auf kurze Zeit im dritten. Die Eisen fabrikate, welche die hiesigen Händler auf Lager hatten, ent- wertheten sich mehr und mehr in Folge der zu großen Produktionsfähigkeit der Hütten, der Ab⸗ nahme des Konsums und des darauf erfolgenden Unterbietens der Preise Seitens der Produzenten. Der Bedarf unseres Platzes und der übrigen Kund⸗ schaft des hiesigen Handels in Walzeisen und Facon⸗ eisen war ein ziemlich begrenzter und ganz gering für Maschinen- und Brückenbau; in schmiedeeifernen Tragebalken schmiedeeisernen Gazröhren, Kesselröhren, gußeisernen Röhren, in Stahl, Blei, Kupfer, Roh⸗ zink, Zinkblechen war dagegen der Bedarf nicht un beträchtlich; geringer in stärkerem Eisenblech und in Schienen.
Arbeitermarkt. Nach dem „Arbeitgeber“ bleibt der englische Arbeitsmarkt sehr gedruckt, und in sehr wenigen größeren Plätzen sind Anzeigen von Neu— belebung zu gewahren. Die Löhne in den Eisen⸗ distrikten sind niedrig und in den Textil Fabriken stehen viele Maschinen still. Dagegen sind die Be= diensteten für daz Haus nach wie vor gesucht. Wie die „Times“ berichtet, ist das Geschäft im Juni be⸗ deutend geringer gewesen, als im vorjährigen, und die Ahnahme, die, wie immer, bei den bedeutendsten Grosststen begann, hat ihre Wirkung bis auf die De⸗ taillisten erstreckt. Bis die in Folge der starken Ueber⸗ produktion angehäuften Vorräthe verbraucht oder verdorhen seien, müßten die Produzenten müßig und ohne Markt für ihre Güter bleiben. Die drückende Handelslage in so vielen Theilen der Welt während der letzten Z oder 4 Jahre sei die Wirkung einer gewaltigen Ausdehnung des Spekulgtionshandels gewesen. Fabrikanten verfertigten Waaren nicht auf direkte Bestellung des Konsumenten, sondern im Auftrage der verschiedenen Klassen von Mittels—⸗ männern, welche alle Theil an dem Gewinnst, den der Konsum nt zu bezahlen hat, haben wollen. Die beispiellose Steigerung der Hausmiethen in Berlin während der Spekulations periode, die auf den Krieg folgte, sei ein schlagendes Beispiel dafür, bis zu welcher Höhe eine fiktive Kaufkraft emporgetrieben werden könne. Je größer ein solcher Spekulations wuth als Spielraum dienendes Gemeinwesen sei, um so weiter würden sich die Ver⸗ luste erstrecken, um so größer würde das Leiden sein und um so länger sich die Wiederherstel⸗ lung hinzögern. Das sehe man jetzt in den Ver— einigten Staaten. So sehr seien die Mittel eines gro⸗ ßen Theils der Konsumenten reduzirt, daß die ame rikanischen Märkte für Ausländer fast unzugänglich geworden seien. Auf die Verhältnisse Englands übergehend, meint die ‚Times“, die Erkenntniß der englischen Fabrikanten, daß Länder, welche bisher von ihnen abhängig gewesen seien, sich jetzt selbst Fabriken zulegten, habe durch ihren entmuthigenden Einfluß das Zurückgehen des Geschäfts verstärkt. Die Weber in Großenhain (Sachsen) haben einen Ausstand in's Werk gesetzt, der nunmehr zu Ende ist. Unter Nachlaß ven 10 pCt. des Arbeitz⸗ lohnes — also zu dem von dem Fabrikantenvereine ursprünglich vereinbarten Satze — haben sämmtliche Arbeiter, über 2000 an der 3k, ihre am 27. Mai ein gestellte Arbeit wieder aufgenommen. Ez ist das der be⸗ dentenste Ausstand gewesen, der in den letzten Jahren in Deutschland stattgefunhen hat. Die Arbeiter haben während der Zeit einen Arbeitslohn von B00) M½ versäumt, die Fabrikanten durch den Stillstand der Etablissements gleichfalls erheblichen Schaden erlitten.
Nach den Beschlüssen des Centralvorstandes des brandenburgischen Peovinzialvereins für Handel und Gewerbe soll der diesjährige Gewerbetag der Provinz Brandenburg in den Tagen vom 10. bis 12. September stattfinden. Freihandel und Schutzzoll, Patentgesetze, Fluß⸗ und Kanalschifffahrt sowie Kreditunwesen sind die hauptsächlichsten Ge ⸗ genstände der Tagesordnung.
Zwischen Frankreich und Spanien ist am 30. Juni 1876 ein Markenschutzvertrag abge⸗ schlossen worden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregiftereinträge gus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubꝛit
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver -
oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz . teren monatlich.
