1876 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

= Ycchliesllich auf die Geldsumme, nicht aber auf die

ö . 2 —— d * 22 ** . 1 eee,

38

, d..

175.

g weite eitage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 27. Juli

1 / g / / / , /// /// /// ö. J ' ö ö In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels-, Zeichen- u. Musterregistern, sowie über Kon kurse veroffentlicht: und Kommunalbehörden auszeschriebenen Submisstonstermine,

D Patente,

M die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,

80) die Vakanzen ˖ Liste der durch Militär-⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,

4 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht -⸗Militäͤr⸗Anwärter,

M die Uebersicht der anstehenden Subhaßfations⸗Termine,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,

7) die von den Reichs-, Staatg⸗

187.

3) die Tarif. und Fahrplan -⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindun 1 nel. h

19) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗

11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

erbindungen mit tranzatlantischen Ländern,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

einem besonderen Blatt unter dem Titel

vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auch in

Gentral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. . 210

Das Central⸗Handels⸗Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

und Auslandes, sowie durch Carl

eymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzerstraße 109, und alle

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 52, bezogen werden.

Watente.

Preußen, Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Herrn Alexander Müller zu Berlin ist unter dem 22. Juli 1876 ein Patent

auf ein in der durch Zeichnung und Beschreibung

erläuterten Weise hergestelltes Metallfilter, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Hütten⸗Inspektor W. Martulik und dem Schmiedemeister Adolf Schoenfelder zu Za— wodzie ist unter dem 21. Juli 1876 ein Patent:

auf einen Ballon an Zinkdestilliröfen⸗Vorlagen in

der durch Beschreibung und Zeichnung nachgewie⸗ senen Zusammensetzung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für 6 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Königreich Sachsen. Verlängert: bis 18. August 1877 die Frist zu Ausführung des Hrn. J. H. F. Prillwitz in Berlin für Marie Leon Buret de Longagne zu Schärbeck in Belgien unterm 18. August 1875 auf Verbesserungen an Dampfkesseln ertheilten Patentes.

Brannschweig. 19. Juli, Civil⸗Ingenieur Richard Lüders zu Görlitz, „Vorrichtung zur Beleuchtung von Eisenbahnwagen“, 5 Jahre.

Die Bestimmung des Art. 5 der Allgem. D. Wechsel⸗Ordnung, daß, wenn die zu zahlende Geldsumme in Buchstaben und in Ziffern ausge⸗ drückt ist, bei Abweichungen die in Buchstaben ausgedrückte Sum me gilt, bezieht sich nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Ober-Handels⸗ gerichts, J. Senats, vom 30. Mai d. J. aus⸗

der Summe beigefügte Bezeichnung der Geldsorte (z. B. - Gulden“, „Thaler“, „Mark). Die ein⸗ ander widersprechenden Angaben der Geldsorte in einem Wechsel sind vielmehr nach den allgemeinen Grundsätzen des Wechselrechts und subsidisr des bürgerlichen Rechts zu beurtheilen.

Der Verkauf des Bezugsrechts einer neuen Aktienemission zu einem bevorzugten Preise, ist, wenn nicht weiteres verabredet ist, als ein bloßer Hoffnungskauf aufzufassen. Auch wenn die Emission der neuen Aktien verschoben, oder durch Zeitverhältnisse unmöglich und deshalb der Emissions⸗ beichluß wieder aafgehoben worden, so thut dies der Gültigkeit jenes Kaufgeschäftes keinen Eintrag.

Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Frankfurt a. O. für das Jahr 1875 geht hervor, daß die allgemeine Geschäftslosig keit des Jahres 1875 auch auf die dortigen Messen von nachtheiligem Einflusse gewesen ist. Die R e⸗ miniseere⸗Messe, zu der theils wegen ungün⸗ stiger Handels konjunkturen, theils wegen hohen Schnees und großer Kälte nur 58,115 Ctr. Waaren 7975 Ctr. weniger als im Vorjahre ange⸗ fahren waren, wird nur als eine Mittelmesse, die Margarethenmesse als eine mittelmäßig gute bezeichnet, doch waren auch bei letzterer die Zufuhren mit 72,708 Ctr. geringer als im Vorjahre und zwar um 3717 Ctr. Die Maxtini-⸗-Messe begann in Folge Verlegung des Anfangstermins auf den ersten Montag im November schon am 1. No⸗ vember. ] Es waren 49,155 Ctr. Waaren 6193 Ctr. weniger als im Vorjahre angefahren. Auch hier wird das Ecgebniß kein günstiges genannt. Der Waaren-Eingang in den drei Messen des Jahres 1875, verglichen mit dem Eingange des Vorjahres, ergiebt: a. Aus ländische Waaren: in der Reminiseere⸗Messe: 1875: 140 Ctr., 1874: S5 Cti.; in der Margatethen ⸗Messe: 1875: 106 Ctr., 1874: 128 Ctr.; in der Martini. Messe: 1875: 68 Ctr., 1874: 1233 Ctr. Zusammen 1875: 314 Ctr., 1874: 336 Ctr.,, d. h. 1875 weniger: 27 Ctr. b. Vereinsländische Waaren in der Reminiscere⸗ Messe: 1875: 58,775 Ctr., 1874: 66,806 Ctr.; in der Margarethen Messe:; 1875: 72, 602 Ctr., 1874: 76,297 Ctr., in der Martini ⸗Messe: 1875: 49,987 Ctr, 1874: 55,348 Ctr. Zusammen 1875: 180, 464 Ctr., 1874: 196,451 Ctr., also 1875 weniger 17957 Ctr. Der Waaren-Eingang im Jahre 1875 beträgt gegen den jährlichen Durchschnitt der 35 Jahre von 1841 bis 1875 zusammen um 70 358 Ctr. weniger. An Eingangs und Meßzoll wurden im Jahre 1875 erhoben: in der Re miniscereMesse: 9848 M; in der Marga⸗ rethen ⸗Messe: N14 „S6, in der Martini⸗ Messe: 6119 „, zusammen 265,682 M66, gegen 1874 weniger 2239 6 An Verkaufsstellen waren im Durchschnitt der drei Messen vorhanden: in Häusern 1616, in Buden 2230, in Schragen 117. Der Um⸗ fang der Geschäfte an der dortigen Bankstelle betrug: in der Reminiscere ⸗Messe 1875: 4505, 8990 M, 1874: 4.227, 0900 S½, in der Margarethen Messe 1875: 4. 259,600 ½, 18741 3. 745, So5 M, in der Martini⸗ Messe 1875 4,490 200 Æ , 1874: 4,429, 500

