1876 / 195 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

99 50 d 93 80bæ2 J. 98, 0062 Ol, Sobz El. f. 95 006 006 O0bz 25 49 33256

. 101, So ba kl. t. 91

102,00 6 99,50 0 102,006 163, 75 bæ2 gl, bz 9, 07 6 006 101, 25 bz 102, 75 B 94,50 G 100,00 6 100,006 100 006

94.50 6 99

1053, 00b2 6

*

402

*

20 00eb G

8 ·

5 25b2 6 235. 00b2 101,50 6

9 752 2506

70. 77. 00et w. ba

60 202

S5 00bz G 69, 50ba G g Oba *

,. 0. 4. u. 1/10.

*

s7. 98

7

/ J

1

n. 17. 95 ü. 1s7 1

1

u. 110. n

iger.

n. 1

9 1 s⸗dJ.u. I/ 10.

——

, ! s

1 1 1 1

—— —— w

16 10 157

. s7 U. 117 n. IsJ.

I/ 1st

/

C

. /

157

117 a. l / 10 ul / 10

2 2 —— *

u. 1I7. 9 n. 17. n. 1s7

n. 1/ᷓ n. 1/10 u. 1

Is4. n. l/ 10 J

1 1 1, I/ 1 1 1 I/ 1/1 1/1

1

4 1 Cn. 10.

Lit. F. 4 14.

5 14. u. Magdeburg Wittenberge 4. II

4 111 4 1

4

41 146. a. 3

*

*

4 5. .

do. Lit. B. von 1865 1873

III. Era. G 14. . 1 IV. Nrn.

V. Em. VI. Em II. Em.

Halle-Soran- Gubener von 1873 4

Magdeburg- Wittenberge

Magdeb. Leipz. III. Em.

do.

Mindener II. Em. do.

do. do.

do. do. III. gar. Mgd. Hbst

do. Mãärkisch-Posener

Hannov. Altenbek I. Em do. do.

Magdch. Halberstadt

Münst. - Enseh., V. St. gar. 44 1/1

Niederschl. Märk. I Ser. q

J 1 1

4 14. u. 1 / 160

11M 5 1 4111 4111 46141

4 111

1 1 1 5 1 51 4 1 3 1 4 1 33 1 1

5 11

5 1 / 6 1 ˖

4

14 14

41

n.

411

. 6

7. 103, 0 bꝛ

n. 1/7. 105,00 ba

u. 1/7. 45,25 6 a. 1/7. 101, 99 B 4. 17 103.00 B

a. 1/9. 103,00

u. 110.

n. 1/7 89.00 63657 006 7.80 00

1/7 76006 17 73, 90obz 1. 73. 00b2

6. a. 1 II. 56, 000

JI. . 1M. 553 56 G

X. 1/16. 44 006 4.16. 6s 400

b. u. 11 188

II. n. 7. 206,006 14. u. I/ 10. 92506 II5.u. I/ 11. 657 00 6

14. n. 1/10. 52, l9baæ

48 114 14911

5 5 LI. 1. 1M ß Iba G

65 III. u. 17.55, 50 1554. n. 10. 69, 75ba E

5 IM. n. 1M. -

tr. I/ 1 4511 . 5

5 IIS. u. 119 53 0046

5 5

5

P

S9. 71 20b2 2

111.54, 50etw. ba G n. 1/11. 59 80b2

ij. 62 6oba 111 o Gbr Vi. 6 66 B

u. i I. Hd oba q

n. 1 10. 62. 75ba 0

L. 19. , u. 17 2. 1 / 10 n. 1/9 u. 1 1 1 1 1 31 1s9

3. 1. 1/9. 304 006 w

13. n. 19. 94, 60 6G

116

1LI. u. 17. 59, 50ba G a. 1/10 n. 1/10

II3. u. 1/9. 318. 25ba 60 13. 1. 19. 297,49 B

11. 1. 1/7 5d ba

1785 I/ 13

15

1/3 6 16

1 X

5

5 1M 3 14 6 16 6 i 6 153 65

J. Ser. I. E A B 0 D

II. Em.

III. Em.

zůdbahn. . Lit. B Lit. C.

14 (4 0.

it

u. II. Ser. v. 62 u. 64 4

do. m. V. 58 n. 60 4

Em. v. 1869

do. v. 1873

do. v. 1874

Grieg- Neisse) Cosel- Oderb.) Itargard-Posen) 4 14

0. .

gar. 35 L Yiederschl. Engb. II. Er. v. St. gar. 3]

III. RE

do. II. Ser. à 62 Thlr. ĩ

5 40 40 16 qd0 do. Eeohte Odernfer ....

do. Nordbausen-Erf

N. -M., Oblig. J. Oberschlesische

Ogtcprenss.

v. 1865.

1869, 71 n.73 5 14

v. 1814. . 56

in-Hahs v. S. gr. J. Em.

do.

1 *

gar. II. Em. 4

dohlos vᷣig-Holsteinor

16

Ser

3

8 49

do. 18755 11/5

do.

IV. Em. 5

III. Em. 5 Fisenb. -Pfdbr.

III. Ser. 5

. Isohl-Ebensee ....

gar. II. Em. 5

iL Hm.

Hlisaboth- Mestbahn 13 gar.

do. do. do. Dar- Prag.

40

do.

do.

do. gar.

mörer do.

Werra bahn I.

do.

Mainz- Ludwigshafen gar. S I/ 1 Keiser Ferd. Hordbains s

Raab-dGres (Präm. -Anl.) Schweiz Centr. n. Ndosth. 5

Ostrau-Friedlander

Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 Pilsen-Priessn..

Fünsfkirchen-Bares gar.

Albreohtshahn (gar.). Dur- Bodenbaoh ....

Läbeck-Biächen garant.

6

ing. Gali⸗. Veri. B. gar

ar. Nordosthahn gar

Duft o.

