Liverpool, 4 August, Nachmittags. (X.
Baumwollen-Wochenberieht. Rochenumsatz 104, 000 B. (vorige Woche: G67, 060 B.), Wochenumsatz von amerikanischen 60, 600 (v. W.:! 44,0060), desgl für Spekolation 700909 (r W.: 6000), pr. Januar - April S0, 75. desel. für Export S000 (v. W.: 5000), desgl. für wirkl. Kons. S9, 00 ꝗ pr. September - Dezember 45,25. (. W.: 56, 000, desgIl. unmittelbar er Schiff 4000 (y. W.: 3000), wirklicher Export: 66000 (v. W.: 8000). Import der Woche: 65, 000, (v. W.: 25, C0), Vorrath: 917,000 (v. W.: 951, 000), davon ame-
rikanische 54 C00 (v. W.: 543, 000).
Paris, 4 August, Abends 6 Uhr. X. T. B.)
kt. Hehl ichend, pr. A 6 585, . . — ö ö , .
Mehl 5 D. 90 CG. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 22 C. Mais lold r mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 84. Kaffee (Rio-) 163. Sehmalz (Marke Wilcor) 12.
vember-Februar 60, 75.
Paris, 4 August, Hachmittegs. (R. T. B.) Weizen rubig, pr.
Produkteumarki (Schlusskericht). August. 26.25, pr. September - Oktober 27.25, Dezember 28.00, pr. November - Februar 28, 50.
T. B) Anagust 58,509, pr. September - Oktober 60 00, pr, September- vieh 129 Stück, Schweine 1000 Stück, sSchafvieh 662 Stück,
Produktenmarkt.
pr. September- Getreidefracht 6.
St. PFetershirrꝶ, 4. August, Nachm. 5 Uhr. (g. T. B.) Talg loco 52, 09. Weizen loco 10,50). Hammel pro C —— 23 EKils Roggen loco 6, 90. Hafer loco 4,50. Hanf loco 41,60 Leinsaat Kälber: Gute Preise. (9 Pud loco 12, 0). — Wetter: Trüe. Ner- Kork, 4 August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenberi cht. Baumwolle in New-Tork 12, do. in Nem-
Dezember 61, O), pr. November-Februar 61,50. Eühöl fest, vr. Kälber 43539 Stück. August 78 00, pr. September 78 50, pr. September-Dezember 79, 25, gpiritus ruhig, pr. August 44,00,
FIeoisohpreiss.
höchster mittel niedrigste
Findvieh pro 100 Efd. Schlachtgew. 44 46 Mrk. 44 46 Mrk. 33-36 Mrk. Schweins pro 1990 Pf. Schlachtgew. 60-62 Mrk. 54-56 Mrk., 48.50 Mr.
22-23 Mrk. 19-21 Mrk. —
Seck (short clear) 108 C.
Kehl weichend,
Herlim, 4. August. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Hind-
AM EgM ese vom He sake em etre.
Woohen-Lebersioht 3 dentscher Zettelbanken p. 31. Juli; s. unter Ins. der Nr. 182.
Preusslsohe Hypotheken-Versloherungs - Aotien-Gesellsohaft. Status p. ult. Juli er.; s. unter Ins. der Nr. 182.
Wim ellRxumg erm uml Ver looga'nn gen.
RVagdeburg · Halberstädter Elsenbahn. Behufs Amortisation
ausgelooste Prioritäts- Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 182.
ö / —
Theater. HRallner-Theater. Sonntag: 3. 8. Male: Rerliner Sonntagsschwärmer. Lokalpesse in 3 Aften und 4 Bildern mit Gesang. Musik von
C. Schramm. Montag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- Riheinst. Thenter. Sonn- tag: Cagliostro.
es ils Teater. Sonntag. Vor, während
mit kurzem grauem Winterrock, dunkelgrauer Hose gan hiesizer Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer
und dunkelgrauer Mütze. 6581]
JJ Edictal⸗Citation. Auf die Anklage des König— lichen Polizeianwalts vom 30. November 1876 ist gegen 1) den Husar Eduard Nölte, am 18. Juni 1845 bier geboren, 3) den Tambour Carl Julius Otto Unruh, am 253. März 1845 hier geboren, 3) den Musketier Friedrich Albert Otto Hanisch, am 8. Februar 1843 hier geboren, 4) den Füsilier Adolph Hugo, Friedrich August Ziemann, am Lg. Juli 1819 hier geboren, 5) den Mätrosen 4. Klasse Joh enn Friedrich Herrmann Plath, am 11. April 1844 hier geboren, 6) den Gefreiten Carl Friedrich
1 J J
und Fach der Vorstelllng; Greßes Concert unter Verrmann Otter, am 73. April 1843 hier geboren gef. Leitung des Hrn. Direktors Engel. Vollständige 5ᷣ den Matrofen 4 Kli . ö.
