Getreidemarkt (Schläassbe icht). vernachlässigt. Hafer weichend. Gerste matt.
Petrolenummarkt (Schlussbericht).
354 Br. Fest.
Lomedlon, 31. Juli, Vormittags. Die Getreidezufuhren vom 22 bis Englischer Weizen 2669, fremder 78,709,
fremder 56,772 Ertrs. Sack und 6072 Fass. Eiverpool, 29. Juli, Nachm. Baum olle. ( Schlussbericht.) Spekulation und Erport 3000 B. Höher. rats anf Jeit n, d. höher.
(XV. T. B.)
AnemPernen, 29. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Kin. Weizen ruhig. Roggen
RFafsinirtos, Type weiss, loðed 35 bea, 365 Br, pr. Juli 354 Br, pr. August 356 bez, 355 Br., pr. September 355 bez., 36 Er,, pr. September - Dezember 355 bez,
englische Gerste fremde 4340, engl. Malagerste 20. 521, fremde — engl. Hafer 167, Engl. Mehl 10,395 Sack, fremdes 325
Umsatz 15, 000 B., davon für Amerikaner und Su-
.
Smyrna 5, fair Egyptian 5.
sailing) 6258/3 d.
132. Angust 76 50, pr. 79,5. Spiritus fest,
ber 45,25.
47, good fair Comra 43, fair Madras 4, fair Pernam 53,
Orleans nicht unter low middling NovemFder - Dezember - Ver- schiffung (ner sailing) 65 d., Dezember - Januar -Verschiffang (new
Sep tembor-Dezemhsr pr. Juli 44,25,
Taxrks, 29. Juli, Abends 6 Uhr. Produk tenmarkt. Mehl weichend, pr. Juli 56, 75, pr. Angust 57,25, pr. September-Dezember 59, 50. Ner- Korkz, 29. Juli, Abends 6 Uhr. WVagarenbericht. Baumwolle in New-Tork 114, do. in Ner-
fair 163. Schmalz
(Marke Wileor) 113. Speck (short clear) 11 C.
Getreidefracht 6. h
KRKerlim,
77,50, pr. Januar- 47 Til pr. September - Dezem-
vieh 1381 Stück, Schweine 3642 Stück,
31. Juli. An Schlachtrieh Far aufgetrieben: Rind- Schafrieh 29, 680 Stück,
Fleisehpreise. . hõchsterm mittel! niedrteᷣste
Findrieh pre 100 Pfd. Schlachtger. 57 59 MArk 44 46 MrkE. 30-53 Mr. gchweine pro 190 Pi. Schlachtgew. 60-62 Ark. 54.456 Mrk. 48-50 Mrk. Hammel pro C 23 Kils Kälber: Geschäft flau, niedrige Preiss.
Faris, 29. Juli, Hachwmittags. (G. T. B.) Kälber 1047 Stück. Produk tenmarkt (Schlussbericht) Weizen fest, pr. Juli 25,50, pr. Angust 25,75, pr. September- Dezember 27,600. (MW. J. B).. Mehl matt, pr. Jui 57,35, pr. August 57, 59, pr. Sep- zum 28. Juli betrugen: tember - Deaember 59,15. Käböf feXgm, é. uit 776, r.
22-23 Mrk 19-21 Mr. .
.
geloðsste Stücke 9
Süd Norddentsohe Verbindangsbahn.
E ü'n dingen ned Verloosmngen. Anleihe der Stadt Nordhausen. Behufs Amortisation aus-
I. und II. Em.; s. unter Ins. der Nr. 177. Auszahlungen. Am 1. Angust er.
Nallner- Theater.
Berliner Sonntagsschwärmer. 3 Akten und 4 Bildern mit Gesang. C. Schramm.
Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Dienstag: Zum 3. Male Lokalpesse in Musik von
Friedrich- Milhelrast. Thenter. Dierstag: Giroflẽ⸗Girofla. Mittwoch: Die Fledermaus. Kroalls Theater. Dienstag: Ein Früh⸗
stücksstündchen. — Solotänze. — Urlaub nach dem Zapfenstreich. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert. Vollständige Illumi⸗ nation des Gartens. Anfang 5) Uhr, der Vorstellung 6z Uhr. Ende des Concerts 11 Uhr.
Mittwoch: Von Stufe zu Stufe.
Vatisnal - Thezter. Dienstag: Preise: Der Bauer als Millionär.
Mittwoch: Besonders ermäßigte Preise: Verschwender.
