1876 / 199 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

1876.

: 8w. Wilhelmslr. Nr. 82.

auch die Ezpedition

den 24 August, Abends.

Alle Nost ⸗Anstalten Aeg In und Analandes nehmen Kestellnug au; für Gerlin außer den Nost ⸗Anstalten

ichs Anzeiger

. 1 2 S 2 2. 4 . * 6 8 *. 2 n ? V3 52 31 * 242 2 93 32 6⸗ . 153 ** * 5 - .

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

8 H9ꝙ.

ist 150 Meilen lang und durchaus mit Seide umsponnen. Vermittelst einer Bunsenschen Batterie von 50 Elementen ver⸗ mag dieser Induktionsapparat Funken von 29 Zoll Länge zu liefern.

Unter den Anwendungen der Elektrizität ift es natürlich die Telegraphie, welche die meiste Beachtung verlangt und die in Bezug auf Apparate am vielseitigsten in der Ausstellung vertreten ist. Besonderes Interesse bieten die beiden historischen Telegraphen⸗ Sammlungen dar, welche das englische und das deutsche Ge⸗ neralpoflamt zur Ausstellung gebracht haben. Beide Samm⸗ lungen geben eine recht vollständige Anschauung der schnellen Entwickelung der Telegraphie. Wenn wir zunächst die englische Sammlung entlang gehen, und von den 85 Apparaten nur die hervorragendsten flüchtig in Augenschein nehmen, so bemerken wir unter anderen den originalen Apparat von Cooke und Wheatstone (18338) mit fuͤnf Nadeln, mit großer unbehülf⸗ licher schildförmiger Scheibe, auf welcher durch die Konvergenz von je zwei Nadeln die Buchstaben angezeigt werden. Wir finden die ersten Versuche der Isolirung unterirdischer Draht—⸗ leitungen, den ersten elektrischen Schlüssel und das erste Relais⸗ instrument von Wheatsto ne. Die Drähte und Nadeln der Telegraphenapparate von Holmes (1848) zeigen den Fort⸗ schritt, der seit der langsamen Pendelbewegung der fünfzölligen ostatischen Nadeln von Cooke und Wheatstone gemacht wurde. Auch die Henleysche magnet⸗elektrische Maschine, als „Donnerpumpe“ bekannt, die zum Angeben von Signalen und Alarmzeichen benutzt wurde, bezeichnet eine Epoche. So geht es weiter bis zu den neuesten sinnreichen Apparaten von Morse, Sie mens, W heatsstone.

Während man in der englischen Telegraphensammlung hauptsächlich dem Namen Wheatstone begegnet, trifft man in der deutschen Sammlung am häufigsten den Namen Siemens an. Der Antheil, den Deutschland an der Entwickelung der Telegraphie genommen hat, ist groß, und der weltbekannten Anstalt von Siemens und Halske gebührt ein großer Theil dieses Ruhmes. Die Ausstellung des deutschen General⸗ postamts ist höchst instruktiͤß. Wenn die Original⸗ apparate nicht zu haben waren, sind durch die Anstalt von Siemens und Halske Kopien derselben von äußerster Genauigkeit für die Sammlung angefertigt worden. Hier verlangen auch einige ältere Originalapparate ehrfurchts⸗ volle Aufmerksamkeit. Zunächst sehen wir hier den telegraphischen Original⸗Apparat, welchen Theod. Som mering im Jahre 1809 in München herstellte; wir sehen die Volta'sche Säule, aus 10 Silber⸗ und 10 Zinkplatten bestehend, mit welcher er den Strom erzeugte, und wir sehen den Original⸗-Leitungs⸗ draht, den er durch die Isar gelegt hatte. Die Zeichen bestanden in der Zersetzung von Wasser durch den elektrischen Strom in verschiedenen Röhren.

Daneben steht, von der russischen Regierung aus—

gestellt, der Original⸗Apparat des Baron von Schilling (aus Kannstatt) vom Jahre 1832, der statt der Volta'schen Säule eine galvanische Batterie benutzt. Dieselbe Vitrine enthält endlich noch die genaue Kopie des Apparats von Gauß und Wilh. Weber (1833), des ersten, mit dem auf eine größere Entfernung hin telegraphirt wurde. In diesem Apparat wird einem an einem feinen Draht aufgehängten Magnet- stab dadurch Bewegung nach bestimmter Richtung ertheilt, daß ein Strom durch ihn umgebende Drahtwindungen läuft, in deren Mitte er frei ogeilliren kann. Ein Spiegel ist an der Drehaxe des Magnetstabes befestigt, in welchem vermittelst eines Fern rohrs das Bild einer feststehenden Skala und damit die Größe der Ablenkung beobachtet wurde. Der Telegraph war mehrere Jahre lang in Göttingen in Gebrauch, wo er die Sternwarte mit dem phnfikalischen Institut in einer Entfernung von unge— fähr 10 060 Fuß verband. Die Göttinger Bürger fürchteten aber, der über den Dächern ihrer Häuser befindliche Draht möge den Blitz anziehen, und die Leitung mußte entfernt werden. In der weiteren Entwickelung der Telegraphie finden sich in rascher Aufeinanderfolge die genialen Verbesserungen, welche durch Gelehrte und Praktiker, namentlich durch die Gebrüder Siemens, eingeführt sind, und welche in dem automatischen Drucktelegraphen, dem Gegensprecher und den vielen nützlichen Vorrichtungen für Land⸗ und submarine Telegraphen bestehen.