1875 mithin mehr 853,309 S6. Der Umsatz von 13,255,609 S vertheilt sich wie folgt: angekaufte Platzwechsel 1,727, 1060 S6, angekaufte Wechsel auf andere deutsche Bankstellen 2, 804, 100 M, angekaufte Wechsel auf das Ausland 173, 000 1, eingezogene Platz⸗ Inkassowechsel 838, 900 M, ausgeliehene Lombard—⸗ kapitalien 187 000 0, zurückgezahlte Lombardkapitalien 286, 600 1M, empfangene Einzahlungen 83, 100 M, gemachte Wiederauszahlungen 155,806 S6. Bei den Agenturen Cottbus, Forst, Guben, Schwiebus, Som merfeld sind während der Reminiscere⸗Messe 1,359, 800 S, der Margarethen. Messe 1,B60, 900 „A, der Martini ⸗Messe 1,453,600 SL, zusammen 4,173,100 M ιο in fälligen Wechseln eingezogen wor⸗ den. Der Gesammtumfang der Geschäfte der Frank⸗ furter Bankstelle und der davon ressortirenden Agen⸗ turen seit Errichtung derselben im Jahre 1849 bis inkl. 1875 während der Messen beträgt: 336,090,300 , im faährlichen Durchschnitt der 26 Jahre: 12 926 000 c. Im Jahre 1875 betrug der⸗ selbe 13,7453, 000 Se, mithin gegen den Durchschnitt mehr 817, 000 M

Der englische Arbeitsmarkt zeigt dem „Ar⸗ beitgeber“ zufolge wenig Besserung. Die tonan—⸗ gebenden industriellen Mittelpunkte bleiben ge drückt und sind zu Lohnreduktionen gezwungen. In den Baumwollspinnereien in Lancashire sind die Löhne um 100 gefallen und in Glasgow wird Aehnliches erwartet. Die Baumwollspinnereibesitzer in Blackburn wollen kurze Arbeitszeit und geringere Löhne einführen; die Arbeiter ihrerseits halten Strikemeetings und scheinen entschlossen, die Arbeit einzustellen. In West Lancashire haben die Berg—⸗ elfter sich eine Reduktion von 15 0 gefallen lassen müssen.

Die Patent-Taxliste von Wirth Co. in Frankfurt a. M. ist soeben in neuer Auflage er⸗ schienen. Dieselbe weist für alle Staaten, welche Patente ertheilen, die dadurch erwachse nden Kosten nach. Interessant sind dabei die sehr erheblichen Unterschiede in den Kosten, welche die Patente in den verschiedenen Staaten verursachen.

Handels ⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver

öͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz; teren monatlich.

Ker xn. Handelsregister des Stöniglichen Stadtgerichts n Gerin. Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselhst unter Nr. S474 die hiesige Handlung in Firma: Allgemeiner Kommisflons⸗ & Kredit⸗VBereln Block C Sommer vermerkt steht, ift eingetragen: Der Kaufmann Ritter Michgel Stemmler ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Sieg— fried Block als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Block K Sommer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5805 des Gesellschaftaregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselhst unter der Firma: Block CK Sommer am 15. Juli 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: I) Siegfried Block, 2) Ritter Michael Stemmler, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5805 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2109 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Jacoby & Foerster vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann August Igcob Andreas Foerster ist aus der Handelsgesellschaft auggeschieden. Der Kaufmann Max Jacoby zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Max Jacoby fort. Vergleiche Nr. 9523 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9533 die Firma: Max Jacoby und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jacoby hier eingetragen worden. In unser Firmenregister sind: unter Nr. 96534 die Firma: Jacques Wohl (Konfektionswaaren) und als deren aber der Kaufmann Jaegues 96 9 (etziges Geschäftslokal: Roß⸗ raße 6), unter Nr. 9655 die Firma: Carl Hofmann Zeitungsverlag) und als deren Inhaber der Ingenieur Carl Hofmann hier (etziges Geschäftslokal: Char⸗

ZJusammen 1876: 13, 355, 606 M, IS741 13. z 300 M,

lottenstraße 69),

unter Nr. 9536 die Firma: Eduard Voelmy, und als deren Inhaber der Fleischwaaren⸗

n, af . , hier jetziges Geschäftslokal: Poststraße 29),

unter 4 9637 die Firma: 623 vormals Julins Schultz,

(Fabrikation von Malzextrakt⸗Präparaten) und als deren Inhaber der Fabrikant August Gloger hier (jetziges Geschäftslokal: Leipziger⸗

. straße 7i) eingetragen worben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5639 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Stammer & Kabisch vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Helmuth Stammer zu Berlin letzt das Handelsgeschäft unter der Firma: H. Stammer fort. Vergleiche 9 Nr. 3 iges , emnã ist in unser Firmenregister unter Nr. 9538 die Firma: ö 1 H. Stammer und als deren Inhaber der Kaufmann Helmuth Stammer hier eingetragen worden. Berlin, den 26. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. IL. Abtheilung für Civilsachen.