Der
Gastspiel der Mitglieder des Berliner Stadttheaters, des Herrn Carl Pander vom hiesigen Residenztheater und W. Fliegner von Nürnberg: J. Man sucht einen Erzicher. II. Er ist nicht eifersüchtig. III. Im Theaterburean. (Abraham Meyer: Hr. Pander). (Schauspieler Carl: Hr. Pander). — Sommersaison⸗Preise 1 M 50, 2 S u. s. w.
Die zum Thalia⸗Theater gelösten Billets berech⸗ tigen zum freien Eintritt in den mit dem Thalia⸗— Theater in unmittelbarer Verbindung feenhaft illuminirten Stadtpark.
vollen Betrage angerecht werden.
Garten und Tyroler National ⸗Concert (Gesellschaft Hans Lechner). Abends: Brillante Illumination durch mehr als 10,000 Gasflammen.
Dienstag: Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Carl Töpfer. Mittwoch: Das Brunnenmäd⸗ chen von Ems. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 77 Uhr. Ende des Konzerls 11 Uhr. Entrée incl. Theater 50 .
Beutscher Fersanal-Lalender. 1. Angest. 1759. Herzog Ferdinand von Braunschweig siegt bei Minden. 1840. Ottfr. Müller 7.
Familien⸗Nachrichten. Die Verlobung meiner jüngften Tod ter Clara mit dem Gymnasiallehrer Herrn Adolf Thiede er⸗
Ermäßigte
Ihalia- Theater (am Stadtpark. Dienstag:
stehenden, Auf der Terrasse des letzteren befindet sich eine Nachzahlungekasse zum Thalia⸗Theater, woselbst die Stadtpark⸗Billets zum
laube ich mir allen Berwandten und Bekannten statt!
jeder besonderen Meldung anzuzeigen. Joachimsthal, den 29. Juli 1876. A. Pentzin, geb. Walter. Meine Verlobung mit Frl. Clara Pentzin, jüngsten Tochter der verwittweten Frau Prediger Pentzin, geb. Walter, erlaube ich mir alien Verwandten und Bekannten statt jeder besonderen Meldung anzuzeigen. Greifswald, den 29. Juli 1876. Adolf Thiede, Gymnasiallehrer.
geb. Brodmeier (Treptow a. Toll).
berg) — Frau Kreisrichter Margarethe Tenscher,
Ste clbrĩef.
verurtheilt. ö geführt werden können.
niß und Nachricht hierher ersucht wird.
ibeilung für Untersuchungesachen. für Verbrechen und Vergehen.
—
kräftiger Gestalt Steckbriefs Erledigung.
Rietorf aus Luckenwalde in Nr. 34 dieses Blattes (1. Beilage) erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung desselben erledigt. Jüterbog. den 27. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. LJ. Abtheilung. Seyffert.
Oeffentliche Vorladung. Gegen die nachbe— nannten Wehrpflichtigen: 15 den Carl Ernst Louis Gähloff aus Bresinchen, Kreis Guben, geb. am 29. März 1850;
3) den Alfred Gustav Raetsch aus Guben, geb. am 4. Mai 1853; 4 den Hugo August Wilhelm Me⸗ drow aus Guben, geb. am 7. Februar 1854; 5) den Gustav Ernst Kaminke aus Niemaschkleba, geb. am 10. Januar 1854; 6) den Johann Gustay Berg—⸗ mann aus Gr. Drewitz, Kreis Guben, geb. am 29. September 1854; 7) den Johann Gottfried Franz Fischer aus Jeßnitz, Kreis Guben, geb. am 6. Okto⸗ ber 1855, ist auf Grund der von der Königlichen er nn,. zu Frankfurt a. O. am 24. Juni Vergehens gegen die öffentliche Ordnung (Verletzung der Wehrpflicht) gemäß §. 1406 des R. St. G B. eröffnet und vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim— mer Nr. 13 auf den 11. Oktober 1876, BVor⸗ mittags 11 Uhr, Termin zur mündlichen Ver— handlung anberaumt worden. Die genannten Per⸗ senen werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demfelben herbeigeschafft werden können.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen⸗ Die unten näher bezeichnete unver— ehelichte Johanna Schüler ift durch rechiskräftiges Erkenntniß vom 16. Dezember 1874 wegen wieder- holter Unterschlagzung zu drei Monaten Gefängniß Die Strafvollstreckung hat nicht aus— Es wird ersucht, auf die 2c. Schüler zu vigiliren, sie im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst, event. an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche um Vollstreckung der Strafe von 3 Monaten Gefäng—⸗ Berlin, den 17. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Ab— Deputation V. Signalement: Die unverehrlichte Johanna Schüler ist 26 Jahre alt, am 27. August 1850 in Arnsdorf geboren, 4 Fuß 10 Zoll groß, hat blonde Haare und ist ziemlich
briess. ug. Der unterm 3. Fe—⸗ bruar 1876 hinter den Tischler Gustav Hermann
erhobenen Anklage die Untersuchung wegen
2) den Friedrich Wilhelm Paul! fu ef ,, n, . r 38 , aul zätestens im Bersteiz Termin dhzu. Kleebig aus Guben, geb. am 10. November 1852; kluston spätestent im Versteigerur ge- Termin anzu
ston spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. Torgau, den 20. Juli 1876. (6461 Königliches Kreisgericht. Der Sub hastations Richter. Walther.
