HKreslau, 1. Angust, Nachkm. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 cοo per August- September 46,30, pr. September-Oktober 46,29. Weizen pr. Ser- tember-Oktober 183, G0. Roggen pr. August 152, 90, pr. Septem- ber-Oktober 152,00, pr. April Mai 154.00. Rüböl pr. September- 9ktober 62,50, pr. April-Kai 64.00. Link umsatalos. — Wetter:
Heiss. — L ö'm, 1. Augret, Nachmittags 1 Uhr. (R. T. B.)
G etreidemarkt. Reize, hiesiger loch 21, 00, frem- der leo 22 00, pr. November 19 80, pr. Närz 20, 25. Roggen kiesigsr loo 16.06, pr. Revember 14,80. Hater loc 1959, per November 15,00. Efböl loec 35, 00, pr. Okteber 34,106, per Mai 34,50.
Bremrenm, 1 August, Rachraittags. (RS. T. E.) Petrolenr (Schluss nicht). Standard white loco 14,70, pr. September 1490, Fr. . pr. September-Dezember — —. Unverändert.
Ham m, .,
Getreidemarkt. Weizen loco auf Termine fest, Roggen loco und auf Termine fest.
Weizen pr. Angust 189 Br., 188 Gd., pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo 195 Br., 194 Gd. Roggen pr. August 146 Br., 145 Gd, pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo 150 Br., 149 G4. Hafer ruhig. Gerste geschäftslos. Rüböl still, loco 65, pr. Oktober 61, pr. Mai Er. 300 Efd. 65. Spiritus still, pr. August 363, pr. Sep- tember -Oktober 364, pr. Oktober-Novrember 37, pr. April Me pr. 100 Liter 1000½ 39. Kaffee rahig, Umsatz 4000 Sack, Petroleum
rg, 1. August, Nachmittags. flu,
ru nig Standard white loco 14,80 Br., 1460 6Gd., pr. August 14.50 Gd., pr. September-Dezember 14,990 Gd. — Wetter: Schön.
Amsterdam, J. August, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 184.
Artrwer pen, 1. August. (B. T. B)
Die heutige Wollauktion war animirt zu höheren Preisen als bei der Auktion im Mai. Von den angebotenen 2158 Ballen war- den 2030 Ballen verkauft.
Ever hach, 1. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 2 d, Mais 3 d. böher, Mehl stetig. — Wetter: Schön.
LEliverrmodol, 1. August, Nachm. (X. T. B.)
Baum wolle. (Schlussbericht) Umsatz 12.900 B., davon für Speknlation und Export 2000 B. Fest, Amerikaner und Surats auf JTeit billiger.
Middl Orleans G6ssig, middl. amerikanische 6, fair Dhollerah 4560, middl. fair Dhollerah 4, good middl. Dhollerah 3z, middl. Dhollerah 33, fair Bengal 33, good fair Broach 43. new fair Qomra 44, good fair Qomra 43, fair Madras 4, fair Pernam 6, fair Smyrna 5, fair Egyptian 53.
Upland nicht unter low midd ing September-Oktober-Lieferung 6, August-September-Liefarung Hoa. d.
Manchester, 1. August, Nachm. =
12 Water A mitage 78, 12r Water Taylor 74, 302 Water Mi- cholls 9, 30r Water Gidlor 93, 30r Water Clayton 104, 40r Mule Maxoll 9, 40r Medio Wilkinson 115, 36r War cops Qualität Row- land 19, 40r Doubls Weston 11, 60r Double Weston 143, Prin- ters 1613 9 8 pfd. 99. Preise steigend.
Ehen gar ne, 1. August, Nachmittags. (R. T, B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 56 sh. 5 d.
C dHaegern, 1. August. (M. T. B.)
Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 8500 Tons gegen 10,600 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Hark, 1. August. (XV. L. B.)
Getreidemarkt. Weizen völlig zu letaten Preisen gehandelt.
lebt, pr. August — — , pr. tember Dez mher 600900. pr. November-Februar 60, 50. Erl steigend, p. ungust 77.75, pr. S-prember 78, 25, pr. September- Dezember 79.25, pr. Januar- pri. S0, 50. Spiritus ruhig, pr. August 44,00, vr. September - Dezember 45,50. ; St. Fetershirrg, 1. August, Nachm. 5 Uhr. (CT. T. B.) ö. , ,, 1 loco 52,00. Weizen loco 10 50. ggen loco „60. Hafer loco 4. 50. Henf loco 41,00. ins (9 Fund) loco 12,099. — Wetter: Schön. . Nere-Korke, 1. August, Abends 8 Uhr. (W. T. B.) Waagrenbericht. Baumwolle in Nem- Fork 114, do. in Ne- Orleans 113. Petreleum in Ne- Tork 174. do. in Philadelphia 175 Mehl 5 D. 75 (C. Rother Erühjahrsweizen 1D 20 G. Nais (ol ö ö. ö . 63 Muscovados) S3. Kaffee (Rio- . ebmalz (Marke cox Speck (86h Getreidefracht 6. . ö
September. Oktober 59 75, pr. Sep-
I iim digum em nmel Vex losung Kur- und Neumärkisohe Flandbrieff ge nd stets s e ,n. w sus Brandenburglsohe Pfandbrief. Gekändi ücke; , n efe kündigte Stücke; s.
