1876 / 189 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

88, 00 6 9 ; * a8 2 8 Q oa 28 * 8 ö 8353 23222 383 ' . ö ẽ2Ee ee e d 33233823373 33333 ö ; 38 SS 23 . 3 SSSS 138 8 818282 ( ö S SSG 2 8 9 883 2 ; 83 8 O 3 O 82S Cw— t 8 * 8 S K . 3 3333 3333313115 133435133333333 8 // // /// / wo 382 8 803 SSS ISS1ISSXz!! 8 3551 3— ——ůᷣ 20332 58888 f RS*XRXSES88 1 82 383 k —— 2 89 3 M 3 3 Se n o . 8833 832 735 S6 . w 8333 838 = & 888 1F 83 1855 35 D 85 S S · S SS SSC SSSCSNR GS 81 353333335 188881 1 IL 1SSES S883 3228 f 238 1123 SI 838535 ö ——— 3832 84333 ···· = = W rr, SSS sSSSSSSSSSR ISS 1 83S ö . K / 38ER 8388 2833832 ⸗—— 2222 . 2 1 . —ᷣ C CCS CSSC =- S 2 3 3323733337177 334 9 M ** 8 l 883** 22 8 Px C C X SSSSC—— C 8 V —— w 35 * 1 ——— ———— 1 ü g *. nn . / 8 8 v 8 . 44335. 6 3 22 * ö ö . ö; . * z . 6 8 * gn e nl 92 3* i s - w 85S C8 - 66 Ww K— SSS BBE , 7 3 32 2 2 = 2 2 28 w 3 * 8 . ö g J c ε s . S8 sg nn , , & & & S X X SSG 8G ö 8 8 288 L 8 . S . 3 83 Jan g SG g d sg s sg 7 . * 8 85 d 85868686 Se 83 82 k 388 ng Gr g 2 JI , 3 is 8 & X S —— C 3 898 —— 888. —— ——— C. ——— —————— . ; 8 8 3 Cg RBS BNP G g G ö 1 1 c 8— =* V t 2 2 I ———* 3l— 5 9 38 i ri g E E KKS E . = S8 . —— —— —— 1 —— * 8 —— —— —— ö 3 ] M CO & O 0 2 2 . . —— 8 —— 2 —᷑ —— d —— 7 ** J 0 OD O Q e D 0 2 2 . n . . 8 8 n G GF D 8 =* —— —— —— —— ——— . 3 O CO O QQ * cn —— —— . 2 472 333533 . 36 w k 1 r 1 1 O CM QQ O O - . Q Q Q O Q) * r r, 12 —— 100. ö c ( -= —— · —— —— —— E * = 0 = . EXT S O M O D H Q Q . . ö 2 8 72 n TT . . 3 2 m . * —· . —ᷣ —ᷣ * —- ö 28 S 2 9 CE * 80 . Ce. ——— —— —— —— 29 Fo w ,, o , , , o o o w 1 8 k zH 8H. 35 4 2 * ö 2 8 85 803 6 . ed =* m 8 * 600 - 83 5 8 w 83 * 2 a. * 2 2 —— ö F 6 2 8 83 Gd * 78 . ĩ 33 36 88 888 . ee ö / / / X C 2 2 3 8 78 1 ö 82 ö do . . ö do. 9 7 2 2 * 3 R 22 * t= 6 i,, , , , e 6 8s 6 346 . 338 FaS ** kee g G G = i s G G s e 288833 Sd 8 3äs . SC S838 * 3 33 * 733313 ** 4 * 3 386 3 738 37 73 2 2 82 2 3 385 33 333 225 g ü 8 ä s. kak ö . . . 3 6 3 3 ä 386 . ö 3 , 15 5 88 83 20 383 86 1.3 32 3 . * . P ö . 35 * 83 . ö 8 * 644 33 33 r 8 * 8g G 83 rkf 3 a 3* 3335 3533434373 2 233 3 8 n D 8 6 G G 8 A* d == 5 138** és 3 8G B 43 1217*38 2 a n , 8 . 83⸗— ö * 3 783533353338 e n . go S 3855 FE. EREBFP 836 72 2 85M J 72 3 * 853 * 3304 2 2 2621 EPEB3 4 * 25 * S 8 * 33 . r 3 2 S Gres * ö J , 472 8 21 53 H. 15 X 8 88.3 2 5 86 S385 8 2 8 . . 385 2* W * E 5 do d 8 . 86 3 D 8 D Rz 8 S* R . 22 5 2D . 83 * . * do do dor d STD X 3* 5 do d= 1 3 * D* 3883 3 2 * ö * . 2 . = 2 ⸗— 58 2 * 8 H 21 s 3 * 7 ö E 33 2385 8. 8 9 2 6 8 * 1 4 82 2 2 *. 2 5 73943 E IJ 32 9 2 163 X 3888 S8 53 R . 32 H n 48 * 13 * ' d S 3e . . 86 80 P . h 715 71885 5.4 * ö. ; 3 84 88 338 , 23 8 288806 33 8 EEK S SSS 3. ö 23 * 5338S . G s * 5 . 3 7 88 3 5 2 7 d 337 3 88 JTS 83 dolkj a,,, z 83 88832 8 8e 5 2588 * 515355 35358328. z 8 382. * 3 72 3 . 8 d 3 ' 85 * . * ö 338 * 53832838 * 3818 ö 2*33335— 8H 8 T 8X 8 ö . 7 ; * 28 0 * 62 353 7 3 * 223153 . 3547333133 6.856 54 3233 *.* 332337 ** 437 * 83 23 2 ** 8 83 8 8 & . 357 . 33 53 53 2 * 5. 733333 3 HSS E See GS, . ö 554 3 * 53 5 3 * IG d -S 5556 * = 5 3 * 3 27282 ö SS S* * 35 3 388 3 ** 413* 8 33* r 8 86 33 835.3337 8833333333347 385335333 6 . s g 3 63 3 8333355 33* 2 66 6 33 5355 nn ss sassen * —— 2 335335 33333533333* 35735 3553355535555 3335355355353853533 5 S 21 2 * 2 z 1 82454 83 D* Po T8 * 5 38*3332353553 34 5 * 2 36 8323 Fir 7g gs 30 B 5 8 e, 83 2 2 = * ITL . 833 j 8 ü 3 38 = ! ö 7 86 3 2 H 5387 22 Ds, D rs * 5 8 ? K—— . . 3 * 3 a 3 3833 2 8860 23283553 3 * 2 33383 37Sαοι 6 EB G33 I 2335333 333 313123. 33 6 3 3 a e 8338 8889 3 3323 833283333 S338388 3. 3 3 335331585 1 ISIS SSI LLI33 8811S & 1833 8233333333 33 S* S 8383838 2 8 832333 38 633 * 04 So 35 ö, 3EESSSSSISEI S 32S 223335 i S 3 3 65 ** j 3 233 RS sI8gzB IS 3833335558385 138 J a s 833 8 3335 X22 ö 218 838 1828 O 28MM SS 8 Rd S g äs g t= 88*N- 2 6692 n 8 S Ges- * 8 ——— —— —— 3 2 33383333533 1333*3333533353 1183 2 3633 33863 6 33386 1888733335 [888 8 R . 83 SrErrErrBrESSrSSSre SS Sr 83882 28238288 8 3 83 6 2 36 3333 * 2 8882 86 8 7 828 ‚-— 2 13882335383 8 8 SI RSS SS 8 823 38228283332 K = 8 w —— . 8883228 26 2 5 ö . 53 33 · —— Ze dd G d G g 7g 33 e 336 . 335 13 337382 32 333333333453333333533323 23 8 nnn nn,, ,,,, SSS X 2 8 e / d H - - EBL i 2 —— —— —— —— ——— 821 , In 6 s. w ——— S ——— ———— * * 2 . * 33333223. 33 39 —5— 2 2 —— S T S * J d , F 2 2 V —— 2 2 3 8 ( O O O o , O d me me e 2 20 . 3 3 r . 1s, , 88 n =( . g K . R 2 2 0 0 22 2 * 8222 * K —— * ö . 33 * D. 222 9 ; Ses ü m, == , 3838 353 22 23 8 rr. . 8er D 8 Dla * 2 ö DSO e O ed r- CS SM I w M Q ** nk S8 8 53333 . . 18 333 13: 3 ö 8— 8 2 . . C 306 0 w 1 2 2 0 —— 2 H.45 2 28 . ö u . . * Un 38 SGM 23 ö 2 283 oO ces & S Q 8 28 , 3358 * ; * . * 2 o S- ,- & Spo 1 . . . 3 2 2 D . , . e g F , , . 1 ** 2 K m J er , n. 73 * FB mm- 83 2 33* . * 8 2 * ccd r, D 8228 2 GS en Renn M d 2 . 8 X 2 32 82 . ** K / / e O 0 DD,, 83 3 Dl 3 * 2 5 ö 8 . * 2 8 S 52 * & 8 * g, O 2 0 , . R Se 2 , , 8 . ü 5 1 3 3 * 6 3 ĩ 2 * oc . . . 22 , D rd 2 ——— K 2. 6 . . 2 22 e 8 8 R= 8 7