Illuminatien die Gartezs. Zum ersten Male wicder. zbeißenb orn, am 17. März 1847 hier geboren, holt? Duft. — Solotänze. — Urlaub nach dem sy den Seerßann Paul Hölzermann, am J. Fe—
Zapfenstreich. Anfang 4 Uhr, der Vorstellung 6 Uhr. Ende des Concerts 11 Uhr. Montag: Von Stufe zu Stufe.
Ms tisnal · Theater. Preise. Der Bauer als Millionär. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Thalia-Iheater am Stadtpark u. Dorotheen- straße 19. Sonntag: Gesammt-Gastspiel der Mit—⸗ glieder des Stadttheaters und Gastspiel des Hrn. Carl Pander vom Residenz⸗Theater. J. Im Schlafe.
bruar 1844 zu Bromberg geboren, 9) den Musketier Julius Broseß, am 27. Juli 1833 hier geboren, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubte Wehrmänner des Land⸗ resp. Seewesenz in Ge—
Sonntag: Ermäßigte mäßheit des §. 360 ad 3 des Strafgefetzbuches für
das Deutsche Reich die Untersuchung eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 12. September d J, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem j'tzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festge⸗ setzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver— theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle
II. Tas Schwert des Damokles,. 1II. Einer zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der
muß heiratheu. II. Im Theaterbureau.
Die zum Thalia⸗Theater gelösten Billets berech— tigen zum freien Eintritt in den Stadtpark. In letzierem große Illumination und Militär-⸗Doppel⸗ Concert.
Preise der Plätz! 1 S 25 3 und 1 A 50 g ze. incl. Stadtpark.
Montag: Dieselbe Vorftellung.
Bolle lliznce- Theater. Sonntag: Zum 4. Male: Aus vier Jahrhunderten. M.:. Zweiter histsrischer Lustspiel Abend. We Vor, wäh— rend und nach der Vorstellung: Großes Garten— und Tyroler National⸗Konzert der Gesellschaft Hans Lechner. Brillante Illumination durch mehr als 10000 Gasflammen. Anfang des Konzerts 5. Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée incl. Theater 50 8.
Montag und fol zende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Deutscher Ferschal- Kalender. 6. August. 1604. Herzog Bernhard v. Weimar *. 1780. Friedrich List *. 1806. Kaiser Franz II. legt die deutsche Kaiser- würde nieder. 1870. Kronprinz Friedrich Wilhelm v. Preussen eiegt bei Wörth. — Die Preussen siegen bei Spicheren. General V. Francois ꝗ. 7. Au ust. 1I06. Kaiser Heinrich IV. . 1747. Kaspar Otto v. Glasenapp, preuss. Feld- marschall f. 1814. König Friedrich Wilhelm III. zieht in Ber- lin ein. 1834. Sophie Fürstin v. Lippe-Detmold *.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Elisabeth Dreist mit Hra. Seminar⸗ lehrer Karnatz (Baumgarten — Franzburg).
Verehelicht: Hr. Amtmann Wilhelm Blumbach
mit Frl. Johanna Brinkmann (Düsseldorf).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Ämtsrichter von
Hinüber (Jork. — Hrn. Regierungs⸗Assefsor von Altenborkum (Osnabrück. — Eine Tochter: Hrn. Haupimann und Compagniechef Flessing (Krossen). Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. Rabenau (Raftatt). — Hin. General⸗Masor v. Boehm (Arnstadt).
Steckbrief und Untersuchungs · Sachen.
Steckbriefs- Erledigung. Der hinter den Kauf— mann Christian Wilhelm Barth in den Akten B. 465 de 1876 wegen qualifizirter Urkundenfäl⸗ sc ung unter dem 6 Juli d. Is. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 28. Juli 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungesachen. Kommission II. für Vor' untersuchun gen.
Gegen den Weißgerbergesellen Albert Adam von Pest ist wegen Betrugs die gerichtliche Haft erkannt worden. Ez wird ersucht, denselben im Betretungẽ⸗ falle zu verhaften und Nachricht anher zu ertheilen.
