Paris, 31. Juli, Nachmittags. (S. F. B) Produktenmarkt (Schlussherickt). Juli 26, 0, pr. August 25,75, pr. Mehl; fest, pr. Jali 57, 5, pr. August tember · Dezember 60, 0. Räbòl ruhig, „ht; August 76, 75, pr.
79,50. Spiritus fest, pr. Juli 4,25, ber 45, 50. kams, 31. Juli, Abends 6 Uhr. (HN. L. B)
Produktenmarkt. 57, 75, pr. September Derember 59,75.
Theater.
Fallner-Iheater. Mittwoch: Zum 4. Male: liner Sonntagsschwärmer. Lokalposse in Pin und 4 Bilkern mit Gesang. Musik von
Schramm. — u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- Wilhelnst. Theater. Mittwoch:
Die Fledermaus. Donnerstag: Mamsell Angot.
Crells Theater. Mittwoch! Von Stufe zu Stufe. Vor, während und nach der Vorstel⸗ ung: Großes Concert unter gefälliger Leitung des Herrn Direktor Engel. Vollständig: Illumination des Gartens. Anfang 5) Uhr, der Vorstellung 6z Uhr. Ende des Concerts 11 Uhr.
Donnerstag: Zum 1. Male: Disso!r img , (Nelbelbilder im Garten) gezeigt von
a
errn u, Optiker des Königl. Polytechnikum in ö zorher: Ein Frühstücksstündchen.— Solotänze. — Urlaub nach dem Zapfenstreich.
Natienal - Theater. Mittwoch: Ermäßigte Preise: Der Bauer als Millionär.
Ibalia-Iheater (am Stadtparb). Dienstag: Gastspiel der Mitglieder des Berliner Stadtthegters, des Herrn Carl Pander vom hiesigen Residenz · theater und W. Fliegner von Nürnberg: J. Man sucht einen Erzieher. II. Wer zuletzt lacht. Iif. Im Theaterbureau. (Abraham Meher: Hr. Pander. (Schauspieler Carl: Hr. Pander). — Sommersaison⸗Preise 1 16 50, 2. c u- . w.
Bie zum Thalia⸗Theater gelösten Billets hberech— tigen zum freien Eintritt in den mit dem Thalia Theafser in unmittelbarer Verbindung stehenden, feenhaft illuminirten Stadtpark. Auf der Terrasse des letzteren befindet sich eine Nachzahlungskasse zum Thalic⸗Theater, woselbst die Stadipark⸗-Billets zum vollen Betrage angerecht werden.
Belle-Alliance- Iheater. Mittwoch! Zum 22. Male! Das Brunnenmädchen ven Ems. Driginal⸗Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn.
Donnerstag: Extra⸗Vorstellung zum Benefiz für den Regisseur Hrn. L. Ottomeyer. Zum 1. Male: Aus 4 Jahrhunderten. HR. Zweiter historischer Lustspiel⸗Abend. TR 16550. Der fahrent Schu ler mit dem Tenfelpanner. Fastnachtsspiel von Hans Sachs. — 1668 Ahsgsurcdda Comiksa, oder: Herr Peter Squenz. Schimpfspiel von An⸗ dreas Giyphiußs. — 1760. Die kranke Fran. Ei Nachspiel in 1 Auszuge von Fürchtegott Gellert. — Gegenwart. Berichterstatter. Schwank in 1Akt von L. Ottomeyer. — Täglich: Großes Garten und Tyroler National. Concert der Innthaler Sänger⸗ Gesellschaft Hans Lechner. Brillante Illumination durch mehr als 10,000 Gasflammen. Entrée inel. Theater 50 .
Deutscher Fersnal-Kalender. 2. Anu gu gt. 1866. General v. Manteuffel besetzt Würzburg. 1870. König Wilhelm übernimmt den Obervefehl über das gesammte deutsche Heer.
Familien⸗Nachrichten.
Die am 24. d. Mts. Vormittags in Kiel statt—⸗ gefundene glückliche Entbindung meiner lieben Frau Louise, geb. Radmann, von einem gesunden Knaben, beehre ich mich hierdurch anzuzeigen.
Salonichi, den 25. Juli 1876.
Livonius, Kapitän zur See und Kommandant Sr. Majät Panzerfregatte „Kronprinz“.
Heute Mosgen 1 Uhr machte, in Folge eines Herzschlages, ein sanfter Tod dem theuren Leben unseres geliebten Gatten und Vaters, des König⸗ lichen Stadtgerichts ⸗Depositalkassen ⸗ Rendanten Schultz, ein plötzliches Ende, was wir tief be⸗ trübt, mit der Bitte um stilles Beileid, anzeigen.
Berlin, den 30. Juli 1876.
Antonie Schultz, geb. Berner und Töchter.
Verlobt: Frl. Adele Floto mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Lehmann (Voigtsdahlum in Braun schweig⸗Aachen) — Frl. Margarethe Haeberle mit Hrn. Eichungsmeister Leonhard Magdeburg · damburg).