ö ; z ; . * S EES ERSSESSX CX SDBBE ER SGB 3888 28 2 2 8 g BX gg g Sz 88 D 8855 85 S8 355553355 * SSS 882 325* 5353357332355 5563 223 25223 5 385 8333376 33 —⸗— ** 3 358 385 8 * 5582 S2 SSSS535 * & * * tr * 2235 5 288 2 * ** 3 22 * 22 8 5 * 22 22 835 885 883 28 D 85 S S. = * XXS 22 8 D 2 8 8 2 24 8 3 2 2 8 2 * t= 8 Si 2 6 8 r ** ** * 2 ** 63 282 5* S 2338 3883332 2 3 3835323 * S3 855352 s SSS S5 S8 558353353 1 a ö, ö 2 6 363 8 3 333335 83 233582 S3 S2 39 6 86 8 286333383 Re 65 . 2 33 . S 52S SB6ö S 38 S8 22 5. Q 228682 23888 2 85 23 * 2 83 8 5 8 2 4 —— 2 S5 ; * 2 M S SS ——— M. . E TDS &Go 8 S SS 3 t= 3 S 8 D 3 —— 2 3 8 * —— 2 2 8 & 2 2 38 TD 2 * 8 * / 26 S d 2 82 2 5358 88 35 3538355 —⸗—— 83 8 D 28 8 * * 2 5 D 2 6 8 80M 3 Se S —— * 2 535 —— 2 S5 5 SSS S 5 3335 . S O 8332 86 8 8 2 82 . 2 * * 8. S * T2 8 682 5 8 885 w 7 2 *. R S 8 SD 2 883 3 3 2 336 * 3 * 85 22 2 3 28 2 3 * 8 = 25 38 285 353 2 33 223 * 8 FS R; n 838 * 8 6 9 2 B 8 ö. 8 8 683 2 . M X S S8 2 2 t= DD O C S —— S ö 5 S 25 8 , Se, ö 8335752 223 255 23 2 35 58 8562 36836. 8 23 35333533 36 en e, , 26 e d s , 568 238 azsönk de 38, n, ss g ü , 3 3 . a8 5 325533 ** 3233 ** 53 9 2 283 8 D* 22 * 7 ö 8 S 8 Fee,, O 8 8 6 8 S 22 8 3 2 c 2 ö. D . 2 D r e S S RB bee 2232 2 28 * 35 2 28.2 86 S 8 S 8* 3 G8 32 S 3 333 * R * 28 BSTBC TDS g 858 * 8 8 23 8282 8652 SD STS ESS SSS DS 8 3 2 8 6 2 28 8 2 D * 8 ** Q2— 382 8 D 5 2 = c i 2 3 88S Ww 828 382 24 = S 8 8 3 2 32 S 2 ö . 2 368868 3 3*7 558 T* RO R 8 33 3 . 86 3 3 28 8355 *** 2 33 3335 3* 5 * 28S 5G 3 2 T2 3** ;. 2 S3 ; 8 5 3 5 8 8 32 282 88 325 BS 28823 88 an 3 2 . 356 83 8 63 8 8 3 388 * 383258255385 333358552 5 83 , , 368 5 686353 888233 3 3* 353 583355 835 337535385353 53523233 ö 2 8 7 C O 2 62 d —y 863 6 49 8 7 8 S 13 2 5 888 *. 8 S 8 22 585 . 82 2 2 8 1 28 8 8 E 3 S SBS S Q 2 8 3 8 ** S FR 8 . 6 2 83 r. 39 2 2 8 SS —=— 8 8 8 8 86 8 D TD 877 2826 13332 8 53 2 S 8 3 S Z S 8 2 . 8 * 6 * 8 53335 S 2 8 SS * D S TZ 8 8 233 25* 6 335 353 3358 2 8 56 3 8385 * 5 . * 23 3 68 6 , = 5385 3 38 353 *** S S3 38 3 16 k 2838 23 32 O32 822 z BSöi 5 * SS H 4 28 e, 8 Q O = ö M 1. ü 3 8 8 8 * 2 2 3 C S S 38 2 3 * 23 8 235. = 5367 3353 ** 3852585 83** 833656 26233553 5 28. 6 265886588835 2 3 5 3 . . 3 8 8 2 ö SSD SB 2G 2 2853 * 8 35 33 35885 233 8 x s 2 ( * S 3 2 * SSR Z E * S SS 8 2. 2 2 S8 S 2 2 . 83 22 3 a. 2 t- X * 8 ä 23833 8 28 25 R 35 * 85 253 Sr 2 2 2 5 8 SS 8 8 , , = 22838353635 . w 8 ** * 3 323823 CSS S3 3 8 82 5325 *73* 3 S8 2 CC 3 PEZ 33332 8 2 8 —=— * t 5 CG S 2 * e S S SS S Sg S ERS S S8. S 8 SS 8328 * 338 82S * 2 223 6 X D 8 S Z SS 2 8 2 D S 8 RD =S 2 —w— 8 83 288 232 822 2 8 8 * 8 D S 38S 2 8 S 8— 8 2 t= 8 S 2 3523 23 w 5 32 E 2 3 5355 233 1 2 8 ü 8 ZD 893 * S5 S * Ber DS——— 5 537 S 5 S Ze. 5 D 6 58S 88 223332 8283 RR F DS 8583 E 282 * 8 2 3533 n SS. 5 SM =* 6 * DS * 8 2 DL 2828 7* 5 8825 g 8G SS 8 2 S5 SS S S&S * S* s * 23238888. DSSC SST 2 232 8 23 2 2 8 3 2583 * . 