltung. Eröffnung . Mehraugf ahr los, Sn? * ö. e nen Wrietzen-Letschin und Fröttstedt Friedrichroda. * 18 gem ö. 186 ö 34393771 , Kitrzerdstäret. Begfleznmgee n dnscnß füt di Harnion Feuladt. daher von iör5 Helge r e n me , g 9 lde pro III. Quartal 1876. — Ermächtigung des Pr. mel. letzt eine Mehreinfuhr von 4617, 169 K. . in. San Frangitses zur Ausstellung von Zeugnissen für deutsche Ci mit Frankreich. ilitärpflichtige in Kalifornien. — Verabreichung vos Requisttions= in fuhr 187 1 21575 d. 9,59 * jcheinen an Unterärzte. — Abänderung der Landwehr-Bezirks. Ein. 1. . 9. ö . ö usammen Einfuhr 57,
theilung. Ausfuhr 1871 — 1875 9.421, 09001 „ I. Semester 1876 S81,591 ,
Zusammen Ausfuhr 105075975 * Daher Mehrausfuhr nach Frankreich 3.784636.
R
— ö
j ; ö Juni 1876 am 12. September 1857 hier geboren, Garl Juliug Albert Gloeck, am 5. Juli 1849 zn Alt / Landsberg, den 27. Juni . 2 ; ; — j ö f , z Kreis gericht ˖ Deputation. An roher Schafwolle waren zu den v i missionäür Johann Nobert Dann wegen wieder. 43) den Felix Julian Bernhard, am 9. Jonuar 1853 Freienwalde, Kreis Qber-Barnim, geboren, 116) den Königliche , , . Ftr, angefahren, ö. etwa 1 aer ö. e n , n nn il. , . in den Akten D. 21 jetzt 180 re geboren, Tö) den Heinrich Ludwig Allbert Braß, Varl Herniann Richard Granzom. am 4. Marz Der Subhastations⸗Richter. an,, sind. rep. de 1862 unter . , 1862 . am 2. Dezember . gi ö. a. . ö ö. ö 1 den 436 66 . as) Evictal. Citation n Pferden waren ca. 1600 Stü z ã teckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, lungsreisenden Joseph Borchardt, am 82. Yiah 2, Gloeden, am 25. Februar . ; ö darin hei Alflen Preisen Hut , . 9 14. . 1816. . Stadtgericht, Ah in Heer nnn geboren, 46) den Carl Louis Gustav kid) dei Rudolf Otts Glaesel, am 18. September Die Ehefrau , ,, . ? Vers äubi ; theilung Fr Untersuchungssachen. Kommisston IJ. Brandin, am 26. Februgr hs hier gehgren, M) den 183] bier geboren, 19) den Drechsler, Bildhauer Seefahrers. Friedrich hristoph Br 866 8 Versammlung der hauytglãubiger der Vereing⸗ fůr ul ful gen. Friedrich Adolph Leopold Dieckmann (Foillon), am und Graveur Hermann Fritz Carl Gottschalk, am 15. Anna Marie FChristiane geborne Burmeister aus an uistorp u. Co. vom 22. d. M. wurde beschlossen, den . . 55. August 1853 hier geboren, 48) den Leppold Die⸗ September 1851 hier geboren. 120) den Civil ⸗Super⸗ Neuendorf bei Lüdershagen, will mit . ö. Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten mant, am 4 März 1853 in Schwerin a / W., Kreis numerar Gustav Hermann Oskar Gaase, am 26. Ok ⸗ ten Ehemanne seit dem 39. . . . welche mit ihrer fälligen Akkordrate bis zum 31. Dezember d. J. wart Kellner Johann Friedrich Augunst Buchholz aus Birnbaum geboren, 40) den Friedrich Heinrich Szkar tober 1557 hier geboren, 12) den Tarl Julius Ron rathet und vor drei Jahren böslich von ih wollen, einverstanden find. Dieselben gehen dahin, ane en de an e fen. Patzdam, welckgr bis Anfang. Mai . noch hier.