Aachen. Der zu Aachen wohnende Seifenfabri⸗ kant Johann Schreinemacher hat das Geschäft, wel⸗ ches er in Aachen unter der Firma Joh. Schreine⸗ macher betrieb, dem daselbst wohnenden Seifen fabrikanten Wilhelm Horigard mit Aktiven und Passtven übertragen.
Die Firma Joh. Schreinemacher wurde daher heute unter Nr. 72 des Firmenregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr. 3521 desselben Regi ers eingetragen die Firma W. Horigard, Schreine- macher's Nachf., welche in Aachen ihre Nieder⸗ lassung hat, und deren Inhaber der obengenannte Wilhelm Horigard ist.
Aachen, den 20. Juli 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anchenm. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Reisdorff & Lefebvre, mit dem Sitze in Mal⸗ medy, ist am heutigen Tage aufgelöst worden, und sind deren Aktiven und Passiven auf den einen deren bisherigen Theilhaber, den zu Aachen wohnenden Bau Unternehmer und Kaufmann Franz Joseph Reiedorff, übergegangen; gedachte Firma wurde da⸗ ö gel unter Rr. 978 des Gesellschaftsregisters ge achen, den 21. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 3522 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma F. J. Reis ⸗˖ dorff, welche in Malmedy ihre Niederlassung hat, und deren Inhaber der zu Aachen wohnende Bau⸗ f dme und Kaufmann Franz Joseph Reis- o
eschäftzbranche: Papierfabrik. Machen, den 21. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
8
Agachem. Unter Nr. 1333 des Gesellschafts⸗
registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell ;
schaft unter der Firma A. Reichenberger K Cie., welche in Eupen ihren Sitz. am 1. d. M. begonnen hat, und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den zu Eupen wohnenden Maschinenfabrikanten Alphons . und Johann Ganser, vertreten werden ann. Aachen, den 22. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat
Altoma. , , Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1315 eingetragen: der Kaufmann Heinrich Lemcke zu Bahrenfeld, Ort der Niederlassung? Bahrenfeld, Firma: Heinr. Lemcke. Altona, den 22. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Apolda. Bekanntmachung. In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde 9 laut Amtsbeschluß vom 10. Juli d§. Is. die irma:
H. Jonas K Stierstadt in Apolda, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Cöln und als deren Inhaber .
Hermann Jonas, Kaufmann zu Cöln, und Samuel Stierstadt, Kaufmann daselbst, Bd. J. Fol. 492 — Seite 478 — eingetragen worden. Apolda, den 12. Juli 1876. Großherzogl. S. Justizamt. Michel.
Rex Irn. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Gerlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4075 die hieslze Aktlengesellschaft in Firma: Baubank Metropole vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 21. Juli 1876 am selbigen Tage eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1876 ist der Vorstand ermächtigt worden, beim Verkaufe von Gesellschaftsobjekten Aktien der Gesellschaft zum Zwecke ihrer Ver— nichtung in Zahlung zu nehmen.
Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1876 sind am 22. Juli 1876 folgende Eintragungen erfolgzt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3436 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Rumãänische Eisenbahnen Actien ˖ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle der eingegangenen Zeitung Pressa zu Bukarest, welche fuͤr die Trompeta carpatilor in Bukarest bestimmt war, gehört künftighin die Berliner Zeitung ‚Post“ zu den Gesell—⸗ schaftsblättern nach Maßgabe des § 14 des Statuts.
In unser Firmenregister, woselbst unter Ne. 8648 die hiesige Handlung in Firma: Heinr. Brinkmann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ernst Brink-⸗ mann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Louis Heinrich Brinkmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter unveränderter Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5803 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heinr. Brinkmann am 1. Mai 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: I) Carl Louis Heinrich Brinkmann, 2) Friedrich Wilhelm Ernst Brinkmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5803 eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Louis Heinrich Brinkmann
zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Ang. Faenger
(Firmenregister Nr. 6899) bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Ernst Brink mann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in . Prokurenregister unter Nr. 3358 eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1876 sind am selvigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 55583 die hiestge Handelsgesellschaft in Firma: Sprinzel & Albrecht vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Sprinzel ö. das Handelsgeschäft unter un ⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9528 des Firmenregisters. Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr 9528 die Firma: Syrinzel & Albrecht und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Spriuzel hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5786 die hiestge Mer lerer schast in Firma: Keidel & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegzenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Keidel setzt daz Handelsgeschäft unter unver- änderter Frma fort. Vergleiche Nr. 9629 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9h29 die Firma: Keidel & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Keidel zu Friedenau eingetragen worden. Herlia, den 22. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. JI. Abtheilung für Civilsachen.
zufolge Verfügung vom 15. resp. 16. Juni 1876 am 19. Juni c. eingetragen:
Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1876 be⸗ gonnen
Nr. 283. Dedekind n. Schmacke: Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1876 be—
gonnen.