1 3 3 35 3 3 3 35 4 * 82 3 T S SJꝰB*S5S8TR* DSG 8 ö ö 8 * E-. 28S 2 & 8 3 3853S SS8d FE 8 2 es T 53 SFS E G T8 3 3 3 88 TRe S 8 2 OS 0 k ie = 88 * 8 32 Cs 2 C D 3 3 8 2 1 2 1 * 6 8 8 8 2 8260 * 2 82 3 8 8— DC 85 3 2 8 2 8 2 5 2 5 D w M 8 83 22 —— 3 * 83 3* 86378332 . 2d 32 2 3 4323355 53553 23* Ah de 383 3823352583 . 8 S D 2328 8 S R= S2 S3 = 8 8 8b BKB S385 2 S 282 8 8 3 28 2 S S8 38* 3 D —— 30o— 3 S 8 e 8 S S S S * D 8 8 S = 3 2 * 2 . 8 S 88 * 9 * 2 8 SCS S 8 8 28 * 2 23 W * . S 32 S S 86G RF? 69 1 3 8 * 8 . 8 S8 S 2 8D S 3 S888 2 2 83 328 O = 2 3 D S = 8 582383 2 r *. 333 * * * 85 ** SD 2 8 * S— BSX S * D288 6 38 8.38 8 S S D S D S 2 ' e DTD S3 282 N= 5 D 3 8 5 2 è— 2 8 3 —— = 232 5 3222 8228 TDS S S* . . 2 2 35818232 5255 868385 2 53352 32 33233 q . . 2 333333 343 l ð 333 . 23 2 2 3353*35 22 8 2 ö 22258633 S 3583555553 5833253532313 58332 E 8 8 * 2 23 * 1 . 2 —ö3 * 58 * 3 S S 8 8 43 8S D B i DS S8 2 8 8 7 38 * * 83 D 2 S * * 8 8 28 2 2 2 S 3 282 ; 2 20 2 2 2 8 D S S TD 8 D 2d 2 , 35 J 2 gäs 33 83 8 33335 gs 35 ** Se see , das ss sse . ‚w— ö . . 0 * n w 2 2 8 2 8 C * —— zx 72 233823833 3333533 32* 3 23 * S* RSSEFRSESESEFSE5S86. d e 3 , w 3 * 8 . S8 22 2 * 89 52 72 3 F 8 S S S S 88 8 ü 28 es 3233 SRX C 33352 S * 2 e 6 88352 S 38 8 23 S . t= S8 8 3 53 3* . . 55 * 3 * 82S gRSS 3 5 82 * S FSE ZG 35 SGB ES 2 M 2 2 85823 2 88 3 8 3 2 8 = 8 88 33 3. * 2 57 3 3* 833 * 5 S8 327 5558 238 88383 3 r S S5 25 * D —— 38 S8 SSS 258 32 85*223* 255 * S3 Sr 8335 2 S 3 ö 2 * D H— * 2 * * 2 5 S S2 5 SS 2 D 2 83 6 535 * 23 as CE 8 3 5 S 8285 DS —— 3 85 2 2 2 S t S SHS 3835 5 ö * 28 3255388 8 X33 8 2 2 8E S3 S2 83 3823 SSS S T2 B gS 8 8 3 583 89 D ö. 2 2 2 2 8 88 * 225353 2 *256 D 8 * 8 * 238 3 S S 835 5323 83 * 8 B * S * 8 88 8 5 3 3 2 286 5 8 S * 83S 8 5 28 * 335 Sem, ü S 33 * 83 SS 2 825 8 R S - 3 Ses 5 * 8 88 22R SEE 3E 65 * 2 D 3 83 8 3 28 7 3 * 8 S d d 8 2 S8 F 2 8 2 TD 3 28— 9 8 8 8 S 2 D 8 5 8 2 8 2 * 8 * 282533 8 S5 = 0 8 E 2 22 S 2 —— Q 5 S8 2 2 2 2 S 2 TD —=— 13 S 2 2 * 1 T3 * S S 8 8 3 2 2 2 . 8 3 S8 S8 S 2 5 828 E S 28 S2 38 t 2 3 8 2 33238 382328332223 68 . 5 3 95 3832335 335312355358 25537 82 23 83 3 , 8336 8553 *** 2— 235 85835 337 2688 8 3532553 23835 , 2 , 3 , . 86 3 dd , 3 , , 2 33 28 z 7 38 23 38 8 * . S 8 S 8258 2 8 23 28 832 8 2 33. 2 282 388.2 —— 2 S —— 8 O 8 S 5 2 8 C ö 2 2 O 5 3 O S 8 ——— ö S0 8 * 5 8 38 8 2 82 S 55 8 8 k ** 3 3 5882 2 S 825 235 3 S 383 . S8 * d 8 * * D C = * 8 a 3 —=— 2 282 2 D 8 82 SBB * D —=— S S 2 38 = 8 2 85 8 S 222 8 83 2 * S* 58 D 8 3 a d 2 3 S = SS S 3 * . . 882 88 8 S B S O 8S 2* = = 83 3 32 8 2 2 * S. 88 * 85 S 3 * O . = 2 2 c 535 5 —8 * 3 —— 83328 2 S S 2 3 S 2 2 8 Ds8 G8 S2 28.2 6 8 —— SS 8 Ee? ZR. 853 38 * 8 X 2 2 —=— 3 T8 8 83 83 8 67 83 r S, , 3 3 = 255 258 Go X SS 6 3353885 8345533333525 3 8322 8 5 8 5 33388 ESS 38S. 3338 28 2822 8 532 838 . ö 88 S 355 53 n S 3 n 8 g S sns‚, 8 3 * 382 535553852583 R 86 * 1 3522555 6553285 d 8 388 53 . 