1876 / 178 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

in Genua von 1,A936,764 auf 3,109,800, in Livorno 2375, 168, in Messina von 1,1093591 Neapel von 1,603, 8́!5 auf 2923, 922,

29 z? von 1.673 9 auf auf 35, 14z, in

259,145; von Civstabecchia sind die Refuliate der Schiffahrt erst seit . dem Jahre 1871 bekannt, und die internationgle und Kuͤstenschiffahrt ö hob sich seitdem bis 1875 von 539, 91ã9 auf 609 351 To, von Venedig 4 kennen wir die Resultate der beiden Jahre 1861 und 62 nicht; aber von 1863 —75 stieg die internationale und Küstenschiffahrt Venedigs von d, e. auf 1070, ßg00 Tonnen. Demnach wuchs die Schiffahrt

von 1861 —71:

in Neapel um 1,320,045 Tonnen, Messina 1.225553 ĩ Genua 1,173,086 ö Palermo 9ͤb88, 941 ö Brindisi , . Livorno ö. ö Ancona 378,940 l Catania 98904, 175 6 Gagliari ä Trapani 1 24, 340 ö Venedig A41697. 3657 (von 1863 - 75) Civitavecchia, 60, 432 lvon 1871-75

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Aus Mecklenburg- Schwerin erhält die ‚N. A. 3. folgen—⸗ den Ernteericht: Die rauhe und ungewöhnlich lange anhaltende un günstige Witterung der Monate Aprll und Mai wirkte sehr nachthei— lig auf die den Winter im Allgemeinen gut bestandenen Saaten; auch die Kleefelder erlitten einen ö und Graswuchs kam nicht von der Stelle. Die seit dem 30. Mai eingetretene sommerliche Witte⸗ rung mit öfterem Gewitterregen wirkte dagegen auf die Entwicelun aller Feldfrüchte sehr vortheilhaft ein. Der Roggen hat sich na Möglichkeit erholt und besonders ist es der spät gesäete, welcher auf vielen Feldern sogar einen dichten Stand erreicht hat. Auf schwerem Boden sind die zurücgebliebenen Pflanzen des Weizens gut nachgewachsen und ist der Bestand dadurch ein dichter geworden. Die Löhnung an Stroh und Körnerertrag kann nach jetzigem Er messen gut ausfallen. Dagegen steht diese Getreideart wie der Roggen auf fast allem leichten und nicht dungkräftigen Boden dünn und sückenhaft. Von den Oelsaaten sind viele ausgewintert und umgeackert. Die rechtzeitig gesäet und im Herbst gut bestanden waren, sind gut durchgewintert, haben sehr xeich gezweigt und gtzeblüht und viele Schoten angesetzt und da die Pflanzen von Käfern und Maden frei ge— blieben sind, so ist eine gute Ernte zu erwarten. Die Rübstnernte ist noch nicht vollständig heendet, mit dem Schnitt des Rap ist gleich⸗ falls schon begonnen. Die Klee Ernte ist Fehr verschieden n, theis sogar recht gut, theils mangelhaft; im Allgemeinen ist weniger Heu als in früheren Jahren gewonnen, indessen ist das Kleehen in schönster Qualität geborgen. Die Wiesen gaben, wenngleich sie den kalten Mai nicht ganz überwunden, einen guten Schnitt, gute Rieselwiesen gaben sehr bedeutende Erträge. Die Weiden da—⸗ gegen haben durch die Kälte des Mai und die Dürre des Juni in vielen Gegenden sehr gelitten. Auf leichtem und sandigem Boden hat sämmtliches Sommergetreide durch die Dürre gelitten, daßegen ist der Stand desselben auf kräftigem und schwerem Bo— den durchweg befriedigend. Von allem Sommergetreide stehen die Erbsen wohl am besten und versprechen reichen Körner⸗ und Stroh— ertrag; Hafer und Mengekorn haben sich von den schädlichen Ein. wirkungen der Frühlingsnachtfröste und der Dürre im Juni überall noch nicht vollständig zu erholen vermocht und werden im Ganzen wohl nicht mehr als eine Mittelernte liefern, wenngleich ez manche Felder giebt, auf denen beide , , sehr üppig stehen. Die Gerste ist von gutem mittleren Bistande. Ueber die Aussichten der Kartoffelernte hört man von allen Seiten nur Befriedigende'. Für die Obsternte sind die Aussichten nur sehr mäßig.

Gewerbe und SGandel.