Nr. 284. Gebrüder Ruschhaupt: Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1876 be⸗ gonnen. Bielefeld, den 14. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.
Kielefelil. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 zufolge Verfügung vom 12. Juli 1876 am 19. ejusdem eingetragen: Firma: Kuithan K Schloßmacher: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation wird von beiden Theilhabern unter der Firma: ‚ . & Schloßmacher in Liquidation“ esorgt. Bielefeld, den 19. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Kielefeldd. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 14. Juli 1876 unterm heutigen Tage eingetragen: Nr. 689 des Firmenregisters: Der Kaufmann Emil Kuithan hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier in Bielefeld unter
der Firma: „Emil Kuithan“ errichteten Handelsgeschafts. Bielefeld, den 19. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.
Kielefeld. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 19. Juli 1876 am heutigen Tage eingetragen: Gesellschaftsregister: Nr. 246. Die hier in Bielefeld unter der Firma:
„Aue, Klöpping et Comp.“ . offenen Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst.
Nr. 286. Die Gesellschafter des hier in Biele⸗ feld am 1. Juli 1876 unter der Firma: „Klöpping & Vehring“ errichteten Handels⸗ geschäfts sind: 1) der Fabrikant Hermann Klöpping hier, 2) der Fabrikant Wilhelm Vehring daselbst. Firmenregister: ; Nr. 690. Der. Müller Josef Strothjohann zu Wiedenbrück ist alleiniger Inhaber des in Wiedenbrück unter der Firma: „Jos. Stroth johann“ errichteten Handelsgeschäfts. Bielefeld, den 20. Juli 1876. ö Königliches Kreisgericht.
KEremem. In das Handelsregister ist am 19. Juli 1876 eingetragen:
J. C. Niemann. Bremen. An Wilhelm Ernst Luchting ist am 17. Juli 1876 Prokura ertheilt. ;
H. Katenkamp & Bätjer. Bremen. Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 18. Juli 1876 aufgeloͤst und gleichzeitig die Firma erloschen. Die Aktiva und Passiva derselben sind auf die Firma Albert Bätjer übertragen.
Albert Bätjer. Bremen. Inhaber Albert Bätjer. Aktiva und Passiva der am 18. Juli 1876 aufgelösten Handelsgesellschaft H. Katen kamp K Bätjer sind von dieser Firma über⸗ nommen.
Gegenseitige Lebens, Invaliditäts⸗ und Un⸗ fall · Versicherungs ⸗ Gesellschaft „Prome⸗ theus“, Berlin. An Stelle des Heinr. Wilh. Vellauth ist am 20. Juni 1876 Eduard Julius Rolle zum General⸗Agenten ernannt.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 19. Juli 1876. H. v. Lingen, Sekr.
Rreslaln. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3820 das Erlöschen der Firma: Cigarrettenfabrik „Adler“ Graf L. v. Lubienski bier, heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Juli 1876. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
troealar. Bekanntmachung. .
In unser Firmenregister ist Nr. 4363 die Firma: Militair ⸗ Leinen, Baummollenwaaren und MWäschefabrik Rumler und als deren Inhaber der Wilhelm Rumler hier,
heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Camimaln. Bekanntmachung. In das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ift unter Nr. 15 folgender Vermerk: Der Kaufmann Salemon, Salomon zu Cammin in / pomm hat für seine Ehe mit Malw ine Behrendt, Tochter des Buchdruckerei⸗ besitzers Hirsch Louis Behrendt zu Cammin in / pomm. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen,
zufolge Verfügung vom 15. Juli 1876 am I7. ejd.
eingetragen.
Cammin, den 17. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilun;.
Coblema. In das Handels (Gesellschafts⸗) Regi⸗ ster des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 9, wo die Di g r lf . unter der Firma „A Buehl & Cie.“ mit dem Sitze in Co- blenz eingetragen steht, ferner eingetragen worden die Seitens dieser Gesellschaft zu Reims in Frank. reich errichtete Zweigniederlassung zum Zwecke des Einkaufs und Verkaufs von Wein. Coblenz, den 1. Juli 1876. Der Handelsgerichts Sekretär.
Kielefeld. In unser Gesellschaftsregister st
Daemgen.
Cohn. Im bhiesigen Handeltregister wurde
Mr 252. Gebrüber Merkel unterm 27. Mai 1876 zu Hauptnummer 286 ein- Nr, 282, Gebrüder Merkel:
ö daß der Fabrikant Gustav Külbel in Toburg in der Generalversammlung der Vereins brauerei daselbst vom 4 Mai 1876 von diesem Tage ab anderweit als Vorst and dieser Attien gesellschaft auf 2 Jahre gewählt worden, und unterm 16. Juni 1876 zu derselben Hauptnummer,
daß die dem Kaufmann Carl Gräf dahier als Direktor der Vereinsbrauerei hier ertheilte Pro kurg seit dem 31. Mai 1876 in Folge seines Aus⸗ scheidens aus der Direktorstelle erloschen ist. Coburg, den 13. Juli 1876. . Sächsisches Kreisgericht. Dr. Otto.
Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde unterm 15. Juli 1876 zu Hauptnummer 139 einge⸗ tragen, daß nach der Pensionirung des Kassirers des Spar⸗ und Hülfe⸗Vereins hier: Heinrich Cramer vom 27. September 1874 an defsen Stelle durch Beschluß des Vorstandes und Ausschusses Georg Cramer mittelst Vertrags vom 1. April 1875 als Kassenverwalter angestellt worden ist, daß durch die Ernennung des Georg Cramer zum Kasstrer sich dessen bisheriges Amt als Stellvertreter des Kassirerz erledigt hat und daß überhaupt die Stellvertretung des Kassirers durch die vom Herzoglichen Staats⸗ Ministerium unter dem 26. Januar 1875 genehmigte Aenderung der §§. 38, 40, 45, 7 der Statuten des Spar- und Hülfg⸗Vereins aufgehoben werden ist. Coburg, den 19. Juli 1876. Herzogl. Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.
Cäölm. Auf Anmeldung ift bei Nr. 1215 des hiesigön Handels, (Gesellschafts) Registers, woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Aktien ˖ Gesellschaft für chemlsche Industrie“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Cardauns zu Cöln vom 7. Juli 1876 der in Bonn wohnende Chemiker, Doctor Adolph Arndt aus dem Vorstande der vorgenannten Aktien Gesellschaft aus—⸗ geschieden ist, und daß inhaltlich desselben Aktes der Aufsichtsrath der Gesellschaft den in Schalke bei Gelsenkirchen wohnenden Chemiker Doktor Theodor Vorster zum Mitgliede des Vorstandes der genannten Gesellschaft gewählt hat. Cöln, den 17. Juli 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.
Cöhm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 3125 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann und Fabrikant Adolpyh Müller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: „Adolph Müller“. Cöln, den 18. Juli 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels (Firmen) Register unter Nr. 3126 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Franz Schmoll, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:: 27. Schmoll M. Cöln, den 18. Juli 1876. Der , eber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1343 des hiesigen Handels (Gesellschafts) Registers, woselb die Kan, sshß unter der Firma: — . J. W. Engels & Cie.“
in Cöln, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Wilhelm Engels jr., Franz Offergeld und Peter Leifter vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden, und daß die Liquidation derselben durch den Kaufmann Johann Wilhelm Engels jr. und den Advokat⸗Anwalt Heinrich Bulich, Beide in Cöln wohnend, erfolgt, welche die zur Liquidation gehörenden Handlungen nur in Gemeinschaft unter der Firma: „J. W. Engels K Cie. in Liqui⸗ dation“ vorzunehmen befugt sind.
Cöln, den 18. Juli 18756.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Coesselil. Bekanntmachung.
Die unverehelichte Gertrud Wittneven und die unverehelichte Sophie Wittneven hierselbst haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma:
; Geschwister Wittneven gegründet, welche in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 62 eingetragen ist.
Coesfeld, den 18. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cœtihug. Betammtmnachung. ö unser Gesellschaftsregister ist heut unter
r. * Firma der Gesellschaft: Kniesche und Schmidt. Sitz der Gesellschaft: Cottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ) der Kaufmann Paul Kniesche zu Hamburg, 2) der Kaufmann Ludwig Schmidt zu Cott-
bus. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1876 begon⸗ nen. eingetragen worden. Eottbus, den 19. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.
Ce efelll. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma: Gebr. Stremme, mit dem Sitze in Cre⸗ feld, ist zufolge Bereinbarung der Betheiligten un term 1. Juli er. in der Weise aufgelsst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaherechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Johann Andreas Stremme, in Crefeld wohnend, übertragen worden ist. Letzterer setzt dieses Geschäft unter der bisherigen Firma hierselbst fort und hat zugleich seiner ohne besonderes Geschäft bei ihm wohnenden Ehefrau, Anna geb. Koenigs, die Ermächtigung er⸗ theilt, besagte Firma:; Gebr. Stremme per pro- cura zu zeichnen. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 314 des Handelsgesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2468 des Firmen⸗ und bezw. 781 des Prokurenregisters des hiesigen Königl. Handels gerichtes eingetragen.
Crefeld, den X. Juli 1876.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär.
Ens hoff.
