kö
ClIasgor, 9. August. (XT. T. B.) *
Roheisen. Mixed numbres warrants 56 sh. 3 d. ; Leith, 9 August, Nachmitt. (T. T. B) Getreidemzrkt. pr. (Ven Cochrane, Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche. pr. Weizen 4294, erste —, Bohnen 426. Erbsen —, Hafer — Tons.
Mehl unverändert. —
Mehl 5172 Sack. ⸗ Weizen sehr still zu letzten Preisen.
Wetter: Schön. ; Haris, 9. August, Nachmittags. Produktenmar kt. (Schlussbericht).
August 26, 25, Pr. September · Oktober 28, 25,
D ber 28,56, pr. November - Februar 28,75. Nehl matt., pr. ö 60, 00, pr. September - Oktober 61425, pr. September-
(R. T. B.) Weizen fest, pr.
Dezember 61, 50,
Janunar- April SI, 00. September · Dezember 47, 50. Leers, 3. August, Abends
ber-Februar 62, 00.
pr. September-
pr. November-Februar 62, 25. Rüböl fest, pr.
August 77.50, pr. September 78 75, pr. September-Dezember 79, 25, Syiritus steigend,
Produßktenmarkt. Mebl matt, pr. August 59, 50, pr. Sep- tember- Oktober 60,75, pr. September-Dezember 61 25, pr. Novem-
News- Xork, 9. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-LTork 1223, do, in New- Orleans 118. Petroleum in Nem-Tork 174, do. in Ehiladelphia 173. Mehl 5 D. 90 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D 22 C. Mais (old mixed) 56 C. Zucker (Fair reéfining Muscovados) 9. Kaffee (Rio-) (= 408,319 )
163. Sehmalz (Marke Wilcor) 114 C. Speck (hort clear) 103 C. Getreidefracht 62.
pr. August 45, h0,
6 Uhr. (MW. T. B.)
Berlin · Anhaltisohe Elsenbahn. nö.
Ang eine vom Eankeerza etc.
Woohen-Lebersloht von 9 dentschen Zettelbanken p. 7. Angust; s. un ter Ins. der Nr. 186. . Preusslsohe Boden-Credit-Aotlen-Bank, Status v. 31. Juli 1876; s. unter Ins. der Nr. 186.
FEisenbaRm-Einmnahmeéem. Im Juli er. Januar bis ult. Juli
1,425, 150 . 8, 639, 80 .
—
—— —
m re ö Theater.
Tallker-Tbeater. Freitag: Zum 13. Male:
liner Sonntagsschwärmer. Lokalposse mit . in 3 r und 4 Bildern. Musik von Schramm. ö ö . 3. 1. M.: Ein Vater auf Kün⸗ digung. Lustspiel in 4 Akten von Carl Rudolf.
Feiedrich-Rilheimst. Vheater.
Cagliostro. 6. Auf Verlangen: Die Fledermaus.
Kralls Theater. Freitag: Drittes Großes Gartenfest. Vor, während und nach der Vorstellung: Monstre⸗Konzert, bestehend aus 3 Musikchören unter gef. Leisung des Hrn. Direktors Engel unter Leitung der beiden Musikmeister Herren Frese u. Schroeder und des Direktors R Blal. Vollständige Illumi⸗ nation des Gartens. Duft. — Solotänze. — Ur- laub nach dem Zapfenstreich. Anfang des Kon⸗ zerts 5, der Vorstellung 6 Uhr. Ende des Konzerts 11 Uhr. ;
Sonnabend: Zum ersten Male: Das Pensionat. Komische Oper in 2 Akten ven Supp6. Vorher: Duft.
Kational- Theater. Freitag: Besonders er— mäßigte Preise (50, 40, 25 ): Der Bauer als Millionär. ̃
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung und Preise.
Ihalia-Iheater am Stadtpark. Eingang: Dorotheenstraße 19. Freitag: Konzert des schwe⸗ . Sänger Quartetts und Gesammt-⸗-Gastspiel der Mitglieder des Berliner Stadttheaters. J. Er ist nicht eifersüchtig. II. Wer zuletzt lacht. III. Einer muß heirathen.
