Paris, 2. August, Nachmittags. (MS. T. B.) Produktenmarkt (Schluss kerieht). August 26.25, pr. September- Oktober 26.75, Dezember 27, 25, pr. November - Februar 27.75. August 58, 00, pr. September - Oktober 59.25, Dezember 60, 25. pr. November-Hzebrnar 60,75. Rüböl fest, pr. August 77,75, pr. September 78 50, pr. September-Derember 79,50, pr. Junuar - April Sl, 0. Fpiritus behauptet, pr. August 44,00,
pr. September - Dezember 45, 50. News- Vorklâ, 2. August, Abends 6 Uhr. (MW. T. B.)
Weizen fest, pr. pr. September- Mehl fest, pr. pr. September-
Waarenberi cht. Baumwolle in New-Tork 113, do. in New- Orleans 113. Petroleum in New-VTork 174, do. in Philadelphia 173. Mehl 5 D. 75 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 20 C. Mais (old mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8z. Kaffee (Rio-) 163. Sehmale (Marke Wiloor) 11 G0. Speck (hort clear) 103 C. Getreidefracht 6.
Awmgweise vom HBankenm ete. FPreusslsohe Boden-Oredlt-Aotlen-Bank. Bilanz vom 30. Juni 1876; s. unter Ins. der Nr. 180.
Woohen-LUebersloht 10 deutscher LZettelbanken p. 31. Juli; s. unter Ins. der Nr. 180.
Oldenburglisohe Spar- und Lelhbank. Monats - Uebersicht p. J. August 18758; s. unter Ins. der Nr. 180.
Naumburger Braunkohlen-Aotlen-Gesollzohaft. Gewinn- und 1 sowie Bilanz p. I. April er.; s. unter Ins. der
r. . qc iim diꝶgumKem umd Verloogungzea.
Stargard- Posener Elsenbahn. Behufs Amortisation ausgelooste
Prioritäts-Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 180.
c cC——— a —V—ipl, oererof?rr¶r/— — —
Theater.
RWallner- Theater. Freitag: Zum 6. Male: erliner Sonntagsschwärmer. Lokalposse in 5 Akten und 4 Bildern mit Gesang. Musik von
C. Schramm. —— u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
priearick · ilhescaect. Fhenter. Srilo.
Mamsell Angot. , Neu einstudirt: Cagliostro.
Krells Theater. Freitag: 3. 1. Male wie ⸗ derhelt: Dissolrims vier s, (Nelbelbilder), gezeigt von Herrn Maju, Optiker des König, Po⸗ Iytechnikums in London. Vorher; Ein Frühstücks· ündchen. — Solotänze. — Urlaub nach dem Zapfenstreich. Vor, während und nach der Vorstel=
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra—⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Bersteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 16. Juni 1576. 6207
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.
Subhastations⸗Patent. Das der Aktiengesellschaft Berlin⸗Tempelhofer
Baugesellschaft zu Berlin gehörige, in , . 4
belegene, im Grundbuch von Tempelhof Band IV.
27I verzeichnete Haus grundstück nebst Zubehör soll den 18. September i826, Barmittags 117 1 , an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25,
Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen
lüng: Gr Fes Concert unter gef. Leitung des Direktors Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver—
Hrn. Engel. Vollftändige Illumination des Gartens,
RUnfang 5 Uhr, der Vorstellung 6 Uhr. Ende des den 22. September 1826, Vormittags 10 Uhr,
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Dissolvim vier s (Nebelbilder. —
ani * x. itag: Besonders ö katienal - Thexter. Freies ö 66 Qu.-Mettr mit einem Reinertrag von 18 Thlr.
Concerts 11 Uhr.
schwender. und Liebe.
.
. und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗
ung des Zuschlags 6204
den 29. September 1876, Vormittags 10 Uhr, verkündet werden. 6206
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund- ͤ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 14 Ar 30 Qu. Meter mit einem Rein⸗ ertrag von 1 S6 2 8 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf— bedingungen sind in unserm Bureau J. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä— klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 30. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations ⸗Richter.
5815
ebenda verkündet werden. Das zu versteigernde
Oeffentliche Vorladung.