8 255 3* 2 37 S 3d . 23 8588 * 3835.32 8 8 82 82 * 3X 253 2882 * O * S ä S 3 3 5 0 28 2 83 x S S S S 83353 E 28 c 58 85 8 2 23 * S8 22 2 S * 8 28 8 33 S8 232 2.45 2 8 2852 2 * D 5 2 83 i 2 8 S 8 D* 2 2 2 2 * S 8 S223 8 2 D 8 * 8 5 S 3 3 8 C 2 n . SS SC 2 2 . S 2 2 8ST 8 * ö D 8 55 33 286 n 33. S 8 2 3 8 3 5 243 25 R 3.2. S 32 33 358 38 3 ** 8 J = 2 3 8 35 33 3853 2 . 2 29 C Q D S 2 D 8 8 8 2 3 * 83 F 2 er. S S Z S* SZ S- D 2 2 8 8 23 2 D 5 S 8.5 * 8 D 33 3523885 28 2 2 * 8 3 2 . 62 S 3 8 335 28 53 DS S BBS 8 LG. 8 SS S —=— 53 J n S S . = 23 8 = 838 238 d S 38833353 383 2 3382 328 DS 38283 33 25 285 8335 1 2 S5 D 3383535 22355 33 * 55 882 38 2 8388 8 888 38353 383 8 *22* = 528 528 8 8 Q 2 * 3 2 2 2 S D = S 38S 3 2 52 ö 8 83. S 8 8 8 8 T2 D382 D 2 t= 8 8 2 D 8 * 2 3 S888 8 2 8 8 X xn 2 22 8 8ᷓ 88 2 Di SC S 2 er g S * 23 S 3 8 941 ü 2 . 28 8 38 8 38 2 38 8583? D 8 3 S 32 S DS 85 38 —⸗— 38 82 G8 = =* e S3 5 882 55 28 28 28 e ö 658 C S D O & 85372535358 CM 21 —8— 38 7 = S * 2 2 8 S C 8 D 8 G 8 S S w D 2 2 28 8 83 * **. Dd S S * 3 32 8 8 2 2 8 CG 8 X 2 2 S S S SG 8 R 8* 23S SOT 5SSESS ESF 83 2 = dk 83 28 * D 3832 = 323 222 255836 3 5 8 6 38 * 85 S . 2 S 2 2 8 Fd e * 2532.3 TD S 38 3 XS 8 2 83 Q 9 DT r SB ‚2— S T TJ 8 * 2 SSS 8 S 2 S 88RD S 23 2 28 z 8 3 338 3CQ— & 86 3 8 2 S SSS SZS SSD E* 5 * 82 E 3 3233S 5 . 2 92 w 8 35858588 * S8 2 * S 5 MMS 3388 82 333 * E623 X S D 73 88.8 S6 2 C S = * 8 D 86 * 83 O 12 S = 123 O * 8358 8 S B 3 3 ö 835285 & 3 2E 2 = * 2 22 25 2 . S SG = 86 32 k 3 * 352862 3 D 8 3 88 2 2 * 8 8 SS 8 S2 82 S . ö 368 8 3 333333 883332 7355 35353533 3353865333 ** 3 33338 5383355335 5332* S 8 = 2 , S8 ö * 2 ö 2 8 2 2 2 TD 8 2 r D 86 2 w 888 82 . 2 8 2 ö 28 2 5 2 2 2 2 2 3 3 28 Da S TJ 87 233355 8352 52233833 222338 E S &osz 3325383352335 2* 1335 * 3 2 3 23 SE 8 35 S *es 2 8 8 3 8 S 2 8 28 * 63 22 8 2 8 2 2 T 2 DS = 3 SS SS 33832 8 & 8 3 & 2 363 8B = 8 8 3 83 358 2838 S0 * = 3 823835355352 283233 22535 35 w 33332 D853 S2 S SSS S 3 3 22 2 2 S 3 8 DSS S838 88 82 S 8 2 S 8 2 2 D J = DT 8 SS SSS 82 O 8 * 8 S S D 2 S —— 38 * S 8 22 8 D 8.2 S = 33 V TD d S J 2 S8 Ses te 5 S 23 S 8 —8 * d 8 * 825 52 * 52 2 2 53223 S2 S S 2M SC G = 3 8 38 38583535525 5*83555 3 & S SE S 53S zz SS SSS, , , ö 8 öS S san 2 S CG— S S8 D S8 S D 3 3 S 2 X ö J TSR S3 FPS * 8 6. . a S M C C D K u 2 T * * X.. 2 883 2 n. S 2 D S S Te TJ D 8 2 8 5 23 SEB 25* 53533 35 * 3 35335835 * 57333237 . 3* 2 33255532 23 3* . 8 . 28 8 * 1 D 8 3 8G 2 . 2 —— . S S 8 * 1 21 k —— 2 8 S 2 8 O S O S 32 37523 23 2327 ö 25333 3 3333382 82 * 8* 2 28 SC TRSSSSS58 S2 2 7 * * 2 6 6 D 85 237 3 *3 335 835233 3 5 d , ,, , S5 35825355383 * 3 2 2 D 2 S8 8 —— 2 2 OT i SZ ö 3 DS = 2 644 35 24 52 28 . 383 * 2*3* 5 235 57 * S8 33 2 8 8633 2652 5 8 . ö ö 3 2 2 3 72 SS 2 * S 8 * 2 * 327 w 8 S 28S S 33 D 3 82 82 2 3 1 S 8 D 2 D 3 T 2 2 8 S 1 2 2 D 14. ö ö * 23385858 353552825 338 22 2 8 33335555238 S . 