Die zum Thalia-Theater gelösten Billets herech— tigen zum freien Eintritt in den Stadtpark.
Preise der Plätze 1525, 150 1M u. s. w.
Belle-Allianre- Theater. Freitag: Großes Garten⸗Doppel Konzert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde Grenadier Regiments (Königin Elisa— beth) unter persönlicher Leitung ihres Direktors Hrn. Ruscheweyh und der Hauskapelle. Tyroler Natio- nal⸗Konzert der Gesellschaft Hans Lechner in ihrer Landestracht. Abends; Brillante Illumination. 3. 1. M.: Lamm und Löwe. Lustspiel in 4 Akten von A. Schreiber. .= Entrée incl. Theater 50 J. M
K ;
Peutscher Fersonal-Kalender. II. An gutt. 1778. Fr. LIudw. Jahn *. 1851. Ludw. Oken .
Freitag:
Familien⸗Nachrichten.
Am 4. d. M. verschied nach schwerem Leiden mein theurer Mann, der Königliche Justiz⸗Rath, Ritter ꝛc. Ludwig Schmidt in seinem 73. Lebensjahre.
Wiesbaden, den 7. August 1876.
Clara Schmidt, geb. Schweitzer.
Am 8. d. M. starb hierselbst nach mehrwöchent⸗ lichem Leiden der Königliche Appellationsgerichts⸗ Rath Ludwig Friedlaender.
Diese Trauernachricht widmet den zahlreichen Freunden und Bekannten des Verstorbenen seine Wittwe Marie Friedlaender,
geb. Simmel.
Stettin, den 9. August 1876.
Verlobt: Frl. Ida v. Natzmer mit Hrn. Prem. Lieutenant Felix v. Frangois (Berlin).
Verehelicht: Hr. Louis Nordhoff mit Frl. Nancy v. Laer (Dortmund).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Justiz Rath Klo r (Dt⸗-Crone). — Hrn. Kreisrichter Heym (Oster - wieckfh. — Eine Tochter: Hin. Kreisgerichts Rath Wisselinck (Marienburg).
Gestorben: Hr. Gruben ⸗ Direktor Wilhelm Arnold (Zeche Germania). — Hr. Geh. Justiz Rath a. D. Dr. Feodor Senger (Berlin). — Hr. Kanzlei Rath Wilhelm v. Bergen (Prenzlau).
Bteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Stedbrief. Gegen den Hausdiener Wilhelm Voigt ist die gerichtliche Haft wegen Unterschla— gung in den Akten V. 65 de 1876 Komm. II. be- schlossen worden Die Verhaftung hat nicht aus— geführt werden können. Es wird ersucht, den ze. Voigt im Betretungesfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 8. Augun 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersu— chungssachen. Kéemmissien II. für Voruntersuchungen. Beschreibung: Alter: 18 Jahr, geboren am 15. Dezember 1857, Geburttort: Berlin, Größe: 165 Centimeter, Haare: blond, Gesichtsbildung: läng—⸗ lich, Gesichtsfarbe: blaß, Zähne: gut, Gestalt: schlank, Sprache;: deutsch. Besondere Kenntzeichen: Auf dem einen Arm ist der Name blau tätowirt.
FRubhastatisnen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lass] Subhastations⸗Patent.
Das dem Ziegeleibesttzer Adolf Bode zu Trebbin gehörige, in Giesensdorf an der Lankwitzer und verlängerten Schillerstraße belegene, im Grundbuch
z
von Giesensdorf Band V. Bl. Nr. 135 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 7. September 1876, Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 23, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei gert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 8. September 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. .
Das zu veisteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 25 Ar 53 Qu.⸗Meter mit einem Reinertrag von 1 4 80 3 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund stuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗— bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä— . spätestens im Versteigerungstermin anzu—⸗ melden.
Berlin, den 1. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
cssz Subhastations⸗Patent.