Bekanntmachung des Versteigernngs Termins.
Nothwendiger Verkauf.
Das im Fraustädter Kreise belegene adelige Rittergut Laube,
in dessen Grundbuchblatt der Rittergutsbesitzer Dr. Bethel Hemy Strousberg zu Berlin als Eigen- thümer eingetragen ist, welches als Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen 1392 Hektaren, 88 Aren, 809 Quadr Meter enthält und zur Grundsteuer mit 622133, Thaler Reinertrag, zur Gebäudesteuer mit 783 M und 177 M Nutzungs⸗ werth veranlagt ist, soll Zwecks Zwangsvollstreckung am 5. September 1876, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtestelle hierselbst (Zimmer Nr. 15 in nothwendiger Subhastation versteigert werden. —
Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, sonstige dies-s Rittergut betreffende Nachweisungen und etwaige besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau III. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander- weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra—
3462
gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗
melden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll im Termin
am 7. September 1876, Mittags 12 Uhr, an selbiger Stelle verkündet werden.
Lissa, den 11. April 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Bekanntmachung des Versteigernngs Termins.
Nothwendiger Verkauf.
Das im Fraustädter Kreise belegene
* 2 — J adlige Rittergut Nen⸗Gaerte, zu dem das Gut Priebifch gehört, in dessen Grund= buchblatt der Rittergutsbesitzer Dr. Bethel Heury Strousberg zu Berlin als Eigenthümer eingetragen ist, welches als Gesammtmaaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen 177 Hektaren
4299)
71 Aren 60 Meter und 578 Hektaren 227 Aren
Im Falle ihres Aus⸗
bleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung
in contumaciam gegen sie verfahren werden. Guben, den 30. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilurg.
Sub hastatisren, NRufgebste, Bor- lad ungen n. dergl. . ᷣ ö. Nothwendiger Verkauf. Im Wege der nolhwendigen Subbastation sollen rachstehende, der Wittwe Wilhelmine Damm,
geb. Krause, zu Elsterberg gehörigen, im Grund
Ihre am 24. d. M. in Pritzwalk stattgehabte
Vermählung beehren sich ergebenst anzuzeigen. Stadnichter Otto Schmidt u. Frau, geb. Grauert. Durch die Geburt eines gesunden kräftigen Knaben wurden hach erfreut Heinrich To hn, Gymnasiallehrer, Caroline John, geb. Meißner. Potsdam, den 28. Juli 1876. Am Mittwoch fꝛiüb erlag der Assistenzarzt städtischen Barackenlazareths, Herr Dr. med. E. Buchheim, einer diphtheritischen Erkrankung, die er sich in Ausübung seines Berufes zugezogen hatte. Unsere Anstalt verliert in dem Entschlafenen eine ausgezeichnete, vie versprechende junge Kraft, seine Kollegen und die Beamten der Anstalt einen lie- bens würdigen und treuen Mitarbeiter. Wir werden seiner in Liebe gedenken. Berlin, den N. Juli 1876. Die Verwaltung des städtischen Baracken Lazareths. Dr. H. Curschmann, H. Merke, dirigirender Arzt, Verwaltungs . Inspektor.
Verlobt: Frl. Milly Rutgers wit Hrn. Seconde Lieutenant Freiberr v. Gagern (Beilin. — Frl. Anna Krahn mit Hrn. Lieutenant Oecar Engler (Kielp — Gulm). —
Verehelicht: Hr. necke mit url. Regierungs ⸗ Assefsor Jose Marie Mever (Diez a. Melle).