2 4 * D 2 8 8 S3 , 3 363 3 3335 3 33658 2 388358355 553533235535 3553 324 5 2333 555367535 38 1 3 33 8 ö 5 / 3 8 3 8 8 8 * * S S&S ESS S BS S8 t= . 8 1 8358553 FSC S Z SS / Ds 8 S Sen ö 8 w 8 8 3 8 * 8 D —— F 2 8 S 8 2 * 8 8 8 8 ð8d ö a2 2 *. 82 C S 2 8 53 8 * * 2 8 S3 x H SST = 8828 * S 8d 8 F 28 8 8 8 3 2 25 8 D 8 E 28885 D D 8 2 S 82 2 23 SM . 1 2 8 3 3 S 2 22 D 2 S C 2 82 3 2 25 223 = 85883 S 8 ** 33 k d 852** * 358853 23855823 33 82ꝗ5 S8 2 5 883 3646 5 2 8 22 2 . 5 3 RSX 8 ** 353 r d 8 88 8X83 58 3 2 8 28 2 S8 2 5 5828 S S 3 3 ** 83 25 2 23 S Q S 8 32 S 383552 2 38S SSS Sr S SS 3 3 8 * e —— 28 8 88585 5ꝰp755 8 * S 8 3 253 K D . 5 358 * e 2 S 8 *—— 2 SS *85 2 3 52 28 2 2 82 8 8 288 3 388 85 - 8383 T2 * 5 * & T R SS 568 8825832383 S 353 5 * 2 82S 3553538883 TY 8728 5 . * . 8 2 38333 858 S 8882 —— 5 23538 * 8 2.5 3 t= 2888 *88⸗—*3 6 8 5 * 2 S. S S S8 2 858822 253*3 8 Ds 5 3 —⸗— 8 5 23 S Me TS DZT 236 e , 38 6 ü ZD = 83 28 S 8 33 * 8 8 e 8 SS SS 2SQ 8 D S8 ⸗— 28 82 8 66886 838 2 8 8 83 8 * Q S G0 8 * 0 * 2 8 231 2 * 2 32 2 88 6 D* 5 S S* SO —— 5 6 1 SS O 232 385 S 8 Des X S SS 3 8 8.3 2 8 8 88S S S Q 2 S 8 8 & 8 ö. , 3 ö. SSS -= 23 6 * BSS . S8 3 = 3 238 2 00.3 8 . SS 8 8 3 3 356353 6 w *. 85 38355 2 2 8 S E383 * 8338 * 1 D 3232 8 S 5 58830 25535 8 5 8 SFR ** 532 2 33 8 2 206 8 3 33 35S 8 283 33 v 8 3— 32 t S S 3 5 5 D SZS 82 28 8 82 3 686 38 3 S8 = w 8 1 83 ĩ 1 m es 8 =* 1 8 SS 8 2 Q 2 8 2 3 22 2 s8t= S S 882 8538 * —s— 2 . 8 2323 3353 37 . 3 , 3 28 33352 3335585555 * 3 366 ö 386 8 8d . 33 8 3 5 83 2 8 8 23623 Q 332 3 * 2 * S S x BBS 88 8 8 2 S 8 8— * SR 8 2 58 83 ä 2 8 * 8 S3 2 e 82 28 D SS TS 2 8 * S8 8 21 a0 x S BSS g. C S8 8 * 8 Q z 3 S 5 2 8 do 686338328 85 8 3553S 38286 32 F * Se 8 8 3 3 86 9 5 35S 2 K 8 52355 382 * * S2 23888883288 S2 3ES 35 2 EBD 2 CG 535332555 32585 an ** 8 DJ 18 O 6 8 —— * S 88 2 1 8 TD Ww S ZM 88 289 8 * 858 äs 3 8 28 3 es 8 T 8es n * S Se 53 20 R R SS 38 De , T 3888288 F 88 * S = 82 * 5 8 2 1 2 832 8 2 = 3 3 8 23 2 8 S 8 8H * 288 8 8 ** R 86, . , 2 2 283535 8 8 6 353 632 7 222 6 323580283 33*84 25758 35 8 S 8 2 8 8 38 2838 2 3 83 2 5 8 S S SSR S 8 S8 S 2 2 * 2 —=— S 5 S S 2 S* —— 8 S8 2 8 83 2 * 2 5.3 S * 8 30 2 es D 2 8 3 * 8 = 2 S 58S * ö 2 d 3 838 5 S8 5686 3 m de e sd , G83 3. de, , 3 6 333333232 35 3 2 372 3 63 2 3 ü S O S ** Se * 8 6 5 8 8 8 * O 8 * 2 5 * 52 ? —— 2 8 S 2 SS. = g , 3 9 38388 3 5 2D 2 2 S 2 * 2 8 2 2 8 n S 362 1 C r C 23 8 2 8 3 * 5 V 83 8 5 S 8 8 8 ö 3333 3587 3886. 33 . 23 5863535 3 3353735333 * 55885533558 75833 2 VSS 272832 . 8 5** O 2 2 & SSS 43 t= e O 3 5 23 335 2 * 2 es 8 8 39 285 * 5 & 8 MD * t- E G62 C O 83 = 8 6 2 = ** S 2 ö 63 D 8 O2 8 8 72. = 28 43 Q 3 / 6628 D S 2 8 K . D 2 8 2 S 8 8 D 8 28 2 8 8 28 2 8 8 * 2 8 —w— ö 3233 233 223 5 386335358 * 533534 33 2 * K * 27 838 25 28

