1876 / 177 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

LE8gyG. 92, 00 4 91,50 El. f. 9, 50 ba 93 902 6 90 756 97, 60ba 10l,40bꝛ G Ol, 40ba 100 0060 98,90 B

006

.

oo ß 86 B

or 75

99,4060 kl. f. 94000

104, 40 6

100 16

00

006

103

50ba B

3, 006

2562 B

90 B kl. 5I1B

50bz &

40b2 G

80bz

204.30 6

106

25b2

406 2,50 6

40etwba G

006

52 51 54 51

O00bꝛz & 48 252

5

0060 S0bz g0bz 302 00 B 230, 75ba JTö5bz

13 50 6

316, 00ba G

298, 75 B 3,50 &

*

60. 90026

0 25eb &

57, 10b2 61 50ba G 54, 302 G 3, gba

0 7

n. 1/10 n. 110 4. 16 1 / i. [ino

9 4. n. 1/19

1c a. 116 1

I

I/

114

17 117 u. 17 u. 1/10 n. 1/10 n. 1/10

14. u. n. 1

n. 17 n. ö

1 1 1 1 1

1 1 1

ĩ1

1

1

ĩ1

1

1 114 14

4 1d MII0 4 II. u. 1/7

4 III. a. Isz 14. 1 5 1 *

6 1

Hannov. Altenbek J. Em.

J .

gar. Mgd. hst.

Märkisch- Posener.

.

Magdeburg · Mittenberge Münst. Ensch. v. St. gar

ão. V. Em. VI. Em. II. Em. 1873 Lit. F.

lit. B von 1873 41 1

agdeburg- Nitten berge 3

Magdeb. Leipz. III. Em.

HI. Em. von 1865

do. do.

10 gr Car. I. Im.

. ds. do. do. Halle-Sorau- Gubener. do. do. do. III. do. do. do. do.

Cöln- Mindener II. Em. Magdeb.· Halberstadter

M

Niederschl. Märk. IJ. Ser. *

4 11

4

9. 102, 40b2

1 . 157.73 167 1

1 19. 71

n. I / 11 34

n. 1s7

n. 1s7

11. u. 17. 50 un. I / 10 1

I. a. MM IG2 563 2

14. n. 110

9. 303 00ba B 9. 69 006

n. l /

u. 19 n. 111.9 n. 1

16 165 )

5

1

11. a. 17

tr. I/ I. a. 17. 44 GQ0ba G6 l. n. 7. 101, 50 B

41 41 I/II. n. 117.39, 50 G

44 14. n. 1

5 111

r. kr. Tinsen 5 15

5 1.1

3 1.

5 140

5 1 L.

14 5 is

1si 5 siss

5

6 1/1

b. II. Em.

III. Em.

der zreusg. Zädbahn ...

2

0

Neisse 4 . Niederschl. Dwgb.

III.

do. Lit. B. 5 1/1

do. Lit. G. 5 1/1

Pœchte Odernafer.

v. 62 n. 64 4

6

(Brie (Cos

II. Em. v. St. gar. 33 1/1 do.

do. II. Ser. à 62. Thlr. GStargard-Possn) III. Em. v. 8 u. 60 4

N. M., Oblig. I. n. II. Ser.

do. Nordbausen- Erfurt I. E.

Obers chlesische Lit.

do do

Rheinische...

v. 1865.

do.

do.

Rhein. Nahe v. 8. gr. I. Em.

3

do.

fe

Sehles vig- Ho Thkringer I

teiner

8 8

5 15. u. 17st 5 16. a. Ip

5 15 3 1

6 153

5

31 6 1 61 5 1 b 1 /

5 vd disiỹ z ä ib/a. 1.

I5 5 Ip. 5 Seh wei Centr. a. Ndosth. 5 14. n. I/ 10

Fänfkirchen-Bares gar. 6 16. n. 111

do. 18755 1/3. n. Gali. Verb. -B. gar. 5 1/3. u. 19

do.

II. Em

III. Em gar. IV. Em

iL iin.

Hlisaboth- Nesthahn

gar.

gar.

do. do.

do.

do.

do. Gömörer E

do. Isehl-Kbenses .....

Worrabahn J. Em...

do.

Gal. Carl- Lud vigsb. gar

do. Kaiser Ferd. - Nordbahr

. Ostrau-Friedlander.

CGhemnitz-Komotana .. Libeck-Büchen garant.

do.

Mainz Ludwigshafen gar. do.

Theissbabn . .....

Abhroohta bahn (gar.) Pilsen-Prieson ..... Ung.

ar. Nordostbahn gar. 5

6

gar. ff. Em. 5 Lsõ. n. 1j.

B. gar. 8 * ö

5 i. . ij

ᷓvornowita gar. 23

55 1574

]

1

S

gar. R P

. Rnd. -B. 18720r gar.

Reich. -P.

=

II. Em. b 1/1. n. 1s7

IV. 16 II5. a. l/ 11. kr

Mahr - Sohlos. Centralb. . fr.

II. Em.

II. Ser.

Coat. FPxz. stsb., alte nous gar

69er Lh. Bons, v. 1876

. do. II. Em. 5 v. 1877 v. 1878

Oblig.

sow gar. ...

(Sid N. Verp.]

Suüdõst. B. Lomb.) gar

40

do. o do.

Lit. B. ( Elbethal)

Ostbaha gar.

do. do. .

10. 40. do. do. do. Kronprinz Endolf- do Ko do. in A à 20, MM gar.

do. Oostorr. - Franz. Staatsb.

Bros t-

.