Dem wGeschäftsbericht des Direktoriums der Magdeburg Halberstädter Eisenbahn-⸗Gesellschaft entnehmen wir fol⸗ gende Mittheilungen über die Ergebnisse des Betriebes im Jahre 1875: Die Betriebsstrecken haben sich im Laufe des Jahres um die Strecken Vienenburg ⸗Grauhof und Grauhof⸗Lautenthal vermehrt, so daß sich die durchschnittliche Betriebtlänge im Personenverkehr auf 889 Kilometer gegen 873 Kilometer im Vorjahre, im Güterverkehr auf 0 Kilometer gegen 882 Kilometer im Vorjahre erhöht hat. Die Magdeburg Leipziger Bahn ist in der Lage gewesen, einen Be—⸗ triebsüberschuß von 295,809 M au die Halberstädter Gesellschaft ab= zuliefern. Die Betriebsausgaben haben sich in Folge der Reduktion der Preise für die Betriebsmaterialien und die Arbeitslöhne erheb- lich verringert. Die Anzahl der beförderten Personen, incl Militär betrug im Jahre 1875 43339, 120 gegen 4,378,601 im Vorjahre, mit⸗ hin 59481 weniger, der Güterverkehr umfaßte 2, 905, 004 Tonnen gegen 3 062,503 Tonnen in 1874, also 157,498 Tonnen weniger als im Vorjahre. Die Einnahmen aus dem Personenverkehr beziffern sich auf 7,316, 826 S gegen 7,129,059 S pro 1874, der Güterverkehr brachte 16,274 674 66 gegen 155677, ꝛ89 4 im Vorjahre, sonstige Einnahmen 1,995,157 AM. (inkl. des Betriebsüberschusses der Magde. burg Leipziger Bahn ven 23.809 M) gegen 701,537 pro 1874, mithin Gesammteinnahme 24,686,658 M gegen 23,507,785 M im Vorjahre oder 1‚, 78,72 ½ mehr als pro 1874. Nach dem zwischen der Magdeburg -Halberstädter Gesellschaft und der Hannover . Alten. bekener Bahn bestehenden Vertrage partizipiren belde Bahnen an sämmtlichen Betriebsausgaben in der Weise, daß die Koften der allgemeinen Verwaltung nach Verhältniß der Bahnlängen, die Kosten der Bahnverwaltung nach Maßgabe der wirklichen Ausgaben, die Kosten der Tranéportverwaltung nach Verhältniß der durchlaufenen Lokomotiv⸗ und. Wagengchskilometer getragen werden. Dieser Vereinbarung ertsprechend sind die Ausgaben festgestellt, und betragen dieselben mit Einschluß der Aufwendungen für die Verzinsung und Amertisation der Prioritätsanleihen, inegesammt 20 554.7524106, gegen 0,376,924 M in 1874. Die Ausgaben excl. Verzinsung und Amor— tisation haben betragen 14,004,382 , gegen 15,346,122 S im Vor⸗ jahr, mithin 1,341,739 weniger als pro 1874. Der Betrieb auf der Strecke Grauhof-⸗Langelsheim . Lautenthal, welcher am 25. Oktober 1875 begonnen hat, ist ven da ab bis ultimo Dezember 1875 für Rechnung des Baufonds geführt worden, weil qu. Bahn konzessions« mäßig erst nach Hersfe lll der Bahn Langelsheim⸗Neukrug als vollendet anzusehen ist. Die sür diese Strecke separat gelegte Betriebè= rechnung schließt mit einem Defizit von 5848 6 ab, mit welcher Summe der Baufond belastet worden ist. Für den Betrieb auf der Strecke Vienenburg ⸗Grauhof, welcher am 19. Mai 1875 eröffnet worden, ist ebenfalls eine separate Betriebsrechnung gelegt. Diese Bahnstrecke, welche mit der Hannover-Altenbekener Eisenbahn. gesellschaft gemei schaftlich bewirthschaftet wird, hat pro 19. Mai bis 30. Jun 1875 zur Bestreitung der Betriebzaustzaben einen Zu— schuß von 315 6 erfordert, dagegen pro II. Semefter 1875 einen Ueberschuß von 50s M geliefert. Von dem sich danach ergebenden Minus von 7 ist die auf die Magdeburg -Halberssädter Eisen. bahn · Gesellschaft entfallende Hälfte mik 3 4 75 3 dem Baufond Bienen kurg. Grauhof belastet worden. Bei dem Betriebe der Uelzen= dangwedeler Bahn hat der der Halberstädter Gesellschaft zugefloffene Antheil an den Brutto-Einnahmen zur Deckung der Betriebz., und Unterhaltungskosten nicht ausgereicht, es ist vielmehr, wie die bezüg⸗ liche Betriebsrechnung ergiebt, ein Zuschuß von 74, 594 erforder⸗ lich gewesen, welcher aus den Betriebserträgnissen des Magdeburg

alberstädter Unternehmens gedeckt worden ist. Das Aulage⸗ apital der im Betriebe befindlichen Strecken betrug am Schlusse des Jahres 1875 zusammen 196, 237200 ½½ und ist auf— gebracht durch: Stammaktien Litt. A mit 30,600 000 S, Stamm Prioritätsaktien Litt. B. mit 29 740, 200 M. Prioritäta-⸗Anseihen mit 129,447 000 „M, ein Hypothekendarlehen von der Herzoglich anhal⸗ tischen Regierung mit 40000 A6, Summa 190 237200 S6. Bezüg⸗ lich der dem Betriebe pro 1875 zur Last fallenden Verzinsung find der Summe der Anleihen von 129,897, 000 MSL zuzurechnen: 3. der

in Palermo von 823,254 auf 1,512, 195, in Trapani von 273, 805 auf

zur Beschaffung von 21,707,700 46 Hannover ⸗Altenbekener Stamm und Prioritäts Stammaktien verwendete Theil der Magdehurg--Halber⸗ städter Prioritätsaktien Litt. C. von 18,000 00 Æ, b. der von der 4 0 Prioritäts - Anleihe zur Beschaffung von Betriebs—⸗ mitteln für Uelzen⸗Langwedel verwendete Theil von 2,842 000 , in Summa 1650739060 M, wofür die Zinsen mit zusammen solo, 237 4 50 3 zu Lasten des Betriebsfonds verrechnet worden sind. Zur Amortisation der betreffenden Anleihen sind zusammen 558,132 6 erforderlich gewesen. Nach der Betriebsrechnung für Magdeburg ⸗Halberstadt beträgt der Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben zusammen 4 268, 906 4 Davon ift zur Deckung des Desizits bei Uelzen Langwedel die Summe von 274594 M verwendet und blieben danach noch zur Verfünung 3 994312, welche Summe in der Weise verwendet worden ist, daß davon 1 den Inhabern der 43,800 900 Prioritätsstammaktien Litt. B. eine Dividende von 3900 = 1, 533, 9000 16,2) den Inhabern der 30 600 000 Stammaktien Litt. . eine solche von 6o/ / 1,836, 009 S6, 3) die Eisenbahnsteuer mit 29,060 gezahlt und 4 der Restbetrag von 526312 M in die Rechnung pro 1876 übertragen ist. Der Reseroefonds ist mit seinem Maximalbestande von 2 760,006 Æ (1, S60, 00 M Geldwerth und oM o0O900 MS. Magdeburg⸗Wittenberger 36/9 Rentenpapiere) unverändert geblieben, auch sind die aus früheren Jahren herrührenden als Extra⸗ Reserve gesammelten Betriebs Ueberschüsse von zusammen 1763, 769 M noch vorhanden. Der Bau -⸗Reservesonds schließt ultimo 1875 mit einem Bestande von 190 961 S ab,. Die regulativmäßige Rücklage zum Erneuerungs fonds betrug pro 1875 zusammen 1,758,528 S Hiervon sind gemäß der Bestimmung im 8§. 6 des Vertrages mit der Hanse— stadt Bremen dem Erneuerungsfonds für den Oberbau der Uelzen— Langwedeler Bahn für 97425 Kilom Bahnlänge à 809 , zusammen 77,940 S zugeführt, der Restbetrag dagegen ist wit 681, 687 M. dem Erneuerungefonds für Magdeburg⸗-Halherstadt überwiesen. Nach Bestreitung der Ausgaben des Jahres 1875 behielt letzterer ultimo 1875 einen Bestand von 2334,‚283 M und der Erneuerungsfonds für den Oberbau Uelzen Langwedel einen solchen von 144 924 M6