Neuer landsohaftlloher Kredit- Vereln für r Gekündigte Pfandbriefe; s. unter Ins. der Vr, ö .
Langensalzaer Sta dtobligatlonon. Belus Amortisation aus- ger Stücke; s. unter Ins, der Nr. 179. bllgationen des Erelses Marienburg. Ausg-loost d ge- kündigt- Stücke; s. unter Is, der Nr. 1 k Obiigatlonen der Stadt Flasterwalde, Ueber Kündigung sämmtlicher Obligationen pr. 1. Oktober er.; s. Ins, in Nr. 179. Ares n eis von e'nr ken etre.
Ras pr. Herbst 392 FI.
Anzmerner, 1. Augrst, Nrehm. 4 Uhr 30 Hin. (W. T. B) Weizen Hafer ruhig. Gerste behauptet Raffirirtes, Type weist,
G etreidemarkt (Schlessbericht). Roggen vnverändert
Petroleummarkt (Schlussbericht).
140353 bez. und Br., pr. Angust 355 bez. und Br., pr. September 351 Er,, pr. Sept ber- Dezember 353 Br., pr. Oktober-Dezember ‚
Br. Ruhig.
Produktenmarkt.,.
unve ändert. vember- Februar 60,75.
Produktenmarkt Angust 25.00. Fr.
— **
PFeærxkHäa, 1. August, Abends 6 Uhr. ; Mehl steigend, pr. August 58,00, pr. Septemher- Oktober 59, 25, pr. September-Dezember 60. 25,
Earis, 1. Augnst, Nachmittags. (Schlussbericht). September Oktober Dezember 27, 25, pr. November-Februar 27,75. Nehl fest und Fe-
(V. JT. B.) der Nr. 179.
. Nr. Weizen fest, pr.
pr. No-
26, 75,
Aotlen gesollsohaf6. für Faörikation van Kisenbaknbodart in Llqu. Bilanz, sowie Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins.
. In Klol. Bilanz pr. ult. Juni; s, unter Ins. der ArIareielanng vom Actiern, Coupons ete.
sStaatsanlelhe der vo mals Freien Stad? Fr Teber Ausreichung neuer Zinscoupons; s. Ins. in Trent 5
—
Theater.
Rallner-ITheater. Donnerstag: 3. 4 Male:
Berliner Sonntagsschwärmer. Lokalposse in 3 Akten und 4 Bildern mit Gesang. Musik von C. Schramm. ;
Freitag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- filelast. Theater. Donnerstag:
Mamsell Angot. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Krells Theater. Donnerstag: 3. 1. Male:
Dissolvimg vier, (Nelbelbilder im Garten) gezeigt von Herrn Maju, Optiker des Königl. Po—⸗ lytechnikums in London.
Zapfenstreich. lung: R. Bial. Anfang 54 Uhr, der Vorstellung 63 Uhr. Concerts 11 Uhr.
Freitag: Dieselbe Verstellung. vier ns (Nebelbilder im Garten).
Latisnal- Theater. Donnerstag: Ermäßigte Preise: Der Bauer als Millionär.
Freitag: Besonders ermäßigte Preise, zum letzten
Mele: Der Verschwender.
Ihalia- Theater (am Stadtpark). Donner⸗ stag: Gastspiel des Herrn Carl Pander und W. Fliegner, sowie der Mitglieder des Berliner Stadttheaters: J. Wenn Frenen weinen. II. Das Schwert des Tamokles. III. Wer zuletzt lacht. IV. Im Theaterbnrean.
Die zum Thalia⸗Theater gelösten Billets berech— tigen zum freien Eintritt in den Stadtpark. In letzterem große Illumination und Doppel⸗Concert.
Belle Mlliance-IReater. Donuerstag: Extra- Vorstellung zum Benefiz für den Regisseur 4 L. Ottomeyer. Zum 1. Male: Aus 4 ahrhunderten. HRV. Zweiter historischer Lust⸗
spiel⸗Abend. 1550. Der fahrent Schu⸗ ler mit dem Teufelpanner. Fastnachtsspiel von Hans Sachs. — 1658. Ahgur dn Com ian,
oder: Herr Peter Squ enz Ein Schimpfspiel von An⸗ dreas Gryphius. — 1760. Die kranke Fran. Ein Nachspiel in 1Aufzuge von Fürchtegott Gellert. — Gesenwart. Berichter siatter. Schwank in 1Akt von L. Ottomeyer. — Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten. und Tyroler Natiengl Concert der Gesellschaft Hans Lechner in ihrer Landestracht. Brillante Illumination durch . als 10,000 Gasflammen. Entrée inel. Theater
Deutscher Personal- Kulender.