93 60b2

12.9062 B 7. 162 10h B

91, 90bs

191 502 6G

30,25 6

18 1062 6

23, 50Qet w &

66 2562 &

93 90 ba 6

J. Hd M ba

50 6 606 75bz 50 bz 175,75 B 15, 80bz

8, 00bz G

63. 75 bz 6 62

29, 00b2z B 9606 7II7, 90bz 7 111, 6002 110,006 7 53 00 ba 7 73, 90 ba 22 0062 B

52

105, 99bꝛ

73, 10ba & 209, ba 60, 75bz

47,25 b 6 42, 19ba &

14, 75bꝛ 6

& Easchan-Odoerherg gar.

* 5 88 2

25e. bo kl. f. Duxz-Bodenbach ...

1062 75 6 50 6 006 206 O03, 25 d ELf. Raab- Graz (Pram. -Anl

90 Ol 98

2 8 3 8 5 12

do. Ergknzungsnetz gar. 3

o Vorarlbor

kl. f. Lemberg- do 106 II. Oestarr, Nord westb., gar.

99 ba B 941064 .f. 103, 50 G 99,50 9

O0bz G kLf. 91,50 B kf. do S9, 40ba &

94

111. . 151 11 II. 20 292 11 11 1111

1/1

1.7

LI. 114. 10163, 0060 II. 11 N 11 u 11

1/1 n.7

i p.

7. 99. 50 B

/i.

124.7

;

1/1 n.7

11.

41 *

9 0 Q 0 Q Q O o , = u o

3 16 n 1117 5 16

3 ifa)

5 5 8

4

5 11 n.7

48 11.7

111.7. 109, 75ba

1/1. 5, 10ba 6

1si. 166 ni]

Ob lation n

—— ke

111. 38 17

)

/

i .

8 1g SI 80

e =. SMS CM - O c 0

020 0 Scr X

2

14 5

6 5

0

95 4 1/1 a 6

5 5 111 5

8 4

6

0

I. 4

31 3 1.

66 4 1st mn]

5 651

5 166.7. 56

Iiol, o B gr. f. Chur

10 u. IsdF.

i

a1 10. S3 45ba 6;

n. I/ a. 1 / 10

1. u. 17. 94 754 V. 17. , . 4

C n. ib.

1

* . .

144 6

0 0

K —— *

ĩ

0 . 2 D.

5 0 656 HMI. 7

2

(6) G) 6 11.7 9

2 5ĩt 0

3 3 5 ga 6 86 ii n

0 8 8

5 86 1 1si

)

8

X Angorr - 8. It- Px.

gar do. Lit. G. (gar

Nilait-Instorhur RVeoim. - Gern

2 2

lich Preußischen Staats⸗Anze

den 29. Jul

KRheinisohe

(Car.) (46) (21) 411/m

RWerra-Bahn .

6 M H.

Hagd-Helhut.

ig

h M 2he. 1I5. 10115, 25a 15, 0b. ** = 110 252

do. Lit. B.

de. Lit. B. gar)

Rhoin- Nahe

Ihsmn.- - An- 4.

Gera-PI. Sächs.. Hann -Altb. Zt. P.

ar Thäringer Lit. A. Borl.Drssd. St. Pr. Berl. - Göxl. gt. Px. Hal- Sor. c Guh. , Märk. Poasns

gtarg.· Posen gar.

do. . Mnst. Raßah. dt.

r. (39) 7

Saalbahn St. - Pr.

38, 7

Gar.) B) Cn g.)

arl IB 4b

J Kuck. Gderp..

An db. Ld nyht.· B.

derufer- B.

n str ß

x.

3

sI. Wgoh. St. Ex. Lpꝛ2.· G. -N. Gt. P

*

Ame t. - Rottsrdas, 6, ss 5 Aussig - Teplitz...

Saal- Unstruthahn O bömän. St. Fr.

Eli. Nasth. (gar.) Franz Jos.

al.

dot

Dux-Bod. Lit. B.

Böhl. Meat. (5 gar.) Brest GMbMajo R.. Brast-Kie C

g- T= G. · Pl. gt. Px. Baltis ohe (gar.).

Tilsit - Insterh.

Roimar- den. Albreohts bahn.

Nordh. - Erfurt Oberlausitꝝ KEheiniachę ..

VR Bre

96

Main - Ludi

Littich

arg 8B.

Mokl. Frâr. Franz

6

Oberhsas. gt.

Osst.· Eręnꝝ.

Osat. Nordwesth

n 9

EKpr. Rndolfa

gur.

FEumtuier..

Rnas. Staatsb. gar.

Johweiꝛ. Unionsh.

gar. Wien. laonb ahn- Frierit dt -A Akaihsa Maagtrciohtar.

Fr. VE. ö

Westb.

e

or.

do. Ethr. - CG.-K. G I. I. or.

7

30. do. do. KNordh. do.

do. Güddöst. omb. ).

ITurnaua- Prager

Vorarlbo Varaoh.

do.

Berlin. Anhaltao⸗

Hi. fit. iz. Li.

isohe .. r

*

d0. do. do.

do. do.

aangoh m

OUöln-NMHiudener

1 2

Sonnabend

306

8. 81,

*

100,75 a101, 60 Thär. asas 70

b Jõba G o. I5ba q gh / 1Hba 82 50 g öl. Göba B 3 1. ——

9. 78 75 B 7.66, 090 6

* . 2 3

Sobz 5h00 f.

00

7obz

252

168,00 B

90

5 6

50 111

096

197500

101.102

101 00b2z G 100, 30b2z G 102 752 101000 l0l.Q0bz 98. 002

101.50 ba 9, O ba G

102 50 6 98, 006

34, 50 ba G 178, 75 bz 83, 50 be 10140202 14,0 92

20 00bz B 93, 0002 259, 00 ba & 9, 00ba &

23, 25 b2 104, 70ba &

10

A5. gItnex z31. 06

5.

