1876 / 195 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

m nrg im . ö lsa ls arke ö ist eingetragen zur SIRAassSsBßURer6ß Firma: A. Harne⸗ ö amm mann in Straßburg. .

nach Anmeldung vom 27. Juli 1876, Nach⸗ mittags drei Uhr, für Tabake und Cigarren unter Nr. 52 das

Zeichen:

mann ksSnaniradrmi.

Der Handelsgerichts ⸗Selretär. Minetti.

Muster⸗Register.

Die ausländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht)

Franke en her æ. getragen:

Nr. 4. Firma Schmidt & Pfitze in Franken⸗ berg: 1 plombirtes Packet mit 25 Mustern für Cachenez und Franzentücher, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 8036 7996 8252 7818 8150 Slö56 7855 S189 8071 8070 8075 774909 S145 8oꝛ3 S148 8147 202 210; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 13. Juli 1876, Nachmittags 5 Uhr.

Fraukenberg, am 31. Juli 1876.

Königlich Sächsiiches Gerichtsamt. Wiegand.

In das Musterregister ist ein⸗

Hagen. In das Musterregister ist eingetragen;

Nr 1. Firma Gebrüders Elbers zu Hagen: ein verstegeltes Packet mit 50 Mustern für Kattun und Blaudruck; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 484, Gh, 486, 487, 488, 489. 486. 978, 988, 992, 1. 18. 57, S6, 104, 11, 117. 119, 120, 122, 126 128, 129, 130, 131, 132, 135, 139, 140, 143, 144, 147, 148, 152, 1565, 157, 158, 160 bis 167 incl., 169, 170, 172, 174 und 181; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 8. Juli 1876, Vormütags 1 Uhr 40 Minuten.

Nr. T Firma Gebrüder Elbers zu Hagen: ein verstegeltes Packet mit 50 Mustern für Taschen⸗ tücher; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 589, 583, 584, 585, 5866 je 2 Muster auf einer Walie, Nr. 60, 1312 bis 1326 incl, 1330, 2168, 2169, 2170, 2171], 2172. 4037 bis 4050 incl., 5607 his 50lg incl.; Schutzftist 3 Jahre; angemeldet am 8. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3. Firma Gebrüder Elbers zu Hagen: ein verstegeltes Packet mit 50 Mustern für Kattun, Blaudruck und Taschentücher; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 986, 996, 29. 42, 46, 59, 59. 60, 61, 62, 103, 106, 145, 146, 173, 176, 179, 182 bis 187 inel. 189, 192, 193, 195 bis 204 inel, 210, 21, 212, 216, 222, 492, 93, 494, 495, 1327, 1328, 1329, 1331 und 1332; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 15. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr.

Hagen, den 1. August 1876.

Königliches Kreisgericht.

Ohernmaorf d. Neck ar. Bekanntmachung.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1. Firma Gebrüder Junghans in Schram⸗ berg: 1 Muster für Zugfederregulatoren mit Schlag⸗ weri, offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fa⸗ briknummer 49; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 1. Juni 1876, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. J. H. E. Jungzhans in Alpirsbach: 1Muster für Wachstuchhüte mit gesteiftem Baum wollstoff als Grundlage, offen; Muster für plastische Erzeugnisse, Fasriknummer 356; Schußtfrist 3 Jahre; anstemeldet am 16. Juni 1876, Nachmittags 2 Uhr.

Oberndorf a. Neckar, den 31. Juli 1876.

Königlich Württembergisches Oberamtsgericht.

Wirth.

R onkurse. Bekanntmachung.

Der Kaufmarn Herr Sieg ist in dem Konkurse

über das Vermögen des Kaufmanns Zultus Schieß zum definitiven Verwalter der Masse be— stellt worden. Berlin, den 9. August 1876. 69331 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Der von uns durch Beschluß vom 2. Juli 1874 über das Vermögen des Kaufmanns Felix Hirsch eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußverthei⸗ lung der Masse beendet.

Berlin, den 10. August 1876. 69351

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Aron hat die unverehelichte Marie Wilhelmine Franziska straße 14, nachträglich vier Forderungen von resp. 118 M0 96 43, 39 6, 5 AM 50 3 und 166 40 . dem im 5. 77 der Konkurs⸗Ordnung bestimmten Vorrechte) angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf

den 31. Angust 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichis gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 12. August 1876.

Königliches Stadtgericht. LäAbtheilung für Civilsachen. Der Kommiffar des Konkurses.