. 3. Au gut.
1770. König Friedrich Wilbelm I. von Preussen *.
1867. August Böckh f.
1873. Kronprinz Friedrich Wilhelm von Deutsch- lad und Preussen legt den Grundstein zum Universitũtsgebande in Riel.
Familien⸗Nachrichten.
Die Perlobung unserer Tochter Marie mit dem Königlichen Krelsrichter Herrn Niendorff zu Nörenberg beehren wir uns hierdurch ergebenst an⸗ zuzeigen.
Berlin, den 25. Juli 1876.
Steinhausen, Ritterschaftsraih, . und Frau. Marie Steinhauen, Otcar Niendorff, — Verlobte. Berlin. Nörenberg i / Po⸗mm.
Meine Verlobung mit Fräulein Clara Knies Tochter des Herrn Geheimraths Profeffor Pi Knies, beehre ich mich ergebenst anzuzeigen.
Heidelberg, Juli 1876.
Professor Dr. Ernst Kuhn. Es hat Gott gefallen,
Bataillon Nr. 14, von uns abzurufen.
Vorher: Ein Frühstücks⸗ ,, p ᷣ an dhe nn n Goletanze. ** , , in ihm ihren treuen Seelsorger, Freund Vor, während und nach der Vorstel⸗ Großes Concert unter Leitung des Direktors Vollftändige Illumination des Gartens. Ende des
Pissolving
dazu herbeigeschafft werden können.
.
hat 12 ö Maschinenfabrikanten Alb. Gast in d. 6 6 unsern so guten, braven Litt. G6. 623 de 1876 11. auf 7 . ö ad fnungsve Sohn Max, Königl. Ingenieur Elsner, Haller, Rehberg, Grützmacher, Sernow und Offizier, Seconde ⸗ Lieutenant im Badischen Pionier⸗ Rahn, sowie von Sernow ze unt zember,
Berlin, 1. August 1876. Direktor R. Krüger und Frau, geb. Herbig.
Durch den Tod ihres Pfarrers, des Ober⸗Konsi⸗ storial Rath D. Bachmann, ist unsere Gemeinde in tiefe Trauer versetzt. Ueber fünfzig Jahre im Amt, hat er dreißig Jahre lang mit Hingebung und Treue an unseier Kirche gewirkt. Bie Gemeinde, an deren äußerer Begründung er hervorragenden An— theil genommen hat, auch innerlich aufzubauen, ist
er mit den reichen Gaben und Kräften, die ibm
durch die Gnade Gottes verliehen waren, unablaässig bemüht gewesen. Viele Mitglieder der Gemeinde
und Wohlthäter und werden seiner in Liebe ge— denken. Der Gemeinde⸗-Kirchenrath und die Gemeinde⸗ Vertretung von St. Jacobi.
Am 30. v., Mts, verstarb zu Wilhelmshaven plötz⸗ lich der Königliche Marine⸗Stabsapotheker Herr Emil Gramlich. Mit ihm ging ein (oͤler Mensch, ein treuer Freund, ein gewiffenhafter Ve— amter dahin. Ehre seinem Andenken! Berlin, den 1. August 1876. H. Ste in.
Verlobt: Frl. Marie Gräbke mit Hrn. Rendanten
Wilhelm Färber (Seehausen i. d. Altm. — Gr. Salze). — Rl. Anng Hedemus mit Hrn. Pro— rektor Dr. Vecar Altenburg (Schleusingen). — Frl. Anng Hoppe mit Hrn. Premierlieutenant und Brigade ⸗Adjutant Hans Blaenkner (Frankfurt a M — Erfurtz.
Verehelich t: Hr. Kreis hauptmann Gustav Albrecht mit Frl. Charlotte Claren (Oldenstadt = König⸗ stein bei Soden). — Hr. Oberförster Preller mit Frl. Margarethe Klindt Nieder Wuͤstegiers dorf in Schl).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Senats. Präsident Vacans (Colmar). — Hrn. Geh. Regierungsrath Fleck (Berlin). — Eine Tochter:; Hin. Reserve⸗ Lieutenant G. v. Richthofen (Coln a. Rh.). — Hrn. Pr. Lt. v. Wagen hoff (Ehrenrode).
Gestorben: Hr. Pastor Otio Grubel (Lüdersdorf). Verw. Frau Postmeister Henrlette Lonise Kleffel, geb. Fischer (Kleinwelka). — Hr. Geh. Justizratb Carl Üschner (Oppeln).
Sääockbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Die Militärpflichtigen 1) Wilhelm August Karl Holz, geboren am 29. September 1855 in Feldichen, 2 HGerr mann Wilhelm Albert Kistler, geboren am 24. Juli 1855 in Neumühl, 3) Gustav Friedrich Franz Koepke, geboren am 4. Dezember ss55 in
Gruenrade, werden angeklagt: dem Eintritte in ven!
Dienst des stehenden Heeres eder der Flotte sich da⸗ durch entzogen zu haben, daß sie ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen haben oder nach erreichtem
militärpflicktigen Alter sich außerhalb des Bundes
gebietes aufhalten. Vergehen gegen 5. 16) des Strafgesetzbuches für das DVeutfi! heat, und ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des unter zeichneten Gerichts vom heutigen Tage die ÜUnter— suchuyg eröffnet worden. Zur mündlichen Verhand—⸗ lung hierüber ist ein Termin auf den 4. Dftober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts anberaumt, in welchem die obengenannten Angeklagten zur fest⸗ gesetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen haben, daß ste noch m Falle de Ausbleibens der Angeklagten wird 6 3. 23 suchung und Entscheidung in contumaciam gegen die⸗ selben verfahren werden. Cüstrin, den 15. Juss 1876. Königliches Kreisgericht. i. Abtheilung. 5662
Subbastationen, Aufgeb ste, Vor- ladun gen u. dergl.
lass! Deffentliche Vorladung.
Der Kreditverein der Friedrichsstadt hiersell st wider den zuletzt hier wohnhaft gewesenen
zember v. J. gezogenen, von diesen angenommenen
n
und von dem Verklagten girirten Wechseln, fällig ge⸗ wesen am resp. 6. März, 13. März, 12. April, 1. Mai, 19. Mai, 28. Mai und 20. März er. Über resp. 330 66, 254. 10 M6, 398, 0 ½), 308,20 S, 3 14 6, 20 M und 300 , zusammen 2175 , die Wechsel⸗ klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Auf⸗
enthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 20. September 1826, Vormittags 11 Uhnr, vor der unterzeichneten Gerichts deputation im Stadt— gerichtsgebäude, Jürenstraße Nr. 59, Zimmer Ri. 84, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Uikunden im Driginal ein zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Ruͤcksicht genommen wer⸗ den kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That— sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt' er— achtzt, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus gesprochen werden.
Berlin, 3. Juni 1 76.
Königliches Stadtgericht. Erste Abth. für Civilsachen, Proz⸗-⸗Deputation. H,
Auf Antrag des Pflegers der Nachlassenschaft des verstorbenen Rentier Friedrich Adolf Meyer zu Gotlar, Buchhändlers Carl Stöckicht in Geslar werden, nachdem die Kinder des ꝛc. Meyer die ihnen angefallene Erbschaft ausgeschlagen haben, alle die- jenigen, welche Erbrechte, ingleichen alle diejenigen, welche, persönliche oder dingliche Forderungen oder Ansprüche auf Befriedigung aus der bezeichneten Nachlassenschaft zu haben vermeinen. hierdurch ge⸗ laden ihre Rechte und Ansprüche in dem auf
Sonnabend, den 23. September d. J
*/
Morgens 11 Uhr,
angesetzten Termine anzumelden, unter der Verwar⸗ nung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Thell der Erh! schaft sich beschränken sollen, welche nach Befrtedi⸗ gung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Laften auf die Erben überkommen sind, daß die Nachlassen⸗ schaft dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet und daß sie, wenn sich kein Erbe und kein Gläu“ biger meldet, für eri lofes Gut erklärt werden soll. Der künftige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheftung an die Gerichtstafel veröffentlicht werden' Goslar, den 22. Juni 1876. (a Cto. 20/8) Koͤniglich es Amtsgericht. 6518
Stölting.
Verkäufe, Verpachtungen, Submi ssignen 2c. .
Bekanntmachung.
Hannohersche Staatsbahn.
Es soll die Herstellung der Uaterführun Altenbrücker Thorstraße zu . . * Geleisen der Staatsbahn, eingetheilt in 6 Loosen als: Maurer- und Zimm erarbeiten, Lieferung kei 9. e, . des Kalks und des eisernen erbaues im Wege der öffentlichen Sub- mission vergeben werden. K
Offerten sind portofrei mit der Aufschrift:
Submisston auf Herstellung einer Unter⸗
führung zu Lüneburg!
bis Donnerstag, den 10. Angust er,
Dormittags 11 ihr, an den Eisen bahn Baumeister Robrmann hierselbst einzureichen, in dessen Bureau dieselben zur genann⸗ ten Zeit in Gegenwart der erschienenen Submitten⸗ , werden. Die Zeichnungen und Arbeiteverzeichni e, i die Submissions⸗ und ge n a gr fen . im Bureau des Eisenbahn. Baumeister Rohrmann zur Einsicht aus und können von diesem gegen Ver⸗ gütung der Kopialien bezogen werden. (65191 darburg, den 31. Juli 1856. Königliche Eisenbahn Kemm isston.