14. 1

gti ee x5 M r

15. / i * 6j

J. I/ 14

n. /I

Bör sen⸗Beilage

II5.u 1. 11.53. 90b2

1/6. 1. 1/15.

16 1s

Berlin,

19 91

*

19. 1/11. 90 ni Mi.] =

14 u. id ß

14. . M

Ma. Mn. No n 17

1/3. 2.

1 * 1

Stuok 4)

* ;

IJ.

17 100.006 1s7. 103 1026

L. 101 50ba 6

/ sJ

ii il, be G ĩ1 ĩ1 ĩ1 1 ĩ 1

17. I00. 000 17. 98,59 bz

17 ü 17 n. 17 ü. 117 u. 1s7 n. l / 16

n. II. io hb n. 1M 111

n. 1 id iG 55 & u. J ib. g

pro Stfck 142, l0ba

2 8

6 16. u. 1112. 84

46 14m. 6 12. n.1

6 11

** 45

5 16.112 5 L. n. js 1 1.6.1712 6 1a. i /t.

5 11. a. 1s7

5 8

81

5

1854 4

1864 pr

Pester gFtadt-Anleihs

.

gat.

*.

Euss. Contr. Bodenor. - Ef. do. Engl. Anl. de 18227

do.

g.

Rumanier..

do.

do.

25M FI.

)easterr Kredit 100. 1858 pr. do.

apier- Rente dildor Rente do. Looss... do. Eleine. de. do. II. Em... kleine.

40. 2. 19. 40.

do. Oesterr. Lott. - Anl. 1860 5 15. u. 1/11.

Ung. Sehatz-Soheine

do. do. kleine.. Franz. Anl. 1871, 7 Italienische Rente.

do. do.

o é - AO0I.3 123 Wl'— 6 2

Russ. Nicolai-Obli

Italien. Tab.

.

8 15. 1. I

3 *

4 14. n. ĩ/ 16

E 8

kleine * d

Pfdbr. III..

16 2

II.

ids

.

do.

de 186 de 1866

do.

do. do.

do.

46.

do.

do.

do. kleine.

do. do. do.

do. 30.

*

7 116

43 11. a. 1 5 75 ;

15 /

11. 75, S0 ba 1/1. 9. 80b2 LI. 9, 600 G. III. 321062060

1. 1/1 *

LI. l/ Lu... II7, 50ba &

ii n Ps, o

1 ö 1si n.. 36 Gba

11 11 11 1. 11 1a. = I iL, fes Sb⸗

1 1 1 1 * 1 1 14 * 1 5 * 4 4 1 z 1 1

. 1

41 14. 1/10. 95, I5b2

1

* * 1 5 * 5 1 3

KWarsch. Stadt-Pfdbr. JL. 5 14M. 1/10 Tärkischs Anleihe 18655 11. .

do. fund. Anl. 1870 do. oonsol. d0. 1871

do. do. Kleine...

do. de. Pr. Anl. de 1864

8. lo. Foln. chataoblig

ds. Boden-Krodit. do.

do. Anleihe 1875.

do. do. Liquidationsbr.

Fr. 350 Ein do. Engl. Anl. do. do. Kleine... do. do. 8 6. Peln.

(N. A. ) Finnl. Loose( 1th) - pr Oesterreich. Bodenkredit

est. hproꝝ. H ost. ogproꝝ. ds

1

il

Wiener Silber -Pfandbr. 5

Ne w- Terssy

Braunschw. Han. Hypbr. S III. u. 17. IG00 600

do.

do.

do.

Deutsche Gr. Cr. B. Pfdbr. 5 II. n. 17. 102, 50 2

do. 50/9 III. b. rückz. 1105

rũc

do. do. Hyp do

ka, ii dz 1/1. u. i /7 Ss, oba B. Pfdbr. unkb. 5 I.. 1. ii. oba G

1411

ö

O To O0 8 O 0

* 10

Fd MN hr. 5 isi

ao! rncki. 125 44 E

4.5 Nurnberg. Boden kr. Oh. 5. ij

do. gationen 5 Pfandbr. 5 Hyp.·Pfan br. . r. 115

H

do.

*. 0.

ds. 6. do. do.

7P. Pfan

n. IV. rz. 110 do.

p- pr. I. rx. 126 III. 1. V. ra. ank ab. r. 1108

H

T

run

. ds. de 1872, 73,74

5

5 36

do. do. unkdb. rückz. àù lo 5

do. do. de 1872, 4,75

do. x. Hyp. - A.-B. Pfandbr. do.

do. nr

Mecklonb. H

do. 48. do. Pr. Otrb. Ffandb. Eb. do. do. Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges. d

de. Pr. B. 22 Schldsch. db.

40. 40

Pom gSchles. Bodencr.-Pfadbr. s

Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Kruppscho Obli

Moinin

Els. · Lotbr. Bod. u. C. Cr. Nordd

P

do.

do.

GSs⸗ddeutsohe Bod. Or. Pfbr 5

C 00 44

4 1 0

210 68 61 4

0

—— 2

D w —ᷣ

* *

1

do. ra. 110 441

Magdb ig. 1

ß.

gar.

gar.

gar. Obschl.A. OD. n. E. 12

Div. pro 1874 1875 Berlin- Stettin

Aachen-Hastr..

* Li

Ndschl. Märk.

Märk..

do. 3 .

