unter Nr. 228 das Zeichen:
Die Zeichen werden auf der Verpackung ange
bracht. 1 . ; Der Handelsgerichts⸗Sekretãr Weber. Hamburg. Als Marke
ist eingetragen unter Nr. 97 zur Firma:
Otto Schwenck in Hamburg, nach Anmel dung vom 20. Juli 1876, Nachmittags 24 Uhr, für Tabake das Zeichen:
Camburg.
Heinzig. Als Marke ist ein getragen zu der Firma: Char- AIM Æ NN assi nam zu Paris, in Frankreich, nach Anmeldung vom . 30. September 1375, Abends 75 Uhr 39 Minuten, für Parfümerien W unter Nr. 2081 das Zeichen: z
welches auf den Behältnissen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Konknrse.
Der von uns durch Beschluß vom 22. Februar 1876 über das Vermögen des Korkwaarenhändlers Albert Theodor Krieger eröffnete Konturs ist durch Akkord beendigt.
Berlin, den 20 Juli 1876. 6458 Königliches Stadtgericht J. Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs ⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Schieß, Neue Jakobsstraße 20, früher Neue Roß⸗ straße 8, ist am 27. Juli 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten
Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein—
stellung auf den
festgesetzt. Jun einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37 wohnhaft, bestellt.
5. Inli 1876
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf den 9. August 1876. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal im Stadtgerichtsgebäude, Portal III.,, Termint zimmer Nr. 12, vor Kommissar, Herrn Stadtgerichts⸗-Rath Pfeil, anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen äber ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver— walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an
Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu ver— vielmehr von dem Besitz
besicke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
abfolgen oder zu zahlen,
der Gegenstände spätestens bis zum 22 September 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
chte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfand sahaber und anzere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur
Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr
als Konkursgläubiger machen wollen,
verlangten Vorrecht spätestens bis zum 22. September 1876 einschlleßlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 20. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebaͤude, Portal III. Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten
Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge eignetenfalls mit der Verhandlung über ven
Alkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen ber
Keonkuregläubiger noch eine zweite Frist bis zum 11. November 1876 einschließlich
festgeseßt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei. ten Frist augemeldeten Forderungen ein Termin auf den 9. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Pertal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger Lorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen
angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schrifilich einreicht, hat eine
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
rung einen am hiesigen Orte wohnhaften 3 bestellen und zu den Akten anzeigen. en
Rechtsanwalte Holthoff, Hecker und Heilbron. Berlin, den 27. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
Aufforderung
garrenfabrikanten Curt Henel werden alle Diejenigen, Ansprüͤche hierdur mögen dem dafür verlangten
—
dem
Carl Schröder kurs der Tag der
enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die
In dem Konkurse äber das Vermögen dis Ci. zu Finsterwalde welche an die Masse alt Kenkursglänbiger machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben ereits rechts gin, ö, oder nicht, mit orrech
bis zum 16. Angust 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden
und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗
halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 6. , ,. 1876, Vormittags
Uhr, vor dem Kommifsar des Konkurses im Termins—⸗ zimmer Nr. 3 zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Jordan und Werner
hierselbst und Hoefer zu Finsterwalde zu Sachwal⸗
tern vorgeschlagen. Luckau, den 26. Juli 1876. (6446
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Glatz, den 26. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr.
Ucber das Vermögen des Maurermeisters Otto Rother zu Glatz ist der gemeine Konkurs ei
öffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist ger
Rechtsanwalt Wittig bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf Montag, den 7. August 1876, Vormittags 11 Uhr, ö vor dem Kommissar, Herrn Kreigrichter Gierich, im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, anberaumten
Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung des einstweiligen Verwalters eines anderen Verwalters abzugeben.
resp.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver—
schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben U verabfol en oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 21. August 1376 einschlleßlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer elwanigen echte, ehendahin zur Konkursmafse abzuliefern. Yfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗
tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von
den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. utleich werden
alle Diejenigen, welche an
die Hafse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
seiben mögen bereit? rechtshängig fein oder nicht, Minutenzahlen unterstrichen.
mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8. September 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokell, anzu . melden und demnaͤchst zur 3 der sämmt⸗ lichen, imerhalb der gedachten ö. angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Berwaltungspersonals
auf den 2. Oltober 1876, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Keeisrichter Gierich, im
Zimmer Nr. 5, des hiesigen Gerichtsgebäudes zu
erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird
geeigneten Falls mit der Verhandlung über den
Atkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts-
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder f Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt werden die Rechtsanwälte Baethke, Hasak und Obert zu Sachwaltern vorgeschlagen.