Erie. Bekanntmachung.

Die in unserm Gesellschaftsregister Zub Nr. 18 unter der Firma: W. Graeser's Erben zu Brieg eingetragene offene Handelsgesellschaft ist unter Bei⸗ behaltung der Firma: W. Graeser's Erben im Wege der Erbesaugeinandersetzung mit den andern Ge⸗ sellschaftern, Agnes, Eugen, Emilie und Bianka, Ge— schwister Graeser, auf den Kaufmann Paul Graeser und den Kaufmann Wilhelm Graeser, beide zu Brieg wohnhaft, welche nunmehr die alleinigen Gesell⸗ schafter sind, übergegangen und die sub Nr. 19 unsereg Prokurenregisters eingetragene dem Lehrer Carl Frohner in Brieg fur die gedachte Handels⸗ gesellschaft ertheilte Prokura erloschen. .

Dies ist heute bei Nr. 18 unseres Gesellschafts⸗ registers beziehungsweise bei Nr. 19 unseres Pro⸗ kurenregisters vermerkt worden.

Brieg, den 19. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 3127 ein⸗ . worden der in Cöln wohnende Kaufmann Mathias Fuchs, welcher daselbst eine Hand elsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Jnuhaber der F ; „Math. Fuchs“. Cöln, den 20. Juli 1876. Der Handelsgerichts⸗ Sekret ar. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1504 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesehschaft unter der Firma: Julius & Ernst Thomas“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Thomas und Ernst Thaomas vermerkt stehen, heute die Eintragung er folgt, daß die Gesehschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation derselben durch den in Cöln wohnenden Advokaten Wilhelm Stupp erfolgt, welcher allein berechtigt ist, die zur Liquidation ge⸗ hörenden Handlungen unter der Firma „Julius & Ernst Thomas in 3. vorzunehmen. Cäln, den 20. Juli 1876. Der , eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handelt (Firmen /) Register unter Nr. 3128 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Julius Thomas, welcher daselbst eine , er lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 2x Julius Thomas“. Cöln, den 26. Juli 1876. ;

Der Handelsgerichts Sekretär.

Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels ⸗(Firmen) Register bei Nr. 2936 vermerkt wor⸗ den, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf— mganne Wilhelm Tornau für seine Handelsnieder lassung daselbst geführte Firma:

„2. Waldhausen & Cie.“ erloschen ist.

Cöln, den 20. Juli 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cökm. Auf Anmel dung ist heute in das hiesige Handels (Firmen /) Register unter Nr. 3128 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Ro- bert Klein ⸗Ilbec, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lafsung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„M. Klein⸗Ilbeck“. Cöln, den 21. Juli 1876.

August Gloger,

irma:

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei i t äglich. Abonnement beträgt 1 M 50 ö gin das aer ls m 5 Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 80 9.

Einzelne Nummern kosten 8x0 8

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels. (Firmen) Register uuter Rr. f eingetragen worden der in Mülheim am Rhein woh⸗ nende Kaufmann und Inhaber einer Dampfkessel. . Theodor Lamine, welcher hierfelbst seine

andelsniederlassung hat, als Inhaber der Firmat

. „T. Lamine. Cöln, den 21. Juli 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

, . * 1636 des iesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselb die Ce e iich unter der Firma: ö : „J. Goebels & Cie.“ in Deutz und als deren Gesellschafter die Kaufleute Joseph Goebels in Deutz, Friedrich Schulte in Kalk und Jacob Croppen, früher in Deutz, jetzt in Mül⸗ beim am Rhein wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Kaufleute Joseph Goe⸗ bels und Friedrich Schulte aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden sind und daß der Kaufmann Jacoh Frop- pen das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine Rechnung unter der bisheri- gen Firma zu Mülheim am Rhein fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 3131 des Firmenregisters der Kaufmann Jacob Croppen zu Mülheim am Rhein als Inhaber der Firma:

„J. Goebels K Cie.“

heute eingetragen worden.

Cöln, den 22. Juli 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

HPDanmaiꝶ. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist heute unter Rr. 322 eingetragen worden, daß die für die hiesige Firma: Alexander Maktgwzti & Comm. den Kaufleuten Richard Magsig und Castmir von

Wasilewski ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. Danzig, den 22. Juli 1876. Königliches Kommerz und Admiralitäts-⸗ Kollegium.

Höässelllorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen,) Register sub Nr. 1800 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf wohnende öffentliche Handelsfrau, Ehefrau Rudolph Lichten⸗ berg, Selma, geborene Franke, daselbst seit dem 12. Juli curr. ein Handelsgeschaͤft unter der Firma S. Lichtenberg etahlirt hat und sub Nr. 460 des Prokurenregisters, daß ste ihren Chemann Rudolph Lichtenberg zu Düsseldorf zum Prokuristen bestellt hat. Düsseldorf, den 21. Juli 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Hürter.