2 4 K , , , , . , , 7 2 63 , 4 66 är 4, s, ssl s s;. ge, , . .

2 235 7 R 2261 8 3 8 8 2 CG. Ce G. . 3 . . 8 Rðo . . da * k 2 8 82 2 24 3 58 266 8 1 3153.3 5

2484 , . . , , , n , , , 2344 77 ö g s Jg 33 , s 3333343

. m ü 3 2 386 3 7 J 6 3 3 2 ö 9138 6. R 2 84738 28 8 3 i 8 8225 *S.8.8.8 7 *

= z ĩ 12 ; 33 r,. 8 * ; ) 8385 6 35384 5 84 2 .

34 358735 ** 3533352 3 . 6 d d 3 8 3 . ö 7332 . & . 3 234 838 ** ** ; D B Z3**3 48348583 * 38533 *

h 33 S 8 33 * 38*683** 53 * 8 FRS **ScT3*z3 8.3 .* ; d 35 * ö 238 &. 7.355.535 5 * x, M S 3 383 SHS 8 * 5 * 75 * D* 57 72 153 9 * * re 7 * 21 * 3 75 2 222 8 2 26 6 8 3 2.8 DS * 3

2 38 38 * 5 8 2 4 e 3 * 3 4 J z 2 314 188854 . 343 ö 3 2 1a 2 5 * TD 8 Ag 2 1 41 . 886 3 6] * * 8. 85

8 2 8 233 S8 3 86G 5 8 1. 2467 84 * 1 MG J. k 53* 8 8 1 38 . 83 7. * 384 1 258.85 E 5 34 T d 26 38 588 28 3 * 3 8 2 3 . 3 a ü , m, , , e, , , , ge . 6 5627 3 . . 3 418 7 116 33383383 , 3 333.33 *35335333433 * 2

