59
3,50 B 3, 50 be
0b
103
S0
9, 00B L. f. 706 O0bz
5 51, 10b2 6
20,50 B 55, 000 67.25 B 92, 50 G 4 560 6G 50,906 47 50ba B
1713
be G 8 8
25b2 7hbz 25b2z & 6 J7öba & 70 bz 756 7hbz 6 2.30 6
5H0bz 231, 40ba
006
58, 30b2 62
14
301. 90b2 34 00ba G 93, 90 b2 69 75 bz
50 31, 25b2
a5 os 88, 00 G* 7
18276. 7. 102,006 gr. f. 100 50b2 B
n. 1/10. 1
. 83 5 n. 17. 91, 00ba
r. .
/
10. r, ,, 10. 99
—
U. 17. . 2. u. / 1 1
141“ u. 17
9 ige 1 u. 110. —, —
— — — — — — — 1 — — — — —— —— —— *
‚. 11
do. II. Ser. 623 Thlr. d I
N. - M., Oblig. J. u. II. Ser. 4 1
4 1 ** 11 * 140
187347 1 Lit. F. 4. Ser.
Niphet S Ii. . NHagdehurg - Wittenberge 47
ß. Em. 4 1M VI. Em.
ao. Halle-Sorsu- Gubener.
* 3 3
7 1.
von 18734 11. u.
von 1865 4 1/1 Magdeburg- MWittenberge
II. Em.
40. do.
4 — * 2 *
4c.
d=
do.
do.
do.
do.
do. III. gar. Mg.
do.
do.
do.
Magdeb. - Leipz. III. Em. 43 14. u. do.
Magdeb. - Halberstãdter 4 1/4 Münst. - Ensch, v. St. gar. 4
Niederschl. - Märk. I.
Cõln Mindener II. Em. Märkisch-Posener ...
— 6 — * . — M = 2 86 = 4 90 —*
. — , * 26 X
ul / 16
= O O , O) w w — 1 0 w w w — = *
117 157
ü
7453,90 B
n.1.
u. 1/7. 101 1. 17 103 009 9. 102.90 B u. 1/7. 8 10. 64 906 17. 78.7! 7 u. 1/1185 n. 1s7 u. 1s7.: u. 110 U. 1 4. u. 10 I. n. I / 19
= . f. 99, 75 B
2. u. 18. 7 L. u. 13 4. u. 1.10
1 16
— — * — — — —
5 Cßᷣ. n. isil
5 III. a. 1 5 13. n. 1/
5 4. n. I/ 1 5 I4.u. 1/10. 52,
5 LI. . 5 /
5 1
5 L4. Mu. 1/10. 40, loba & 5
7 sĩipõ n Nr 53 Mẽ 5 II. 1. 1/7. 51. 90oba
411 kr. fr. 5 11 3 11 5 14 5 11
Ih /
1
1I. N. 5 11. a. 177
¶ 9p
1 17
5. u. 1/11 n. 119 n. 19
sB. n. 1/11
1/9
U. n. 1 n. 1 a. 1
3
I3. u. 19 J 6 13. . 19
113 135
156 1
1
5
ö
5
3
6
5
3
6 1 6 111
5 Ls6. n. 1 ii. 55 5 LB.. ii. z
tr.
ö — ö
Ser. 4 1/1
v. 1875 V. 1874
(Brieg -· Neisse
ähh (OCotel-· Qderbh.
Nordhausen-Erfurt JI. E.
Oberschlesische Lit v. 62 u. 64
Rieder ch. dv 86. do. 1865, 71 u. I
. 0. 49.
Fr. v. 1869
do.
(Stargard Pos an) 40.
II. Em. v. St. gar II. Em. v. b8 u. 60
do. 49 . Go. 40
v. 1874..
do. Rhein- Nahe v. 8. gr. I.
Em. gar. II. E Schleswig- Holsteiner i dorie
do,
Ghemnitz-Komotaur.-.. Läheck-Büchen garant.
3 8
II. Em.
III. Em. b II. n. 17 72 II. Em. 5 LI. n. 1II. 69, n. II. Ser. 5 I
III. Ser. 5 l. n. II
do. I87 55 b. Pfdbr. 5 l/
do.
Worrabahn J. Em... (Pram. Anl.) iy
Schweiz Centr. n. Ndosth
Theissbahn. ......
ander.
Pilsen-Priesen ... Ranb- Gra
gar. gar.
gaꝛ. Nordostbahn gar
Galiz. Verb. B. gar Ostbhaha gar.
do. do. do. do. Gömörer Eisen Gotthardbahn 1 do.
do.
Easchsnu-Oderberg gar.
Füntkirohen-Bares gar. Livorno.
Hliee both Vestbuhn ? Gal. Carl- Lud wigsb. gar.
40. do.
do. s Kaiser Ferd. Hordbahn 5 I56
Main- Ind wigshatfen gar. o
Abrsohtshalin (gar.) .
8 Ungar. do
S *
) 7. . 5 ii
Em. h Brest. C raje no k
874
do. Ergũanzungsnetz gar.
S
Em ö
Vorarlberger gar... 1 1.
Staatsb.
II. N. Verb.)
IV. Em
Mahr - Sohles. Contralb. 69er gar.
End. -B. 1872er gar.
neue gar
witz
gar. do. II.
do. gar. do.
do. b.- Bons, v. 1876
do.
Oest. - Erz. stsb., alte gar. Lit. B. (Elbothal)
P. (3kd- Sndöst. B. omb.) gar
do.
do. 40. do. do. d. Ossterr. - Exanx. do. FRronprinz Budolf- B. gar. 8 do. in Æ àù W, MM gar.
Beich.