2. Bekanntmachung. In der Kaufmann JZosef Hietsch'schen Kon—⸗
kurssache von Bauerwitz ist der Kaufmann Ernst Hirsch von hier zum definitiven Massenverwalter er—⸗ nannt und verpflichtet worden.
Leobschütz, den 19. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Der kaufmännische Konkurs über das Ver—
mögen des Kaufmanns H. Brünner zu Gutten—
la ät durch rechte kräftig gewordenen Accord be—⸗ endet. Lublinitz, den 25. Juli 1876. 6453 . Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkumses. Jaeckel.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung. Den 27. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters ie ist der kanfmännische Fon im abgekürzten Verfahren eröffnet und ahlungseinstellung auf den 16. Inni 1876
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
341 n festgesetzt worden.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts. bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ evoll·
Kaufmann Fr. Hermann Keil hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
st 1876, Vormittags 10 Uhr,
gefordert, in dem auf den 5. An vor dem Kommissar, Herin Kreiggerichte⸗Rath von Landwüst, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zim⸗ (6459) mer Nr. 12, anberaumten Termine die Erklärungen zur Bestellung des definitiven
über ihre Vorschläge Verwalters abzugeben.
der Konkursglänbiget.
e , Geld, (Konkurs Ordnung 85. 164. 165.3 Instr. 38. 21. . ö. d wc am haben, oder welch ihm ewas
verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
—
Parif-
Allen, wel dhe von dem Gemeinschuldner etwas
ieren oder anderen Sachen in Besitz
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. September 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeigt u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen e. chendahĩn zur Konkurtmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maffe Ansprüche als. Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die; selben mögen bereits rechtshänzig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 6. September 1876 einschließlich
ber ung schristĩich ysobel⸗ hen ünd e, , ,,, i un win, n, ,,,,
bemnächft zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalh der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 18. September 1876, Vormittags 1 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst, im Gericht gebäude, 1 Treppe hoch, Zim⸗ mer Nr. 12, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, 4 . Abschrift derselben und ihrer Anl agen
eizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amte be⸗ zirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtizen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Wippermann, Göcking, Fiebiger, von Radecke, Seeligmüller, Schlieckmann, Herzfeld, Riemer, Krukenberg, Fritzsch zu Sachwaltern vorgeschlagen. 6450
Halle a. d. S., den 27. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
etc. Verinderungen der deutschen Kisenbahnen
No. 138.
Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 22. Juli 1876.
Eimäßigung des prozentualen Frachtzuschlages ein. Der desfalls herausgegebene Tarifnachtrag kann in
Für Pflastersteine und roh behauene Werkfteine den Expeditionen eingesehen, daselbst auch käuflich
ein Wegfall resp. eine
im Lokalverkehre der diesseitigen Verwaltung tritt bezogen werden. mit dem 1. August d. J.
Königliche Eisenbahn⸗Tirektton.
Marienburg Vt fa
24
* Eisenbahn.
Am 1. August er. wird auf der Strecke Marienburg⸗-Dtisch.⸗Eylau der Betrieb für Personen⸗
und Güterverkehr eröffnet.
—
646i
—
ess]
Danzig, den 25. Juli 1876. (6448 Die Direktion. vom Winter. ö Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn. Fahr⸗lan. Gültig vom 1. August 1876 ab.
Ent⸗˖ . 3. Ent⸗ 7. 4. fernung. Stationen. Gem. Zug Gem. Zug fernung. Stationen. Gem. Zug Gem. Zug Kilom. 1 4 Kill —= 4. Kl. Kilom. 14 Kill 4 Xl.
Dan zg Tỹf. 7ĩ Ti Thorn Tvᷓ. Ti Ti Dirschau 9 Esa 211 Dt. Eylau Ank. gis 322 Marienburg Ank. dss 24 Osterode Abf. 412 113
Dt. Eylau Ank. 57 1210
— Marienbur] Abf. gio 320 — Dt. Eylau Abf. 925 426 16 Mlecewo . gas 336 24 MRosenberg ö 1016 his
25 Micolaiken 9 1010 420 34 Riesen urg 1018 549
36 Riesenburg , 104 484 45 Micolaiken ö 1112 618
46 Mosenberg ö 1110 520 54 Mlecewo ‚ 1II3a 636
69 Dt. Eylau Ank. 1168 8 69 Marienburg Ank. 125 75
Dr Tyan NV. 710 8i* Marienburg Abf. 1246 82 Thorn Ank. 330 1031 Dirschau ö 26 971 Dt. Eylau Abf. 322 1063 Danzig Ank. 36 107 Osterode Ank. 428 118
Bemerkung. Bei den Fahrzeiten zwischen 6 Uhr Abends und 6 Uhr Morgens sind die
Danzig, den 25. Juli 1876.