Der Möbelhändler Mi. Wohlgemnth, Karl⸗
ö ; ] Grundstück ist 19 Ar siraßze 33 bierfelßst, hat durch seinen Mandatar,
88 Qu. Meter . und zur Grundsteuer, bei einem Justizrath Klemm, ein schleuniges Arrestgesuch ge—⸗
derselben unter
iegenden Flächenmaß von 13 Ar gen Fräulein Blanche Stephan, mäßigte Preise, zum letzten Male: Der Ver- and rr Gel nere melt enn f ichen slutzli. Geergenstraße 25 wohnhaft, angebracht.
zuletzt hier,
Die Klage ist eingeleitet, der Arxest angelegt, und a der jetzige Aufenthalt des Fräulein Blanche
d Auszug qus der Stenerrelle und Hypotheken. Stephany unbekannt ist, so wird diese hierdurch öf⸗
schein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das
fentlich aufgefordert, in dem zur Klazebeantwortung
IHGrunstück betreffende Nachweisungeh zind besondere und weitere mündlichen Verhgndiunz der Sache Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. ein. auf den 24. Oktober d. J, Vormütags 0 Uhr,
Gesammt · Gastspiel
Stadttheaters: J. Wenn Frauen weinen. Il. Einer
muß heiratheu. III. Er ist nicht eifersüchtig. IV. Die Unglücklichen. ö .
Die zum Thalia-Theater gelösten Billets berech⸗ tigen zum freien Eintritt in den Stadtpark. In! letzterem große Illumination und Militär ⸗Doppel⸗ Concert. .
Sommersaison Preise 1 4 25 und 1 6 incl. Stadtpark.
. Lele- K lliance-IRrater, Freitag: Großes Garten Doppel Concert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisa⸗ beth) unter persönlicher Leitung ihres Direktors Hrn. Ruscheweyh und der Hauskapelle. Tyroler Nationel— Concert der Gesellschaft Hans Lechner. Brillante Illumination durch mehr als 10,000 Gasflammen. Zum zweiten Male: Aus vier Jahrhunderten. za Zweiter historischer Lustspiel⸗Abend. Me sö5ß. Der fahrent Schuler mit dem Teufel⸗ panner. Fastnachtsspiel von Hans Sachs. — 1658 AHeimrela Canaiikn, oder: Herr Peter Sguenz. Ein Schimpfspiel von Andreas Gryphius. — I7650. Die kranke Frau. Nachspiel in 1 Außuge von Fürchtegott Gellert. — Gegenwart. Bericht. Schwank in 1 Akt von L. Ottomeyer.
.
rents cher Fersonal- c aIender. 4. Ae st. 1667. C. Hildebrand, Freiherr v. Canstein *. 1864. David. Hansemann, vorm. Preuss. Finanz- Minister R. 1870. Fer Krongrinz Friedrich Wilhelm Preussen siegt bei Weissenburg.
Von
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Leonhardt mit Hin. Regie⸗ rungs⸗A Assessor Horst Freiherr v. Lyncker (Berlin⸗ Gumbinnen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Polizei ⸗Distrikts⸗ Kommissarius Sikorski (Schmiegel). — Hrn. Oberförster Franz Kolbe (Warnow). — Eine Tochter: Hin. Landrath v. Kühlwetter (Bern⸗ kastelh. — Hrn. Hauptmann August Baron von Minnigerode (Breslau). ᷣ
Gestorben: Hr. Sec.Lieut. Dehlmann (Kiel). — Hr. Oberst a. D. Freiherr Diodor Pierre Emil v. Buddinbreck (Berlin). — Hr. Gymnasial⸗ Direktor Dr. Wilhelm Klingender (Gütersloh).
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
Der hinter dem Deserteur Musketier Kaminski der 6. Compagnie diesseitigen Regiments erlassene Steckbrief ift durch Ergreifung desselben erledigt. Stralsund, den 31. Juli 1876. 3 Pommersches Jufanterie Regiment Nr. 14. 2. Bataillon.
, r r 5 1 m 2 2 2 , 2
ladun gen :. derg
— 8 1 2 Subhastations⸗Patent.
Das früher dem Tischlermeister Carl Hannemann zu Steglitz, jetzt dem Maurerpolier Wilhelm Körsten zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grund— buch von Steglitz Band 9 Bl. Nr. 298 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 13. September 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zin⸗ mer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗
istatton öffentlich an den Meistbietenden versteigert
8d demnächst das Urtheil über die Ertheilung des
ch lages
1 15. September 1876, Vormittags 10 Uhr, verkündet werden. s zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ kei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ maß von 12 Ar mit einem Reinertrag von Thlr. veranlagt. uz aus der Steuerrolle und Abschrift des uchbKttes, ingleichen elwaige Abschätzungen, U Grundstück betreffende Nachweisungen udere Kaufbedingungen sind in
einzusehen.
unserm
der Mitglieder des Bersiner zusehen.
bedingungen sind
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 14. Juni 1876.