Das dem Fabrikanten Wilhelm Weiß zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz, Band 16 Bl. Nr. 347 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll den 8. September 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem= nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 12. September 1876, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 6 Ar 41 Qu.⸗-Meter mit einem Reinertrag von 1 ƽ 35 , dagegen zur Gebäude⸗ steuer bisher nicht veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bu⸗ reau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumg. oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das
ypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene
ealrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ eine, dieselben zur Vermeidung der Präkluston pätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 1. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Subhastations⸗ Patent.
Das dem Kunstgärtner Wilhelm Forkert zu
Weißensee gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißensee Band III. Bl. Nr. 50 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 11. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer 23, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnäͤchst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 14. Oktober 1876, Vormittags U Uhr, ebendort verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 1 H. 5 Ar 11 Qu. M. mit einem Reinertrag von 18 1 81 3 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 2574 (0 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und be— glaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuück be—⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander- weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende aber nicht ein getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. 6710
Berlin, den 6. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Friesicke.
Subhastations⸗Patent.
Das der Wittwe Trautmann, Pauline, geb. Hannewald, zu Friedrichs berg gehörige, in Friedrichs berg belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 24 *. I 783 verzeichnete Grundstück uebst Zube⸗
ör so den 10. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zinimer
Nr. 23, im Wege der nothwendigen Subhastation
öffentlich an wen Meistbietenden versteigert, und n gl das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ ages den 14. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ lächenmaß von 8 Ar 31 Quadrat-Meter mit einem einertrag von 2 M 64 3 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 5900 MS veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und begl. Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab—
schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach= weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer- den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Berlin, den 5. Juli 1876. (6711
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations ⸗Richter. Friesicke.
ö * Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Philipp Carl Graff, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörige, in Französisch Buch- holz belegene, im Grundbuch von Französisch Buch⸗ holz Band 1II. Nr. 100 verzeichrete Grundstück nebst Zubehör soll
den 11. Oktober 1826, Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer 23 im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 14. Oktober 1826, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 1 H. 33 Ar 30 Q.⸗-M., mit einem Reinertrag von 9 S 39 3 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 660 M veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle, und beglaubigte Abschrift des Grundbuchbhlattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind Bureau V. einzusehen.
weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge—⸗ tragene Realrechte geltend * machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 6. Jan 19356. 6712 Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Friesicke. 4967 Die verehelichte Tagearbeiter Johanne
Christiane Flöter, verwittwete Engel, geb. Weidt, zu Lüben, hat gegen ihren Ehemann, Tage⸗ arbeiter Johann Gottfried Flöter, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung und Verurthei⸗ lung des Verklagten zu den gesetzlichen Ehescheidungs⸗ strafen geklagt. Der Verklagte, dessen jetziger Auf enthaltsort unbekannt ist, wird aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung auf den 20. September
1876, Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Kreis⸗
. Kaßner anberaumten Termine zu er⸗ cheinen oder spätestens in demselben eine von einem Rechtsanwalte abgefaßte schriftliche Klagebeantwor⸗ tung einzureichen, widrigenfalls auf Antrag der Klä— gerin die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden und, was Rechtens daraus folgt, im Erkenntniß ausgesprochen werden wird. Lüben, den 265. Mai 186. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lehnsproclama. Auf den Antrag des Friedrich Rohrbeck auf Sand- hagen und der Vormundschaft des minorennen Wil—⸗ helm Rohrbeck daselbst werden hierdurch alle Die jenigen, welche an den, mit landeslehnsherrlicher Bewilligung von den Gebrüdern Rohrbeck verkauften, in dem hiesigen Herzogthume im ritterschaftlichen Gute Sandhagen belegenen doppelten lehnbaren Hof nebst Zubehörungen aus einem Lehn⸗ Fideicommiß, Näher⸗, Retracts⸗, Revocations-, Reunions⸗, Re⸗ luitions⸗, Agnations⸗ und Successtons Rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben vermeinen, geladen und aufgefordert, in dem zur Anmeldung solcher Rechte auf Montag den 16. Oktober d. J. peremtorisch anberaumten Termine Mittags 12 Uhr vor Großherzoglicher Lehnkammer allhier in Person oder durch genugsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Termins - Proto kolle rein und genau anzugeben, solche völlig und genügend zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltendmachung sich bestimmt, unumwunden, ohne allen Vorbehalt und ohne Fristgesuch zu er klären, widrigenfalls sie mit ihren gar nicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort
präkludirt und damit auf immer unter dem gewöhn⸗
lichen Nachtheile werden abgewiesen werden. Neustrelitz, den 14 Juli 1876. grebe Mecklenb. Lehnkammer. C. Graf ven Bernstorff. H. Kühne. 16242
Werkänfe, Verpachtungen, Submissionen 20.