Eꝛlemsghunrx. Bekanntmachung. Bei Nr 99 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die unter der Firma:

„Den Nordslesvigste Folkebank“ u Apenrade bestehende Actien⸗Gesellschaft eingetragen feht! ist in Colonne 4 heute Folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 19. Juni 1876 ist das Statut der Gesell⸗ schaft vom 30. Januar 1876 dahin abgeändert worden:

Capitel V. des Statuts (Auflösung der Bank) fällt weg.

Die Ueberschrift des Capitel VI. wird in ö. . ö Geselssc

efr. Beilageband zum Gesellschaftsregister Nr. 7 Blatt 48 und 49.) .

Flensburg, den 25. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Friedeherg N. IM. Bekanntmachung. In unserem . en register ist bei Nr. j94 Firma Meyer Fabian zu Neuwedell heute fol- gende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Emil Fabian zu Neuwedell ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Meyer Fabian als Hanvdelsgesellschafter eing treten und die nunmehr unter ,, „Meyer Fabian“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters eingetragen; und in unserem Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Nr. 14. ,, Weener Fabian, itz: Neuwedell, Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1 der Kaufmann . Fabian, 2) der Kaufmann Emil Fabian, Beide zu Neuwedell. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1876 be— gonnen. Friedeberg N. M., den 24. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ctnùmherꝶ; i. / Seh. Bekanntmachung.

Laut Verfügung vom 21. d. Mts, ist die in un—⸗

serem Firmenregister Nr. 233 eingetragene Firma: „Carl Grade!

heute

Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

elöscht worden. Grünberg i. / Schl, den 21. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S

* 175.

Berliner Börse vom z. Juli 1878.

In dem nachfolgsnden Courszettel sind die in oinsn amtliohan and niohtamtlichen, Theil getrennten Coursnotirungen nach den wanammengehzrigen EpuFoktengattungen geordnst und die Aioht amtlichen Rubriken durch (Bf. A. berzgiohnat. Dis in Liq ai- balmndl. Gasellschaftan nden sioh m Schluss des Courszottal.

169, 00b2z & 168, 35 b2 20, 48b2 20, 4252 Sl, 10b2 81,95 S0, So ba 161, 85 bz 161, 20 bz 26h, 00 b2 261, 00bz 64 266, 002 Wechsol 4

p zagterdam

do. 10. Rien, öst. V.

do. do. Potersburg. do. ö. Rarschan Bank dis keꝝyto: Berl

385

2 8 3 8 8 2 8 2 3 3 8 in

*

KKR .Er

hoso. Breraen 5X, Frankf. a. N. 4ꝶ,

Geld- Sorten and Banknotsz.

Dukaten pr. Stück geovoreigns pr. Stuck n n,, pr. Stück

pr. 500 Gramm .

6.

Dollar 9r. Ztũck

pr. Stũck o.

pr. 500 Gramra. ....

Fremde Banknoten pr. 100

do.

do.

do. Vierte

Connolidirte Anleihe do. de 1876. fAtaats- Anleihe do. 1850/52 Staats- Schuldscheine Kur- u. Neum. Sehuldv. Oder-Doichb. Oblig. . . . Barliner Stadt-Oblig. .. do. do. . Cölner Stadt-Auleihe Kheinprovinz-Oblig. . ..

gehnuldv. d. Berl. Kaufm. 47

do. do. ao. neus. N. Bran denb. Credit do. neun. Ostprouss ische. do. do. Pommerschs do. do. do. Landsch. Cr. Posonsche, noue.. Sächsische gdeklesische

do.

do.

do. do. neue

do. A. u. C. Restpr., rittersch. .

ds. do.

Asus.

1

PfSanRüpTrTIGLe.

do. Neulandsch.

do. II. . 49 . 5 do. II. (Kur- a. Neumärk.. Pommersche... Posens che he . Rhein. a. Nestph.. Hannoversche... Säohoĩsche gehlesische Sohles wig- Holstein.

Rentenbriese.

41 4 4 4

3

9

Rur- n. Nonumärk. 3

8

8 —— ——

33

einlösbar in Loipzig Franz. Banknoten pr. 100 Franos. Vsnterroichische Banknoten pr. 100 FI. e,, ,. pr. 100 FI. gulden pr. 100 RI. Anzzisohs Banknoten pr. I00 Rubel. Fendne- und gtasta-Paplers.

14. a. 1 / 10

r or-

isi Isn a. is. Ie

LI. n. J/7. pn nsv a. s In II u. I/ Isn au n. / Io IMI) 1. i 666 101, 75bz 102,25 6 sU. 101, 30b2 7.102 80 B 106, 40ba B Oö, 90 bz S5, 40bz2 Sh. 10b2

s7. 95,90 0 103, 25 ba & g, 80 G 103 252 & 85 75 6 O95, 70 6 102,60 B S4, 90b2 B 96, 00bz2 O3, 00b2 I02, 40 & 95. 102 G

S5 75d

,

393,00 0

95, 30 B I02 000 S4, 50 B Ph, 70 bz 102, 10bz B IO, 0G lol, 10G 93, 702 102, 1060

97,30 6 96, 702 96 80 bz 97, 60ba B

97308

f. Lombard am burg 5z

9. 53 B 36 400 IG. 24 1184

16. S6

*

IG Cob 164,00 6

zo gob⸗

15, 00 B M7. 10bꝛ & 38 30ba G 98, 30 6 O3, Soba 92, 00 0 101,50 B 103. 006

*

l'0l.70bz 97, 20b2

g6, Toba 96, ba

Fadischo Anl. de 1866 do. St. -Eisenb. Anl.. do. N,

Dayerische AI. de 1875

Bromer Court. - Anleibe

Bremer Anleibe de 1874

Grossherz. Hess. Oblig.

