11379 11331 11466 11423 11502 11551 11565, 15276 11699 11655 11676 11686 11628 11718 11727 1149 11753 11823 11826 12948 12147 12 62 12154 12335 iss izz43 12355 123511 12566 12609 12623 12657 12677 12798 123833 12880 12899 12994 12929 12953 12963 12964 12973 13023 13089 13101 13119 13239 13249
13364 15420 13451 13487 135095 13517 13555 13668 13609 13635 13690 13399 13704 13747
15766 13771 13774 13775 13849 13866 13867 13871 15915 j4115 14118 14189 14627 14637 14652 146366 14706 4709 14718 14763 14776 14515 14511 14512 145857 14951 14953 15930 136690 15607 15681 15238 15244 15245 15384 15126 15177 15454 15490 15494 15540 15638 6719 15675 15695 j5713 15724 15750 15808 15957
15985 16013 16018 160953 16056 16082 16983 16222 16252 16413 16416 164155 16473 16495
16559 16561 16589 16659 16726 16735 16758
16763 16868 16918 16627 16931 16944 16976 7106 17139 17146 17173 17189 17200 17353 17354 17370 17411 17437 17502 17520 17522
17523 17584 17652 17721 17817 17837 17849
17883 18023 18026 15036 18064 18142 18190 18280 18326 18473 18485 18525 18616 18641 18676 18709 18732 im Ganzen 225 Stück à Thlr. 100 oder 10 300. n. 5 oũoige Prioritäts⸗Obligationen II. Emission
Nr. 84 168 124 152 195 2390 232 360 363 571 648 802 879 940 952 1012 1028 1097 1105 1174 1185 1240 1321 1408 1455 1576 1811 1820 1858 2094 2101 2126 2225 2235 2507 2598 2668 2703 2857 2906 2913 2957 im Ganzen 42 Stück à Thlr. 500 oder MÆ. 1500.
Nr. 3093 3218 3232 3343 3790 4131 4205 4295 4310 4383 4480 4481 4520 4545 4566 4593 4675 4733 4781 4792 4796 4916 4960 4992 5079 5161 5286 5566 5673 5694 5697 5699 5764 5776 5785 5815 5817 5838 5391 5948 6133 6148 6348 6443 6517 6565 6603 6656 6737 6789 6849 6953 6955 6996 7005 7046 7146 7201 7327 7372 7451 7564 7569 7570 7592 7613 7755 7756 7989 S015 S361 8id3 S541 S551 S578 S592 S634 8798 8732 8779 8852 8905 8941 8977 im Ganzen 84 Stück à Thlr. 200 oder M6 600.
Nr. 9081 9140 9313 g512 9540 9560 9719 9830 9836 9924 9967 10172 10204 10290 10296 106354 10361 10384 106392 10476 109531 10655 10673 10691 1001 106814 109933 10938 109970 11065 11184 11539 11715 11760 11776 11804 11805 11841 11851 11929 11936 11985 12023 12109 12294 12303 12344 12413 12534 12558 12651 12836 12864 12884 13015 13076 13201 13398 13408 13477 13522 13574 13699 13615 13809 13948 13957 13964 13974 14120 14126 14201 14346 14373 14385 14469 14542 14700 14741 14917 14922 15058 15153 15180 15186 15273 15276 15329 15511 15579 15605 15737 15847 15906 15922 15925 16070 16153 16271 16283 16356 16399 16445 16476 16537 16556 16576 16723 16791 16919 16345 im Ganzen 111 Stück à Thlr. 100 oder A6 300.
e. 40 ige Prioritäts Obligationen I. Emission.
Nr. UIl4 17123 11195 1783095 17851 17418 17448 17511 17529 17607 17628 17825 17952 18193 18196 18198 18210 18277 18433 18483 im Ganzen 20 Stück à Thlr. 500 oder M 1500.
Nr. 18568 18647 18813 18817 18948 18962
h 4x igte Obligationen L. Emission.
265 à 500 TZblr. 4241 à 200 Thlr.
3856 2 200 Thlr 9441 und 9906 2 100 Thlr.
6lI8 und 1452 à 500 Thlr. Nr. 3084 3448 4265 4135 4537 4987 6178 7128 7422 7430 7525 7967 8193 à 200 Thlr.
9131 11453 11954 12640 12874 12885 13093 13251 13719 13738 14000 14884 14987 15172 16405 18168 18496 und 18556 à 100 Thlr.
12622 12633 12634
Nr. 964 1235 1482 1495 und 23 7 à 500 Thlr. Nr. 3036 3363 3785 3799 4158 4175 4683 5031 5050 5249 5468 6002 6063 6114 6605 6625 7552 S526 8811 und 8925 à 200 Th. Nr. 9081 9082 9085 9g232 9671 9742 9389 9925 9986 11219 11432 11653 11890 11956 125604 12922 13437 13668 13636 13687 13984 14709
168372 16879 17484 185178 18626 und 18734 à 100 Thlr. 2) 5 ½ ige Obligationen II. Emisston.
Nr. 4192 à 200 Thlr.
Nr. 396 5935 934 1138 1678 1691 2323 und 2815 à 500 Thlr. Nr. 3587 3673 4232 4732 5213 5678 6231 6456 6463 6767 6920 7103 7259 7845 7957 8286 8569 und 8659 à 200 Thlr. Nr. 9220 94154 9922 10316 10561 10657 11357 12034 12502 13523 15263 15883 15894 16450 16454 und 16611 à 100 Thlr.