Frentzel.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Ma— nufaktur⸗ und Modewaarenhändlers Hermann Lasti haben:

u. die hiesige Stadtgerichtskasse zwei Kosten forderungen von 86 S S9 3 und 29 „,

b. die Köntgliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Beilin 13 M Steuern und Exe kutionsgebübren

nacht äglich (mit dem im 8. 78 Nr. 3 bezw. 5. 73

der Konkursordnung bestimmten Vorrechte) ange⸗

meldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist

auf den 24. August 1876, Vormittags 101 Uhr,

Zoch, Schumann⸗

69341

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch; Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeihneten Kommissar anberaumt, wevon die Gläubiger, welche ihre fer. derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 6/14. August 1876. (6936 Königliches Startgericht. J Abtheilung für Civilsachen.

Der ann n, des Konkurses. unow.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Hut— fabrikanten Frauz Schneider zu Guben ist der Rentier Wilhelm Kempe zu Guben zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Guben, den 9. August 1876. (6938

Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung.

Bekanntmachung.

(Konkurs · Ordnung §. 176; Instr. 5. 30)

Zu dem Konkurse über das Vermören des Zie— geleibesitzers Julius Martini zu Germersdorf hat der Ziegelmeister Josef Mncicowsky zu Guben nachträglich eine Forderung von 512 g 41 mit dem Vorrecht aus §. 77 der Konkurs-Ordnung ange rler Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au den 16. September 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 13 anberaumt, wovon die Gläubiger, welch, ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden.

Guben, den 9. August 1876. (6937

Königlich-s Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. v. Trebra.

Bekanntmachung.

thanagel Schett, in Firma Gebrüder Schott, zum definitiven Verwalser der Masse bestellt worden, Berlin, den 3. August 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Cipilsachen.

Ueber das Vermögen des Mühlenßesitzers und Päͤchters Karl Friedrich Wilhelm Blauert zu Kemnitzerhagen, ist heute der förmliche Konkurs eröffntk. Alle Diejenigen, welche an den Gemein⸗ schuldner oder dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben in einem der auf

den 8. September. 20. September und 4. Oktaber d. J, jedesmal Vormittags 117 Uhr,

anberaumten Liquidationstermine in dem hiesigen Ge— richtshause anzumelden und mit Au-führung etwaiger Vorzugsrechte zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse.

Im ersten Termine soll zugleih über mit der Masse zu treffenden Maßnahmen handelt werden. Die Gläubiger haben sich hierzu einzufinden und werden die Auebleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der erschienenen Gläubiger für gebunden erachtet werden.

Auswärtige Gläubiger haben hiesige Bevollmäch tigte, wozu die Rechtsanwälte, Justiz Rath Pr. Gut. jahr, Justiz Rath Dr. Lenz, v Vahl und Kirchhoff

die

vorgeschlagen werden, zu bestellen, widrigenfalls sie

zu ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden.

Alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, haben dieselben, bei Vermeidung nochmaliger Bei⸗ treihung, nicht an diesen, sondern an den einstweiligen K Rechts anwalt Schoemann hier⸗ selbst oder an unser Deposttorium abzuliefern. Greifswald, den 27. Juli 1876. 6603 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

.

16574 Ediktalladung.

Nachdem über das Hermögen des Zimmermeisters Rudolf Greul zu Gützkow darch Verfügung vom 19. Juli d. J. der förmliche Konkurs unter Si— stirung der Partikulam klagen und Exekutionen eröffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner oder dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem der auf den

S, September, 20 September und 4 Oktober

13876, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokale anberaumten Liquidations⸗ termine anzumelden und unter Ausführung der et⸗ waigen Vorzugsrechte zu rechtfertigen bei Ver— meidung des Auesschlusses von der Konkursmasse. Im ersten Termine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und die Bestellung eines Gemeinanwalts verhandelt werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls die Ausbleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen für gebunden werden erachtet werden.

Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte, zu welchen die hiesigen Rechtsanwälte Justiz-⸗Rath Pr. Lenz, Gutjahr, Rechtsanwalt Kirchhoff, Schö— ,. und v. Vahl vorgeschlagen werden, zu be⸗

tellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhand⸗ lungen nicht werden zugezogen werden.

Alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung noch⸗ maliger Beitreibung nicht an diesen, sondern an den bestellten Interims - Kurator, Rechtsanwalt Kirchhoff hier oder ad depositum des Gerichts abzuliefern. Ireifswald, den 19. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Anffordernng der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Mühle hierselbst wird zur Er⸗ gänzung unseres Publikandums vom 25. Juni hier⸗ durch, bekannt gemacht, daß der Gemeinschuldner alleiniger Inhaber der Firma „Rühle & Co.“) ist.