)
93 70bz
1
ö 12 80bz 36, 75 b2 27,50 bz 91, 50bz & 102 602 18 5022 6 58, 00 B 31, 102 34
2
31, 00etwbz G 50 8 1006 75 6 50bz
2756
62, 00bz &
1 2,00 D* 112.0062 62
208, 0 0b
59, 25b2
48, 00etwbz B 43.0062 B
14, 90b2
‚CO0et w bz G
3
ls chl- Ebensee .... Q Ostraa-Frie
2 9̃oöo,
S 8 2 2 5 82
2 8
50 B kl. f. Dur- Bodsnbaoh. ...
75 bz
50 B
91
75 ba 100,75 ba
7 25ba 6 . f. Qesterr. Nordwestb., gar. d 1 O0 G kl. f. Charkow-Asoꝶ gar....
00 B El. f. e, , . 0
25 bæ G kf. Rrpr. 7h ba 50 bz Obe & 00ba 6 lol,
92, 100.090 6
5 5d d 94 25 3 166 *
36
1 *
7. 161 80b2
iu
11.
1I. 11. An.. 111.
711 n.7 11. 116 11
7
7 7, 60 bæ2 B
u. 106163, 50 b 7111
1II. 111.
4
111 II. 151 13 a.7 1.7 11 1.7 1 1 7
1
4 1141
4 44
4 4
ö —
4
P P
n. I. 109, 60ba G 1. 65, 26 be
III.
,
11 n.7
111 n.7
111 1.7 1
1. 38 ig ationen.
1si u.
. . s 90,
I/
ul0s⸗- 157 17. 1/7 17 117
11
vu. 1s
n U
1 1
B 8 1 / 11
4 111.7
5 1
4 1j5n11 — 1
.; 14 1 5 5 .
1 19. 94 n. I/ 10. 98
I / n. 1s7 1110 n. 1/7 n. 1/10 n. 110.
n. 1
d
.
6)
0 — — —
1 0 4)
O Sd d, me, O — O 0 GoMo See —
8s 4 INR h
ö
1
3
0
D O —— 2 ON
8 5 ii n.] * 85 si
k
51 5
0
0
71 81
318 1 45 4 . 44
0
9 17
O n e , ö . e , 6
86138
3
2 8 , O e e. 20 2 *
5 A3 4 59 6,
14 41 8 0
Agar. 3. 11. II. Sor. 41 1/1 NH. Ser. 41 1/1
9 2
* g
. 9 gar.)
ch Preußischen Staats⸗Anze
* 2
i * ne- A di.
. de. 156 60bæ G à 402 10 90be Gera-PI. Sächs. .
do. Lit. C. (gar.]
do. Lit. B Tilsit - usterhby
Woim - Gera(gzr.) (4) (20)
de. (Lit. B. gar.) 4 Rerrz-Bahn
Rhein- Nahr... Berl. Hresd It. pr Zeorl. - CIGrI. St.- Pr.
Rhoinischs .. gtarg.· Posen gar. Thär., Rene 70 hem
** X
8 3,
*
T .
7
Bros. Mach. Gi. Pr.
57 J 8 Tr. 32 4117.
St. · Pr. St. Pr. oplitz .
Alursohta ahn
8 .
3 8
Dux- Bod.
Fi *
AE si-
2. G. -M. Zt.
Ja albahꝝ
Amst. Rotterdam ö, s 5 MHaina Ind nigah Mek. Far. Fran
Br sst - Gsrajeno. Brest Kiss
Elis. RsSsgth. (Sar. ) Franz Jen. (gur. Gel. ¶ Carl UB) gar. Go
Bõh. N sst. ( gur)
Saal- Unstrutdrhn Baltisohs (u.)
S. T- G6. FI. Si. E. di r, Ft. Fr.
Tilsit - Instorh,
W eimar- 22
R. Oderafer-B., Rheivigeh ... Enurnün.
Hberlanaitz? Hatpr. ¶udỹ)
2
Lit. E
Reich - Erd. ( g.) EKpr. Eudolleb gar
Eumänier
Oeost. Nord nesth dc.
Enas. qtaatah. gar go waiꝛ. Unionah
Oberhoasg. It. gnr ost. Franz. St.
KWesth. gk döat. ¶orah) Turnan- Pragor
do.
Lit. B. do. 35 2.
1. Sar. v. Itaat J0. do.
19 94
Horad. Er. FB. .
aal. Kar. go. Kn
* *
1
do. a0. Ea
*
dc Dertanim d. Zoertsi. zor. . 1
Vorarlbergor (gar Aaahsn M zatrichtst.
V. A do. ö 46.
Be
ori. Auhultar
20. 1 Berliu-HEamhurg. ão.
lin- Gdxlitas? do. do.
do.
490 ; Barlin - Stottiner
ln Nin? ener
Jö
Sonnabend, den 5. August 57. 002 B 95, 00 0 66, 26 6 006 108 2, 75 B
5b
* FE O Q — S 21
1,
5.256 68, 0 0b
2b. So t. 16 ins
Het. bz 202 Oet. bz 0b. OM0et. pa
ob⸗
92506
Zh, 50 ba
0l, 00bz &
102, 50 kz 101, 102
96, 00b2
od s
00bz G 0bz
* *
ol, oba &
100,006 102756 1060,00 9
102, 09et. B
102506
98 006 orliitas-ARKtlen B
5
19 50etw ba G 138 50 e àl3s 29,9002 [Ib B 23. 806
O6 . 50br 259. 75 ba 6
98, 80b2
1I8, 50 ba B 81, S ba 7112 0062 B 16, 90 ba 7h, 50 ha 101, 90b2 100, 10b2 9, 50 ba B 14.75 b2 32, 00h2 1065, 40ba B
J. 98 50 b2
10
1771,50 p n. 1M. 71,55 B 3. 1. 5. Bi, 66
Stück 293 40et. b G Thäringer Lit. A 811 —
Stück 255, 0 et. ba
n. 1/11. 99, 252 tuen 147, 50ba
14. 5
Bör sen⸗Beilage
1 E
⸗
16 1. 11.53, 9oba B 11. n. i. Do 75b-
19. u. 18. 81 11. n. 157. 72 1. a. M. 5
siisn a. s Pr
75
1612
I 2
9. 91 502 B n. I/ I0. 91, 20ba n. 1 / 12 6. u. 1/12
4. n.