93 793 1610 1996 2151 und 2886 à 500 Thlr. Nr. 3111 3525 3655 40900 4092 4214 4220 5231 5650 5791 5858 5899 6026 7018 7260 7771 7937 und 8666 à 200 Thlr. Nr. 9251 9500 9633 9806 10558 10853 11399 11606 11794 11906 12188 12267 12677 12698 13032 13039 13226 13259 13370 13409 13638 14102 14149 14359 14938 14941 15239 15371 15802 15981 16428 16483 16681 und 16996 à 1090 Thlr.
3) 40½ ige Obligationen II. Emisston.
Nr. 18134 und 18452 à 500 Thlr. Nr. 19120 20366 20372 21173 21317 21394 und 21467 ù 200 Thlr.
18968 18972 19007 19199 19193 19262 19386 19454 19473 19561 19734 19751 19753 19794 19831 19873 19979 20119 20293 20305 20391 20467 20646 20657 20715 20741 2971 21082 21156 21500 21316 21401 21474 21481 im Gan- zen 40 Stück à Thlr. 200 oder 0 600.
Nr. 21502 21566 21888 22037 22090 22154 22222 22231 22319 22339 22439 22509 22700 22835 22858 22873 22907 229790 23140 23378 23400 23438 23447 253564 23748 23857 23932 23945 23951 24000 24069 24101 24268 24349 245096 24576 24608 24611 24630 24516 24824
25738 25838 25841 25845 25965 26089 26092 26150 26159 26193 26264 26462 26488 26598 26665 26635 26808 26896 26920 26932 26959 2AI77 2279 A315 27418 27462 2473 27517 3 3 , . 27679 A785 27845 3 27998 im Ganzen 85 Stück à oder M 366. 3 d. 4 ½ige Prioritäts⸗Obligationen . V. Emission. Nr 21 62 217 236 3939 564 696 760 783 970 im Ganzen 10 Stück e Thlr. 19090 oder S606 3000. Nr. 1014 1924 1062 1125 1168 1273 1790 1804 1854 2197 2219 2343 2548 2769 25821 29690 2961 2966 2991 3106 3135 3232 3259 3375 3385 3428
4830, im Ganzen 36 Stück .
M6 1500. ; ö ö . 25 Nr. 5340 5494 5851 5997 5946 6116 6203 6250
6365 6418 6519 6606 6857 6904 6950 6 7088
194581 10633 10746 10757 1078353 10898 10975 1163 1311 11713 ilghg 11922 11958 . 12432 125066 12554 12555 12699 12788 12855
iss 1özsd 145i i4zes 1457 i4z55z 11533 ji iäss; äs ig; 1455, ts) 133 14836 14974 isi 15625 13015 jiss3 1315
17026 17142 17163 17341 17432 17758 is!: 18292 18316 18601 18805 18811 18813 6 1355 18516 18841 18964 19147 19169 19302 193573 19684 19751 19546 19960, im Ganzen 115 Stüc a Thi. Joo oder s go) ; Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Ob⸗ ligationen erfolg im Jannar 1877 in Cöln bei unserer Hauptkasse und in Berlin bei Herrn S Bleichröder und bei der Tiskontogesellschaft ge⸗ gen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinscoupons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupong wird am Kapltal— betrage der Obligationen gekürzt.
Die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzin- fans der oben bezeichneten Obligationen erlischt mit em 31. Dezember dieses Jahres.
Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung, daß von
Nr. 22155 25708 26761 und 26879 à 100 Thlr.
3 1. 18 18852 19097 19484 18664 19850 21289 à 200 Thlr. . Nr. 21504 22736 22738 22756 23266 23411 24181 21352 26567 26599 und 27693 à 100 Thlr.
Nr. 17838 und 18488 à 500 Thlr.
Nr. 19313 19523 19897 19910 20120 290291 20349 20513 21331 21423 und 21457 à 200 Thlr. 4 .. 3 33365 23407 253756 24236 24875 24892 24975 25004 25277 25345 25358 100 Thlr. ; AJ
4) 4Veige Obligationen V. Emission. Nr. 773 à 1000 Thlr.
Nr. 349 a 10600 Thlr.
Nr. 4494 à 500 Thlr.
Nr. 6926 9610 11588 12780 12933 13077 13235 14980 15746 16235 16306 16335 16941 16965 und 18605 à 100 Thlr.
1128 3057 und 3770 2 500 Thlr 2; 5618 6668 8417 gö9g6 9931 11844 11915 13392 13442 13968 14386 14545 14571 14353
zi S5is z7ls si iss 1135 4s 177 3755 166 , . ,
Nr. 685 à 1000 Thlr. * 1 . , à 500 Thlr. 39 3 s3 7g * ö e, r, 65235 oh 5h 73 6666 W ies g e , , , e , ee g es d wiiß, s, n, mm , wi. 9402 9443 30 365 3 33 39 30. 36 ,,, 9924 100997 10133 10296 10344 10356 10429 6 , . 1 ,. n, me Wir fordern die Inhaber diefer Obligationen , d. 56 o r be n, zum Nominal⸗ 17931 13559 v. — w ö erthe gegen Ablieferung der ligati
ss 13295 13196 13594 13591 13573 zugehörigen Sin n. bei , ,,,, hierselbst zu erheben. Endlich machen wir in Gemäßheit der Eingangs zen 1531 156 1deßg iti ids; 15630 kenfihteten Prirvilgzien bekart, daß von den bis
lä izr Lz iöbl igll lä äs, incl. 3 Firn Göre hein Emission
5 /oigen Obligationen 11. Emission 4 * igen Obligationen 11. Emission 4460igen Ooligationen v. Emssion
ferner eingelöst und nebst den daͤzu gehörigen mit⸗ e irie, an ene ,, eren Gn, abgelieferten Zinsconpons in Gegenwart eines pro—
,. noch nicht zur Einlösung präsentirt worden
tokollirenden Notars verbrannt worden sind.