Verehelicht: Hr. Düring mit Frl. Juanita Meher (Wilhelms⸗ kaven). — Hr. Hauptmann und Compagnie ⸗Chef
Otto v. Hartwig mit Frl. Helene v. Hartwig
Friedriche hagen). — Hr. Johann Georg v. Buch
mit Frl. Marie Freiin von dem Bussche⸗Kessel
GIppenburg). Geboren! Ein Sohn:
Pastor W. Reimer (Jassow b. Cammin in P.). — Hrn. F. v. d. Heyde (Bremerhaven). — Eine Tochter! Hrn. Hauptmann und Compagnie— Chef v. Quednow (Königsberg).
Gestorben: Frau Justiz Rath Julie Rauschen⸗
husch, geh. Weyer (Hamm). — Hr. Major a. D.
Fonstantin v. Heuduck Berlin). — Veiw. Frau K
Kreisgerich S Nath Wilhelmine Pahl, geb. Koppe (Nenstadt. E. W) — Hr. Kreisrichter Otto Henke (Heiligenstadt).
Zteckbrie fe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der unterm 27. Mai 1873 gegen den vorh Ge—
richtsbdten und Exekutor Adam Heinrich Kauf⸗
mann von Witzenhausen erlassene Steckbrief wird
hiermit erneuert. Cassel, den 28. Juli 1876. Der Staatsanwalt.
Weizen fest, pr. September - Dezember 270. , Juli 76, 50, pr.
D ber 77, 50, pr. Januar-April 163. n, pr. September - Dezem-
Mehl fest, pr. Juli 57,75, pr. August
aut Gelgliz, Kreis Labes, am 26. April. 8535 ia
ebendaselbst ortsgehörig, Franz Baatz, geboren am 13. April 1851 zu Trey⸗
Repsold
Lieutenant zur Ste Georg
. Hrn. Hauptmann und; Compagnie⸗Chef v. Platen (Mainz. — Hrn.!
Sep-
Schmalz ¶ larke Wilcor) 113 Getreidefracht 6.
Wews- orks, 31. Juli, Abends 6 Uhr. (PI. T. B).
Waren bericht. Baumwolle in Newn-LTork 114. do, in, New- Orleans 114. Petroleum in New Tork 174, do. in Philadelphia 173. Nehl 5 PH. 75 G. Rother Frühjahrsweinen 1 D. 29 (C. Mais (old mixed) 56 C. Jucker (Fair refining Muscovadeos) Sz. Kaffee (Rio-)
G6. Speck (hort clear) 103 C. Ruhr.
Oöln Mindener Elsenbahn.
Der unterm 20. 8. Mts. gegen den August Seiler aus Schrepau erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgezogen. Cassel, den 29. Juli 1876. Der Staatsanwalt.
ö
Wider a. den Albert Johann Carl Krieser
Berkenow, Kreis Schievelbein, geboren, b. den August Friedrich Wilhelm Tietz, gehoren am IJ. August 1852 zu Molstow, Kreis Greifenberg in Pommern, ebendafelbst ortegehörig, 6. den August Heinrich Friedrich Lambrecht, geboren am 14. August i853 zu Nestau, zuletzt in Zimdarse ortsgehöͤrig, ist die Untersuchung wegen nnerlgub⸗ ten Verlassens des Bundesgebiets, um sich ihrer Militärpflicht zu entziehen, auf Grund des 5. 140 des Strafgesetzbuchs eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an . beraumt. Die genannten Angeklagten werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidiguͤng dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig
vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem— selben herbeigeschafft werden können. Bei ihrem Aus- bleiben wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zugleich wird das Vermögen dieser und der sämmtlichen übrigen wegen unerlaubten Auswanderns angeklagten und bereits besonders vorgeladenen Personen, nämlich: 1) des Hermann Carl Otto Latsch, geboren am 253. Mai 1851 zu Behlkow, zuletzt zu Plathe orts⸗ gehörig, 2) des Wilhelm Friedrich Bohlmann, ge—⸗ boren am 17. Dezember 1851 zu Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 3) des Ernst Carl Schmidt, geboren am 17. August 1851 zu Greifen berg i. P., ebendaselbst orts gehörig, 4 des August Wilhelm Friedrich Grade, geboren am 19. Februar 1551 zu Loppnow, Kreis Greifenberg i. P., 9) des Wilhelm August Heinrich Wartchow, geboren am 22. August 1851 zu Medewitz, Kreis Greifenberg i. P, ebendaselbst ortägehörig, 6) des Johann August Poerich, geboren am 14. Februar 1851 zu Schellin, 7) des Gustav Bernhard
tow a / R. ebendaselbst ortsgehörig, 8) des August Friedrich Wilhelm Mai, geboren am 23. Juni 1851 zu Treptow an / R.,, ebendaselbst ortsgehöͤrig, — Gustav Hermann Hafermeister, geboren am 31. Mai 1851 zu Robe, ebendaselbst ortsgehörig, 10) des Hermann Auguft Johann Henning, zeboren am J. Januar 1852 zu Altendorf, ebendaselbst orte⸗ gehörig, 11) des Johann Friedrich Wilhelm Luedtke, geboren am 11. September 1852 zu Dummadel,
n im dligumgen mcd Veracgenrz ger.
Prioritäts Obsigationen; s. unter Ins. der Nr. 178.