Der Rechnungsabschluß der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen für 1875 zeugt von günstigen Verhältnissen. Wir heben folgende Posten hervor und stellen die des Jahres 1874

gegenüber: 1835 1874

Einnahme: 51,069, 364,3 M 48, 045, 927,1 M. Ausgabe: 31,980, 568, 3, 30, 780,759.44 , Reinertrag: 17, Gs, Jö, n S, 7,765, i657, & Das Anlagekaputal betrug: Ende 1875: 326, 032, 908, 30 0 . 1874: 362,656, 3g98, 1 und ergab hiermit im Jahre 1875 eine Verzinsung von 5, ss oo gegen 5, 8s oso im , , Im mittleren Jahresdurchschnitte beziffert sich das Anlagekapital jedoch zu 316,889, 233,35 S im Jahre 1875 und zu 293, 882, 3303, 74, so daß, legt man diese Summe zu Grunde, die Rente der Staats⸗ Eisenbahnen im Jahre 1875: 6,02 oo gegen 5.5, o, im Jahre 1874 betrug. Die Betriebsgusgahen erforderten 1875: incl. des Pacht- geldes für fremde Bahnen 62,0 /g des Bruttoeinkommens gegen S441 o im 3. 1874; exel jenes Pachtgeldes aber 60,36 060 gegen 6253 9so im Jahre 1874 Der Staate bahnkomplex vergrößerte sich im Laufe des Jahres 1875 lediglich um 383 Kilometer, welche den neuen z. Z. noch wenig rentabeln Strecken Pirna⸗Arnsdorf und Ebers—⸗ bach⸗Sohland angehören. Zu obiger Einnahme des Jahres 1875

trägt bei: der Personenverkehr: 12, 853, 343,37 (M. der Güterverkehr: 33, 944, 756, i. Die Transpertleiftung im Jahre 1875 war 13,249. 386 Passa—⸗ giere und 8 095,126,927 Kilogramm Güter.

Der in der Generalversammlung der österreichischen Südbahn-⸗Gesellschaft vom 28. Juni d. J. erstattete Bericht des Veiwaltungerathes liegt nunmehr im Wortlaute vor. Hinsichtlich des finanziellen Standes wird mitgetheilt, daß die von der Gesell—⸗ schaft bis zum 31. Dezember 1875 flüssig gemachten Kapitalien im Ganzen 616,138985 Fl. betragen, nämlich: Einzahlung von 200 Fl. auf 750 000 Aktien 150,000,600 Fl., durch Anlehen aufgebracht: 41 39,861 3prozentige Obligationen langer Verfallszeit 395,186 920 Fl., 250,000 fünfprozentige Obligationen langer Verfallszeit 42,831,321 Fl., 180,090 Bons kurzer Verfallszeit 28, 126,743 Fl, Summe 616, 138, 985 Fl. Die rechnungsmäßigen Ausgaben betragen 660,436, 510 Fl., sie überstiegen daher die beschafften Kapitalien um den Betrag von 44,297,525 Fl., welcher ungefähr zur Hälfte vurch Aufnahme einer schwebenden Schuld, bezüglich des Restes durch Heran . ziehung der Spezialreserve und der Betriebssaldi beschafft worden ist. Die im Jahre 1875 effektiv bestrittenen Bauauslagen betragen 14,199,063 Fl. Von dieser Summe entfallen für Bauarbeiten, An—= schaffung von Betriebs-Material, Bahnausrüstung nahezu 13,370,000 FI. Die Rekapitulation der Betriebsrechnung zeigt folgende Ziffern: Das Netto Ert ägniß des österreichisch ungarischen Netzes betru 18,212,339 Fl.; jenes des italienischen Netzes beläuft sich au 12.857, 942 Fl., wovon auf die venetianischen Linien 2,728,496 Fl., auf die lombardischen und centralitalienischen 5, 18,131 Fl, auf die piemontesischen 4 387,983 Fl., endlich auf die Linie Udine⸗Ponteba 23,329 Fl, entfallen. Der Gesammtbetrag des Nettoerträgnisses beider Netze beläuft sich demnach auf 31,070,381 Fl. Hierzu kommt der Aktip⸗Saldo des Gewinn und Verlust Kontos mit 80 370 Fl., sowie der Aktivsaldo des außerordentlichen Reservefonds mit 2.984.016 Fl., was einen gesammten Aktivbetrag von 33,234,668 Fl. ergiebt. Dem stehen gegenüber die Lasten des Betriebes, bestehend in Verzinsung und Rückzahlung der Anlehen mit 30 902,255 Fl. ab Conto-⸗Cęrrent,Zinsem und laufende Znsen auf veräußerte Obli⸗ gationen 64955 Fl., Zinsen zu Lasten des Baukapitals 78,030 Fl., daher verbleiben 20,779,271 Fl hiervon ferner ab: Pachtschilling für die Linie Wien. Pottendorf Wr. Neustadt 550 000 Fl. Passivsaldo des Konto . Wechselcours Verluste“ 1749 579 Fl. Gesammtbetrag der Lasten 33.058360 Fl. Es verbleiben somit als außerordentliche Reserve 175,818 Fl. Die Bilanz der Gesellschaft repräsentirt sich, wie folgt: Aktiven: Konto ⸗Korrent⸗Forderungen, Kaffen⸗ und Porte— feuillestand 109,188,833 Fl.; diverse Debitoren: Desterreichische Staats⸗ verwaltung, Antheil am 5prozentigen Anlchen 12,875,000 Fl., rück= ständige Einzahlungen auf Akfien und Obligationen der Gesellschaft