Oderufer-Babn

deb. Leipz

*

Die eingeklammerten Divickanden dodeuton Baustaaza.)

do. Lit. B. gar.

Nlaenbahn- Stamm- aud Btamm Prioritta-AkIIon Bilin- Görlitzer . . Ostpr. Südbahn.

Cöln- Mindener. Märkisch · Pos onor Mgdb.-Halberst..

Ber · Hbę. Tit. A Br. - Schw. Froib.

Altonas-Rieler B.- Potsd.-

Bor

f. Lombard] do. Tabaks-Obli

1062 O0bz 70b2 90 6

b2

* *

97

31 I06, 40 0

Sö, 40

66 zl

gb, Hb

Bank diskento: Berlin f. Wechsel 4x,

. b)s. Bremen 5x, Frankf. a. N. 4x, Ham poarg 5t

3 81

A.) bSzeichnst. Dia ia Iiꝗ ai- 8 1.

M.

6

M. 81 8 T.

2 A.

mgattungen goardnoat und did nioht

nbriken darch (M.

1. 8 1.3

en Effekte

Veehs sl.

100 Er.

100 Er. 2 M. 100 Fl. 2 M. 100 8. R. 3 M. 100 8. R. 3 M. I00 8. R. S T.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kön

177.

Borlimer Börse vom S9. Julk 1878. Oesterr. P A old-Sorten und Banknotaxꝶ.

örig Dukaten pr. Stück.

n do.

do. Potersburg. do

Di, r. Fian, Sat. W. ibo ki. 3 .

6

Ia dem nachfolgenden Courszettel sind dia in dinan amtliohen ziohtamtlichen UHhsil getrennten Cenrsnetirungen nach den

halg. Ban pl gerachan ;

do. 36.

Masgamm:

ö ' 7 5 ? z 7 M 1 3 * * ; 2 ö

2

selbständigen Kondensator anzubringen. Die ganze Sammlung zeig! deutlich den Fortschritt in Watts gedankenreicher Ar⸗ beit und die Entwickelung seiner genialen Ideen. Viele der Modelle in Holz sind nicht mehr im besten Zustande; ein Modell indessen, eine Balancier ⸗Maschine, ist sehr gut erhalten und ist mit all den Verbesserungen versehen, welche wir auf den Darstellungen von Watts Maschine in den . ge⸗ wöhnlich angegeben finden. Vor wenig mehr als hundert Jah⸗ ren war die großartige Fabrikindustrie Englands noch nicht ge⸗ boren, und hier haben wir die Anfänge der Maschinen, welche der erfinderische Geist des großen Mechanikers erdachte, um eine der gewaltigsten Kraftquellen der Natur zu leiten und der Mensch⸗ heit dienstbar zu machen.

Wenden wir uns jetzt zu den beiden alten Lokomotiven, die ziemlich kraus aussehen im Vergleich zu den heutigen elegan⸗ ten Maschinen. „Puffing Billy“ ist die aͤlteste Lokomotive, welche existirt, und die erste, welche mit glattem Rade auf glatter Schiene lief. Sie wurde im Jahre 18135 von Jonathan Foster nach William Hadley's Patent gebaut. Nach mancherlei Ver⸗ suchen und Aenderungen begann sie regelmäßige Arbeit in den dem Herrn Christoph Blackett gehören⸗ den Wylham Steinkohlengruben bei Neweastle⸗upon⸗Tyne, und hier ist sie zum Zweck des Kohlentransports ununterbrochen bis 1862 in Thätigkeit gewesen. Dann gelangte sie als Geschenk in das Patent⸗Museum. Die Cylinder befinden sich bei dieser Maschine in vertikaler Stellung und sind von schmiedeeisernen Dampfmãänteln umgeben. Die Bewegung des Kolbens wird nicht, wie es heute der Fall ist, vermittelst einer Pleuelstange auf das Rad direkt übertragen, sondern dies wird durch ge⸗ zahnte Räder bewirkt, welche zwischen Kurbel⸗ und Radaxe sich befinden. Die erste Lokomotive, in welcher das heute herrschende System zur Anwendung kam, insofern als die Zahnräder be⸗ feitigt sind und der Kolben des nicht mehr vertikal stehenden Cylinders in direkte Verbindung mit der Radaxe gebracht wird, ist der „Rocket“. Diese Maschine zeigt ferner zum ersten Mal die noch heute vielfach angewendete, unter dem Namen „Stephensonsche Coulisse“ bekannte Einrichtung einer Steuerung mit zwei Excentern. Sie wurde 1829 von Stephenson u. Co. gebaut und gewann bei einem Wettkampfe der Ma⸗ schinen der Liverpool⸗ und Manchester⸗Eisenbahn den Preis von 500 Pfd. Sterl.

In diesem Raume befindet sich weiter die erste Dampf⸗ maschine, welche je ein Schiff getrieben hat. Diese Maschine wurde im Jahre 1812 auf Henry Bells Dampfboot, Comet“ aufgestellt, welches Schiff Personen und Güter zwischen Greenock und Glasgow beförderte. Die Maschine zeigt einen Cylinder, Condensator und Pumpe und eine Anzahl Zahnräder, welche zur Uebertragung der Bewegung auf die Schaufelräder gedient haben. Das erste Dampfboot, welches zwischen England und Amerika lief, war der 1838 vollendete Great Western“. Von diesem Schiff sowohl, wie vom „Comet“ werden wir später die Modelle antreffen.