9) des
Behnufs Amortisation ausgelooste
des Auzust Ludwig Ferdinand Last, geboren am lö. April i852 zu Rensin, zuletzt in Cummerop orts— gehörig, 427 des Albert Johann Carl Krieser aus Geiglitz, Kreis Labes, am 26. April 1855 in Ber— kenow, Kreis Schievelbein, geboren, bis zur Höhe von 1000 6 hierdurch mit Beschlag belegt. Greifenberg in Pomm,, den 9 Mai 1816. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Gubbastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
loss! Nothwendige Subhastation.
Die dem Partikuller Carl Taistrzik und dem Heinrich von Fehrentheil gehörige, im Soolbade Koenigsdorff ⸗ astrzemb belegene Hausbesitzung mit Stallgebäude und Wagenremise, sowie 51 Ar 10 Meter Hofraum und Gartenanlagen, genannt Villa Sanssonei, welche das Grundbuchblatt 5 Koenigsdorff⸗Jastrzemb führt, soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 5. September 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. III. versteigert werden. ;
Die Besitzung ist zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 3744 M veranlagt.
Ber Auszug aus der Steuerrolle, eine beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere, die Besitzung betreffenden Nachweisungen, sowie die besonderen Kaufsbedingungen können in unserem Bureau IIIb. eingesehen werden.
Alle ö. welche Eigenthums⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spälestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 8. September 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. III. verkündet werden.
Loslau, den 6. Juni 1876.
Königl. Kreisgerichts-⸗Kommissien III. Der Subhastations⸗Richter.
9960 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Nr. 13 vom Jahre 1875
werden;: .
a. die unbekannten Rechtsnachfolger der am 25. Dezember 1872 zu Letschin verstorbenen verwitt⸗ meten Altsitzerin Weinberg, genannt Thieme, Anna, geb. üller, welche ein Vermögen von 14 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. hinterlassen hat;
ebendaselbst ortsgehörig, 12) des Moritz Meyer, ge⸗ boren am 25. September 1852 zu Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 13) des Albert Ferdinand Storm, geboren am 24. August 1852 zu Langen hagen, ebendaselbst ortsgehörig, 1 des Johann Heinrich Wilhelm Schoessow, geboren am 253. Mai 1852 zu Lebbin, Kreis Greifenberg i. P., zuletzt zu Flackenhagen ortsgehörig, 15) des Carl Wilhelm Ferdinand Boettcher, geboren am 26. Mai 1851 zu Molstow, Kreis Greifenberg, ebendaselbst orts⸗ gehörig, 16, des August Friedrich Wilhelm Tietz, geboren am 17. August 1852 zu Molstow, Kreis Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 17) des Johann Heinrich Berbohm, geboren am 18. Fe bruar 1852 zu Darsow, zuletzt zu Treptow 4. /R. ortsgehörig, 13) des Franz Huge Wilhelm Nüß, geboren arm 5. Februar 1852 zu Trepiow q. /R, ebendaselbst ortsgehörig, 19) des Ferdinand Heinrich Foelsch, geboren am 31. August 1852 zu Zedlin, ebendaselbst ortsgehörig, 20) des Carl Theodor Conrad Berndt, geboren am 20. März 1852 zu Treptow a / R, ebendaselbst ortsgehörig, 21) des Carl Friedrich Wilhelm Krohn, geboren am 30 März 1853 zu Barkow, ebendaselbst ortsgehörig, 22) des Gustav Heinrich Gottfried Fraedrich, geboren am 29. Januar 1853 zu Broitz, ebendaselbst ortsgehöͤrig, 253) des Carl Albert Hermann Kaempfert, geboren am 7. Januar 1853 zu Coldemanz, ebendaselbst ortsgehörig, 24) des Friedrich August Ferdinand
Wilke, geboren am 18. Juli 1853 zu Rensin, zu⸗, letzt zu Schwessow ortsgehörig, 25) des August Friedrich Wilhelm Laatsch, geboren am 9. Novem⸗
ber 1853 zu Coldemanz, ebendaselbst ortsgehörig, 26) des August Friedrich Ferdinand Arndt, geboren am 25. April 1553 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 27) des Albert Ludwig Heinrich Borchardt, geboren
am 13. Januar 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 28) des Wilhelm Hermann Dall—⸗ mann, geboren am 25. Juli 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 29) des August Heinrich
zu Nestau, zuletzt in August Friedrich Wilhelm Manthey, geboren am 24. September 1853 zu Dargislaff, zuletzt in Streckenthin ortsgehörig, 31) des Hermann Fried⸗ rich Christian Rathke, geboren am 16. September
Treptow a. R. ortsgehörig, 33) des Schuhmachers Heinrich Eduard Flohr, geboren am 1. April 1853 zu Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehsrig, 34) des Alkert Hermann Ferdinand Knüppel, geboren am 15. Januar 1853 zu Greifenberg i. P., eben⸗ daselbst ortsgehörig, 35) des Heinrich Wilhelm Theodor Baerenwald, geboren am 28. Juli 1853 zu Medewitz, Kreis Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 36) des Friedrich Wilhelm August denig, geboren am 30. September 1853 zu Rütz— now, zuletzt in Rensin ortsgehörig, 37) des Carl
Riedrich Ferdinand Tempelmann, geboren am 27. September 1853 zu Succowshof, ebendaselbst orts⸗
gehörig, 38) des Ferdinand Friedrich August Bes⸗ sert, geboren am 15. November 1853 zu Trieglaff, ebendaselbst ortegehörig, 39) des Carl Johann Ro⸗ bert Kaun, geboren am 17. Januar 1853 zu Neu⸗ hof, ebendaselbst ortsgehörig, 4) des Hermann Wilhelm Leberecht Mueller, geboren am 11. Mai 1853 zu Streckenthin, ebendaselbst ortsgehörig, 41)
Friedrich Lambrecht, . am 14. August 1853 Zimdarse ortsgehörig, 30) des
idöz zu Dargisiast, ebenda elbst ortsgehörlg, zz) des Erich Carl Berthold Enderlein, geboren am JT. September 1853 zu Greifenberg i. P., zuletzt zu
b. der verschollene Musikus Carl Gottlob Brat . Iich ein Sohn des Fleischermeister Johann Gottlieb raifisch und dessen Ehefrau, Christiane Louise, geb. Nasemann, geboren den 23. Oktober 1807 zu , zuletzt und bis 1845 oder 1846 in Gusow wohnhaft und dann nach Rußland ausgewandeit, welcher ein Vermögen von 64 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf.
