1876 / 181 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Berathungen zu ermöglschen,

ditve. Die nieder iändische Regierung hat der rumä—

konven tion mit ihr abzuschließen.

Rußland und Polen. Der St. Petersburger „Golos“ vom 28. v. M. zieht in seinem Leitartikel das Facit der bis⸗ herigen Kriegsereignisse auf der Balkan-Halbinsel und nennt das Resultat ein für die Serben ungünstiges. „Die Serben sagt das genannte Blatt werden alle ihre Kräfte brauchen müssen, um ihr Land zu vertheidigen. Die türkischen Truppen sind unerwartet an der serbischen Grenze zu einer furchtbaren Macht angewachsen. Die Tuͤrken haben Tapfer⸗ keit und Beharrlichkeit wieder gefunden und numerisch wachsen sie ven Tag zu Tag. Der Kampf wird schwerer, als die Slaven glaubten. Der Golos“ glaubt übrigens, über das Schicksal Serbiens und Montenegros auch im Falle einer Be⸗ siegung derselben beruhigt sein zu können und schließt mit folgenden Worten: „Womit der Krieg auch enden möge, mit dem Siege oder der Niederlage der Slaven, jedenfalls werden wir neue und schwierige Komplikationen zu über— winden haben, auf die wir uns vorbereiten müssen. Der viel erfahrene und hohe Geist, dem die höchste Gewalt die Vertretung der Interessen Rußlands gegenüber Europa an⸗ vertraut hat, hat bisher verstanden, die Wahrung dieser Inter⸗ essen mit der Wahrung des Weltfriedens zu verbinden. Wie viel Weisheit, Kunst und Mäßigung dazu nöthig war, können

nischen Regierung den Wunsch ausgedrückt, eine Handels⸗

wir nur annähernd beurtheilen. Läßt sich aus der Vergangen—⸗ heit ein Schluß ziehen, so wird sich auch in Zukunft unsere Sympathie für die Slaven trotz aller Komplikationen zum Aus⸗ druck bringen lassen, ohne daß das Blutvergießen über die Grenzen der Türkei hinausgeht.“

Das Marine⸗Ministerium hat nach dem „R. Mir.“ für das laufende Jahr die Summe von 1,636,156 Rbl. assignirt, um verschiedene Schiffsarbeiten vornehmen zu lassen.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 31. JZuli. Die neuesten Nachrichten aus Rippoldsau bestätigen, daß der Aufenthalt daselbst für den Gesundheitszustand der Königin von guter Wirkung gewesen ift, und daß ihre Kräfte zugenom⸗ men zu haben scheinen. Gegen den 20. August wird die Köni⸗ gin nach Schweden zurückkehren und den Rest des Sommers auf Sofiero zubringen. Die beiden jüngsten Prinzen, Carl und Eugen, welche sich zur Zeit in Pyrmont aufhalten, werden mit der Königin zurückkehren. Die Kadettenkordette , Norr⸗ köping“ an deren Bord der Herzog von Gothland sich befindet, ist am Sonnabend direkt von Philadelphia in Gothen⸗ burg angekommen.

Amerika. Washington, 2. August. (W. T. B.) Der Präsident Grant hat eine Proklamation erlassen, wonach das Territorium Colorado als Staat in die Union aufge⸗ nommen worden ist. Dem Senat hat der Präsident in einer Botschaft angezeigt, er habe in einem Schreiben an den

Gouverneur von Südkarolina sich mißbilligend über die Nieder⸗ metzel ung der schwarzen Milizen in Hamburg ( Distrikt Edgefield in Südkarolina) ausgesprochen, den Gouver⸗ neur zur Ergreifung der ernstesten Maßregeln und zur Bestra⸗ fung der Schuldigen aufgefordert und demselben jeden verfas⸗ sungsmäßigen Schutz zugesagt. Nach einer Mittheilung der „New Jork Tribune“ sind wegen der Ermordung der Schwarzen in Hamburg 53 Weiße in Anklagestand versetzt worden.

Asien. Japan. Jedo, 4. Juni. Gestern ist hier die erste Nummer eines deutschen Blattes, der ‚Ostasiatischen Zei⸗ tung“ erschienen. Die Mittel zu dem Unternehmen sind durch hiesige Kaufleute aufgebracht worden; als Redacteur fungirt Hr. Sutor aus Hamburg und wirs die Zeitung vorläufig einmal wöchent⸗ lich erscheinen.

Afrika. Aegypten. Kairo, 2. August. (W. T. B.) Der jetzt veröffentlichte Bericht Villets über die Finanzlage Aegnptens konstatirt, daß die Einnahmen sich im Ganzen auf 10,953,900 Pfd. Sterl. belaufen können, während die Ausgaben 9, 986, 0090 Pfd. Sterl. betragen.

Verkehrs⸗Anstalten.

New⸗NYork, 3. August. (W. T. B) Der Hamburger . Suevia,“ ist heute Abend 6 Uhr hier einge⸗ offen.

Berlin, den 3. August 1876. Victor ia⸗National⸗Invaliden⸗Stiftung.