5 5

II. Kn.

5

Ossterr. Nordwestb., gar. 5 5

kit. B. (Eibethalh

do. Ergũnzungsnetz gar. 3

Em 1874 3 e 8 = * 3.

gar.

nene

II.

h 1m. Em. Staatsb. hᷣ ar.

h 69 r. Rud. -B. 187 Reich. P. (Su d- N.

Sůdõat.

do. II. Em. v. 1877 V. 1878

Crernonitz gar gar. gar

Oblig.

Ostbahn gar. do. do.

B. (Lomb.

do. g Oeet. Fr. Stsb., alte gar. do.

do.

d0. do. 48.

do. in A à 20,

do. de. do. 2 Eudolf-

Brest - Graje wo. Charkon- som

Loemborg- Baltische.

do. do.

do.

93 25 6 „26, 60 6

21.80 6

*

. 12. 50b2 G 134 002 91, 00b2 101,602 20 75b2

7. 59.902 32 806 z oba 76, 50 fr. J. 21, 40 37 256206 71.252 6 69 902

schen Staats⸗Anze

i 75. 127 20b2

in

95 90b2

Sd, 0083, 75bz Rhsinische.. .....

66 00 bz & 46, 252 J. 38,002 B 176006 17 75b2 7. 99, 50 ba

1066 0902

7h, T5ba & 217. 25b2 62,50 ba

4990 0 15,50bz B

Theissbahn . ....

X Kaschaa-Odorberg gar.. ,

*

5 * 8 2 8 3 S 2

gr. f. do.

Met wba G Ghemaitz-Komotat .. 500 gr. f. do.

50 ba 50 6 40 6

252

Q Vornrlberger gar....

do. 104,25 B kl. f. Mähr. Sehlex. Centralb. do 94, 25 b2 6

g6 25ba G Kl f do. Lb. - Bons, v. 1876

g6 25bꝛ G Rl. f. do.

100.0060

96, 25 b G Kl. f. do. gl, 50ba &

gl, 50bz &

7. 95 800 kl. f. Qeaterr -Franz. 94, 40b2

91.702 . 94, 00ba B

14 ul0 1. 155. 171 111 1 /

11 n

l / LI. 1

111

4 *

11 31 1.1

2

ö

Preuß

SO O , , , o = 2 0 Doo Ses X

111*

Lu. 7. 112 50bæ2 1/1. 5, 00h &

11.

111. 1s5

111. 39 14 ul)

u. 17.97 u. II7. 97 a. 17.

u. 1s7

K . e , , o . r e , w e e ö o s, o e, , , e , 0 T O e o , e,

5 1 1.7. 39

58 ; . . , . / . . ,

1

1 0

. S ** D M 90 - O CꝘσ⏑ O OͤgB- M

O M

34

3

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

7. 102, 90br

n. 1 na. 110

15 34 G5

. . . se

a. 1si0.

1 1 1 ö. 1 1 . 1/10. dl 5ba 6

a. 1/10. 94, 00 6 1IL. n. 1.

n. 17.

u. 1s III. u. 17.

n. 1s7. n. 1sJ. 11. u. 1sV.

n. I/ IId. n.110.

114 11 111 1.1.

2 22 1

1.

ö

8 11

2D * .

0

——

1

5 8 I 38

5

e e T , .

.

a C D .

40

=* 90 *

U Sar. in isi

* *

August

Gh (Eh)

)

Lilsit · Insterburg

2 X.

gal

do. Lit. C. (ggaär

lich

1g

9 are. 116.30be 3 400 ]11I, Sobæz

do. Lit. B.

Thär. nens 70 * Henk -Altbh. St. P. Märk. Rosen or

Hal- Sor. Gub, Meg . Hal nur .,

Chemn - Ane- Ædf. Gera-PIl. Sächs. .

REhoinische.

de. (Lit. B. gar.) Rhein- Nahe Gtarg.· Posen gar. Thüringer Lit. A. eim. Gera (ga Verra- Bahn. Berl. G drl. t. Pr.

in

8 9 54 6

Lit. p.

*

*5 n, (gar.

8)

gar)

86 .

Brest Gee xo.

Brent Kia yr Dur-Bod.

* * 5

*

St. Er.

Albroehtahahn .. 7, a

t

lig. Nest. (gar.)

Franz Jos.

T2. G. H. St. Pr. 31h ?

gaalbabn St. - Pr. mast. Rottsrdrm 6, s

Auass ig-Teplitv..

Baltis ohe

Böh. Men Gotthard 60 Kageh -Oderb.. Lid hi. B. (

S- T- G. Pl. St. Pr. Gel. (CGarl LRIgar.

Tilsit - Instex h.

R simur- Gar Bresl. ach. St. Er.

Saal- Unnutrut hahn

Bnumnn.

Liuttiech - Iim z Lndwi

Hokl. Frâr. Frans. 6

* 8

R.

Oberhoaa. St. gar. 31

Cent. Frnnꝝ. St..

Lit. B.

Hoich.·· rd. g.) Kpr.Rndoleab. gar.

R *

Osat. Nord vosth. ao.

Ruen gtantsũ; gar

uranisn

Seck sis. Unionab

III. En. 44 1/1

do. Dlazaeld. -Elbf.-Prior.

2 10.

H. Era. 5 1/1 III. Em. 5 11 II. Em. 4 1

gosstl. or. 4 1/1

Lit. B. * FEr.-W. ..

er(gar

or. gar

do.

* CG. 1

X

Restbh.

natriahtar ao.

an

1 do. 40

6*

ö

Jas. v. Staat 3 gar. 3

46 6 dan

do.

Bergiseh- M Irk do Ruhr -C. -E. GI. I. Zer IS /I. a.

an Herd *. 45 9880.

30.

do. Süddst. Lomb)

Turnan-Pragsr

Vornrlh 0. Lor

do. Ateh. Dtaneld. I. Era. 48.

Raraeh.- 16 19 ö.

2 16 *

A4

qão. Ds lin- Kuhalter

44 ia z x gar. U..