Obllgatlonen der Stadt Osohersleben. kündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 178. Jobannlsburger EKrels - Obligatlonen.
s. unter Ins. der Ausweise vom Harken ete. Sohloforbau-Aotlen - dosellsohaft „Nuattlar“ In Nuttlar a. d. Bilanz pr. 1875/76; s. unter Ins. der Nr. 178. Ctemer ak- VergmrranneHtamgem.
J. August. Hypotheken-Bank in Hamburg. Ord. Gen. Vers. n Hamburg; s. Ins. in Nr. 178.
Offerten, welche mit der Aufschrift: auf die Lieferung von Patronenkasten“ ver⸗ sehen sind, einzureichen sind.
—
Ausgelooste und ge-
Ausgelooste Stücke; r. 178.
„Submission
Die Zeichnung der Patronenkasten, sowie die
Lieferungsbedingungen liegen in unserm Bureau zur Ansicht offen.
Stettin, den 28. Juli 1876. (6454
Artillerie · Depot.
Die Lieferung von Sha Stück Luftklappen zu
Czakots soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre Offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Snb⸗ misston auf , , an das unter⸗ zeichnete Kommando bis zum 20. September 1876, ,, n,. einsenden.
rungsbedingungen ᷣ
und 3—6 Uhr Nachmittags im Verwaltungshureau des See⸗Bataillons, woselbst auch die Eröffnung der rechtzeitig eingesandten Offerten an genanntem Termine im Beisein der etwa erschienenen Submit⸗ tenten stattfinden wird, eingesehen werden.
Probe und Liefe⸗ önnen zwischen 8 — 12 Vormittag
Kiel, den 30. Juli 1836. 6650s]
Kommando des See ⸗Bataillons.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Zwei Lochmotiven mit stehendem Kessel, welche
noch vollständig betriebsfähig, für diesseitige Zwecke aber nicht verwendbar sind, sollen verkauft werden, und stehen in der Central -Werkstätte zu Witten zur
Ansicht.
Nähere Auskunft ertheilt auf bezügliche Anfragen
die unterzeichnete Dienststelle, an welche frankixte und ,. Offerten mit der Aufschrift: „Offerte
auf Ankauf von Locomotiven“ versehen bis zum
22. August er., Vormittags 11 Uhr, einzu— reichen sind.
Die Oeffnung der bis dahin eingegangenen Offerten erfolgt in Gegenwart der etwa anwesenden Bieter, während für die Ertheilung des Zuschlags cf c j
von 14 Tagen vorbehalten wird.
Elberfeld, 25. Juli 1876. Maschinentechnisches Burean.
hier zurückgelassen hat, bezw. dessen Rechtsnachfolger zu dem am LS. September 1826, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anstehenden Termine hierdurch vorgeladen, unter der Verwarnung, daß sonst
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
In Gemäßheit des §. 5 des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. Dezember 1866 wegen Emission der Bergisch⸗Märkischen Prioritäts ⸗Obliggtionen VI. Serie sind Behufs der aus den Ueberschüssen des Betriebs⸗Jahres 1876 zu bewirkenden Amor - tisatien dieser Anleihe die nachbezeichneten Stücke der erwähnten Obligationen im Gesammtnennwerthe von 292, 500 ½ angekauft und am 19. d. Mts. in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet worden: 6506
27 Stück à 500 Thlr. — 1500 46 unter den Nummern 63 890 1782 bis 1785 2090 2091 2388 2542 2862 2863 4276 4525 5049 bis 5054 5237 bis 5240 5247 5679 und 5812.