In dieser Halle der historischen Maschinen zieht noch das Original der ersten hydraulischen Presse, fur die im Jahre 1795 Josef Bramah ein Patent erhielt, verdiente Aufmerksamkeit auf sich. Ferner „eine neue Wassermaschine zum Löschen von Feuer“ vom Jahre 1721. Diese Maschine wurde von dem Knopfmacher Richard Rewsham in London konstruirt und ist die erte, in welcher zwei Cylinder und ein Luftreservoir mit einander verbunden sind, so daß ein ununterbrochener und gleichförmiger Strahl Wasser mit großer Kraft herausgeschleudert wird. Die Newshamsche Erfindung finden wir mit geringen Abänderungen in allen modernen Feuerspritzen wieder.

Wenn wir uns nun von diesen geschichtlich merkwürdigen Reliquien, einige minder wichtige übergehend, zu den modernen Maschinen wenden, so müssen wir gestehen, daß diese wohl kaum so viel Interesse wie die alten einzuflößen vermögen. Einige scheinen in der That mehr in Folge der Nachsicht der Comites in die Ausstellung gekommen zu sein, als in Folge der Berech⸗ tigung, die sie als wissenschaftliche Instrumente haben.

Die Sammlung zeigt einen fast gänzlichen Mangel an Werkzeugmaschinen, die doch in den letzten Jahren so viele Ver⸗ volllommnungen erfahren haben. Ein rühmliches Beispiel dieser Klasse von Maschinen ift indessen F. Engels (Hamburg) Maschine zum Schneiden konischer gezahnter Räder.

Neben den alten Lokomotiven stehen zwei Maschinen, welche das Interesse der Ingenieure in ch. Grade erregen. Es sind Dunamometer, welche Gastons und Anderfon für die Royal Agricultural Society gebaut haben. Die eine Maschine ist ein Appoldscher Reibungs⸗Dinamometer von 100 Pferdekraft; sie giebt die Arbeit an, welche irgend ein Motor

verrichtet, und wurde gebaut, um die Arbeit von Dampfpflügen

r 102. 90 be Is7. l0l, 20ba 17.102 7562 7965

I s 3. io Ing. , .

L10101, 90ba

a RI. 19

100 Rubel. 266. 75bæa u. 1/7. 94

108006

3

b, 198

.

O0bz

lol. 7õba

Met. ba G Must.

000 O00bz B 25 6 30 82 006 102, 80 bz 133,252 T Uh G00 bz 101, 00 et. b 16, ba

249

7. 34, 30bz 6

7. 95 50bz 1M is o B 1. 94, 75 b2 1s7. 93,70 B

1/10. 97 35 ba G n. 1 IG. 7 56 B u. LI0. 96, 70802 110. 96,50 ba 110. 97.30 B v. M6. 57 66 B N ssos s

14 u. 11096

ö Iq. gtuek pr. Stück 136 1 pr. Stũck S3, 50bz & II u. 1101108 14. 1. u. 17. 109 II. u. 17. 106 112 12. n. II7 n. 1/11 n.1 / 10 1 96 3

pr. ,

1 1

I id. a. III. id, 9oba B

einlösbar in Leipzig —, gilbergulden pr. 100 ElI. I68, 00

Fr. 500 Gramm. Viertelgulden pr. 100 FI.

de 1876 1850/62

Fendni- and Staatz-PFaplors do.

pr. b0O0 Gramm...

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do. G Landschaft. Central.

Berliner ......

do.

N. Brandenb. Credit

neus...

do. Oatpreussisohe. ..

de. 46

do. 40

do.

Tandsch. Or.

Eosensche, neue.

4 II. . 1/7. 102. 100 4 14u 4 14.

4 14 4 14.9 14

ꝗᷓ 1

1

1/3 34 14 pr. Stek 171 5 II 6 15 6 II. u. 1/7 6 III. u. 17

ö J

1 31 1 3 5

St. · Kisenb. Anl.. do.

Kur- a. Neumärk. Ehein. u. Nestph.

Jäohsische ..... Scklesische ..... Posenschs . Preuss ischo Hannoversche. Schlesische . Sehlos wig- Holstein.

Gonstsrreichische Banknoten pr. 100 FI. I65, 25ba

Eremde Banknoten pr. 100 Æ. Franz. Banknoten pr. 100 Frances. Buesische Banknoten pr. zheinprovinz-Oblig. ..

Staats- Schuldscheine. Odee- Deich. -Oblig. .

Copnnolidirte Anleihe

klapolson sd or pr. Stück:... Impeorials pr. Stück. ......

Dollers 9x. Stck

gevereigns pr. Stck dahuldv. d. Berl. Kant

Berliner Stadt · Obsig. Oslner Stadt · Waleihe

136 *

giants-Anleihe ...

bei Versuchen zu Wolverhampton zu machen. Daneben steht ein Dynamometer vom Jahre 1874, der zur Bestimmung des Zuges oder Kraftbedarfs von Wagen aller Art und landwirthschaftlichen Geräthen, welche von Pferden gezogen werden, sowie zur Be⸗ stimmung des Widerstands von Straßen und Wegen überhaupt bestimmt ist. Das Instrument wird wie ein Pferd an das Vehikel, dessen Zug gemessen werden soll, angeschirrt und wird selbst von 2 oder 3 Pferden gezogen. Dasselbe registrirt nicht nur die Summe der verrichteten Arbeit, sondern auch den größten, geringsten und mittleren Zug, sowie den Druck auf den Rücken des Pferdes und auch den Seitendruc, wo die⸗ ser vorkommt. ;

Die Gebrüder Siemens stellen ihre Vorrichtung zum Absenden und Empfangen von Depeschenbehältern in pneu⸗ matischen Röhren von drei Zoll Durchmesser aus. Daneben steht Bontemps' Apparat, welcher den Ort der Ver- stopfung auffindet im Falle, daß ein Packet stecken bleibt. Es ee dies durch Messung der Zeit, welche eine Luftwelle ge⸗

raucht, um bis zu der Verstopfung und zurück zu gelangen. Zur Ausführung dieser Messung dient ein Chronometer und ein Manometer.