Königitches Kreisgericht.
Der Subhastations ⸗Richter.
löͤsns Suhhastations⸗Patent.
Das der verehelichten Fuhrherr und Eigenthümer Schulze, Caroline Ernestine Christiane, geb. Fitzdam, gehörige, auf Reinickendorfer Feldmark an der Tegeler Chaussee belegene, im Grundbuch von Reinickendorf Band III. Bl. Nr. 113 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den S8 September 1876, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer 25, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 12. September 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. n
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
von 9ris ους und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 1326 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an. zumelden. Berlin, den 27. Juni 1876. Königliches Kreisgericht.
Der Subhastations-⸗Richter. -
— 1 — * J 2 Sub hastations⸗Patent.
Das dem Lederwagrenfabrikanten Carl August
. Ferdinand Weder zu Neu⸗Britz gehörige, in Britz
belegene, im Grundhuch von Britz Band 11 Bl. Nr. 454 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 28. September 1826, Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer 12, im
Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an
den Meistbietenden versteigert, und demnächst das,
Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda den 3. Oktober 1826, Mittags 1 Uhr,
verkündet werden. —
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗
steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 4 Ar ertrag Steuerrolle, uad Abschrift des Grundbuchblattes,
23 Q⸗-M., mit einem Rein⸗ von 30 8 veranlagt. Auszug aus der ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ in unserm Bureau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗, tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur . der Präklusion spätestens im Versteigerun gstermin anzumelden. Berlin, den 29. J ni 1876. 6203) Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Snbhastations⸗Patent. Das dem Schuhmachermeister Johann Ferdinand Paetzold zu Berlin gehörige, in Schönow belegene,
im Grundbuch von Schönow Band 6. Bl. Nr. 159
verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 27. September 1376, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗— hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda
vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt
terichtsgebäude, Jüdenstraße Nr 59, Zimmer Nr. 84,
anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, in- dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen
beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That— sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in
contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet,
und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagte ausgesprochen werden. Berlin, den 1. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Cwpilsachen. Prozeß⸗Deputation 2.
NRerktänfe, Verpachtungen, FDubmfssignem 28.
Bekanntmachung.
Der während der Herbstübungen des 3. Arm̃ee⸗ Corps in der Zeit vom 9. bis inel. 20. September d. J. erforderliche Vorspann zur Fortschaffung der Verpflegungs. und Bivouaks⸗Beduͤrfnisse
serer Registratur, Genthinerstraße 2, 2 Treppen, ein⸗ nn Bedingungen in Entreprise gegeben wer en.
Die bis zum 12. August d. J. Vormittags 11 Uhr portofrei und versiegelt an uns einzusendenden auf der Adresse mit „Submission auf Gestellung von Vor spann“ zu bezeichnenden Offerten, werden zu dem angetzebenen Termine in Gegenwart der etwa persön lich erscheinenden Suhmittenten eröffget werden.
Die Offerte kann sich entweder auf einzelne nach- stehend aufgeführte Magazinorte oder auf einzelne Tage oder auf sämmtliche Orte und Tage erstrecken.
Die Gestellung des Vorspanns hat in der nach— benannten Zeit jedesmal um 3 Uhr Morgens pünkt⸗ lich in den dabei bezeichneten Magazinorten zu er⸗ folgen: 6566]
am 9. September in Berlin ungefähr 40 zwei—⸗ spännige Wagen,
am 9. September in Alt Landsberg ungefähr 100 zwelspännige Wagen,
am 9. September in Bernau ungefähr 100 zwei—⸗ spännige Wagen,
am 10. September in Berlin ungefähr 50 zwei—⸗ spännige Wagen,
am 10. September in Bernau ungefähr spännige Wagen,
am 10. September in Alt⸗Landsberg ungefähr 30 zweispännige Wagen,
am 11. September in Berlin ungefähr 40 zwei⸗ spännige Wagen,
am 11. September in Weißensee ungefähr 60 zwei⸗ spännige Wagen, —
am 11. September in Bernau ungefähr 80 zwei⸗ spännige Wagen,
am 11. September in Alt Landsberg ungefähr 30 zweispännige Wagen, .