Die Direktion. vorm Winter.
Nassauische Eisenbahn. (à Cto. 235s7.)
Im direkten Personenverkehre zwischen Stationen der Cöln Mindener Eisenbahn und Stationen der Nassanischen Eisenbahn via Wetzlar wird die Gültigkeitsdauer der Retourbillete von und nach Station Gießen vom 1. September d. J. ab auf 2 Tage beschränkt, jedoch mit der Maßzabe, daß diejenigen Retourbillete, welche Sonnabends oder
Wiesbaden, den 21. Juli 1876. Bekanntmachung.
am Tage vor einem Feiertage gelöst werden, für
den Tag der Ausgabe und die beiden folgenden Tage gültig bleiben. tag, Charfreitag, iel fahrt, Pfingstmontag, Frohnleichnamstag, Allerheili
Alt Feiertage gelten der Neujahrs-⸗ Ostermontag, Christi Himmel
gen und die beiden Weihnachtstage. . Zugleich wird von demselben Termine ab die direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung; 1) er Herborn und Rüdesheim, sowie Wies⸗ aden, 2) zwischen Haiger und Ems, sowie Wiesbaden, wegen ungenügender Frequenz eingestellt. 14 6445] gtönigliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
Niederschlesisch · Märkische Eisenbahn. 6457 Berlin, den 26. Juli 15876. Ungarisch ⸗Schlesisch Sächsisch· Thüringischer Eisenbahn · Verband. Für Spiritussendungen in Quantitäten von 5000 Klar. und mehr zwischen Breslau und Nordhausen tritt fortan ein ermäßigter Frachtsatz von 3,1 „t pro 1060 Kilogramm mit Gültigkeit bis ultimo De— zember d. J. in Kraft. Tie geschäftsführende Verwaltung des rubrieirten Verbandes. Berlin, den 26. Juli 1876. Vom 1. Oktober d. J. an treten für die Beför⸗ derung von Leichen, Equipagen und anderen Fahr⸗ zeugen, sowie von Gegenständen, welche die Stellung eines besonderen Wageng erfordern, vamentlich auch Umzugseffekten, und endlich für Gestellung von Schutz- wagen im Lokalverkehr der diesseitigen Eisenbahn, sowie in sämmtlichen direkten Verkehren innerhalb des Deutschen Reiches, in denen Transportpreise für die vorbezeichneten Gegenstände aufgenommen sind, anderweite Sätze in Kraft, welche gegen die bis— herigen theils Erhöhungen, theils Ermäßigungen enthalten. Königl. Direktion der Kiederschl⸗ Märk. Eisenb.
Thüringische Eisenhahn.
Die Personenbillcts von Weißenfels, Gera, Kösen, Apolda, Weimar und Erfurt nach Ham burg via Halle Stendal Uelzen, und die bezüg⸗ lichen Gepaͤcktaxren erhöhen sich vom 1. Oktober d. J. ab um ein geringes. 6460 Nähere Auskunft ertheilen die Verbands Expe—
ditionen.
Erfurt, den 23. Juli 1876. Die Direktion.
Anzeigen.
Internationales 3413 AEENELF- und teeHrisehen HBiwrenn, BESoORGUNG UNDVER- KRERIHUNG von Patenten in allen Ländern. C0ONsSIRUCGIIVE AUS- FUEHRUNG von Ideen, resp. noch unreifen Erfindungen.
HKegistrirung von Eahbrile- marken in allen Lämdlerm. Vebernahme von Entwürfen ban- lioher und gewerblloher Anlagen jeder Art. Beschaffung von vollstän- digen Fabrlkselnriohtungen, Ma- sohlnen, Apparaten, Werkzeugen eto. Specialitãt: Bau und Einrichtung von MUEHLRN und BRENNEREIEM.
Anfertigung baunpollzellloher sta-
tlsoher Bereohnungen von Eisen- oonstruotlonon. PFroazpekte gratis und franoo.
FJ. Eranrdlt ce C. WM. V. WJamreochal, BERLIN SN. , Kochstr. 2.
Ersindungspatente,
Marken und Musterschutz besorgen für alle Länder Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 6401]
as 7]
39 3
Peter darthel,
Ingenieur in Frankfurt am Main, vermiltslt und verwerthet Erfindungspatente . im In. u. Auslande. Vielldän-·
29
46221 E. WVVollem, Accoumtamt and Auditor, 38 Threadneedle Street, Lomelom E. C.,
welcher von mehreren Handels- und Gewerbekam- mern Deutschlands empfohlen worden ist, besorgt die A Hwt̃ek eliumg vom Eallitmassem und andere Eau fimümmiseh- Juristische Arheitem, sowie auch die Registrirung von Eat emten unt EFahril⸗e mark em in England.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Grpediion (Ke sseh. Druck: B. Elsner.