Vll. Em...

gar. 37 4 v. St. gar. 44 11 Brzannusehwoigis ohe.

n- Gbrlitzer II. Em

60.

n 0. Barlin-· Harudnurg. L.

a6. ds.

49. Rrarl. Seh w. Froib. Lit. D

60 bz G

25 B O00bz & 80bz B

95, 75 6

9 86

8 R

00 f.

9. 92. 50bz2 92 8062 50 bz 87.2 353 022 67, 25b2 B 3. 167 2582 B 93.40 6 90 ba B

D. 86

*

ö

*

756 101.1062

lol. 00baG

101. 0bzꝛ G

101 09h26 102 75 60 101 006 98,00 6 101 002 98, 00 2

9, 0b

. 56 2562

102.000 98 006

22, 0 bz B 120, 00 b 82, 40 62 19 00626

34,90 9, 60etwbz G

15, 90ba B

101 590baßB 19, 602

182 004 85, 0062 6 73, 702 103, 102 104,50 62 263. 0052 6 24. 006) B 108,00 b2

ück 145, 006t. ba G 1

L

Stück 302, 50et. ba & n.1 IL II00, Sobz Stück 363, 40b2

17. 74, 00 ba

1s7. 74,0062

19. 82, 00 B

17. 67, 10 6 n. 1/7. I03, 060

1 1 n 58

Bör sen⸗Beil age

114. LI. u. 17. 91, 20b2

1. 1. i772

162.551

pr 113

1M. 53 366

1 111.635 50 ba n. II8. 98, 5 ba C

3. u. l / 2. 1st

3. 1. I9. L. u. 1/10. 92 n. 1 / 12.

v. 110

X. 1/7 n. 1/10. u. 1/1027

14a. 1/10 L4. . 1/10. 84 90 ba

/ J / /

1 ĩ. . 1 1

1 1 1 114.1. 1110

11

r*

n. 1/ n. 1/7. 35 00b2 6

Su. I Mils 100

7 J

19.101, 50 ba 6

3 . I Ps 00

u. 17. 102 90br G Is7 102 2002

ersoh.

u. 17. 100, 40ba

a. I /

n. IM I01 50ba 6 n. 17. 1865,25 6

u. iM oz 56d n. 17. 100 09d n. IM, iG, ba u. II. 10d. Ob n. j M, ib, z) ba n. M ib 25 B u. iM od 75

ü. L. n. 1

U 1st n. 117 n. 1s7 u. I n. 1 / 10 n. 1/ 11 n. 1/11

14 11 1 11

Berlin, Sonnabend, den 19

4 14 u. 1/10. 58, 25 ba ö II

= Pro

6 16. a. 1/17. 86

6 16. 1/12 87

6 12. a. 1/8. 83

'! 12. a. 1 / 8. 84

6 1I.

8 1I. u. 1.7.91. 20b2

5 1

II6. a. 1 Ui. SIL ba G

5 16 i 4. a. 1sip

451, 4 14. 5 16

3

3

9

wrgog · II

1864 pr

18544

Rente 45 1/1. u. 17. 58, 25 ba

kleine 6 1/1

ö

a6. 40. II. Em.

do. do. do. Kleine.

** FI.

astorr Ersdit 100. 1858 pr Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 16

do. r. Gold - Pfandbriele

do.

Ggilber Pester Stadt-Anleihe gt. Eisenb. Anl. 5 11 Loose .. kleine do. Tabaks-Oblig. .

ao. 60. . do. Inga Unger. do.

do. Italienische Bente.

Ung. Schetz-S0che Franz. Anl. 1871, 72

Bumänier.

do. do. do.

4. U

35

24

23

5 Axt.

kleinn⸗ Russ. Nicolai-Obligat.

Italien. Tab. Reg

Gt. 2 1 25 4 5

Euss Centr. - Bodenor. -Ef.

.

f 6 11 5 11 II. 5 14. u. 1

l 3 1

)

WVarsch. Stadt-Pfdbr. 1869 6 14

kleine 6 14

do. 400 Fr.-Loοse vollg. 14

d rn r sse rom Oesterreich. Bodenkredit

est. 5proꝝ. H

S6

oongol. do. 1871

do. Klpine ...

v. 18627 do.

Eugl. Anl.

de 1866 kleins

o. d6. do. Kleine... do. Eleins. Boden- Kredit do. do. do. d6.

Pr. - Anl. de 1864 do.

Engl. Anl. v. 18223 fund. Anl. 1

6. do. Tüärkischs Anleihe 1865 5 do. 40 do.

do. 5. Anleihe Stiegl. 3

46. do. FPoln. Schatazoblig.

Fr. 350 Einzahl. pr. do.

Poln. Pfdbr. II.. . de. Liquidationsbr.

do do

Pfad hr.

44 1I. u, 17. 95,

5

ö

1

. Hi 11. 11 1sM a7 IIS. 00 b.

LI. 1si n. II2 608

II.

111

1

LI. 98, 40 6

11.7.

11. B32 5062 1 /1Lu. 7. 136, 50ba 3 1/1 n.7. 127, 090b2

3 3 1 1

111.7. 98, 25 B

11 11 11 11 11. 11

111 1/1 11

LI.

* * 1 3 4 1 1 ! z * J 2 1 . * fz

1

1

4

3

4 14. 1/10 95,75 ba 6

11. a. 1. 5 i

1

ö

5

5

5

m 1411

44114

15

xs 1 8 ö

*

t.

il

Pfdbr.

Oest. dkproz. S

Wiener Silber -Pfandbr.

New-Tarsey

do. do. 1s7 rück. 110 4 1/1. u. 17. 96, Oba do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. u. 1/10.

do. do.

Deutsche Gr. Cr. B. Pfdbr. 5 II. u. 17. 102, 25 B

Braunschw. Han. Hypbr. 5 III. n. LI7. 100,706 do. 50 / III. b. rückz. 1105

.

Hyp. Schldseh. db.