S * , ü 113 * K 477 ö es, . 2 2 ? Ti, . * 8 * 28 *53 828 *** 2 5 A GS & &a G 6 B z 8 34, ... 886 E * 8 3 r 2 1 873 28 * S SG * 8 8 8 33 2s Ca S S 8 8 *

S gr. =. kl. 9l, 60 b 83 2 ö 3 28 38 8 88G 83 4 * . 38353353332 3 DSG SSS 2 2 8 O 2 2 00 2 n 85 2 a5, oba ö 13 8 8 38 32 883BSGSS 33333 BRBZDROSCTES&G, 38 375 t 335335 33838823838E8s 8 88 * z ö 53 . 8 —— 2573 t D 2 . 55 2 8 8 Ger r dor 3 a d . 333 G 8331133 3 1 . 38 32 ; 8 ** 1 385 2 18 966 3 s s S8 , . 22 2 re G3 833 E 8a * 88 2 . 3338 33383 3 S 88111 w . 23 ö 3832388323323 * 339 ss 2 S 8 8 8 3. 2 e ISISSSI SI ISE 8838331188 28332233 38 2 ö ; * 883 = 3883333889 SG nt 88383 S 13 85 88383 2 2 * V SSS Sg f ISS 888 —— —— ö ö. H 332. 228222 23 & 28S 2 35 SS = r r . ö 8 x— = 88 I 2 * K S k ? . 3 h 188 *. 22 5 33 3 3 3 36 33 3 33 3 ö / 3 ( IS 3 72. 3333238 **. O 3 2 8233 47 48333 181283 S 3 4 7 4 k 8 —— ——— 3 3788S GG Q s G Gg us 2 8 * 2 // / 2 3 4 3 0 1 * S —=— * w . —— 2 1 23 . ri n s g , g . 8 * x g 1 . 3 *** (? 2 —— = 13 ; k ' = 6 J r. w 32 518 —— 8 —— —=— ** r —— —— 28 * —— * 8 d = 3 I 3 * 3 3 8 ** 2 r g- H gn 8 HB 3 * 8 * Xn 8 G = & Q.. ͥò & 1 L* zes ᷣ— —— —— 2 . 283 2 30 ** O O O O w— —wᷣ— é —— 690 . * a ö 53 K B.. 8 354 33 965 C S & SS . r S- 00 —= 00 0 Q- * 32 2226 2868 S S S&s—— 2. —— 3 2 85 0 O0 Q G , X , Q D . 2 . = 3 ö 2 8 * S W 8 k d e r . . 0 22299 94233. ö. 233 3838833383 8 8 2333 55 ds G, . Dr 2 0 O S Q ee , o m. . 8s J zBSSs85355 15 38883 5553738 2383738335 3 6 S* ö j 33 , C, M T. 2 0 0 0 , ö d O ee O o . 0 O 0 , . * g Gun ES 833333 35 352323238 33 2 2 , 8 ĩ 11 45 2 * T wn ges 11 Lee 83275 8 8 5555 7881 2 35 * t 1 ? 2 1 00I 23 ng ! P ö 23 28 . 2 S, * 3. ö * KRKREEE . *EE 8 IH.8SG * 3 K 8 & 7 Z ZM J 8 233 357 dor IMS 2 * da C 8 ? 8 * 88 38 SSG SB * 8 igSsz & 6 * 383 3 73 33c6.3 33 * . 43 K /// /// DST 8 * 8 a R , 88ers e ns , ggg, , w, . 3 e 23 38 * 88 J e? O * * * 3 6 1 38 K , D872 ** 2335 35 T, ,, 3 3 S388 2833255 2*.3 . * 3 8 *8DSSS3J 3 22 8 234 * 29 2 8 88 . . SS 8 S322 . 32 2 2 dd XR ü G 3233 3. i , , L = 23 833353 3 8 * E , . 8 634 553 8 33 8 3 . w . 3333 SS 8 8.4 SS -= 838833 33 383 3 85 ——3* 323 2862 8 3 5 ä S 335 * 1 n r 3 823 1555 18 53353548 SR. T 88 *. g. . . ed 882 85 83 55 73392 3 8 823 5 33 83 * 285* 52 333853 82 R GSL ö 33853 * 235 3 83 S8 X . En 22 . 2 . S8 3.3 e 84 3 , , . . * 33333 5 3 8337.33 83353 . 3 33ne e sc * 38323 d n , G 48 8T 88 8 . SM 3 5437738375 57223* 335323 h 87 ' 2 717 ' 26 SS. D FSS 2 13 388756 53 ö. 2 . 83 ö . 83 4 2 * 8 8 * 55 * 8 E * ö 35 8 SS 34 3335 3 5 ** 77333 3 5 * * Se *; * 7 3 n, . 38 1 Ears 33 33 * 3 * 5 82 n . ö , 53 32 5 * d Sd SR RD eM 6 K* 8 3e A383 3 e x83 38 83A 8 M 8 S8 2 2 Ec Sr g MM K— 7 = 27 l 4 7 3* 3 2 B 88 8k 3 * 65 3 . 27 ö 29 3 83 333 3832 E ß 8 5 213 361 2 ; D BG R 2 8 * 9 2 * * 2 8 8 ö ö 3 5 R.. 5 . * 8 82 88 32 S Sd 8g T* 2 e g. 8 Jän * 2 d MS So 8 338 S 1 3353533 28 3 4 73 * 234 3 8* 43853 W 23 778 8 82333 32 d 8nd g , ,, g 33 36838 363 3*3*833* * ö 5 35 3K SB SFS ISBDS3* 13 33 **. : h R 35338 a7. ö, , g * 3 *r , , g. g ,, 6 . 6 386 6 8 23, , 3 8337333733373 33353 3 6 , , * 8 w . * 38 233 33528 8 8 ** 28 . 