Bekanntmachung.
In der diesseitigen Anstalt sind ca. 20 Gefangene, welche bisher mit Bernsteinarbeiten beschaͤftigt waren,
Gesundheit nicht schädlichen Industrie ⸗Arbeiten kon traktlich überlassen werden.
Einsicht offen.
in unserm
Die Bedingungen liegen in hiesiger Anstalt zur
ͤ
Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander Einsicht aus.
ö
s
J
Unternehmungelustige werden ersucht, ihre Offerten bis zum 6651 18. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Verwaltung einzureichen.
Berlin, NW., den 4. August 1876. Direktion s' der Königlichen Neuen Strafanstalt.
Zellengefängniß.)
Bekanntmachung.
Die Behufs Regulirung des Bürgersteiges vor dem militärfiskalischen Grundstück Alt-Moabit Nr. 31
erforderlichen . Pflaster⸗Arbeiten
sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Kostenanschlag, Bedingungen und Zeichnung kön— nen in unserem Geschäftslokal, Michaelkirchplatz Nr. 17 eingesehen werden, und sind Offerten bis zum 16. August 1876, Vormittags 11 Uhr ebendaselbst einzureichen. 16709 Berlin, den 7. August 1876. ( Cto. 65/8
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung. Die Fische rei⸗ und Eisnutzung auf den beiden Strecken des Landwehrkanals:; a. von der Potsdamer Brücke bis zur unteren Schleuse,
b. von der unteren Schleuse bis zur Spree, sowie die Grasputzungen auf den Dosstrungen dieser Gewässer sollen vom 1. Oktober 1876 bis ult. März 1881 meistbietend verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 17. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Amtslokale des Königlichen Domänen-⸗Rent Amts Berlin, Niederwallstraße Nr. 39, anberaumt. Die Lizitations ⸗Bedingungen liegen daselbst zur Berlin, den 8. August 1876. 67537 Der int. Dom änen⸗Rentmeister Korn. (à Cto. 78 / 9.
Neubau der Fischbachbahn.
Die Eisenkonstruktion für die Kreuzgraben⸗Via—⸗ ducte, 10 Oeffnungen mit je 207 M. Lichtweite und ganz gleich konstruirten Ueberbauten im Gesammt⸗ gewicht von rund 230 Tonnen Schmiede und Guß— eisen soll submittirt werden. Offterten sind spätestenz bis zu dem (à Cto. 74/8)
am Donnerstag, den 31. Augnst d. J. Vormittags 11 Uhr, ö. im Zimmer 40 unseres hiestgen Verwaltungsgebäudes stattfindenden Termin verstegelt, portofrei und mit geeigneter Aufschrift versehen an uns einzureichen.
Bedingungen u. s. w. sind in unserem Neubau⸗ Central Bureau einzusehen und zu kaufen.
Saarbrücken, den 3. August 1876. 6738
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Bei der im Monat Juli er. in öffentlicher Sitzung der Stadtverordnetenversammlung stattge⸗ habten Ausloosung der zufolge Allerhöchsten Prilvi⸗ legii vom 6. August 1869 emittirten Stadt ⸗Sbliga⸗ tionen über 100,600 Thlr. sind nachstehende Obliga⸗
tionen zur Ausloosung gekommen: 67359 a. Lit. B. Nr. 35 über 5060 Thlr. ,,,, kJ J JJ k g. r . 360 . 109 * JI i. . * D 376 n 109 * ,, w m. * 1 425 2 10990 * yl . ,,,, , .