Pomm. Hy. -Br. I. r.. 1205 111 br. 5 11

do. rickzꝛ. 125 41 / 1

p.-A. 5 Nürnberg. Bodenkr. -Obl 5 1/1

*

Hy p. Pfand.

do. rz. 115 431 / kdb

rz. 100

Pfandbr. 5 1/1

110

7p. Pfan

deo.

Ichles. Bodener.-Pfadbr. do. do.

do. ankdb. rz. 110

6x. do.

d0.

Pr. Ctrb. Pfandbr. 0. de 1872, 73, 74 5

II. u. IV. ra. 1105 1 / III. n. V. rz. 1005 Pr. Hyp. A.- B. Pfandbr. 4 1/1

ger H Nord. Grund- CG. - Hꝝy II. B.

2 3 *

do. de. unkäb. rückz à 1105

do. do. de 1872, 74,75 4

do. do. do. d0. do. k LI. u. do.

Kruppsehe Obligationen 5 14.1 / 19. 102, 0062

Moinin

dtett. Nat. ·Hyp.· Cr. Gies. d 1/1

Els. Lothr. Bod. u. C. (Cr. 1 Hamb. Hyp. Rentenbriefe

Pr. B Mocklenb. H

do.

do.

Sũddentsche Bod. Or. Pfbr 5

' 8823

Xa 89 T

8

N AO c MQ O O = w .

2

8 e O s gc ss, -, D 0 QO , , .

do. r. 110431 Alzenbahn-Stamm- and gtamm-Prierttäts-AkEiler B

Div. pro 18741

Aaohen - Maste. . gar. Lit.

do. deb. -Leipzig.

do. . Halle-Sorau-G ub. Ma

23

Die eingeklammerten Dividenden badenten Eangluaen)

do. Lit. B. gar Ostpr. Südbahn R. Oderufer- Bahn

Coln· Nindener ö.

Hannov. - Altenb. . Mãrkisch- Posener Mgdb.· Hulberst.. Mnst. Hamm gar Ndsohl. Märk. gar Obschl. A. CD. u. E

Berlin- Stettin. Br. Sch v. Froib.

Borũin . Dresden Berl. Hbg. Lit. A B. ·Potsd.· Magdh

Berlin- Görlitz.

en nach den

und die nioht

A.) bezeichnet. Die in Iäqai-

8 beflndl. Gesellschaften Sndan sich am Saluss des Courszattal.

ob?

S0obꝛ j f. Uorabard amburg 5g

ö

169, 10b2 168, 30b2 sel 4

265

3 81 2

6.

.

0 2 2 8 3 8 8 2 8 2 3 3

R. F Berlin J. I

FI

8. . S. E. I00 8. R. S T

Bankdiskonte:

3 100 Fr 100 Fr.

Wien, 5st. T. 100 FI.

do.

en

ö

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

Mn 155.

ri

de. do.

do.

In dem aachfolgenden Coursrzettel sind die in einen amtliahan Warschau

KRerliner Börse vom 19. August 1824. Oesterr. Papier-Rente 4 1/5. u 1. 11. 54, 90ba B und nichtantlichen Theil getrenntsn Coursnstirun

5so. Bremen 5H, Frankf. a. N. 4,

nusammengeh pri amtlichen kub Belg. Bakkpl do. Petersburg..

jede Veränderung

sehr fruchtbringend. Seine berühmte Abhandlung „Inten-

sitas vis magneticae terrestris ad mensuram ab-; solutam revocata“ vom Jahre 1833 bezeichnet den Anfang

einer neuen Aera in der Geschichte des Erdmagnetismus und erhob die Lehre vom Magnetismus zum Rang einer exakten Wissenschaft. Er zeigte in dieser Abhandlung, wie die einem bestimmten Magneten zugehörigen Wirkungen eliminirt werden können, und er war, indem er einige Korrektionen für instru⸗ mentale Irrthümer anbrachte, im Stande, die absolute magnetische Intensität für irgend einen Ort der Erdoberfläche zu bestimmen. Hier muß noch hervorgehoben werden, daß Gauß es war, der, im Verein mit W Web er, zuerst an einem Körper, dessen Vibration oder horizontale Drehung gemessen werden soll, einen Spiegel anbrachte, welcher die Theilungen einer Skala in ein feststehendes Telestop reflektirt, und damit dem Beobachter einen Inder ohne Reibung und Gewicht und von größter Genauigkeit in die Hand gab. Photographien von den Gaußschen Driginal⸗Instrumenten find von dem Göttinger Observatorium (Prof. Schering) und ein von Breithaupt in Cassel vorzüglich ausgeführtes Gaußsches Magnetometer ist von der höheren Gewerbeschule in Cassel ausgestellt.

Der Erdmagnetismus übt auf einen frei aufgehangenen Magneten in dreierlei Weise eine Wirkung aus: ersteng dadurch, daß er der Magnetnadel eine bestimmte Richtung in Bezug auf Punkte des Horizonts ertheilt: diese Richtung wird Deklination“ oder „Variation“ genannt; zweitens bringt er die Nadel in eine bestimmte Lage in Bezug auf die Vertikale; dies ist als „Inklination“ bekannt; drittens kommt die „Kraft“ in Betracht, welche die Nadel in diese Richtungen treibt, und welche horizontale, beziehungsweise vertikale „Intenfität“ genannt wird. Diese drei „magnetischen Elemente“ werden mit Hülfe von Instrumenten gemessen, welche in all ihren typischen Formen auf der Ausstellung ver—⸗ treten sind.

Kompasse und Deklinationsinstrumente sind in großer An⸗ zahl vorhanden, von den frühesten chinesischen Kompassen an bis auf die Verbesferungen, die man Sir William Thomson und Anderen verdankt, und bis auf die vortrefflichen Instrumente, welche die deutsche Admiralität ausstellt und die von C. Bam— berg in Berlin angefertigt worden sind.