3 Sr SS rᷓ? P 2. D 2 5 53 ; 533 38 34 3 3384 6 cẽã & 86 S 8.3 w 32 * * 385 * 5 * & 383 = * * ö S 8 S8 213823 EJ S8 8 6 728 S 35 8 * d 8 d =* C 161 3 ö 8 77 583.35. : 5. J öꝗ 8 82 385216 G8 8 nk g= 8 883.7735732 a3 , e g d ü 33 * 33 38333335737 Sl = 0 m,. 2 . 2 2 8 * ra G res 8 D K 2 . s s 3 3857 s . s s 8 8 83333333238 8 * 2 * 388 8 S* ö za 2 83 8 8STD S S338 d 833 28 * 8 9 92 ea 31333 3833352382333 333 233333 9 8 8 8 S3 3 2822 88 S3 832 3233335235222 3333333 811 õ 5 *. 8 R S 8 2 383.33 32 S t = t- 2 2 1 28 ö 2 56 ö. . 33. 86 3333333333 33 ss 3, m g rr se, e,, . ö /// /// 223 SSS CSS . 9 ͤꝗ838XRsSRS sSeSh —— 11343 35 83 8 28 S 8333333333338 2 88331 8383 X 5 SSC SSL ESS Li 38 2 2 6 2 . 2 8118 * 88X228382228* 8s . . B n SS sISSSSSSSSSISS = 22 w = - 2 286 5 * 873 3 878 1881 I S* 8 3533333353333 sSSSSS88 I gs 386 88 . Sc —ᷣ 486 838 —— 3 2 n 83332 . 8 8 38 * 8 RG CE s 38S 83S2S23 S F883 —— 2 K K SSSSSSSSS C SSE. , / / D . 3333333353333 * 16331 XS . SS r g , - - es-, Sees e,, , 33 8 6 86 868 373333324 2 9 28* W C * —— W 232 3 2 M 8 ö 221 * 238 333333333**13 90 2 33 —— S w * 7 n n R 8 ng KC EL 4 2 n 8538368 g = 8 2333 2 863528 . . * Ds s D SS = . / 2 g n g s n ri G ri r * c n ü g rn nn J J .,. 2 3 9 ö = 2 XI. C 0 2 GS o 8 d 22 3883 . * 2 5 . . k . 1 6 * S 7 * * 8 * DTR . e r 7 —— —— . . 3573 3 ZSZSZ335332337 23 ö 3 ö 722714 SSS 8 XS V 2 3 * 4 7 3332 . ö ,, ,, - = —— 899 7 * ö ' 5333 —— 12 ö 383 3 1 2 w ——— —— —— —— d 2 w * O 100 e C- 35 35 4 2 1 —— 9 2 * —— 1 , e 22 182 ** 9 X 23 OC S S Ach * . * ö. —— —— —— . = w = —— 272 2 * . 513 7 ö 8 ——— 1. . 8 k * 2 **38 48 23 r F * 2 83 7 8 83 3 83 Sas gaer-=- gr 3 * 3558 f 8 446 . 2 5. 3 . 53 E83 TRg 8 828343 343 * * 356 2 23 57 282830, J, F Fe, . 3 3 283 * d . 2 833 *332423* FESI3d3*23 8 2 , . 8 6 53 ö & * i a & ασε . g S ZS 3 g.3 0 , . . . w . . k 58 3JZ*3 226 723323873 1 33 z , 35 88333338 w ö . . 3 8 w 1 . . E 8 83 * ö 88 56 5288 833 ö 2D & , c 0‚«ᷣoos d? 0 —αꝘ . . 5 8 65 e. ö ö 2 * . 5 g ca S8 ö . S . * 2 9 5.53 S8. * 4 5 . 7 416 n 8 * . * ö * ö , 3 . J 8 K S882 5 2 . 843 2 238 3 23 1 2 2 8 8 X. * 253 (. Eg 5 J r —— 33 8888 883 Y S . ü 8 363 . ö 833 7 2.545888 53853434 . 55 2 533 4512* 2 383861383 j e,, 3 1 0 P * , 3 , , 877 34 , : 846534 733 ,, 33535 *13 9 S 3 . 5 8 5 9. D 8 5 2 P 353 p23 ? M 9 . ö d. . 2.3 M r 8 6 254 1. 8 * * 5 2 5 57 * 8 3 2 RM S . 38333 S 2 26 . 5 K 86 E E . 4 888 2 2 73243 53.9 3:3 8 838 8 38 D G m s 2 EH S* 33 3775 2 5 6 3 3 n , ;. 363837735 33 3353 . 335483 34 . 38633 3 e,. 3553 —— = 83522 88 2 2 2 *a = 535 8 8 3*8 ** 3 5 3.3 35 * 83 4333.55.55 25 * 8 523 3 * 3 2*3 35.535 ** S 6 S553 W ö 33 * 838 16 R. 4. J 53 n * 2 S8 3 353 e 5 2 * 8 * 31535553 33885235535 72322313** 35 3533563 8 ö 33.323 6 8 88 FES C 23375 —— 1. 8 8 —— 83 3.3 8e e S. 1 8122 . E SSS S R338 *23 33 2 * 5 835 F*S3Z33 838553533 53353 33333 * 833 37335 8 3 * 3337 ö 3c 5 8 83 3 848 335 383335 * 5 2323 Sd. e n ü 5 3 838 2232 638 38522335333 23465 3 26 233 5 5 ; 3 8 * 8 J n 8 33 7 . * ———— 8588 M 5388383533835 38 283 S5 8 36S 6 1383 3 437356 g 8 6833 3 338 3 , 2 3673232 2 2 e r —3 57 2 228 2 8 * 2 83 8 3 8 i ,, 38 338355538 737 7 . 3 723 7 74323 3272 810 GP 3331 J 3328236863 68 ö. 5 8 ki O0 C S oa 1a 36 8 8 ches * Er, ea

1628.ů Anna Maria Markgräffin zu Brandenburg.