Es befinden sich in dieser Gruppe verschiedene Sammlun⸗ gen von Unterrichtsmodellen, welche eingehendste Besichtigung verdienen. Die bedeutendsten Ausstellex sind Bock und Handrick in Dresden, Prof. Pigot in Dublin (die dem Royal College of Sciences for Ireland, Dublin, gehörigen Mo⸗ delle sind von J. Schröder in Darmstadt gemacht worden) und die Königliche Bergakademie in Berlin (Direktor Pro⸗ fessor Hauchecorne). Diese Modelle, besonders die von letzterer Anstalt ausgestellten, sind außerordentlich schön aus⸗

geführt und ernten die Anerkennung der Fachmänner und

hauptsächlich der Lehrer an technischen Anstalten. Die von der englischen School of Mines ausgestellten Holzmodelle können sich in der That nicht mit diesen Leistungen messen. Hier müssen wir ferner noch ein vorzüglich ausgefuͤhrtes Durchschnittsmodell einer Lokomotive erwähnen, welches von dem Technologischen Institut in St. Petersburg eingeschickt worden ist. In diesem Modell ist die Steuerung einer Lokomotive sehr anschaulich dar⸗ gestellt; besonders wie der Umkehrhebel die Geschwindigkeit ver⸗ aͤndert oder die Bewegungsrichtung umkehrt.

Diejenigen, welche sich für ornamentale Drechslerarbeit interessiren, werden an den von Tyssen Amhurst einge⸗ schickten Gegenständen Gefallen finden. Diese bestehen aus einem Support zum Drehen von Kugeln und einem besonders eingerichteten Kugelfutter, sowie einigen Proben der damit ver⸗ richteten Arbeit. Eine dieser Proben ist ein Satz jener wunder⸗ bar aussehenden „Chinesischen Hohlkugeln, von denen eine sich immer innerhalb der andern befindet. Die größte hat —— 3 Zoll Durchmesser und darin sind acht andere, jede ungefähr 1 1s Zoll dick, und das Ganze aus einem Block Elfenbein ge⸗ dreht worden.

Die Wände des Saales für „angewandte Mechanik“ sind mit Zeichnungen bedeckt, welche meistens Unterrichtszwecken ge⸗ widmet sind. Die Ausführung derselben ist von sehr verschie⸗ denem Werth. Wir können nicht wohl länger bei denselben verweilen, da sie ein eingehendes Studium erfordern und nur für den Fachmann von Interesse sind.

Es fehlt uns auch der Raum, einigermaßen eingehend die Fülle von Maschinen und Modellen in diesem Saal zu schil⸗ dern, ja sie nur dem Namen nach aufzuzählen. Wir wollen nur noch ein paar hervorragende Objekte erwähnen, welche in diese Gruppe gehören, räumlich sich aber weit von derselben ent⸗ fernt befinden, da sie zum Theil Dampfkraft nöthig haben, um zu arbeiten und deshalb in der Nähe der zur Ausstellung ge⸗ hörenden Dampfmaschinen aufgestellt sind.

Wir heben zunächst einen Eisenbahnwagen hervor, den die französische Ostbahn ausgestellt hat. Derselbe enthält einen Zug⸗ Dynamometer welcher sowohl die Zugkraft angiebt und registrirt, als auch die durchlaufenen Entfernungen. Die werthvollen Ver⸗ suche, welche von Vuillemin, Guebhard und Dieudonné damit angestellt worden sind, werden auch den deutschen Tech⸗ nikern wohlbekannt sein.

Ferner ein paar Worte über zwei höchst merkwürdige Ma⸗ schinen, welche bei dem mechanischen Verfahren des Typensetzens gebraucht werden und von Walter ausgestellt sind. Der Setzer hat bisher die Wörter und Sätze seines Manuskripts zusammengesetzt oder aufgebaut, indem er Buchstab nach Buch⸗ stab mit seinen Fingern aus dem betreffenden Fach des vor ihm stehenden offenen Kastens herausgenommen hat. Wenn der so zusammengestellte Satz seinen Zweck in der Druckerpresse erfüllt hatte, wurde er wieder auseinander genommen und Buch⸗ stab nach Buchstab in die entsprechenden Fächer des Kastens

* *

Pormerschs ..

2 3

3. 21

Sg chsischo . ysrische Anl. de 183754 1isi Bremer Court. Anleihe 5 1M

Pommarsche .... Iadische Anl. de 1856. 435 16/1

5 2 7 * 2 '

do.

do. Ba

* *

vertheilt. Die von Walter ausgestellten Maschinen, die Resultate vierjähriger Versuche, zeigen die Anordnungen, wie sie sich als die besten herausgestellt haben, um den Satz allein durch Mechanismus herzustellen. Die Typen⸗Setzmaschine besteht aus einer Reihe von Röhren, welche je eine Anzahl Exemplare von Buchstaben und Druckzeichen enthalten. Der Setzer, der das zu druckende Manuskript in geeigneter Höhe vor sich befestigt hat, „spielt“ mit beiden Händen auf einer geschickt angeordneten Klaviatur, und dann fällt jedesmal beim Anschlagen einer Taste die auf derselben bezeichnete Type in eine Rinne. Alles dies geht, wenn der Arbeiter durch einige Uebung gehörige Gewandtheit erlangt hat, mit erstaunlicher Raschheit vor sich. Die Rinne führt den Satz ö einem zweiten Arbeiter, welcher denselben in Zeilen ordnet.

eden Morgen wird auf diese Weise in der Ausstellung ein Theil des Satzes der „Times“ hergestellt. Nun ist die Zeit aber viel zu kostbar, um sie dazu zu verwenden, nach dem Druck des Satzes die Typen wieder einzeln auszulesen und in die verschiedenen Fächer zu bringen. Nein nach dem Druck kommt der Satz in die Letterngießmaschine, welche in ganz automatischer Weise den Guß ausführt und die Lettern in die betreffenden Röhren befördert. Man spart damit an Zeit und hat immer frische, scharf gezeichnete Lettern. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß diese sinnreichen Maschinen auch auf dem Kontinent Eingang finden werden.