Fulda, den 2. August 1876. Der Staatsanwalt. ;
Steckbrief. Der hierselbst wegen qualifizirten Diebstahls zur Untersuchung gezegene Sd , eff. Antou Rudolph Stoll aus Vinelz, Kanton ern, hat sich der Verhaftung durch die Flucht entzogen. Unter Mittheilung des Si nalementtz des 2c. Stoll ersuche ich die Polizeibehörden auf denselben zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle zn verhaften und mir vorzuführen. Düsseldorf, den 2. August 18976. Der Kgl. Untersuchungsrichter. Dilthey. Signalement. Rudolph Anton Stoll aus Vinelz, Kanton Bern, 25 Jahre alt, Schustergefelle, zuletzt in Hoven wohnhaft, 5 Fuß 8 Zoll (schweiz. . hoch, hat blondes Haar, blonde Vugenbrauen, raue Augen, mittlere Stirn und Nase, mittleren
tund, rundes Kinn, ovgles Gesicht. Bekleidet war derselbe bei seinem Verschwinden am 15. Juni cr.
dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Ange klatzten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Potsdam, den 29. Januar 1876. Königliches Kreis⸗ gericht, Abtheilung 1. Kommisston für Uebertretungen.
Offene Vorladung. Durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts, Kommission für Uebertretungen, vom 9. Februar d. J. ist auf Anklage der hiesigen Königlichen Polizei⸗Anwaltschaft vom 26. Dezember v. J. gegen 1) den Füsilier Carl Friedrich August Müller L., am 25. Januar 1850 zu Bergholz geboren; den Gefreiten Georg Gustav Alexander Kühnlein, am 30. August 1842 hier geboren; 3) den Füsilier Gustav Suplie, am 5. November i841 hier geboren; 4) den Handwerker Wilhelm Hinze, am 10. Januar 1840 hier geboren; wegen uner⸗ laubten Auswanderns als beurlaupte Landwehr— männer in Gemäßheit des §. 360 ad 3 des Straf— geseßbuches für das Deutsche Reich die Untersuchung eröffnet. Zur mündlichen Verhandlung der Sache
ist ein Termin auf den 19. September d. J.,
Vormittag 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Linden“
straße Nr. 5, im Audienzsaal angesetzt worden,
und werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten
Angeklagten zu demselben mit der Aufforderung
vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zu erscheinen
und die zu ihrer Veitheidigung dienenden Beweis mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig anzuzeigen, daß solche
6. dem Termin noch herbeigeschafft werden können,
Erscheinen die Angeklagten oder ein gesetzlich zu—
lässizer Bepollmächligter in dem Termine nicht, so wird mit Verhandlung und Entscheidung in contu= maciam verfahren werden. Potsdam, den 9. Fe⸗ kruar 1876. Königliches Kreiegericht, Abtheilung J. Kommission für Uebertretungen—
1 1
ab va scatignen, Aufgebote, Bor—= ladungen u. dergl.
Subhastations⸗Patent.
Das dem Zimmerpolier Carl Friedrich Boͤhm zu Berlin, Metzerstraße 6, gehörige, in der Zehlendorfer
Feldmark belegene, im Grundbuch von Zehlendorf!
Band III. Bl. Nr. 94 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll . n den 30, September 1876, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, gan n, Nr. 2, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub—
hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗
gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 22. September 1876, Vormittags 10 Uhr,
verkündet werden. 6599
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund= steuer, bei einem Perselben unterliegenden Gesammt⸗
Flächenmaß von 13 Ar 99 Qu. Meter mit einem Rein.
ertrag von 72 J veranlagt. Auszug aus der
Steuerrolle, und Abschrift des Gꝛundbuchblattes,
ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗
stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzuschen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä— kluston spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ meiden. Berlin, den 8. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.
Subhastations⸗Patent.
Das dem Eigenthümer Auguft Seifert zu Rixdorf gehörige, in Rixdorf belegene, im Grundbuch von Dtsch. Rixdorf Band XIV. Blatt Nr. So verzeich- nete Grundstück nebst rde soll den 20. September 1876, Vormittags 11 Uhr,
Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem- nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 22. September 1876, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ift bei einem Gesammt- Flächenmaß von 4 Ar 35 QwMeter zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 6510 M veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Ab— schätzunger, andere das Grundstück betreffende Nach— weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. 6598
Alle Diesenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch beduͤrfende, aber nicht einge— tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 18. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations. Richter.
Subhastatious⸗Patent.