Magdalena Sibylla Markgräffin zu Brandenburg.

Sophia Markgräffin zu Brandenburg.

1634. Cuivis dolori remedium est patientia. Ernst Marg—⸗ graff zu Brandenburg.

1653. Si Dien ne veut,

Fortune ne peut. Dienstwill. Veter, Sohn und Diener Albrecht Markgraf zu Brandenburg. Christo (sich Gerechtigkeit ist meiner Seele Seligkeit. Sophia Margaretha.

gegen Kunding beizustehen, ermahnt Wotan die strahlende Wal⸗ küre Brunhilde, indem er sie auf die Mission der Wälsungen zur Rettung der Götter aufmerksam macht. Aber Frika, die Hüterin der geheiligten Esche, verlangt Sühne für den Treubruch Siegmunds und Sieglinde's und Wotan muß den Helden dem Tode verfallen lassen. Gegen Wotans Befehl schützt Brun⸗ hilde Siegmund im Kampfe. Im entscheidenden Augenblick jedoch tritt Wotan für Hunding ein und Nothung, das gewaltige Schwert zersplittert an des Gottes Speer. Vor seinem Zorn flüchtet

aber die Leiche Sieg Hagen den Ring rauben will. Leichenfeuer veranstaltet, stürzt si Gluth. Des Rheines Flut haufen und die Rheintöchter, ten Gold wieder Besi in die Gewässer.

Pracht

frieds erhebt drohend die Hand, als Nachdem ein gewaltiges ch Brunhilde mit Grane in die hen wälzen sich über den Aschen⸗ von dem durch das Feuer gereinig⸗— tz nehmend, ziehen den gierigen Hagen mit

Der Himmel erglänzt in fürchterlicher Walhalla geht unter.

Dagegen weiß er dem auch stolzen, fügsameren, dem Menschen treu ergebe Bilder abzugewinnen. Als Wagenroß wird es in der „Elertra⸗ (V. 680 ff.) in mannigfachen Gestalten und Zuständen geschil⸗ dert, das vor den Pflug gespannte Roß in ber Antigone (340, 350, 475). Die windschnellen Rosse geben ein Bild für die größte Schnelligkeit im „König Oed.“ (467). Orest ver⸗

gleicht seinen treuen Pfleger (Elektra, 25) mit einem Roß aus edler Art, das

aber weit sanfteren und nen Roß die schönsten

Churfürst zu Brandenburg.

Lesperensse de leternel disipe tous mes ennuis. Louise Ellectrise de Brandenbourg.

1654. Spes mea Christus.

Christian Wilhelm Marggraf zu Brandenburg.

Bayreuth und das Nibelungenfestspiel. II. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 36 vom 5. Augufl.)

Die äußeren Konturen des Dramas der „Ring der Nibelungen“, welches an drei Abenden und einem Vorabend spielt, sind folgende:

Vorabend: Das Rhein

gold. Alberich (ein Nibelunge, d. h. Sohn der Nacht) gesellt sich

zu den drei Rheintöchtern, welche,

Brunhilde auf ihrem stolzen Rosse Grane mit Sieglinde, um mit ihr Siegmunds Sohn zu retten. Hunding stirbt, um auf Wotans Befehl Frika den sühnenden Tod Siegmunds zu melden. Dritter Au fzug. In gewaltigem Ritte bringen die Walküren erschlagene Helden nach Walhalla. Brunhilde kommt in Sturmeseile auf Grane mit Sieglinde. Ohnmächtig, vor dem daherbrausenden Wotan weiter zu fliehen, giebt sie ihr die Stücke des Schwertes auf die Flucht mit, damit ihr Kind, welches Siegfried (d. h. Der, welcher durch Sieg den Frieden bringt) heißen solle, später ein neues Schwert daraus schmiede. Brunhilde, von Wotan ver⸗ stoßen und verdammt, eines Mannes Weib zu werden, wird, in Schlaf versunken, von dem Gotte mit einem gewaltigen Feuer gegen alle Feigen geschützt. Nur der kühnste Held wird sie erwecken und zum Weibe nehmen.