38 — r G , g s
—— 2 68 Q — —
n. u. 1.19. 82 . 117. 75 s6. 1. 1 / 12. 67
14.1.1 / 10 —
16 I/ 9 s
1 1
1
1, 95, 35 d
1. 1/7. n.1 ib.
Heu. ĩ ii p 7b 157.
ol. 50ba 6 17 105,B50 6 17 102 5060 17. 1002
7. 100, 30ba G
17 95A 556 799, 00ba G
6.
B. 1
a. 11 157 17. 101,50 6
IM io, 50 B 17. 166 35 B
2. 17. 98, So bz
u. 1sJ. n. 111 u. 1 4 1 a. 1/7 u. 1s7 n. 1 / u. 1
1111 11
t
deaten Bauzinsen)
In. I. 1/1 1.7. 1111 111 11 n.7. 11 n.7. 11. 111.
. L4. n. 119. 57, 000 B 8 1I. u. 1/7. 90, 5b
Berlin, 6 1X. n. 1/5. 82 * 15.1. 1/11. — —
2 8 * 3 5 2 8
6 — 2
4 44 6
3à 14. a. 1 / 10 14a. 1/10. — /
5 4 J
16 1A. u. 1/19. 83 50 6
5
5M FI 18544
zgztsrr. Eradit 100. 18353 — pr
ugs n m gos -=- 14] K
ne
— —
1
Fr. 350 Einzahl. pr. Kt.
/
1864 — Italien. Tab. Reg. AR
klei t
do. *
4 ter Ftadt-Anleihs
* . me,
Franz. Anl. 1371, 7
Lott. Anl. 1860 35 155
* 1
St.- Risen. AI. 5 I
1206
gilder · Rente 0. — ö Ing. gJehata- Jcheine
Papier- Rente
kleius.. kleine
r. Gold -Pfundhriere IÜ.
Agar Ungar.
7 16
do. 4e. do. do. klo
do. do. Tabs ks-Ohlig.
Italienische Rente. Russ. Niooli-Obliga
Eumänier.
Oesterr. do. do. do.
77 d6.
!
R ö5 1A. 10
6.
Türkische Anleihe 186515 1.1. v. 1.7.11
1863 kleine d 14... 1/10. —
oss vollg. 3 I4.a. 1/10. 28
2 .
1 X
ö. 3
86 ds. Liꝗuidationshbr.
do. klsins
.
l
3 *
as 1866 25 eln. Pfdhr. III.
4e]
do.
1
4s 1822
kleino. Lo
do. Boden-Krsdit. do.
400 Fr. -]
. Anl. 1876 49.
Ag. Engl, Anl. d6. do. kleine ... ; do. d6. Anleihs 1875. do. 640. do. ln. Aehatzoblig. 40. inn. Loose
sch. Itadt-Pfakbr. 7
Engl. Anl.
ar do .
.
do.
do. do.
*
Russ. Centr.-Bodanor. -Ef. 48. 5. Anlsihe Stiegl.
do. do. kleine ... do. Pr. Anl. de 1864
10. Po
do q0 10 qs. . do. so. D
X 95 (N. A.)
J 1 264
pr.
Oesterreich. Bodenkredit
11 11. n.
*
4 14.1 / 10. 95, 75ba &
=* —— — — —9 r — D . 0 , D . =(. e = — 0
88 * 8883
= = 8 To, 0 O 8 0 R , e n e.
— CMC
6
Pfdabr. Pfan dbr. 55 1/1. 1. 17. —
Pf do.
.
OQost. hnproꝛ. Sil Risnsr Silbe
rückz. 110 4 1/1. u.
do.
III. b. rückz. 1105
do. do.
Brauns chw.- Han. Hypbr. 5 II. u. L7. IO 8obæa Deutsche Gr. Cr. B. Pfdbr. 5 II. n.
Oest. hproꝝ. H HNsw-Tarsey do. 50 o
B. Pfdbr. unkb. 5 14
do. Hyp do
Fs iV
w 9 X
0 5 1
Pr. Hxp. A. -B. Pfand hr. de
. . 839
br. 5 1/1 kzꝛ. 125 41 1/1
br. 5 1/1 odenkr. - Obl. 5 1/1
J- Hyp. A. 5 14
Pfandhbr. ..
do. tionen 5 14 n. 1/10.
do.
ntenbriefe 4 III. 1. L/. — — Süddentschs Bod. Cr. Pfor. 5 1
,, Schldsch. db
b. Hyp.
2
Pfand IV. ra. 110
R
Nord. zxund- Br. L v. 120
unkdb. ra. 110
do. rc
do. d6. de 1872,73,
TL.
6
b. do. unkdb. rückz. à 11
do. do, de 1872, 74,7
1
III. n. V. r. 100
ger H 17 II. a. klonb. Hyp.
do. Nurnberg. B do.
UM 2
40. do. do.
d 6. Px. B. H do. 46. do. do.
Pomm. Hyp
Hls. Tothr. Bod. u. C.- Or. ] Hamb. Hyp. Re Kruppsche Oblign
N. A.) Anh. Land
Meinin Pr.
0
Mec
j 231 — f 8 P
74
—ᷣ 9 22 O D erg = d M* .