Hamburger Staats- Anl.

Lothringer Prov.-Anl..

Meckl. Eisb. - Schuldvers.

Bkehs. Itaata-Anl. 1869

Sächs. Staats- Rente .

w——

wr ——

IG, 000 105 00 B 94, 50bz PY / b0Qet. ba

oz zo gdq4, 7Oba & ; gg oba 97, 25 6 71,002 G

3. 30ba

Fr. An]. Idddꝰ à dodo IF. Hess. Pr.- Sch. à 40 IhI. Badisaho Pr. Anl. do 1867 de. 35 FI. Obligation. Bayorsohe Prim. - Anleihe Brauns chw. 20 ThlI. Loose Qöln-Nind. Pr. - Antheil Dossaner St -Pr.- Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. . HNamb. 50 Thl- Loose p. St Lübecker do. do. Meininger Loos... go. Prärm. - Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr. L. pP. St.

. . 6

w

S e CM 23

4

6 8

118.0906

108 400

os, pb ibs 5b

133, 75bꝛ 249,90 B

136,ů50 B 120 756 S3, ba G

1166060

172,00 B 171 006 19, 29b2 6 1092, 0 B 134,902

do. do. 188513 do. do. 18855 do. Bonds (fund. ) Nen. Torker gtedt . AMI.

do. do. Rorw. Anl. de 1874. gohwed. Staats- Anleihe

Amorik., rnicF. .

28 —σ⏑ —⏑

2

Oenterr. Papier · Rente

III. u. . 1sB5. . 111. II. n. 17. 12. 5. 8.11. III. n. 63 14.n. l / 10. 1IBs6. I6 / 11

Io, 30d 101, 100t. b 1093, 99 9 102906

102, 40et. b & 103,50 6

Papier- Rente do. Silder Rente 40. do. 1. 231 RI. 1854

)estsrr Kredit 100. 1858

Oesterr. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864

Pester Stadt-Anleihs do. do. kleine

Ungar. Gold-Pfandbriel o

Ungar. St. -KEisonh. Anl.

do. Loose

UVng. Sehatz- Scheins

do. do. Kleine...

d6. do. II. Era. .. . s

do. do. Kline...

Franz. Anl. 1871, 72

Italienische Bente.

do. Tabaks-Oblig. .

Eur nisr.. .....

do. kleinses . *

Russ. Nicolai-OQbligat. S

Italion. Tab. Reg. · Akt.

Fr. 350 Einzahl. pr. St.

Russ. Cent. - Bodenor. - Pf.

do. Engl. Anl. de l822) 65

do. do. de 1862

do. Engl. Anl..

Lo, fund. Anl. 1870.

d0. Consol. do. 1871. do. kleine ....

d0. 1872.

do. kleine...

48. 1373.

) do. kleine.

Anleihe 1875 ....

ö do. Kleine.

Boden-Kredit..

Pr. Anl. de 1864

do. de 1866

5. Anleihs Stiegl. 6. do. do.

do. Poln. Schatzoblig.

do. do. kleine

Poln. Pfdhr. III.. ..

de. Liquidationsbr.

Warsoh. Stadt-Pfdbr. I.

do. do. II.

Tärkischs Anleihe 18365

do. do. 1869

do. do. kleine

do. 400 Fr. - Loose vollg.

Oesterr.

115. = 20 Em.

4

100 Ro. = 320 Em. .

1 1

Bör sen⸗Beilage

Berlin, Donnerstag, den 27. Juli

iisn a. In sge j. n. M6 14.

pr. Ztuok 156. u. 1/11 pr. Stůck LI. a. 17. III. n. 17. 13. u. 19. III. a. 17. pro Steh 16. n. 1/12. 16. u. 1/12 1I2. . 1/8. 112. n. 1 / 8. 162.5.811 11. u. 17. LI. n. 17. 11. n. 1/

I2. I2. 10. 10. 17. . n. L. 1/10. 1I0. 1I0.

4. u. 1/10. . 4. 17 6. a. 1/12. . a. l/ 10

Il. u. 17. 4. 1. 1/10. 4. 1/10. s. u. 110.

1 n D u.

I5.n 1.11.

52, 80b2 55. 906 B 55, 90bz B 94, 75 bz 290, 20b2 99, 50bz 252. 00bz 72,00 72, 00B

77, 106 65,50 & 142,00 B S3. 00 bz 84, 20 B 80, 30b2 8l, 0 bz 71,90 B l0l, 99 6G 91, 25b2 91, 25 bz

PHS hobꝛ f 65 00 B

go. ßob⸗ 91,00 bz G 90, 50 bz

91, 60b2

90, 70u60 be 84, 80 & 84,80 G

dh. 0b 167, 20 ba 166 80b2 82, 102

91, 75 6

g2 cob 75, bz

*

ghet. ba

J Sob⸗

2qgʒ 16 ⁊d

U ogg 06 H

2 8

100

(N. A.) Finnl. Loose(1ĩothl) OQesterroi oh. Bodenkredit Oest. Hpro. Hyp. Pfdbr. Cost. ̊proꝝ. Silb. Pfdbr. Wiener Silber -Pfandbr.