Am 3. August d. Is. sind 10 Jahre verflossen, seit Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz durch Aufruf d. d. Brünn, den 3. August 1866, die Victoria⸗National-Invaliden⸗-Stiftung“ ins Leben rief. Der Ablauf des ersten Dezenniums der Wirksam⸗ keit hat dem geschäftsführenden Ausschusse Veranlassung gegeben, in dem zum Jahrestage der Stiftung veröffentlichten diesjährigen Rechenschaftsbericht zugleich die bis jetzt erzielten Ge⸗ sammt⸗Resultate zusammen zu fassen. Darnach ist es vermittelst der reichen Gaben, welche der Stiftung bei ihrer Entstehung von allen Seiten zugeflossen, möglich geworden, einer sehr großen Anzahl von Invasiden und Hinterbliebenen von Gefallenen theils durch laufende, thei s durch einmalige Bewilligungen hülfreich beizustehen. Von der Centralverwaltung der Stiftung sind wäh⸗ rend des zehnjährigen Bestehens im Ganzen an Unterfützungen für Offiziere und obere Militärbeamte 291,269 S, für Mann— schaften vom Feldwebel abwärts 459, 162 „S, für Hinterbliebene von Offizieren und oberen Militärbeamten 263,208 , für Hin— terbliebene von Mannschaften vom Feldwebel abwärts 662, 091 M, zusammen 1 615,730 6; ferner an Subventionen für Zweig vereine 234, 330 S½, überhaupt 1,859, 060 gewährt worden. Seitens der Zweigvereine der Stiftung sind für Invaliden 5552 6, für Hinterbliebene 58,858 (S6, zusammen LI335,379 ¶½½ in Ausgabe gekommen. Die Gesammtaus gabe der Centralverwaltung und der Zweigvereine stellt sich mithin auf

2983459 J. Von den Unterstützungen für Hinter⸗ bliebene entfällt der weitaus größte Betrag auf die Be— willizungen für die Eltern von Gefallenen, welche

nach den früheren gesetzlichen Bestimmungen auf staatliche Pen⸗ sionen keinen Anspruch haben und welche in Folge dessen ohne die Wirksamkeit der Stiftung in vielen Fällen der bitterften Noth preisgegeben sein würden. Der Vermögensbestand des Central⸗Fonds beläuft sich, nachdem in den letzten Jahren zur Bestreirung der laufenden Ausgaben schon erhebliche Zuschüsse aus dem Kapitalvermögen zu leisten gewesen sind, auf noch 2,3907 659 M Nach den angestellten statistischen Ermittelungen und Berechnungen ist die Annahme begründet, daß die vorhan⸗ denen Mittel bei sparsamer Verwaltung zur dauernden Er— füllung der Zwecke der Stiftung ausreichen werden. Sollte sich diese Voraussetzung später eiwa nicht als zutreffend er— weisen, so ist nicht daran zu zweifeln, daß ein erneuter Aufruf an den Patriotismus der Nation die noch erforderlichen Mittel flüssig machen wird. Am Hinblick hierauf geht denn auch die Verwaltung von dem Grundsatz aus, daß sie zwar mit den überwiesenen Mitteln haushälterisch zu Werke zu gehen, im Uebrigen aber die Bewilligungen nach dem wirklichen Bedürfniß ohne beengende Rücksicht auf die Zulänglichkeit der vorhandenen Fonds zu bemessen habe. Neben der Centralverwaltung sind noch 145 Zweigvereine für die Zwecke der Stiftung thaäͤtig. Die übrigen früher vorhandenen Zweigvereine sind nach dem letzten Kriege, welcher an die patriotische Opferwilligkeit neue und erhöhte An⸗ forderungen stellte, theils zur Auflöfung gekommen, theils als Zweigvereine zu der für die Invaliden senes Krieges ins Leben gerufenen Kaiser Wilhelms⸗-Stiftung übergetreten. Die Central⸗ verwaltung der Stiftung wird unter dem Protektorate Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen von dem General der Infanterie, Staats⸗-Minister und Chef der Kaiser—⸗ lichen Admiralität von Stosch, sowie von dessen Stellvertretern,

General der Infanterie z. D. von Prittwitz und Gaffron und Stadtrath Meyer Magnus geleitet.

Sekanntmachung.

Unter dem Protektorat Sr. Kaiserlichen und König— lichen Hoheit des Ft ronprinzen des Deutschen Reiches und von Preußen.

ö Deutsches Comitè

für die in Brüssel 1876 stattfindende, mit einem Kongresse ver⸗

bundene internationale Ausstellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen.

Nach einer Mittheilung des belgischen Comitès für den im September d. J. in Brüssek im Anschluß an die dortige Aus⸗ stellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen stattfindenden Kongreß ist den ordentlichen Mitgliedern des Kongresses (memhres effectifs) auf den belgischen Staatsbahnen eine Tarif⸗ ermäßigung von 50 Proz. zugestanden worden. Dieselbe wird für alle Züge gegen Vorzeigung der Mitgliedskarte gewährt. Weitere Schritte, um auch auf den belgischen Privatbahnen und

Exekutiv⸗Comitès auch schriftliche Abhandlungen, Gutachten ꝛc. über einzelne Kongreßthesen oder über die dazu in Beziehung stehenden Fragen entgegengenommen, dem Kongresse vorgelegt und wenn es für geeignet erachtet wird, den Druckfachen dessel⸗ ben einverleibt werden. Dabei wird vorausgesetzt, daß diese Schriftstücke, oder wenigstens eine, den Namen und Stand des Verfassers bezeichnende kurze Analyse des Inhaltes derselben vor dem 1. September d. J. in Brüffel eingehen. Man wünscht dort namentlich auch thatsaͤchliche Mittheilungen so dargestellt zu erhalten, daß deren Verlesung nicht mehr als höchstens 15 Mi⸗ nuten erfordert.