Zweiter Tag. Sieg fried. Erster Aufzug. Sieg⸗ fried, den Sieglinde in Mime's, des Nibelungen Höhle sterbend

Die antike Raturanschauung. s.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 36 vom 5. August)

Im „„König Oedipus“ sind die Bilder und Gleichnisse, die vom Licht entlehnt sind, entschieden die vorherrschenden, in schöner Uebereinstimmung mit dem allgemeinen Grundgedanken der Tra⸗

gödie selbst, wie mit der ganzen Handlung derselben ). Denn die unselige Nacht der Irrthümer, die sich selbft helles Licht zu sein dünkt, die Nacht der Selbstverblendung ist es doch offenbar, über die der Dichter in dieser spannendsten und erschütterndsten seiner Tragödien ein tieferes Bewußtsein in uns wecken will. Deutlich tritt dies in dem ersten Chorgesang hervor, wo Ent⸗ hüllung des bis jetzt von tiefem Geheimniß Bedeckten von den

t„zobschon betagt, In keiner Schreckniß und Gefahr den Muth verliert, Nein, stolz das Ohr aufrichtet.“

Von der Tiefe der Beobachtung und Empfindung des Dich⸗ ters für die Erscheinungen der Thierwelt zeugt ein Bruchstück aus einer seiner verloren gegangenen Tragödien. Tyro spricht dort, indem sie ihren tiefen Unwillen und Schmerz über die an ihr verübte Gewaltthat, die Abmähung ihrer Locken, edel bewäl⸗ tigt, die schönen Worte:

Ich dulde meiner Locken Leid, der Stute gleich, Die, mächtig überfallen durch der Hirten Zwang Bei Rosseweiden, leidet, daß mit harter Hand Des Nackens braune Blüthe wird hinweggemãht Und auf den Wiesen treffend dann der Suelle Trank Darin an ihrem Schattenbild mit Schrecken sieht

. Die Mähne schmachvoll durch die Schur herausgerupft. geboren hat, wird von demselben erzogen, um für ihn den. . 6 2 . . 2 . ur Auch felbst ein Unbarmherziger fühlt 2 3

spielend in den Fluthen des Rhesnes, seiner fpotten. Schergend Nibelungenhort zu erringen. Wotan als Wanderer erscheint Sötter des . a e n, r 8. ia . * . Bie sie, von solcher Schmach getroffen, jammervoll,

verrathen sie die Macht des Rheingoldes: Der Welt Mimten Und erkfärt ihm: „Nur wer das Fürchten nicht kennt, bringenden Blitze 2 „lbollo, der Lichtgott, Artemis Nun raset und die Mähne, die sie trug, beklagt.“

Erbe gewänne zu eigen, wer aus dem Rheingold schüfe würde die Stüre Nothungs, des Schwertes, zusammenschmieden, mit flammen leuchtendem Schinmmier, endlich Bacchus mit glanz

den Ring. Aber nur wer der Liebe flucht, vermag wodurch Fafner erlegt werden kann.“

es. Alberich, den Fluch ausstoßend, entwendet das G schmiedet den Ring, durch welchen er die Herrschaft der Welt an sich zu bringen hofft. Auf der Erde lebt das Geschlecht der Riesen. Jasvet und Fafner haben für die Götter eine riesige Burg, „Walhalla“, vollendet, wofür ihnen Wotan, auf des bösen zerstörenden Feuergottes Loge Rath, Freia, die jung⸗

old und

Siegfried vollbringt die Arbeit. Zweiter Aufzug. Von Mime geführt, kommt Siegfried, der Wälsung, vor Neidhöhle an, wo Fafner als Riesenwurm den Hort bewacht. Nachdem er von dem Blute des Erschlagenen gekostet, versteht er die Sprache der Wald— vögel, welche ihm rathen, den Ring und Tarnhelm zu nehmen.

Von den meuchlerischen Plänen Mime's unterrichtet,

strahlender Fackel. Die Vorstellungen des Sehens und der Blindheit, der geistigen und physischen, ziehen sich ahnungs⸗ schaurig durch alle Theile der Tragödie durch—

Wie im König Oedipus“ das Licht verherrlicht wird, so könnte man den „Oedipus auf Kolonos“ eine poetische Verklãrung

der Nacht, des Schweigens, des Todes nennen. Oedipus, der sich selbst geblendet, findet unbewu

Auch Aeschylus thut oft des Ro immer ist es das Streitroß. Ueberhaupt gängig, wie schon angedeutet, am liebsten die wilden und reißen⸗ den Thiere oder die fanfteren doch in ihren wilderen Zuständen vor Augen, während Sophokles lieber bei den milder gearteten

und den ruhigeren Zuständen der wilderen mit der Phantasie

sses Erwähnung, aber führt er uns durch⸗

ßt, von einem inneren Licht ge⸗ . . * . 3 68 . Tra⸗

. . ; . j richt ĩ n und Bragmenten des Sophokles die Wölfe nie, dagegen

liche Göttin ve at. Wotan regiert durch die Ber. ' 9 leitet den richtigen Weg zu dem Hain, wo er Ruhe finden sollie, gödien un . . .

. ö. Herr . 1 . n w. irn (6e di . ; ö. . und K 3 k wo Die sonst furchtbaren, ihm aber snmpathischen uralten Töchter lf b, . ye geh. 12 . ö

Wohnung der Nibelungen) durch die Macht feines Speeres, in Deter Aufzug. Wotan will Siegfried Ben' Aufgang zu der Nacht walten,. Keine laute Menschenstimme darf sich in ihrer n . . gegen nie erwähnt wird; doch welchem die heiligen Runen der geschlossenen Verträge eingegraben Brunhildenfstein wehren, aber unter Nothungs gewaltigem Hiche Nähe erheben . 125 ff); kein Sturm rauscht —⸗

sind. Freia, welche den Götte den Riesen folgen, aber Wotan weigert die Erfüllung seines Ver⸗ sprechens. Freia, zwar durch die Götter Donner und Froh beschützt, wird zuletzt doch entführt, nachdem die Riesen sich den Nibelungenhort (welchen Alberich durch die Macht des Ringes von den Nibelungen häufen läßt, wobon Loge berichtete, als Lösung bedungen haben. Mit Freia schwindet den Göttern Kraft und Jugend. Wotan fährt mit Loge hinab, um den Nibelungenhort zu erringen. Alberich, gebunden, rettet sein