Berlint
1
in ie
1. der hervor⸗ n der fluß sten önig⸗
tung,
ihn und seine Pläne nicht zu würdigen, und
er ift gestorben arm, vergessen und elend durch das Scheitern lche im
ür Geleit⸗
9 chriften
begeben. Arbeiten pfkraft zu
U n⸗Museum
rselben er⸗
f der Höhe tte zu Vecker⸗
mit Hülfe desse fluß seiner
Er hatte ein mit
gegen Hof⸗ um damit Versuche
eschichte der pins Laboratorium rts die Kunst
hohen Stufe annten Fabrik⸗
otiven vorauf⸗ Pumpmaschine, seine S
von Gilbert
U
*
h hvoll, als er zeigt,
g geändert haben. Weserschiffahrt nach en mit ihrem Stapel⸗
Nicht einmal das
gen Jahrhunde
die Herstellung der
Die Ausstellung ent⸗
findungen, die in zur Vollendung ge⸗
Aber vorher halten einen Kanal au
n verschiedener Theile
trotz des
s die Erbauung eines sowie
r Unterrichts zwecke ge⸗ Auf diesem Schiffe wollte er, mit
wir in das Gebiet der
London, Erde Jul In einer großen Halle ziehen
ständi Der Cylinder ist von Gußeisen und sollte einen Theil einer ie
hen wir zwei berühmte die jemals auf einem
ort,
U
*
nach England
die ihn und seine ch Vermittelung der K
Weise er die Dam
chtigte und welche Leistungen er von de sitz des weitbek
und dem Wasser von diesem dem Landesmuseum
concens Maschine, we zur Reparatur übergeben wurde
m South Kensingto
Der Kanal, welcher bei Stammen Sammlung
chen konnte,
Dampfmaschine, gelang James Watt. hält eine Sammlung von Ori
Cassel d
2 2
cher zwang, dem Ein f den Gedanken, einen getrennten
che Flucht zu entziehen. ginalmodelle
III.
(Vgl. Bes. Beil. Nr. 32 vom 15. Juli 1876) zerschlugen ĩ
sich 1707 die Weser abwärts an ntlichte Skizze seiner
ssenschaftlicher Apparate e
London. Bremen Die Mündener Schiffer aber, welche gham de
1
ausgestellte Cylinder geh
1
lliger Weise angeordnete Obsekte unsere Mu seum in Cassel ausgestellt hat, ist
fast der einzige vorhandene Zeuge der Arbeiten Denys Papins
und bildet den Beginn einer Reihe von Er
ã
2
in Hessen sich auf einer
befand. Er kam später in den Be besitzers Herrn Henschel und ist
in Cassel geschenkt worden. st hier New
kannten,
über in welch großartiger
auf dem Lande chaft der Wissenschaften anfangs einige Unterst
ier erhielt er zwar dur
j
aber man wußte Der Eylinder wurde auf der Eisen
hagen gegossen und ist auch insofern wert
daß bereits im Anfang des vori
Ausstellung w Dieser Dampfeylinder, mit der Jahreszahl 1699, welchen das
nicht einmal der Ort seines Todes ist bekannt.
Zur Rechten und zur Linken se Exemplare der frühesten Lokomotiven,
Die von Pap in verö Was Papin nicht erre Dampfmaschine,
Hamilton in Birmin
bei einigen Gegenständen an, welche in der G geschenkt ist. Ferner i
Wenn wir die den Apparaten f
widmeten Räume verlassen, so treten „angewandten Mechanik“.
chst mehrere in gef Aufmerksamkeit auf sich.
zunã
wir briefes das Schiff, und er kam auf anderem Wege nach
einem ihm durch Leibnitz erwirkten Geleitsbriefe des Kurf
Schienenwege Lasten mittelst der Dampfkraft befördert haben, stattfindende Explosion, grade als der Landgraf dort einen Be⸗
gehen, bei Watts Modellen von Dampfmaschinen und vor allem bei Papins ehrwürdigem Dampfeylinder, aus dem d
heutigen mannigfachen Vorrichtungen zur Beherrschun in die Diemel, einem bei Karlshafen mündenden Neben
der Weser, auslief, war von genanntem Orte bis
Nutzbarmachung der Dampfkraft diesen Lokom geismar hin fast vollendet, als eine in Pa
den „Rocket! und den „Puffing Billy“. großen Pumpmaschine bilden, die aber nie von Hofgeismar mit Wasser zu versehen, Landgraf Karl von Hessen
Cassel ziehen wollte, indem so die Stadt Mü Ruderrädern versehenes Schiff hergestellt zu machen, die keinen geringeren Zweck al Dampfschiffes erfirebten.