33,266 Fl., verschiedene Debitoren 2,149,921 Fl., zusammen l5058, 18388 Fl. Kosten des Baues und der ersten Ein

richtung; Oesterreichisches Netz: der Gesellschaft konzessionirte Linien A9 720 49 Fl.; Italienisches Netz: der Gesellschaft konzesstonirte Linien 155,760, 905 Fl., Linien Mailand⸗Vigepano und Montferrat 3434,248 Fl., Linie Trofarello-Chieri 403,434 FI. Mondovi-Bastia 508,508 Fl, Legnagno-Rovigo und Adria 5462 Fl., Kaufpreis der lembardisch venetianischen Linien 22,616,761 Fl., Kaufpreis der Linie Wien ⸗Triest 63,689,433 Fl., Abschlagszahlungen auf den Kauf⸗ schillingsrest der Linie ien Triest 218.892 Fl., Kaufpreis der piemontesischen Linien 70,563,753 Fl, Beitrag zum Baue der St. Gotthard ⸗Bahn 665,182 Fl, Ankauf von Aktien der Linien Mailand Vigevano, Turin ⸗Susa 2c. 1.439393 Fl, Antheil an der Wiener Verbindungsbahn 600,255 Fl., Differenz zwi⸗ schen dem Erträgnisse und der Rückzahlung (Geldbeschaffungs— kosten) der Bons 1869 1875 zur nachträglichen Repartirung auf die Baukosten der beiden Netze 12,706,445 Fl., Betriebsmaterial M,. 26, 8582 FI., Immobilien 2.594, S0 Fl, Materialvorräthe 17,672, 880 Fl. Gesammtbetrag der Kosten des Baues und der ersten Einrich⸗ tung 669,436,510 FI., Totale der Aktiven 685,683,531 J. Passiven: Gesellschaflsfonds J50, 0090 Aktien 150 000,099 Fl., Anlehen: 159, 8,1 3 0 ige Obligationen 395,180,920 Fl., 250, 000 5osgige Obligationen 42831321 Fl.. 90000 Bons rückzahlbar is76 13555, 557 Fl. S6 066. Bong rücksghlbar 1577 –= 1878 14,571,555 Fl, zusammen 466,138,985 Fl.; Vorschüsse auf Konto Korrent und gegen Depot 20 991,1 Fl. Subvention: Beitrag der

Kaiserlich Königlichen Staattverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter Fiume und Villach⸗Franzensfeste 13,000 000 Fl.

Zinsen.,, Dividenden und Amortisirungs ⸗Rücstände 18001, 760 Il Reservefonds: Statutenmäßiger. Reservefondz der Gesellschaß 4000900 Fl. Zinsen des Reservefonds 125,591 Fl. Schienen ⸗Ernene, rungsfonds 140,689 Fl. Spezialreserve für den Betrieb der Wien. Pottendorf Wiener Neustädter Bahn 429, 602 Fl. Diverse Kreditoren; Saldo der in Rechnung gestellten und noch nicht beglichenen Kassen. anweisungen 3736, 72 Fl. Garantierücklässt und Kautionen bon Lieferanten und Unternehmern 1,641 651 Fl. Verschiedene Kreditoren 7301548 Fl. Zusammen 125679 9735 Fl. Betriebs ergebnisse 175,88 Fl. Totale der Passiven 685, 683,531 Fl.

St. Petersburg, 23. Juli. Der russtsche Zolltarif ist in den letzten 20 Jahren zwei Mal revidirt worden, im Jahre 1857 um 1867. Die jedesmalige Verringerung des Einfuhrzolles hat, wie die Oftsee⸗Ztg. offiziellen Quellen entnimmt, eine bedeutende Erhöhung der Einfuhr von Manufakturwaaren und selbst von Rohprodukten nach sich ge. zogen. Während in den Jahren 1851 1853 auswärtige Manufakturwan. ren und Konfektions im Betrage von 91, 221 9090 Rubel eingeführt wur, den, stieg diese Einfuhr in den Jahren 1856 1858 auf 140, 791, 0M Rubel. Die Einfuhr von Rohprodukten betrug 1851 1853 157, 378, 0) Rubel, in den Jahren 1856 1858 aber 195,495, 000 Rubel. Dabei ist die Einfuhr an Schienen und Eisenbahnmaterial, die seit 1857 zollfrei geschah, wie der ‚Ruski Mir“ sagt, nicht einmal ge— rechnet. Das eingeführte Eisenbahnmaterial wird seit 1869 besteuent, doch sind die Eisenbahngesellschaften häufig mit besonderen Einfuhr— privilegien in Bezug auf diesen Punkt ausgestattet, und so hätten nach demselben Blatte 1869 die Zölle vom eingeführten Eisenbahn— material 14,150,000 Rubel und 1870 eiwa 12.210, 000 Rubel betra— gen sollen, man erhob jedoch nur 2,215, 009 Rubel und 3,1 15,00 Rubel. Uebrigens betrug die Gesammteinfuhr in den Jahren 1869 und 1879 3193575, 287ꝰ Rubel und 309,129, 969 Rubel. Davon kam auf die Einfuhr von Gnßeisen, Stangeneisen, Stahl, Schienen, Loko— motiven, Waggons, zusammen 1869: 96,362, 060 Rubel und 1870 4, 854 000 Rubel.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Verein deutscher Eisenbahn - Verwaltungen hält gegenwärtig in München seine Generalversammlung ab. Dem Jahresbericht der geschäftsführenden Vereinsdirektion für die Zeit von Mitte Juli 1875 bis zahin 1875 ist Folgendes zu entnehmen: Die Direktion der Königlichen Militäreisenbahn in Berlin hat ihren An— trag auf Aufnahme in den Verein, welcher bereits der vorjährigen Generalversammlung vorgelegen, von der Tagesordnung aber abge⸗ setzt wurde, erneuert. Die Militäreisenbahn führt von Berlin über Zossen nach Station „Schießplatz! Die Strecke Berlin. Zossen, 3M, Kilometer lang, wird nur von Militärzügen befahren. Auf der Strecke Zossen Schießplatz, 15, 1s Kilometer lang, findet seit dem 15. Oktober 1875 Personen⸗ und Güterverkehr statt. Dem Vereine gegenüber wird nur letztere Strecke in Betracht kommen können, da nach §. 2, Abs. 2 des Vereinsstatuts die Verwaltung einer in den Verein aufzunthmenden Bahn nachzuweisen hat, daß ihr Arn⸗ lagezweck in einem allgemeinen öffentlichen Bedürfnifse des Personen— und Güterverkehrs beruht. Die Verwaltungen der Posen⸗-Creuz— burger, Raab⸗Oedenburg ˖ Ebenfurter und Weimar -⸗Geraer Eisenbahn haben ebenfalls ihre Aufnahme in den Verein beantragt. Die Ber— liner Verbindungsbahn gehört nicht zum Vereine. Der Verein zählt gegenwärtig 104 Direktionen bez. Verwaltungsräthe von Eisenbahnge⸗ sellschaften zu seinen Mitgliedern. Diese haben ine gesammt 49, 654, Kilometer im Betriebe und repräsentiren im Vereine 331 Stimmen. Auf die deutschen Bahnen kommen hiervon 28,617, Kilometer und 185 Stimmen, auf die österreichisch -ungarischen 18,2175 Kilometer und 124 Stimmen, und auf die freindländischen Bahnen 2819.23 Kilo⸗ meter und 22 Stimmen. An Mitgliederbeiträgen wurden im Laufe des verflofsenen Geschäftsjahres 70, 894 AM vereinnahmt.