Geboren: Eine Tochter: Hin. Dr. Engelmann (Creuznach)
* Vest · Selretãr Ferdinand Rei⸗ Degrie Seiler (Hörter) — Hr. Rolshoven mit Frl. Lahn — Rabingen bei
26
buche von Nichtewitz Band III. Seite 25 sub Nr. 40 eingetragenen Grundstücke, als: l das an der von Torgau führenden Straße belegene Vorwerk Elsterberg zu welchem: a. der Plan Nr. 63 von 59 Morgen 29 ( Rth.
und
b. der Plan Nr. 89 von 26 Morgen 10 Rth. in Nichtewitzer Flur als Pertinenz zuge— schrieben sind, nach der Steuerrolle mit 495 Ar 809 (Metern Hofraum — Blatt 1 Ab⸗ schnitt 20 — und 26 Ar Garten — Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 34 — jährlicher Nutzung? werth 150 6. — sowie:
293 Hektar 65 Ar 50 Meter ertragsfähiger Boden im Gemeindebezsrt Nichtewitz — Rein—⸗ ertrag 17690 Thlr. — Grundsteuermutter⸗ rolle Aitikel 58 und 14 Hektar 94 Ar 60 Meter ertrage fähiger Boden im Gemeinde⸗ bezirk Rehfeld — Reinertrag 492 199 Thlr. — Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 45,
nach Liebenwerda
2) das Planstüc Nr. 83 der Separationekarte in Rebfelder Flur von 61 Hektar 80 Ar
90 Meter, mit einem jährlichen Reinertrage von 113* 19 Thlr. — Grundsteucrmutterrolle ven Rehfeld Artikel Nr. 71 —
am 21. September er., Vormittags 11 Uhr,
durch den unterzeichneten Sub hastationzrichter in
dessen Terminszimmer versteigert und
am 27. ej tick. mi., Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst das Urtheil über den Zuschlag ver kündet werden. Die Auszüge aus der Gebäude und Grund⸗ steuermutterrolle, sowie die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes können in unserm Burean III. B. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
am 6. September 1826, Vormittags 10 Uhr,
40 Meter enthält und zur Grundsteuer mit 0O7,-* Thlr. und 164723 Thaler Reinertrag, zur Gebäudefteuer mit 138 60 und 185 6 Nutzungs⸗ werth ve anlagt ist, soll Zwecks Zwangevollstreckung
an der Gerichtestelle hierselbst (Zimmer Nr. 15) in nothwendiger Subhaftation versteigert werden. Auszüge aus der Steuerrelle, beglaubigte Ab— schrift des Grundbuchblatts, sonstige dieses Rittergut betreffende Nachweisungen und etwaige besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau 1II. eingeseben werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums. oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch beduͤrfende, aber nicht ein getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä— klusten spätestensß im Versteigerungs -Termine an— zumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages
soll im Termin 1826, Mittags 12 Uhr,
am 7. September an selbiger Stelle verkündet werden. Lissa, den 15. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.
Aufgebot.
Ein den Maler Carl Julius Wilhelm
Schwerdt'schen Eheleuten zu Güstrin von der Direktion der Lebens. und Pensio ntversicherungs⸗ gesellschaft Janus in Hamburg ausgestellter
Nevers . . Hamburg den 16. September 1869, betreffend die Seitens der Schwerdt'schen
Policen Nr. i7 625 und 17 630 sst angeblichs ver. loren gegangen und ist bei uns das Aufgebot deffelben beantragt. Alle Diejenigen, welcke an den vorbezeichneten Revers Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, diese Ansprüche spätesten? in dem am 9. November 1326, Vormittags 19 Unr, vor dem Kreigrichter Hahn an hiesiger Gerichte stelle, Termins zimmer Nr. 17, anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und der Revers amortisirt werden wird. Cüstrin, den 19 Juli 1876. 6448 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Das Untergericht der freien Hansestadt Bremen
weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung macht bierdurch bekannt:
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene
daß Christian Gottlieb Schönbrodt Wittwe!
—
aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗
Middl Orleans 64, widdl. amerikanische 6, fair Dhollerah Orleans 114. Petroleum in Nen-Vork 174, do. in Ehiladelphia 17. fällige Coupons der Prioritäts-Obligationen mit 15 S bei der . 4*60½0, miädl. fair Dholierah 4, good middl. Dhollerah 3, middl. Mehl 5 D. 75 C. Rother Früjahrsweiren 1 D. 19 C. Mais (old Direktion der Diskonto-Gesellschaft und bei der Deutschen Bank Dhollerab 35, fair Bengal 373, good fair Broach — nem fair omra mired) 5ß C. Zucker (Fair refining Museo vados) S3. Kaffee (Rio-) in Berlin. —— mmm p — — . — — ea tern. Ge storben: Hr. Oberförster Moritz Rücker (-Hirsch⸗ Realrechte geltend zu machen haben, werden vom Sammtgute ihres am 2. dss. Mts. ver⸗
storbenen Mannes abdicirt hat und Minna
l Bartels, geb. Schönbrodt, und C. W. Schön⸗
brodt den Nachlaß ihres oben genannten Vaters
nur unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben.