Horhi ehwmom. Betlanntntachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: sub Nr. S1 die Firma A. NRosemund in Dar⸗ kehmen, ; . Kaufmann und Seifenfabrikant Adolf Rosemund, Geschäftsbranche: Material, Seifenwaatengeschäft. Darkehmen, den 20. Juli 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Delitzsch. In unser Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nr. 52. Firma der Gesellschaft: Actien. Papier ⸗Fabrik zu Zoerbig ˖ Sitz der Geselischäft:
hartndffůißer Geserlscha t Rechts verhältnisse der Gese Die ö. unbestimmte Zeit geschlossene Gesellschaft gründet sich auf den notariellen ertrag vonn 12. Fzipril 1876 und bezweckt die Herstellung von Papier und Pappen, sowse von aus diesem Material zu fertigenden Waaren und den Handel mit diesen Fa—⸗ brikaten. ö
Die Höhe des Grundkapitals beträgt 30, 000 Mark in 50 Aktien à 1600 Mark, die auf den Inhaber lauten. .
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Zoerbiger Boten und der Halleschen Zeitung von Zwetschke durch die Vertreter der Gesellschaft oder den Vorsitzenden des Aufsichtsraths resp. dessen Vertreter. Der Vorstans der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Nach 5§. 15 des. Gesellschaftsvertrags sind alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gefellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes resp. dessen Stellver- treters oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mit— aliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder und eines Prokuristen oder Handelsbevollmächtigten, welcher seiner Namensunterschrift einen die r nn oder die Vollmacht andeutenden Zusatz beizufügen hat oder endlich in jedem Falle, der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, zweier Prokuristen oder Handelsbevollmächtigten tragen.
Gegenwärtig ist zum Vorstand der Gesellschaft der Rentier Wilhelm Fritzsche aus Salzfurth und zu dessen Stellvertreter der Mühlenbaumeister Paul Schlemmer von Zoerbig erwählt.
Delitzsch, den 19. Juli 1876.
. Kreisgericht. Abtheilung.
Delitzsehhn. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nr. 53. Firma der Gesellschaft: Schlemmer K Peters. Sitz der Gefellschaft:
Zörbig. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Geselischafter sind: a. Ingenieur Karl Louis Theodor Peters, b. der Mühlen⸗Baumeister Johann Paul Schlemmer, Beide zu Zörbig. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1876 begonnen. Delitz sch, den 20. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Colonial · und
Pillemhurg. In das ,,,, ded
Amtsgerichtsbezirks Biedenkopf ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 8 eingetragen worden: . Gebrüder Hacker. itz der Gesellschaft: Biedenkopf. Rechtsverhältnisse: die Gesellschafter sind: 1) Georg Hacker, Bierbrauer, 2) Lorenz Hacker, Bierbrauer, Beide zu Biedenkopf.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1876 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu z'ichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Dillenburg, den 14. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Meinck.
Dillenbhwrꝶ. Zufelge Verfügung vom Heutigen ist in das Firmenregister des Ämtsgerichksbezirks Selters sub Nr. 6 eingetragen worden: Firma · Inhaber: Reinhold Merkelbach. Ort der Niederlassung: Grenzhausen. Firma: Reinhold Merkelbach. Dilen hurg, en 19. Jul ifgss Königliches Kreisgericht. Erfte Abtheilung. Meinck.
Eisempach;. Laut Beschlusses vom heutigen Tage sind in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ;
I) Fol. 75: die Firma M. Glückauf zu Ruhla und als deren Juhaber Moses Gluͤckauf daselst,
2) Fol. 76: die Firma Fr. Henning zu Ruhla und als deren Inhaher Martin Friedrich Henning ebendaselbst eingetragen,
3) und daselbst Fol. 63, 8, 22, 14, 40: die Firmen Stein & Böttinger, Galvuin Schwanitz, Ad. Eck zu Ruhla, sowie G. Ernst Rabich und G. Eichner zu Marksuhl geloͤscht worden.
Eisenach, den 19. Juli 1876.
. 95 Justizamt. iltz.
Göbttimg em. Im hiesigen Handelgregister ist Fol. 268 zur Firma Theodor Freise in Göttingen heute eingetragen: jetzt
; Theodor Freise C Sohn,
indem der Lederfabrikant Fritz Gandil, Stiefsohn
dee T nbabers⸗ als Theilhaber des Geschäfts einge⸗
nhaber: die Le i 3 36 6. Lederfabrikanten Theodor Freise und rt der Niederlafsung: Göttingen. i, gene r m e ; Göttingen, den 17. Juli 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.
Grabom 1. M. Auf Verfügung vom 21 Juli d. J. ist heute Fol. 21 s8ub meg) des hie⸗ sigen Handelgregisterz eingetragen worden:
Col. 4. Col. 5.
Grabow.
Maaß zu Grabow, Kaufmann Wilhelm Andreas Hans Georg . zu Grabow. Col. 6. Die Handelsgesellschaft ist eine offene, begonnen seit dem 17. Juli 1876. Grabow i. M., den 22. Juli 1876. Vereintes Stadt und Magistratsgericht. H. Eberhard.
Hamburg.
register.
1876. Inli 19. .
Wilms Gebr. Inhaber: Heinrich Friedrich Theo⸗
dor Wilms und Friedrich Julius Lucius Wilms.