Für die Besucher der Ausstellung und des Kongresses ist in einer an das Ausstellungs gebäude sich anschließenden Räum⸗ lichkeit eine mit Lesekabinet verbundene Bibliothek eingerichtet, welche unter Anderem Duplikate der auf der Ausstellung aus⸗ liegenden Drucklschriften 2c. enthält, und woselbst auch alle für den Kongreß bestimmten Bücher, Brochuren, Denkschriften und sonstigen gedruckten oder schriftlichen Mittheilungen ausgelegt werden sollen. Das belgische Ezekutiv Comité hofft, daß diese Einrichtung auch von den betheiligten Kreisen Deutschlands benutzt werden wird, indem die eingesendeten Arbeiten oder Publikationen bei der Kongreßverhandlungen weite Verbreitung finden werden.

Berlin, den 31. Juli 1876.

Der Ausschuß des Deutschen Comités. von Philipsborn, Wirklicher Geheimer Rath. Dr. Krüger, Minister⸗Resident. Dr. Virchow, Prof. und Geh. Med. ⸗Rath. von Bun sen, Dr. philos. Aug. Dollfuß, Fabrikbeßtzer. Sisenlohr, Ministerial⸗Rath. von Etzel, General der In⸗ fanterie z. D. Fink, Ministerial-Rath. Dr. Gneist, Prof. und Oberyperwalt. Ger. Rath. Günther, Geh. Kommerzien⸗ Rath (i. Brüssel) von Holleben, Ober⸗-Tribunals⸗Rath. Dr. Mettenheimer, Geh. Med⸗Rath. Reichardt, Wirk⸗ licher Legations Kath. von Riedel, Ministerial⸗Rath. Dr. Roth, General-Arzt. Stöckhardt, Geh. Regierungs⸗Rath.

Dr. von Steinbeis, Präsident. von Voigts-Rhetz, General⸗Major.

Berlin. Die Bauabnahme des von den Baumeistern Orth und Knoblauch erbauten provisorischen Kunstaus⸗ stellungs⸗Gebäudes auf der Mufeumsinsel hat am 1. AÄugust, dem kontraktlichen Endtermine, durch den Geheimen Ober⸗Baurath Giersberg stattgefunden. Das Gebäude wird am nächsten Sonn⸗ abend dem Senate der Akademie der Künste übergeben werden. Die besondere Digposition über die für die Kunstausstellung be⸗ ftimmten Räume wird den Herren Professor Becker und Professor Wredow zustehen. In einzelnen Räumen konnten schon seit dem 15. v. M. Gemälde Aufnahme finden.

Kunst⸗ und Gewerbeausstellung in München.

(Corr. Wetzstein. Die Künstler⸗Jurykommission kat in gemeinsamer Berathung folgende Prämsirungen von Kunstwerken

b schlossen. Erste Medaille.

A. Architekturabtheilung. I Egle, J v., Ober ⸗Bau⸗ rath in Stuttgart, fär die neue kasholische Marienkirche in Stuttgart (einstimmig). 2) Bohnstedt, Architekt, Professor in Gotha, für den ersten prämiirten Konkurrenzentwurf für das Reichstagsgebäude. 3) Moylius C Bluntschli, Architelten in Frankfurt a M., für den prämiirten Konkurrenzentwurf für das Reichstagsgebäude. 4 Kaiser & Großbeim, Architekten in Beilin, für den prämiirten Kon⸗ kurrenzentwurf für das Reichstagsgebäude. 5) Lein, E. F., Ober⸗ Bauraih in Stuttgart, für die St. Johanneskirche in Stuttgart.

B. Plastik. I) Begas, Rinhold, Bildhauer in Berlin, Büste des Malers Adolfo Menzel. 2) Tilgner, Viktor, Bildhauer in Wien, Büste des Malers v. Fübrich.

C. Zeichnende Künste. D Unger, W., Pitofessor in Wien, Radirungen. 2) Vogel, Joh. Friedr., Kupferstecher in München. Kupferstich, Portrait der Maria Luisia di Tassis (einstimmig). 3) Hecht, W, XTylograph in München. , .

D., Malerei. I) v. Piloty, Earl, Direktor der K. Kunst⸗ akademie in München. Sen vor der Leiche Wallenfteinz. 2) Len⸗ bach, Frz, Kunstmaler in München. Portrait des Professors Lieb⸗ hardt. 3) Böcklin, Arnold, Maler in München. Landschaft. 4 Leibl, W, Maler in Munchen. Portrait einen Mannes. 5) Loefftz, Ludwig, Maler in Munchen. Kardinal. 6) Defregger, Maler in München, Heimkehrende Sieger. I) Mafart, Carl, Maler, Professor in Wien. Aegyplische Wasserträgerinnen. 8) Feuerbach, Anselm, Professor in Wien. Studienkopf. 9) Ca⸗ non, H, Maler in Wien. Weibliches Portrait. 10 Men⸗ zel, Adolf, Piofessor in Berlin. Aquarellen. 16) Aschenbach, Andreas, Maler in Düsseldorf. Scheldeufer bei ÄAntwervpen' 12 Kaulbach, Fritz August, Maler in München. Weibliches Por=

auf den Eisenbahnen anderer Länderer analoge Vergünstigungen zu erwirken, sind von dem belgischen Comsts eingeleitet und wird fernere Bekanntmachung darüber erfolgen.