Cöln, 286. Juli 1876. Die Direktion
Aus der Loosung pro 1868: 7478 à 200 Thlr. 13587 2 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1869: Aus der Loosung pro 1871: Aus der Lobsung pro 1872
Aus der Loosung pro 1873:
Aus der Loosung pro 1874:
Nr. 346 1426 2033 2890 und 2977 à 500 Thlr. Nr. 3076 3969 4968 5595 5642 5834 6904 7101 8254 und 8718 à 209 Thlr. Nr. 9146 9374 9711 10358 11180 11661 11819 1862 12342 12385 12476 12597 12696 12607 12646 12908 13399 13680 6574 16734 16810 16913 17036 17104 17120 18159 18201 18263 18268 18276 18277 und 18325 2 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1875:
14787 14957 15454 15766 16608 16657
Aus der Loosung pro 1869: Aus der Loosung pro 1874:
Aus der Loosung pro 18751:
Aus der Loosung pro 1873:
Aus der Loosung pro 1874:
Aus der Loosung pro 1875:
Aus der Loosung pro 1867: Aus der Loosung pro 1873:
Aus der Loosung pro 1874:
Aus der Loosung pro 1875:
15 Stäc a SMG Thlr, k 169 * 1 1605
7 Stück 2 dh Thlr. 656 , i 206 835 . 1 165
15 Sac à Hh Thir, 258 , 1 366 85 3 I65
8 Stück à J560 Thin, k 1
db
Bank für Süddentschland.
ae Reduction des Actiencapitals.
Nachdem die XX. ordentliche Generalversammlung unserer Actionäre am 28. Nãrʒ l. J. beschlossen hat, auf die dermalen begebenen 52,241 Actien unseres Instituts den Betrag von 75 fl. — 128 Mark 57 Pf. pro Stück zurückzuzahlen und dieser Beschluß zum Handelsregister eingetragen worden ist, bringen wir denselben in Gemãßheit der Art. 243 und 245 des Handelsgesetzbuches zur Kenntniß der Gläu⸗ biger, mit der Aufforderung, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Darmstadt, den 31. Juli 1876.
Pie Hirection. Anmerkung.
Die vorstehende Anzeige bezieht sich nur auf die Gläubiger der Gesellscha e *
meller Vorschrift des Gesetzes (Art. 245 des Handelsgesetzbuchs) öffentlich — 2 ö 5
zu melden. — An die Actionäre kann die Rückjahlung von 6 128. 57 3 per Actie, nach aus drück
licher Bestimmung in dem genannten Gesetz-sartikel erst nach Ablauf eines Jahres von der dritten
Veröffentlichung obiger Aufforderung ahb gerechnet, erfolgen, weshalb vor Einreichung der Actien
unsere im Juli 1877 weiter ergehende specielle Benachrichtigung der Uctionäre abgewartet werden wolle. Die Obige. .
Verschiedene Bekanntinachungen. Fünfte ordentliche Generalversammlung
der ypetheken⸗ Bank in Hamburg Mentag, den 7. August 1876, Nachmittags 21. Uhr,
im Assecuranzsaale der Börsenhalle, hier. . J Tagesordnung: 9 336 . ,,. über daz am 30. Juni 1876 abgelaufene Geschäftejahr. ; . evistons ⸗Kommission und Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und euwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths Stelle der beiden i e ö fsichtsraths an Stelle der beiden in Folge des Ablaufes . Wahl der Revisions . Commission für 1876/77. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben gegen Vorzeigung ihrer Aktien Ein
tritts karten und nummerirte Wahlzettel, auf denen die Stimmenzahl vermerkt ist, in den Vormit des 4. und 5. August d. J. bei den Herren Notaren Dr. Stockflei Pr. B en Vormittage stunden straße Nr. 13, in Empfang zu nenmen. fleih und Dr. Bartels hier, große Bäcer.⸗
Hamburg, den 19. Inli 1876. (6213)
Hypotheken⸗Vank in Hamburg.
Die Direktion.
Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Vuttlar- im Wuttlar a. d. Eunr.
königliche Preussische Staats-Lotterie.