am 12. September in Weißensee ungefähr 400 zwei⸗ spännige Wagen,
am 13. September in Berlin ungefähr 90 zwei⸗ spännige Wagen, am 15. September in Berlin ungefähr 45 zwei⸗ spännige Wagen, am 16. September in Berlin ungefähr 60 zwei⸗ spännige Wagen, . am 16. Schtember in Mahlow und Dahlewitz ungefähr 80 zweispännige Wagen, am 18. September in Mahlow und Dahlewitz, ungefähr 200 zweispännige Wagen,
am 18. September in Diedersdorf ungefähr 200 zweispännige Wagen,
am 19. September in Dahlewitz ungefähr 400 zweispännige Wagen, ;
am 20. September in Berlin ungefähr 40 zwei⸗ spännige Wagen, —
am 20. September in Mahlow und Dahlewitz ungefähr 90 zweispännige Wagen.
Außerdem wird auch der Vorspann zur Fort⸗ schaffung der Effekten beim Kantonnementswechsel sowie heim Bezichen von Bivouaks in gleicher Weise, zur Submisston gestellt. Als Gestellungsorte
30 zwei
kommen hierbei fast alle Ortschaften des Nieder
Barnimer, des Teltower Kreises sowie einzelne
Orte des Ober Barnimer Kreises in Betracht. Das
Nähere ist auf unserem Bureau zu erfahren. Berlin, den 1. August 1876.
Königliche Intendantur des 3. Armee⸗Corps.
lbhb8 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Brennholz für die Dienstlokalien des Königlichen Mini⸗ steriums für die landwirthschastlichen Ange⸗ legenheiten, Leipziger Platz Nr. R und 10, währ end der Heizungsperiode 1876 — 1877, bestehend in unge⸗ fähr 450 Kubikmetern Buchen. oder Eichenkloben⸗ . soll dem Mindestfordernden überlassen werden.
Lieferungs ⸗Unternhmer werden aufgefordert, ihre schriftlichen Submissionen zur Uebernahme diefer Lieferung unter Angabe der Preise pro 15 Kubik— meter Buchen⸗ oder Eichenklobenborkholz und der Nebenkosten, bis spätestens
den 25. Angust d. J. versiegelt an den Vorsteher der Geheimen Registra⸗ tur des genannten Ministeriums, Kanzlei Rath Nied⸗ lich Leipziger Platz Nr. 9 und 10, einzureichen.
Berlin, den 3. August 1876.
Bekanntmachung.
Behufs Verdingung der in dem Kantonnements⸗ Magazin Weißenfels pro 12. bis 14. September er. für das XII. (Königlich sächsische) Armee Corps er- forderlichen Verpflegungs⸗ ꝛc. Artikel und zwar:
2730 Stück Brode, 8,33 Centner Rindfleisch,
38,3 Centner Reis, 823 Centner Kartoffeln,
59.7 Centner Graupen, 14 Centner Salz,
107 Gentner Kaffee, 3193 Centner Heu,
372,6, Centner Fourage⸗Stroh, 2274 Centner
Lager⸗Stroh und 410 Kubikmeter Brennholz, wird durch den Deputirten der unterzeichneten In⸗ tendantur
am 109. Auust er, Vormittags 10 Uhr, in Weißenfels im Bureau der Königlichen Reserve⸗ Magazin-Rendantur ein Termin abgchalten.
Die Lieferungsbedingungen sind in Berlin im Bureau des Proviantamts, in Magdeburg in unserer Registratur hinter der Hauptwache 5, in Halle im Bureau des Garnison⸗Lazareths, in Merseburg im Bureau der Depot -Magazinverwaltung, in Weißen⸗ fels im Bureau der ReserveMagazin⸗-Rendantur, in Naumhurg im Bureau der Depot Magazinverwal- tung in Erfurt im Bureau der Intendantur der 8. Division, in Leipzig im Bureau des Proviant⸗ Amts zur Einsicht ausgelegt.
Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer wer—
i . ; soll im Flächenmaß von 15563 Hektar mit einem Reinertrag Wege der öffentlichen Submisston unter den in un⸗
270. 312. 409. 428. 470. 546. 569. 610. 626.
den aufgefordert, ihre Offerten rechtzeitig, versiegelt an die Königliche Reserve⸗Magazin Rendantur in Weißenfels einzusenken. Dieselben sind mit der Aufschrift zu versehen:
„Militär -⸗Lieferung für das XII. Armee-
Corps betreffend“.
Es können getrennt. Offerten abgegeben werden auf die Lieferung von I) Fleisch, Reis, Kartoffeln, Graupen, Kaffee und Salz, 2) Heu und St oh, 3) Brod, 4 Holz.
Die Offerten müssen bestimmt angeben:
a. die Preise der einzelnen Lieferungsgegenstände und zwar:
I) beim Brod pro Stück von 3 Kilogramm,
2) beim Bivaksholz pro Kubikmeter,
3) bei den übrigen Artikeln pro Centner; Stand, Vor⸗ und Zunamen des Offerenten; die Erklärung, daß die Offerte auf Grund
der eingesehenen und unterschriebenen Liefe⸗ rungsbebingungen abgegeben sei.
Jeder Submittent hat sich bei Einreichung seiner Offerte oder im Termin selbst durch ein in der neuesten Zeit ausgestelltes Attest seiner Ortsbehörde über seine Fähigkeit zur Uebernahme des Lieferunge⸗ gesckäfts auszuweisen.
Die eingegangenen Offerten werden an dem ge—⸗ nannten Tage zur bezeichneten Stunde in Gegen⸗ wart der persönlich erschiensnen Konkurrenten ge⸗ öffnet. 6557 Magdeburg, den 1. August 1876.
Königliche Intendantur IV. Armee Corps.
Verloosung, Am wmrtisati *r, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Bei der heutigen fünften Verlobsung der Obli⸗ gatiͤnen der Wiesbadener Stadtanleihe vom Jahre 1871 im Betrage von 216,000 Thlrn. sind folgende Nummern gezogen worden:
I) Littr. A. zu 100 Thlr. Nr. 2. 46. 123. 252.
644.
2) Littr. B. zu 200 Thlr. Nr. 26. 163. 136. 196.
243. 286.
3) Littr. G9. zu 400 Thlr. Nr. 36. 157. 166.
Diese Obligationen werden hierdurch zur Rück— zahlung am J. Nobember d. Is. gekündigt und findet nach diesem Termine eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadtkasse zu Wiesbaden oder der Kasse der deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a.“ M.
Wiesbaden, den 31. Juli 1876. 65671
Der Ober ⸗Bürgermeister. Lanz.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Landwirthschaftsschule zu Cleve. Beginn des Wintersemesters: Dienstag den 3. Ok⸗ tober er. Am Mantag den 2. Oktober, Vormittags 9 Uhr, finden die Aufnahme⸗Prüfungen statt. Nähere Auskunft ertheilt Hr. A. Fürstenberg, Direktor.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
44
und
*
Aas Abonnement betrügt 4 M 50 8 für das Nierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Arumzeile 30 9
K
* Alle Rost⸗Anstalten des In- und Anslandes nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Rost -⸗Anstalten
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
aauch die Expedition: 8M. Wilhe lmstr. Nr. 32. K
*
M 1G2X.
Berlin, Freitag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor, Steuerrath Dunkelberg zu Burg im ersten Jerichowschen Kreise, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann und Oberfõrster a. D. Barkow zu Stralsund, bisher zu Schünhagen, im Kreise Franzburg, dem Knappschastsarzt, Sanitäts-Kath Hr. Wirth zu Neunkirchen, im Kreise Ottweiler, dem Knappschafts⸗ und Distrikts⸗ Arzt Sander zu Lebach, im Kreise Saarlouis, dem Rechtsanwalt und Notar Ob uch zu Löbau, dem Bürger⸗ meiste Müller zu Löwenbrücken im Stadtkreise Trier und dem Bügermeister Reusch zu Lebach, im Kreise Saarlouis, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Magistrats⸗Bureauvorsteher a. D. Eroll zu Berlin und dem Hegemeister von Busse zu Bartodziejewice im Kreise Inowraclaw den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Primer zu Mühlbock im Kreise Züllichau und dem Formermeister Johann Walgenbach zu Osterfeld im Kreise Recklinghausen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Gräflich Schaffgotschschen Stallmeister Joung zu Koppitz im Kreise Grottkau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: .