„Die Mitgliedskarten für den Kongreß werden den deutschen Theilnehmern durch den unterzeichneten Ausschuß, an welchen die Anmeldungen zur Theilnahme unter Benutzung der im Bureau (Wilhelmsplatz 2) zu erhaltenden Meldeformulare baldmöglichst zu richten sind, seiner Zeit und zwar unter Einziehung des Ge⸗ bührenbetrages von 25 Francs (20 6) durch die Post zuge⸗ stellt werden. gin,

Um übrigens auch denjenigen, welche an dem Kongresse per⸗ sönlich theilzunehmen behindert sind, eine Einwirkung auf die werden Seitens des belgifchen

Akademie der bild. Künste in München. Venus und Adonis. 14 Wer⸗ ner,. A. v., Historienmaler,

a , Krieg Deutschlands gegen Frankreich. olf, 16) Steinle, Kultur. und Kunstgeschichte Cölns Ludwig, Dr., in Dresden.

Baurath in Cöln, für das 2. Lang, J. H., Baurath in Karlsruße, f. d.

f. 8. Gesellschaftshaus der Harmonle in Heilbronn. Adolf,

trait. 13) Linden schmitt, W, Maler und Peofessor der K.

Direkter d. K Akademie d. b. Kunste

; 15) Abt, Ru. in Venedig, Aquarell. Professor in Frankfurt a. M.

Aguarelle. 17) Richter,

Maler in Wien.

Eduard,

Markuskirche Maler,

Zweite Medaille.

A. Architektur-⸗Rbtheilung. I) Raschdorf, Julius, K.

Kunstmaler aus Frankfurt a. d gart, G3. Hauberisser, Prefessor in München; J. L. Raab, Käpfer—= stecher in München: Ed. K

vertheilt: erfte Medaillen: für Plastik und zeichnende Künste und 16 für Malerei. Zweite Medaillen: 69, nämlich 18 für zeichnende Künste und 34 Prei se.

des neuen Seminar Dien t jubiläums des Seminar Inspekters Gerdes hierselbst statt.

linger, Architekt in Stuttgart, für den Entwurf zu der neuen Garnisonskirche in Stuttgart. 6 Schulze, Fr. Otto, Architekt in München, Entwürfe, Aquarelle. 7) Geul, Albert, Architekt in München. Saalbau in Neustadt aH. 8 Schmä del, J. v. u. Schönham mer, Atelier f. Architektur u. Kunstinduftrie in Mün- chen, Kurhaus. 9) Giese, E,, Architekt in Dresden, Bör e in Leip⸗ zig. 10 Wagner, H, u. Walter, Architekten in Darmstadt und Stuttgart, Pläne zu dem neuen Hause der Museumegesellschatt in Stuttgart. 1) Ende C Böcmann, Architekten in Berlin

Präm, Konk. Entw. f. d. Reichstags gebäude. 12) Lange, Emil K Bühlmann. Jos., Direktor der FKunstgewerbeschule in Mänchen, Architekt in München, Konk. Pläne zum Reichstagsgebãude. 13) Pflaume, Bauinspektor in Cöln, Projekt zum deutschen Reicht tags gebäude. I Gropius K Schmieden, Baumeister in Berlin, Pläne zum deutschen Gewerbemuseum in Berlin. 15) Liecht, Hugo, Architekt in Berlin, Eatw. zu einem Gartensaale und einer Blumen halle. 16) Ebe, G. u. Benda, F., Aichitekten in Berlin, das . Tiele. Winklersche Haus in Berlin. 17 Schachner, Friedr., Ar chitekt in Wien, Wohnhaus des Herrn F. Panter in Wien. 18 Bäumer, Architekt in Wien, Administra ionsgebände f. d. Kohlen

werke Saarbrückens. . ;

B. Plastik. I Scharff. Anton, Bildhauer in Wien, Medaillon. 2 Tautenhayn, Jos.“, in Wien, Kampf der Centauren mit den Lapithen. 3) Miller, v., Ferdin. jun, Bildhauer und Erzgießer in München, Indianer. Sußmann⸗Hellborn, L., Bildhauer in Berlin, trunkener Faun. 5) Otto Martin Paul, Bildhauer in Berlin, Centaur und Nymphe. 6) Dondorf, Ad., Bildhauer in Dresden, Kolossalbüste. 7) Schmidtgruber, Aaton, Bildhauer in

Wien, Brunnenfigur. ;