Ein anderes Instrument zur Messung der magnetischen Deklination ist der Deklinations⸗-Theodolit. Derselbe besteht aus einem Teleskop, welches vertikale und horizontale Bewegung hat und, über einer empfindlichen Kompaßnadel befestigt, auf einem getheilten Limbus gedreht werden kann. Das Telestop wird ge⸗ dreht, bis seine Kollimationslinie in der Ebene des astronomischen Meridians liegt, und die Differenz zwischen der Angabe seines getheilten Kreises und der des Bogens, für welche die Magnet= nadel der Index ist, giebt die östliche, beziehungsweise westliche Deklination an. Ein schönes Instrument der Art, aus den Werkstätten des Dr. Meyerstein in Göttingen hervorgegangen, ist von Pöofessor Kundt in Straßburg ausgestellt. Ebenso zeigt ein magnetischer Theodolit aus dem Institut von . Th. Edelmann in München einen hohen Grad von Vorzüglichkeit.

Das Instrument, mit welchem die Inklination gemessen wird, das Inklinatorium, findet man in verschiedenen Formen in der Ausstellung. An historischem Interesse dürfte wohl keines das⸗ jenige übertreffen, welches Kapitän Cook auf seiner Reise um die Welt benutzt hat, und welches das Königliche Seemuseum zu Greenwich eingeschickt hat. Mit diesem Instrument fand Cook auf der Breite von 600 40 Min. S. eine Inklination von 450 45 Min., eine der größten je beobachteten Inklina— tionen.

Das Inklinatorium besteht im Wesentlichen aus einer Magnet⸗ nadel, welche an einer durch ihren Schwerpunkt gehenden hori⸗ zontalen Axe aufgehängt ist, so daß sie sich in einer vertikalen Ebene bewegen kann. Ein getheilter Kreis erlaubt die Ablesung der Richtung der Nadel und somit der Größe des Inklmations— winkels. Unter den ausgestellten Instrumenten sind besonders die vom Observatorium zu Kew und die vom magnetischen Observatorium zu Göttingen wegen ihrer feinen Ablesungsvor⸗ richtungen hervorzuheben.

Detlination und Inklination sind nicht nur an verschiedenen Orten verschieden, sondern auch an demselben Orte zu verschie⸗ denen Zeiten. Zur regelmäßigen Beobachtung dieser Verände⸗ rungen sind vorzüglich auf Gauß Antrieb magnetische Observatorien errichtet. Diese Veränderungen sind theils säkular, d. h. die Extreme werden erst im Ver auf von Jahrhunderten erreicht, theils sind sie jährlich, theils täglich und werden am besten durch selbstregistrirende Instrumente aufgezeichnet. Der⸗ artige Instrumente sind auf der Ausstellung wohl vertreten. Besonders ist auf die ausgezeichneten, von Charles Brooke

267, 00 b2 102 00 102.60 B 102, 00b2 1602 7002 6G 106.502

Ps, 40 ba 95

30b2 50 6 2, 40 B 102. 1062 2 302

95 006

00bz 006 Oo0bz oba B

102, 75et bz G Nordh. -Erfrt. gar 95h. 50b⸗

103, 30 ba 133,80 6 oOo, 600ο 100, 1062 102 40b2 G 103, 75 bz G

92 002 n. IM 62 09 0

G3 60b⸗

7

, , lol, ba ĩ J

.

u. 17. 94, 20ba

11. i. ĩ1

7. 84, 6062 B 7. 95, 690 bz

7. 103, 0012 6 7. 102, 75bz

/ ——

—— —— —d*

786 . 35 56 6

1 4 3) b⸗ HMI g. Joba 116. 36 70ba

IO - 10. 97, 20b2

17.10

177 116. 97250 1110 wa,

2 3

1 1 1 1 1

2

ü

U 1 U

1

ĩ1 14 4

6. tück 84.090 7

116 id 500 B

n. I/ 11 a. 1 / 10 104

12. 112 n. 177

I.

1 12. u. I / 8.54

12. u. 1 / .

Er.

48 14. l/ 19. 104, Soba

4 1. u. 1/7] 7 35ba 4 i, n. .* 7 oba

. 4 Vin / I] il r. 41

1

4

2.381 /

n. Schuld. 6] bontra

Nsumrk.

40.

40.

de. Brandenb. Credit

Fr. 500 Gramm

Silbergulden pr. 100 FI. 174.000 Viertelgulden pr. 100 FI. 173,000

de 1876

B60 / 2

Fonds- und Staats- Paplere. do.

pr. 5090 Gramm] 2

Nou

al schaft.

do.

do. do. do. do. do. 40.

Enr- A.

( zerliner.

do.

a -=. d , , s .

Menue

D 0. .

ond.

8.

neus

do. vtpreussisch̃.. de

Landsch. Cr

10. vaens ehe,

46. oramersche ... d6.

* * .

do.

4 L. . l/ i0 4 14. u. 110

1. n 11M 114

1 4411

48 1/1. u

3981/1 41

' 113 34 114 pr. Steck 171

7 11

3 2

C. 4 111

* X

I

5

do.

. . 0. 1 I Nenlandsch.

II. deri. 5 do.

. . do.

do.

ls. do. le. ostpr., rittersch. do

ächsischee... vaklesische . do.

do. do. do. 140 10.

ds. Zehles wig- Holstein.

8Schlesischs

breassischo Hannoversche... ISRꝛchsischäs...

Posensche.

Franz. Baaknoten pr. 1060 kVranos Oesterreic aische Banknoten pr. 100 FI. Russische Banknoten pr. 100 Rubel. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4j

Imperials pr. Stück. Oder- oichb. - Oblig. .. Berliner Stadt-Oblig. . Cölner Stadt- Auleihe Rheiupr vinz-Oblig. ..

Consolidirte Anleihe Staats- zchuldsoheine

Dollars pr. Stick .... Kur- a.

Dukaten pr. Stück.... Sovereigns pr. Stück .... Napoleonsd or pr. Stũok..