6465 Bilance pro 187576. w- Arina. HPæassivn. Bergwerks ˖ Conto abzũgl Abschr. 31701323 Capital⸗Cento .. ; 5 Maschinen . Conto do. 37,243 78 Reservefonds⸗Conto . z . . 7 Bau⸗· Conto do. 20 470 47 Unfall. Reservefonds. Conto⸗! * 1 6rg 40 Gruben · Inventar ⸗Conto do. II, SS6 27 Delcredere Conto .. ö 6 4 Grunder werbs . Conto do. 4,5 1424 Büchsengeld⸗Conto. . ; 1542 4 Brüdenbau· Conto do. 1,97 84 Dividenden Conto-. ; 726 . Mobilien⸗Conto do. L31340 Lohn ⸗Conto, Löhne für März.. 6 174 25 Abraum Conto Ostwig 1. u. II. 9603 71 Remunerations-Conto .*. 3 30 35 do. Sstwig iir. 57355 Dispositionsfonde Conto S hr o . k S8 84 Diverse Creditoren... ; 22 681 76 Vorrichtungs⸗Conto Stuckenland 1021 39 Gewinn- und Verlust⸗Conto . Schiefer · Conto Lagerbestand 34,546 26 Gewinn pro 1875176. ẽ 44,596 53 Magazin · Conto do. I, 17513 Davon ab: f ö : Maschinen⸗Betriebeconto do. S93 38 Statutenmäßige Abschrei⸗ 1 1519 9 bungen S6. 975. 5H Wechsel· Conto.·. .... 62 35 Reservefonds Conto . . 3.762. 16 Diverse Debitoren... 27,888 87 Tantieme f. d. Vorstand „3, 301. 25 Dis positionsfonds ˖ Conto , 8, 057. 61 ö ; ——— 2209653 Dividende à 60 pro 1875576 , 2 So 6 Tor ids 60 Tir ᷓ
Indem wir vorstehend die Bilance des Geschäfts Jahres 1875.76 veröffentlichen, benachrichtigen
wir unsre Actionäre, daß die General⸗Versammlung die Vertheilung einer Dividende von So oder
S 36. — pro AUctie
beschlossen hat, welche vom 1. Oktober ab bei unserer Kasse in Nuttlar erhob
Der nach dem Turnus aus dem Vorstand ausscheidende Herr Gutsbesitzer W. 6 ,, ,. wiedergewählt. Der Vorstand besteht somit aus den vier wechselnden Mitgliedern: Rechtsanwalt , . Vorsitzender, Rentmeister H. Hemmer, Stellvertreter, Direktor Kollmann, Gutsbesitzer
eßner, und dem ständigen verwaltenden Mitgliede R. D i Ruttlar, den 23. Juli 1836. ö resler in Nuttlar.
Der Vorstand.
sõ6s3)] Me g9ö, 0 00 Loose, 431,000 Gewinne M
Ziehung vom 8— 10. August 1876 J Ziebun
J . i g vom 12. —14. S
CD, Haupt ⸗ Ziehung vom 13. — 30. Oktober 1876 n,, , . 6 Il wo nachstehende Gewinne zur Verloosung kommen !!
8e * 2 ; Gewinn ů 450, 0090 581 Gewinne à 3.900 0. r ö 300099 . 1.800 . 7 * 1 . 150000 , 710 ö. 1500 ö gn si, m izodos, . , 1005 . 2 * 3.3 * j 8 J h . . 1 — * S5 * 753000 , 2,049 * 300 5 2 ** 81 n. 60 000 71 2 . ö, e . Gewinne, 56665; 23, 86 316 3 , s os J 86 4 Gewinne à 3 69g . . . ; 133 ö 1 57 * * 12000 * 300 * . 120 ; 575 w,, ß . 1 versende ich Original Loose für den Preis bis 4. Klasse !!!
pro 4 Loos mit 30 Thaler gleich 90 MS * * . . 0 .
II Auch versen de ich Antheil Scheme bis 4 KRlasse Il!
Is Antheil 9 Yi, Antheil S r Unthenß S ,, Anihenl meer nn, , nn, nn,, . . . 52 des Ha. 3 van fn * M. Grossmann's Haupt⸗Lotterie⸗Comptoir, Berlin 8. W., 77. Zimmerstr. 77.
NB. Amtliche Ziehuggslisten sende ich nach beendigter Ziehung franec zu.
Zweite Beilage
n H78.
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Sekanntmachu
t
bericht der anstehen tonk kanzen. Liste der durch Militä 4) die Uebersicht vakanter Stellen für 5) die Uebersicht der an 6) die Verpachtungsterm
stehenden Subh
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 31. Juli
den Konkurstermine,
r⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,
Nicht ⸗Militaͤr⸗Anwaͤrter,
astationus⸗ Termine, . ne der Königl. Hof Guter und Staats⸗Domãänen, sowie anderer Landgüter,
ngen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗, 3
ei ch
chen Staats⸗Anzeiger.
1876
9
en- n. Musterregistern, sowie über Kon kurse veröffentlicht:
7) die von den Reichs, Staats- und Kommunalbehörden aus zeschriebenen Snbmissionstermine,
s) die Tarif⸗ und Fahrplan ⸗ Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen,
sI) die Ülebeisicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, ; . 16 die Üebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit trangzatlantischen Ländern,
115 das Telegraphen ⸗Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Ge
andels⸗Register für das D
für das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten des In⸗ Carl Heymanns Verlag, Berlin. SW. Königgrätzerstraße 109, und alle die Expedition: 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗
Das Central und Auslandes, sewie durch Buchhandlungen, für Berlin auch durch
Patente.
znigliches Ministerium für Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
rin Hermann hain ist unter dem 26.
d Beschreibung nach⸗ soweit dieselbe neu Jemand in der An—
Handels · Register
Yrenßen. K
Dem Ingenieur He Leschsenring zu Großen
ch Zeichnung un Gaskraftmaschine, und eigenthümlich, wendung bekannter Theile zu auf drei Fahre, von jenem für den Umfang des preu
Juli d. J. auf eine dur
ge an gerechnet, und ßischen Staats ertheilt
29. Juni Chemiker Henri Prosver in Pantin Blutdünger. — 4. J A. Lickroth und
Konstruktion von Schul⸗ hrend der nächsten drei Jahre.