William Meyer jun. Inhaber: William Meyer.
C. Stiebler. Inhaber: Carl Adolph Friedrich Stiebler.
M. 9. Bundheim. Diese Firma hat an Nathan Bundheim Prokura ertheilt.
Juli 20.
Kallmeyer Co. Diese Firma hat die an Jo⸗ hann Ludwig Bernhard Muller ertheilte Proknra aufgehoben.
F. Wolff C0. Inhaher: Friedrich Theodor Carl Adolph Wulff (Wolff) und Gustas Wilhelm Heinrich von Voss.
J. Cohen Co. Inhaber: Jacob Cohen und Hermann Cohn.
Inli 21.
D. Lehmann. Diese Firma hat die an Anton Emden und Martin Beer gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und Anton Emden allein zum Prokuristen bestellt.
Beith & Cohn. Hermann Cohn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäfte ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaher Benni Beith unter der Firma B. Beith fortgesetzt.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Hamnmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2457 eingetragen zu der Firma: Chemische Fabrit echter Farben Actiengesellschaft .
Das Grundkapital der Gesellschaft ist von 200,000 S auf 170,000 Sς, die Zahl der Aktien von 20 auf 17 und die Zahl der über 10 000 4 lautenden Aktien von 15 auf 12 herabgesetzt.
Der Beschluß der Generalversammlung der Aktio- näre über die Veränderung der Statuten vom 21. Juni 1876 ist in ß Form hinterlegt.
Hannover, den 17. Juli 1876. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Han. 1092/7.) Tema. In das Handelzregister der unterzeichneten Behörde ist laut Beschluß vom heutigen Tage: Fol. 206 Bd. V. die Firma:
„Berliner Ofen⸗ und ThSnwaarenfabrik zu Jena, H. Flegel ö
deren alleiniger Inhaber der Sekretär Heinrich Flegel hier ist, eingetragen worden.
Jena, den 17. Juli 1876.
Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.
HR ähnmigshberg. Handelsregister.
Das hierlelbst unter der 66 D. F. Ehlert bestehende Hand lsgeschtft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers. Kaufmann Rudolph Ehlert, auf dessen Ehefrau Caroline Elma Ehlert, geborne von Drygalski, von hier übergegangen, welche das⸗ elbe unter unveränderter Firma fortsetzt und dem
artikulier Robert Ehlert und dem Buchhalter Fried= rich Wilhelm Carl Pangritz, Beide von hier, Pro- kurg ertheilt hat.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 17. am 18. Juli d. Is. im Firmenregister die Firma unter Nr. 1223 gelöscht und unter Nr. 1981 neu einge⸗ tragen und die Prokura in das Prokurenregister un- ter Nr. 521 eingetragen.
Fröönigsberg, den 19. Juli 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Hermann Friedrich Crueger von hier hat sein hierselbst unter der Firma: Herm. Erneger betriebenes Handelsgeschäft an den Kauf- mann Friedrich Adolph August Hundsdörffer von hier verkauft, wescher dasselbe unter der Firma: ,,,, vorm. Herm. Crueg er ortsetzt.
Deshalh ist zufolge Verfügung vom 15. am 17. Juli d. Ibs im Firmenregister die Firma: Herm. Crueger unter Nr. 1198 gelöscht und die neue Firma unter Nr. 1980 eingetragen.
Königsberg, den 19. Juli 1876.
Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
H vnigsberꝶ. Handelsregister. Die hiesigen Handels firmen: Nr. 609 C. F. Plaschke und Nr. 1346 J. G. Minunth sind erloschen und zufolge Verfügung vom 17. Juli d. J; an demselkben Tage gelöscht worden. Königsberg, den 19. Juli 1876. Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium.
H vmilgsherꝶ. HSHandelsregister.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 416 bei der Firma: Berliner Actien⸗Gesellschaft für Centralheizungs⸗, Wasser. und Gas⸗An⸗ agen zufolge Verfügung vom 15. am 17. Juli d. Is. Col. 4 eingetragen:
e die Zweigniederlassung derselben in Königsberg i / Pr., aufgehoben worden ist.
Königsberg, den 19. Juli 1876.
Köoͤnigliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Hage. In der am 11. v. Mig. abgehaltenen Gene⸗ ralversammlung des hiesigen am 3. Juli 1870 gegrün ˖ deten Vorschuß Vereins a. G. sind als Vorsteher wieder gewählt: D der Rechtganwalt Herr H. Clüfener, 2) der Fabrikant Herr Ph. Barkhausen und neu gewählt 3) der Kaufmann Herr H. Weweler hiers. Eingetragen in das Handelsregister auf Grund heutiger Verfügung. —. Lage, im Fuürstenthum Lippe, den 20. Juli 1876. Das Stadtgericht.
Col. 3. O. Maaß n. Sohn.
v. Cölln.
Gastwirth Heinrich Johann driedrich
das Handelsregister bei Nr 14 eingetragen ift.