Summa 1850 Thir.
Die ausgeloosten Obligationen werden deren Eigen⸗ thümern hierdurch zur Zurückzahlung der desfallstgen Kapitalbeträge Ende Dezember dieses Jahres ge— kündigt mit dem Bemerken, daß gegen Einsendung der Obligationen nebst Talons und Coupons die Zahlung der betreffenden Kapitalbeträge durch unsere Kämmereikasse angeordnet ist und daß mit Ende Dezember d. J. die Verzinsung der gekündigten Obligationen aufhört. e
Die von den gekündigten Obligationen eingereich⸗ ten, nach dem 1. Juni 1877 fälligen Coupons wer- den von hier aus zwar eingelöst, die für dieselben verausgabten Summen aber bei Einlösung der Obli⸗ gationen von dem Seitens der Stadt zu zahlenden Kapitalbeträgen gekürzt.
Die im Juli 1875 ausgeloosten Obligationen
Nr. 551 über 50 Thlr.,
Nr. 66üJl — sind bis heute noch nicht eingelöst und werden die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, deren
Einlösung bei unserer Kämmereikasse vorzunehmen,
da die Verzinsung dieser Obligationen bereits am (à Cto. 72/8.)
Risponibel und sollen anderweitig zu geeigneten, der 5. Dezember ps. aufgehört hat.
Stassfurt, den 2. August 1876.
Der Magistrat. Wachtel.
und
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement beträgt 4 Æ 50 9 für das Vierteljahr.
i neten, für den Naum einer Druchzeile 30 83
M S8.
XE
Alle Host-Anstalten des An- und Ausltendes nehmen! SBestellung an; für Berlin außer den PFoß -Anstalten . auch die Expedition: 8W. Wilhe ltr. Nr. 32. 1
Abends.
E876.
Berlin, Freitag,“ .
den Ul. August,
— —*
Mit der heutigen Nummer des „Reichs und Staats⸗Anzeigers“
gegeben. Dieselbe enthält: Gesetz, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden und der Verwaltungs
ordnung vom 29. Juni 1875, vom 26. Juli 1876, und kann von Auswärtigen durch den Buchhandel oder Reichspost durch die Expedition des „Deutschen Reichs- und Köniolich Preußischen Staats-A Anzeigers“,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Postrath Balde zu Potedam, das Kreuz der Comthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se,. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus-Ordens der wendischen Krone: dem Obersten von Schlichting, Commandeur des 3. Garde⸗ Irenadier⸗Regiments, Königin Elisabeth; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant Hein, Commandeur des Westfälischen Fuß⸗NArtillerie⸗Regiments Nr. 7; des Sterns zum Comthurkreuz des Kaiserlich öster— reichischen Franz⸗Joseph-Ordens: dem Major Freiherrn von Rotsmann, persönlichen Ad— jutanten Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen und bei Rhein; des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone und des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der wendischen Krone: dem Major von Balluseck, à la suite des 2. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗ Regiments und kommandirt zur Dienstleistung als Adj tant zu Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl von Preußen; ; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich baye— rischen Militär⸗Verdienst⸗ Ordens: dem Major Gillet, à la suite des Schlesischen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 6 und Direktions-Mitglied der ver— einigten Artillerie und Ingenieur⸗Schule, und dem Feuerwerks⸗Hauptmann Stäben von der Ober⸗Feuer⸗ werker⸗Schule; des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestischen Haus⸗-Or dens: dem Auditeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, Lieutenant a. D. und Justiz-Rath Pfefferkorn; der Fürstlich k Ehren⸗Medaille in ilber: dem Vize⸗Feldwebel Lindau vom 3. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 71; sowie des Kaiserlich russischen St. Georgen-Ordens fünfter Klasse: dem Sergeanten Bobbe und dem Unteroffizier Klaen⸗ hardt vom Kaiser Alexander-Garde Grenadier⸗Regiment Nr. J.