Der Kaufmann Herc Conradi ist in dem Kon kuürse über das Vermögen des Lederhändlers Na⸗

(6932

ver

Gleichzeitig ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 4. November d. J. einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, ste mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Juli d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frift angemeldeten Forderungen ist auf den 25. oveinber d. J. Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. , vor dem Kommissar, Kreigrichter Protzen, aube⸗ raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre ö innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsttz hat, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur, Praxis bei uns herechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten beftellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschafi fehlt, werden die Justizräthe Henkel, Dr. Koehler, v. Gostkowsky und der Rechtsanwalt Kutscher zu Sachwaltern vorgeschlagen. Stolp, den 19. Juli 1876. 6 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In dem Konlurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Goldschmidt zu Schneiden ühl ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Aktord Termin auf

den 4. September er., Vormittags 105 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge— setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweir für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken recht. Pfandrecht oder anders Abseonderungẽerecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht im Gerichtslokal zur Einsicht der Be⸗ theiligten offen liegen. 6941

Schneldemühl,. den 10. August 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Friedlaender.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bochum. Erste htherlung. Den 12. August 1876, Nachmittags 5 Uhr Ueber das Vermögen des Kanfmanns Wilhelm Spelberg zu Wattenscheid ist der kaufmännische

Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗

lung auf den 26. Juni 1876 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Sparkassenrtendant G. Baltz zu Bochum bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 23. August 1876 Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34, vor dem Kommissar, Herrn Kreizrichter Seiden stücker, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltnng dieses Verwal⸗

ters oder die Bestellunz eines anderen einstweiligen

Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗

weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche

Personen in denselben zu berufen sind

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben esitz der Gegenstände

bis zum 16. September 1876 einschließlich

u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen abzuliefern.

echte, ebendahin zur Konkursmasse Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech

tigte. Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur

Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche U die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 16. September 1876 einschließsflich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltung personals

auf den 10. Oktober 1876, Nachmittags 6 ) in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34,

vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Arhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗

Z3ugleich ist

noch Frist zur An⸗ meldung

bis zum 30. Rovember 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben ar. Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf den 22. Dezember 1876, Rachmittags 4 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu—⸗ iger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner- halh einer der Friften anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

ren werden.

eine zweite

Jeder Gläubiger, welcher nicht Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten

68641

an

hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. in unserem

auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ( Denjenlgen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz Rärhe Schultz, Marckhoff, Düsberg Rechts anwalte Eicken usch, Schiebler, Cremer, Koechling, Sutro, Köller und Weyland in Bochum, Justiz - Räthe Brandt und Michels in Hattingen, Rechtsanwalte Schlüter und Mensing in Witten und Cremer in Gelsenkirchen zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Laris- etc. Verindermnngen Gr dent schen Kisenhahnen

No. E55.

Fraukfurt · Bebraer Eisenbahn. Frankfurt a WM., den 18. August 1876.

Rheinisci · Bestfälisch Halle · Casseler Verkehr.

An Sielie der bisherigen Transportpreise für Leichen, Fahrzeuge, Thiere, Gegenstände, welche die Geftellung besonderer Wagen erfordern, sowie für Schutzwagen treten vom 1. Oktober er. ab ander⸗ weite, zum Theil erhöhte Taxen.

sranukfurt a / M, den 18. August 1876. In sämmtlichen direkten Verkehren resp. Verbänden,

an denen die diesseitige Bahn (inkl. der Stricke Münden⸗Halle) betheiligt ist, werden vom 1. Ok— tober er, ab, an Stelle der bestehenden, anderweite, zum Theil erhöhte Transportpreise für Leichen, Fahrzeuge und Thiere, Gegenstände, welche die Ge— stellung besonderer Wagen erfordern, sowie für Schutz wagen in Kraft treten,

Königliche Eisenbahn Direktion.

Niederschlesisch Märkische Eisenbahn. Berlin, den 9. August 1876.

Trans portbegünstigungen für Ausstellun gs— gegenstände. Für diejenigen Gegenstände, welche auf der in der Zeit vom 11. bis 14. September d. J. in Breslau stattfindenden Ausnellung der 21. Wander versammlung Leutscher und österreschischer Bienenwirthe ausgestellt werden und unverkauft blei⸗ ben, wird auf der diesseitigen Eisenbatzn eine Transportbegünstigung in der Art gewahrt, daß, während für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rückiransport auf dersel« ben Route an den Auesteller frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Originglfrachtbriefes für die Hin tour, sowie durch eine Bescheinigung des Ausstel⸗ lunge comités nachgewiesen wird, daß die Gegen— stände 2c. ausgestellt gewesen und unverkauft geblie⸗ ken sind, und wenn der Rücktransport innerhalb 8 Tagen nach Schluß der Ausstellung stattfindet Königliche Direktion der Niederschtesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Oberschlesische Eisenbahn.