Zugleich werden alle bekannte und unbekannte Be-
theiligte, welche als Gläubiger oder Erben oder aus sonstigem Grunde Ansprüche an den Nachlaß des
gedachten Christian Gottl. Sa öabredt machen, hier⸗ mit aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 9g. September 1876, Nachmittags 5 Uhr,
angesetzten Termine, welcker auf dem Rathhause in
der Untergerichteftube stattfinden wird, resp. ihre Erbrechts⸗ oder sonstigen Ansprüche und Forderungen anzugeben, zugleich auch die zu ihrer Lozitimation und dem Nachweis ihrer Ansprüche erforderlichen Papiere und Dokumente beizubringen.
Die Urterlassung der Angabe in diesem Termine hat, ohne weitere richterliche Präklusion, den Ver⸗ luft des betreffenden Anspruchs zur Folge.
Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichts, am 8. Juli 1876. 5956
H. v. Ling en, Dr., Seer. Bekanntmachung.
Die in der Provinz Hannover im Amte Stolzenau
belegene
Domaine Steyerherg⸗Wilhelmshof,
enthaltend an: (64621 Hof und Baustellen 10633 Hektare, en an ö.
b ? Wiesen. ö 42, zos0 ö kö ö Holzung. ; O 5s ö Hul and 238166 ö
zusammen 238 135 Heftare,
soll auf 18 Jahre, vem 1. Mai 1877 bis Johannis
1835, öffentlich meistbietend verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ift auf 8000 M fest⸗=
gesetzt.
Zur Uebernahme der Pachtunz ist ein disponibles
Vermögen von 60,9000 6 erforderlich, über dessen
eidgenthümlichen Besitz, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich
vor der Lizitation auszuweisen hat.
Termin zur Lizitation ist auf. Donnerstag, den
21. September d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hier-
selbst, vor dem Regierungs ⸗Assessor Tilemann an.
beraumt.
Die Verpachtungs bedingungen, die Karten und das Grundstücksverzeichniß sind an den Wochentagen während der Dienstzeit in unserer Registratur, fo⸗ wie außerdem bei dem zeitigen Pächter, Herrn , Wilhelm zu Steyerberg, einzu⸗ sehen.
Abschrift des Kontraktentwurfs und die gedruckten allgemeinen Bedingungen der Verpachtung werden gegen Erstattung der Kopialien resp. Drudkosten abgegeben.
Hannover, den 21. Juli 1876.
Königliche Finanz Direktion. Abtheilung für Tomainen. Bergmann.
2 se — Hannobersche Staatshahn. ; Submission anf: circa 78,009 Kilogramm gußeiserne Rohre, incl. der Fagonstücke, Abdeckplatten ꝛc. Termin: 18. August 1876, Dormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Burcan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. Von gedachtem Bureaa sind Bedin zungen gegen 1646 z2u beziehen. (64931
Haunover, den 28. Juli 1876. der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
Maschinentechnisches Sureau Overbeck.
Soeben ist erschienen:
Zur Reförm des Zahlungs verfahrens.
Im Deuischen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und im Central⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich ist über die Reform des Zahlungsverfahrens eine Reihe von Ar- tikeln veröffentlicht worden, welche in der Presse und den betheiligten gewerblichen Kreisen den lebhaftesten Anklang gefunden und zahlreiche zustimmende Kund— gebungen und Ausführungsvorschläge hervorgerufen haben, auf welche in den genannten Blättern fort- laufend hingewiesen worden ist.
Um diese Artikel weiteren Kreisen zugänglich zu machen, sind die bezüglichen Artikel im „Cor⸗ respondenzblatt des Deuischen Reichg Anzeigers“ zu⸗ sammengestellt, durch besonderen Abdruck veroͤffent⸗ licht worden. Diese Nummer des „Correspondenz- blattes (1 Bogen) wird zum Preise pro Exemplar S8 einzeln abgelassen. Bei Entnahme von 50 und mehr Exemplaren tritt eine beden⸗ tende Preisermäßigung ein, es werden dann 3 0 pro 190 berechnet.
Berlin. Expediiion des „Dentschen Reichs⸗ und Königlich e, , . Staats Anzeigers. * s., Wilheimstraße 32.
Auswärtigen werden die Abdrücke gegen Franko- Einsendung des Betrages in Reichs. Briefmarken Seitens der Expedition franko zugesandt.
und
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Vas Abonnement beträgt 4 Æ 59 8 für das Vierteljahr.
Irlsetio eye t für den Raum einer Aruckzeilt 30 7
R Ane Rost · Anstalten des Ju- und Auslandes nehmen . SBestelung an; für Gerlin außer den Rost - Anstalten . auch die Expedition: 8. Wilhe lmstr. Nr. 32.