C. Zeichnende Künste. I) Eilers, Gustav, Kupferstecher in Berlin, der Zinsgroschen. 2 Sonnenleiter, Jos., Kupfer—= stecher in Wien, Katzenmädchen nach Knaus. 3) Klaus, Joh., Kupferstecher in Wien, Scklacht bei Collin nach Lüllmand. c Stang, Rudolf, Professor in Düsseldorf, Kupferstich, Ver= mählung Maria's mit Josef. 5) Barteimeß. N, in Dũssel dorf Kupferstich, im Trauerhause. 6 Forberg, Ernst, in Düssel dorf, Radirungen. 7) Schultheiß, Albrecht, Kupferftecher in Mün- chen, Frühläuten. 3 Deininger, J. F., Kupferstecher in München, Kupferstiche. 9 Fedlert, G;, Lithograph in Berlin, Vildniß des Kom merzien Raths Ravens. 106) Bankel, J., Kupferstecher, Faust. Malerei. I) Sinding, Otto, Maler in München, Strandung an der norwegischen Küste (Seefsurm). 2) Schönn, Cilois, Maler in Wien, Fischmarkt in Chigegiga. 3) Peterssen, Eilif, Maler in München, in der Kirche. F Willroider, Lud⸗ wig, Maler in München, Waldlandschaft. 5 Holmberg, Aug., Maler in München, Meinungeverschiederheiten. 6 Max Gabrietr, Maler in München, der Wirthin Töchterlein. ) Charlemont,

Hugo. Maler in Wien, Stillleben. 8 Her, Theodor, Maler in München, Hopfenernte. 9) Fux, Jos., Maler in Wien, Taubenopf⸗r. 10) Hagn, v., Ludw., Maler in München, Recitation. 11) Ruß, Robert, Maler in Wien, Waldlandschaft. 12 Gysis, Nikol., Maler in München, Maler

O

auf der Studienreise im Oriente. in Stuttgart, Blumenstück. München, Thierstück römisches Landvolk. Landschaft.

13) Peters, Anna, Malerin 14) Brasth, Anton, Maler in 15) Michael, Max, Maler in Berlin, 16 Rettich, Carl, Maler in Weimar, 17) Ebert, Carl, Maler in München, Sturm im Walde. 189) Weishaupt, Viktor, Maler in München, Thier= stück. 199 Maldrus, v., Maler in München, Laadschaft 20) Becker, Carl, Maler, Professor in Berlin, Audienz beim Dogen. 21) Schreyer, Adolsh, Maler in Frankfurt, ungarische . a. d. Tränke. 22) Flüggen, Josef, Maler in München, egina Imhof. 23) Scholtz, Julius, Maler, Professor in Dresden, Chorknabe. 24) Dücker, Eugen, Maler in Düsseldorf in den Dünen. 25) Hoffmann, Julius, Maler in Wien, der heilige Fluß Illissus. 26 Huber, Rudoff, Maler in Wien, Kühe unter der Brücke. 27 Thorn, Otto, v,. Maler z. 3. in Paris, Nähe des Wolfes. 28) Bruner, Jos., Maler in Wilen, Kalksteinbruch bei Cronstadt in Ungarn,

29) Rumpler, ürz, Maler in Wien, der kleine Patient. 30 Koller, Rudolf, Maler in Neumünster, Pferdeschwemme. 31) Gentz, Wilh.ͥ, Maler in Beilin, Schule in Caier. 32) Hertel, Albert, Maler in Berlin, Capri. 33) Baisch, Hermann, Meler in München, Landschaft mit Vieh. 34) Faber

du Faur, v., Maler in München, Schlacht bei Champiany. 35) Seitz, Rudolf, Maler in München, Ornamentale Kom positionen. 36) Liezen Mayer, Maler in München, Kompositionen zu Fanst. 37 Wanderer, Frz, Maler und Professor in Nürnberg, Kartonzeichnungen zu Kirchenfenftern.

Dieser Juryhericht ist unterzeichnet von den Herren Wagmüller, Eug,. Felix, Kunstmaler aus Wien für den plötzlich abberufenen A. Streit, Architekt aus Wien; Neureuther, Könielicher Ober⸗Bau⸗ rath in München; Ant. Heß, Bildhauer in München; D. P. Burnitz, M.; C. Kurtz, Kunstmaler aus Stuti⸗

; urzbauer, Kunstmaler in München. Von der Künstler⸗ Jury kom mission wurden folgende Preise 25, nämlich 5 für Architekten, je 2

8 Architekten, 7 für Plastik, 10 für fuͤr Malerei, im Ganzen also 94

Haren (bei Meppen in Hannover), 1. August. (Telegramm der

„Köln. Itg.) Hier sind heute 31 Häuser durch eine Feuersbrun st zerstört worden.

Aurich, 31. Juli. Heute fand hierselbst die Einweibung

s und gleichzeitig die Feier des 50jährigen

Häinische Ständehaus in Duͤffeldorf. Malsch⸗ Brunnen Architekt in Stuttgart, 4 Gnauth,

Photographie). 3) Reinhardt, Robert,

Berlin:

Redactenr: F. Prehm. Verlag der Srredinson (Re fse. Din: W. Elsner.

Architekt in Stuttgart, f. d. wuͤrttemb. Vereinzbank. 5) Dol⸗

Drei Beilagen leinschließlich Börsen. Beilage. ö

z 181.

Er ste Beilage . um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußif

Berlin, Donnerstag, den 3. August

chen Stants⸗Anzeiger.

1876.