Ne w- Ters sy

pr. Stüok 1111. 17. 1s7. 1 1 1

Braunschw. - Han. Hypbr. ò do. do. do. Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 do. 394 III. b. rückz. 11015 o. do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5 do. do. do. Els. - Lothr. Bod. u. C. Cr. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Kruppsche Obligationen Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Gurund-C.-Hyp. -A. lo. Hyp. Pfandbr... Pomm. Hy. Br. L. r. 120 do. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 de. IH. rz. 110 ... Pr. B. Hyp. Schldsoh.kdb. unkdb. ra. 110 do. rz. 100 f do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872,74, 75 do. d6. de 1872, 73, 74

. d. gchles. Bodenor.-Pfudbr.

do. do. gtett. Nat. · Hyp.· Crx. Ges.

do. do.

rückz. 11041 /

44 1

Pr. Hyp. A.- B. Pfandbr. 4 do

U. V. V. MI. u. U. U. 1

f ;

7 7. ,, 1/7.

1 io. Vio. . 6. 7.

1006060 95,75 6 102, 50 ba 101, 102 96, 00b2 101, 00h & 95, 75b2 &

*

191, 702 100,00 60 101, 50 ba & 101, 50ba & 165, 00 G 102.50 0 100, 302

Kos, Mb lG, 0 q loz . I6pa g

101, bz 6

I. 100, 9ba loo 50G u. 17. 10, 20b2 Il. u. 17. 98, 0b 101, S0bꝛ T. 89, 00ba & T. 100, 30b2 & lI00 000 s7. 94, 00 0 s7. 101, 00ba PS 00 bz

N. A. ) Anh. Land. Hyp. Ft Meoklenb. Hyp. Pfandbr. do. do. rickz. 125 Nürnberg. Bodenkr. - Obl. do. do. gkddeuts ehe Bod. Or. Pfbr do. do. ra. 110

Div. pro Anaohen-Nastr.. Altonu - Kieler Berg. Märk.. . V. 81 8 Berlin- Dresden Berlin- Görlitz.. Berl - Hbg. Lit. A. B. Potsd.· Magdb. Berlin- tettin . Br. chw.-Ereib.. Cöln-Mindener ..

do. Lit. B. Halle-Sorau-Gub. Hannov.-·Altenb.. Můärkisch- Posener Mgdb.·Halberst.. Ma deb. Leipri ;

6. gar. Lit. B. Mnst. Hamm gar. NHdschl. Märk. gar. Nordh. - Erfrt. gar. Obschl. A. CD. n. E.

do. Lit. B. gar.

O O —— MK OC = 2

82

gh / go B

Ison u n. Inu

H2, dob?

Ostpr. Südbahn. derufer-Bahn

S S, , m

2 /

82 V

8

SS 2

42 wor

5. u. j

ö

n. Mj. Hlgonbahn-Btamm- and gtamm-PFrlorltits-ARKtlon

Die eingeklammerten Dividenden bedeaton Bauzinzon.)

1874 1 7 *

Tic G5 ũ iG. o d ob oH d iG. Oba os. Shba

102 5060 98 006

21, 00 bz 118,30 b2 80. 90 ba

7.1 II. S0 ba B

16 50ba 6 34, 00bæ2 178, 00b2 81, 75 bz

7. i165, 5b

73, 90 bu 100,80 bz 99, 75bz 9, 75 ba 14, 80 b 20 002 9l,50bꝛ & 258. 252 99, 00 6

98, 50 B 32.50 et. B 7. 135. 602

127.002

23, 25 ha 103, 90h

Rheinische... Rhein-Nahe.

do. (Lit. B. gar.)

gStarg.· Posen gar. IThRringer Lit. A. Thür. nens 70 do. Lit. B. (gut.) do. Lit. C. gar.) Tilsit Iustor burg Noim. Gera (gzx.) Vorra- Bahn.. abo. 114.802

k

8

.

3 Dor

3 4

93.752 113. 10bz B IC (2 002 136, 0062 126. 75b2 9l, 60ba 101, 75bz B Pꝑ0, 0 0b öS, 00bz B 30, 30 G

ed T . e T - . .

do.

Nordh.· Erfuxt Obsrlausitu. Ostpr. düdb. R. Odernfer-B. Eheoinische ..

g. T-. Fi. Si. P.. Tilsit - Insterb.

Reimar -Gern,,

Anßgerm. - 8. St - Fx. Berl. Dresd. &t. Px. Borl. - Gj rl. It. Pr. Chemn -Ane-Adf. Gera-PI. Sächs. . Hal- Jor.-Gub, Hann. - Altb. St. P. Märk. - Posener , ö 3 * Mnzt. Ensch. St.-,

D e

*

cs

D Erie CS O O O OC 3 0 8 C

do 20 M S*, . O0 CM CM

8

38, 00 G 18 002 23, 60 & 22, 00b2 B 34, 30bz G 71. 00etwbz & 65, 90 ba 6 93.2506 9,00 B 34,00 60 73 00ba & 108, 90 bz

5

n CM e'‚n SS

Mer

97 b 31, 60bz &

96 Alt. 2. St. Fr. resl. Ngoh. St. Pr. ILipꝛ.· G.. N. It. Pr. Saalhahn St. - Pr. Saal- Unstruthahn

o3 25 G 8 75ba & 9. 606 bz

Ruman. St.- Pr..