1
1876.
2 1789.
Berli
Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst eruht:
; den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung von Orden zu ertheilen, und zwar: des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
Allerhöchstihrem Gesandten, dem Fürsten zu Lynar in
Darmstadt;
des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Geheimen Legations⸗Rath von Bülow, vortragenden Rath im Auswärtigen Amte; des Komthurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Legations⸗Rath von Derenthall, ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Rom; des Commandeurkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens: dem Kaiserlichen General⸗Kkonsul in Belgrad, Grafen von Bray⸗Steinburg; des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Kaiserlichen General ⸗Konsul in Bukarest, Legations⸗ Rath von Alvensleben; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem ersten Sekretär des archäologischen Instituts in Rom, Professor Dr. Henzen, und r , dem zweiten Sekretär desselben Instituts, Professor Dr. Helbig.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ersten Lehrer und Inspektor Gerdes am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Aurich den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse und dem evangelischen Schullehrer Meyer zu Reu⸗ Dollstãdt im Kreise Pr. Holland, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Sternwarte in Berlin, Professor Dr. Förster, so wie den Universitäts⸗Professoren Dr. Weber in Berlin und Dr. Stenzler zu Breslau, die Erlaubniß zur An⸗ legung des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Am 16. August wird zu Schedewitz im Königreich Sachsen mit der Ortepostanstalt daselbft vereinigte Telegraphen ⸗Anstalt beschränktem Tagesdienste eröffnet werden. Leipzig, den 26. Juli 1876.
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. In Achim wird am 16. Auguft d. J. ein mit der Postanstalt vereinigtes Telegraphenamt mit beschränktem Tagesdienste eröffnet.
Bremen, den 29. Juli 1876. Der Kaiserliche k. ODTber-⸗Postdirektor.
eine mit
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die RegierungsRäthe Schulze in Potsdam und Rathjen in Altona zu Ober⸗Regierungs⸗Räthen; sowie den Staatsanwaltsgehülfen Brunner in Bartenstein zum Landrathe des streises Rössel zu ernennen.
Gesetz, betreffend die Bewilligung von Staatsmitteln zur Be⸗ seitigung der durch die Hochwasser im Frühjahr 1876 herbei⸗ geführten Verheerungen und gemeingefährlichen Zustände. Vom 22. Juli 1876.
Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: .
§. 1. Aus den Geldmitteln, welche auf Grund der Be⸗ stimmung in den Artikeln VI. und VII. des Reichsgesetzes vom 8. Juli 1872 (Reichs Gesetzbl. S. 289), betreffend die fran⸗ zösische Kriegs kostenentschädigung, der preußischen Staats kasse zufließen, wird der Staatsregierung die Summe von sechs Mil⸗ lionen Mark zur Verfügung gestellt, um
1) der Stadtgemeinde Caub für die Arbeiten, welche behufs Abwendung eines weiteren Bergsturzes erforderlich sein werden, einen Fostenzuschuß aus der Staatskasse zu gewähren,
2) an die in verschiedenen Stromgebieten des preußischen Staates durch die Frühiahrshochfluthen des Jahres 1876, so— wie die durch den Bergsturz zu Caub Beschädigten nach Maß⸗ gabe des nachgewiesenen Bedürfnisses Beihälfen zu bewilligen und zwar:
a. an einzelne Beschädigte zur Erhaltung im Haus⸗ und Nahrungs stande;
b. an Gemeinden zur Wieder herstellung ihrer beschädigten gemeinnützigen Anlagen;
c. zur Wiederherstellͤng und zu nothwendigen Verbesserun⸗ gen der beschädigten Deiche und Uferschutzwerke und der damit in Verbindung stehenden Anlagen;
Wir
3) die durch die Hochfluthen (Nr. 2) beschädigten fiskalischen Bauanlagen wieder herzustellen und bei der fiskalischen Saline zu Schönebeck Wohnungen für Salinenarbeiter, welche durch die Ueberschwemmung obdachlos geworden sind, zu errichten.
§. 2. Der Höchstbetrag der an die Stadt Caub zu ge⸗ währenden Beihülfe (5. 1 Nr. I) wird auf 485, 000 4 fest⸗ gestellt; die Modalitäten dieser Bewilligung bestimmt die Staats⸗ regierung. .