Zur Reform der deutschen Rechtschreibung.“) VI.

(Vergl. Bes. Beil. Nr. 30 vom 8. Juli 1876).

Bisher ist vorzugsweise von den allgemeinen Grundsätzen die Rede gewesen, welche bei einer Reform unserer Rechtschrei⸗ bung als die leitenden ins Auge zu fassen sind. So wichtig diese allgemeinen Grundsätze sind, da wesentlich nur von ihnen aus ein begründetes Urteil darüber gewonnen werden kann, welchen Wert jeder einzelne Reformvorschlag für das ganze System unserer Schreibung hat, so kommt es doch besonders darauf an, welche Anwendungen von jenen allgemeinen Grund⸗ sätzen gemacht werden und welche Stellung die beteiligten Kreise zu denselben einnehmen.

Im allgemeinen sind von Seiten der Schulen die von der Konferenz gefassten Beschlüsse mit Entgegenkom⸗ men aufgenommen. Wir heben namentlich hervor, dass der Ausschuss der bayerischen Volksschullehrer in Regensburg (Ende Juni) sich mit dem Prinzip der Berliner Konferenz⸗ beschlüsse einverstanden erklärt hat; ebenso die Generalversamm⸗ lung von Lehrern höherer Unterrichtsanstalten der Provinz Preußen zu Braunsberg am 6. Juni. Geitung für das höhere Unterrichtswesen Deutschlands, Nr. 27.)

Die beiden Beschlüsse, welche innerhalb der Konferenz selbst die allgemeinste Zustimmung gefunden haben, beziehen sich auf die Schreibung der Endung nis und auf das th.

Der die Schreibung der Endung nis betreffende Beschluss hat des halb eine besondere Bedeutung, weil mit ihm unter aus⸗ drücklicher Gutheißung seitens zalreicher Unterrichtsbehörden in vielen Schulen schon der Anfang zu einer Berichtigung und Fortentwicklung gemacht ist.

Dieser Beschluss beruht auf dem Prinzip, nach welchem in minder betonten Ableitungssilben die Verdoppelung des Kon⸗ sonanten nur vor einem noch schwächer betonten Vokale eintritt. Wie man schon seit langer Zeit Freundin, Freundinnen Königin, Königinnen Atlas, Atlasse u. s. w. schreibt, so soll auch Gleichnis, Gleichnisse Verzeich⸗ nis, Verzeichnisse geschrieben werden. Dieser Beschluss ist nach S. 102 der amtlichen Veröffentlichung über die Verhand- lungen der Konferenz von derselben einstimmig gefasst-⸗wor⸗ den. Die einfachere Schreibung nis finden wir schon ziemlich feststehend in den Schriften Luthers, z. B. 1. Mos. 2, 9 „Baum der erkentnis gutes und böses“, Koloss. 1, 11 „wachset in der erkentnis gottes“. Von Luthers Zeit ab hat sich diese Schrei⸗ bung so erhalten, dass sie niemals ganz verschwunden ist; ob⸗ wol namentlich durch Gottscheds ausgebreiteten Einfluss die Schreibung niß zur worherrschenden geworden ist. Dem entgegen haben namentlich Voss und Jakob Grimm die einfachere Schreibung nis angewandt und durch wissenschaftliche Gründe zu stützen gesucht. Eine große Zal der Germanisten ist ihnen darin beigetreten. Sodann ist diese Schreibung i. J. 1871 von der Berliner Gesellschaft der Gymnafial⸗ und Realschullehrer zum Ausgangspunkte und ersten Hebel des Fortschritts unserer Schreibung gemacht worden. Es sind darauf die im Auftrage der genannten Gesellschaft heraus⸗ gegebenen Regeln und Wörterverzeichnis“ durch die betreffenden Behörden, Provinzialschulkollegien u. s. w. für den Unterricht in vielen Schulen Berlins, der Provinz Brandenburg und einiger andern Provinzen, wie auch einiger andern deutschen Staten eingefürt worden, so dass diese Vereinfachung der Schrei⸗ bung von der Konferenz als eine für den Schulunterricht bereits in ziemlich weitem Umfange vollzogene angesehen werden konnte. Auch von Seiten der Presse ist diesem Beschlusse vielfach zuge⸗ stimmt, so dass die durchgreifende Einbürgerung dieser Verein⸗ fachung wol nur noch eine Frage der Zeit fein wird.

Ebenso hat der auf die Beseitigung des th aus deutschen Wörtern (mit Ausnahme von Zusammensetzungen) gerichtete Beschluss der Konferenz, welcher mit 13 gegen 1 Stimme gefasst ist, schon von vielen Seiten her ermutigende Zustimmung gefunden. Dies zeigt u. a. ein Programm, welches uns zuge⸗ gangen ist, der Jaresbericht über das Gymnasium zu Lemgo vom Direktor Dr. Steusloff, Ostern 1876. Demselben ist eine Abhandlung „Uber die Musik der deutschen Sprache“ vom Oberlehrer Dr. A. Grabow vorangeschickt. Sowol in der Ab⸗ handlung wie in den offiziellen Schulnachrichten ist überall statt des th in deutschen Wörtern das einfache t durchgefürt, und die Erläuterungen, welche dazu in dem Abschnitte: „Ver⸗ fügungen und Verordnungen“ gegeben sind, sagen darüber: „In Bezug auf die Weglassung des h nach dem t im In⸗ und