. ö z ; 51 b in; soll bettelnd und Karten legend ö Fichen hauer am 18. Määrz 18560 hier gehoren, S0) den bert Goldacker, am 1J. Januar 1851 hier gehoren, lassen sein; derselbe kund end gen rnnter h l ant ö ; x —ͤ ö selbst wohnte, ist die gerichtliche Haft wegen vor Richard Otto Bernhard Feige, am 6. Juni 1849 1972) den Vergolder Isidor Grünbaum, am 25. März im Lande umher ziehen ohne k, . if i. Gefsellschaft und Baunenbaum von der Deuischen ; . . de Strafgesetzbuchs, beschlossen worden, Es wird am 6. Mai ier geboren, zs) din Carl Mus, dinand Gehrmann (am d. Fung ö ( 5, Erklärung des Be— bank zu wählen und den bisherigen , eée(rsucht, guf den zc. Buchholz zu achten, ihn 9. Be⸗ dolph Theodor Frank, am . Mai ö h ö.. boren, 124) , Gustav he n,. nnr . ,, 26. mans Verur⸗ behalten, als Vertrauengmänner aber die Herren Geber und Kieling od n,, ,, 6 k . ö iert thellung in die gefetzliche Chescheidungsstrafe und für letzteren Hrn. Emil Treitel zu ernennen. Die Firma earn n. 4 ,,. re nf , 1 8 6 . 5 ö ö ea. a. 7 ö . kö . hier . , Der Arbeitsmann frühere aui dãtor 14 n ; ; . ransports an unsere Gefängniß Inspektion Emil Frey, am 2. Mai 1852 hier gehore September 2 hier geboren, ; ee 7 ö ö ee, , , ier r tien ,,, n eme ie Dem Vernehmen nach begbsichtigt e ehe. Dekar Emil Frisicke, am 20. August 1852 hier geboren, Georg Gantzer, am. 15. Mär; 1832 hier geboren, . , w ,,,, 1 . geri ; chen Ak⸗ auszuwandern, angeblich um in holländische Dienste 56 den Carl Friedrich August Gehrmann, am 13. Ol. 1237) den Richard Friedrich Lonis Grünbaum, am genwärtiger 366. . ö a 867. Yiittags 13 Uhr abzuhalten und die Liquidation so schnell 6 , 34 . ,,, a, . y tober ö. . ,, ,, . . . . ö. ö. * K. ,, , n, Nr. I zur Beantwor. 2 t liches Kreisgericht, eilung J. gnalement; üann Granzow, am 24. Sept. ier geboren, Richard Gaertner, am 13. August 19 1 34 . e, , l, s „Die Zuckerfabrik Körbis dorf hat in dem Betriebsjahre Der Kellner Johann Friedrich August Buchholz ist 58) den Väcker Wilhelm August. Ludwig Griche, boren, 139) den Oekar Tobias Heinrich Günther, tung der Klage und ,, 187571716 laut Bilanz einen Gewinn von 126,448 S6 erzielt. Von 33 Jahr alt, ani 6. Bezember 1863 in Potédam ge. gam 20. August 1861 zu Hegermähle, Kreis Ober am 14. Juli i855 hier geboren, 130) den Carl Sache zu ,, e iger n egen diesem Gewinn hal der Aufsichtsrath beschlossen, 17, 980 MÆ zu Ab⸗ borcn, evangelischer Religion, 1, Meter groß, hat Barnim, geboren,. 9) den Ernft Otto Grartzow, Wilhelm Gustav Gericke, am 18. März . hier des n, e. l nn werben ind, az schreibungen zu verwenden und 7485 M vom vorjährigen noch unge— schwarzbrauhne Hagre, bräune Augen, schwarze Llugen. am 15. Oftober 1857 hier geboren, 6M) den Oskar geboren, 131) den Tapezierer Cugen Albert Wilhelm ihn m nn ,,,, 9 chene reh water zu er⸗ deckten Verluste von 98,905 K abzusetzen, so daß sich der letztere nun⸗ brauen, blonden Schnurrbart, rundes Kinn, gewohn˖⸗ Reinhold Hugo Gahlbeck, am 3. April 1852 hier Gromoll, am 10. August 1854 zu Schmolsin, Kreis Rechtens. Ille. in dieser ö . ; . 6. mehr auf 91,442 M stellt. . liche Rafe. gewöhnlichen Mund, ovale Gesschtsbil. geboren, 6l) den Moritz Cohn, am 25. August 355 Stolp i. P., geboren, 132 den Commis Johann lassenden e, ,,, . * aa '. ,,. 8. ö ⸗ dung, blaffe Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist schlanker hier geboren,. 