Eintragungen in das Handels ⸗
Hage. Nach dem Tode des Kaufmanns Chr. Schäfermeyer hierselbst wird dessen Wittwe das von demselben geführte Manufaktur · Waarengeschäft unter derselben Firma: . . „Chr. Schäfermeyer“ fortführen und die Firma zeichnen:
„Chr. Schäfermeyers Witwen was auf Grund der heute erlassenen Verfügung in
Lage, Fürstenthum Lippe, den 21. Juli 1876. Das Stadtgericht. v. Cölln.
Häsnga. In unser Handelsregister ist unter Nr. eingetragen worden, daß der Kaufmann Heinrich Leipziger in Lissa für seine Ehe mit Ottilie, geb. Fränkel, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen hat. Lissa, den 18. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.
Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute eingetragen, daß der Apotheker Alfred Weisert, In⸗ haber der Firma:
— A. Weisert zu Metz die dem Apotheker Herrmann Koch daselbst ertheilte Prokura zurückgezogen hat.
Metz, den 21. Juli 1876. Der Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt.
Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute
die Firma: H. Nusch in Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Nusch daselbst eingetragen. Metz, den 22. Juli 1876. Ver Sekreter des K. Landgerichts. Kammer jür Handelssa hen. Elundt.
Tanꝶ ar. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 17 zu- folge Verfügung vom 15. Juli 1876 am 17. dessel⸗ ben Monats eingetragen:
der Kaufmann Hermann Eduard Hellmuth Hülsberg aus Daber hat für seine beabsich— tigte Ehe mit Fräulein Marie Louise Wilde aus Buklitz durch Vertrag vom 24. Mai 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Naugard, den 17. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. Noœm-HKappim. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister 1t zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage unter
Nr. 54 eingetragen worden:
Eœonem. dandelsregister Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1876 ist heute
eingetragen: .
I) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 261, wo⸗ selbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kusztelan K Hirschfeld aufgeführt steht, in Colonne 4:
Die Handelsgesellschaft ist am 1. Juli d. J. aufgelöst und die Firma erloscheu; ;
2 in unser Firmenregister unter Nr. 1671 die Firma J. Kusztelan, Ort der Niederlassung Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Hr. Joseph Konftantin Kugztelan zu Posen.
Posen, den 17. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht.
NMæstenhburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 71 heute 4 ae, n irmeninhaber: Pferdehändler Herrmann Sauer Ort der Niederlassung: Rastenburg, ⸗ Firma: H. Sauer. Nastenburg, den 26. Mai 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hastenmbur. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Adolph Holzendorf hier — Firma: A. W. Gauer — hat in seiner Ehe mit der Auguste, geborene Grawert, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, was sub Nr. 33 des Registers über Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten heute eingetragen ist.
Rastenburg, den 23. Mai 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
HR eichenhach i. Schl. Setanntmachung. In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 31 und 39 das Eilöschen der dem Theodor Schwarz, Heinrich Krebs und Wilhelm Hansen ertheilten Prokura für die am hiestgen Orte bestehende, unter Nr. 78 des Gesellschaftsregisters eingetragene ***, „Commandite des Schlesischen Bani⸗Vereins n heute eingetragen worden.
Reichenbach i. Schl., den 14. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
FH oGgasem. Bekanntmachung.
„Der, Kaufmann Markus Wagner in Rogasen hat für seine Firma „Markus Wagner“ dem G. L. Gans zu Rogasen Prokura ertheilt. Die Firma ist Nr. 133 des Firmen ⸗ und die Prokura unter Nr. 5 des Prokurenregisters des unterzeichneten Gerichts zufolge Verfügung vom 28. Juni 1876 eingetragen worden.
Rogasen, den 28 Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
HKonnehurz. Bekanntmachung. Auf dem die Firma „Oskar Schmidt in Ro⸗
Firma der Gesellschaft: „Heinrich C Möhring“, Sitz der Gest:llschaft: Alt⸗Ruppin, eg g fr der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich, 2) s e eibesseer Paul Pyilipp Albert oͤhring, Beide aus Alt. Ruppin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1876 be—⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. Nen ⸗ Ruppin, den 20. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Veuwilecl. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Waldbreit⸗ bacher Darlehns⸗Kassen Vereins, eingetragene Genossenschaft vom 23. April 1876 ift an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandzmitgliedes Heinrich Over zu Rosbach, der Gerichtsschöffe Johann Knopp zu Rosbach als Vorstandsmitglied gewählt.
Neuwied, den 17. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.
Olpe. In unser Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden und zwar: a. In das Firmenregister:
Bei der unter Nr. 118 vermerkten Firma Ra⸗ phael Lenneberg zu Helden bei Attendorn: die Niederlassung ist von Helden nach Attendorn ver- legt, vergl. Nr. 175 des Firmenregisters.