Die Beihülfen an einzelne Personen und Gemeinden (§. 1 Nr. 2a. und b.) können bis zum Gesammtbetrage von 1000, C00 S ohne die Auflage der Rückgewähr, darüber hinaus nur als Darlehen bewilligt werden. Die Verzinsungs⸗ und Rückzahlungsbedingungen dieser Darlehen werden von der Staats⸗ regierung bestimmt; doch find die Darlehen an Gemeinden mit mindestens 3 Prozent zu verzinsen und jedenfalls innerhalb 10 Jahren zurück zu zahlen. Die Beihülfen zu den im §. 1 Nr. Zé. bezeichneten Zwecken sind in der Regel als Darlehen zu ge⸗ währen, fuͤr welche die Verzinsungs⸗ und Rückzahlungsbedingungen von der Staatsregierung festgestellt werden; doch ist letztere er⸗ mächtigt, die Mistel im Falle des Bedürfnisses auch ohne die Auflage der Rückgewähr zweckentsprechend zu verwenden.
§. 3. Die nach 5§. 2 jährlich zurückzuvereinnahmenden Beträge find in den Staatshaushalts -⸗Etiat des betreffenden Jahres aufzunehmen. .
§. 4. Die Bewilligung und Verwendung der Beihülfen zu den im §. 1 Nr. Za. und b. angegebenen Zwecken erfolgt unter Mitwirkung von Kreis⸗ und Provinzialkommisstonen.
Die Kreiskommissionen werden in denjenigen Kreisen, in welchen auf Grund der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 (GesetzSamml. S. 661) ein Kreisausschuß besteht, durch diesen a. sonst aber von der Vertretung jedes Kreises besonders
wãhlt. 3 Als Provinzialkommission fungirt im Geltungsbereiche der Provinzialordnung vom J. Juni 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 3235) der Provinzialausschuß, in den übrlgen Provinzen der provin⸗ zial stãndische Verwaltungsausschuß.
Die Kreis⸗ und Provinzialkommissionen sind befugt, sich durch Kooptation zu verstärken.
In den Kreiskommissionen führt der Landrath, Provinzialkommissionen der Ober⸗Präfident den Vorsitz.
§. 5. Die gerichtlichen Akte, welche durch die Darlehns—⸗ bewilligungen erforderlich werden, mit Einschluß der hypotheka⸗ rischen Eintragungen, Umschreibungen und Löschungen, erfolgen kostenfrei. Für die aufzunehmenden Urkunden wird ein Stempel nicht erhoben.
§. 6. Dem Landtage ist bei dessen nächster regelmäßiger Zusammenkunft über die Ausführung des Gesetzes Rechenschaft zu geben.
g gane undlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Wildbad Gaftein den 22. Juli 1876.
L. S. Wilhelm. Fürst v. Bismarck. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Leonhardt. Falk. v. Kameke. Achenbach. Friedenthal. Hofmann.
in den
Finan z⸗Ministerium.
Die Ziehung der 2. Klasse 154. Königlich Preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 8. August d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den 5§. 5, 6 und 13 des Lötterieplanes, unter Vor⸗ legung der bezuglichen Loose aus der 1. Klasse, bis zum 4. August d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts, ein⸗ zulösen.
Berlin, den 31. Juli 1876.
tönigliche General⸗-Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Johann Neuhaus zu Conitz ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Stras—⸗ burg in Westpreußen berufen und beim Gymnasium in Conitz der ordentliche Lehrer Anton Lukowski zum Oberlehrer be⸗ fördert worden.
Der ordentliche Seminarlehrer Martin zu Homberg ist als erster Lehrer an das evangelische Schuflehrer⸗Seminar zu Bunzlau berufen worden. =
Bei dem katholischen Schullehrer⸗Seminar zu Ziegenhals ist der Lehrer Klar aus Neisse als Hülfslehrer angestellt worden.
Der praktische Arzt 2c. Dr. med. Johann Heinrich Fer⸗ dinand Emil Crueger zu Stettin ist zum Kreisphwsikus des Kreises Greifenhagen ernannt worden.
Universität zu Berlin. Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vorlesungen an der hiesigen Universität für das Wintersemester 187677, welche am 16. Oktober 1876 beginnen, ist von heute ab bei dem Kastellan Hoede im Universitätsgebäude, ersteres für 25 , letzteres für 20 3 zu haben. Berlin, den 31. Juli 1876. Der Rektor der Univerfität. Dillmann.
— ——
Königliche Universitäts-Bibliothek.
In der nächsten Woche vom J. bis 12. Auguft findet die allgemeine Zurücklieferung der entliehenen Bücher statt. Es wer⸗ den daher alle diejenigen, welche Bücher der Universitäts⸗Biblio⸗ thek in Händen haben, ersucht, dieselben zurückzuliefern.
Die Bibliothek wird während der Ferien vom 14. August bis 30. September täglich von 11—1 Uhr zur Ausgabe und Rücknahme von Büchern geöffnet sein.