die Telegraphen⸗ Direktoren Krüger und Ludewig in Berlin, sowie den ständigen Hülfsarbeiter bei der obersten Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung, Regierungs⸗Rath Scheffler zu Geheimen Pofträthen und vortragenden Räthen bei der obersten Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung zu ernennen;
den Ober⸗Postdirektoren Breithaupt in Kiel, Eickholt in Cöln und Sachße in Berlin den Charakter als Geheimer Postrath mit dem Range der Räthe dritter Klasse zu verleihen; und
die Telegraphen⸗Direktoren Post in Liegnitz, Bothe in Metz, Richter in Aachen, Schmidt in Bremen, Schwerd in Trier, Hirsch in Minden i. W., von Jahn in Bromberg, die Posträthe Fischer in Münster und Wendt in Arnsberg zu Ober⸗Postdirektoren, sowie den Postrath Kasubs ki in Berlin zum Ober⸗Postrath und ständigen Hülfsarbeiter bei der obersten Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung zu ernennen.
Der Postinspektor Pennrich und der Ober⸗Postsekretär Wagner in Berlin sind zu Geheimen ezpedirenden Sekretären bei der obersten Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung ernannt
worden.
Zu St. Margarethen in der Provin Schleswig, Holstein wird am 16. August d. Is. ein Telegraphenamt mit beschränktem Tagesdienst (stehe 8. 4 der Telegraphenordnung) eröffnet.
Kiel, den 1. Auguft 1876. ; ;
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Prinzessin Marie von Hessen-Philippsthal zu Barch⸗ feld, gebo enen Prinzessin von Hanau, nebst ihren aus der Ehe mit dem Prinzen Wilhelm von Dessen⸗Philippsthal zu Barchfeld entsprossenen vier Kindern, nämlich Friedrich Wilhelm, Carl Wilhelm, Sophie Auguste Bertha Elisabeth und Caroline Louise, unter Belassung des Titels von Prinzessinnen resp. Prinzen mit dem Prädikat „Durchlaucht“ den Namen „von AÄArdeck“ zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Appellationsgerichts⸗Referendar Grafen Adolph von West arp zu Wiesbaden die Kammerjunker⸗Würde zu verleihen; und die Versetzung des Kreisgerichts- Direktors Schulz zu Dorsten in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht in Cassel zu genehmigen. Finanz⸗Ministerium.
Bekanntmachung, betreffend die Außercourssetzung von Scheide⸗ münzen der Thalerwährung.
Vom 12. April 1876.
Auf Grund des Artikels 8 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath die nach⸗ folgenden Bestimmungen getroffen: . .
§. 1. Die E- Groschenstücke der Thalerwährung, die Iszo, ms, Fin Thalerstücke und alle übrigen auf nicht mehr als Yuan Thaler lautenden Silberscheidemünzen der Thalerwährung, welche noch gegenwärtig gesetzliche Zahlungsmittel sind, gelten vom J. Juni 1876 ab nicht ferner als gesetzliche Zahlungsmittel.
Es ist daher vom j. Juni 1876 ab, außer den mit der Einlösung 1 Kassen, Niemand verpflichtet, diese Mün⸗ en in Zahlung zu nehmen.
] x a 9 im Umlauf befindlichen, in dem §. 1 bezeichne⸗ ten Münzen werden in der Zeit vom 1. Juni bis 31. August 1876 von den durch die Landes⸗Centralbehörden zu bezeichnen⸗
mittel sind, nach dem im Artikel 15 Nr. 3 des Münzgesetzes vom g9. Juli 1873 festgesetzten Werthverhältnisse für Rechnung des Deutschen Reichs sowohl in Zahlung genommen, als auch gegen Reichs⸗ oder Landesmünzen umgewechselt. . Nach dem 31. August 1876 werden derartige Münzen auch von diesen Kassen weder in Zahlung noch zur Umwechselung angenommen. 5§. 3. Die Verpflichtung zur Annahme und zum Um⸗ tausch (56. Y sindet auf durchlöcherte und anders als durch den gewöhnllchen Umlauf im Gewicht verringerte, imgleichen auf ver⸗ fälschte Münzstücke keine Anwendung. Berlin, den 12. April 1876.
Der Reichskanzler.
v. Bismarck.