Wenn wir den Hauptsaal der „angewandten Mechanik“ verlassen, so kommen wir in lange Gallerien, welche der Schiffs⸗ baukunst und dem Marine⸗Ingenieurwesen gewidmet sind. In langer Reihe sehen wir dort Modelle der bedeutendsten Kriegs⸗ und Handelsschiffe, welche innerhalb der letzten Jahre der Mehrzahl nach in England gebaut worden sind. Einen hervorragenden Platz nehmen hier die Modelle der Panzerfregatten „Kaiser“ und „Deutschland“ ein, die von dem Erbauer dieser Schiffe, den Gebrüdern Samuda, ausgestellt sind.

In einem anstoßenden Zimmer kommen wir zu Froude's Modellen, welche seine Methode erläutern, die Widerstandsfähig⸗ keit der Schiffe zu bestimmen, wie sie in der englischen Flotte jetzt zur Anwendung kommt. Versuche haben gezeigt, daß die mit den Modellen erhaltenen Resultate sehr genau mit denen übereinstimmen, welche das Schiff selbst liefert, so daß man nicht länger nöthig hat, diese zu den Versuchen zu benutzen. Die Modelle zwischen 6 und 16 Fuß lang sind aus hartem Paraffin gemacht. Der zur Herstellung und Benutzung dieser Modelle gehörende Apparat besteht aus Vorrichtungen zum Zeichnen, Formen und Gießen der Modelle, einer selbst⸗ thätigen Maschinerie, um ihnen genau die Form des Schiffes zu geben, einer Vorrichtung, um sie mit der verlangten Geschwin⸗ digkeit durch das Wasser zu bewegen und zur automatischen Aufzeichnung der Haupt⸗Versuchsergebnisse, nämlich der Ge⸗ schwindigkeit, des Widerstands und der Niveauveränderung, welche an jedem Ende durch die Geschwindigkeit der Bewegung rr, ,. wird. Wenn das Modell genau die Umrisse des Schiffes, dessen Form vorher scharf bestimmt worden ist, dar⸗ stellt, wird es in Wasser gebracht und mit einem Dynamometer⸗ Schleppwagen verbunden, der auf einem ungefähr 200 Fuß langen, über dem Wasser befindlichen Schienenwege lãuft. Die Zugkraft, welche erforderlich ist, damit das Modell dem Schleppwagen folge, wird während des Versuchs durch eine Spiralfeder bestimmt, deren Spannung, welche die Zugkraft mißt, in vergrößertem Maße mit einer Feder auf einem sich drehenden Cylinder auf⸗ gezeichnet wird. Dieser Cylinder steht auch im Zusammenhang mit den Rädern des Schleppwagens und zeigt dadurch ferner die durchlaufene Entfernung an. Zugleich giebt eine andere Feder die Zeit in halben Sekunden an. Andere Federn, auf welche die Bewegung durch über Rollen gezogene Fäden über⸗ tragen wird, zeichnen die Riveauveränderung an den Enden des Modells auf. Der Schleppwagen wird vermittelst eines Draht⸗ seils, welches sich auf eine Trommel aufwindet, von einer kleinen Dam; fmaschine bewegt. Die Zeichnungen liefern ein genaues Maß der Geschwindigkeit und eine ununterbrochene Aufzeich⸗ nung der Widerstände und der Niveauänderungen an dem Modell.

Nach der Gallerie der Schiffsmodelle kommen wir in eine andere, welche Modelle von Leucht thürmen und dazu gehöri⸗ gen Apparalen enthält. Hier muͤssen wir zuerst die prachtvolle Sammlung erwähnen, welche die frühesten von Fresnel ge⸗ machten Versuche darstellt und die von dem Servies des Phares de France ausgestellt worden ist. Fresnel setzte zuerst Linsen an die Stelle reflektirender Spiegel. Er setzte die⸗ felben aus verschiedenen Stücken zusammen und bezeichnete die Kurven derselben so, daß parallele Strahlen erhalten wurden. Er erhielt im Jahre 1819 die Summe von 500 Fres., um eine

Greer Anleihe de 1874 4

Grossherz. Hess. Obli

Lambar

pr. Stũck 19, 40ba

Praha. Sidpr. lden. 40 Thle-L. p. St.

amerik.

74 Iz. 1. IIS. Ii

de. 35 FI. Obligation. nayersche Prüm. Anleihe 4 Brauns chw. 20 Thl. Loose -

Göln- Mind. Pr. Dessauer St

g. 4

45

86 3 Anleihe 4

* 3 8

Stadt Anl.

.

Antheil 3j Heininger Loose.

Pr. Anleihe 3 Gdoöoth. Gr. Präm. Pfdbr. 5

do.

Vorw. Anl. de 1874. gon pod. taats-

0e⸗

1885

do. do. 1885 (und.)