6 . 2 n 0 0 G G e D . ***. 2 — — * Cꝛ) 83 —
do. ra. 110 4 1/5. . I/
A
4 *.
Berl. Hbg. Lit. Lit. B
Magdbh Must. - Haram gar
Lit.
Halle Soran - G ub Leipzig. 1
Div. pro I8
Anacheén-Mastr. . Halberst. . Oderufer- Bahn
do. Lit. B. gar Ostpr. Jud bahn
do.
do. Dis eingeklammorton Dividonden he
NMironbahu-Btamm- und Gtamm- do. gar.
Altona-Kieler Berg. Märk. .. Berl - Anhalt. .. Berlin- Dresden Berlin- Görlitz. B. - Potsd.-
OCõöõln- Mindener. Hannov. - Altenb. Mũürkisch- Posener Mgub
Magdeob
Ndschl Märk. gar Nordh. - Erfrt. gar Obsohl A. CD. u. E
.
** 28 *
Lormberd
Di in Lig ai * 82
and dia nioht 33 Cours zettel.
* 5 *
50 hꝛ
266 3 ) b 104, 80Qet. ba G 7 10b2z 60 98, 40bę 2, 00 6 102, 9002 6 93.00 6 101, 90bz 102, 90 bz 101, 75 6 102 50ba 106, 50 bz 35, 90 ba S5, 60 b2 85. 252 95, 90ba 103,75 bz
94 90b2 94 40b2 lol 80 6
7062 50 6 9g0b⸗ 068
2 *
18,2! 1062 75bz 60 bz 19,50 B 103,00 B 134,50 bz 6 103 102,90 et. ba & 104 95,70 B 54, 00h
12
E 82, 99ba
169, 25 ba 168, 490 ba 20 485 b2
1.70 b
3
20, 4252 3 81, 1062
68 *. 63 36ß
J
2 gi H
3
5 2 38 3 8
gotrsnnten Csnrsnatirungan naoh den
ngattungss gsordanet
Courszettal ind dis ia inen axiliohen sn durch (N. A.) Basgichnet.
Berlin f. Jechsol 45
Veoshsel. 100 8. R. 3 H. 100 8. R. 8 JT. X, Frankl. a. . 4) geld- Sorten gad Ba
100 S. E.
en Effekte
36
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königl
3183.
Be 1n
mtlichen Theil
shöri Brsman 5
26
xHraer Börse van 5. Aergast 1878. Oesterr. antliohsn regn
dsm nach folgendsn
do. ö Rerschan
waer al. Geasellschaftn anden sich am Sahlus
BSnkdiskonte:
od aiohtu 5 so.
von ihm finden sich in Nürnberg, München, Um, Wien, Berlin und an anderen Orten, aber nur Angesichts des von ihm in Nördlingen Vorhandenen kann seine Bedeutung voll erkannt werden. Seine einzelnen Werke sind von sehr ungleichem Werthe. Bei keinem Künstler kann man weniger aus einem Bilde den ganzen Werth seines Schaffens erkennen.
Während Manches von ihm in Farbe und Ausführung ziemlich unbedeutend ist, gelingen ihm wieder die höchsten Pro⸗ bleme der Kunst und das Nördlinger Museum besttzt Werke von ihm, die ihm Anspruch geben, den besten seiner Zeit beigezählt zu werden. Niemals unedel und von dem Hang seiner Zeit zu all zu drastischer Darstellung hingerissen, gelingt ihm ebenso gut der Ausdruck der Trauer und des tiefen Seelenschmerzes, als der zartesten Weiblichkeit. Seine Gruppirungen sind zuweilen von großer pathetischer Wirkung und oft liegt ein überraschend moderner Zug in seinen Schöpfungen.
Schon das erste Werk Schäufelins in Nördlingen war ein bedeutendes. Es ist ein großes Wandgemälde in der Bund⸗ stube, die Belagerung von Bethulien und „des Holofernes Er⸗ tödtung“ darstellend, für das der Meister laut Stadtkammer⸗ rechnung von 1815 42 Goldgulden und das Bürgerrecht erhielt. Welch ein Leben in den Gruppen, die in einem dem Zeitgeschmack entsprechenden Anachronismus im Lands knechtskostuͤm mit Kanonen aus der Festung stürmen, welche Anmuth in der Er⸗ scheinung Judiths und ihrer Begleiterinnen, welch eine Fülle charakteristischer Köpfe! Einen noch höheren Kunstwerth als die Belagerung von Bethulien hat Schäufelins Grablegung in der Hauptkirche zu Nördlingen, welche der Künstler für den Kaiser⸗ lichen Vizekanzler Niklas Ziegler von Nördlingen für 250 Gold—⸗ gulden anfertigte. Das Bild wurde wegen seiner großen Schönheit lange Zeit für einen Dürer gehalten und würde vielleicht einen noch harmonischeren Eindruck hervorbringen, wenn der Leichnam Christi nicht allzu realistisch dargestellt wäre.
Wem aber vor allen Werken des Meisters der Vorzug ge⸗ bühren dürfte, das sind die Gestalten der heiligen Barbara und Elisabeth, welche für die Seitenflügel eines Altars bestimmt wa⸗ ren. Hier verbindet sich höchste irdische Anmuth mit innerlicher Heiligkeit zu dem idealen Ausdruck sanfter, himmlischer Ruhe; Antlitz und Gewandung, Alles ist so vollendet, daß es von der Neuzeit trotz aller ihrer Technik nicht übertroffen werden könnte.
Die Zeichnungen, die Hans Schäufelin zum Theuerdank Maximilian J., zum deutschen Cicero, zu verschiedenen Evange⸗ lienbüchern, zu „wunderbaren Legenden / und „wunderlichen Weissagungen“, zu schönen Chroniken! und „hübschen Tragö⸗ dien und vielen, vielen anderen schönen und gern gelesenen Büchlein lieferte, öffneten ihm den Zutritt zu der Phantasie des ganzen deutschen Volkes und erweisen ihn zugleich als einen der fe Künstler aller Zeiten.