Zur Ausführung der vorstehenden, im Reichs⸗Gesetzblatt S. 162 publizirten, Bekanntmachung wird hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß unter den voraufgeführten Be⸗ dingungen die vorbezeichneten Münzen in den Monaten Juni, Jul und August 1876 innerhalb des preußischen Staates bei den unten namhaft gemachten Kassen nach dem festgesetzten Werthsverhältnisse sowohl in Zahlung angenommen, als auch gegen Reichs, beziehungsweise Landesmünzen umgewechselt werden: ; a. in Berlin: bei der General⸗Staats kasse, der Staatsschulden⸗Tilgungskasse, . der Kasse der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern, . dem Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstãnde, dem Haupt⸗-Steueramt für augländische Gegenstände und der unter dem Vorsteher der Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission stehenden Kasse; b. in den Prorinzen: bei den Regierungs⸗Hauptkassen, . den Bezirks⸗Hauptkassen in der Provinz Hannover, der n f. in Sigmaringen, den Kreiskassen, . den Kassen der Königlichen Steuerempfänger in den Pro— vinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover, Weftffalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland, den Bezirkskassen in den hohenzollernschen Landen, den Forstkassen, ( den Haupt⸗Zoll⸗ und Haupt- Steuerämtern, sowie den Neben⸗Zoll⸗ und Steuerämtern. Berlin, den 25. April 1876. Der Finanz⸗Minister. Camphausen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Durch Erlaß des Königlichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 24. Juli 1876 ist, be⸗ stimmt worden, daß für diejenigen Aspiranten des Maschinen⸗ faches, welche ein Reifezeugniß eines Gymnasiums, einer Real⸗ schule . Ordnung oder einer nach dem Reorganisationsplan vom 21. März i870 eingerichteten Königlichen Gewerbeschule besitzen, und die Diplomprüfung nach den Vorschriften vom 20. Mai 1873 für das Fach eines Maschineningenieurs an der Königlichen Gewerbe-Akademie bereits bestanden haben, die Diplomprüfung der ersten Staatsprüfung nach den Vorschriften vom 27. Juni d. J. gleichgestellt werden soll.
Maschineningenieure, welche unter Vorlage der Nachweise über die Erfüllung der obigen Bedingungen bei dem Herrn Mmister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten daruut nachsuchen, sollen demnach ohne weitere Prüfung zu Maschinen⸗ bauführern ernannt und demnächst nach Erfüllun der weiteren Erfordernisse der Vorschriften vom 27. Juni d. Is. zur Ma⸗ schinenmeisterprüfung zugelassen werden.
Berlin, den 2. August 1876.
Die Direktion der Königlichen Gewerbe⸗Akademie. In Vertretung: Großmann.
Ju st iz⸗Ministeriu m.
Es sind ernannt: der Rechtsanwalt und Notar 3borows ti in Wongrowitz, unter Wiederaufnahme in den richterlichen Dienst, zum Kreisrichter bei dem Kreisgericht in Posen, der Gerichts⸗ Assessor Schütze zum Kreisrichter bei dem Kreisgericht in Neidenburg und der Gerichts⸗Assessor van Erckelens zum Friedensrichter bei dem Friedens gericht in Viersen. .
Der Kreisrichter von Hippel in Putzig ist an das Kreis⸗ gericht in Conitz versetzt.
Dem Kreisrichter Pick in Oels ist behufs seines Uebertritts zur Kommunalverwaltung die nachgesuchte Entlassung aus dem Ju stizdienst ertheilt. .
Der Kreisgerichts Rath Damm in Neuhaldensleben und der Kreisrichter Henke in Heiligenstadt sind gestorben.
Angekommen: Se. Excellenz der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister von Bülow, aus der Schweiz; . .
der Präsident des Bundesamtes für das Heimathwesen,
den 4. August, Abends.
1876.
Königliche polytechnische Schule zu Hannover. Zum 1. Oktober d. J. find die ;
Assistenten⸗Stellen ; für darstellende und praktische Geometrie, für Technologie, für Architektur, für Maschinenbau und für die Bau⸗Ingenieurfächer neu zu besetzen. Meldungen zu diesen Stellen, für welche ein Jahreseinkommen von 1360 S6 ausgeworfen ist, sind baldigst einzureichen. ; Hannover, den 31. Juli 1876.
Der Direktor.