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Bank.
* auf Kunze unterm 6. De= 15. Dezember v. J., 12. Januar, 1. Fe⸗
Er veischied nach zweimonatlichen schweren Leiden bruar, 10, Februar, 14. Fedruar d. J. und zi. B.
Aetiva. Bilanz am 39. Juni 1876. Eassivn. J 9 33 5 * An Cassa Bestand 1, 1835, 969 04 Per Actien⸗Capital . * Eff ecten · Sestand eingezahlte 50, 000 Stück Aktien eigen... S6 1,549. 15 , 30 000 00 — reportirte 30660 001. 35 6 elfe e end. 46603 354 77 . 1550 59 ntkündbare OHypothekenbriefe ö. VWechssl. Destand. 9047, 961 23 abzüglich der an, ,. ; i o8, 939, 600 — Sypotheken . . Kündbare Htpothe ken Schuld . Als Unterlage für emittirte un— a 418433900 kündbare Hypothekenbriefe und Amortisations⸗ Zuschlags⸗ . 9 eh en , . Ionds — Darlehen zur Deckung der Amortisatione- auf lombardirte Hypotheken . 3,616, 60879 kersch ern rn. ⸗ k 54 581 83 Darlehen 1 = Cautionen k auf lombardirte Effekten 1B 724,975 35 wie gegenstebend . 150 000 — Cantisuen . Saus Hhjpother . ö deponirte Effekten der Mitglieder auf unser Grundstück, Hinter d des Kuratoriums und der Di⸗— . kathel. Kirche Z83 . . 1530 00— N,. . ö lo0 QM — . Synpothekenbriefe . ö rundstück Conto , bereits ausgelooste im Nominal- a. Grundslück H. d. kath. Kirche 2. betrage von M 49, 66. 50, je. ö 161,390, 0060. — doch noch nicht eingelsst unter i. 5 zubhaft. n Prämien ⸗Zuschlag mit 54 082 50 erworb. 2 Paz. 24, S888. 18 a e,, 2 und Coupons . 414 888 18 eigener Hypothekenbriefe Miabilien und utensilien Nn noch nicht k — 1358, 349 os 6 der Bureaux · Einrichtung 6l, 7166 20 , Creditores 5 e g n . a. noch nicht eingeforderte Zah— aut Conto · Correntbuch. 3,747, 484 86 lungen auf von uns erwostene Hypotheken. 15756, 929. 25 b. vränum. gezahlte Zinsen pro III Quartal 1875 auf zg. S5 318. 20 C. Creditores laut Conto · Correntbuch 3 042.116. 81 . 4, 884,364 29 Gewinn⸗ und Verlust Conto ö. / Ueberschuß pro 1. Semester 1876 1680, 233 85 io rss 7 ois 7d
Berlin, den 30. Juni 1876.
. Die Direction der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank.
For dinamid Hermuam‚m.
St ephnn.
16537]
Ken oit.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Das Ahonnemeut beträgt 4 AÆK 50 s für das Vierteljahr.
AInsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 *
Sestellung au; für Kerlin außer den Nost-Anstalten aanch die Ezpedition: 8M. Wilhe lustr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kapitän⸗Lieutenants Dietert und Zeschke, sowie dem Narine⸗Stabsarzt Or. Naumann den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse und dem Ober⸗Bootsmann Wolff das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsche s Reich.
Am 16. August d. J werden in Putziger Hei terne st, Kreis Neu stazt Westpr, und in Praust, Kreis Danzig, mit der Ortepoft = mstalt vereinigte Telegraphenanstalten mit beschränktem Tageedienfte eröffnet.
e , den 1. August 1876. J Der Kaiserliche ODber⸗Postdirektor.
Zu Jacobshagen und zu Stepenitz, im Regierungsbezirk Stettin, werden am 16 August d. Is. Telegraphenanstalten mit be⸗ schränktem Tages dienste eröffnet.
Stettin, den 31. Juli 1876. .
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Am 16 August wird zu Schweinitz im Regierungsbezirk Merseburg ein mit der Orts. Postanstalt vereinigtes Telegraphenamt mit beschränktem Tagesdienste eröffnet. ;
Halre a. /S, den 31. Juli 1876. .
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Zu Lobberich und Schermbeck im Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf werden am 16. August d. J. mit den Postämtern zu vereinigende Telegraphenämter mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden.