X S*RSSIJ SSSSSZSB SCC 22 2884 888 8 83855 8323333 d AC w 2 2 22 22 . —— * 822323 w = * —— 2 6. . yu Invz N, , O- SGS 22 38323 2 . / d 33 * D D 2 3 3 Cen T ? * * . . . 8. 5

X 23 = ——— 2 7 2232 Q 8 RX2*35 N * . H, S 2 I 8D IRXTI ES

ͤ 57 ng AP hmnazę 8 5 A RG —— 22RD DDA MM = w —— 82 22 es es A * WMW 22

82322 ens won 2 22 2 —— 2 7 32 TZ RRS T* R838

23 * 2 8 8 8818122372822 22222 —— ** —— * . 7E hJ 3 2 Gn ona mcc; , e , , , . 2 1111 1 ii 11 *

75 , d, . 8 P 22 26 2 * * . 3 von ehenb, , ggg 8 3 1*333833332331433331 1 8 3833 32 365

32 ang ss S 16 ö 2 2 r, . * 2 7 ** w 228 * 383 83 83583 383 ss8 3888388 1181388 3 7 23 883 3 3131313535543 3833311 8 3 8g 8338 3853 * S 83 23 222 8e Jo9 Pru Igvtdiunr iz. 2 . =. 3 2 os! 1 4 95 8 b , 2. .

5 8 . Enazn 33S jung wus ; ius 1 2 8 CD w 8g, dT 383832 z33832 S 1 ; . 828332 ? S8 8

5 , , ernennen, mm,, g 8888 3 238333333333332333233333383 D 88238 83 . örn 888 88838 SS 83888888 3

5 136 D Fr zu ids 233 n Ce lé35)) S8 2 8 . 2 333 3353 S är Ss k

21815352 n , . Foce R 0 σoss Ss -S sss m .

Cd l= 8 T S S inv 5 ann; umgad)

8 23 Simm 23. *r gan . w 3

22 22 1 . 14 ? 36 K.. * 32 —ä6 D 85 8 3 . 792 ö . 3 3 140 8qziuzirzaag hann 21 —— 22 2 —⸗—— RS 8882 8382— * 3 . , / / 3 3 3 366888 e668353858 s3533835

. 8 Ces 109) 23593 mn36 2 Ssss 8 d 333 72 25 2 7 * 8 , , ,, 33 2332S, . . 2 3 33333323 * 883 T 383 238333 * 2 8 385 2 nns , 2. SSSSS SSSR SRS S Q D* * 5 * *

ö 2 ö 5 2

21 . R dba iabpnun * // / * * 8 SS 28 D 8 38 332 . 3 233 2 D d S TZ 2 8 BSS R 888 38 2 . ö. ͤ *

. 3 38 2 33 323 sssss ssssssF

—— f 0 ö . 5 2 8 * 1 3 ö 8 2 2 —— 8 r ö 8828 383383 8 8 8 8 8 5 35 L gun 9 8 129 1 7X —— 28 ö 88 * 2

. , . 34236 3 . 3 2 3 3 3 76 3 73323 33335 .

2 mn uud la; nau 8 S 3 R= K 85 —— —— 2

ö33 3355 * 8 ; . ö 3333 33333 H S S582 22nd) nia Eg] s 34 ᷑— 23 33 2 38523 83 33333 8 3 388 2238 822 *3 w 2 25 * . 317 838883 2332222233333 3323323 D 3 —— 838386 T8632 8385 553 8456 8

3 S * 282 d / /// 2 866 98358 5 ö 81 53838555235 ö 0 8 70 —— 2X2 8 2 1 * 3

3 3323355 8353331 38 83222223332 2

R386 Sg 8 3 23323 8 —— 3 83 S ST S8SSSTRTTR S282 * 2 ö S 3 3 2. e, C ——— 2 —3 88 * = 3 28 53838333 82383 * 2 * 3323323382 83832 8 X82 * 333853 8 S S865 2 —— 2

r 2 S 8 5 6 5 C —=— 2 KT C 8 S* 56 75 GS . 2 e,. 8 SD- —— * = . ö. 8 J SR = 8 2 ——4ꝛ(r8323ä ⸗4 2*2—ͤ 2 - 2 . i. ass, , 88g, S8 TSR 3 SS SS *

—— S 2 —— 8 2 —— t —— 2 . S es G 0 * 3 r 8 8 * D g 8 5 ST S . . 2 —3ä38— 8 2 2— 2 8 SS s 83 3 SS ** 2 8 8 3833 1 8 S S 3 23832 D 9278 SSS TSS SR*ůꝗ* 332835335 2 TSS 8 88 XS S 3 —— * 5 D 8 8 82.3 8 2259 28x 2338 33222 * 3333 2 . C (e r- * 75 ö . 3 ,, 2 38 . / / 46 335 S k . 5

53 —=— 335 2 3 * . —— =

. S 3 ——— 5 —— 32

S828 88333335 *53538558357333 Q 2833 S S388 3 2 S - —— 82 w 2

ö SSS ST 8388835 883332825 35323333 * 33 3388832 2 —— 8238 S383 Sr SSS L* 7 ö . . Sr 8 5 2 2 SX = 8 286 8 8XRZ R S BR 83 8 83858 ö 2 28338 . 211 2. 2 S n O zx —— 7 ———— 8 d2Q2— 222838882 S S—— —— 828 8 w 2 2

. d * Aw 2 2 83 * —— * 5 D 2 t Q 2 2 8 t w 8 d 226 * 2 ö n 6 2 3 33 5

ͤ 2 8 6 K1 8 8 ; . 8

5 D * 3 2 8 * 6 , 35 8 8 X ö * 2.

D S = ̃ 14 * 1 16

] (. ö l ö

5 . k . 3 . , J JJ,,

8 38 . ö 8 S8 S3 129 . 5 8 1 —— 0 1 18 1 2 2 5 , 86811 * 1 1 1 .