seiner der Erfüllung so nahen Hoffnungen.
wenigen Dekaden unsere Lebensweise voll kommen ist. Dieselbe war bestimmt
recht umgangen werden sollte. such machte, den kuͤhnen Fors Feinde sich durch ras
von Hannover versehen, Jahre 1765 James Watt hierbei kam derselbe zuerst au
Königliche Landes Münden vorbei
Dampfkraft gegangen sind. nur zu genau England.
lichen Gese Jahr,
zu welcher der zeigen deutlich, benutzen beabsi wartete.
der Eisengießerei der
Die
2 2 2 2 2 2
2
Halle⸗ von des ernennt
Ministeriums den
nachdem t von 3 änderung
49
it
jori
é 35 vom 29. Juli 1876. jenigen Mit⸗
chen Reichs. — Die Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in London. III. — Die antike Naturanschauung. IV.
Das Großherzogthum Hessen. Chronik des Deutschen Reichs.
17. Juni.
hält der erste
hlgesetzentwurfes,
henden Wahlgesetzes und die Ein
Wahlen bezweckt gegen 72), in Folge dessen auf die Weiterberathung
hnt den Gesetz⸗
yerischen Staats⸗ Friedrich Wilhelm
m Starnberger See.
ag wird, rtigen Angelegen⸗
sens, des Kriegs⸗ tigen Angelegen
Kohlengrube zu Frose bei Aschersleben, bei nd die Wahlen der
auf Höhe betreffend die Bil⸗
ssion des bayerischen Landtags wird bis
zum 12. Juli verlängert.
wã r
Kronprinzessin Minister sind, den
von Preußen nebst Kindern begeben sich
ngen in den Niederlanden.
hof für kirchliche An⸗
Anleihen der betreffend Ab
2
f von Cöln, Dr. Paulus Gleichzeitig wird durch
bis heim.
wegen Uebernahme einer t
betreffe
n.
Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
geeinigt und denselben ange⸗ sische Ministerial⸗Rath Dr. Neid⸗ Rath Professor Dr. Ehrenberg naturwissenschaftlichen Forschungen , nur eine Ma sion des preußischen Landtages. gung des Herzogthums Lauen lutherischen Kirche der Provinz
setzentwurf, des Staats
gische Landt en Gesandten in Berlin ernannt.
rchie in Ratzeburg. Ritter⸗ und
n eine Dankadresse an den Fürsten von vom gleichen Tage
setz, iw Prioritãts Hofrath Dr. zu Schallnick a
2
her vom Hause beschlossenen Fassung
gen 3 Stimmen a Verfassungsgesetz, betreffend die Bil
für Eisenbahngesellschaft
Die Se
s
steriums U
Ministeriums, welche sidenten
Medizinal Titel „Staats⸗Minister“ (der Justiz, der Aus
ber den Ge ch seine
Mini
herzoglich
ã
gt. oßherzoglich hes
hardt wird zum Gro Rußland in Schloß Hreiligenberg bei Jugen
öniglich preußische Gerichts
kennt gegen den Erzbischo Entlassung aus dem Amte. der Eisenbahn Weimar⸗Gera.
Schluß der Ses
Feier der Vereini ßisches Kirchengese
6 heime bekannt dur
ber die Infusorien
w
ü Juli. IV. Versammlung des deutschen Vereins
yerischen Abgeordnetenkammer er sundheitspflege in Düsseldorf.
m Abg. Jörg beantragten Wa inanzen) zu führen haben.
stirbt. Besuch des Erzherzogs Albrecht von Oesterreich
ser von Der K gelegenheiten er Melchers, auf
nd die Vervollständigung der ba gegen 64 Simmen ab. schichtsforscher
Der Kronprinz und die
yerische Abgeordnetenkammer le chs und
Preußisches Ge Der württember
Zinsgarantie des Staats
Sorau⸗Gubener 29,730, 000 M,
isuton des beste
welcher eine Revi führung direkter
Stimmen ( 75
Entschließung
sic
ung eines Staats
nommen haben, verta Preußisches Kirchengesetz, betreffend die kirchliche
Der Deutsche Kaiser besucht den Kaiser von Ruß⸗
preußische Herrenhaus nimmt den Entwurf einer land in Schloß Heiligenberg bei Jugen
Städte⸗Ordnung in der fr
München stirbt en bloc mit 59 ge
Preu
ffe 8 Staats⸗Ministeriums.