Das dem Kaufmann August Heinrich Geißler zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grund— uch von Steglitz Band 6 Bl. Nr. 226 verzeichnete Grunnstück nebst Zubehör soll den 23. September 1876, Bormiltags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an Ten Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Eitheilung des Zu— schlages ebenda den 26. September 1876, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund—
steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 11 Ar 26 Quadrat-⸗Meter mit einem Reinertrag von 156 M nicht aber zur Gebäude— steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund— stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf. r une sind in unserem Bureau V. einzu— ehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedurfende, aber nicht ein—⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer- den, aufgefordert, dieselben zur. Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an— zumelden.
Berlin, den 21. Juni 1876. 6277
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations ⸗Richter.
Oeffentliche Vorladung.
Der Partikulier Eduard Brieger, wohnhaft in Breslau, Königreich Preußen, der g ,, Eugen Brieger und der Brauereibesitzer Otto Scheffler, letztere beide wohnhaft in Grottkau, Königreich Preußen, haben gegen die fideikommissarischen Erben des aun 1. Mai 1838 in Berlin verstorbenen Ren— tiers Benjamin Gottlieb Mann bei dem unterzeich— neten Gericht in den Akten B. 1558 75 111. Klage angestellt, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver— urtheilen, den in der Nachlaßsache des Rentiers Ben. samin Gottlieb Mann B. 2i5 38 entworfenen und den Nachlaßinteressenten in dem Termine vom 31. Oktober 1874 zur Erklärung vorgelegten Thei⸗ lungsplan zu genehmigen und zu vollziehen, den Be⸗ klagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Mitverklagten, Pianisten Friedrich Carl Ferdinand Mann, zuletzt in London Nr. 21 St. Mary Road wohnhaft, unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung auf (6619
den 29. wiärz 1877, Vormittags 11 Uhr, vor, dem Herrn Stadtrichter Bartsch im Stadt . gerichtsgebäude, Jüdenstraße Rr. 59, Zimmer Nr. 54, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, und Urkunden im Sriginal oder in Abschrift beizubringen, oder spätestens im Termin eine schriftliche, von einem preußischen Rechtt⸗ anwalt verfaßte oder legalisirte Klagebeantwortung einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücsicht genommen wer den kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, oder wird die Klage nicht gehörig beant— wortet, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt' er— achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden.
acer n, . ö Juli 1876.
öͤnigliches Stadtgericht, J. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗ Deputation f a
Schroeder.
Nothwendiger Verkauf.
Das den Eheleuten Jakob Joseph Benas und Rosa Benas, seb. Braumann, gehörige
Rittergut Nol dan
soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 9. November 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichts⸗Gebände,
verkauft werden.
Zu dem Grundstücke gehören 315 Hektare 50 Are 50 Quadratmeter der Grundsteuer unterliegende Ländereien, und dasselbe ist zur Grundsteuer nach einem Reinertrage von
. 1615 S 58 8. zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 357 MA — 3 veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und dem Grundbuch, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstüch betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— , können in unserm Bureau II. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Sritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein— getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer— den hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermei— dung der Präklusion spätestens im Versteige⸗ runßstermine anzumelden
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird 6579
am 10, November 1876, Mittags 12 Uhr, ebenfalls hier verkündet.
Namslau, den 29. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
Bekanntmachung.
Für den seit etwa 8 Jahren verschollenen Carl Gotthelf Weckert, geboren den 12. Februar 1829 und Sohn des am 18. Mai 1874 zu Ludwigsdorf verflorbenen Inwohners Carl Friedrich Wecert, be= findet sich im hiesigen Depostlorio ein väterliches Erbtheil von 58 M 38 3 6612
Derselbe wird g. aufgefordert, sich zur Empfangnahme obiger Summe zu melden. Görlitz, den 13. Juli 1876. Königliches Kreisgericht II. Abtheilung.
Her oclarmr.
Erste Bekanntmachung.
Alle und Jede, welche an die Nachlaßmasse des weil. Hufners Peter Arp zu Wendtorf, insonder—⸗ heit an die ven den Erben des Peter AÄrp an den Hufner Hinrich Lamp zu Wendtorf nunmehr ver⸗ kaufte Hufe Nr. 5. 6. P. in Wendtorf, aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen — mit alleiniger Ausnahme protokollirter Gläubiger — werden aufgefo-dert und befehligt, fich damit binnen 12 Wochen von der letzten Be— kanntmachung dieses Proklams an gerechnet, ord— nungsmäßig hieselbst zu melden und zwar bei Ver meidung des Ausschlusses und Verlustes ihrer For- derungen und Ansprüche.