Staats · Aaleihe

in der magnetischen Intensität, mag fie bei Tage oder bei Racht sich ereignen, auf photographischem Wege aufzeichnen.

Es würde zu weit führen, wenn wir hier versuchen wollten, eine klare Beschreibung dieser Instrumente, des Gau ß⸗ schen Bifilarmagnetometers (u. A. von der höheren Gewerbe⸗ schule in Cassel ausgestellth, der Magnetometer des Observato⸗ riums in Kew und der Magnetometer des verftorbenen Sir Francis Ronaldt zu geben. Erwähnenswerth ist es, daß diese letzteren Instrumente in sofern von historischem Interesse find, als an ihnen eine automatische Aufzeichnung zum ersten Male mit Hülfe der Photographie bewerkstelligt wurde (im Jahre 1847).

Ünter den Gegenständen, welche sich auf reinen Magnetis⸗ mus beziehen, wollen wir einen der größten natürlichen Magnet⸗ steine in der Welt, welchen das Teyler-⸗Institut in Harlem eingeschickt hat, hervorheben. Derselbe wiegt 152 Kilogr. und vermag 114 Kilogr. zu tragen.

Hier sind auch noch die originalen Präparate und Apparate, welche Faraday bei seinen Untersuchungen über die magneti⸗ schen und diamagnetischen Eigenschaften der Gase anwendete, von hohem historischen Interesse.

Die Geschichte der Elektrizität hat die Eigenthümlichkeit, daß diese Wissenschaft Jahrhunderte hindurch, nachdem das Vor⸗ handensein elektrischer Kräfte erkannt worden war, gleichsam in latentem Zuftande war; man verstand es nicht, diese mäch⸗ tige Naturkraft, dies gewaltige Mirtel zur Civilisation, zu be⸗ nutzen. So ist diese Wissenschaft wenig älter als fünfzig Jahre; aber in keinem andern Zweige der Naturwissenschaft hat sich mehr Geschicklichkeit und größere erfinderische Kraft bethätigt; in keinem sind größere Resultate erhalten worden und keiner ver⸗ spricht größere zukünftige Entwickelung.

Die Reibungselektrizität war den Alten bereits 600 Jahre vor der christlichen Zeitrechnung bekannt. Man sagt, Thales von Milet, einer der sieben Weisen, habe sie zucrst an ge⸗ riebenem Bernstein beobachtet, Plato gab 200 Jahre später in seinem Timäus eine Theorie der elektrischen Wirkungen und berichtete die früheren Versuche, Plinius zählte 400 Jahre später die zu seiner Zeit bekannten elektrischen Erschinungen auf; aber man scheint nie andere Körper als Bernstein zur Hervorbringung elektrischer Erscheinungen benutzt zu haben. erst am Anfang des 17. Jahrhunderts oab Gilbert in seinem Buche „Die Magnete“ eine Liste von Körpern, welche ähnliche Eigenschaften befitzen, wie der Bernstein. Merkwürdiger Weise spricht er bei all seinen Versuchen nur von (lektrischer An⸗ ziehung und übersieht gänzlich die elektrische Abftoßung.

Der erste große Schritt zum Studium der Elektrizität wurde 1670 durch Erfindung der Elektrisirmaschine zurückgelegt von Otto von Guericke, dem berühmten Bürgermeister von Magdeburg. Seine Maschine bestand aus einer Kugel von Schwefel, die an einer mit einer Handhabe versehenen Axe be⸗ fefstigt war. Beim Drehen der Kugel wurde als Reibzeug die Fläche der Hand benutzt. Bei Benutzung dieser Maschine machte Otto von Guericke die wichtige Entdeckung, daß elektrische An⸗ ziehung von elektrischer Abstoßung begleitet ist.

Wenn in der Ausstellung diese erste Elektrifirmaschine von Otto von Guericke sich befände, wie es mi seiner Luftpumpe der Fall ist, so würde die Ausstellung eine ganz vollständige Geschichte der Glektrostatik darbieten. Die Schwefelkuger wurde bald durch eine Glaskugel ersetzt, und die Reibung wurde nicht mit der Hand, sondern durch Lederkissen, welche mit: elst Federn gegen die Kugel gedrückt wurden, hervorgebracht. Bei dusem Stadium der Entwidelung beginnt die Sammlung elektrischer Apparate in der Ausstellung. Kings College hat die früheste Form von Nairne's Elektrisirmaschine eingeschickt. Sie zeigt eine hohle Glaskugel mit einem Lederreibzeug und ziemlich komplizirter Drehvorrichtung. Einige Verbesserungen zeigt eine daneden fiehende Ma⸗ schine, welche dem Entdecker des Sauerstoffs, Priestley, ge⸗ hört hat. Hier befteht die Glaskugel aus einer großen Koch⸗ flasche, wie fie in chemischen Laboratorien gebraucht wird. An . liegenden Hals derselben ist die Drehvorrichtung

efestigt.

Bald wurde die Kugel von Schwefel oder Glas durch einen Cylinder von Glas ersetzt. Dies war eine große Verbesserung, da das Reibzeug besser ausgenutzt werden konnte und die Ma⸗ schine größere Stabilität erhielt. Die Ausstellung zeigt einige Ma⸗ schinen (von Kings College ausgestell aus der Zeit der Enführung des Cylinders, dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Noch immer war der Unterschied zwischen Leitern und Nichtleitern unbekannt. Erst die Entdeckung der verschiedenen Leistungsfähigkeit verschie⸗

angegebenen, selbstregistrirenden Magnetometer hinzuweisen, welche

dener Körper oder, wie wir heute sagen, der verschiedenen Größe

e dpa] 4

Pommorschs ..

hein. a. Westph.

83 8 2 2 8 5 8 do. St. - EKisenb. - Anl.

do. Bremer Gonrt. - Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Grossherz. Hess. Oblig.