) In der Schreibweise dieses Aufsatzes sind die Beschlüsse der orthographischen Konferenz zur e n gekommen. ihr

Auslaut, abgesehen von Fremdwörtern, hat sich kein uns be⸗ kannt gewordener Widerspruch erhoben. Die hiesige Lehrer⸗ konferenz hat demnach die Einfürung dieser Neuerung für un⸗ bedenklich gehalten und schreibt z. B. Mut, mutig, rot, erröten, Rat, Wirt, Heimat, tun, Tat, getan, Tal, Teil, Tier, Reichtum, Wittum.“ Da auch sonst schon in vielen Programmen und wissenschaftlichen Werken auf die Be⸗ seitigung des th aus deutschen Wörtern hingearbeitet ist, so lässt sich wol erwarten, dass auch die übrige Presse sich dieser Vereinfachung unserer Schreibung mehr und mehr zuwenden werde.“ Schon i. J. 1860, bei Gelegenheit der Anzeige von Michaelis „drei Vorträgen über das th in der deutschen Rechtschreibung“ hatte die Redaktion des „Magazins für die Litteratur des Auslandes“ die Erklärung abgegeben, „dass sie bereit sei, das th in deutschen Wörtern fallen zu lassen, wenn sich die Redaktionen von noch andern Blättern mit ihr zu dem⸗ selben Zwecke vereinigen wollten“. Was damals noch nicht hat erreicht werden können, würde heute, nachdem sich die Ansichten in vieler Hinsicht geklärt haben, wol mit größerer Leichtigkeit zu

erreichen sein. VII.

Es ist erfreulich, das eine Anzal der Männer, welche schon seit längerer Zeit vorbereitend für eine Reform unserer Schrei⸗ bung gewirkt haben, sehr bald nach der Veröffentlichung der Konferenzverhandlungen in mehr oder weniger umfangreichen Schriften ihre Ansichten über die Beschlüsse der Konferenz aus⸗

gesprochen haben. Es sind dis namentlich folgende:

1) H. E. Bezzenberger, Randbemerkungen zu den von der Berliner Konferenz aufgestellten Regeln für die deutsche Orthographie. Halle, Verlag der Buchhandlung des

Waisenhauses. (36 S.) 2) Wilhelm Bucher, Die deutsche Rechtschreibungskonferenz.

Unsere Zeit. Herausg. von R. Gottschall. Neue Folge. Zwölfter

Jahrgang. Elftes Heft. Leipzig, F. A. Brockhaus. S. 825 843.

3) Gymnasial⸗Direktor Dr. Konrad Duden, Mitglied der Konferenz, Die Zukunftsorthographie nach den Vorschlägen der

zur Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschrei⸗ bung berufenen Konferenz, erläutert und mit Verbesserungs⸗ vorschlägen versehen. Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner. (95 S.)

4) Prof. Dr. G. Michaelis, Die Ergebnisse der zu Berlin vom 4. bis 15. Januar 1876 abgehaltenen orthographischen Kon⸗

ferenz beleuchtet. Berlin, Verlag von Barthol u. Comp. (Lobeck und Schirmer.) 108 S.

5) Robert Rissmann, Lehrer in Görlitz, Die Beschlüsse

der orthographischen Konferenz. Vom pädagogischen Stand- punkte aus besprochen. Wittenberg. Verlag von R. Herrossé.

(65 S.)

6) Dr. August Schmits, über Rechtschreibung und Druck⸗

schrift. Abdruck aus der „Kölnischen Zeitung“. Köln, Verlag der M. Du Mont⸗Schaubergschen Buchhandlung. (860 S.)

Im großen ganzen darf man sagen, dass die oben an⸗ gefürten sechs Schriften, wie verschieden auch die Stellung ihrer Verfasser zu einzelnen Fragen ist, doch sämtlich im wesentlichen auf dasselbe allgemeine Ziel hinarbeiten und dass sie sich bei der Verschiedenheit ihrer Ausgangspunkte und der Richtungen, welche von jedem einzelnen der genannten Verfasser besonders gepflegt sind, in sehr beachtens werter Weise einander ergänzen und in die Hände arbeiten. Wir müssen es hier von vorn herein her⸗ vorheben, dass alle sechs Verfasser in Uebereinstimmung mit der Konferenz von dem Grundgedanken ausgegangen sind, dass eine wesentliche Beschränkung der bisher angewandten Dehnungs⸗ zeichen als das Hauptziel anzusehen ist, auf dessen Erreichung hingearbeitet werden muss.

Seit dem Erscheinen von Adelungs Wörterbuch, durch welches die orthographischen Festsetzungen von Gott⸗ sched und Adelung auf eine längere Zeit für unsere

) Der 11. Deutsche Journalistentag in Wiesbaden hat übrigens in seiner ersten Sitzung vom 20 folgende von Lammers (Bremen! be⸗ antragte Resolution einstimmig angenommen: „Die in der Zeitungs. presse verknüpften Interessen sträuben sich gegen eine sprungweise gewaltsame Reform der deutschen Rechtschreibung; der Journalisten- tag thut in ihrer Vertretung daher Einspruch wider einen etwaigen Versuch, eine derartige Radikalreform von der Schulver—⸗ waltung durch amtlichen Zwang dem Leben aufzudringen während er nichts einzuwenden hat gegen eine von Zeit zu Zeit wiederholte amtliche Feststellung der aus dem literarischen Leben der Nation von selbst hervorgewachsenen Einzelverbesserung für die Zwecke des öffent- lichen Unterrichts und ebensowenig natürlich gegen fortgehende prak— tische Verbesserungsversuche, die von einzelnen Schriftstellern, Zeitun— gen, Drudereien u. s. f. auf ihre eigene Verantwortlich keit hin unter⸗ nommen werden mögen.“