Von den neueren Rördlinger Malern mag nur noch einer erwähnt sein, dessen Name sich kaum in den Kunstgeschichten finden dürfte, obgleich er hineingehört: Georg Marcell Haak (geb. 1652, gest. 17195. Er hatte sich in Italien gebildet und dem Rathe von Nördlingen ein Altarblatt übersandt, das viel von dem weichen Kolorit der späteren Italiener an sich hat. Seine vorzügliche Stärke aber lag im Porträt und man kann ohne Uebertreibung sagen, daß er darin den bedeutendsten Meistern der Zeit gleichkam.
Gewährt das städtische Museum demnach einen Einblick in das innere Leben und Treiben der alten Reichsstadt Nördlingen, so findet sich hier auch mancher Denkstein ihrer äußeren Ge⸗ schichte. Dunkel liegt über ihren ersten Anfängen. Wohl be⸗ sitzt das Museum ausgegrabene germanische Schmuckgegenstände und Waffen und römische Münzen aus der Kaiferzeit, aber dies Alles dürfte doch mehr auf die Geschichte der Gegend, als auf die der Stadt Bezug haben. Längst sind die Geschichten patrio⸗ tischer Ehronikschreiber, die den Namen Nördlingen von seinem angeblichen Gründer Nero ableiten und viel Interessantes von heidnischen Tempeln, von einer Bergpredigt des Apostels Paulus in der St. Emmeranskirche zu berichten wissen, in das Reich der Fabel verwiesen worden.
Zuerst wird eines Nördlingers in der Heiligenlegende ge— dacht. St. Meinrad nämlich wurde anno domini S63 von zwen bösen Menschen ermordet, „deren einer hieß Reichart und war von Nördlingen aus dem Rieß.“ Urkundlich kommt die Stadt zuerst in einem Dokumente von 898 vor, in welchem Kaiser Arnulph einer adeligen Frau den Tausch Nördlingens gegen Wemdingen bestätigt. Zur Reichsunmittelbarkeit gelangte die Stadt unter Kaiser Friedrich II., wiewohl es über die damit zu⸗ sammenhängenden Privilegien mit dem Adel der Nachbarschaft noch manchen Strauß absetzte. Ursprünglich stand die Stadt auf dem St. Emmeransberge, als sie aber wie so viele Städte in dieser Epoche in Folge ihrer hölzernen Häuser im dreizehnten
.
Stück
Pukaten pr. Stück. ...... Bovoreigns yr.
92 009
5 21
ers .
7 7
a. 1 a. 17 u. 1s n. 1 364 4 1 1 1
1
— — -= — *
pr. 1090 FI. 80 Buhel
1
102, 75ba 6 7. 85, 00 B 7.96, )ba G 7.103, 10b2
ö
/ // / —— · · — — — — — —
ö.
— — — — —
( . — 2 — —— — — —— — — — — — 2
Nico i odẽ id oo ß
1/8. 95, 00 0 17.94, 006
, .
n D
110. 97 Lib. 8? Hid . 116. 56 116 97.
8
U
2 n. 1si6 ß
111
I. 106
116997, 0904
!
Iq. i. 165.
Stück 250 v. 1/8. u. 17. 196 Stek i 71 un. II. u. 1/11 a. 1s7
5.8.11 n. 1s7
Stüok
Stüc
ZStůhck 137 n.1
14. 2. 16. u. 1/10. 14. 155. 4p* 112. 117 5 1⸗ 156.1 / su n. Ie /u
pr. . /
4 n Ii a. i. SN 75 be 335 LI. u. J7. M4. 20h
4 LI. u. 17. 10
1 Id n. Is6. 36 11 4 IMI. 111 1 *
16
. . .
21 8
, ==
einlösbar in Leipzig
pr. 500 Gramm . de 1876 neue
pr. 8 Silbergulden pr. 100 Fl
Vierteolgulden
ischs Banknoten pr. 1 Neumũrk.
Fends- and gtaata- Da do.
r. 500 Gram. z
,
46.
P Nenm. Sohuldy
d. Berl. Eanfm
ö ; .
ovinz-Oblig. .. naschaft.
do. ao. 6 6. do. do. np do.
206.
Tur- u.
8
do.
. . .
neas nk. Credit
neas Landsch. Cr.
30. N. Brande do. Cat preussische. 49 46. d6. a0.
do.
. —= 24 S . .
11. a. 17. 162,30 4
4114.1 4 14. 4114.1 4 14. 4114. 4 114.
41.
6 11. pr. 7sis 6 1 6 11 5 12 ö 1I
1
31
1
3 311 4 7
4
de 18675 4 üpt Anleihe h
t. -
goklesische ....
* 1
St. Tisenb.Anl. do.
Rhein. u. Mostph.
Preuss ische Hannoversche. Sächsische .....
desensche, sas.
I Zächsische .... IFgchles vig-Hoistein. 1 In
Pommsrsche .. s Posenschs ..... Schlesische
do.
co.
Frenz, Banknoten pr. 1060 Franos Ges rorrsichiseche Banknoten pr. 100 Fl
Pra Ml Bunknoten pr. Io A. Bariiner Gtadt-Oblig. .
Us lner Stadt- Auloihe
Consolidirte Anleihe gte n ts -Schuldscheins Oder Deoichh. ·Oblig. . .
Pollare gx. Htnick ..