Berlin, den 31. Juli 1876.
Der Königliche Bibliothekar. Prof. Dr. Koner.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeit en.
Der bisherige Bergrevierbeamte, Bergmeister Taeglichs
beck zu Witten, ist zum Direktor des fiskalischen Steinkohlen⸗
bergwerks Heinitz im Bezirk der Bergwerks⸗Direktion zu Saar⸗
brücken ernannt worden.
Der Bergrevierbeamte, Bergmeister von Brunn zu Cott⸗ bus, ist in gleicher Sigenschaft nach Witten versetzt worden.
Der Berg⸗LAssessor Heinrich Koch ist unter Beilegung des Charakters als Bergmeister zum Bergrevierbeamten ernannt, und ihm die Verwaltung des Reviers Cottbus im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Halle übertragen worden.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
D Rr. 140 der Tarif⸗ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen; ;
Y uebersicht Nr. 31 der in der Zeit vom 24 bis inkl. 29. Juli im „Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger“(Central⸗Han⸗ deks register) publizirten Konkursbekanntmachungen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin J. August. Se. Majestãt der Kaiser und König haben in Gastein vorgestern den General-⸗Feldmar⸗ schall Herwarth v. Bittenfeld, die Generale v. Beyer und v. Rauch und den Grafen v. Lehndorff⸗Steinort zur Tafel zu ziehen geruht.
Gestern nahmen Se. Majestät der Kaiser und König das Diner in Böckstein ein. — Der Faiserlich deutsche Botschafter am Wiener Hofe, Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, ist gestern in Gastein eingetroffen.
— Zhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin trafen vorgestern Nachmittag 3 Uhr, von Scheveningen kommend, auf dem Central⸗ bahnhofe in Cöln ein, wo Höchstdieselben von dem Polizei⸗ Präsidenten v. König, dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Becker und dem beigeordneten Bürgermeister Thewalt empfangen wurden. Die sehr zahlreich versammelte Bevölkerung, welche auf dem Perron, in den Straßen bis zum Hotel du Nord und auf der festen Brücke die Ankunft der Höchsten Gäfte erwartete, begrüßte Höchstdieselben mit begeisterten Hochrufen. Gegen 57 Uhr stat⸗ teten die Königlichen Herrschaften nebst Gefolge der kunsthistori⸗ schen Ausstellung einen Besuch ab. Im Kasino, das in fest⸗ lichem Fahnenschmuck prangte und mit Pflanzende korationen ausgestattet war, wurden die Höchsten Herrschaften von dem Regierungs⸗Präsidenten v. Bernuth, Dr. Becker, Bürgermeister Thewalt und dem geschäftsführenden Vorstand der Ausstellung empfangen und bewillkommnet. Demnächst traten Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten, begleitet von dem Gefolge, den ge⸗ nannten Spitzen der Behörde, mehreren Mitgliedern des Vor⸗ standes und gefolgt von den zahlreichen Besuchern der Ausstellung, einen Rundgang durch die verschiedenen Abtheilungen derselben an. Höchst befriedigt und mit dem Versprechen, Montag Vor⸗ mittag 77 Uhr nochmals die Ausstellung zu besichtigen, verließen die Höchsten Gäste, gefolgt von den Hochrufen der harrenden Menge, das Kasino und traten dann mit dem Gefolge eine Spazierfahrt den Rhein entlang bis unterhalb dem Thuͤrmchen a, 8i Uhr kehrten Höchstdieselben in das Hotel du Nord zurũck.
Gestern früh nach? Uhr fuhren die Kronprinzlichen Herrschaf⸗ ten in Begleitung des Gefolges abermals zur kunsthistorischen Ausstellung. Dieselben Herren, welche vorgestern die Höchsten Gäste daselbst empfangen und auf Ihrem Rundgange begleitet hatten, waren auch gestern wieder anwesend. Längere Zeit ver⸗ weilten die Höchsten Herrschaften in den einzelnen Abtheilungen, ließen Sich manches werthvolle und interessante Kunstwerk vorzeigen und bekundeten Ihre Befriedigung und Freude über die einzelnen Gegenstände wie über die gesammte Veranstaltung. Die auf der Galerie untergebrachten Stoffsammlungen, welche vorg estern übergangen worden, wurden einer besonderen Besich⸗ tigung unterworfen. Schließlich sprachen die Höchsten Gäste den Herren Ober⸗Bürgermeister Dr. Becker, Bürgermeister Thewalt und den Mitgliedern des geschäftsführenden Ausschusses Ihren Dank für den Ihnen bereiteten seltenen Kunsigenuß so wie Ihre Befriedigung über die Ausstellung aus. Gegen 81 Uhr