Auswärtige haben hier am Orte einen Aktenpro— kurator zu bestellen.
Schoenberg i. Holstein, den 2656. Juli 1876.
Königliches Amtsgericht. (öh do]
Kerkau se, Verpachtungen, FDubrai ssinnen 20.
More Velanntmachung.
Die Lieferung von 1000 Stück Hammerstielen, einstümmig aus Eschen⸗, Weißbuchen, Eichen-, Weißdorn, oder Hickory Holz, sowie eiwaiger Mehr⸗ bedarf, soll verdungen werden.
Offerten sind bis: (a Cto. 38/8.) 6633! Freitag, den 25. August er, ᷣ Nachmittags 3 Ühr, in unserem Hauptbureau niederzulegen.
„Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Re— gistratur zur Einsicht ausgelegt und können von die— ser gegen Franke-Einsendung von Ss 1,0 für Kopia⸗ lien auch abschriftlich mitgetheilt werden.
Wilhelmshaven, den J. August 1876.
Kaiserliche Werft.
1 . e, . in, und Landarmen⸗ nstalt zu Breitenau, Kreis Melsungen 1. Oktober d. J. ab J 30 bis 40 männliche und 10 weibliche Korrigenden zur Beschästigung an Unternehmer abgegeben werden. .
Offerten hierauf sind bis zum 1. September er. an den Unterzeichneten einzusenden, in dessen Amts⸗ Ummer auch die Bedingungen, auf deren Grund der Vertrag abgeschlossen werden soll, eingefehen werden können. 6623 Breitenau, den 1. August 1876.
Korrektions⸗ und Landarmen ˖ Anstalt.
Der Inspektor und Dirigent.
Nettelbeck.
Homburg v. d. Höhe 1. August 1876.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Da nach Vorschrift des 8. 10 unserer Statuten die in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 1s. Sentember 1875 aufgerufenen Noten am 15. September d. J. ihre Zultigke verlieren, so 33 alle Diejenigen, welche noch im Besitze solcher Banknoten sein sollten, hiermit wiederholt aufgefordert, dieselben vor dem gedachten Präklustvtermin an unserer Kaffe zur Ciniösung zu bringen.
(Fr. 35 VIII) 6627]
Direclion der Landgr. Hess. conc. Landesbank.
Deutscher Reiehs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nag Abonnement beträgt 4 Æ 650 8 für das Vierteljahr.
Insertionsprein für den Naum einer Arnmzeik 80
R Alle Post⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Nost ⸗Austalten auch die Expedition: 8M. Wilhe lüustr. Nr. 32. ö
M 184.
Deutsche s Reich.
Zu Fehrbellin, Joachimsthal, Lehnin und Vierrgden, sämmtlich im Regierungsbezirk Potsdam belegen, werden am 16 August mit den bezüglichen Postanstalten vereinigte Telegraphenämter mit beschranktem Tagesdienste eröffnet.
Potsdam, den 4. August 1876.
Der Kaiserliche Ober-⸗Postdirektor.
Königreich Preußen. Se. . der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisphysikus Dr. Meinhof zu Pleschen den Cha⸗ rakter als Sanitäts⸗Rath e verleihen; sowie h
den Bürgermeister Richard Carl Adalbert Prüfer zu . in Folge der von der Stadtverordneten Versammlung zu Dortmund getroffenen Wahl als Bürgermeister der Stadt Dortmund auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren; und
den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Eschweiler, Kaufmann Laurenz Franzen, in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wieder⸗ wahl in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer zu bestãätigen.
Der Schloßpark Babelsberg ist vom Montag, den J. August er., ab bis auf Weiteres für das Publikum ge⸗ schlossen. Berlin, den 5. August 1876. Königliches Hofmarschall-⸗Amt.
Ministerium der geistlichen, Unter richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. med. Kranefuß zu Halle i. W. ist zum Kreis phystkus des Kreises Halle i. W. er⸗ nannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor
Eduard Schmidt ist von Hanau nach Frankfurt a. Main;
und der Hülfgarbeiter der Königlichen Direktion der Main ⸗Weser⸗
Bahn in Cassel, Regierungs-⸗Assessor Dr. jur. Rudolph Firn⸗ haber, in gleicher Stellung zur Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ lion in Frankfurt a. M. versetzt worden.