64 00bz B

Alhroshts bahn.

Aunssig-Toplitz Baltisehs (gar.)

Brost- ( strajg no. Brast-Kioꝝ

KRagoh. -Oderb..

Thttich · im puis

Oberhess. gt. Oent.- Fran. St.

do.

do. PWestb. gnddst. mb)

do. Wien.

do.

do. Beorgia oh- Mark. do.

do. do. do. do. do.

d40. ät.

do. do.

do. do.

do. do.

da. do.

do. do.

do. do.

Berlin- Anhaltar do. do.

do.

do.

40 Lo.

do. do. do. do. Borlin- tottinor do. do. do. do. V. Em. do. VI. Em. de. VII. Em.

do.

do.

do.

do. Cöln- Qrololder. CUGöln- Min denor

Amat. Rotterdam Bh. West. G gar.)

Dux. Bod. Lit. B. Flis. Nesth. (gar.) Ersnz Jos. (gar.)

Vaxhi. B. Gx g)

Mainn · Lud wigsłh. MeRkl.Frdr, Franx.

Oent. Nord wostb. Hic iwie

iob. = ; Kpr. Kudolfab.gar. Eumdinier 33 Enas. Staatab. gar. oh neia. UNnionsb.

TLTurnun · Prager TVorarlbaorgor gar. Warach. - Tor. gar.

II. Em. 5

do. III. Sar. v. taat 3 gar.

do. Däaasld.-Elbt -Prior. do. Dortmund- Joost]. Zsr.

do. Hordd. Fr. -W. ... lo. Rahr.-CO.-K. Gl. I. Sor.

I. 2. IL Rm. Lit. B. x. Bęorliu- Görlitzer

Borlin- Hamburg.

B- Potad.·Nagd.lit.A.n.

II. Em. III. Em. II. Em. v. t. gur.

Braungohwoigisoh!e .. Broꝛnl. qoh w. Ereib. Lit. D. do. Lit. E. F.

8 * . 8 E. 8 1

82

S g CM O , O CQ . 1

,

* 6 S8 8 R S , . o O o ,

* ö 188 .

28

= 1

Si en *

10

Ala on ahn- Frioritits AKI Aachsn Mantriehtsr,. 4p

II. En. 5

I. ger. II. Sor.

B. do.

——

ö

II. Em. III. Em.

—— 8 2

II er.

ww

II. dsr.

II. Jer. III. or.

17, 90 bz 111, 75 ba 110, 5b 53,40 B 73, 50 21, So ba 7. 8, 30b2 7. 62, 25 bz J. 52, 50bz 7. 80, 70489, 60 b2 7. 43, 50 7. 35,40 &

175 50 P 16 002

99, 25et wb B 105,90 b 73, 10a 73, 20 et.

1.

. * 7. 208,00 B obi) 61, 00 bz B 7. 47, 00 bz & 41, 90b2z B 14,752 7. 109, 25 ba 56, 00 & 1. [490 B

/I. 38, 10b2

n. 7. 38, 50 b2

114 ul =.

1/1. 189, 00a

and Obligatianen s7. 90,25 G. El. f.

*

*

S5 Z5ba 77 A40ba d 95 . 56 6 55. 16 6

. 98, 10 6 02, J5bz B*

82 . . we, en, en e en ger e m O, ene, we e, e, or, em em, en e, e d r o d d d ü d s, e, d s

n=

89 ——

Lit. B.. Iit. C. . I. Em. IH. Em. II. Era.

Lt. C... Lt. D. .. Lt. E. .. Lt. FE... I. Em. gar. 3 gar. 3

3g x gar.

=. ö *

I. En. II. Em.

ö

D EFRE OSESEEES CECE.

—— K / / 2

22

——

R REREERER D —— —— ———

7. 0. 0. 94. 10b2 6

I103,50 G Rl. f.

6. 16.

J.

6

———— ——

1

——

A4 H

81

xx T- - = 3

—*

8 FE EEFREEP

D

ü 33

J.

8 863

2 2

. n. I

4 1/4. a. 110. 89, 00ba

x i. . = 1ãII. u. MSiol, o B gr.. i. n. 1st. -

Easchnu-Oderberg gar..

Cöln- Mindener II. Em. do. II. Em. do. do. de. 3E gar. IV. Ern. do. V. Em. do. VI. Em.

Halle-Sorau- Gubener .. do. Lit. B.

Hannov.-Altenbek I. Em. do. II. Em.

do. III. gar. Mgd. -Hbst.

Mãärkisch-Posener ..

Magdeb.Halberstidter do. von 1865 do. von 1873

Magdeburg- Wittenberge

Magdeb. - Leipz. III. Em.

do. do. 1873 do. do. Lit. F.

Magdeburg - Wittenberge

Münst. · Ensch, v. St. gar.

Niederschl. Märk. IJ. Ser.

do. II. Ser. à 623 Thlr.

N. -M. , Oblig. I. n. II. Ser.

do. III. Ser.

Nordhausen-Er furt I. E.

Oberschlesische Lit. A.