Bayerische Axl. do 1875 Hambur

Badische An. de g8Gs

von Widerstand, den sie der Elektrizitãt entgegensetzen, sowie die Entdeckung zweier verschiedener elektrischer Zustände ermöglichte die Herftellung moderner Elektrisirmaschinen. Von den älteren Maschinen hat besonders das Museum von König Georg III. in Kings College interessante Exemplare ausgestellt; die neueren find in allen Formen vertreten. Hervorragend durch ihre Größe ist die Elektrisirmaschine des Prof. Guthrie, deren Scheibe aus vulkanisirtem Kautschuk 3 Fuß im Durchmesser mißt und welche 13 Zoll lange Funken giebt.

Neren diesen Reibungsmaschinen findet sich eine Reihe anderer Elektrisirmaschinen, die in ihrer äußern Form viel Aehn⸗ lichkeit mit erfseren haben, aber auf einem anderen Prinzip- He⸗ ruhen. Es sind dies die in Deuschland so genannten Influenz⸗ maschinen. Ihren Ursprung kann man bis zu dem Elektrophor Volta's zurückverfolgen, dessen Wirkung auf der Thatsache be⸗ ruht, daß ein elektrischer Körper auf alle umgebenden Körper in der Weise einwirkt, daß er ihren elektrischen Zustand dem sei⸗ nigen gleich zu machen, oder, wie man wissenschaftlich sagt, ihr ekektrisches Potential zu vergrößern strebt. Diese „Influenz“ ist eine Zersetzung der neutralen Elektrizität, welche in den der Einwirkung ausgesetzten Körpern enthalten ist, in die beiden aktiven elektrischen Zustände; die Elektrizität derselben Art wird abgestoßen, die der entgegengesetzten Art angezogen. Wird nun vermittelst eines gut leitenden Körpers die eine Art von Elektrizität hinweggenommen, so erhält man einen mit einer bestimmten Art von Elektrizität geladenen Körper. Theoretisch kann man so von der Erde eine unbegrenzte Menge von Elektrizität erlangen. Die Influenzmaschinen sind mecha⸗ nische Entwickelungen dieses Prinzips.

Die Ausstellung enthält eine Reihe nach den Mustern von Bertsch, von Holtz, von Töpler konstruirter Influenz⸗ maschinen. Eine prachtvolle Holtzsche Maschine ist von Ruhmkorff in Paris eingeschickt worden. Sie enthält statt einer vier zu elektrifsirende Platten und die Leiter sind in Ver⸗ bindung mit Leydener Flaschen, um die Entladung zu ver stär— ken und intensiver zu machen. Eine ebenso schöne Maschine von etwas geringerem Umfang, welche einige von Professor Helmholtz angegebene Verbesserungen aufweist, ist von J. R. Voß in Berlin ausgestellt Im Katalog finden sich noch einige Influenzmaschinen aufgezählt, welche aber in der Ausstellung noch nicht vorhanden sind.

Die Konstruktion der galvanischen Batterie ist beka nt. Unter den zahlreichen Modifikationen derselben, welche in der Ausstellung zu sehen sind, wollen wir die originale Kaniellsche Batterie hervorheben. Ferner ist das Meidingersche Element von dem Erfinder, Prof. Meidinger in Karlsruhe ausgestellt. Von Keiser und Schmidt in Berlin, Gebrüder Elliott in London, J. Teller in München sind Batterien ller Art, be⸗ sonders auch s. g. Tauchbatterien ausgestellt. GVarren de la Rue und Dr. S. Müller vaben 40 Zellen ihrer merkwürdigen Silber⸗ chlorid-Batterie eingeschickt. Die Batterie, mit welcher diese Ge⸗ lehrten ihre wertbvollen Versuche ausführen, befteht aus nicht weniger als 8040 solcher Zellen und ist im Stande, 20 Fuß lange Funken zu liefern.

Die elektromagnetischen Maschinen haben in den letzten Jahren Veränderungen von mehr fundamentaler Natur erfahren. Be⸗ sonders Werner Siemens, C W. Siemens und Sir Eh. Wheatstone haben hier sich große Verdiensite erworben In ihren Naschinen wird der durch einen sehr schwach magnetisirten Elektromagneten erzeugte Strom benutzt, um die Magneisirung des Magneten zu verstärken, welcher ihn hervorrief, um so wiederum einen flärkern Strom zu erzeugen, wodurch noch größere Maanetisirung entwickelt wird und so weiter. Von diesen ele kwomagnetischen Maschinen, die beson⸗ ders zur Erzeugung des intenstven elektrischen Lichtes dienen, sind mehrere, darunter sehr mächtige, die zu ihrem Betriebe Dampfkraft benutzen, ausgesiellt. Unter den Ausstellern machen wir Siemens und Halske in Berlin, W. Ladd K Co. in London, die Gesellschaft 1'Alliance, C. Fontaine und Breguet in Paris namhaft. Die von beiden Letzteren ausgestellten sind Gram me'sche Maschinen, die seit einiger Zeit viel Aufsehen erregen, obgleich sie nicht zuerst von Gram me, sondern schon vor zehn Jahren von Professor Paeinotti in Florenz hergestellt wo den. Eme solche Gramme'sche Maschine strahlt ihr helles Licht vom Uhrthurm des Wesmminsterpalastes jede Nacht, während das Parlament Sitzung hat. In der Aus— Fellung werden sie ebenfalls theils zur Lichterzeugung zwischen den Kohlensp tzen von Düboscgschen Lampen benutzt, theils zur Hervorbringung jenes wunderbaren Lichtes in den s. g. Geiß⸗ lerschen Röhren, geschlessene Giasröhren, welche sehr geringe Mengen reiner Gase enthalten.

pr. Stück 19, 5ijba

Präm. - Pfdbr. 4

5 II. a. 17. 107 0 Thlr. -L. p. St.

4. 1h so. j6si]

P* 6 4 15. . 175. 115 ü

1 do. 35 FI. Obligation. pr. Steh 139

ayersche Präm.-Anleihe 4 Braunsch w. 20 ThI. Loose

Cöln- amd. Pr.