Königsberg, 27. Juli. Die „K. Hart. Ztg.“ schreibt: Am 2. Juli 1851, also heute vor fünfundzwanzig Jahren, legte König Friedrich Wilhelm I7. den Grundftein zur Dirsch auer Weich selbrücke, nachdem er Tags zuvor die erste Strecke der Königlichen Ostbahn von Kreuz bis Bromberg eröffnet hatte. So kann man den 27. Juli 1851 als den Geburtstag der Königlichen Ostbahn ansehen, welche sich, damals kaum 20 Meilen lang, während ihres 25jährigen Bestehens bis zu einer Bahnlänge von fast 200 Meilen erweitert hat. Als am 12. Oktober 1857 die Weichsel— und. Noggtbrücke dem Verkehr eröffnet wurden, war eine direkte Route Frankfurt a. d. O. Cüstrin⸗Bromberg⸗ Dirschau⸗Königsberg hergestellt, welche bald darauf einerseits bis zur russischen Grenze nach Eydtkuhnen fortgeführt und andererseits von Cüstrin aus direkt mit Berlin verbunden wurde. Die Zweigbahn Dirschau⸗Danzig war bereits im Juli 1852 eröffnet worden. Heute an ihrem Jubiläum mißt die Ostbahn, nachdem in späteren Jahren die Strecken Schneidemübl Dirschan, Thorn Insterburg und schließlich Tilsit⸗Memel hinzugekomm n sind, 1487 Kilometer, von welchen Hö? Kilometer in der Provinz Preußen liegen. = Die Handelskammer von Minden leitet in ihrem Jahres bericht für 18575 das die Eisenbahnen“ betreffende Kapitel mit folgenden Worten ein; „Den bedeutungsvollsten Gegenstand deutscher Wirthschaftépolitik bildet au enblicklich wohl die Frage: „Reichs. eisenbahnen oder nicht!“ Das hochwichtige Thema trägt gleichfam das Sein oder Nichtsein der endlichen Lösung unserer Verkehrs. kalamitäten, sowie der endlichen Beseitigung des Wirrwarrs und Drucks unseres Tarifwesens in sich und wohl selten hat eine Angelegenheit das Gebiet der von den Handelskammern vertretenen Interessen in so tiefer Weise Dem weiteren Bericht

Verkehrs in den Sicherheit,

durchaus Unbefriedigende der seit langer Zeit

Darmouth, 29. Juli. (W. T. B) Der Dampfer Wind sor Castle“ ist aus der Capstadt hier eingetroffen. Plym outh 29. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer „Nile“ ist mit 897, 009 Dollars an Kontanten aus Westindien angekommen.

New⸗York, 29. Juli. (W. T. B.) Die Dampfer, Mosel“ und „Straßburg“ vom norddeutschen Lloyd sind hier eingetroffen. Baltimore, 28. Juli. Das Postdampfschiff des Norddent⸗ schen Lloyd ,,, Kapt. C. Undütsch, welcheß am 12. Juli von Bremen und am 15. Juli von Southampton abgegangen war, ist gestern wohlbehalten hier angekommen.

fJnsc: ate für den Deutschen Reichs u. Kgl. per Staats · Anzeiger, das Central Handelsregister und das . Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition . der Bentschen Reichs Anzeigers und Königlich , 3.

Gerlin, 3. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1j

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

a. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Pintaahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Preußischen Staatz · Anzrigerg:

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

das Central k

ohrenftraße Nr. 5, die Annoncen - Expeditionen des n, . Rudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. S. Daube & Co., G. tte, Büttner X Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

In der Börsen- boilage. C

*

Das Domänen⸗-Vorwerk Gronauerhof

öffentlicher Steigerungstermin auf Montag, den

Minimum ist auf 10, 000 s festgesetzt.

ü ird ein dieponibles Vermögen von

ö n . . bes, 96 wih 3. Artillerie · Depot.

i önliche Qualifikation haben sich. ht⸗ ö ,,,, .

dr, . FJ Königliche Westfälische Eisenbahn. i szuweisen. ie Pa 1 2

, zu Einsicht offen. I6308 Submission

Caffel, den 26. Juli 1876. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

Die Gestellung von 46 Gespannen für die hiefige Feuerwehr auf die Zeit vom 1. Oktober 1876 bis ultimo September 1579 soll unter den, in dem Bure au der Feuerwehr Lindenstraße Nr. dos! in unserem Centralburegu hiersellst anberaumten zur Einsicht austlegenden Bedingungen in Unterneh. Termine an uns einzureichen wo dieselben in Gegen⸗

egeben werden. ö er., Vormlttagns 10 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: ellu der Gespanne für die Feuerwehr“ im Prãäsidial · bureau des Polizei ⸗Präsidii einzureichen.

Berlin, den 24 Juli 1876.