Premier⸗
Dentsche s Reich.
. Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich
während der Zeit vom 16 bis einschließlich 31. August wie folgt: A. Von Norden nach Norderney
Von Norden nach Norddeich mittelst Privatfuhrwerks, von Nord— deich nach Norderney mittelst Dampfschiffes. Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. August 75 Uhr Vorm. und 61 Uhr Nachm., am 17. August sz Uhr Vorm, am 18. August 95 Uhr Vorm, am am 19. Auaguft 1096 Uhr Vorm, am 209. August 104 Uhr Vorm. am 21. August 111 Uhr Vorm, am 22. August 114 Uhr BVorm., am 23. August 121 Uhr Nachm, am 24. August 124 Uhr Nachm., am 25. August 11 Uhr Nachm., am 26. August 1 Uhr Nachm., am 27. August 35 Uhr Morgens und 4 Uhr Nachm., am 28. Auguft 45 Uhr Morgené und 44 Uhr Nachm, am 29 August 6 Uhr Mor⸗ gens und 6 Uhr Nachm., am 30. August 7 Uhr Vorm. und 6 Uhr Nachm, am 31. August 8 Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brief⸗ und Packet sendungen benutzt. Die Fahr⸗ . beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr 4 Stunden, von Nor ' deich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.
B. Von Emden nach Norderney.
Mittelst der Dampfschiffe der Ems ⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, deren Abfahrt stattfindet: am 16. August 1 Uhr Nachm., am 17. August 1 Uhr Nachm, am 23. August 11 Uhr Vorm, am 25. August 11 Uhr Vorni.,, am 26. August 123 Uhr Nachm., am 27. August 1 Uhr Nachm, am 28. August 2 Uhr Nachm., am 36. August 1 Uhr Nachm., am 31. August W Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung und in beschränktem Umfange auch zur Packetbeförderung benutzt. Die Fahrzeit betragt ungefäbr 5 Stunden.
C. Von Geestemünde nach Norderney.
Mittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 17. August 3 Uhr Morgens, am 19 August 4 Uhr Morgens, am 22. August 6 Uhr Morgens, am 24. August 7 Uhr Vorm, am 26 August 9 Uhr Vorm, am 29. August 11 Uhr Vorm, am 31. August 28 Uhr Morgeng. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung . Die Fahrzeit be⸗ trägt uu gi 7 Stunden. Wie sich die Verbindungen vom 1. Sep⸗ tember ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vor— behalten.
Oldenburg, den 4 Anugust 1876. ;
Kaiserliche Oher ⸗Postdirekti on,.
wird Nr. 18 der Gesetzes-Beilagen des Deutschen Reichs -⸗Anzeigers aus⸗
gerichtsbehörden im Geltungsbereiche der Provinzial⸗
gegen Sinsendung von 25 3 in Marken der Deutfchen Berlin 8W., Wilhelm straße 32, bezogen werden.
— n 4 6
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Major und etatsmäßigen Stabs⸗Offizier im Schlesischen Feld⸗A1Artillerie⸗Regiment Nr. 6 Kayser zu Breslau in den Adelstand zu erheben;
den bisherigen Wasserbau⸗Inspektor Adolf Anton Wil- helm Tolle in Norden zum Regierungs- und Baurath; sowie
den Friedensrichter, Justiz Rath Schmitt in Wittlich zum Landgerichts-Rath in Saarbrücken zu ernennen;
dem Appellationsgerichts⸗Rath Küttner zu Frankfurt a. O. hei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Ge⸗ heimer Justiz⸗Rath;
dem Kreisgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Direktor Walloch zu Johannisburg bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Cha⸗ rakter als Kanzlei⸗Rath; und
dem praftischen Arzt ꝛc. Dr. Ruh fus zu Hoerde den Cha⸗ rakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Lich twitz zu Ohlau, seitheriger kommissarischer Verwalter der Kreis⸗Wundarztstelle, ist zum Kreis-Wundarzt des Kreises Ohlau ernannt worden.
Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Der Unterricht für das Wintersemester 1876,77 in der Königlichen Akademie der bildenden Künste beginnt am Montag, den 2. Oktober. Die Anmeldungen zu demselben finden vom 25. bis 30. September, Nachmittag! von 2 bis 4 Uhr, im Geschäftszimmer der Akademie, Universitätsstraße Nr. 6, statt.
Ebendaselbst sind Bestimmungen und Programme, für Einheimische zu 25 Pfennigen und an Auswärtige für 30 Pfen⸗ nige unter Zusendung von. Briefmarken, zu haben.
Berlin, den 10. August 1876. .
A. von Werner, Direktor der Königlichen Akademie der bildenden Künste.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Königlichen Regierungs⸗ und Baurath Tolle in Norden ist die Stelle eines solchen bei der Königlichen Land⸗ drostei in Aurich verliehen worden.
Der bisherige Königliche Eisenbahn-Baumeister Karl Balthasar in Sommerfeld ist zum Königlichen Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebs-Inspektor bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn befördert worden.
Abgereist: Der Unter-Staatssekretär im Reichskanzler⸗ Amte Eck nach der Schweiz.
Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath und Direktor im Justiz⸗Ministerium Wentzel von Hamburg.
Bekanntmachung.
In dem Wintersemester 187677 werden in der Königlichen Bergakademie in Berlin folgende Vorlesungen gehalten werden: Bergbau funde, 6 Stunden wöchentlich, Ober⸗Bergrath Hauche⸗
corne. Allgemeine Hüttenkunde, 4 Stunden wöchentlich, Pro⸗ fessor Kerl. Allgemeine Probirkunst, 6 Stunden wöchentlich, Derselbe. Löthrohrprobirkunst, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe. Chemische Technologie, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe. Eisenprobirkn ast, Stunden wöchentlich, Bergrath Dr. Wed⸗ ding. Tisenhüttenkunde, 4 Stunden wöchentlich, Derselbe. Entwerfen von Eisentkütten⸗Anlagen, 3 Stunden wöchentlich, Derselhe. Mechanik, 6 Stunden wöchentlich, Professor Hör⸗ mann. Maschinenlehre, 6 Stunden wöchentlich, Derselbe.
Metallurgische Technologie, 3 Stunden wöchentlich, Derselbe. Markscheide⸗ und Meßkunst, 3 Stunden wöchentlich, Ober⸗Berg⸗ amts⸗Markscheider Rhodius. Praktische Uebungen in der Markscheide, und Meßkunst, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe. Analytische Geometrie der Ebene, 4 Stunden wöchentlich, Derselbe. Darstellende Geometrie, 2 Stunden wöchentlich, Der⸗ selbe. Differential ⸗ Rechnung, 4 Stunden wöchentlich, Derselbe. Zeichnen, 25 Stunden wöchentlich, In⸗ genieur Maiß. Bergrecht, 2 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Baron. Mineralogie, 5 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Weiß. Mineralogische Uebungen, 2 Stunden wöchentlich, Der selbe. Mineralchemie, 2 Stunden wöchentlich, Professor Dr. RNammels berg. Petrographie, 4 Stunden wöchentlich, Dr. Lossen. Petrographische Uebungen, 1 Stunde wöchentlich, Derselbe. Geognosie mit besonderer Berücksichtigung des sogenannten Flötzgebirges 4 Stunden wöchentlich, Pro⸗ fefsor Dr. Beyrich. Allos maeine Geologie, 4 Stunden wöchentlich, Dr. Kayser. Uebungen im Taboratorium ür
— w/ ·
Mineral⸗Analyse: a. quantitative und qualitative, 30 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Fin ken er, b. qualitative, 4 Stunden wöchentlich, Derselbe. Die Vorlesungen beginnen am 1. November 1876. Berlin, den 8. August 1876. Der Direktor der Königlichen Bergakademie. Hauchecorne.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central-⸗-Handels⸗Re gister-Beilage:
I) Nr. 149 der Tarif⸗ꝛT. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;
2) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär-Anwärter Nr. 33 enthaltenen erledigten Stellen;
3) Zusammenstellung Rr. 31 der im Deutschen Feichs⸗ und Königlich Preußischen Staat s-Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanken Stellen;
4 Uebersicht Nr. 31 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger be⸗ kannt gemachten anstehenden Submissions⸗-Ter⸗
mine. Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 11. August. Se. Majestät der
Kaiser und König haben an den Gouverneur von Metz, General der Infanterie v. Schmidt, unter dem 6. August fol⸗ gendes Telegramm gerichtet: Gastein, den 6. August 1876. An den General der Infanterie v. Schmidt. Hagenau.