Literatur:
des Innern, des Kirchen⸗ und Schulwe
Minifter der Justiz und der Ausw
heiten von Mittnacht.
2
— Der sächsische Landtag wird von dem König geschlossen.
— Der Mufikschriftsteller Ambros zu Wien stirbt.
28. Juni - 1.
1
— Württembergisches
dung eine — Feuer in der
— In der ba welchem 27 Arbeiter umkommen.
Artikel des von de Eröffnung
30. Juni.
1. Juli. burg mit der preußischen Mona
Landschaft beschließe
ffentliche Ge Bismarck.
— Die ba 29. Juni.
entwurf, betre
— Der Ge
Ghillany aus
— Der Gr — Der Ge
in Berlin,
ü
26. Juni. 27. Juni.
beide Kammern
d
28. Juni. bei dem Kai
heim.
— Das Vermöge der König zum Pr
6. Juli. Trauung in der evwangelisch⸗
Hannover.
5. Juli.
des Gesetzes vom 22. Dezember 1870 d Pfarrer in der evangelisch⸗ lutherischen Kirche der Provinz
2. Juli. Hannover.
Inhalt: Chronik des Deut
Ur 0
Königliche Entschließung verfügt, daß künftighin die
bahnen mit 76 verzichtet wird. Deutschen Rei
nach Scheveni glieder des Staats heiten,
wesens und der F Staats
f
2
2 2 2
ch
en chil de⸗
in ihrer
gend Wenn es von
den Priester des Apollo an.
y⸗ ch, ist org ung ssen · zãh⸗
Die
hervorragendsten ichte des Groß-
Die
den, der ssen Familienbuch, aus dem Alt
s seines
heilung
s Landes gewidmet. berühmten Landz⸗
Grab geschlossen, und noch
;
der er chland). ch jedo
hrlichere S
eine eingehendere Darstellung der Bestre—⸗ eine durch
der einzelnen landschaftlichen Ein kurzer Abriß der
Driginal die einzelnen Oertlich=
8 und das
gen. selben zu be⸗
ch neuerdings Artistische Anstalt
i
J, 116 ff)
ldern, nur wilde Ziegen klettern dort; kein sem Berei
mungen gefunden, stellt si der Preis des
oner o
Provinzen liefert
ch die Errungen ˖ ts illustrirte Dar⸗
Leistungen.
das finst're Ge genen
Sein mitleidloses Herz wird mit der „finstern Meerflut“
und hoch starrenden Felsen“ verglichen (Il. 16, 33.) ch die Geburt
nd die
Meeres, U
o ist dieser eine Vers bezeichnender als eine breite Schilderung.
in ã
2
der chemischen Wi
Reihe beliebter er
ihrer drei drei
zu sein pflegt. Es ist schon oben an einigen ch der Beschreibung des
Die Trauernden, Zürnen
hnlich am Strande des brausend verflochten wordeu.
ßen de
*
t, ungepflügt wildert es D
es graulichen Meeres verbreiten sich
Wiesen, feucht und schwellend von Gras, strirten Landesbeschreib
es unterscheidet si
zu schöpfen vermag, ahrzehnten von Gustav Ge
hlend, beruh
Homer in der Bezeichnung das Großherzogthum He
wãsser.“ Gl. 6, 201.) „auf einsam bewanderten ãe andel, Industrie und Land t in drei Abtheilun inen Einleitung Beschreibung über Spitze der Verfasser einer
Ü
1
Homer den Eindruck sch
ießt sich blinkendes Wasser,
„Aber am Haupte der Bucht ergi stadt ausgegan
tend gsten Städte Deutschlands“ alerische und romantische Deuts Hessen dur 60 8 und si ng, die Literarisch⸗
gegebenen illu
n n zu treten;
gung desselben wirkt / in 2
Dörfer, stdenkmäler.
sowie die Sagen, welche sich an das
Ernst Dieffenbach, der Erforscher Neuseelands eyprecht, der Erforscher des Polarmeeres, August
g zürnen ja
Herz von Kummer verzehret ã
hschaftlichen Lage des Landes andwirthschaft. Die dritte Abt
ch selbst hinaus.