Litteratur im wesentlichen einen Abschluss gewonnen hatten, haben sich die Dehnungszeichen schon wesentlich vermindert. Die sich noch bei Adelung findenden Schreibungen: bethen, Ge⸗ beth, biethen, gebiethen, Geboth, Verboth, Fiebel, hohlen, Erhoh⸗ lung, Huth, hüthen, mahl, einmahl, zweimahl, mahlen, Ge⸗ mählde, Nahmen, benahmen, nähmlich, Pohlen u. s. w. sind heute sämtlich veraltet, und seit dem Auftreten der historischen Grammatik ist das Schwinden der Dehnungszeichen bereits in ein etwas schnelleres Tempo getreten.

Das Ziel einer gleichmäßigen Unterscheidung der langen und kurzen Vokale wurde am leichtesten und einfachsten erreicht werden, wenn, wie dies bei der englischen Phonographie von Pitman und Ellis geschehen ist, für die kurzen und langen Vo⸗ kale besondere Zeichen eingefürt würden. Doch hat die Kon⸗ ferenz von vorn herein von diesem Wege als einem zu weilt von den bisherigen Gewonheiten abfürenden Abstand genommen und hat sich dem Ziele auch one Einfürung neuer Vokalzeichen zu nähern gesucht. Dies wird in unserm Systeme der Recht⸗ schreibung dadurch ermöglicht, dass nach einem kurzen Vokal der betonten Stammsilbe der einfache konsonantische Auslaut doppelt geschrieben wird: schwamm, Kamm, voll 2c. Diesen Grundsatz hat daher auch die Konferenz von vorn herein fest⸗ gehalten. Wenn derselbe auch bei den Auslauten ch und sch unterbrochen ift, weil unser Alphabet für diese einfachen Kon⸗ sonanten keine einfachen Zeichen besitzt, so hat dies doch nicht ab⸗ halten können, das Prinzip im übrigen aufrecht zu erhalten, und die Konferenz ist für diese besonderen Fälle dem etwanigen Bedürfnis dadurch nachgekommen, dass sie für solche Ausnahme⸗ fälle die Anwendung von Längenzeichen oder Akcenten für zu⸗ lässig erklärt hat.

Außerdem erlitt das Prinzip bisher dadurch eine Beeinträchti⸗ gung, dass das Zeichen für das doppelte s im Auslaute in der Gott⸗ sched⸗Adelungschen Orthographie mit dem von ß nach langem Vokal zusammenstel: Roß und Fuß. Diesem UÜUbelstande hat indes die sogenannte Heysesche Schreibweise: Ross, aber Fuß, ab⸗ geholfen. Diese Unterscheidung der S⸗Laute steht im unmittel⸗ baren Zusammenhange mit der Unterscheidung der langen und kurzen Vokale und ist auch von der Konferenz von diesem Ge⸗ sichtspunkte aus aufgefasst worden.

Von den sechs Verfassern haben sich nun fünf un⸗ bedingt für die Annahme der Heyseschen Regel erklärt; nur Bezzenberger weicht davon ab, er erklärt sich prinzipiell für die sogenannte historische Schreibweise des ß: Waßer, naß *., aber Ross. Da indes in der Konferenz kein einziges Mitglied für diese Schreibweise eingetreten ist, so nimmt Bezzenberger zu einer andern seine Zuflucht, welche zuerst von Mer kel in einem Aufsatz in der „Illustrirten Zei⸗ tung“ vorgeschlagen worden ist und für welche sich außerdem der Chemnitzer pädagogische Verein, entgegen dem Görlitzer, er- klärt hat. Diese besteht darin, dass jeder Unterschied sowol von s und s, wie von s und ß vollständig beseitigt und nur zwischen einem einfachen s und einem verdoppelten ss unter⸗ schieden wird.

Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, in eine wissen⸗ schaftliche Kritik des Bezzenbergerschen Vorschlages einzugehen. Wir müssen uns daher d rauf beschränken, die Tat sache hervor⸗ zuheben, dass in einem so wichtigen Punkte von sechs Fach⸗ männern sich fünf unbedingt für den von der Konferenz ein⸗ geschlagenen Weg erklart haben.

Die antike Naturanschauung.“) ö (Vergl. Bes. Beil. Nr. 38 vom 19. August.)

Das Stillleben der Natur haben die römischen Dichter besonders gern gemalt. Der kühle Schatten, der rauschende Hain, das Gelispel in den Zweigen, die blumige Au, die murmelnde Quelle ist überall verherrlicht, so 8. Virgil Georg. II. 4835 - 489. Uebrigens wird bei den Römern das einfache glückliche Leben in der Natur der Last und dem Drang der Geschäfte in ganz bewußter Weise und mit den stärksten Ausdrücken der Sehnfucht entgegengesetzt, zumal seit dem Verfall der Republik, als die großen Interessen des Ge⸗ meinwesens nicht mehr das Leben des Einzelnen ausfüllten und regierten; daher das „beatus ill“ des Horaz. Plinius schreibt

min! Vergl. Motz: „Ueber die Art des Naturempfindens bei den