rn die ewige Jugend erhält, soll

zersplittert Wotans Speer. Brunhilde, ihrer Brünne beraͤubt, entsagt der Götterherrlichkeit und wird Siegfrieds Weib. Der Speer ist zerhauen, die Verträge durchbrochen; Wotan Herr⸗ schaft geht zu Ende Götterdämmerung dunkelt herauf. Dritter Tag. Götterdämmerung. Vorspiel. Drei Nornen weben am Runenseil, welches, indem sie den Untergang Wotans prophezeien, in Stücke zerreißt. Um zu Kampf und Streit hinaus zuziehen, nimmt Siegfried von Brunhild Abschied. Den Ring giebt er ihr

im heiligen l der Bãche Verborgen⸗

Dickicht dieser Waldungen; nur das leise Gemurme und die Töne der Nachtigal deuten auf das in der heit fich regende Leben; B. 666 ff. heißt es:

„Wo hinflatternd die Nachtigal

In helltönenden Lauten klagt

Aus grünenden Schluchten,

Wo weinfabiger Epheu rangt,

Tief im heiligen Laube des

daß zwar beide Dichter der Adler, Geier, Falken, Weihen oft gedenken, Aeschylus dieselben aber immer in wildem Kampf mit schwächeren oder ähnlich gearteten Thieren, oder gejagt von Menschen, kurz im Kampfzustande, vorführt, während bei Sophokles sich fast nichts derart findet. Ebenso nehmen die schwacheren Thiere eben in ihrer Hülflosigkeit die Aufmerksamkeit des Aeschylus in Anspruch, womit denn auch manches Andere bei ihm, so die Liebe zu dem sanft schüchternen Weibe, der vollständigsten Ergänzung des kräftigen Mannes, in

; ö sehr engem Zusammenhang steht. Sophokles bringt nie so über⸗ h ; als Zeugen seiner Treue und seiner Gottes dem schattigen, früchtebeladenen, enschliche Kraft i es ein Ti r t Leben um den Hort, Tarnhelm und Ring aber alles Unheil Schwüre. Erster Auf zug. Dem Herrscher am Rhein, Dem stillen, das kein Sturmwind ire der n, , , f , , schwört er auf den Besit des Ringes. Nachdem die Urweise Gunther, entbietet Siegfried seinen Gruß in der Burg Aufregt“ u. s. w. vor Theben , zur Anschauung; dagegen stellt er uns die delden⸗ Erda. Wotan mahnend erschienen, giebt er den ganzen Raub als Ser Gibichungen. Tronje Hagen, der Sohn Alberichs. Auch die ßigkeit des S

Lösung für Freia den Riesen, welche sofort dem Fluche verfallen,

sich bei Theilung des Hortes

entzweien. Während Fafner, der Fas vet erschlagen, die Schãtz

e birgt, erregt Donner ein fürchterliches

auf den Besitz des Ringes sinnend, veranlaßt

die Königstochter Gutrune, dem Gast einen Lethetrunk zu reichen

wodurch Sieg⸗

chlafs hat keiner unter den Dich— fer empfunden und schöner zur An⸗ Sophokles; vgl. Philokt. I98 ff.:

tern des Alterthums tie schauung gebracht, als

jungfrau in seiner „Elektra?“

noch mehr in der „Antigone“ in den herrlichsten' Bildern! J

vor Augen.

Eben weil der

; . 8 ;

t fried jede Erinnerung an Brunhilde verliert. Nachdem er mit Schlummer, des Grams und der Sorge ver essender 23 ö . h 823

Gewitter, aus welchem sich ein weiter Regenbogen zur neuen Gunther Blutbrüderschaft getrunken, übernimmt er, die von Ha⸗ Gott sanft anhauchend erschein' uns ö hervortritt, stellt sich auch seine Anscha ung der Thi . in

Burg spannt, die zur Verherrlichung der Götter mit Verachtung gen gepriesene Brunhilde mittels des Tarnhelms für ihn zu Tritt her, Du labender, den Gztt!“ minder ansgiptagle Cane ts and mn . 9 d hierwelt in

Bes Rechteg erbaut ist. Zu neriem Glanze schreiten fie über den frelen Brunhilde, von der Walküre Waltraute benachrichtigt, , ,,, ? Vögel la ö 9. 2 . 4 . i ö der fine en

Bogen nach Walhalla, taub gegen die gerechten Bitten der Rhein⸗ daß das Ende der Götter bevorstehe, wenn sie ben Ring nicht Mit den herrlichsten, der tiefsten Empfindung entftrömenden , ei . e. (Ant. 342) 2. z 5 am liebsten. Ech e Rehe le Kren e, Berttäge nicht mehr heli, an die Röenmöcher n teln et he, die psm höher erteng hatghbez. det. her wwonl in folgendem rnght6ck 2 n . k 2.