Haß der Götter auf sich gezogen, Lieferungen erschienen
Doren
andelt namentlich die neueste Geschichte zer
ist der Gesammtgesch hrer wissenschaftlichen
Das Werk ist bisher in 13 einzelnen Heftes beträgt 21 Kreu
ziehen durch die Verlagsh
ch ist, mit Port
urch die Porträts der
ßlichkeit k
ber si
gekränkten und hefti
1, 34
ürze. und wirt geh annern aus den
)
Aber auch die Landschaft ist nicht t sich eine Darstellung der dur
rebungen, die ersten in die
en, wenn
5
stellung zog, als die ins Weite ver⸗ ü
handlu
über
Ein Haus⸗ und
Sit era tur. iger Jahren fanden namentlich zwei National-
Schließlich sei no einsamen von der Kultur noch nicht berührten Landes der K
stende Bewe klopen gedacht, bei der Homer lange verweilt (Od
gkeit und Unerme
hebt das Gemüth ffenen
der heute an der
ller,
gen u. s. w.
hervorra
anner,
wi dmet und beh
schen und kũnstlerischen Gr ü
Städte Zeit hat sich p und Gervinug genden M wo es thunli ganges und i
ã betritt es, und unbes
Am Strande d Das Werk zerf
heilung bietet nach einer allgeme
Stahlstiche und Provinzen,
werke allseitig ö die von Darm schließ geschaffe ndustrie, seiner
ansichten der historisch merkwürdi 8
. *.
hr noch des Thiers und des Menschen lieber in
iner Dar sind in diese Schilderung
Holjschnitte illustrirte g, illustrirt d
zer
zeit iebig, Kan
deutungsvolle K den wir gew schienene M
ätzenswerthen Best
sichtigt geblieb uch nur kurz und anden
2. endlich ist den literari 8
Gern zeigt uns habener Natur auf den Zuschauer, wie ihrer
Voff mann,
schaften steht
Wissenschaft und Kunst ge
. ch se schwimmende Landschaft. fin
die nimmer ra
ganz unberück des Lokals a
ormi r dadurch wesentlich, daß es eine ausf
herzogthums Hesse
e L eine Reihe anderer,
ter vielfach Nachah
Abtheilun en und Staatsm
*
„Schweigend ging er am Ufer des weitaufrauschenden
Niobe trauert im Felsengeklüft
Vom Achill heißt es (Il. 1, 349): „Weinend setzte er sich fern von den Genossen Hin an des Meeres Gestad und schaut'
Nachdem Bellerophon den „Irrt' er umher einsam, sein
Lange) in Darmstadt.
g an die Seite. und Jung Belehrung und Unterhaltu
Erst vor kur
Quellend aus Felsengeklüft, und umher sind grünende Pappeln“. In den vier
Durch die alensche Flur, der sterblichen Pfade vermeidend.“
gehend. Hieran
di schaften der Neu ilhelm
5. 2
wu
dasselbe bestimmt, an die Stelle der vor drei V
Lange in Darmstadt heraus Schönheiten, ihrer Bau und Kun
rung von Land und Leuten Ortsgeschichte
ein umfassendes Werk bungen in
Beispielen angedeutet. Es ist reich an W wirthschaft bietet.
und der Südsee, W stellung des Leben
erste Abt lender Dichtun
Hirt oder Jäger Handels, seiner Von allen
das Buch eine,
menschenleer.
keiten knüpfen,
in Leipzig er zweite
Diesen sch die spã
dem schwer
heißt Il herzogthums
Pflanze und me jedoch eine be ein
das Berei Betenden Haupt, und rings an Meeres Gleichf Anblick Bergen“. des Gro von die Regent leuten, N (A.
—
s
4 den ver⸗ 8,
n ür sem echten Seiten so t
8 wie
Aus
Hause ge man rechnen
1 10, tter, 148); n um seinen Sein t gegen
5
er macht mmert; n
örmigen
U
g beweist,
Fin Grund
der naiven Art des Naturmenschen,
Dinge, die ihm entgegentreten, mit der, ĩ
i
h ls der Stier
ß sich ge öwe nimm dem Busen.
16, aber ürm
Knaben, zertr und die Knabe der Sohn der n und Sturm er Brust des assun
=
dig vorgeführt 8
ssen des Achill, wo das Roß Unverschãmtheit egt; vgl. Il. 1,
t
Dem Esel wird Aja
in se plaftischen Begabung des die schatf abgegrenzten Formen der
ö
11, 5658):
ãn hrt obsieget den
den.
Siege gewöhnt, mit dem Wagen,
inherspringt durch das Gefilde.