Düssel dorf, den 31. Juli 1876. ⸗
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Am 16. August d. J. werden in Krippen und Cölln an
der Elbe bei Meißen, beide Orte im Königreich Sachsen, in Ver⸗
bindung mit den auf den Bahnhöfen daselbst belegenen Kaiserlichen
n., Telegraphen · Betriebs ftellen mit beschränktem Tageedienste eibsf net. Dres den, den 1. August 1876 Kaistrliche Ober⸗Postdirektion.
Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und?“ Medizinal⸗Angelegenheiten. Bei dem katholischen Schullehrer⸗Seminar zu Linnich ist der Lehrer Luda aus Danzig als ordentlicher und Musiklehrer an⸗ gestellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Von Seiten des Herrn Kriegs⸗Ministers ist wiederholt der Wunsch ausgesprochen, daß die Galerien der Perrons an den Personenwagen IV. Klasse mit Interkommunikation, welche für den Transport von Verwundeten eingerichtet sind, zum Nieder⸗ legen umgeändert werden möchten, da nur hierdurch es ermög— licht würde, die Verwundeten auf eine gefahrlose und sichere Weise in die Wagen zu befördern.
Indem ich die Königliche Direktion hierdurch veranlasse, die Umänderung der Galerien successive nach Maßgabe der vorhande⸗ nen Etatsmittel, etwa in der Weise, wie bei dem verein arten Normal⸗Personenwagen JV. Klasse, ausführen zu lassen, er⸗ warte ich binnen 6 Wochen darüber Bericht, an wie vielen Wagen die Arbeit noch in diesem Jahr zur Ausführung gebracht werden kann, welcher Zeitraum für die Beendigung der Arbeit an sämmtlichen Wagen in Aussicht genommen wird und wie hoch sich die Kosten überschläglich belaufen werden.
Berlin, den 31 Juli 1876.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage: Weishaupt. An sämmtliche Königliche Eisenbahn - Direktionen.
Abgerei st: Der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal Angelegenheiten Sydow nach Gastein.
———
Bekanntmachung. Ersffnung der kleinen Jagd. Auf Grund des §. 2 des Gesetzes vem 26. Februar 1870 über die Schonjeiten des Wildes wird die Eröffnung der niederen Jagd auf Hasen, Rebhühner, Auer⸗, Birk. und Fasanenhennen, Haselwild , auf Donneistag, den 24. August d. J, hierdurch fest⸗ etzt. Potsdam, den 20. Juli 1876. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
——
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und söniglich Rreußischen Staats- Anzeigers enthält in der Ersten Beilage:
Nachweisung Nr. 6 der auf den Sisenbahnen Deutschlands Eexel. Bayerns) im Monat Zuni
18676 beförderten Züge und deren Verspätungen, aufgestellt im Reichs-Eisenbahn-A n“ßeZ; in der Handelsregisterbeilage: Nr. 142 der Tarif⸗ x. Veränderungen der deut⸗
Berlin, Donnerstaaa,.,.
schen Eisenbahnen.
August, Abends.
L876
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 2. August. Se. Majestät der Kaiser und König haben in Gastein vorgestern den Deutschen Bot— schafter in Wien, Grafen von Stolberg⸗Wernigerode, den General⸗Lieutenant von Rauch, sowie den Bürgermeister und den Pfarrer von Gastein zur Tafel zu ziehen geruht. Nach der⸗ selben traf der Deutsche Botschafter in Paris, Fürst Hohenlohe, zu einem mehrtägigen Besuch in Gastein ein.
Wie verlautet, werden Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin von Brasilien am 5. d. Mts. in Gastein eintreffen.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sind heute früh 66 Uhr von München über Ulm wieder abgereist.
— Am heutigen Geburtstage Sr. Majestät weiland König Friedrich Wilhelm III. war das Denkmal desselben im Thiergarten reich mit Blumen und Kränzen geschmückt.