Der Nachtrag VI. zum gemeinschaftlichen Tarif für. Steinkohlen. und Kokessendungen nach der Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn ꝛc. tritt Ende Sep- tember d. J. außer Kraft. 6940

Breslau, den 14. August 1876. Königliche Direktion.

Anzeigen.

Internationales 3413 AEFENFE- und technisches Hann enn, BES0ohRGUNGUNDVER- RERITIHUNG von Patenten in allen Ländern. CONsTRUCLTIVE AUS- FUEHRUNG von Ideen, resp. noch

unreifen Erfindungen.

HKegistriruimg von Eakhriklz- maark en in allen Lim cde nm. Uebernahme von Entwürfen ban- lioher und gewerblloher Anlagen jeder Art. Beschaffung von vollstän- digen Flabrikselnrlohtungen, Ma- sohinon, Apparaten, Mer kzengen eto. Specialitãt: Bau und Einrichtung von MUEHLREN und BRRNNEREIEN. Anfertigung baupollzellloher ta- tlsoher Bereohnungen von Eigen- oonstruotlonen. Fraspekto gratis

und franoo.

J. HBraraclt C CG. U. V. Wanrgockhti,

BERLIN SV., Kochstr. 2.

iviJl Inge nie une,

Er findungspatente,

Marken⸗ und Musterschutz besorgen für alle Länder Wirth & Co. in Frankfurt a. / M. 6401]

von

Peter Barthel,

Ingeniour

in Frankfurt am Main, vermiltelt und verwerthet

Er findungspatente im In u. Auslande. Vieljäh- rige Erfahrung. Gute Corre- spondenten i. allen Landern.

* 8

2

146221 ke. Wollen, Aeconmmtant and Aucd'itor, 38 Threadneedle Street, Lomeldm K. G.,

welcher von mehreren Handels- und Gewerbekam; mern Deutschlands empfoblen worden ist, besorgt die Ahwick elm vom Eallitmeagtsem und andere kKanmfmäämmiseMh-=- ur intische Arheßtem, sowie auch die Registrirung von Fat enten un. Fahr Ilemar k em in England.

m

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der g (Kesseh. Druck: W. Elsner.

Berlint

ãt

Raume, Auf den ersten Blick ver⸗

1876.)

die ursprünglich allein für denn nirgends sind

und sie zeigen ein Gewirre irinstrumente, die sich

ismus und der Elektrizit das vor näherer Unter⸗

t mit einem großen

biet des Magnet

gehörenden Apparaten gewidmet ist.

schaftlicher Apparate meisten,

in London. TL. 35 v. 29. Juli

sen chrauben, Meß⸗ und Registr

wie hier,

Rädern und S ückschreckt.

Apparate in London. II. Die antike Natur⸗

(Vgl. Bes. Beil. Nr.

Die lange Reihe von Gallerien, die Ausstellung bestimmt war, beginn

der den in das Ge ser Saal den Besucher am

Die Ausstellung wis die Apparate so gedrangt, von Drähten, suchung fast zur

Die Beobachtungs⸗,

wirrt die

bilden in sich eine Geschichte

hen,

den Magnetismus bezie

auf dies

en Forschung und eine

der phyfikalisch Beschreibung a

de die Abfassung eines Lehrbuchs

es wichtigen Theiles

ller dieser Apparate zu

r gnet⸗ ber⸗

llen Punkten der Erdob

enzen der die

hrer

ück

seiner Angabe nach ein Glimmer

daß die

Coulomb

jene Messungen und

t und von den Grund zur Lehre

auf seiner

1492 fand,

ãer, deren Alter

d mit i

mgekehrt pro⸗

Coulombschen der mittelst eines verti⸗

drei Kompasse ã

annt unter dem

Die Benutzung

See wird aber erst 3000 Jahre tischen Meridians

entdeckte er das

hungs⸗ und Ab⸗

ns zusammenfällt.

bereits vor mehr Entdeckung, daß die Ma

ch Europa zurü graphischen Nord⸗

issen Winkel gedreht erforschte Coulomb

wi

ber Magnetismus sein. chtigkeit, die auf dem macht wurde, rührt age beruht auf dem niß zu der Torsions⸗

benutzte un welcher Zugleich chen Anzie drate der Entfernungen u

ü der erste Europ

ãter konstruirte nte Form der

derselben

welche

es magne Die Drehwa

chst wahrscheinlich vor Christus den Chinesen bel des Südens. indien na her, ö bene d eridia uf a e sp ge Verhãlt Mit diesem Instrume

ischen M

der des astronomi

agnetismus ge aus

mbus ka im

6

(von der englischen Admiralit Draht um einen

ium in Madrid eingeschickt),

Ministeri

nicht festzustellen ist.