62) den August Friedrich Altert Ding Louis Franz Hereck, am 21. Dezember 1850 hien geboren, nur an aunsere Geri . g ; . Auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft ist Seitens des hiesigen Gestalt und spricht die deutsche Sprache. ler, ain 5. Mai 1862 hier geboren, Gz) den Siegmund 35) ben ischler Stto Wilhelm August Hans, am Stralsund, den 15, Mai 1876. 8. ,, n. daß bei allen — — Gaͤbriel, am 16. Juni 1550 hier geboren, C4) den Auguft 3. November 1851 hier geboren, 134) den Gürtler Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ö ö u chung ü ö. zu ze he ne rb fürn , an Steckbriefs Erneuerung. Die hinter den ank, . Carl 6. am ö. ö , und , ö , am . n. Dit berehe Bötichergesen Grieger i zerje — . T ) r Adler, Januar 4 5 nitz, ndow, ren, ⸗‚ ] n g. nr nn g ,, , 6 , Barn n n , 36 , , n. 9 ö 66) ö. rig e n l 6 . — ,,,, ö 1 . . ge en. elend n T rn ur rverletzung oder durch Verrufserklärung bestimmt oder zu be⸗ ̃ 5 ᷣ = e ö 27. i 1850 hier geboren, i 136) d riedrich mann, den ergesellen st immen sucht, an Verabredungen zur Arbeitéeinstelluhng zum d re k hl n Rn bert en e, erhellt an ö . und idr 3 , Albert Grieger, 3 böslicher / Verlassung auf e ,,,, . rn r Ter fing ufer 3 Banchtaßllmals rn euer Pois dam, den 2. Juli 1575.ᷓ i8. Mai lööl hier geboren, Cs) den Meyer Mar) zi den Gvmnagsigsten Wilhelm Cdu ard éellfrauder Scheidung mit dem ÄAntrage geklagt, ihre Ehe mit 1 1 * abredungen zurückzutreten, die Thäter stets verhaftet und der Stastganwaltschaft hehufs Einleitung des Untersuchungs verfahrens vorgeführt werden sollen.
=
—
2 — 8 —ᷣ
2 —
kleinen Gläubigern ihre fällige Rate von 25 060 am 24. d. Mts. =. zuzahlen, sofern dieselben mit den Borschlagè der ö
Runst, Wissenschaft und Literatur.
Von der norwegischen Expedition nach dem Atlan tischen Ocean haben die Blätter in Christiania folgendes Tele— ik. Gesamm n H gramm über England erhalten: „Wir sind am 8. d. M. in . * mihehegäng Englands. Thors havn (Färöer) angekommen. Alles ist wohl, abgerechnet einie« l] ote orsnrurmschen Auen Europäische Länder. ganz unbedeutende Beschãdigungen, welche das Schiff auf Sac nge . Einfubr Ausfuhr halten hat. Das Schiff ist vorzüglich. Sehr interessanstff te er= 1871 — 1875 E 16,507,785 E 29, 253,227 7 ö nr 6 . ; eine . In tn , ö I. Semester 1576 . 1951. 744 1.438, 273
worden. Die größte gemessene Tier! gefunden haben, ö ĩ 3056 — In Hirschberg in Schlesien fand Hefe war 10950 Faden.“ Daher mor l . ö ö folgenden Tagen unter reichlicher Betbeistantixg am 16. d. M. und den , Richten opaische Länder Musikfest statt. écgeben migung das er ste schlesische Einfuhr Ausfuhr
Land⸗ uz ? 1871 —1875 4 465, 601,837 K 25 342, 862 Dem Verein * des. 1d Forstwirthschaft. J. Semester 1876 3201 934 * 3,619, 073 preußischen «“ der, ur Beförderung des Gartenbaues in den Zusammen * 49. 305,71 * 23961, 935 maligen. effere Stag ten sind auf seinen Antrag zwei in dem ehe= Daher Mehreinfuhr aus England 20 841,836 E. Schirme? Vienflgebäude des landwirthschaftlichen Ministeriums, Zu bemerken ist, daß im ersten Semester c. die Ausfuhr von nick enstraße 26, belegene, von dem landwirthschaftlichen Museumi Silber nach Ostindien gegen den aleichen Zeitraum in 1875 um zt benutzte Zimmer der 2. Gtoge zur Aufstellung der ca. 5000 1207684 6 zugenommen hat und zwar im Monat Juni am meisten ande umfassenden Vereinsbibliothek überwiesen worden und wird Kgestiegen ist. Nach der obigen Darstellung verblieb in England Ende die Bibliothek zum 1. Oktober in die neuen Räume überführt wer. Juni 1876 ein Betrag von i609 56h K* in Silber. den,. Der jetzt 54 Jahre bestehende Verein zählt gegeniwärtig 453 Der Artikel beschäftigt sich schließlich an der Hand statistischer Mitglieder, darunter 161 Berufsgärtner, 24 Ehren⸗ und 19 korrespon⸗ Daten mit dem Einfluß, den die Münzreform Deutschlands dirende Mitglieder. auf die Werthverringerung des Silbers gehabt haben werde und