8 2 * 31 ü r

D 33 8 muas hac pq 1 k ö ß 2 . 22 1 11 6 11

ü 55 w ; 3 ] y . m, , ne 11 J nnn nnn. 11 2

128 '

. n 5 ü 8 g —7 35 p 81 1131 2831 * 121831 13311331818111111 1 1 1 3 8 1 ö 8 = us; ui? 85 X * * ö ö. ö *

18 * 5 1 t= S 2 3323 129 3 2

. 2 S 4 t- ee o QR * k ] k

5 S5 . ö . ö X 83818 4— * 86 1 SSS S8 1 3 ESS Z33332 3333223333333 ü . J 6 28 8 2 3 * ; ; x 8 323 * 5 * uꝛuo aa ag ** 88 8 * 131 = 5 = 38 83* 2

s 8 O 14

26 6 r . 2 1 j 1 B53 88 1 8 k 58 = 1113

* ö * 8 8233 8 D RS. SSSXRESES*ZJ ERB TB? 13 38 1333 88 81111 5 161 . 3 3 82 =. wu; O din 8 * 233 k * . ö. 3 13 ! K 4 2

3 5. wms a 8 d mn

z 2 2 . 6 , iii .. . 3 2 23 —— ,

1 124 ö 8 —— 5 —— 1 . 2

2 m . 5 —— * 2 O 0 O 825 25 8 2X 22 d —=— 13 * 8 686463 ,, 121 5

. 4 ** 9 3 O 8 8 . 2 maus lach aq i 86

1 1 1 1 . 3 ,, e R = 3 8 —— 82 * 11 è1118 8 83 H , w JJ 11 iii nin nn n, l ö. d 9 . üg fin 11118 ö 85 1

2 2 . . ↄ1 822388 233

* A2mlundg) ng 3 RS 2D d SSS SSS 8 18 * SS w 2 3 2 2 ? 1 D D D 2 A S R 2 8 85 8 ! 3 8 9 8 * 8 8 * 8 2 33235 —— 8 ] O l SS 2 8 1 Sun siꝛzai vz uad 224 ö 888 * 23 18 255 . S S ——— 8 —— —— —— ö . . 2 Dos jo) Ppwü 3rhuztoaqh azlzia Snuag So = 88 21 ——— *— 8 2 k 383833318 67 81 sI S a juns jvudlß us S 34. 4. 2 2 88S S2 . 3 11

89181 S a 1jiuns ] 8 8 8 SSX 2 XRCS SST SZ SSE 8 XS 82 13 2 333335 2834 2 335542 * n mm, Fe nn,, s 3282 888 8 8 8838388 253833333 8 8555 35 35353 Ss S8 3128 un e, n, wi, ,, d e. S Fersen, 7 ——— —— 1 R ;

a2 4 au S 22nd) ala? 5 ö 835552 558568 ö 5 . ,, 2 8 55 8 225 825 S 8 ————— 5 —— —— .

ö ö 8 2 8 —— —— 2 K . *

ö e, wum, ngen, s S185 ⸗————82— —— —— ——— —— 6. . 8

83 2261 197 26n anza ugvg . . : 3 5 1— 2 * 4 8 3 2 ö. . w 2 77 D 2 ͤ . cd . 1

. 6 2 n. 8 8 333 rs ige wos, JJ ,,,

S —— 2 XR w ** 86 * 223 Vany dun ugav 1 6 6 3 3 5 2 —— 8 ñ DO ͤ 8 28221 7 l 4

4. 2 ö 2 8 8

1 2 * 11 22 2 D 2 —— 7 33333111 s31151 58513315

ö . ö ö ö e ü 2 2 253 8 S O O O .

9 129 Luz dunzgaz 1 * 8 2 ö 152 0— 5 92 —— K

8 2 a. = ir g n s. * —— . l 283 . —— ö —— —— 8 . . 14 ! 2 2 2 8 S2 d Lind ü Lehunlsn,, . X Sg * 833 *52 ** 12 41 1 1 ; 8 5 38* alia uqvq́; usb 8e J 82 R 5 ** * . . K „/// 8 2 27 . K K— 5

2 2 * . , , 3 8 3 6 * 11 1 11

k 3 S aan Inv qui ua G k 2 78855333 2 S 125 ( * 2 464 1 ö 38238 SS R SS RSG Gs d 2. l 5 * 7 . ö .

8 88 * uztuvo un k —— 8 28 868 —— S C —— —— —— * ————— T * e 3 2 83 7 . 3

K 2. ö! , 223 2 65 2 364 08 Tun Tump 1 ö , 3 65 9 8——— 11 * w 8 28 Gil g)a5 ng ana ugs ö . K 6 5 3

32 . Inv avnauztonsg* H k 9 8 X 5X3 69 J J l 1 1 d unis) k 9 K 11 w 8 , = r ü

. * 2 8 8

6 , e, h R h . . 333 33 63 111 ö. 1333.33 ö . D 8 S

ö 15 ö uz guy u * . 35 3 —— 2 28 8 2 S 2 * 1 8 86* O8 m 2 ö —— 333 8 2833 S* 8 2 S8 ** 2 l 31 11 5

8 8 282 8 86 R 83 3352 3 t= * t= 2 .