Bonds

ger Staats- Anl. 4 1 do.

er Proy.-Anl. isb. - Schuldvers

do. II. Abtheil. rückz. I88]

Vamb. 50 Th - Loos

Lil becker terr. Papier- Rente 4 . a. M ls, 90ba

do. do. Newn-TVorker de.

do. do

do.

Er. AnI. IS55 à Gd TRI Hess. Pr. -Sch. à 40 Th.

Bndische Pr. - Anl. de 186

däohs. Staata-Anl. 1869 B

Jächs. Staats-Rente .

Lo Ceckl

Versuchslinse herzustellen. Der Optiker Soleil führte dieselbe so gut aus, als es die damaligen Materialien gestatleten. Glas wurde zu der Zeit noch ausschließlich mit der Hand gemacht und konnte nur in ebene oder sphärische Form leicht gebracht werden. Ferner waren die Glashütten nicht im Stande, genügend große Stücke frei von Blasen und Streifen zu liefern. Fresnel in⸗ deß entdeckte ein Verfahren, das Glas wieder zu schmelzen, ohne seine Durchsichtigkeit zu vermindern. Seine erste Versuchslinse von 35 Centimeter Durchmesser ist von dem Conservatoire des Arts et des Métiers eingeschickt worden. Sie . aus 21 zusammengekitteten Stücken, die auf einer Glasscheibe befestigt sind. Spater stellte Fresnel mit Hülfe des Optikers Soleil einen drehbaren linsenförmigen Leuchtapparat her. Der Haupttheil desselben enthält acht quadratförmige Linsen von 76 Centimeter, welches zusammen ein achtseitiges Prisma bilden, das in einem Cylinder von 2 Meter Durchmesser ein⸗ geschrieben ist. Eine der acht staffelförmig gestalteten Lin⸗ sen ist aus gestellt. Sie besteht aus 100 zusammengekitteten Stücken Glas. Diese Versuche bilden die Grundlage zu den vielen Verbesserungen, welche die Laternen der Leuchthäuser in neuester Zeit erfahren haben. Die Ausstellung ist sehr reichhaltig. Wir finden viele Modelle von Leuchthäusern, z. B. der Leucht⸗ thurm von Eddijstone, den vom Bishop Rock, einem Riff in der Rähe der Seilly⸗Inseln traurigen Andenkens, wo vor nicht gar langer Zeit ein Bremer Schiff zu Grunde ging. Das Trinity House stellt einen vollständigen Leuchtapparat aus, der für die „Little Basses“ genannten Felsen südlich von der Insel Ceylon bestimmt ist. Die Lanterne ist zwölfseilig und macht eine voll⸗ ständige Umdrehung in je 6 Minuten, o daß in jeder Minute ein doppelter Lichtblitz das Auge des Beobachters trifft. Jeden Abend strahlt das „Little Basses⸗Leuchthaus“ sein intensives Licht in den die Ausstellungsräume umgebenden Garten aus.

Wir haben jetzt sowohl Schallhäuser wie Leuchthäuser, und verschiedene Vorrichtungen, um die Seeleute durch Schallsignale zu warnen, sind ausgeftellt, von dem riesigen Nebelsignal des Trinity⸗House an bis zu der „Aurora“, dem fast zierlichen Apparat von Holmes, der am Bord gebraucht werden soll und einen höchst durchdringenden Ton liefert. Als sehr inter⸗ essant ist noch eine Reihe von . zu erwähnen, welche die Vorrichtungen erläutern, die von der öͤsterreichischen Admi⸗ ralität im Adriatischen Meere angewendet werden.

Die antike Raturanschauung.“) 3 . (Vergl. Bes. Beil. Nr. 33 vom 22. Juli.)

Die „schleppfüßigen“ Rinder werden in den Homerischen Epen sehr häufig erwähnt.

Zunächst erscheinen sie als wehrlose Beute der wilden Thiere, (II. 11, 172; 18, 580 u. 5.) Nur die Liebe zum Kalbe kann die Mutter zum Kampfe bewegen; vgl. Il. 17, 4. Menelaus stellt sich vor den gefallenen Patroklus und schützt ihn, ;

„wie das Kalb die blökende Starke, Die ihr ersles gebar, noch neu den Sorgen der Mutter“.

Häufig begegnen wir dem gefesselten Stier der am Altar geopfert wird; vgl. Il. 13, 571 u. ö. Im friedlichen Zustand wandeln die Rinder brüllend am rauschenden Flusse und säuseln⸗ den Schilfe zur Weide, (Al. 18,573). Kehren sie zum Viehhofe zurück, so eilen

„die Kälber den Kühen der Heerde Alle mit freudigen Sprüngen entgegen!. „Es halten Keine Gehege sie mehr, sie umhüpfen mit lautem Geblöke Ihre Mutter“. (Od. 10, 410.)

Die mühsame Arbeit der Stiere unter dem Pfluge ist oft erwähnt (Il. 13, 703), aber auch das Edle ihrer Erscheinung ist der Auffassung nicht entgangen. Agamemnon ragt vor den übrigen Führern hervor, wie der Stier unter den weidenden Kühen. (Il. 2, 480)

Der Widder ist der Führer der Schafe und geht der Heerde voraus, so Il. 13, 492. Mitten unter der Heerde legt sich der Hirt zum Schlafen (Od. 4, 413). Die höchste Steigerung er⸗ reicht dies gemüthliche Verhältniß in der Freundschaft des Polyphem zu seinem Leithammel (Od. 9, 46).

) Vgl. Motz: Ueber die Empfindung der Naturschönheit bei den Alten.