Der eine hat einen Deckel von

en uns mit wenigen Andeutungen begnügen. Ausstellung findet man

daß die magnetis

ch weit über die uns hier gesteckten Gr d. h. Wagen rerin auf der sein Schiff von Ost Sein Instrument war d führte mit Erdmagnetismus. Die erste einfache

ss

adel war h cht nach dem wahren oder geo

Marco Polo war ls nautisches Instrument

m Qua

ũ Entdeckung von einiger Wi

onswinkel in geradem

nach Ameri

irdischen M daß also die E

von Christoph Colu Aber erst 300 Jahr

dieselbe Richtung a

In der Ursprungs

0. derselben Reise noch die

ßen eingehende l ni

eht naturli Magnetn als 2600 Jahren tt von Glas. Magnetismus legten. daß, wenn ein

hre 126

chinefisches.

chinefischen Die erste des

wür Gebiete

der Torsio steht. Wirkungen des

Die uantitativen Bestimmungen

ülfe fteuerte er merkwürdige Gesetz,

hinaus und wir m Namen Tschi⸗nan, derselben als Füh später berichtet. Magnetnadel a ersten Reise

die Drehwaage un stoßu!ungskräfte de portional find.

pol hinweist,

dem Marine nicht mit nadel nicht

einigerma geben,

Dies g

im Ja ansta Magnetnade machte auf fläche zeigt. J

vom Gesetz, wird,

kraft

die

8

n kurzer Magnetstab, seinem Schwerpunkte

Drehwaage ei

en Drehung durch am

horizontal über einem Mikrometerschrauben ge⸗

t im Laufe der Zeit einige

J

e

ist und de

Ende des Fadens befindli

ilten Kreis aufgehängt

kalen Fadens an

gethe andern

ese erste Form ha ahren; ein sehr sch

von den Herren

messen wird di

nes Instrument modernster

6

Verbesserungen er

Quilitz

Warmbrunn,

ist

Berlin aus geste Coulomb befätigte die

und AÄbftoßung nicht nur mit der

Einrichtung

Ilt worden.

in

u. Co.

zahl von Oscillationen beruht, führt.

Gesetze der magnetischen Anziehung Drehwaage, sondern auch nach et in gegebener Zeit bei Gegenwart

f der An zehängter Magn

einer Methode, welche au

die ein auf.

2

Eine der frühesten

gnetischer Einflüsse aus

äußerer ma

in die

Unter⸗ Physik

das absolute Maß mus ein, und seine scharfen

Gauß, der größte Mathematiker sind für alle Zweige der

führte

Beobachtung des Erdmagnetis

welches Hansteen zu seiner mag⸗ suchungsmethoden waren und

Norwegens und der Ostseeküsten in den

4 gebrauchte.

zuerst

2

oder Oseillationsnadeln ist das in der Ausstellung Gauß

Instrument, Auf Coulomb folgte

netischen Vermessung Jahren 1819 bis 18

Vihrations⸗ befindliche seiner Zeit.

Schulprogrammen des Jahres 1876. II. Wahlen in Regensburg und Sulzbach für ungültig.

MH 38 vom 19 August 876.

Die Ausstellung wissenschaftlicher

setenkammer erklärt die

yerische Abgeordt

Zusammenkunft des Deutschen Kaisers und des

Der Germanist und Dichter Prof. Karl Simrock Kaisers Franz Josef von Oesterreich in Salzburg.

Die badische Erste FKammer genehmigt einflimmig Die ba

den Gesetzentiourf, betr ffend den Hochwasserschaden im Rhein⸗

gebiet,

hronik des Deutschen Reichs. 13. Juli Volksaufläufe in Marpingen in der Rheinprovinz

aus Anlaß einer vorgeblichen Muttergotteserscheinung.

T

schauung. VII. Mittheilungen aus

. Chronik des Dentschen Reiches. und nimmt mit 13 gegen 4 Stimmen den Erwerbsteuer⸗

14. Juli. 18. Juli. in Bonn stirbt. 19. Juli. 20 Juli.

*

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Gesetzentwur an.

dem

f Gym⸗

Alsfeld.

lerziehung. hie als Unterrichts

d den Werth der

Höxter.

und den Plan der ck des mitteldeutschen Unterrichts au

hie.

d sein Einfluß auf die Die Bedeutung der Geograp

(Fortsetzung aus

II.