83 2 . / 3 = ** 3 * . K w— 3 323 18 37 2 28. i , , *

D 2 mn 97 ö ö o AA S 8 1 3 e, , . X SZR SXSSBS- -S S B32 A8 8e gen Sn Qn 1 ö 16. *

. 88 8 2 282 S8 *** 33233838338 8 556 R * 8 8 2 6 w 6 25 *uzusheaen Te , S z J . 23 7 * 1 . 33 15 . 3

S 8 S Hau S zun ö 5 2 —— = 122 . . 3 8 *—ͤ8 5 . 14 2 8 z . , r 8 3338233322357 1 . 2 V S r SR TRSCCSRVSRS&CS= S =‘ 83 =. 6 * 6 1 8

. 8 Q eM 2. . . 4 7 t XI ö. 8 l/

2 5 * 22jn * 5 . ö —— ——

83 * 2 —⸗—— V 8888S 23382

42 56 * 10 . ———— —— 22 8383823 33333 s ——

1 —i 3 2—— 23323332 333⁊—3322¶aꝝ133 ** 535 S8 RS 83 X38 2

3 3 * H 18233 22S S888 888572323232 xꝛ: 2322 * ne S- 8 = ö ) 3

2 3 8 54 6 8 3 868 3 8 ö / * KJ

ö, wum, = . J K = 3 76 313316 3 ; ö —— —— —— ⸗=883— 8 ö. 8 1RT*

85 875 5 . 323383 —2D 333 83 2833 S8 DDS STess8s 111 2 * 1

6. 82 / cx —— —— . 2 ö Q 5 32 82388388 t= ü 2 1 —ᷣ —é—— 2 8 8 8

8 23 HSSS SS ISI * 2 é . 8

= 8 , 2 * 323 . 2

5 244 8 uauo laa q 721 6 * —— 9 2

O 8 . . 3ö3— 3 ——

22 ——

2 —— —— 2— S 3 3 853 8 n 8 14 161 12

1 * S833 8 ISIeasssSs83 S S333 38833831 13 d 18S S III *** 3

Q 7 —— D2 2

12 Nau; O 8s Guis S5 5 .

* 3 gAun uno) ö ' ö 5

2 u J! 2 2 * —— 2 23 . G O N 2 ] . 282

2 ö 7 3 2 8 9 893972 * S 8 S 2 23532213 . 111 d=

8 888 SI8IIZIZIIRSSS3 1881 ES83331 13 S 813 18 1 . *

ö 8 ** TRI RSI S RX ö

vilaßEũßaatt qu ua 38 & = 55 . ——— err, rr D ö ö 8 ö —— 8 2 2 . g ——— 8 8 D t- 2D

k * C 2 2 K S- 7 8 S8 8 22 DSẽs * 555 S5 0 86 A 3 z ——— 2 93278875 8 S888 Fg Z8E*S 23233 . 3 O S w 238 8 . r R R 22 2 go uochnaulsig 3 88288 3*3**3223353233353333333333 8 23 * 3 ; 8

I v 2 D 1st = 8 Ma M 1 M Q d &aàa 27 8X * 62 263 * * 2

163 * 8 =* * 8 —ᷣ ö .

24G un aag z2vupz 1 8 1 242 ö . RB , gn vc D D D353 . . w ö * 5 * 2 X 8 = 8 . 86 3 . 2

ö . 66 * 2 S 3 2 = . . 82

2 ̃ * 6 83 8335343 3 * 37 3 233583335 . 237 95 33 33 3 8E 8 8ST 8 ** * 5 8 8 3333 3 TBS 36838 2 57353233 8 33 SR g 3 . 3. 2 383 3* ** 8 ; 8 33 2 * 5 2*8— D323 8 D 8 65 33 288 2 8 2 32 8 d 3 23852223 8 ö 2 . e, ,,, r 663, 88 333 3333 * * . 3

182 . 2. 2 RD ZD S 2 e ,. D 2 3 3 ö 8 8 83 = 62 ö 6 * 25355586 32 ü 73 * 5 2 3* 2 323233 336 3355833323 5 3 6 63 8 2 2 3 3 6563 33 33 33 33353 283 2 5 S 2 R BSS g 8 532 S8 3 5290 * . 36 r . 2 6 ö 3 33 333 ' * 335 353886333 3368 8 , g 83 35 S . , 85532228. 2 2 3238352833 3355

8 . 2 3355232233222 22535335 8335353 8 383 O 82 833822 83 38333 335 325 28 323 2 * . 58 333 335 * ö // 33 6 , * 2 95 S- St 83 82 2 —w— * 2 2 382 S8 8 389 . 3 3 X88 222 53538 * 8 385 28 32 ꝗ—3*8 33 * * 1 3 39838 * 83 5332235525355 25532223222 23 D282 3 35 ** 351* . 2 3 * ö 2985383323838 332 28 533333 * 286 32 3635385 7 3 5313

5 2585 832902 2 2323 S 2 *. 4 . 2 2 23 23 38358 2 85 8 S3 88 8* 3 S 3 5 ö 3 82 S 2 = 23 2 2 83 7 33533 8343 3 3 3535825 2556337382383 332383 3 2672 35538 538388359

; 233823235583 5385333235 3333332 5983 2 85 ; SGS SS Q 22 2

Ss * 8 ö / 6 364 7 8 w 3 d 32232 D 8 88 2328 SSS SS TSR S*S*

* —— —— 7 4 82323

2 . *

2. —1 16 2dusnmnp