Pldbr. 5 1/1. a. 11M. ig

do. II. Abtheil.

Hamb. M bl

Lübecker

do.

Meininger Loose... do.

1874. Schwed. Staats- Anleihs

Oesterr.

Antheil 3 I4.

Dessauer St. Pr. Anleihe 3

Goth. Gr. Pram.

1885

1885

Loose p. Sd do.

0 Papier - Rente

do.

zStaate-Anl. 1869 Bonds

ger Staats- Anl. ger Prov.-Anl. Staats- Romnte.

eckl. disb.-Schuldvers

do. Oldenb.

do. do. do. New Vorker

Pr- n. Gs F b EL do.

Hess. br.-Sch. à 40 Tol. Badische Pr. - Anl. de Amerik., Tce. TD

do

B do. Norw. Anl.

Lothrin M Sächs. Sãchs

Die antike Naturanschauung.“) VII. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 37 vom 12. August.)

Die Griechen und Römer stehen in scharfem Gegensatz grundverschiedener Naturanlage und geschichtlicher Entwickelung, und demgemäß mußten sich auch in ihrem Verhältniß zur Natur und der Auffassung derselben durch die Bhantasie bedeutende Unterschiede herausstellen. Von diesem Standpunkt aus könnte man aber auch eine weitere Scheidung innerhalb des Griechen⸗ thums selbst vornehmen.

Die Römer stehen in der Art, wie sich ihr Naturgefühl äußert, den Griechen viel näher, als den Modernen, von denen sie noch durch so viel Mittelglieder geschieden sind. Der Geist des Mittelalters bildet noch nicht den vollen Gegensatz zum Alterthum in seiner Stellung zur Natur, sondern das mo⸗ derne Bewußtsein, die reflektirte Bildung.

Die Eigenthümlichkeit des römischen Naturells ist es freilich, sich überall, oft kaum merklich, der modernen Empfin. dung anzunähern. Es herrscht hier eine große Helle über die empfundenen Eindrücke, oft schon verweilt die Reflexion bei der Empfindung, und sucht daraus einen eigenthümlichen Genuß; diese wird in der Schilderung der Dinge etwas Selbfständiges neben denselben. Dies Uebergreifen der Reflexion zeigt sich auch deutlich in der Genesis der Kunstwerke, zumal der dichterischen; an Stelle des genialen Instinkts, der unmittelbar aus innerer Natur handelt, tritt die bewußte Erwägung der Kunstgesetze und die Berechnung auf den Eindruck.

Das griechische Naturgefühl dagegen giebt sich ganz hin an das Objekt. Die abstrakte Richtung der römischen Religion, jener Pandämonismus, ließ die Römer viel mehr, als es bei den Griechen der Fall war, auf die Natur als Ganzes, weit hinaus über die Gegenwart ihrer ästhetisch sinnlichen Er⸗ scheinung, gerichtet sein, und nicht nur für den Standpunkt des Plinius ist ein Wort von ihm bedeutungsvoll (Hist. nat. VII., I): „Die Allmacht und Erhabenheit der Natur wird in jeder Be⸗ ziehung ungenügend gewürdigt, wenn man sie nur theilweise und nicht in ihrer Gesamnmmtheit betrachtet.“

In Bezug auf diesen und einige andere Punkte, wo in der Art der römischen Naturanschauung eine Eigenthümlichkeit er⸗ scheint, ist im Folgenden Einiges heroorgehoben, während im Allgemeinen auch für die Römer gilt, was früher in Bezug auf die alten Völker überhaupt gesagt ist.

Die eigenthümliche Beseelung der römischen Landschaft durch die „numina‘ des Feldes, des Waldes, der Berge ge⸗ wahrte ihr in jedem Fall einen eigenen Charakter, und was Tacitus von den Germanen sagt (Germ. IX.): „Haine und Wälder weihen sie den Göttern und nennen mit den Namen derselben jenes Heiligthum, welches sie nur mit Ehrfurcht schauen/ konnte auch den Römern nicht so ganz fremdartig eischeinen; die Bezüge zwischen Natur und Stimmung des Gemüths traten immer deutlicher ins Bewußtsein. Bei Homer ist nur zuweilen und mehr unbewußt dieser Zusammenhang mit einem kurzen, aber desto schlagender wirkenden Blick auf die Landschaft erkannt, z. B. wenn es von dem Apollo⸗ priester heißt:

„Zürnend ging er am Strande des weitaufrauschenden Meeres;

bei Euripides tritt der Zwiespalt der inneren und äußeren Welt, der Hang zu su jektiver Versenkung schärfer, als bei irgend einem der früheren hervor.

Bei den Römern nimmt die entsprechende Stelle Ovid ein; ihm ist die Unendlichkeit des inneren Lebens schon aufgegangen, und ort wird der Leser von dem Auewdruck eines ganz modernen Gefühls ücerrasaht, z B. in der 7. Gegie des 3. Buchs der ‚Tristien“, wo er gesteht, daß der Mensch nichts Unvergängliches besitze, als Geist und Gemüth; und mag ihm Alles geraubt sein, was ihm geraubt werden konnte, er tröstet sich damit, daß sein Geist, seine mnere Welt, ihm bleibt, und er sich an ihr erfreut. Properz sucht die Einsamkeit der Natur:

„Hier in der Einsamkeit, die still den Klagenden anhört, Hier, wo der Westwind weht tief im veröderen Hain, Hier ist erlaubt, straflos verborgene Schmerzen zu klagen, Da nur die Felsen allein Treue zu halten verstehn.“ Ja, es fehlt nicht, daß er die Bäume des Haines, als Zeugen seiner Treue anruft. Der Gegensatz zwischen Natur und Kunst zeigt sich erst in der christlichen Weltanschauung; die Kirchenväter treten mit

* 7 Vergl. Motz: „Ueber die Art des Naturempfindens bei den en.“