Unterricht. Becker, Imm, Kant und die deutsche Rationa

Worms.

Pillau. Die Bedeutung des Aesthetischen für Erziehung

Reichenbach i. S.

. Ueber die Eigenthümlichkeit un

Ueber den Unterricht in Geograp

Götz, Schwabe,

gegenstand. Alzey.

5) Zur Erziehung im Allgemeinen und über Cassel.

Lothholz, K. W., K. M. Göttling, Sin biographischer

Versuch. Stargard. Denk, Die Vaterlandsidee in der Erziehung. Mainz.

Schleußner, Ueber die Nothwendigkeit

Körner, Der Darwinismus un Uhlandschen Lektüre auf der höheren Schule.

Erzie nung. Neustadt. Heußner, 3Zwe

Mentzel, nasien.

und Unterricht.

Bergau Basedowschen Erziehungslehre.

Osterp rogramm 1873.)

Naturwissenschaft in ihrer pädago⸗

Orschiedt, Die neuere gischen Anwendung. Vtünster.

ch nach Schloß Krauchenwies bei

Die Faiserin begiebt si

Sigmaringen zum

llern.

ürsten von Hohenzo

Besuch des F

2 di

2

2

2

2 2 . 2 2

sten r im

Verheerungen und gemeingefähr nimmt

ag an, den

den

cher Eigen ehufs Re

Regiments

nd die Bewilligung ch die Hochwasse dneten abge h und vortra⸗ Hoffmann, zum Regierungs

f der Mainau ierung zu Merseburg

Reichsrãthe Württemberg.

den Bomhardschen Antr

e von 210 6 in pragmatis ent von Diest in Dan

sffalisches) Rr. 15 in

Jubiläums des Prin Der Kaiser begiebt sich von Salzburg nach

dischen Schwarzwalde. en mit der Universität

ammer lehnt das Regie Aschaffenburg b läums des Generals der von Schmidt.

n Postulate für den ober t au

r Reichsräthe genehmigt der Lateinschule.

betreffe der dur

hrigen

Prasid Ober Finanzrat

2

z Chef des Infanterie

ie württembergischen Majestäten

önigin von senbahn von Straßburg über Lauter⸗

t.

Kammer der

die Kammer der Abgeor hranstalt

schaft an die Reg

der ge Geheime

in Todtnau im ba Ministerium,

Feier des 60 e Regierungs

che Abgeordnetenk

heim. Die Kaiserin besucht mit dem Großherzog und

Die Kaiserin trifft in Schloß Mainau ein.

Die Kaiserin empfäng d Verbindung derselb

Preußisches Gesetz,

von Staatsmitteln zur Beseitigung Frühjahr 1876 herbeigeführten

lichen Zustände.

bayerische mit 25 Stimmen gegen 17 ffnung der Ei Friedrichshafen.

5 burg nach Germers

Die

Juli. Die bayerische Kammer de

Feuersbrunst von der anderen Kammer abgelehnte Schulrath und für die fünfte Klasse tzt und der bisheri

20. 21. Juli. zen Fried ich der Niederlande als

Die bayeris

rungspostulat für die Forstle Der preußisch

wird in gleicher Eigen

zig verse

25. Juli. der Großherzogin von Baden d

22. Juli. 23. Juli.

24. Juli. Besuch des Königs und

1 1. Er

Prinz Friedrich der Niederlande (2. We Gastein.

Minden. Präsidenten in Danzig ernann

Beamten eine Gehaltszulag schaft zu gewähren, welche lehnt hatte.

organisation un

gende Rath im Finanz

München ab. in Schloß

n). Progr.

Görlitz. h. unter dem 2. Theil.

nebst Angabe

thek. Stiftsbibliothek

schauung Wal

Vereinigte Anstalten Walthers von

d Kgl. Realschule in st. J. Die Behandlung des

ädtische Realschule).

Ueber die sittliche Lebensan

thers von der Vogelweide.

Frankfurt a. M.

chtung des 18. Jahr

deutschen Poesie. chen Sammlung altenglischer Gedichte. Frei=

Gymnasialbibliothek und Drucke und Handschriften.

Hildesheim (Andreanu

Katalog der Handschriften und Incunabeln der

Gymnasialbibliothek.

iotheken.

Straßburg und Matthies von Wurzen.