Durch Erlaß des Königlichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 24. Juli 1876 ist. be⸗ stimmt worden, daß für diejenigen Aspiranten des Maschinen⸗ faches, welche ein Reifezeugniß eines Gymnasiums, einer Real⸗ schule J. Ordnung oder einer nach dem Reorganisationsplan vom 21. März is70 eingerichteten Königlichen Gewerbeschule besitzen, und die Diplomprüfung nach den Vorschriften vom 20. Mai 1873 für das Fach eines Maschineningenieurs an der Königlichen Gewerbe- Akademie bereits bestanden haben, die Diplomprüfung der ersten Staatsprüfung nach den Vorschriften vom 27. Juni d. J. gleichgestellt werden soll.
Maschineningenieure, welche unter Vorlage der Nachweise über die Erfüllung der obigen Bedingungen bei dem Herrn Mmister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten darum nachsuchen, sollen demnach ohne weitere Prüfung zu Maschinen⸗ bauführern ernannt und demnächst nach Erfüllung der weiteren Erfordernisse der Vorschriften vom 27. Juni d. Is. zur Ma⸗ schinenmeisterprüfung zugelassen werden.
Berlin, den 2 August 1876. .
Die Direktion der Königlichen Gewerbe⸗Akademie. In Vertretung: Großmann.
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn nach Norderney.
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Auditeur der Armee und Marine Dr. Fleck von Prohn bei Stralsund.
Forstakademie Neustadt E. / W. Unterrichts gegenstände: . 3 . Danckelma nn: Waldbau, Forstabschätzung. orstliche Exkurstonen. an , Bando: Forstbenutzung und Forsttechnologie. Forstlicheg Examingtorium. Forstliche Exkurstonen. 61 Forstmeister Bernhardt: Forstgeschichte, Forststatistik. Professor kñ̃ Remels: Anorganische Chemie. Organische Chemie. Geognosie. ( I Professor * Hartig: Anatomie, phgie leg und Pathologie der Pflanzen. Anatomisch⸗mikrofkopische Demonstrationen. Bota⸗ nisches Repetitorium. ich n. Pr. Altum: Wirbellose Thiere. Zoologisches Repe⸗ titorium.
Profefsor Dr. Müttrich: Meteorologie und Klimalehre.
Repetitorium und Uebungen in der Mathemgtik. Grundzüge der analytischen Geometrie und Holzmeßkunde. (Mathematische Grund⸗ lagen und Instrumente.) Grundzüge der höheren . Oberförster Runneb aum: Geodäsie. Forstvermes tion in Preußen.
ungs⸗Instiuk⸗
Ber lin, Montag,
Kreisgericht Rath Raetzell: Civil ⸗ und Strafprozeß. Juristi= es Repetitorium. ;
* Ger g, gen beginnen Montag, den 6. Oktober e, ;
Meldungen von Studiren den, welche sich für den Privatforstd ienst vorbereiten wollen, oder von Ausländern, sin mier Beibringung der enen ff äber Schulbildung, forstliche Vorbildung, Führung, ferner unter Vorlegung eines Attestes über die zum Aufenthalt guf der Forstalademte erforderlichen Subsistenzmittel an den Unterzeichneten
u richten. . . Der Direktor der Forstakademie. Danckelmann.
Die heutige Rummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central⸗Handel s⸗Register⸗Beilage:
Nr. 145 der Tarif⸗ X. Veränderungen der deut⸗
schen Eisenbahnen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, J. August. Se. Majestät der Kaiser und König haben am 4. d. Mis. in Gastein den öͤsterreichischen Landes-Ehef Grafen Thun, den österreichischen Bezirks ⸗-Chef Grafen Lambert und den General von Beyer mit einer Einladung zur Tafel beehrt.
Am 5. d. M. waren die beiden genannten Grafen, der Appellationsgerichte⸗Präsident, Wirkliche Geheime Rath Graf von Rittberg aus Glogau, der Graf von Lehndorff⸗Steinort, der ,, von Brauchitsch und Herr von Thiele⸗ mann zur el gezogen. 1 ö
. . 5. Au f Nachmittags Jad Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin von Brasilien incognito unter dem Namen Don Pedro de Alcant,, * und Donna Teresa Christina in Gastein eingetroffen. Imüfttgerhöchsten Gefolge be⸗ finden sich Donna Josefina de Fonseca densta Comtesse de Baral, Don Visconte de Bon Retiro, Amiral de Lamare, Artur de Maceda und Dottor Sonzo Fontes.
Se. Majestät der Kaiser und König statteten nach der An⸗ kunft der brasilianischen Majestäten Allerhöchstdenselben einen Besuch ab und empfingen bald darauf Deren Gegenbesuch.