— Die Engquste des Bundesrathes über das Patent⸗ wesen wird noch im Laufe des Monats August beginnen. Es sollen in derselben folgende Sachverständige vernommen werden: Böttcher, Regierungs⸗Rath, Direktor der höheren Gewerbe⸗ schule zu Chemnitz; Brauer, Hüttenwerks⸗Direktor zu Grafenstaden; Dr. Brüning, Fabrikbesitze, Mitglied des Reichstages zu Höchst a. M.; Bu sch, General⸗Sekretär des Landes gewerbevereins zu Darmstadt; Busse, Mit⸗ glied der Technischen Deputation für Gewerbe und Direktor der Königlichen Staatsdruckerei zu Berlin; Fleischmann, Adolph, Kommerzien⸗Rath zu Sonneberg in Thüringen; Hasenelever, General⸗Direktor der Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Rhenania zu Atsch bei Stolberg — Aachen; Dr. Hofmann, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor an der Königlichen Universität zu Berlin; Huber, Seidenfabrikant zu Saargemünd; Dr. Karsten, Professor an der Königlichen Universität zu Kiel; Kaselowsky, Kommissions-Rath, Bielefeld; Dr. Klostermann, Geheimer Bergrath und Professor an der Königlichen Universität zu Bonn; Linde, Professor an der Königlichen Polytechnischen Hochschule zu München; Lürmann, Fabrikbesitzer und Ingenieur zu Osnabrück; Dr. Meidinger, Professor, Vorstand der Groß⸗ herzoglichen Landesgewerbehalle zu Karlsruhe; Dr. Möller, Fabrikbesitzer zu Kupferhammer bei Bielefeld; Dr. Rautert, Fabrikbesitzer zu Mainz; Siemens, Mitg ied der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Fabrikbesitzer zu Berlin; Dr. Siermann, Chemiker zu Pommerensdorf bei Stettin; Dr. Stegmann, Direktor des Bayerischen Gewerbemuseums zu Nürnberg; Dr. v. Steinbeis, Präsident der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel zu Stuttgart; Tritscheller, Fabrikdirektor zu Lenzkirch (Baden); Dr. Franz Wirth, Patent⸗Agent zu Frankfurt a. / M.; Zimmermann, Fommerzien⸗Rath zu Chemnitz.
— Nach der vom Reichs⸗ESisenbahnamt herausgegehe⸗ nen, in der heutigen Ersten Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers veröffentlichten Nach⸗ weisung wurden im Monat Juni d. J. auf den unter 64 ver⸗ schiedenen Verwaltungen stehenden Eisenbahnen Deutsch⸗ lands exkl. Bayerns mit einer Gesammtlänge von 24,519, 3 Kilometern befördert:
an fahrplanmäßigen Zügen: 12.013 Courier⸗ und Schnell⸗, 76,489 Personen⸗, 33,972 gemischte und 65.966 Güterzüge;
an außerfahrplanmäßigen Zügen: 1368 Personen- und gemischte und 28,449 Güterzüge
Im Ganzen wurden 595,198,694 Achskilometer bewegt, von denen 178,444 349 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen.
Es verspäteten von den 122,474 fahrplanmäßigen Courier⸗ und Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 1938 Züge oder 1,58 Prozent. Von diesen Verspätungen wurden jedoch 937 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervor⸗ gerufen, so daß durch im eigenen Betriebe der Bahnen liegende Ursachen 1001 Verspätungen bei O82 Prozent der beförderten Züge entstanden.
In Folge der Verspätungen wurden 247 Anschlüsse ver⸗
ãumt. : In demselben Monate des Vorjahrs verspäteten auf 55 Bahnen durch im eigenen Betriebe liegende Ursachen nur 455 Züge, gleich , 39 Prozent der beförderten Züge, wobei jedech zu berücksichtigen ist, daß in diesem Jahre das Pfingstfest in den Monat Juni, im vorigen Jahre in den Monat Mai fiel.
— Die Königliche Universität beging heute den Jahrestag der Geburt ihres Stifters, des Hochseligen Königs Friedrich Wilhelms III. durch einen Festaktus in der Aula des Universitätsgebäudes. Kurz nach 12 Uhr trat der akademische Senat unter den Klängen des 100. Psalms in den Saal, der bereits von geladenen Gästen und den Studirenden voll⸗ ständig gefüllt war. Nach Schluß des Gesanges bestieg der der⸗ zeitige Rektor, Professor Dillman, die Rednertribüne. In kräftigen Zügen wies derselbe auf die hohe Bedeutung des Tages
rr · ,. —
tane erstattete den Jahresbericht.
hin und schilderte zunächst in kurzen Worten die Hauptzüge des Lebens König Friedrich Wilhelms III, um sodann im Anschluß an die orientalische Frage näher auf die Entwicklung des Islams ei⸗⸗ zugehen und seine Bedeutung für Kunst und Wissenschaft zu würdigen. Den Schluß der Feier bildete die Mittheilung der Resultate der Preisbewerbungen, die wir demnächst mittheilen werden.
Die Königliche Akademie der Künste hielt heute Vor⸗ mittag 11 Uhr zur Feier des Geburtstages Känig Friedrich Wil⸗ helms IIl. im langen Saale des Akademiegebäudes eine öffentliche Sitzung. Tieselbe wurde im Beisein der Mitglieder der Akademie, der Lehrer und mehrerer höheren Beamten von dem Stellvertreter des Präsidenten, Professor C. Becker, eröffnet. Der Sekretär Fon⸗ Das verflossene Jahr war um so wichtiger, als in diesem die Akademie neu organisirt seinen ferneren Aufgaben mit frischer Kraft entgegen gehen konnte. Das Lehrerpersonal hat sich mit Ausnahme der Leiter der Meisterateliers von 17 auf 26 erhöht, während die Schülerzahl von 76 im Sommer des Vorjahres auf 138 in diesem Sommer gestiegen ist. Auch die innere Organisation hat wesentliche Aenderungen erfahren, die Baulichkeiten sind, wie bekannt, er⸗ weitert worden. Die Akademie betrauert 5 hiesige und 6 aus⸗ wärtige Mitglieder, die der Tod ihr entrissen hat. Die Bibliothek und die Sammlungen sind wesentlich bereichert.