Alexander v. Humboldt, v. Hoff, Perrey und Naumann. Es ist gewissermgßen nur die Ausbildung der alten aristotelischen Ansicht, daß der Druck unterirdischer Dampfe, die sich aus dem eirgedrungenen Wasser durch die ide des Erdinnern entwickeln, und der überhitzten
önigli eisgericht J. Abtheilung. Sello. Becker, am 4. Tebruar 1851 in Posen geboren, ermann Kranichfeld, am 14. März 1849 hier ge⸗ dem Verklagten zu trennen, den Verklagten für den in , Frese ö so) den Johann Wilhelm Bretthaus, am 2. Juni . 138) den Handelsbsfliffenen Berthold Kanter, allein schuldigen Theil zu erklären und zur Hergus⸗
Auf die Anklage der diesseitigen Königlichen 1551. in. Belzig, Kreig Hauch. Beltig; geboren, am 25. Juli 1801 hier geboren, 133 den Konditor gabe des vierten Theils feines Vermögens als Che⸗ Staatsanwaltschaft vom 11. Mai 1876 ist durch 70 den Cigarrenmacher Otto Gustav Conrad, am 9. Alexander Keitsch, am 18. März 15527 zu scheidungsstrafe zu vꝛrurtheilen und demselben die Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 28. März 1847 in Torgau geboren, 71) den dischier ramburg' geboren, id0) den Gustav Albert Kosten des Prozesses aufzuerlegen. 6 17s gegen folgende Personen, die zuletzt hier ge. Paul Güstax. Dauer,. am 2. Febragr 1851. in Emil Kracht, am 21. Juli 1855 hier geboren. Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen wohnt oder doch für gewöhnlich sich aufgehalten Stößen, Kreis Weißenfels, geboren, 2) den Carl Ii den Carl Theodor Klotz, am 5. Juli 1855 Verhandlung ist Termin auf beben; ben Arbeiter Carl Ludwiß Theodor Hoff. Julius, Kugust Emil Dechert. am 5. Mai Fer geboren, au. Grund dez. 8 149 de den Z6. September 1876 Vormittags 11 Uhr, mann, am 25. April 1849 hier geboren, 2) den 1851 in Weiezen, Kreis Ober-Barnim, geboren, Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich die vor dem EGhegericht im hiesigen Gerichtsgebände, Franz Hugo Hallbauer, am 30. Juli ghz hier ge. Jö) den Gustav August Wilhelm Eck, amm 11. Fe. Untersuchuing eingeleitet worden, weil sie entweder Postzlatz l. Zimmer Rer. 24, anber gumt. zu welchem poren, 3) den Carl Paul Nicolaus Krüger, am bruar 1860 hier geboren, 74) den Emil Ehrlich, am ohne Erlaubniß das Gebiet des Deutschen Reiches der Verklagte hierdurch unter der Verwarnung vor ⸗ 26. Mai 1855 hier geboren, 4) den Arbeiter Hugo 13. Juni 1850 hier geboren, I5) den Vorreiter verlassen oder fich außerhalb desselben nach erreichtem geladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens die Robert Max Lindner, am JJ. Oktober 1856 hier geboren, Christian Carl Aibert Emil, Ehling, am 26. August militärpflichtigen Alter aufhalten und sich dadurch Klagebehauptungen, insonders die bösliche Verlassung, 5) den Friedrich Wilhelm Anhof, am 25. Oktober 1847 1851 in Potsdam geberen, 76) den Schlächter iet dem Eintrüite in den Dienst des stehenden Heeres für zugestanden