215 Stück à 200 Thlr. — 600 M. unter den Nummern: 6045 bis 6047 6053 bis 6060 6180 bis 6182 7545 bis 7547 7704 7705 8298 8871 9140 9260 9261 10,873 11,396 bis 11,409 12,327 12,546
bis 123557 18653 bis 12.673 173757 12758 13,3656
zu a. der landesherrliche Fiskus für den recht
mäßigen Erben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt und die nach geschehener Präklusson sich etwa meldenden
Erben alle seine Handlungen und Dispositionen an.
zuerkennen und zu übernehmen ann, weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern 6 lediglich
handen wäre, zu begnügen verbunden sein sollen; zu b. der Verschollene selbst für todt erklärt und
von ihm
13.357 13,397 bis 13, 395 13417 bis iz 4131 133518 146041 bis i403 i. z46 14429 14,452 14725 14724 15219 bis 15,2 i5, 235 bis 15.244 19,5518 16754 17521 i757 7.719 18 827 18 356 189. 805 26.627 bis z0 636 30. g7i 29 975 21,439 bis 21,44 Ii A560 22 415 22, 65 I 23, 30 22 9583 25, 49 23, Rhe 3,963 25,345 5,388 5,35 5, 396 5, 9g9 25,965 25,566 26, 457 26 4535 26 567 6, 577 2753 37 437
mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vor 27437 bis 27.449 27,746 bis 27,750 28, 992 28, 156
28,733 bis 28,737 28, 952 28,985 big 28,988 29, 681
sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den
in 8§. 834 ff. II. 18 A. L. R. gen zuerkannt werden wird. Seelow, den 29. November 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Verkäufe, Vervachtungen, Submissignen zc.
vorgeschriebenen Fol⸗
Submission. Die Festungs ˖ Erweiternngs · Bauten U Ge han 6466
sollen an einen General- Unternehmer oder an eine Baugesellschaft in Entreprise vergeben werden. Die hauptsächlichsten Leistungs⸗ resp. Lieferungs⸗ Objekte berechnen sich ungefähr auf: 657,000 Kbm. Erdanbeit, 13,800 Kbm. Mauerwerk, 7000 Qu. -M. Ziegelpflaster, 600 Qu. M. Asphaltirung, 1 1060 lfd. M. Kordons von Sandstein und . Granit, S0, 000 Kilo Eisen zu Brücken ꝛc. 50, 900 Kilo eiserne Thore ꝛc. von Bessemer Stahlblech. Die Offerten sind bis zum 21. August 1876, Vormittags 11 Uhr, im Fortifikations-Bureau abzugeben. Bedingungen und Kostenanschläge ꝛc. sind im Fortifikationg« Bureau einzusehen. Bedingungen und Preisverzeich⸗ nisse werden auch gegen Erstattung der Druckkosten verabfolgt.
Die Kaution beträgt 150,000 M Davon sind 30,009 4 vor der Eröffnung der Offerten zu deponiren.
Spaudan, den 25. Juli 1876.
Königliche Fortisikation.
Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Artillerie⸗Depet beabsichtigt,
die Lieferung von 45090 kleinen Patrouenkasten im Wege der öffentlichen Submission zu vergeben.
Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 14. August er, Vormittags 10 Uhr, in unserm Bureau anberaumt, wozu verstege s
ĩ V
293691 30,121 31,995 32,746 32,758 32,955 bis 32,959 33,111 34122 bis 34,125 34471 34,830 bis 34,K,836 35,373 353413 bis 35,419 35,476 bis 35,478 35,484 bis 35 493.
410 Stück à 100 Thlr. — 300 Mark unter den Nummern! 36073 37,645 373676 37,791 38,601 38,602 39,953 39,193 39,194 39,244 40,553 bis 40 555 40,727 41,420 bis 41,425 41,495 41,752 42,122 42, 123 42,264 42,312 42,313 42,574 42,718 42A, 20 42,721 43,003 43,299 43, 610 43,6517 44. 896 45.451 45.829 46, 108 46, 109 46,426 46,448 46, 797 47,750 47,797 bis 47, 8091 47.306 47,307 48, 112 48,250 48,511 bis 48,513 48,729 48,895 49,219 49,453 49490 50,156 50,278 50 422 50, 938 50, 999 51,422 bis 51,425 52.346 bis 52,355 52,363 52,365 52,367 52,379 52,891 bis 52.900 52, gö56 52,961 bis 52,9663 52.995 bis 53, 009 53, 369 53,413 53,3457 53.493 55,494 53,565 53,567 bis 53, 569 53,572 54,909 54,954 55,644 56,941 56,199 bis 56,208 56,474 56,839 57,963 bis 57,975 58. 806. bis 58, 813 59,411 bis 59,419 59, 829 59, 830 59, 994 61, 170 61,976 62,863 62,822 63, 982 64,193 64,406 bis 64,410 64,508 bis 64,527 64,777 bis 64,779 65,041 bis 65,0569 65,098 65,828 (6,228 66. 869 67,895 bis 67,897 67,913 67,915 67,917 67,921 67,923 67,925 67,927 67,931 67,933 bis 67,944 68,532 bis 68,535 68.542 69.569 69,516 70 231
70,499 bis 70,494 70, 694 71,042 71,193 71,818 bis
71,823 72,277 72,434 72, 634 73 368 73,467 73,468 75,646 74,256 74,A,576 bis 74,578 74,539 74,641 74,676 74,6577 75,058 75,294 75,579 bis 75,581 7h, 583 75,810 75,511 75,B850 76,700 76 953 77, 154 bis 77,159 77,8312 78,566 78,567 79,158 79,312 bis 79,515 80,501 S0, 521 81,706 81,896 81, 897 SI, 929 83,320 83,756 bis 83,761 83,9766 bis 83,779 Ss3,776 bis 83,785 83,790 bis 83,802 S3, 922 S4, 167 S5 0s9 S5, 860 S86,916 bis 86,920 S6, 976 86,977 57,400 87,915 bis 87,919 88,659 89,532 89,537 S9. 757 89,761 90,754 91,R322 bis 91,324 91, 654 g3. 311 9335312 N, 341 97,7851 98,302 67716 98,717 98, 802 98,9908 99,183 bis 99,187 99,434 99,435 102,364 102,473 192,478 142,964 bis 102,970 103,133 103,201 103,551 103,610 bis 103,612 104,105 101,145 107,471 199.473 bis 199,476 109,598 bis 109,501 und 109, g55 bis 109,957. Elberfeld, den 27. Juli 1876. Königliche Eisenbahn Direktion.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
Nas Ahonnement beträgt 4 MÆ 50 9 für das Vierteljahr.