Hieran schloß sich die Eröffnung der Resultate der 3 dies⸗ mal ausgeschriebenen Konkurrenzarbeiten. Die erste mit dem großen akademischen Preis bedacht, hatte 3 Bewerber gefunden, von denen jedoch keiner des Preises für würdig befunden wurde. Der Michael Beersche Preis erster Stiftung, nur für Künstler juüdischer Religion bestimmt, hat keinen Bewerber gefunden; der⸗ selbe Preis, zweiter Stiftung, diesmal für Arbeiten der Skulptur bestimmt, ist Herrn Gust. Eberlein zuerkannt worden. Die Vertheilung der Prämien an die Schüler der Akademie und der hiesigen Kunst⸗ und Gewerbeschule bildete den Schluß der Feier.
— Zufolge Beschlusses des Senats der freien und Hanse⸗ stadt Hamburg sind die Hamburgischen Konsulate zu Danzig, Memel, Königsberg und Stettin, sowie die Konsular⸗Agentur in Swinemünde aufgehoben worden.
— Der hiesige Kaiserliche und Königliche österreichisch⸗ ungarische Botschafter Graf Karolyi hat am 31. v. Mts. Berlin für einige Zeit mit Urlaub verlassen. In der Zeit seiner Abwesenheit wird der Kaiserliche und Königliche Legations-Rath Freiherr von Seiller die Leitung der österreichisch⸗-ungarischen Botschaft als Geschäftsträger übernehmen.
— Der hiesige Großherzoglich badische Gesandte Freiherr von Türckheim hat einen mehrwöchentlichen Urlaub angetre⸗ ten, während dessen die Großherzoglich hessischen Gesandtschaft hierselbst die gesandtschaftliche Vertretung Badens mit überneh⸗ men wird.
— Briefsendungen für S. M. Kbt. Nautilus“ sind von jetzt ab bis zum 10. August er. inkl. nach Point de Galle (via Marseille) zu dirigiren.
Bayern. München, 3. August. (W. T. B.) Se. Ma⸗ jestät der Kaiser von Brasilien wird heute Abend hier eintreffen.
Württemberg. Stuttgart, 28. Juli. Die Rr. 28 des „Regierungs⸗Blatt für das Königreich Württemberg“ enthält eine Verfügung der Ministerien des Innern und der Finanzen zum Vollzug des Gesetzes vom 16. August 1875 über die Be⸗ wirthschaftung und Beaufsichtigung der Waldungen der Gemeinden, Stiftungen und sonstigen öffentlichen Körperschaften, vom 21. Juli 1876.
Baden, 31. Juli. Am 28. d. M. traf der Großher⸗ zog von Oldenburg hier ein.
Desterreich⸗ngarn. Wien, 1. August. Wie der „Presse“ aus Ischl geschrieben wird, nahmen an der ersten Hof⸗ jagd im Treibgehege Offensee, welche am 29. Juli stattfand, der Kaiser, der Kronprinz Rudolf und Prinz Leopold von Bayern Theil. Se. Majestät wird am 4. d. Mts. aus Ischl hier erwartet.
— Die „Pol. Corr.“ erhält aus Konstantinopel eine längere Auseinandersetzung über die staatsrechtlichen Gesichts⸗ punkte bei der Schließung des Hafens von Klek:
Die ganze Angelegenheit ist seit dem Jahre 1703 durch einen Ver— trag geregelt. Zu dieser Zeit setzten die Republik von Venedig und der Großherr ihre betreffenden Reckte auf das Gebiet und die Ge— wässer von Klek im gemeinsamen Einvernehmen fz. lach dem Sturze des ersten französischen Kaiserreiches, welches Dalmatien durch einige Jahre seiner Herrschaft unterwarf, trat Oesterreich in Besitz dieses Striches, und seitdem haben versckiedene Verträge sein Recht begründet. Es genügt, hervorzuheben, daß im Jahre 1853 in Folze der Mission des Fürsten von Leiningen nach Konstantinopel zwischen beiden Mächten ein Uebereinkommen erzielt wurde, wonach der Hafen von Klek als „mare clausum‘ endgültig definirt wurde. Durch dieses Uebereinkommen wurde Oesterreich formell von der Pforte das Recht zuerkannt, diesen Hafen den türkischen Schiffen zu verschließen. Bei verschiedenen Anlässen, namentlich in den Jahren 1857, 1861,
1862, 1863 und 1866 bekräftigte die Pforte neuerlich dieses Recht