Napoleon sd or do
Imysrials p do
Rus? Rur- 4. Eko Eshul
2
Jahrhundert gänzlich abbrannte, fanden ihre Einwohner es ge⸗ rathener, sie am Fuße des Berges, am Strande des kleinen Flusses Eger wieder aufzubauen. ⸗
Im Museum find die Abbildungen gesammelt, die man von der Stadt besitzt. Die altefte derselben ist jedoch erst vom Jahre 1549 aus Sebastian Münsters Kosmographie. Da stehen die Thürme, Mauern und Häuser fast wie sie heute stehen; nur da und dort fehlt eine Spitze, ein Vorwerk, eine Kapelle. Seit der zweiten Stadterweiterung, welche Kaiser Ludwig Anno 1327 anbefahl, ist fast Alles beim Alten geblieben.
Zur Zeit des dreißigjährigen Krieges öffnete die Stadt ihre
Thore zum ersten Male einem fremden Herrscher. Es war mancher mächtige Kaiser unter Glockengeläute und Kanonendon⸗ ner in die Stadt eingeritten, man hatte manchem Mehrer des Reiches die goldenen Schauschlüssel der Stadt entgegengetragen, die nun in dem Glasschrank des Musenms ruhen, von Sigis⸗ mund, der die Stadt mit so vielen Privilegien begnadigt hatte und Friedrich IIli, dem Stifter des schwäbischen Bundes, an bis auf Maximilian J, Karl V. und Ferdinand I., aber niemals hatte das Vivat der Menge frohlocken⸗ der geklungen, niemals war die Freude eine so allge⸗ meine gewesen, wie damals, als der König Gustav Adolph von Schweden seinen Einzug hielt. Da sind, wie die Chroniken erzählen, „manchem die Thränen von den Backen ge⸗ loffen, die Frauen trugen das Bildniß des Königs an goldenen Ketten und die Legende bemächtigte sich seiner Person. Man hat jetzt nur noch ein schlechtes Bild von dem König und gerade von der Stelle aus, wo es hängt, kann man nach dem statt⸗ lichen Bürgerhause hinübersehen, in dem Gustav Adolph mit seiner Gemahlin während seines Aufenthalts in der Stadt wohnte. Das Schwert, das der König dem Besitzer des Hauses zum Andenken zurückließ, ist erst in neuerer Zeit dem Ort sei⸗ ner Bestimmung entnommen worden. Die Freude der Stadt war nur von kurzer Dauer. Da liegen Brodreste von Kleie und Sägspänen im Museum — sie sprechen von einer Hungersnoth, da liegen Kugeln, wie ihrer zu Hunderten von allen Größen und Kalibern während einer zweimaligen Beschießung in die Stadt geschleudert wurden. Ein interessanter Kupferftich ftellt die Schlacht bei Nördlingen vom Jahre 1634 dar, in der fich das Kriegsglück von den prote⸗ stantischn. Waffen lehrte. Nie hat sich die Stadt mehr vollständig von jenem Schlage erholt. Ihre zer⸗ störten Gebäude wurden nie mehr in der alten Pracht wieder aufgebaut, ihre dezimirte Bevölkerung erreichte nie mehr die frühere Höhe und ihr Wohlstand siechte seitdem.
Zu Anfang dieses Jahrhunderts hielt wiederum ein fremder
Monarch seinen Einzug in die Stadt: Napoleon J. Kaum an⸗ gekommen, besichtigte er das Schlachtfeld von 1634, und als er wieder abzog, hinterließ er zum Geschenke eine Schnupftabaks⸗ dose mit seinem Bilde und dem der Kaiserin Marie Louise. Am 15. August 1806 wurde in der Hauptkirche zu Rördlingen Napoleons Geburtsfest gefeiert, in Mufeum aber liegt ein kleines unscheinbares Büchlein, betitelt: „Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung“. So find die einzelnen Gegenstände des Museums zu Nörd⸗ lingen wie Tasten eines Klaviers, auf denen sich die bald hei⸗ teren, bald ernsten Weisen der Stadigeschichte spielen lassen. Möge die Sammlung in der begonnenen Weise fortgesetzt und erhalten bleiben, damit die Symphonie immer harmonischer er⸗ klinge, denen zum Lob, die das Werk unternommen, vervoll⸗ ständigt und gefördert haben.
Die antike 23
Vergl. Bes. Beil. Nr. 35 vom 29. Juli.)
Wenn im Anfang dieser Betrachtung im Gegen⸗ satz zu der naiven, unreflektirten, objektiven, der tieferen Empfindung jedoch nicht ermangelnden Art der antiken Ratur⸗ anschauung als das Charakteristische der modernen Empfindung der Raturschönheit die Rückehr in sich selbst, die Reflektion über die geheimsten Gefühlsregungen, das Vorherrschen von Wehmuth und. Sehnsucht bezeichnet wurde, so finden sich doch auch bei den Schriftstelleen des Alterthums Spuren von jener Gefühlsrichtung, welche neuere unter dem Begriff des Sentimentalen zusammenfassen. Beson⸗ ders in der leider fast ganz verlsren gegangenen äolischen Lyrik treffen wir diese Spuren. Aber auch das Drama, besonders Sophokles ) kannte jenes Gefühl recht wohl. Derfelbe scheute sich nicht, selbst den düstern und strengen Ernst einer seiner
Y efr. Ed. Müller: Ueber sophokl. Naturanschauung, Lieg⸗ nitzer Gymn. Programm.
Pommersche...
2
* *
Ver cn Tn. d0 I8s65 45 1/1 Ba /erische Anl. Eremer Cou
* 8 2 51 5 V 38
träftigsten Heldenphyftognomien, des Ajaz, durch die weichen Züge einer solchen aus inniger Naturempfindung entsprungenen Wehmuth zu mildern. Nachdem Ajax in seiner Verzweiflung den . beschlossen, klagt er: „Ihr, ach!
Die ihr zum Meere rauscht,
Ströme, du, Hain, und ihr, Grotten am Meeresstrand!