erachtet und demgemäß was Rechtens hier geboren, 6) den Sattler Gustav Adolph Oskar Cigarrenmacher Otto Jehanneg Aßmann, am 5. No. ober der Flotte zu entziehen gesucht haben. Der erkannt werden wird. h Arlt, am 27. September 1850 hier geboren, 7) den vember 1852 hier gehoren, 77) den Schuhmacher Aufenthalt dieser Personen hat nicht ermittelt wer⸗ Görlitz den 11. Mai 1876. ⸗ 44591 Hermann Julius Rudolf Berkholz, am 7. März Louis Adolf Albert Angermeyer, am 26. August den können und werden sie daher hierdurch Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1849 hier geboren, 8) den Schriftsetzer Gustav . 1552 hier geboren, 78) den Carl Gustav Brett aufgefordert, in dem auf den 306. Jiovem ; . / Ferdinand Borrmann, am 21. Mai 1849 in Alt schneider, am 7. November 1863 bier geboren, 79) ber 1876, Mittags 12 Uhr, im Dienst⸗ Der Haushälter Julius Ugrich hier hat gegen Schöneberg, Kreis Teltow, geboren, M den Carl Fer⸗ den Kommig Seelig (Siegbert) Beinstein, am 2. U gebäude Molkenmarkt Nr. 3, eine Treppe hoch, seine Ehefrau Johanna, geb. Wendrich, wegen böt⸗ Findnd? Bartels, am 31. Mal 1886 hier geben, Februar 1853 in Gerswalde, Kreis Templin gebgren, Sitzungslofal J. anberaumten Termine zur münd. licher Verlaffung auf Scheidung mit dem Antrage 10) den Adolf Gustav Robert Becker, am 2. März So) den Hermann Ehmund Alfred Dix, am 26. Juni sschen Verhandlung entweder persönlich zu erscheinen geklagt:
Verkehrs⸗Anstalten.
Triest, 24. Juli. (W. T. B) Dir Llovd dampf er, Ca- store“ ist heute früh 34 Uhr mit der ostindischen Ueberlandpost aug Alexandrien hier eingetroffen.
Theater.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Meck⸗ Uenhburg-⸗Schwerin besuchte am Sonnabend das Friedrich- sser di . Wilhelm städtische Theater und wohnte der Aufführung der Gase die Ursache fei. Die zweite Ansicht, deren Verfechter Boutssin. Strauß 'schen Operette: „Der Karneval in Rom“ bis zum gauit, Necker und theilweise auch Darwin sind, versucht die Erdbeben Schlusse bei.
durch innere Einstürze, durch ein Zusammenstürzen der gegeneinander — Im Thalia-⸗-Theater hat das Gesammtgastspie der aufgzerichteten Theile der Gebirgskelten zu erklären, wobel nach Necker Künstler des Woltersdorff⸗-Theaters bereits sein Ende erreicht, aber die in der Höhle eingeschloffene Luft in Bewegung kommt und die nicht aus Mangel an Theilnahme Seitens des Publikums, sondern Wellenbewegungen in den überlag-rnden Schichten bewirkt. Auch weil die Bühne von jetzt ab an eine andere Gesellschaft, die des Di⸗ Volger will wenigstens die Erschütterungen von geringem Umfange durch rektors Rosenthal, veipachtel ist. Den Vorstellungen jener wohnte
Berlin, den 24. Juli 1876.
Eine in den Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien veröffentlichte Abhandlung des Professors Eduard Sueß Liebt folgende Daten über Wirkungen und Ur sachen von Erdbeben. Das En beben selbst giebt sich uns zu ⸗ nächst an der Erdoberfläche kund, deren Bewegungen nicht nur fühl bar, sondern auch sichthar werden können, und in der Zerstörung von Gebäuden, in der Zertrümmerung ganzer Städte häufige und furcht— bare Beweise ihrer Gewalt geliefert haben. Die Art der Erder⸗ schütterurg selbst ist sehr verschieden und besteht entweder in vertikalen
Stößen ober ist wellenförmig oder rotatorisch. Die Erdbeben verkün.· Cinftäürzen von Gehirgsmasfen, die über Hohlschichten , lagern, erklãren.