Grsßh. Hessen. Lissagargy Trocken ⸗ Apparat für Bernhard Hawerkamp Comp. — in W subsellien — wäͤ
z. Oberhandels gericht III. Se⸗ nntniß vom 26 Juni d. J. gerichtliches Voꝛ⸗ Handels gesellschaft C. h. sellschafter per⸗ t, und dabei fol⸗ usgesprochen: „Das Han as Vermögen der offenen t, obgleich es letztere nicht als ju⸗ ht, doch als eine vom ü der Gesellschafter abgesonderte, re beurtheilende Mass pensation, die Verjährung, schafts gläubiger bei kurse verschieden für für das übrige Vermögen der beider Vermögensar
Das Reich nat, hat in einem Eckennt in wie weit ein n gegen eine Han die Firma) auf die Gese fön lich einwirkt, eingehe sentliche Sätze a delegesetzbuch beh Handels gesellscha ristische P
erson ansie
e, es ordnet die die Rechte der Gesell chenem Gesellschaftt kon⸗ das Gesellschafts vermögen u Gesellsch ifter. Diese ten hat den entschie ⸗ Ausdruck in Art. III des H. G. B, ge⸗ ellscheft unter ihrer Firma Der Gesell⸗
schiedensten ; wenach die Ges und verklagt werden kann.
abgesehen vom
chaftsglãubi ö n m. Klagen, eine
Kumulation doppelte Klage.
Gesellschafter,
sie können Einwendungen chaft als solcher nicht Forderung gegen i geltend zu machen,. Verjährung; b aftskonkurfe können sie nur für e ganze Forderung belangt findet nicht in das Gesell⸗ ern nur in das übrige Ver—
ihnen klagen. die Verklagten solidarisch, sie vorbringen, welcher der Gesells o einen Vertrag, die Person nicht gelte eröffnetem Gesellschaftsko den Ausfall, nicht für di Die Exekut schaftsvermögen,
,
lage gegen die Firma 7 über die Vertretung wenn im Prozesse die ch einen Gesellschafter ver= jedoch nur in ns. Die Exekution chaftsvermögen (nicht aber in der Gesellschafter) statt. — en diefer Ausspruch des höchsten ist folgender: wurde ein
ber andererseits die K anstellen, hier findet Art. 11 statt, die Entscheidung gilt, Gesellschaft auch nur durch e treten ist, gegen alle Gesellsch Betreff des Gesell findet in das Gesellf das Privatvermögen durch welch pr chtshofes hervorgerufen ist, egen die Handelsgesellsch Wechsel gerichtlich geltend Üschaft demzufolge zur Da jedoch das vorha — ckung der Wechseischuld nicht ie Forderung, den Gesellschafter J. Appellationsgericht zu ch den D. zur Zahlung, in⸗ daß das früher gegen die ene Erkenntniß wie ein gegen Inhaber für ihre Das Reichs Oberhan chlete jedoch diese Auffassung. für lich und wies den Kläger mit seiner het, zurück, indem es in Be— nspruch ausführte, daß dem as frühere verurtheilende tniß gegen die Firma zu Gute kommen könnte.
chaftsvermöge
aft J. K Co. gemacht, und die Handels ⸗· Zahlung des Wechsels auch
verurtheilt. ndene Gesellschafts
vermögen De so machte der Wechselinhaber d inzwischen verjährt war, persönlich geltend, un Breslau verurtheilte au dem der Richter annahm, Handelsgesellschaft J. C Co. ergang die Gesellschafter ebenso verp die namentlich aufgeführten son ergangenes Erkenntniß. rechts irrthüům Wechselklage, als ver iehung auf dessen elben in keiner Weise d
(S. Nr. 177 des Reichz⸗ Anz, Nr. 203 des Central⸗ Handels · Reg.)
Zahlungsverfahrens beschaäftigen, hat O. Crawford verfaßte nicht nur ge- und verkauft wird. ᷣ sondern auch in weiteren Kreisen 2) Einführung des Skonto, auch im Klein verkehr „Die Kredit⸗ von 19 Mark und darüber, damit daz Publikum ein reifbare Vortheile sieht und hat.
3) ö . ö. .
tze jeder Handelskammer: Wer hier alkrediti
. * , ,, sein will, ist unter Umstaͤnzen zur Vorlage der (Dresden 1876, Komm.⸗Verlag von A. Bücher und Bilanzen 2c. verpflichtet. Möglichst schleunige Srablirung von kaufmän⸗
Reform des die von A. in Dresden, erregt. Sie betitelt sich Mißverhältnisse treues Spiegelbild. st bereits in zwei
in Deutschland, Gegenwart“
hardt) erschienen.
Standpunkte aus die Uebelstände klar, die sich aus dem im deutschen Fleinverkehr eingebürgerten Kreditsystem ergeben. Mit weitem, scharfem
nach den verschiedensten Richtungen auf die Kon⸗ sequenzen des mangelhaften Zahlungs systems
Praxis an, um zu beweisen, wie gefährlich dem
Mittel zur Besserung der Kreditverhältnisse.
erregt hat. Endlich sind
ganz im Sinne der Broschüre aussprechen.
eigenen Worten rekapituliren:
Der Verfasser legt in a
licher Sprache ltisch⸗ kaufmännischen
vom pra
nregender, volksthüm⸗ nischen Schieds gerichten. 6) Gruͤndung resp. Erwerbung eines Organs,
Abonnement beträgt 1 Æ 50 3 f ; Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8.