Vage der, Böse prophezeit die Götterdämmerung das Ende, (Ui als das ier Chr rgabs weigert sich, den Ring in den sbeuntergegangenen Tragödie die Wohlthat des Schlafs ge- zes ⸗satteinden Täubchens. aj. J16) die kindliche Liebe an

die Götter zu schützen, bringen auf Wotan Befehl die Walküren,

welche ihm Erda gebdren,

alle erschlagenen Helden nach Wal⸗ halla. Auf der Erde erze ö

Rhein zu werfen;

z aber sie verliert ihn an Siegfried, der sie in Gunthers Gestalt üb

erwindet und mit ihr, durch Rothung getrennt,

schildert:

dem Bilde der Nachtigal (Ele

ktra 1054). Antigone beklagt ihren unbestatteten Bruder mit

; . ; bittrem Jammerruf Wie kann Dir mehr Behagen wohl zu wünschen sein, 8 83 ; ; l ugt Wotan das Heldengeschlecht der das Schlafgemach theilt. Zweiter Aufzug. In dunkler Nacht Als wenn auf festem Boden und dom Dach beschirmt 9 en ,, 2 ,, Wälsungen, aus welchem ein kühner Sieger entsprießen solle, wacht Hagen vor Gibichs Thor, als ihm Alberich erscheint: Der Tropfen Rauschen durch den Schlaf Du ruhig hörst.“ 1 ; 3 der im Todeskampfe der Götter Unrecht suͤhne. Nur durch „Machtlos sind die Gött

Rückgabe des Ringes an den Rhein und durch Fafners Tod ohns der Götter Ver

h anlassung würde Walhalla's Ende ver⸗ huͤtet.)

Erster Tag. Die Walküre. Erster Au fzug. Siegmund,

. er. Siegfried der Wälsung ist Beherrscher des Alls! Geivinnen die Rhemtöchter den Ring, so ist den Nibe⸗ lungen die Herrschaft auf ewig versagt deshalb nimm den

Ring für mich und Dich, mein Sohn!! Mit Gutrune ver⸗

Auf diesem tiefen Verständniß, der Seelenstille, der Zuftände, bereiten pflegen, wie des in ßenden Schmerzes beruht au

der innigen Empfindung die ihr vorangehen und sie vorzu— geheimer Lust in Klagen sich ergie—⸗

ch

Im Anfang des „König Oedipus“ wirs bei der schweren Seuche, Sterbenden und zum verglichen:

der Schilderung die das Volk befallen, die Menge der Hades Entfliehenden mit Vogelschaaren

vornehmlich die Milde, Süßigkeit rw ʒ E —̃ . ug. r mählt, tritt Siegfried Gunther und Brunhilde entgegen. Von und Heiterkeit der sophokleischen Muse. Auch die . ö. 6 2 Schwärmen, ein Wälsung, im Kampfe verwundet, tritt zur Rast in feines Feindes Letzterer an dem Ring als ihr Ueberwinder erkannt und von ihr Bilderwelt bei Sophokles hat einen weil milderen und freund⸗ 6e. . . e, , , Hunding Haus. Nach Hundings Heimkehr erzählt Siegmund vom im Uebermaß der Verzweiflung des Treubruches angeklagt, be— licheren Charakter, als bei Aeschylus. Dieser liebt es, an eine . Tode seiner Mutter und Schwester, die schon lange erschlagen

wurden, und wie er zuletzt in wilde loren habe. Von Hunding als für den kommenden Tag zum Ka von Schächern an Hunding verm Liebe entbrannt, zeigt ihm das Sch (Wotan) in den Eschenstamm ge Wälsung zu ziehen vermöchte aus dem Stamme und erkennt Si

m Kampfe die Waffen ver⸗ Gegner erkannt, muß er sich mpfe rüsten. Sieglinde, ählt und für Siegmund in wert Nothung, welches Wälse stoßen, woraus es nur ein Siegmund zieht das Schwert eglinde als die längst verlorne

schwört Siegfried auf und Blutbrüderschaft. Gunther, Brunh schließen während des Hochzeitsfestes Si Jagd. Dritter Aufzug. Vergeb vor dem Fluche des Ringes gewarnt, füllt Siegfried durch Hagens meuchlerische Hand, als er, bei der Jagd rastend, Gunther seine Erlebnisse erzählt und sich allmählich wieder seines ersten Schwures an Brunhilde erinnert. Vor der iammern⸗

Hagens Lanzenspitze von Neuem Treue ilde und Hagen be— egfrieds Tod auf der lich von den Rheintöchtern

mythische Urzeit Griechenlands zu erinnern, der Männer sich noch an der Zagd auf Löwen, am Kampf mit Drachen stählte. Drachen, Schlangen, Löwen bieten ihm oft Anlaß zu schönen und kräftigen Bildern. Bei Sophokles finden sich Bilder, die fich an die Ratur der Schlange anlehnen, fast gar nicht; des Löwen gedenkt er nur zweimal in flüchtiger und unbestimmter Andeutung.

wo der Muth

ch entschwingen zu

Dem Strand des Abendgottes.

Zu dem gesammten Naturleben standen Aeschylus und Sophokles in etwas verschiedenem Verhältniß. In den Dich⸗ tungen beider athmet ein tiefes und kräftiges Naturgefühl; doch jene so innigen, aber uralten Formen, in die der Mensch als Ackersmann, als Fischer, als

ü . . Hirt mit der Natur tritt, müssen, für Aeschylus frischen und kräftigen Sinn

. noch einen Reiz gehabt haben, wie sie bei fortschreitender i den Gutrung klagt Gunther Hagen als Mörder an. Im Ear, l Edi Müller: Ueber sophekleische Naturanschauung, Geistesbildung und Sittenverseinerung ihn nur selen noch Schwester. Zweiter Aufzug. Um Siegmund im Kampfe ! Streit um den Ring fällt der König durch Alberichs Sohn, Liegnitz Gymnasial-⸗Programm. ausüben. Gern

verweilt sein Geist bei Anschauungen

ö (6. *