* ö ö — — — — — e , a . 5 * ö
den sich gewöhnlich durch unterirdisches Getsse, entweder unmittelbar vorher oder gleichzeitig — bald ist es ein Brausen, bald ein Klirren, als würden eiserne Ketten durcheinander geworfen, bald ein Rasseln wie von schweren, rasch fahrenden Wagen, bald ein Rollen wie der Wirbel vieler Trommeln, hald, ein dom erartiges Getöse oder eine Reihe einzelrer krachender Schläge — und nur selten sind die Erd— beben von gar keinem Geräusche begleitet. Was die Vorzeichen der Erdbeben betrifft, so kann man wohl behaupten, daß außer Ten schwächeren Erzitterungen des Bodens, welche den heftigeren Stößen vorauszugehen pflegen, anbere bestimmte und sichere Vorboten dieser furchtbaren und zerfiörenden Ereignisse gar nicht anzunehmen sind. Wo die Erdbeben verhältnißmäßig seltener eintreten, ist der Glaube sehr verbreitet, daß Windstille, sehr drückende Hitze. ein dunstiger Horizont immer Vorboten der Erschütterung seien. Die verbreitetste Meinung ist jedoch die, daß diese bei einem außergewöhnlich tiefen Baromekerstande sich einstellen, wozu nicht wenig die tiefste Be⸗ zeichnung an unseren Zimmerbarometern als „Erdbeben bei⸗ trug; wle werden sich Viele gewundert haben, daß gestern (17) das Wetterglas auf schön“ gezeigt, und vielleicht sind auch gestern mehrere derselben als Opfer gefallen! Ueber die Ursachen der Erdbeben sind mehrere Meinungen ausgesprochen, die einander bekämpfen und aber trotzdem einander vielleicht doch ergänzen. Die beständige Begleitung der vulkanischen Eruptionen durch Erdbeben mußte 3 den Zusam⸗ menhang dieser beiden Erscheinungen führen, um so mehr, da die Erschütkerungen zugleich am ausgedehntesten und stärksten in solchen Gegenden vorkommen, wo es keine Vulkane giebt (plutonische Erd⸗ beben) und diese auf eine noch weit auffallendere Weise in einer Wechfelbeziehn ng zu den Eruptionen entfernter Vulkane zu stehen scheinen. Man erklärte dann die Entstehung derselben aus einer „Reaktion des feuerflüssigen Erdinnern gegen die Erdoberfläche“, dort wo sich jenes einen Durchbruch durch die letztere sucht; und die hervorragendsten Verfechter dieser Hypothese waren
Die Bildung der Hohlschichten selbst könnte dadurch geschehen, daß leichtlosliche Massen mit schwerlötlichen wechsellagern, so daß nicht selten bedeutende Schichtenflächen der letzteren gänzlich hohl liegen. Der Begründer der dritten Ansicht ist R. Falb, der die bekannte Er= scheinung der Cbbe und der Flut des Meeres nach den Gezeiten auch auf den flüssigen Erdkein angewandt wissen will. Das Bestrehen, dem Zuge der Sonne zu folgen, muß einem Druck auf die den flüssigen Erdkern umhüllende feste Erdkruste zur Folge haben und diese zu hehen suchen, während diese Schichte nach Maßgabe ihrer Schwere und inneren Festigkeit diesem Drucke widersteht. Wohl sind noch viele der Angaben bezüglich der Richtung der Erdstöße ungenau, da ste ohne Instrumente erbalten wurden; mit Falb würden wir daher wünschen, um genauere Daten über die Richtung zu erhalten, recht viele Sismometer aufgestellt zu sehen.
In St. Leonards-on⸗Sea starb am 20. d. M. Mr. Lö5wenthal, ein geborener Ungar, aber seit 20 Jahren in England, er berühmteste Schachspieler unter den Lebenden nach dem Ameri. kaner Morphy. Er hat viele Zeitungsartikel und Bücher über das Schachspiel verfaßt.
Eine Karte der Europäischen Türkei von W. Liebenow, welche soeben im Verlage des Berliner Lithographischen Instituts in
Berlin erschienen ist, vereinigt mit größter Deutlichkeit und Schärfe der Schrift und lebhaftem Kolorit eine große Vollständigkeit in den Ortsangaben. Der Maßstab ist 1: 12500 und der Preis beträgt
für zwei Blatt großen Landkartenformats nur 1,20 46
Ueber die Bohrungen am Canaltunnel lauten nach der „E. C.“ die Nachrichten befriedigend. Eine Tiefe von 86 Ellen sei
erreicht und nicht hemerkt worden, das per Ausfüͤhrnng des Tunnels
besondere Schwierigkeiten entgegensetzen könnte.