So lange, lange Zeit fesselt ihr
Mich schon an Trojas Flur, aber hinfort fesselt ihr mich
Nicht athmend mehr im Licht; hör' es, wem der Sinn hell ist!
O Skamandros Flut,
Nachbarlicher Strom,
Hold dem Achäervolk
Nimmer siehst Du mehr
Mich“ u. s. w. (Ajax, V. 392 ff. Uebers. von Donner.) Und ehe er sich in sein Schwert stürzt, nimmt er mit fol⸗
85 ergreifenden Worten Abschied von der Erde (V. 820
Dich aber, lichten Tages Schein, der heute strahlt
) / 1
Und Helios, den Wagenlenker, ruf' ich an .
Zum letztenmale, künftighin nicht wieder mehr!
O Licht, o Heimaterde, dich, geweihtes Land
Von Salamis, o meines Vaterheerdes Sitz,
Dich, Burg Athenes, dich Geschlecht, mit mir ernährt,
Euch Fluten hier und Quellen, euch, ihr troischen
Gefilde, ruf ich, meine Pfleger, lebet wohl!“
Ein noch vertrauteres Verhältniß ist zwischen dem in gänz⸗ licher Dede lebenden Philoktet und der ihn umgebenden Ratur anzunehmen. Am bestimmtesten spricht fich dies aus in den Worten die er nach Entdeckung des Betruges, der ihm gespielt ist, an die Felsen, Buchten und wilden Thiere richtet (Phil. 10, 51 ff.). ferner in den Schlußworten des Dramas, wo er in tiefster Wehmuth von dem Eilande Abschied nimmt, auf dem er so Schweres erlitten:
„Wohlan denn, scheidend begrüß' ich das Land. Leb' wohl, mein Felsdach, das mich geschirmt, Ihr Nymphen der Bäche, der Au'n, lebt wohl! Und o mächtig am Vorberg brandende See, Wo die Fluten, erregt von den Stößen des Süds, Oft netzten mein Haupt in dem Winkel der Kluft, Wo den klagenden Laut, wann wild auf mich Einstürmte der Schmerz, der hermäische Berg Im Rückhalt oft mir herübergesandt. Ihr Brunnen umher und Apollons Quell, Ich verlaß' euch nun, ich scheide von euch, Der nie so Kühnes zu hoffen gewagt. Mein Lemnos, umflutetes Land, leb wohl,“ u. s. w. Auch Sophokles war demnach fähig zu solchen Gefühlen. Aber das Naturgefühl der alten Völker war mehr frischer und kräftiger Art; es gestattete ihnen nicht, in unbestimmter Sehnsucht zu zerfließen. Schon früher wurde in der Trau⸗ lichkeit ihres Zusammenlebens mit der sie umgebenden äußern Ratur der Grund dafür erkannt; unter freiem Himmel lebend und wirkend, standen fie ja in fast ununterbrochenem Verkehr mit der Natur. So begleiten denn auch in ihren Tragödien die Bilder menschlichen Wirkens und Leidens zugleich immer reiche und umfassende Naturbilder; auf freien Plätzen vor den Zelten, Balästen und Tempeln, oder auch in Wäldern und Hainen, am Gestade des Meeres treten die handelnden Personen auf, und fast immer eröffnet fich eine weite und imposante Fernsicht un⸗ sern Blicken. Aeschylus, ganz dem Erhabenen, Feierlichen, eroischen zugewendet, liebt es, seine erhabenen, poetischen edanken auch sinnlich in ihrer ganzen Stärke hervortreten zu lassen, und so begegnet man bei ihm den wunderbarsten, großartigsten Erscheinungen, prachtvollen, schauerlichen und er⸗ greifenden Bildern. Von dieser Neigung zum Pomphaften und Prunkenden, von der Aeschylus nicht ganz freizusprechen ist, findet fich bei Sophokles Nichts, so wenig derselbe auch die Vor⸗ liebe seines jüngern Rivals, des Euripides, für bettelhaste, in Lumpen gehüllte und mit ihren Lumpen gleichsam prunkende Delden theilt. Sophokles zieht es vor, von dem Großartigsten und Schauerlichften nur durch Erzählung zu unterrichten, mehr die Phantaste, als das Auge zu beschäftigen. Dennoch ist es gerade ihm gelungen, die tiefste tragische Wirkung hervorzubringen. Es ist die Tiefe der Gefühle, der er fast allein diese wunder⸗ bare Macht über das menschliche Gemüth verdankt. Von diesem Tieffinn zeugen auch bei aller Anspruchslosigkeit die Naturbilder in seinen Tragödien. Neben dem äußerlichen Zusammenhang zwischen der Natur und dem menschlichen Handeln fühlt sich nämlich der Dichter auch getrieben, noch einen anderen, geheim⸗ nißvolleren anzunehmen, infolge deren die phystsche und mo⸗
Bremer Anleibe de 1874 41
7 * ꝛĩ 723 41
188
do. fund.) Rente 4]
Oblig. 4 ts - Anl. 4 gation. — P Pfdhr. do.
Jersche Pram. Anleihe
Anl.. Braunschw. 2 ThlI. Loose — Pr.
Prũꝝa. 1
do,
Bonds Torker Stadt
19. orn. Anl. de 1574.
do. II. Ahtheil. ib. 50 ThIL-Loose p. t 3 40
Staats Rente. Iinsh soker
ger Staa er Pro
9 Heckl Eisb.- Schuldvers
35 FI. Obli
10.
. do. ao. 40. New
Ba
Dessauer St. Pr. Anleihe 3] Goth. Gr. Prüm. Pfdbr. 5 1.1. n. lden. 49 Thlr.- L. p. Gt. 3 Erierik., ick. ISdl
do Sch wsd. Staats- Anleihe Oe norr. Papier
KReiginger Looss
do.