Insertionspreis fsir den Raum einer Uruckzeile 30 9
2)
M HSG.
Berlin, Mittwoch
Alle Nost⸗Anstalten des In- und Auslandes wee,
Gestellung an; für Kerliu außer den Post - Austalten auch die Expedition: sw. Wilhe lmstr. Jir. 32. *
den 2 August, Abends.
Se. Majestät der Rönig haben Allergnädigst geruht: dem Hofrath und Hofzahnarzt Dr. Wil helm Süersen zu Berlin, dem Kreis⸗Steuereinnehmer, Rechnungs⸗Rath Stroh⸗
meyer zu Leobschütz, und dem Kreis⸗Wundarzt Sichler zu
Atzbach im Kreise Wetzlar, den Rothen Adler⸗DOrden vierter Klasse; den Fürstlich Salm⸗Horstmarschen Kammer⸗ Direktor Schlönbach zu Coesfeld, dem Hauptlehrer und Gymnasial⸗ Schreiblehrer Schulz J. zu Potsdam, dem Hauptlehrer Rother zu Berlin, dem Hegemeister Bracke zu Wangershausen im Kreise Frankenberg und dem Stadtverordneten Kaiser zu Reichenbach in Schl. den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse; dem ersten Kirchschullehrer und Kantor Vo uilléme zu Neunischken im Kreise Insterburg und dem emeriticten Lehrer Lindner zu Soldin den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem israelitischen Lehrer
Blach zu Reichensachsen im Kreise Eschwege, dem Ober⸗Auf⸗
seher Meyne bei der Strafanstalt zu Celle und dem Gerichts⸗ n n se zu Neuhaus i / 8. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Architekten und Stadtbaumeister Fraenkel zu Wien den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
nachbenannten Offizieren und Beamten vom Kriegs⸗ Ministerium die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Königlich württembergischen Orden zu ertheilen, und zwar: des Kommenthurkreuzes des Ordens der württem⸗
bergischen Krone:
dem QObersten und Abtheilungs⸗Chef Krause,
dem Wirklichen Geheimen Kriegs-Rath und Abtheilungs⸗ Chef Koell ner; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Funck, à la suite des 4. Westfäli⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 17, kommandirt zur Dienst⸗ leistung beim Kriegs⸗Ministerium,
dem Rittmeister von Uslar, à la suite des 2. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 14, Adjutant des Kriegs⸗Ministers;
des Großkreuzes des Friedrichs-Ordens:
dem General-Major von Tilly, Direktor des Departements
für das Invalidenwesen; des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Major Wodtke, dem Major Gerhard, dem Ge— heimen Kriegs⸗Rath Schober und dem General⸗-Arzt Dr. Coler, sämmtlich vom Kriegs⸗Ministerium.
*
Deutsches Remich.
In Apenrade wird mit der nächsten Steuermanns—⸗ prüfung am J. August d. Is. begonnen und gleichzeitig eine Schiff erprüfung für große Fahrt abgehalten werden.
Bekanntmachung.
2 . in n mt 6 36. n. auf den Inseln Föhr
Wyk) und Sy eitum, Westerlan estalten während de
Monats August d. J. wie folgt: ö 46 3 A. nach Föhr (Wyk).
UD Von Husum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes „Sylt“
* i 3., 5., 8., 10., 12., 15., 17., 19., 22., 24, 36., 25. und 31. uzust. An den Tagen: 5., 8, 10, 12., 15, 19., 22, 24. und 26. August ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuzes 6 Uhr früh aus . ug 6 dem selben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt urgefähr nden.
2 Ueber Dagebüll nach Föhr.
a. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 30 Abends (nach Ankunft des 55 Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisen« bahnzuges) in Dagebüll 723 früh.
b. Von Tondern über Deetzbüll nach Dagebüll Privat- Personen⸗ fuhrwerk täglich 12 Nm. (nach Änkunft des 6 Uhr früh von Ham⸗ burg abfahrenden Eisenbahnzuges) in Deetzbüll 42 Nm. Die Weiter fahrt von Deetzbüll, richtet sich nach dem Abgange des Dampf- schiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittelst des Dampfschiffes Föhr K Dagebuͤll“. Abgang vom Eintrstt der Fluth abhängig. Dauer der Üeberfahrt 4 Stunden.
An den Tagen; J., 9—17., 23. —31. August ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges aus Hamburg 6 Ühr früh an dem. selben Tage zu erreichen.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland).
Von Tondern über Hoyer nach Sylt.
Von Tondern nach Hoyer.
. Personenpost täglich 113 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges).
b. Post mittelst Privat- Personenfuhrwerks täglich 750 früh e , der um 11 3 Abends aus Flensburg abgehenden Per—
lenpost).