Berlin:
ein zahlreiches Publikum bei, das mit dem Beifall nicht kargte; so wurde noch in den letzten Tagen neben den beliebten Kleinigkeiten: „Dorothea“, „Im Wartesalon 1. Klasse' und Künstlerleben ein kleines Lustspiel von H. Kadelburg: „Don Juan-⸗-Streiche“ zur Aufführung gebracht. Dasselbe leidet an einem doppelten Fehler; Man weiß nicht, wer mit dem Don Juan gemeint sein soll, der Liebhaber oder der Bräutigam; auch ist das Ganze eine jener Unmöglichkeiten, wo ein fremder Herr in das Haus einer fremden Dame tritt, und ohne daß ste das Geringste von ihm weiß, sofort die Verlobung erfolgt; aber es ist lustig angelegt und wurde von den Damen Meyer und Böhm und ken Herren Kgdelburg und Wallburg munter gegeben, so daß es gefiel und Beifall fand und man nicht weiter nach der innern Berechtigung fragte.
Belle · Alliance Theater. Seit dem das Rauchen in die⸗ sem Theater durch Herrn Dir. A. Wolf gänzlich aufgehoben ist, hat fich der Besuch desselben so gesteigert, daß das Theater in letzter Zeit trotz der enormen Hitze zum Oesteren gänzlich außverkauft war. In den Pausen und nach der Vorstellung sleht man in dem rrachtvollen Sommergarten die eleganteste Gesellschaft versammelt und sich an den Vorträgen der Tyroler Sänger des Hrn. Hans Lechner erheitern. Morgen findet auf allgemeines Verlangen eine Wiederholung des
Lustspiels „Das Brunnenmädchen von Ems“ statt.
Hamburg, 24. Juli. (W. T. B) Das Centralhallen⸗ Theater ist durch ein während der Vorstellung ausgebrochenes Feuer in der vergangenen Nacht total in Asche gelegt worden. Von den Theaterbesuchern hat Niemand Schaden gerommen, von dem Theaterpersonal und den Feuerwehrmännern haben Einzelne Brand⸗ wunden davongetragen.
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Erpedition Ce sseh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen
leinschließlich Börsen · Beilage). ( 31)
1850 hier geboren, 11) den Moritz Bein, am 4. April 1850 hier geboren, 12) den Schlächter Franz Han⸗ nihal Wilhelm Bobbe, am 1. Juni 1850 hier geboren, 13) den Carl Wilhelm Gustav Bürckner, am 19. August 1860 hier gebrren, 14) den Franz Alexander Baum⸗ gart, am 15. März 1660 in Grabow, Kreis Ran—= dow, geboren, 15) den Kellner Theodor Wilhelm Paul Berghauer, am 11. Dezember 1851 in Swine⸗ münde geboren, 16) den Schneider Friedrich Wil⸗ helm Paul Blocksdorf, am 2. September 1851 hier geboren, 17) den Oskar Rudolf Beckert, am 18. No⸗ vember 18651 hier geboren, 18) den Kommis Otto ,. Boymann, am 27. August 18651 in
ouisenau, Kreis Arnswalde, geboren, 1) den Ri⸗ chaidd Ernst Theodor Bech, am 28. September 1854 in Charlottenburg, Kreis Teltow, ge⸗ boren, 20) den Ernst Carl Heinrich Erich Cle⸗ ricus, am 15. September 1860 hier geboren, 21) den Schlosser Gustav Julius Herinann Coutu- rier, am 18. November 1850 hier geboren, 22) den Schloffer Franz Guftav Alohs Czmock, am 15. August 1850 in Sprottau geboren, 23) den Arbeiter Wilhelm Ferdinand Dunkel, am 4. Januar 1849 hier geboren, 2ch den Alfred Wilhelm Ludwig Dü. ring, am 24. November 1851 hier geboren, 26) den Friedrich Hermann Rudolf Dannenberg, am 20. De. zember 18651 hier geboren, 26) den Eigarrenmacher Friedrich Carl hermann Oefemann oder Esemann, am 31. Januar 1847 in Lindow, Kreis Ruppin, geboren, 27) den Matrosen Hellmuth Julius Oęstar Erdmann, am 5. Dezember 1847 zu Pölitz, Kreis Randow, geboren, 28) den Hermann Robert Ferdinand Eichner, am
1852 hier geboren, Si den Kudolf Adolf Bruno
oder durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten
Frost, am 18. Jul 1552 bier geboren, 2) den vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung
Kaufmann Friedrich Ringulf Fiömmert, am 27. April 15653 hier geboren, 83) den Hutmacherlehrling Her⸗ mann Wilhelm Gaertner, am 21. Oktober, 1851 hier geboren, 84) den August Friedrich Wilhelm Gärisch, am 14. Januar 1851“ bier geboren, sh) den Julius Alexander Max Graß, am J.. April 1851 hser geboren, 86) den August Wilhelm Oekar Assenheimer, am 12. August 1852 hier geboren, 87) den Carl Friedrich Wilhelm Busche, am 9g. Mai 1853 hier gehberen, ss) den Commis Alexander Badt, am 16. März 1847 in Briesen, Kreis Kulm, geboren, 89) den Kürschner Aron Goge, am 21. August 1849 hier eboren, 90) den Uhrmacher Albert Heinrich Bern⸗ ard Günther, am 15. April 1851 in Greiffenberg i. / P. geboren, 9!) den Adolf Rudolf Franz Schroeder, am 16. April 1853 hier geboren, 92) den Friedrich Ernst Gustav Seiffert, am 30. Dezember 1863 hier geboren, 93) den August Hermann Schulze, am 51. Dezember 1853 hier geboren, 9c) den Hugo Julius Max Schulz, am 11. Juni 1853 hier geboren, 96) den Lothar Gustav Albert Stadelmann, am März 1853 hier Schultz, am 19. Funi 1853 hier geboren, 97) den Seemann Ernst Heinrich Steller, am 12. Mai 1863
hler geboren, 98 den AÄrnold Carl Rudolf Schulz,
am 1. November 1853 hier geboren, 99) den Gott. dank Friedrich Wilhelm Schob, am 13. Mai 1855
hier geboren, 100 den Gustav Seifert, am 7. Sep. tember 1853 hier geboren, 101) den Johannes
3. Wolters dorf eboren, 96) den Carl Theodor
an Ort und Stelle in Woltersdor nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meist⸗
dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gerichte an.
zuzeigen, daß ste noch zum Termine herbeigeschafft Im Falle des Auableibens wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Berlin, den JI. Juli 1576. Königlicheß Stadtgericht, Antheilung für Untersuchungs fachen. Deputation. XII. für Vergehen.
Der unterm 14. Januar d. JT. hinter den Ar- beiter August Kamladen, genannt Kamlach, er lassene Steckbrief wird bierdurch zurückgenommen.
werden können.
Coepenick, den 19. Juli 1876. . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
. Ehe mit der Verklagten zu scheiden, die erklagte fär den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Prozesses auf zuerlegen.
Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf ;
den 26. September er., Vormittags 11 hr, vor dem Ehegericht im hiestgen Gerichtsgebäude, Postplatz 12, Zimmer Nr. 24, anbergumt, zu welchem die Verklagte hiermit unter der Verwarnung vor. geladen wird, daß im Falle ihres Ausbleibens die Klagebehaupiungen, insonderg die bösliche Verla ung far zugestanden erachtet und demgemäß was Rech⸗ tens erkannt werden wird.
Görlitz, den 13. Yai 1876.
lass] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gubhastatisnen, Au fgeboste, Vor ⸗ ladungen n. dergl.
Subhastations⸗Patent.
Iõbdðd]
Das zum Nachlaß des am 26. Juni 1875 zu verstorbenen Gastwirths Carl Gort. fieb Ludwig Kühne gehörige, in Woltersdorf bei Erkner belegene, im Grundbuch von Wolters dorf Band J. Rr. 6 Blatt 31 verzeichnete Gasthofs- Grundstüick nebst Jubehör soll auf den Antrag
der Benefizialerben den 22. August 1876, , . 12 Uhr, i
im Wege der
Verkäufe, Verpachtungen, . Submissionen re.
Für die Vergebung des Baues iner Latrine ist ein Submisstons ⸗ Termin auf ᷣ 1. Angust er,, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direction anberaumt.
Offerten mit der Aufschrift: „Sibmissio: den Ban einer Latrine“ sind postmäßig ver—⸗ chlossen und portofrei bis zur genannten Terming= unde einzureichen. Kostenanschlag liegen während der Dienststunden in dem gegannten Bureau zur Einsicht aus.
Spandau, den 21. Juli 1876.
Direction des Feuerwerks Laboratoriums.
Dienstag, den ibmlssion auf
Bedingungen, Zeichnung und
6285 a Oto. S5 ij