Nr. 175 (früher Nr. 118). Firma⸗Inhaber: Kauf
mann Raphael Lenneberg, früher zu Helden, jetzt zu Attendorn. Ort der Niederlassung: Attendorn. Firma: Raphael Lenneberg. Nr. 176. Firma. Inhaber: Kaufmann Loseph Spielmann zu Rönkhausen. Ort der Nieder⸗ lassung: Rönkhausen. Firma: Jos. Spielmann. b. In das Gesellschaftsregister:
Bei der unter Nr. 40 vermerkten Handelsgesell⸗ schaft „B. Eunlerich C Sohn zu Lenhansen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und geloͤscht.
Olpe, den 17. Juli 1876. ;
Königliches Kreisgericht.
Posem. Handelsregister.
Die Gesellschafter der in Fosen unter der Firma: , . G. Stammer & Co.“ seit dem e: f . 1876 bestehenden offenen Handelsgesell⸗
a nd:
1) der Maurermeister Gustav Stammer in 3 2) der Techniker Franz Negendank in Posen, 3) der Bauunternehmer Emil Giese in Tremessen, 4) der Bauunternehmer August Stein in Steitin, 5) der Maurermeister . Büttner in Stettin, 6) der Zimmermeister Leo Wolff in Stettin.
Von diesen sind nur die beiden Gesellschafter G. Stammer und A. Stein oder einer derselben in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Negendank zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt und die Rechts⸗ handlungen für dieselbe nur verbindlich, welche neben dem Namen
Bangesellschaft G. Stammer & Co. von dem G. Stammer und A. Stein oder von einem derselben in Gemeinschaft mit dem Gesell—⸗
schafter Negendank vorgenommen sind.
schütz A. A.“ betreffenden Fol. 34 des Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Herzogl. Herichtsamtes ist heute das erfolgte Ausscheiden des Derrn Franz von Spönla in Roschütz A. A., z. Z. in Erfurt, als Mitinhaber der gedachten Firma verlaut⸗ bart worden.
Ronneburg, den 21. Juli 1876.
Herzogl. Sächs. Gerichtsamt daselbst. Hauschild. Ry hmike. Bekanntmachung.
Am 14. Juli 1876 ist in das unter der Firma „L. Müller“ zu Rybnik betriebene Handelsgeschäft des hiesigen Brauereibesters Leuis Müller — Nr. 140 unseres Firmenregisters — dessen Sohn, Brau⸗ meister Theobor Mn hler, eingetreten. Diese Firma ist deshalb ge! d die zwischen den ge⸗ nannten Personen unter berselben Firma bestehende 8 n,, im Gesellschaftsregister unter Nr. 19 heut eingetragen worden.
Rtybnit, den 15. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Saarhbrũch em. Selanntmachung.
Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 280 des Handels ⸗ (Gesellschafts.) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. A. Mahner“, welche ihren Sitz in St. Johann und mit dem 1. Juli 1876 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Carl Loh⸗ meyer und die Kauffrau Friederike Mayer, Wittwe August Rumschöttel, Beide in St. Johann, von welchen nur der Erftere befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Zugleich wurde die unter Nr. 225 des nämlichen Registerg eingetragene Firma „J. A. Mayer“ mit dem Sitze in Saarbrücken und Zweig⸗ niederlassung in St. Johann gelöͤscht.
Sodann ist unter Nr. 171 des nn, N worden der Kaufmann Rudolph Weini in St. Johann als Prokurist der Handelsgesellscha unter der Firmg „J. A. Mayer“ (Nr. 280 des Gesellschaftsregisters) nachdem dessen Prokura für die gelöschte Firma J. A. Mayer (Nr. 225 daselbshh zu bestehen aufgehört hat.
Saarbrücken, den 20. Juli 1876.
Der an,, o ster.
Saarhru‚ch em. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Ne. 1097 des hiestgen Handels (Firmen) Registers eingetragen der in Geislautern wohnende Kohlen- händler Georg Nakas, welcher in St. Johann eine Se n rer nnn errichtet hat, als Inhaber der
irma: „G. Nakas“. .
Saarbrücken, den 20. Juli 1876.
Der ö ost er.
Saarhrũch em. Bekanntmachung.
Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 244 des Handels⸗ (Gesellschafts .) Re⸗ gisters eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Pflug & gtakas“, mit dem Sitze in St. Se nn. nachdem die Gesellschafter Louis Carl Pflug, Kaufmann in St. Johann, und Georg Nakas, an fr ien g ö Geislautern, deren Aufloͤsung be⸗
ossen, ge ; Saarbrücken, den 20. Juli 1876.
Dies ist in unser , unter
Nr. 287 zufolge Verfügung vom 15. Juli 1876 heute eingetragen worden.
Vosen, den 17. Juli 1376.
Königliches Kreisgericht.
Der Landgerichts · Sekretär. Ko ster.
seh wetæ. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1876 ist am