An den beiden genannten Tagen nahmen Se. Majestät die Vorträge des Militär- und Civil⸗Kabinets und des Geheimen
Legations⸗Rathes v. Bülow entgegen.
— Ueber die Rückreise Sr. Majestät nach Berlin sind nunmehr folgende definitive Bestimmungen getroffen worden:
Freitag, den 11. d. M., findet früh 19 Uhr die Abfahrt von Gastein zu Wagen nach Lend statt. Von dort begeben Sich Se. Majestät mit Extrazug über Wörgel und Kufstein nach Rosenheim, wo das Nachiquartier genommen wird, .
Am Sonnabend, den 12. d. M., früh 9 Uhr, reisen Se. Majestät mit der Eisenbahn über Mühldorf nach i n, und von dort nach eingenommenem Dejeuner über Weiden na Bayreuth. 4 ;
In Bayreuth werden Se. Majestät auf Einladung Sr. Majestät des Königs von Bayern im Königlichen Schlosse Wohnung nehmen und am 13. und 14. August dem Festspiele im Wagnertheater beiwohnen. ö
Am 14. August werden Se. Majestät die Reise nach Ber⸗ lin über Hof und Leipzig fortsetzen, am 15. d. M. früh gegen 8 Uhr die Anhalter Bahn bei Großbeeren verlassen und Sich zu Wagen nach Babelsberg begeben.
— Zhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin trafen am 3. d. M. Abends von Krauchenwies auf Schloß Mainau ein und wurden von Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden am Bahnhofe in Constanz empfan⸗ gen, wo auch die Spitzen der Staats⸗ und Militärbehörden versammelt waren, welche den Hohen Gästen von dem Großherzog vorge⸗ stellt wurden. Das zahlreich versammelte Publikum begrüßte lebhaft das Kronprinzliche Paar bei der Abfahrt nach der Mainau. — Am 4. Abends reisten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten nach Schaffhausen ab, von wo Höchstdieselben eine Reise in das Berner Oberland zu unternehmen beabsichtigen. Die Insel Mainau verließ das Kronprinzliche Paar am Nachmittag, be⸗ gleitet von Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und ber Großherzogin; die Höchsten Herrschaften begaben Sich zu Schiff nach Constanz, wo dieselben nach einer Rundfahrt auf dem See rechtzeitig genug ankamen, um noch vor der Abreise in dem bereitftehenden Wagen eine Fahrt durch die Stadt zu unternehmen und verschiedene Quartiere derselben zu besichtigen.
— Allem Anscheine nach verspricht die Betheiligung deutscherseits an dem diesjährigen internationalen Kongreß in Brüssel, welcher sich Ende September an die dortige Aussiellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen anschließen wird, eine fehr rege zu werden. Wie man uns mittheilt, ist bei dem Ausschuß des deutschen Comités bereits eine größere Zahl namhafter Persönlichkeiten aus den verschiedenen deutschen Staaten angemeldet worden. Unter den Gemeldeten nennt man
uns Männer wie von Langenbeck, Virchow, Gneist, Böckh,
den 7. August, Abends.
1876.
Leuthold, Engel, ferner Günther, von Criegern⸗Thumitz und Böhmert (Dresden), Neßler (Karlsruhe), Weber und Dr. 3 fer (Darmstadt)h, C. Pfeiffer (Weimar), Becker (Cöln), Beyer (Düsseldorf), Frief (Breslau), Keßler (Magdeburg), Baare jun. (Bochum) und Andere mehr.
— Der am 15. d. M. hier zusammentretende Provin⸗ ziallandtag der Provinz Brandenburg wird unter andern über folgende Gegenstände verhandeln: ern, , der Geschäftsordnung für den Provinziallandtag und Feststellun der Geschäftsordnung für den Provinzialausschuß, Festste lung des Statuts, betreffend die dem Landesdirektor zuzu⸗ ordnenden höheren Beamten und Wahl derselben — Be⸗ schlußfassung über die Vorbehalte, welche der Provinzial⸗ landiag bei Uebernahme des Dotationsfonds gemacht hatte, — Feststellung des Reglements für die Verwaltung der Proyinzial⸗Chausseen sowie über Bildung von Wegebaubezirken und des Reglements für die Verwaltung der Hebammenlehranstalt in Frankfurt, — Neuwahl der Mitglieder der Bezirksverwal⸗ tungsgerichte, deren Wahlperiode abläuft, — Beschlußfassung über Einrichtung des Etatsjahres vom 1. April bis 31. März jedes Jahres, — Feststellung der Einnahmen und Ausgaben bis zum 31. März 1877, — Petitionen ꝛe.