Blick übersieht er ein großes Gebiet und weist
hin. Er führt zahlreiche Beispiele aus der 6) Eatsprechende Einwirkung auf das große Handwerker und Kaufmann das unbestimmte Freditgeben ist, um so gefährlicher, als die Kreditirenden die Folgen der „unklaren Verhält⸗ nisse,, in welche fie sich durch den unbegrenzten Kredit begeben, nicht übersehen können; er hebt aber auch hervor, wie alle ordentlichen Zahler darunter leiden, weil das im Kreditiren liegende Risiko durch einen Preisaufschlag ver⸗ sichert werde, der die Waare vertheure, somit alle Konsumenten treffe und den soliden Zahler für den leichtsinnigen Schuldenmacher mitbesteuere.
Alle diese Uebelstände leitet der Verfasser daraus ab, daß der Kredit im Kleinverkehr sich nicht nach den für den Großverkehr geltenden Regeln richte, obwohl ein Unterschied zwischen beiden nicht vorhanden sei. Die Abhülfe liege daher auf dem von dem Großverkehr längst be⸗ tretenen Wege, Kredit nur in den noth⸗ wendigsten Fällen und zwar einzig und allein gegen Accept zu bewilligen. Da⸗ durch werde dem Gläubiger die Promptheit des Wechselprozesses gesichert, während er bei. dem Einklagen einer Buchschuld sich den Veitlãufig⸗ keiten and dem Risiko eines gewöhnlichen Pro⸗ zesses unterwerfen müsse. Ueberdies gestatte der Besitz von Wechseln eine leichtere Kalkulation und gewähre auch die Mittel, die eigenen Verbindlich⸗ keiten durch Verkauf der Wechsel leichter decken zu können. Wenn der Schuldner etwa Beden⸗ ken gegen das Acceptiren habe, so könne er den⸗ selben durch Baarzahlung genügen. Empfehlens⸗ werth seien dabei noch gewerbliche Schutzgemein⸗ schaften, welche außer den schlechten Schuldnern auch diejenigen Personen nachweisen, welche ihre Ehre darin setzen, sofort zu bezahlen. Um den Letzteren ein Aequivalent für ihr baares Geld zu gewähren, müsse der Skonto auch auf den ztleinverkehr übertragen werden. Weiterhin er⸗ achtet Hr. Crawford auch die Abkürzung der Verjährungsfristen für ein wirksames
z ͤ 7) Die Handelskammern wollen dahin wirken, daß
8) Die Frage zu diskutiren, ob denn eine Kredit⸗
In Berlin tritt mit dem 1. September d. J. eine permanente Central⸗Ausstellung von Mustern und Modellen für die Textil- Industrie in das Leben. Veranlassung dazu gab zunächst ein Beschluß der jüngsten Generalversamm⸗ lung der Deutschen Gesellschaft zur Hebung des Flachsbaues, welche schon seit Jahren ihre Beziehun⸗ gen auf die Interessenten der gesammten Textil- Industrie ausdehnt und nunmehr die intendirte Ausstellung in ihr Pꝛrogramm aufgenommen hat, auch denenigen Ausstellern, die nicht selbst am Platze sind, zu Geschäftsvermittelungen aller Art anbietet. Das Jahres -Abonnement ist vom Tage des Ein⸗ tritts an auf 20 „ für je eine Firma normirt worden.
Alle Gegenftände im Bereiche der gesammten Textil-Induftrie sollen zugelassen werden, welche sich als Muster und Modelle ꝛc. kennzeichnen. Ingbesondere gehören dazu:
Die General-⸗Direktion der Ausstellung hat sich das Reckt vorbehalten, hervorragende Ausstellungs ⸗ gegenstände angemessen zu prämiiren. Die Prämien beftehen je nach dem in goldenen, silbernen und bronzenen Medaillen resp. Diplomen.
Als Ausstellungsorgan dient zunächst nur das Centralblatt für die Textil ⸗Industrie.
Dem Berichte des Borsteheramts der Kö— nigsberger Kaufmannschaft über den Han⸗ del und die Schiffahrt von Königsberg im Jahre 1875 entnehmen wir Folgendes: Das Jahr 1875 schien Anfangs in dem Wachsthum des dortigen Handels, welches, abgejehen von einzelnen Unterbrechungen, im Großen und Ganzen schon länger als zehn Jahre fortdauerte, namentlich aber seit Beginn der siebenziger Jahre in ganz ungewöhn⸗ sichem Maße eingetreten sei, fortschreiten zu wollen. Der große Rückgang aller Geschäftsthätigkeit, welcher seit dem Jahre 1873 im übrigen Deutschland auf das vorhergegangene Uebermaß von Spekulationen gefolgt war, hätte Königsberg bis dahin ziemlich un— berührt gelaffsen. Wie die dortige Börse nicht vorwiegend Fondzbörse, das Bankgeschäft keine do= minirende Branche, die Industrie in Stadt und in bescheidenem Maße entwickelt sei,