ür die Vergebung der Manrer⸗, Zimmer, auszuführenden Arbeiten, und zwar: . 86 . Anstreicher⸗ und Stein⸗ 11610 1ƽ 23 3 setzer Arbeiten zur Retzulirung und Einfriedigung hes Grundftücks am rechten Havelufer ist ein Sub⸗ missions. Termin auf Die nstag, den 8. August d. 8. Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten

irektion anberaumt. —ᷣ . mit entfprechender Aufschrift sind post

mäßlg verschlossen und portofrei bis zur genannten

Terminsstunde einzureichen. n en und ar en ! liegen während der Dienst;

Sub missions Termin auf Montag, den 7. Augnst d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeicht eten Direktion anberaumt.

liegen während der Dienststunden in dem genannten Bureau zur Einsicht aus.

Anlage resp. der Bau

16431

übungen der Königlichen Brigade ⸗Exerzirens be für sämmtliche daran Schoeneck, Pelplin und Pr. werden wir

. einen Submissionstermin in unserem Bureaulokal,

abhalten.

bei Farlowitz bis zum Carlowitz ⸗Schottwitzer Kommunikationswe

Verkäufe, Verpachtungen, Subnsa ssidnen 26.

Domänen⸗Verpachtung.

Mindẽstferdernden vergeben mit Leiftu

Submission an den werden.

der Aufschrift:

Breslau, den 25. Juli 1876.

———

e . . im Wege der General Kentreprije durch öffentliche Januar 1

Zur Eröffnung der schriftlich einzureichenden, en .

im Bureau des Aifiierie Depots Burgfeld Rr. mit 5 bso zu verzinsender Vorschuß gegen Bestellung en ausreichender Sicherheit aus der Postkasse gewährt rden können

ö ih jo Uhr, in unserem 10 anberaumt . . . k 9 366. . 3. ö . , 26 nr. i. ö. sch i tgelder⸗ daselbst eingesehen, ' e ͤ . ; s ern weber food ' . 6. 2. Kopialien bezogen werden. Geeignete Bewerber

ö ĩ ĩ Post⸗

halb der nächsten drei Wochen an die Ober Pos , direktion in Hamburg, nahme⸗Bedingungen zu Hamburg, den 28.

Bekanntmachmg.

Das Postfuhrgeschäft zu Stade soll vom 1 877 ab k . werden.

Auf der Station Stade, de ngen aus der Hin- und Rücbeförderung der enposten nach : ̃ Buxtehude und Drochterfen bestehen, find zur Zeit des Kayitalbetrages zurückzugeben.

Juli 1876. (6483 Der Kaiserliche Ober⸗Psst Direktor.

In Vertretung: Kühl.

Mark, sowie Nr. 3. 4. 9. 12 87. 94. 123.731. 1727 und 191 à 50 Thlr. oder 150 Mark gezogen orden.

. Die gegenwärtigen Inhaber vorgedachter Obliga⸗ tiohen werden daher hierdurch aufgefordert, solche nebst Zingskupons und Talons am 2. Zaunar 1877 in der Kämmereikasse hierselbst gegen Empfangnahme

deren regelmäßige

Bremervörde,

kJ, 16 J 1 ,, . . 20 Pferde, 5 Poftillone und 8 Posthaltereiwagen zu 26 . e n ,, , , . kee, ; 2. nen . ö ze , n,. . ,, , 0 g, er balken, Zet äung der Cin ichturgakosten ne, , i. , . mr f alls ein angemessener, ausgeloosten Obligatienen die Nummer 259 1 ab bis Johannis 1895 verpachtet werden, wozu Unternehmer erforderlichen F 36 f, n , ,,

den ist . 6öI65] Oschersleben, den 28. Juli 1876.

wollen ihr Anerbieten inner⸗ Der Viagistrat.

von welcher auch die Ueber-

? tmachung. beziehen sind, einreichen. 2516 Belauntmachung

Bei der am 6. d. Mis. vorgenommenen Aus loosung der diesseltigen K,reisobligationen sind olgende Rummern gezogen worden: .

t Litt. A. über 500 Thlr. resp. 1500 M.

Nr. 61. 112. 123. 138.

auf Lieferung von Wasserreservolren. Für die Neubaustrecke Oitbergzen Northeim sind 2 Stück schmiede eiserne Wasserreservoire mit einem Gewicht von rot. 16000 Kilogramm anzuliefern.

Königliche Regierung. und Forsten.

Hoch. . ie Bedingungen und Submissionsformulare können 2180 a. portofreie Einsendung von 50 Pfenni en durch l Bekanntmachung, unsein Bureauvorsteher, Herrn Rechnungs ; ath von

Griesbach, , ö. ffcGrten sind bis zu dem a . g f d. J, Vormittags 11 Uhr,

Anerbietungen sind bis zum wart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Münster, den 21. Juli 1876. ö Königliche Direktion der Westfälischen

„Offerte zur Gestellunß Eisen bahn.

Nassauische Eisenbahn.

. Vräsidium. Königliches . Průsidium Bekanntmachung

Serzberg. 6481 bezeichnete zur Herftellung' des Anschlußbahn. J . 1 en der Nassauischen Eisenbahn) ig

d.

1) Erdarbeiten, veranschlagt zu 2) Herstellung der Durchlässe und kleineren Brücken, einschlicßlich Materiallieferung, veranschlagt

w 29,443 , 89 . 6467] 3) Anlagen zur Entwässerung der . Gleise, ai vor veranschlagt zu 8300 * Summa J, 354 M 12 3 sollen ungetheilt in einem Loose im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.

Bedingungen, Zeichnun⸗

e , n,, . in portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Sub Für die Vergebung der Baurepaturen ist ein bel lr 36 lig eiten dar Lr hun * Bahnhofes Höchst“ versehen, an die unt rzeichnete

[babs

f der etwa erschienenen Offerten mit entsprechender Aufschrift sind post⸗

Terminstunde in Gegenwart Submittenten eröffnen wird.