— Am vergangenen Sonnabend sind die 3. und 4. Egeadron des Regiments der Gardes du Corps von hier resp. Char⸗ lottenburg nach Potsdam behufs Theilnahme am Regiments⸗ Exerzieren abgerückt. ;
— Der Direktor im Auswärtigen Amt, Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn, hat einen mehrwöchentlichen Ur⸗ laub angetreten und sich nach dem Seebad Nordernen begeben.
— Der Contre⸗Admiral Henk, Direktor der Admiralität, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt.
— Der im Kollegium der Königlichen General⸗Kom⸗ mijsion zu Münster beschäftigt gewesene Regierungs⸗ Assessor Humperdinck ist als Spezial⸗Kommissarius in Höxter stationirt.
Bayern. München, 3. Angust. Die erwartete Ankunft Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin von Brasilien ist diesen Abend 77 Uhr erfolgt; Allerhöchstdiesel ben bezogen mit dem zahlreichen Gefolge die in Bereitschaft gesetzten Gemächer im Hotel zum „Bayerischen 6 Die Kaiserlichen Majestaͤten werden, wie auf der ganzen Reise so auch hier, das strengste Inkognito bewahren.
— Die „Allg. tg.“ schreibt: ‚Der Gesandte Spaniens am Königlichen Hof, Don J. Llorente, ist von hier abberufen, und es soll, wie wir vernehmen, die erst im vorigen Jahr er⸗ richtete Gesandtschaft vorerst nicht wieder besetzt werden. Dem scheidenden Gesandten zu Ehren giebt der Königliche Staats⸗ Minister v. Pfretzschner diesen Nachmittag im Staats⸗Ministe⸗ rium des Aeußern ein diplomatisches Diner.“
— Der Gesandte Bayerns am österreichischen Hof, Graf v. Bray, ist in Urlaub hier eingetroffen.
— 4. August. Der Kaiser und die Kaiserin von Brasilien, sowie die Großherzogin -⸗Mutter von Tos⸗ eana, sind heute 19 Uhr nach Salzburg bezw. Gastein abge⸗ reist. Vor ihrer Abreise haben die Kaiserlich brasilianischen Majestäten heute Vormittag mehrere Stunden die Ausstellung besichtigt und auch einige Kunstgegenstände daselbst erworben.
— Der „Bayer. Kur.“ meldet, daß der Prote st des Erzbischofs von München⸗Freising gegen die Vornahme von Kulthandlungen (Spendung der Firmung) Seitens des alt⸗ katholischen Bischofs Reinkens unterm 18. Juli gefertigt und am 19. Juli an das Staats⸗Ministerium expedirt worden sei. Die Firmung in München hat Bischof Reinkens bekanntlich am 23. Juli vorgenommen. 6 f
— 5. August. (W. T. B.) Se. Majestät der König ist heute Abend von Schloß Berg hier eingetroffen und hat nach einem kurzen Aufenthalte die Reise nach Banreuth .
Baden. Karlsruhe, 3. August. Die umter Vorsth des Bischofs Reinkens von etwa 60 Delegirten besuchte altkatho⸗ lische Landesversammlung zu Säckingen am 31. v. M. lehnte alle Reformanträge wegen Nicht⸗Opportunität derselben ab und bestand auf den Beschlüssen der vorjährigen Landes⸗ versammlung in Offenburg, überläßt es aber den Bezirks⸗ vorständen, die bisherigen vier Vereine auf drei zu reduziren, wenn damit eine Erleichterung des Verkehrs der Delegirten ge⸗ schaffen werden kann.
Desterreich⸗ ungarn. Wien, 5. August. Der Kaiser ist heute Morgens von Ischl hier angekommen. — Wie die „Pol. Corr. erfährt, ift die schnelle Abreise des Erz⸗ herzogs Albrecht von Prag lediglich durch ein von der roßen Hitze hervorgerufenes ÜUnwohlsein veranlaßt worden.
uf ärztlichen Rath hat der Erzherzog die von ihm begonnene Inspizirung vorerst em ren. Das Befinden des Erzherzogs at sich seitdem gebessert. . ; — Der jüngst unter Theilnahme des Freiherrn von Lasser
hier abgehaltene Ministerrath hat sich, wie aus Pest gemel⸗ det wird, mit der österreichisch⸗ungarischen ,,.
4