R
Oöln- Mind. Pr. Autheil 39 Iq
Gächs. Siaats-Anl. 1869
Fr Tr. TV n UW ThI. 3 Hess. Pr. Sch. à 40 TIhl. Dadischs Pr. Anl. de 1367 4 1
Grossherz. Hess. Harabur Sächs.
Lothrin
3
ralische Welt namentlich in den bedeutendsten Momenten des Menschenlebens auf wunderbare Weise ineinan⸗ dergreifen und fich zu einem Ganzen von tiefster Wir⸗ kung vereinigen. Von dieser sumbolischen Naturansicht, die die Natur mit der menschlichen Brust in Einklang . und mit ihr empfinden, ja mit handeln läßt, finden sich von allen Tragikern des Alterthums bei Sophokles die deutlichsten Spuren. Besonders im Ajax tritt diese geheimnißvoll wirkende Macht der äußeren Dinge entschieden hervor. Das sturmbewegte Meer, auf welches sich eine Aussicht darbietet, wird geradezu zu einem Gegenbilde des wild stürmenden Gemüths des verzwei⸗ felnden Helden. Bei Nacht verübt Ajax seine nächtlichen Thaten, bis er, angehaucht von der scharfen und nüchternen Morgenluft, zur Befinnung kommt, so daß ihm der Tag in anderer Be⸗ ziehung wieder zur Nacht wird, indem er das Schrecklichste ihn entdecken läßt, die Finfterniß zum Licht:
O weh!
Dunkel, o Du mein Licht!
Düstere Grabesnacht, leuchtende Sonne mir!“ (V. 375 ff.)
Bayreuth und das RNibelungenfestspiel.
Angesichts der bevorstehenden Aufführung des Festspiels „Der Ring der Nibelungen“ von Richard Wagner“), zu welcher Se. Majestät der Kaiser mittelst eines von dem General von der Tann in Gastein am 24. Juli überreichten Schreibens Sr. Majestät des Königs von Bayern nach Bayreuth eingeladen worden ist, entnehmen wir der „Bayreuther authographischen Korrespondenz“ über die Stadt selbst Folgendes:
Bayreuth, die n n des bayerischen Kreises Ober⸗ franken, liegt am Fuße des Fichtelgebirges, in einer ebenso an⸗ muthigen, als gesunden, von der Luft der nahen Berge gerei⸗ nigten Gegend. Bayreuth zählt nahezu 20 0065 Ein⸗ wohner. Regelmäßige, breite Straßen, durchweg massive Häuser, untermischt mit monumentalen Gebäuden, geben der Stadt ein überaus anziehendes und wohlthuendes Gepräge. Diesem Aeußeren entspricht auch das innere Leben der Stadt, zusammengesetzt aus Betriebsamkeit und gemüthlichem, freund⸗ lichem Wesen.
Die Geschichte der Stadt, eng verknüpft mit der der Markgrafen aus dem Hause Brandenburg, ist sehr interessant und reichen deren urkundliche Anhaltspunkte bis ins 12. Jahrhundert zurück. Seine heutige Ge⸗ stalt verdanlt es den Markgrafen von Brandenburg, Christiag (6 1655), Georg Wilhelm (4 1726), na— mentlich aber dem prachtliebenden Friedrich (. 1763), dem Ge⸗ mahl der geistreichen Schwester Friedrichs II. von Preußen, Mark⸗ gräfin Friederike Sophie Wilhelmine. Mit Christian (6 1769) starb die Bayreuther Linie aus und fiel das Land an die Ans⸗ bacher Linie. Am 22. Dezember 1791 trat Markgraf Alexander Regierung und Land gegen ein Jahrgehalt an Preußen ab. Von 1806 bis 1810 stand es unter französischer Verwaltung und fiel am 30. Juni 1810 an die Krone Bayern. Dieser und, wie schon bemerkt, den Brandenburger Markgrafen verdankt Bayreuth seine gegenwärtige Gestalt, die Verschönerung der Um⸗ gegend, die, reich an herrlichen Alleen und Vergnügungsplätzen, mit mancher anderen sich messen kann.
Werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die Sehens⸗ würdigkeiten der Stadt: da ist zuerst zu erwähnen Jean Pauls Wohnhaus in der Friedrichstraße, durch eine Tafel mit goldener Inschrift kenntlich gemacht. Hier starb Jean Paul am 14. No⸗ vember 1825. Das von König Ludwig J. dem Dichter errichtete Erzdenkmal, ein Werk Schwanthalers, steht in derselben Straße, dem Gymnasiumsgebäude gegenüber. Jean Pauls Grab, ein großer Granitblock, findet der Verehrer des Dichters auf dem Gottesacker vor dem Erlanger Thore.
Das alte und das neue Schloß, beide früher die Residenzen der Markgrafen von Brandenbstg, ersteres nunmehr zu Bureaus und Wohnungen eingerichtet, letzteres der bayerischen Civilliste gehörig, nehmen das historische wie architektonische Interesse in hohem Grade in Anspruch. Vor dem alten Schlosse ist das Erzstandbild weiland König Maximilians II. von Bayern auf⸗ gestellt, von der Stadt Bayreuth dem Gedächtnisse des Königs errichtet. Hinter dem neuen Schlosse zieht sich der der öffent⸗ lichen Benützung zugängliche Hofgarten hin, mit seinen schattigen Laubgängen und großen Alleen ein beliebter Aufenthaltsort für Einheimische und Fremde.
) Bekanntlich finden die Generalproben am 6, 7, 8. und . Ite Mluhsthtni am, iü;, iz, 5. in August, die zweite am 20, 21., 22. und 23. ; ; ani 37 8, 29. und Zo. Auguft. nd 23. Auguft, die dritte