. ,, kin it genannen Später eingehende Offerten bleiben unberück⸗ stehend erminsstunde e . . . Vedin gangen, 3e chm en denn Kostenan chan 1 Uebernahme Bedingungen, Preisverzeichnisse,

; 8 * * 3 tech⸗ 1 Koftenanschläge und Zeichnungen sind auf dem

ö 1 1876 a Cto. 23167) nischen VBüreau der unterzeichneten Direktion 3 Stan gan, den , r el äaboltts n Elnsicht aufgelegt. Die Uebernahme. Bedingungen un

Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die rektion bezogen werden, sus n

Wiesbaden, den 22. Juli 1876. Königliche Eisenbahn Direktion.

einer Chaussee von dem Central · Laboratorium

n n, n ße

. ingung der Verpflegungs⸗ un ivouaks bedüůrf J 3 . Pin fon 35 für die 2 Kavallerie⸗Brigade wah i Pnr-⸗Stargardt in der Zeit vom 19. August bis inkl. 7. resp, 8. theilnehmende Truppen der 2. Div sion auf dem Terrain zwischen Pr Stargardt in der Zeit vom 9. bis inkl. 2. September er. s

für die dies jährigen Herbst.

September er. und aust, Hohenstein,

Montag, den 7. August er., Vormittags 9 Uhr,

Langgarten Nr. N,

. r . . ** j se . Unternehmungslustigen wird anheimgestellt, sich bei diesem Teimin zu betheiligen, und zu diesem

Die Lieferungs · Bedingungen können in unserem Geschäftslokal während der Dienststunden ein⸗

gesehen werden, und soll mit denjenigen Submittenten,

Bel der a ersten Verlsosun

liefern und den

Direktion einzureichen, welche dieselben zur genannten der für da tionen de

hrend des Regiments und termine gegen Em

tattfinden sollen, werden vom 1. J

welche zum Termin persoönlich erscheinen, resp. sich

Verloosung, Amortisatisn, Sinszahlung u. 5 w. von öffentlichen Papieren.

m 16. Februar d. J. stattgefundenen

ö. Obligationen des Kreises

Westhavelland JI. Emission sind folgende Nummern zogen worden:

, go ehr s. itt r. C. über dr. 6.

. P. über 300 M. Nr. 124. 181. 190

und 200. Littr. E. über und 285.

Die Eigenthümer dieser Obligationen, werden hiermit aufgefordert, dieselben in cours fãhigem Zu⸗ stande nebst den am 1. April 1877 und später fällig 950. 971. 990. werdenden Zingcoupons und Talons am 1. Oktober

Eitt. B. über 100 Thlr. resp. 309 M. Nr. 24. 39. 93. D. 115. 181. 235. 281. 330. 351. 359. 359. 455. sos, 676. 678 747. 841. S831. Hi. S6. Sid. 578. 1604. 1013. 1637. 1118. 1121. 1145. 1151. il84. 1989. 1415. 14277, 1440. 1723. 1745. 1730. 18665. i567. 1811. 1887. 1916. 1912. 60. 1965. 1 Litt. C. über 50 Thlr. resp. 1509 M. Nr. 3. 68 176. 183. 237. 334, 336. 389 390. 391. 415. 437. 459. 5I7. 518. 623. 670, 782. 91. döJ. 815. 873. 874 353. 955. 1138. 1152. 1186. 1197. 1322 13423. 1383 1385. 1395. 1419. Läitt. I. über 25 Thlr. resp. 75 M. Nr 14. 9. SJ. 25. 112. 119. 125. 147. 183. 196. 204 254. 235. 254 265. 2683. 24. 344. 335. 159. Si7. Soz. S0. S335. 634. 659. 672. 674. 677 04. 735. Jä6. 58II. 814. SI5. S20. 861. 895. 939.

200 Æ Nr. 22. 140. 198

Diefe Kreis Obligationen werden den Besi zern

bei Fer Kreis Kommunalkasse hierselbst abzu⸗ mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten

men.

Eine weitere Verzinsung findet nicht statt; für fehlende Zinsscheine wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.

Rathenow.

Nennwerth dafur in Empfang zu

den 10. März 1876. Königlicher Landrath.

eträge vom 1. Oltober d. Is. ab bei der Kreis⸗ er e e n , hierselbst und bei dem Bankier C Bennewitz zu Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis- Sbligationen baar in Empfang zu nehmen sind. Rit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zintcoupons der späteren Fällig- feits termine zurückzuliefenn und wird für fehlende Couponz der Betrag vom Kapitale abgezogen werden. Ven den früheren Ausloosungen sind bis jetzt

Bekanntmachung. falg me Obligationen zur Rückzahlung noch nicht

i der am 22. Januar er. erfolgten 21. Ausloosung 2 fer un Jahr 1876 zu amortisirenden Obliga

tionen des Kreises

Littr. C. à . Nr. 12 29 67. Tittr. H. à 150 l . Bei der an demselben Tage erfolgten Aus loosung s Jahr 1876 zu amortisirenden Obliga⸗ s Kreises Johannisburg vom 2. Sep. itt. A. äber 50d Thlr. Rr. 463. lem ber zö4 i. Emiffin, ist das Loos auf nach, Tit. jn. über 165g Thlr. Nr. 121 1 i605. 176. e Obligationen gefallen: Titt. G. über 50 Thlr. Nr. 888. 762. Littr., A à 3000 M6. Nr. 5. 10. ãitt. PD. über 25 Thlr. Nr. 121. 159. Tittr. B. à 1500 M'. Nr. 25. Littr. C. à 3. 66. . 46 . i der stattgehabten 4. Ausloo Scheibe fete e ffir enden Obligationen des

zverzeichnisse können auch gegen Erstattung von Kreises Johannisburg vom 1. 6d J,, . von der unterzeichneten Di⸗ III. Emission, ist das Locs auf nachstehende Obliga⸗

onen gefallen:

Littr. GC. à 300 4. Die? . Die Inhaber dieser Obligationen werden hiernach, aufgefordert, dieselben bis zum 31. Dezember d. J. an die Kreis- Kommunalkasse hierorts nebst den dazu noch gehörigen Zinscoupons der spateren Fälligkeits ˖ pfangnahme des Nennwerths der qu. Obligationen einzusenden. Von den nach dem 31. ' r. einger ;

1 Ir 1877 ab keine Zinsen , . gezahlt und für die fehlenden Zins coupons wird der Hen vom Kapital in Abzug gebracht werden. vo nt. Win mne mind n auf Grund ö

Johannisburg,.

Der Vorsitzende des Kreis Aus schusses.