Ich danke Ihnen und allen Festtheilnehmern für die Gruß⸗ telegramme bei Enthüllung der Siegesdenkmäler auf den Schlacht feldern bei Wörth.
Wilhelm.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern
in Berlin anwesend und besuchte das Augusta⸗Hospital.
— Das als Gesetzesbeilage mit der heutigen Nummer d. Bl. veröffentlichte Sesetz vom 26. Juli 1875, betr. die Zustän⸗ digkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichts⸗ behörden im Geltungsbereicheder Provinzialordnung vom 29. Juni 1875, enthält im J. Titel (58. 1 – 4 einleitende Be⸗ stimmungen, handelt dann in dem II. Titel (58. 5— 23) von den Kreis- und Stadt⸗Ausschüssen und von dem Verfahren vor den⸗ selben, im Titel Il (58. 24 — 29) von den Beschwerden und. im IV. Titel (58. 30 = 39) von den Rechtsmitteln gegen polizei⸗ liche Verfügungen und von dem Zwangsverfahren der Orts⸗ und Kreis⸗Polizeibehörden. Der V. Titel (55. 40 - 164) ent⸗ hält in 22 Abschnitten die sachliche Zuständigkeit der Verwal⸗ tungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden in folgenden, hier in alphabetischer Ordnung aufgeführten Angelegenheiten: Armen⸗ angelegenheiten (55. 14 — 76), Baupolizei (58. 153 — 156), Deichangelegenheiten (§58§. 121, 12), Einquartierungsangelegen⸗ heiten (353. 80. Sl), Enteignungssachen (§5§. 157 = 159), Feld⸗ polizei IF35. 84 – S6), Fifchereipolizei (S8. 116-120), Forst⸗ polizei (38. 95, 965, Geschworenenlisten 5. 162), Gewerbe polizei 6 123 = 145), Handelskammern (88. 146, 141), Hänlfs⸗ lassen (S8. 149 — 151), Jagdpolizei (G35. 87 = 54), Lar dgem einden, Gutsbezirke, Amtsverbände und Freise (SS. 40 — 13), Perfonen—⸗ stand und Staatsangehörigkeit (55. 160, 161), Sanitäts, und Veterinärpolizei (588. 82, S3, Schulang legenheiten (88. I= 790), Sparkafferiangelegenheiten (8. 1525, Steuerangelegen⸗ heiten (5§. 163), Synagogenangelegenheiten 6. 163), Versfche⸗ zungsangeleger heiten 8. 148) und Wass er oltzei (55. 97 -= 115. Der Titel UL. (G65. 166 — 175) enthält ergänzende ünd Schluß— bestimmungen.
— In einer Injurienprozé zsache hat der Strafsenat des Ober- Tribunals in einern kürzlich , N. folge ade Entscheidung gefönt: Rach F. 55 der neuen reis⸗ ordnung wird zwar der Amtsporsteher auf Grund von BVorschlägen des Kreistages vom Ober- Präfidenten ernannt. Da⸗ durch wird aber das euagemeine staatgbfirgerliche Recht der Amts⸗ angehörigen nicht Jusgeschlossen, sich zu versammeln und in der BVersamzüung, über ine Vorstellung an ben zur Ernennung berechtigten Vber⸗Prasidenten zu berathen und zu beschließen, da⸗ mit eine vom Kreistage als Amtsvorsteher vorgeschlagene Person, weil sie den Amtsangehörigen zu biefem Amte nscht geeignet