Launhardt.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
I) Nr. 143 der Tarif⸗ z. Veränderungen der deui⸗ schen Eisenbahnen; ö
2) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär-⸗-Anwärter Nr. 32 enthaltenen erledigten Stellen;
3) Uebersicht Rr. 30 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger be⸗ kannt gemachten anstehenden Submissions⸗Ter⸗ mine;
9 Zusammenstellung Rr. 30 der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;
5) Zusammenstellung Nr. 8 der im „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bis jetzt bekannt gemachten anstehenden Subhastations⸗ Termine; r
6) , . Nr. 8 der im Au gust 1876 und später anstehenden Termine von Domänen⸗ re. Verpachtungen, welche im Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats-A Anzeiger angezeigt sind.
Aichtamtliches.
Deuntsche s Neich.
Preußen. Berlin, 4. August. Se. Majestät der Kaiser und König haben in Gastein am 2. d. M. den deutschen Bot- schafter in Paris, Fürsten Hohenlohe, den Fürsten Rohan, den Wirklichen Geheimen Rath und Ersten Appellations⸗Gerichts⸗ Präsidenten Dr. Grafen von Rirtberg aus Glogau, sowie den Grafen Czernin zur Tafel zu ziehen gernht.
— Nach 5§. 59 des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenffandes vom 6. Februar 1875 soll die Eintragung eines Sterbefalls enthalten: 1) Vor- und Familiennamen, Stand oder Gewerbe und Wohnort des Anzeigenden, 2) Ort, Tag und Stunde des erfolgten Todes, 3) Vor⸗ und Familiennamen, Religion, Alter, Stand oder Ge⸗ werbe, Wohnort und Geburtsort des Verstorbenen, 4) Vor⸗ und Familiennamen seines Ehegatten oder den Vermerk, daß der Verstorbene ledig gewesen sei, 5) Vor⸗ und Familiennamen, Stand oder Gewerbe und Wohnort der Eltern des Verstorbenen. Soweit diese Verhältnisse unbekannt sind, ist dies bei der Ein⸗ tragung zu vermerken. Bei Todesfällen von Gefangenen haben sich die Gefängnißvorstände an manchen Orten darauf beschränkt, bei dem Standesamt das Ableben anzumelden und lediglich die unter 1, 2 und 3 vorgeschriebenen Angaben beizufügen. Der Justiz⸗Minister hat nun die Ge⸗ richtsbehörden darauf aufmerksam gemacht, daß nach dem Reichsgesetze vom 6. Februar 1875 die Gefängnißverwal⸗ tungen allerdings so wenig wie eine anzeigepflichtige Privat⸗ perfon zur Anstellung von Ermittelungen über die ihnen unbe⸗ kannten Thatsachen verpflichtet seien. Dagegen werde an die ge⸗ dachten Verwaltungen auch ohne eine bestehende gesetzliche Ver⸗ pflichtung der Anspruch erhoben werden können, daß sie zur Erreichung der durch das gedachte Reichsgesetz erstrebten Zwecke ihre Mitwirkung so weit eintreten lassen, als dies ohne zeitrau⸗ bende Mühewaltung ihrerseits — beziehungsweise nur ihrerseits — geschehen kann. Sind nun auch die Standesbeamten 5 in der Lage, und nach 5. 59 des Reichsgesetzes auch nicht verpflichtet, über die Familienverhältnisse der im Ge⸗ fängnisse verstorbenen Personen Ermittelungen anzustellen, so werden die Gefängnißverwaltungen doch leicht im Stande sein, in die zu führenden Nachweisungen über die persön lichen Verhältnisse der Gefangenen künftig auch die zur Beantwortung der Fragen unter 5§. 55. eit. Nr. A und 5 erfor⸗ derlichen Notizen aufzunehmen und dem entsprechend eintretenden Falls die Anzeige an die Standesbeamten zu erstatten. Unbe⸗ denklich erscheine es dabei, daß die Aufnahme der in Rede ste henden Notizen in die Personalakten der Gefangenen lediglich nach der eigenen Angabe der letzteren — sofern dieselbe e. aus besonderen Gründen in einzelnen Falle für unglaubwürdig gehalten werden muß — erfolgen und daß die Anzeige an den Standesbeamten eben nur auf Grund dieser Anzeige erstattet
den Kassen derjenigen Bundesstaaten, welche diese Münzen ge⸗ prägt haben, oder in deren Gebiet dieselben gesetzliches Zahlungs⸗
König, aus Heringsdorf.
werden kann.