(Stargard-Possu) ; II. Em. do. III. Em. Oatprenga. Südbahn... 38. do. Lit. B. . 40. Lit. C. Reohts Oderafer Khoinisoho do. II. Em. v. St. gar.

do. do. do. do. 15869, 71 u. 73 do. do. v. 1874. Rhein- Nahs v. 8. gr. L Em. do. gar. II. Em. gohles wig- Holsteiner. Thüringer I. Serie... II. Sorio ...

III. Seris...

IV. Seris..

ö. Serie...

do. VI. Serie...

do. do.

V. 62 n. 64

. er

5

e ß . e ß G , e. r, m

do. III. Em. V. 58 u. 60 4

0

re- m- e em-

2

6

v. 1865. 47

wer- r.

taats⸗Anzeigen

11. a. 17. 14.1. 110. 14. n. 1/10. 14 u. 1/10. 1I1. u. 1/7

14. u. 1/10. 14.n. 110. III. n. 1J. II. u. 1sJ. II. v. 1sJ. 1. n. 1 . 1. 1/10. II. 1. 7. IA. u. 1tJ. 11. bJ. a. 1/10. sh.n. 1/1 n. 1/10.

u. I / 1.

. l, 50 d El. s. 900d El. f. 93, oba kl. f. 90.754 I/. a. I/ 10. M7, So B

lol, bz

Ol, 40ba

Sg oba 6 ö

8 25bꝛ 7275 B

*

*

Or G

102, 25 bz

Hö. a5 q r 60 ;

u. 1.

!: * 11. 7

1

0 J 7. 7,50 9 7 7 J

b. 25 G

*

*

*

-: ] Ps 50 B Lb. Lo d 6. öl, oba C Ph. ß6 n ids, 10 ld, 16 H. c.

S 80d i. c. Hd, S0 G Idi 30 d

- . 6

*

*

Chemnitz KRomotan ... Läbeck-Bächen garant. Mainz - Liudwigshasen gar. do. do. 1875 do. do. Weorrabahn J. Em. ...

14 1M. n. 15.

III. u. !

LI. u. 17. 11. a. 17. II3. n. 19.

1. u. 17.

Id S oba & 101,50 B

102 8069 102, I5ba &

gg 25

Albrechtabahn (gar.) .. Dur- Bodenbaoh

,,, Hlisabeth-Wostbahn 73 Fůnfkirohen-Bares gar.. Gal. Carl- Lud wigsb. 6 do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. dömõdror Fisenb.· Pfdbr. , . I.. II. Ser. o. Ischl- Ebenses Kaiser Ford. - Nordbahn

Livorno Ostranu-Friedlander Pilsen-Priesen Raab- Gras (Präm. Anl. geh wein Centr. u. Ndostb. Iheoissbahn UVng. Galin. Verb. -B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. Oo. Ostbahn gar... do. do. II. Em. Vorarlborger gar.... ,,, zeorno witz gar. o. ö do. ö ö do. IV. Em. Mãbr.· ohlesa. Centralb.. do. do. II. Ser. Oest. - Ern. Itsb., alto gar. do. do. 1874 do. Ergänrungsneta gar. Oestorr.· Franz. Staatsb. do. II. Em

& 8 8 9 d o 8

*

287

SS G , , G Q Q Q , , S

Oestorr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethah ECronprins REndolf- B. gar. do. 69er gar.

Erpr. REud. B 1872er gar. Reioh.· P. (3ud- N. Verb.) Sudöst. B. (Lomb. 6 do. do. neue gar. 3 ö.

do. do. v. 1877 83 XR

do. do. v. 1878 do. do. Oblig. Baltischo

Brest- Graje wo Char kon · 3o v 3

do. in Ka 20, IM gar.

CCG ———ᷣ 21

kr.

16. u. 1/11 11. u. 1sJ. 14a. 1/10.

I. a.l / 0. I. n. 1/10. 11. a. 1

II. a. 17 11. n. 1s7 III. u. 17. 2. u. 8 1. 1. 17 4. n. Zin n

J

. I4.n. 1/1 860 165. n. 1/1 III. n. II. u. I. u. III. u. 16/4 4. 3 4 3 b

0 a 1 167. 17. 110. 1. n. 17. 4. u. 10.

14. n. I / 10. sH. n. 111. 3. 1. L9. shu. 1/10. 11. u. 17. III. n. IJ. 13. a. 19. 15. 1. 1/11. 15.1. 1/11. sp. u. 1/11. 16. 1. 1/11.

1 1 1 1

n. 1s. 8. n. 19.

s65. n. 111. .nu. 1/10. 4. u. 1/10.

hz, 60 6

50, 75 G 39, 40 G 20, 50 & 3 60 G 49, 00b2 G

7. 77258 Iz, 00

7l, 25ba B 69.00 6

& b,. õoybꝛ q

47, 50bz

83, 50 ba B l, 90bꝛ & 204,50 G oͤl, log oö, v0 B 67, 50 92,0 g b4 C0 B 50, 00 50,25 B 47.25 B 57, ba & 61.00 B 60, 25 6 53, 70 bz 49,50 ba 13 00 60

17, oba B 298, 75 ba E 301. 00bu G 95,90 B

5b 50 G öl, oba B 58, 50 G

8. 100 70,90 B T. 28, 30 br 228. 25b2 S9. 101, 15 6 102508 les 00 ν. Ib, 20ba & SS 00 Il, S0 B

P2. 50 B

( Br bn NM. 8