Beiträge zur Charakteristik Fisch arts.

r auf der Zeitzer Berlin (Louisenstädtische Gewerbeschule).

Zeitz. Ordn.) in

über die Gymnasium un

Dichtung. Rehorn, Die Nibelungen in der

d. Mustersch ule (Realsch. JI.

2

Gr.⸗Strehlitz.

Hildesheim (Josephinum). 8

Ueber die Sprache des schlesischen Dichters Schwerin.

6) Ueber Bibl ther.

Lucht, Mittheilungen die in derselben vorhandenen alten

Altona.

ie Bibliothek des Andreanums Zu Rückerts Verskun

. Zur Geschichte der Fabel. Berlin (Friedrichsst

Kgl. Friedrich⸗Wilhelms ün

Merkelt, Untersuchungen über den Freya⸗Mythus. Bres—

Dah lem, Germanische Mythe bei Shakespeare. (Matthias⸗ Gymn.)

Barr.

Grimm, Ueber die politischen Dichtungen

Wegener, Katalog de

befindlichen Handschriften. Zürn, Die deutsche Di

Einflusse der Pereys

burg i. Br. Soltau, Albert von

Neuenburg. Zabern. Doderding, Gombert, Symons,

Reims.

Gumpert,

Sonne, D der Handschriften und alten Drucke.

Chr. G

Dressel

Müller, 7 Zur deutschen Literatur, insbesondere der

Joachim, Geschichte der Milich schen Biblio

Berlin. lau.

nstjubi Metz,

Feier des 50Mjährigen Die

Infanterie und Gouverneurs von

der Vogelweide.

2 2

d zu Possen

Reichsräthe tritt dem Be kammer bezüglich der Forstlehranstalt in

n.

ssin entbunde

s

sch

(

zogin Carl Theodor in Bayern wir

Die Her

hofen von einer Prinze

s Verdienste um die Entwickelung

Bautzen. 8) Zur Philosophie.

. Die Theodicee Leibnitz.

*

Gloß, Christian Weise

des deutschen Dramas.

e Kammer der

Die bayeri schluß der Abgeordneten

Aschaffenburg bei.

Roßleben.

Bussenius

del.

Salzwe

des Spinoza.

9) Deutsche Sprache. Gützlaff, Geschwundenes Sprachbewußtsein im Deutschen.

Weise, Ueber das Leben Elbing.

Die

der Regierung geforderten

Kredit für außerordentliche Bedürf

ische Abgeordnetenkammer bewilligt den von

bayeri

2

ammer tritt zur Berathung des

von 172,190 07? S6 (de Forderung 257 800 16) und genehmigt einstimmig

16,

in Höhe essische Erste K

h

Die

Budgets für die Finanz⸗

sammen.

nisse des Heeres der Regierung betrug 16, die Erhöhung der Civilliste.

Lemgo.

Das Substantiv in den germanischen Sprachen.

Bremen.

Ueber Musik in der deutschen Sprache.

Augustiny,

Gera.

Grabow,

e 1376 1878 in Darmstadt zu

Period

südländi schen

Bonn.

Kißling, Zur deutschen Lautlehre.

serin von Brasilien

II. Internationaler Kongreß der Leiter und

Blindenanstalten zu Dresden. Der Kaiser und die Kai

C treffen in Bonn ein.

uli.

Der Reichskanzler Fürst Bismarck kehrt von Kissingen

25. 27. Juli. nach Berlin zurück.

Lehrer von 26.

tnisse des 1. Theil

., Ueber die Lautverhäl Ruhrgegend.

t Dialekts in der mitileren

dumper

so bewußt

in der schönen Stelle bei Cicero, sich

verstand. Schilderung

„Wer der Stille

bewundert!“ finden

schreibt, Wirkung

städtischen Geschmacks“

Zeit ere urbanissimos) die Nachahmung eines Felsstücks macht,

sagt:

wenn er in

Sonne noch nicht

ch schon ganz

jene Kunst der

welche

ötter Kunde erhielten

den Griechen,

Kunst geschmückt, und Erde träten und die ganze

ilderungen seiner ver

roßer Vorliebe

wohl und nach

zwar hervor,

ch

inge seien nur ihr Werk. die übrigens die lebhafteste

dann gewiß sagen wür Naturschön heit verrathen, ent⸗

der G sie wie

als bei tter, und so große D

dieser Gegensatz, be, die tief in der Erde in Woh⸗

aber do ätzen der

ã

mit allen Sch Wesen von dem Dasein

aufgehende und plötzlich an die Oberfläche der

wo derselbe die Ueberzeugung aus

Plinius

Parkanlagen

fungen der Kunst, Plinius,

d ausführliche S von denen er mit g man deutlich,

von Natur

die so üngeren hebt

wo ist;