1
vor in Bildern f
genden Helden, theils
den Odysseus, den
euer, von Allen ver⸗ Patroklos werden mit die
dringenden Troer gleitet den Herrn und hat ein
der Helden.
gen zu hl kann auche
nicht Kinder, nachdem er mit Fra sãttigt. Herz in en und mächtigen Seiten de
Oner a
pfendes Laufs durch fin
an Zähnen
B
* * 8
cht ewige Feindschaft,
ũ e s
g stolz und verachtend em Speer ein muthiger Jüngline
Der Löwe, Traf, dann gähnet er eingeschmiegt, und der Schaum von den
wir nicht verkennen, daß
d ch wallenden Stromes hoch trägt es das gegen und der L aus (Od. 6, 130. J5ö3). Achill st
öwe, gzutilgen verlangend
sel. z im Anfan
*
mit Gerste genährt an der ißer als der Schnee (Il
wei hbraun mit einem mondf
454). Das verwundete T
auch gliche Rosse
ill
ie homerischen Rosse
gerichteten Reden
ge hat Pandaros die seini
lassen (Il. 5, 193.
sind Geschenke der G im Vordergetümmel.“
unsterblich ¶ Il.
S
zergliedert,
prache, zugswei
so noch sch
ihr Gef
Herrn und trauer zur Feldarbe ückzug (Il.
Bekannt
ch sein tr
t
dlich verfol II. 24. 11)
er be ür ihn und t, begrüßt do
schen herr : chonung kennt, so war in d
f chts und links, sich selbst anspornend zum Kampfe;
besonders seine ß nun die Augen verdreht anwüthet er, ob er ermorde
Roß, önnen
Krippe,
Muthig die Halfter zerreißt und stam
U
Ebene (Il. 22, 27)
zum
sel gefü em schon viel der Stecken
die
eckt e hiere sind auch die schl
des Rosses wird vollst Jugend leicht zur bekannteren Weide der Stuten her“ u. s. w. ählung von den Ro „wie ein L t und
Hund die auch in seinem Blicke li
ein ie sind
der Beobachtung und Auff
den Schultern hnen umher; doch stolz auf den Adel der
die Felder nt der Maule
t, zum Bade gewöhnt des liebli
Trotzender Kraft Fliegen die M
Tra
sten und st hinstürz öwe und Men
sie d auf seine Kraft durch Rege
gen auf Beute
(Il. 21, 573). gt ihn um (Il. 16
ben ihren
storben.
8 da Nach dieser Uebersicht k
t durch d wie ein Roß, ie 5.
*
(Il. 23 Auch auf dernen Dichtern nicht
g (Il. 8, 85),
520.
inung
ne Erz
en Patroklos weinen. die
verglichen, als er vor den
er vollzieht seinen R
ie wenn am Feld ein E fe
i J
2es Ach ihnen nur
it Stecken, doch schwach ist die Stärke der
ingend die tiefe Saat
ie Hunde des hen von
der wie das Kind alle
regem Interesse
beschau gedeutet, vor
f welch Griechen, wonach derselbe
frißt eindri mo
õ
f ha
ihen brauchen. D
zu lei
d und gestr sse des Rhesus sind
436), das des Diomedes rot
Mal auf der Stirn
Heerde keinem T
chär
Vorzů
des A
sch D
gefallen
ã 20, 164)
Grimmvoll, den die Männer hinwe
Kommen, ein ganzes Volk ob er selb
Ersche
Wie wenn im Stall en
el sigkeit,
ürm 33, 180 u.
* *
zeichnet. Der Panther da
delte Par den Kampf allein an
wohl die an gs, au
st ãchtniß Keiner erkannt gos.
„Ungestüm, Muth brin
hr bener Sor Aeneas an (Il
hat
Verstand
stehen se er in der Darstellung der Pflanzenwelt und mehr noch der
Die Wölfe erscheinen nur heerdenweis; besonders ihre Gier Thierwelt eine S
Der Hund kommt theils als Jagdhund wird gekenn
den angreifenden und unerm
als Wachter der
gen die Schenkel es gutes Ged
gewendet wird
der Telamonier
weichen muß Zwischen L
Sprun (Il. 17
s Gan wie der Löwe keine S Achill das Mitleid er
0 wan
Die edle (II. 6, 506) Die Ro
Achill Zum Ziehen von La
vergl. die t funkelnden Au on früher an
Eil
Als
Welches beh rãge
y
*
mi
die um den
nie an
eigner Rinnt ihm herab, und es stöhnt sein edle
Dann mit dem Schweif die Hü
Wandelt er; aber sobald mit d
hervorgehoben, wie beim Berge, geht vertrauen dafür liegt, abgeseh
und Schamlo
Gl. 25, 403). Sie 159. 235
Tod
Schlagen umher m Einen Mann,
wie wir sie bei
die Rosse Aber er gessener Ar verbrannt. Geißelt er re Gra
Hom
übertrie
sch
Hera
einen
Und sie vertreiben ihn kaum,