Aus der Broschüre erfahren wir ferner, daß das Central-Comitsé deutscher kaufmän⸗ nischer Vereine die Anschauungen des Ver⸗ faffers zu den seinigen gemacht und ihn in seinen Reformvorschlägen ermuntert hat. Auch das an ihn gerichtete, in der Broschüre zuerst veröffentlichte Schreiben des General⸗Postmeisters Dr. Stephan (S. Nr. 170 R.⸗A., Nr. 196 Centr.⸗Sp. R.) hat nicht wenig dazu beigetragen, den Verfasser für die Fortsetzung seines begonne⸗ nen Werkes zu ermuthigen, da der General⸗Post⸗ meister in jenem Schreiben die von Hrn. Crawford aufgedeckten Schäden als solche anerkannt und versichert, daß die Reichspostverwaltung mit voller Absicht jenen Uebelständen durch das Postauftragsverfahren entgegen zu wirken gesucht habe. Ein in die Broschüre übernom- mener Artikel aus der „Chicago⸗Illinois⸗ Staats-3Zeitung“ beweist, daß die Broschüre auch schon jenseits des Ozeans Aufmerksamkeit auch noch zwei Auf⸗ sätze aus dem „Neuen Dresdener Börsen⸗ und Handelsblatt“ abgedruckt, welche sich
Provinz erst
Verwandlungen mungen am dortigen Platze welche die wirhschaftliche Lage der Stadt und Pro- vinz wesentlich hätte beeinflussen können. schlag auf die vorhergegangene Ueberspekulatien ndel daher keine erhebliche Die Zahl der dortigen ßig nicht groß gewesen;
hatte dem dortigen Ha Lähmung bereiten können. T Gründungen sei verhältnißmä J e keine von ihnen habe bisher zum Konkurse geführt. Bis zu Mitte des Jahres 1875 hätte si tige Geschäft immer noch ganz gesunder, ungestort fortschreitender Geschäftsentwickelung zu erfreuen ge⸗ habt. Um die Mitte des verflessenen Jahres aber fei auch dort die Wendung eingetreten, mi ? Königsberg und die Provinz von der anderwarts herrschenden Geschäftsstockung
Wir müssen uns über den reichen Inhalt des kleinen Buchs auf diese Andeutungen beschrãnken, wollen aber zum Schlusse dasjenige, was der Verfasser für die zur Dis kusston gestellte vrage von der Gesetzgebung bezw. von den Handels⸗
Zur Reform des Zahlungs verfahreus. kammern erwarten zu dürfen glaubt, mit seinen 1) Schaffung von Usancen und Normen binsichtlich schon mehrere Jahre der . i me 9
n . ; daß jeder sogenannte „Buchkredit“ für unsere Von den Broschüren, welche sich mit der * , und geradezu den National. Wohlstand schädigend ist, also nur gegen Accept werde. welchen d der Ausfa
nisse in dem großen
5, 939720 Ctr. gegen 5181726 Ctr. im J
Hälfte des Jahre
setzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschrie benen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
eutsche Neich. Gim. 201)
Das Central Handels- Register für das Deuische Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
welches sich ausschließlich für den deutschen Waarenhandel interessirt. Der Einfluß der Presse wird in Deutschland noch vielfach unter⸗ schätzt, den deutschen Waarenhändler können und sollen höchstens die Wechseleourse und Course der Valuten beschäftigen — unseres Wissens existirt ein derartiges Blatt, wie an— geregt, noch nicht.
Publikum, durch alle nur möglichen erlaubten Mittel. de
auf den Fakturen, ftatt der jetzt üblichen Be⸗ zeichnung 3, 4, 6 Monale Ziel, stets der Ver falltag des Postens (resp. also Wechsels) ange⸗ geben werde.
Assekuranz ganz und gar außer dem Bereich der Möglichkeit liegt?
Die Rohmaterialien animalischen und vegeta—⸗ bilischen Ursprungs, die Erzeugnisse der Spin ⸗ nerei und Weberei, sowie endlich die Modelle, Zeichnungen und Beschreibungen von Maschinen, Apparaten ꝛc, auch alle Materialien und Chemi⸗ kalien, welche von der genannten Industrie be⸗ nutzt werden, resp. zu deren Hervorbringung er forderlich sind.
so hätlen auch die Grüdungen neuer Banken, die Er⸗ richtungen neuer Fabriketablissements auf Aktien,
schon bestehender Aktien ⸗Unterneh⸗ keine Rolle gespielt,
Der Rüͤck⸗ ch das dor⸗ t welcher
bt Ca. n, dir. rs, doe d Gu.
ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S6 8 —
r
treidegeschäft in der allerempfindlichsten Weise eingetreken, so daß die dortigen Getreidehändler im Hinblick auf die großen Fortschritte der letzt= vorhergegangenen Jahre beim Ausgange des Jahres 1875 mit großer Unzufriedenheit auf dassel be zurück⸗ blickten, zumal dasselbe auch für die Zukunft keine besseren Aussichten gewährte. — Für das Flachs⸗ und Hanfgeschäft, einem zweiten Hauptzweig des dortigen Handels, sei im Jahre 1875 jowohl an Umfang wie an Ertrag ein entscheidender Räckschritt hinter das Vorjahr e ngetreten. Die amtlichen wie faufmännischen Berichte stimmen darin überein, daß Zufuhr wie Ausfuhr im Jahre 1815 um mehrere hunderttausend Centker hinter dem Vorjahre zurück. geblieben sind. — Das Holzgeschäft, seit meh= reren Jahren in hoffnunge voller Entwickelung be—⸗ riffen, machte in den Zufuhren gus Rußland einige ortschritte; dagegen blieb die Ausfuhr entschieden hinter dem Vorjahre zurück. — Das Geschäft mit Häuten, Fellen und Leder, welches am dortigen Platze ebenfalls einen ansehnlichen Umfang hat, da auch hiervon Rußland beträchtliche Quantitäten des Rohprodukts liefert, war nach allen Berichten un vortheilhaft. — Der dortige Wollmarkt, für die Landwirthschaft der Provinz von erheb⸗ licher Bedeutung, da sie fast ganz ausschließ- lich das gesammte Material für denselben liefere, indem russische Wolle nur in ganz unerheb⸗ lichen Quantitäten dorthin gelange, brachte einen aber maligen Preisabschlaz von 10— 18 66 pro Centner. Da auf diesem Markte und in der dort errichteten Dampf -Wollwäscherei jährlich etwa 30,0) Ctr. ge⸗ waschene Wolle und mehr in den Handel kommen, bilde der nun schon mehrere Jahre andauernde Preis⸗ rückgang dieses Artikels einen empfindlichen Ein- nahmeausfall für die dortigen Landwirthe. Auch das Heringsgeschäft, eine sehr wichtige Branche des Platzes, erreichte bei Weitem nicht, den großen Umfang des Vorjahres. Die zuverlässigsten kauf- männischen Nachrichten schätzten denselben auf nicht voll 206,000 Tonnen gegen 252600 Tonnen des Vorjahres; und bei dieser unzweifelhaften Ahnahme des Lr sei das Geschäft auch un vortheilhafter als früher gewesen. — Der Handel mit Eisen und Eisenwaaren und deren Fabri⸗ kation befand fich, sagt der Bericht, in ziemlich ebenso ungünstiger Lage, wie in der ganzen übrigen Welt; nur daß ste für den dortigen Platz nicht entfernt die Bedeutung habe, wie für die großen Fabrikstädte und Bergwerks und Industrie⸗ bezike. — Das Speditionsgeschäft, nach der Lage Königsbergs einer seiner wichtigften Handels zweige, wurde, wie schon seit mehreren Jahren, im= mer weiter von Reval und in letzter Zeit auch von Riga Üüberflügelt. Nur die Spedition von Thee nahm an Umfang wieder zu und auch im Eigen⸗ handel der dortlgen Theehändler wurden größere Quantitäten als im Jahre vorher umgesetzt; der Rutzen davon war aber geringer als früher. — Nur das sonstige Kolonialwaarengeschäft habe sich im Allgemeinen nach Umfang wie nach Rentabilität in leidlich befriedigender Entwickelung behauptet. Der Handel mit Salz gab gute Resultate. Ein ganz vereinzeltes Beispiel starken Wachsthums habe das Petroleumgefchäft gegeben. Es erreichte einen Unfang wie nie vorher und brachte allen Betheilig⸗ ten, sowohl den Importeuren als den Zwischenhänd⸗ lern, ansehnlichen Nutzen. Ein: und Ausfuhr, i. J. 1365: 33,3612 bezw. 33 409 Barrels, stiegen i. J. 1875 auf 121,327 und 110,588 Barrels. — Dag Bankgeschäft erfuhr keine Besserung. Sowohl kei dem dortigen Comptoir der preußischen Bank, als bei der dortigen Vereinsbank ging der Geschäfts⸗ umsatz zurück; bei der ersteren von 570 Millionen Mark im Jahre 1574 auf 559 Millionen i. J. 1875, bei der letzteren von 360 auf 349 Millionen. Die Dividende der Vereinsbank sank ebenfalls von 54 auf St vo. — Die Schiffs frequenz in dem Königẽ⸗ berger Vorhafen Pillau zeigte noch einiges, wenn auch nur geringes Wachsthum im Vergleich zum Vor⸗ jahre. Sie betrug: Eingang 1874: 2265 Schiffe von 279 583 Last, 1975: 2424 Schiffe von 303095 Laft. Ausgang 18374. 2212 Schiffe von 236190 Taft. 1875: 2316 Schiffe von 3034443 Last. Auch diese Zunahme beruhe indessen auf der ftarken Fre⸗ quenz der ersten Hälfte des Jahres bis zum August; später habe sich auch hier bereitz der Beginn einer unverkennbaren Geschäftsstille gezeigt. — Der
umfange bereits hinter das Vorjahr zurück. Der
Ueber die Aussichten auf die Zukunft für die
r; lebhafte Beschäfligung. Wuich das Manu ur ahre ,. der Weinhandel, wobei in i6iä. Ja Folge desten sei in der jweiien wöcklichen Natbzeiten alsbald die meisten Einschrän. z 1865 ein Rückzang im Ge kungen gemacht werden, hatten bei uns noch keine
Eifenbahnverkehr ging in seinem Gesammt⸗
Gesammt Güterverkehr umfaßt! Angekommen 1874: 2 2 , 8 * i 4 ider sprächen alle Aus Féeg angen S8, 433, 000 Cir. 1875: 7.473,30 e e nn, n, n, ,. h tr. Zusammen expedirt 1874: 2,645, 000 leicht vorübergehen würde, sendern si schon in das Jahr 1876 fortdauere, vielleicht auch e ꝛ au f noch bis in das Jahr 1877 hineinziehen dortigen Geschäftsverhältnisse sagt der Bericht: Mehr Zwei Momente seien es hauptsächlich, von als Stockung und Stille ist glũcklicherweise sese dedauernswerthe Wendung herrührer bei uns weder vorhanden noch zu erwarten. i l der Ernten und die mißlich, Gestalhung Bauthätigkeit war i. J. 1875 bei uns so rege der Kredit⸗ und sonstigen wirthschaftlichen Verhält! wie selten und scheint auch gegenwãrtig noch keines · achbarlande Rußland. Die wegs erlahmen zu wollen; und nicht blos öffentliche, Getreide ⸗Zufußr aus Rußland zeigte im Jahre sondern qach zahlreiche Priwatbauten 6 ihr
1575 einen eutschiedenen Afält gegen das Voꝓsa artur-