Von Hoyer nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes Germania?“ Der Abgang des Schiffes ift vom Eintrstt der Fluth zbhanzig An den Tagen; T- — 15. und 21 — 29. Augast ist Sylt ei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen.
Dauer der Überfahrt ungefähr 2 Stunden.
Kiel, den 28. Juli 1876.
Kaiserliche Ober ˖ Postdirektion.
Zu Koschentin und Woischnik, beide im Regierungsbezirk Oppeln, werden am 16. August d. J. mit den Ortépostanstalten — 2 Telegraphenämter mit beschränktem Tagesdienfte eröffnet
erden. 1 Oppeln, den 31. Juli 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Am 16 August d. J. werden in Biere und Oschersleben, Regierungsbezirk Magdeburg, in Vereinigung mit der Ortspostanstalt bezw., mit dem auf dem Bahnhofe befindlichen Postamte Telegraphen ⸗ Betriebsstellen mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden.
Letztere gilt als Zweigstelle des in Oschersleben befindlichen Telegraphenamtes.
Magdeburg, den 1. August 1876.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Am 16. August wird zu Lauchstädt im Regierungsbezirk Mer— seburg ein mit der Ortépoftanstalt vereinigtes Telegraphenamt mit beschränktem Tagesdienste eröffnet.
Halle a/ S.“, den 29. Juli 1876.
Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.
Zu Ründeroth, im Regierungsbezirk Cöln, wird am 16. August d. Is. ein mit der Postanst alt vereinigtes Telegraphenamt mit be— schränktem Tagesdienste eröffnet werden.
Cöln 4. Rh., den 31. Juli 1875.
Der Kaiserliche Ober-⸗Postdirektor.
Am 16. August d. J. wird in Brohl, Regierungsbezirk Koblenz, eine mit der Ortspostanstalt veieinigte Telegraphen. Betriebsstelle mit beschränktem Tages dienste eröffnet werden.
Coblenz, den 30. Jali 1876
Der Kaiserliche Ober⸗Post direktor.
El faß⸗Lothringen.
Die von den Notabeln des Handels standes aus dem Bezirk des Handelsgerichts zu Straßburg getroffenen Wahlen des Eisen— händlers Karl Gottfried Strameyer in Straßburg zum Präsidenten, des Sattlerwaarenhändlers Karl Friedrich ESißen, des Tuchhändlers Ludwig Berger, des Oelhändlers Paul Emmerich und des Hopfenhändlers Gu stav Adolph Wagner, sämmtlich in Straßburg, zu Richtern, des Direktors der Versicherungsgesellschaft Phöniz Jakob Kablés, des Kaufmanns Les Karl Ungemach und des Theilhabers des Bankgeschäfsts Staehling und Valentin, Marie Ludwig Valentin daselbst, zu Ergänzungsrichtern bei dem . zu Straßburg haben die Allerhöchste Bestätigung erhalten. .
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen Professor Hr. Julius Walter zum ordentlichen Professer in der philosophischen Fakultät der Universität zu Königsberg;
den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Friedrich Wilhelm Ernst Steudener zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Halle; und
den außerordentlichen Professor Dr. Sugo Weiß zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät des Lyceum— Hosianum zu Braunsberg; sowie ĩ
den bisherigen Schul⸗Inspektor Domvikar Dr. Beck in Trier zum Seminar⸗Direktor zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Seminar⸗Direktor Dr. Beck ist die Direktion des Schullehrer⸗Seminars zu Linnich übertragen worden.
Dem ortentlichen Lehrer an der Königlichen Hochschule für Musik, Abtheilung für musikalische Komposition, Woldemar Bargiel zu Berlin; sowie
dem ordentlichen Lehrer an der Königlichen akademischen Hochschule für Musik. Abtheilung für ausuͤbende Tonkunst, Sduard Rappoldi zu Berlin, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das administrative Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommission in Kattowitz, Regierungs⸗Assessor Dr. Paul Micke, und der Hülfsarbeiter bei der Königlichen Direktion der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn, Eisenbahnbau⸗ und Betriebs inspektor Bender zu Breslau sind vom 1. August er. ab nach Franken⸗ stein versetzt und der Erstere mit den Funktionen des Vorsitzenden, der Letztere, unter Ernennung zum technischen Mitgliede der ge⸗ dachten Königlichen Direktion mit den Funktionen des technischen Mitgliedes der am genannten Tage ins Leben tretenden König⸗ lichen Eisenbahn⸗Kommission in Frankenstein betraut worden.
Angekommen: Se. Exzeellenz der Staats⸗Minister und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Frie⸗ denthal von Gießmanns dorf bei Neisse;
Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schau⸗ spiele von Hülsen von Heringsdorf.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register-Beilage:
Nr. 141 der Tarif⸗ ꝛ. Veränderungen der deut⸗
schen Eisenbahnen.
Aichtamtliches.
Dentsche s Reich.
Preußen. Berlin, 2. August. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen am Montag, den 31. Juli, von Gastein einen Ausflug nach Böckstein, wo Allerhöchstdieselben das Diner einnahmen. Zu demselben hatten Einladungen erhalten: der deutsche Botschafter in Wien, Graf Stolberg-Wernigerode, der General von Beyer, der General-Lieutenant von Rauch mit Tochter und Sohn, die Gräfin Thun und die Gräfin Lehndorff mit Töchtern.
— Zhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sind gestern Vormittag zum Besuch der deutschen Kunst- und kunstgewerb⸗ lichen Ausstellung in München eingetroffen.
Die Zusammenstellung der Entwürfe der Reichs⸗ Ju stiz gesetze mit den Beschlüffen der Kommissionen ergeben, daß ein großer Theil der Beflimmungen der Regierunge vorlagen von den Kommissionen gestrichen, abgeändert und durch Zusatz⸗ bestimmungen ergänzt worden, daß aber der überwiegende Theil der Anträge rein redaktioneller Art ist. —der Entwurf einer Civil⸗ prozeßordnung enthält 813 Paragraphen, von welchen 601 Paragraphen unverändert von der Justizkommission angenommen worden sind; der Einführungsgesetzeniwurf zur Civilprozeßord⸗ nung enthält 19 Paragraphen, wovon nur 5 Paragraphen zur unveränderten Annahme gelangt sind. Die Bundesvorlage einer Strafprozeßordnung enthält 425 Paragraphen, wovon nur 142 Paragraphen unverändert genehmigt worden sind; das Einführungsgesetz zur Stra fprozeßorduung enthält 12 Paragraphen, wovon nur ein Paragraph in der Justizkommission zur unver⸗ änderten Annahme gelangt ist. Die Bundesvorlage eines GerichtsLverfassungsgefetzes enthält 166 Paragraphen, wovon 90 Paragraphen unverändert angenommen worden sind; von den 14 Paragraphen des Einführungsgesetzentwurfs zu dem Gerichts verfassungsgesetz sind 5 Paragraphen unverändert ange⸗ nommen worden. Von den 214 Paragraphen der Bundesvor⸗ lage einer Konkursordnung sind 165 Paragraphen von der Konkursordnungs⸗Kommission unverändert angenommen worden, vom Einführungsgesetz zur Konkursordnung, welches 17 Para— graphen enthält, sind 13 Paragraphen nicht verändert worden.
— Das Gesetz, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichts-Behörden im Geltungsbereiche der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 ist am 26., das Gesetz wegen Errichtung neuer Rathsstellen beim Ober-Verwaltungsgerich: am 27., das Gesetz über den Austritt aus den j ũd i⸗ schen Synagogengemeinden am 28. Juli 1876 Allerhöchst bestätigt worden.
— Nach einer Eirkularverfügung des Finanz⸗Ministers vom 24. v. M. gehören die Einzwölftel-Thalerstücke sächsisch⸗polnischen Gepräges zu den deutschen Landes⸗ münzen und sind gleich den übrigen Silberscheidemünzen der Thalerwährung bis zum 31. August er. von den Einlöfungs⸗ stellen in Zahlung oder zum Umtausch anzunehmen.
. — Nach amtlichen Mittheilungen mehren sich in neuerer Zeit die strafbaren Handlungen solcher Personen, welche als Thier füh⸗ rer, Equilibristen, Drahtbinder ꝛc. imn Lande umherziehen und denen, obgleich sie früher bestraft waren, dennoch nach Vorschrift des 5. 57 der Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 nach Ablauf der zweijährigen Frist seit der Bestrafung der TLegitimations⸗ schein zum Gewerbebetriebe im Umherziehen nicht hat vorent⸗ halten werden können. Behufs Erwägung der Frage, ob und wie weit es angezeigt sei, auf eine Abänderung der ge⸗ dachten Vorschrift der Gewerbe-Ordnung im Wege der Gesetzgebung hinzuwirken, hat der Minister des Innern die Bezirksregierungen veranlaßt, diesem Gegenstande ihre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden, die bezüglichen Notizen zu sammeln und nach Verlauf von acht Monaten über das Ergebniß der gemachten Wahrnehmungen unter tabellarischer Angabe der konstatirten Fälle, sowle über das Be⸗ dürfniß und die sich anrathenden Mittel zur Abhülfe der hervor⸗ getretenen Uebelstände Bericht zu erstatten. Der Zustiz⸗ Minister hat seinerseits die sämmtlichen Staatsanwaltschaften und Prokuraturen mit einer entsprechenden Anweisung versehen.
— Durch Verfügung des Ministers für die land— wirthschaftlichen Angelegenheiten vom 2. Juni 1876 waren die landwirthschaftlichen Centralvereine aufgefordert wor⸗ den, bis zum 15. Juli über die diesjährigen Ernte⸗Aus⸗ sichten Bericht 3 erstatten. Dieser Bericht sollte auf mög— lichst zahlreichen Rückfragen bei den Vorständen landwirthschaft⸗ licher Zweigvereine und sonstigen kompetenten Persönlichkeiten beruhen, und in der Weise abgefaßt sein, daß die zu erwartende Ernte in Prozentzahlen einer gleich 109 gesetzten Matelernte ausgedrückt werde. Gleichzeitig sollte diesen Zahlen eine Angabe über die Anzahl der ihnen zu Grunde liegenden Berichte angefügt sein. Auf Grund dieser Berichte ist nun eine am 28. Juli abgeschlossene Uebersicht der für die einzelnen Centralverbaͤnde sich ergebenden Durchschnittszahlen nebst den von den Central⸗
vereinen erstatteten Spezialberichten zusammengestellt worden.