m Mittelalter,

õ

Die Briefe des j Kontraste

Römern häufiger,

deor.“ II., 37, daß, wenn es Wesen g schauliche un

eit der Natur schauten: Villen, sieht

25

6. künstlichen ber diesem „Pr

den wie i ausgesprochen De nat. lebten, se gebe G

Eifer auf die Seite der Natur, wie z. B. Chrysostomus spricht

verachtet nicht alle Schöp

des Herzens früh und bewußteste Hinneigung zur

Bei

sich Stellen, schroff nungen wenn die Herrlichk den, es halten an schiedenen und hier

*

odukt des feinsten

gegenũ

(vin op das g

2

d

en mit Liebe beschrieben; ebenso

2

sich Joh.

gt hinzu, wie man die

der klaren Tiefe zählen könne.

ür⸗ die

man Villa ent⸗

Die so wie im Walde ruht, nur

die volle Freiheit

unmittelbar daran treten Wälder,

von dem in dem ö

nd Parkanlagen

die vor Allem

sischen Zopf

das Grün ist ver d den Namen Als besonders

il, Aen. V. 286) Auch der stille Clitumnus

cher, willk nius V., 6 von seinen

*

on einen gewissen ranzõ

Horaz mahnt

stus, ßerli

.

d dem Zwang äu sein, wie in der f

Schema geord

die Natur angegeben,

genießt; in seiner tuscischen

die Mauer bedeckt und anderswo erscheint derselbe in

net; sehen habe“) freut er

in der Gartenkunst die ssers und

welche bal 2

Gegend. chreibung der

hl Pl aus

Aus sicht wie im Walde“. Andere, z B. Virg

ã Zimmern

lgestaltig;

verbirgt aboestufter Buchsbaum; Villa führen, durch Wälder un

Wunsch des Augu s in Betreff der Paläste u ür hat Plinius offenbar viel leb— ünstl che Pracht des Gartens; die unscheinbarsten Dinge legt

ischen Kaiserzeit scheint

om

usses bezeugt. arfem Kontrast in

so erz Buchsbaum vie

;

die

wo man

Wa

U

j

gestellt das Meer;

erst neulich ge

bt zu haben, was sch werd

n die Römer

nd hierf

ls für jene k

oft in Buchstaben nen Wege, die zu der

bald den des Künstlers zeigen

ischen gefallen st.

leichsam dazwi cht au

in Gemach, in der entzückten Be

scheine aste gelie atur oft in

en Naturgen vielleicht auf gestutzt

ausdrücklich

einzelnen

Natur ist in schaft hinein

Wiesen und Feld, u heatralische Bildung der

che ich leider Krynallhelle des

icht: funkelnden Steinchen in

chnet er (wie auch geht ihm ni

en fühlt man nicht,

geln unterworfen z ch hinschlängelnd

Alles ist nach starrem

ihn die Aussi sich e

ßigen Luxu freut befindet

n Sinne gemeistert un den die N

NUeberhaupt In der r

ksten Kontr

Grad reflektirt H., 15).

afteren Sinn, a

emaßregelte verschiede

bermä

von den den Reg schön bezei die amphit Reiz,

quelle , wel über die

ãr tausend Gestalten,

des Besitzers, wird meist

Od.

ü

ab.

selbe

licher Re

zeit. schiedenartig zu Gärten der der Land

h

Wiesen si

s 9

lungen aus Schulprogrammen des Jahres 1876.

i

Nitthe

3. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 37 vom 12. August.)

4 Schulgeschichten.

Platz, Studien zur Geschichte des Gymna

siums zu Wert⸗

heren Collège

des Blankenburger

Geschichte

burg (Braunschweig). Uener die Geschschte des frü

eitrãäge zur

heim (Baden). Blanken

B

Riechelmann, communal in Thann.

Dege,

heim. Wert Gymnasiums.

Thann.

für die Real⸗ Osnabrücks.

Leben und Wirken (1502 Gymn.).

Wilhelms und seine Bedeutung Gelehrtengeschichte

I. Ordnung.)

n aus dem Leben des Direktors Kiel.

ann Groppers

Cöln (Kaiser

(Realschule

Abth. II.

Mittheilunge Lie ssem, Joh

Mager,

1. Theil.

Leipzig. Berigge, Beiträge zu der

Thomas Osnabrück.

Reuter, schule.

Bartelmann.

1559).