Furch persönlich legitimirte Bevollmächtigte vertreten lassen und geeignet befunden werden, weiter verhan⸗

delt werden.

26. li 1876. J Ʒl pn niche Intendoentur der 2. Dlvision.

Staerk.

zu tilgenden Stad leben sind die 100. 103. 116. 1

Bekanntmachung. . i 27J. d. Mts. bewirkten Ausloosung e r n , nini n, für das Jahr 18716

äͤsentirt worden: ö ö e. 1. Oltober 1872 fällig:

BDohganisburg rem i. iti Tätt. C. ber 66 dir. Nr. ächoz. . Am 1. Oktober 1873 fällig:

Am 1. Oiiober 1874 faiig;; . Litt. B. iber j Töir. Rr. io ß. 1452. 185. Fit. 6. ber 6 Shir. Nr. 83. 16.

Am 1. Oltober 1875 fällig:

160. 173.

240. 245. 631. 711. 918.

. ö Inhaber derselben werden zur. Empfang · ung der für das nahme der ihnen zustehenden Kapitalbeträge mit dem Bemerken wiederbolt aufgefordert, daß von dem Jeitpunkte der Fälligkeit eine Verzinsung nicht weiter

attfindet. ö ö Ealdcka. S. den 1. März 1316. Die Mir. 3 Der Kreisausschuß des Kreises Calbe. B. v. Eteinãcker

1ẽ2ktober 1869

Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

eichten ausgeloosten Obligationen

den 14. Juli 1876. a, 6157 . , 1362, wegen Emission 4, 5 und 4oiger Prxioritats- ö Hr stze lr. 6 11. und V. Emission) unserer Ge⸗

it der Bezeichnung J 6 Bekanntmachung. . w wir hiermit bekannt, daß bei der

Behle verge, Wc eller üer eden Zgerpflegnrge weöefuisen. sg n denseben L'! den gz Gesehen Pet, „irg dnl lh zel, len mne. zu versehende Offerten portofrei vor Beginn des Termins bei uns einzureichen, event. legsi vom 13. Februar 1865 ausgegebenen . loofung der im Januar 1377 zur Amortisation ge⸗ persoͤnlich einzufinden. ziesener Kreis Sbligationen sind bei der r. langenden Obligationen folgende Nummern gezegen

Der ungefähre Bedarf wird betragen: 5. er er. am 22. Januar planmäßiz erfolgten Aus r , . .

; Ma . j igati z 10 P᷑P ts. atio

. , m n a, . Ne a n . in . la ne g, 192, 19, h 260 . oige print, ö .

Star st HSehzn. Pespin Star. Schoeneck Alt Fi . über je joo Thlr. o e,, Nr. I 159 160 233 235 Ri 347 396 zos 4

ee gr 36 ö 6 e en, renn ont. in Summa. littr. D. Nr. ij . 5 fer se a6 hlt. rz as 6 Jog. I . 6

f iz inkl, Pro , Fis inkl. pro 19. bis inkl. ien 1 9 . 159g 1177 1508 18801 9 1716 1921

a Tf. mh Ger bis tt, 14. Sch. Lis jati . Sey, iß. Sw. littr. B Nr. 3. 8, 33 öl. 78. 4, er , , ; Rs mis, Te wärs e zöh äs

6 . i; 1 tember. I5. Sep. tember. tember. 161, 172, 3 239, 2 13 6. 2585 TI 2779 2898 2914 2942 2944, im Ganzen

. . tember l 20, 324, 28 ob, 33; Fer, 5 Stück d Thlr. 560 oder 6 1500.

;. 6 FDJ V5 Daößn 3159 Tijdõ os szöbs1 Stück. 24 und 9 über je 20 Thlr. 5 60 319 z200 3228 3265 3301 334 3361

an rod Std J 46 36 , 18 ii 316 831 Ctr. 0 0. 3357 3376 333 szoös zii zösi z53s z60 36g 1 rr, n JJ gezegen worden. r 3525 3593 id zriöß 3735 sz zzz zar 326 . . —⸗ . 7 7 15 33 5 835 * Diese Obligationen werden hiermit den Jnhabern 2556 12735 14363 11585 4561 4165 4795 4591 1885 Neis . 3 3 71 15 5 33 181 * gekündigt und letztere aufgefordert, am 1. Dktobr 33 zn diz5 bis 5i7ö Sas 5zöJ dit! std; BSraupen 19 4 , 76 21 115 B. J. ken Rennwerth derselben mit den his dahin 335 dos 55 doi? 5514 55ii Solis sz 3957 . 86 m 66 n, m a8 255 1255 * fällen Zinsen gegen Hiäckzabe der Obligationen zh sol FöhJ Fibo Sönt si sz sen sn ' Kartoffeln 13 4 4 6 6 244 81 63 , und der zu denselben gehörigen Zinsceupons der gods ess 63e3 6odz Gz 65tz 6zts 565530 8633 2266. w. 2 2 2 3h 13t 5 28 * späͤteren Zingtermine bei der hiesigen Kreis · Kommunal⸗ es ee, öl sös3z gig s' oz? Ie 6 . 2 166 il 23 333 1865 39 231. kasse in Lmpfang zu nehmen. öl öh ssen sz dis ziäs ät ä gz . ; 2 iz 1 3 5 , n 83 Chobschefen, den 3. März 1376V odd ö ö Czz Hic ziä aht sn, Rö; 2 36 56 95 9 115 355 115 S583 Der Landrath. Sach Söi5 S539 Szsb Sal ib Sass , , a nm. 35 . 5 1 von Colmar. S535 Fal Sol og S955, in Gannea 12 Stü Sols 1. oh Gtr 34 242 212 428 460 1785 470 I 3597 ECtr. , , , , . ü Thlr. 200 oder 46 So.; an ga03 9410 91

, n m . zi zoz' gig Jis3 Jes gast 2h

. 66 53 Jg05 Jobs . on dor; org ssd] Fögo Ss 3605. 360

der e does r ot z de, , ih 3. 6 ösrl ößhß 18627 Kann man n

tobligationen der Stadt Oscherg · 110562 11963 16d 11105 11164 U1I99 1379

Nummern 12. 36. 53. 61. 88. 99. 70. 245 und 265 à 100 Thlr. oder