1876 / 202 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 25. August. (J. T. B.) .

Getreide markt. Weizen, Mais und Mehl stetig. Metter: Schõn.

Liverpool, 25. August, Nachmittags, .

Baum xFollen- Wochenbericht. Wochenumsatz 39, 000 B. Gorige Woche: S5, 009 B.), desgl, von amerikanischen 3 0G (5. W.: 45, 00, desgl für Spekulation 20090 (. W.: 99 Q desgl far Export s. W.: 90900), desgl. für wirkl. Kons. 33, 000 (y. W.: 67, 00, desgl. unmittelbar ex Schiff (v. WM.: ) wirklicher Export: 9000 (v. W.: 90009). Import der Woche: 35,000, davon amerikanische , (v. W.: 23, 000), Vorrath: S0d9, 00 . V.: 818.000), davon amerikanische 442.060 (9. W.: 455.000), Schrwimmend nach Grossbritannien 303,000, davon amerikanische 39,000.

Manchester, 25. August, Nachm .

12x Weter A mitage 7, 12r Water Taylor 8, 30r Water Mi- cholls f, 30r Water Gillon 101, 30r Vater Clayton 11, 40r Mule Mayoll z, 40r Medio Wilkinson 114, 36r Warzcops Qualitãt Ro- jand 105, 40r Donble Weston 114, 6or Double Weston 1545, Prin- ters 161 236 3 83 pfd. 99. Markt ruhig. .

Faris, 23 Angust, Nachmittags. (X. T. B)

PFroduktenmarkt. (Schlusskericht)). Weizen matt, pz. August 25, 75. pr. September- Oktober 26, 50, pr. September- Dezember

57, 5, pr. September - Oktober 58, 0, pr. September Dezember 58.75, pr. November-Februar 59, 15. Rüböl weichend, pr. August Fl, ), per September So, 50, pr. September-Dezemder 81, 00, 1 r. Januar- April S3, 00. Spiritus fest, pr. August 46,25, pr. September-⸗ Dezember 47,25.

zen r is, 25. August, Abends 6 Uhr. (R. T. B.)

Produktenmarkt, Nehl ruhig, pr. August 57,25. pr. September · Oktober 58 00, pr. September-Dezember 58 75, pr. N- vem ber- Februar 59,75.

st. Fetershwrg, 25. August, Nachm. 5 Uhr. (N. L. B)

PFroduktenmarkt. Talg loco 52, 0. Weizen loco 1040. Roggen loco 7,20. Hafer loro 4 40. Hanf loco 40, 00. Leinsnat (9 Bud loco 12, 25. Wetter: Schön.

Nen-Lork, 25. August, Abends 6 Uhr. (R. T. B.)

Mwaarenberieht. Baumwolle in New-VTork 123, do. in Ne- Orleans 113. Petroleum in Ne- Tork 21, do. in Ehiladelꝑphia 214. MNehl 4 PD. 80 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 21 C. Mais (old mired] 58 G. Zucker (Hair refining Muscovaos) 93. Kaffee (Eio-=) 165. Schmal (Vvarke MWilcor) 11 C. Speck (hort clear) 10 C. Getreidefracht 6.

Ver- Korks, 25. August, Abends. (R. T. B)

BSumwollen- Wochenbericht. Zuführen in allen Unions- häfen S000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 12,000 B., nach

Kerlin, 25. August. An Schlachtvieh war aufgetrisben: Rind- vieh 241 Stück, Schweine S5 Stück, Sehafrieh 1464 Stück, Kälber 543 Stück.

FIeischpreise. höchster mittel niedrigsto Rindviebh pro 100 Pfd. Schlachtgew. Mrk. 43. 45 Mrk. 29-32 Mrk. Ichweine pro 100 Pf Sehlachtgew. 60-61 Mrk. 54-56 Mrk. 48-50 Mrz. Hammel pro XX 23 Eile 20-22 Mrk. 18-19 Mrk. Kälber, Mittel-Preise, ziemlich reges Geschäft.

e ci aa ee k αnRKke GM Ver loonna st Rs.

30,0 Anlehen der vorm. Frelen Stadt Frankfart a. M. von 1858. Behufs Amortisation ausgelooste Stücke nebst Restantenliste; s. unter Ins. der Nr. 200.

3*5½ Anlehen der vorm Freien Stadt Frankfurt a M. von 1844. Behufs Amortisation ausgelooste Stücke; s. unter Ins. in

Nr. 200. Ares Meise vom Hanke en ete. Woohen-Tebersloht 10 d-utscher Lettelbanken vom 23. August; s. unter Ins. der Nr. 200. Auszahlung em. Säohslsohe Staatselsenbahn Leber Auszahlung der Zinsen für die Aktien der vormaligen Leipag-Dresdener Eiben vahn; s. Ins.

28.

pr. November - Februar 2725. Hehl matt Pr. gust

dem Kontinent 70090 B. Vorrath

122, 90990 B.

ö

Wallner- Theater. Sonntag: Nen einstudirt: Zum 226 Male: Berlin wie es weint und lacht. Volkestück wit Gesang in 3 Akten und 10 Bildern nach F. Berg u. D. Kalisch. Musik von Conradi.

Montag: Kurzsichtig. Hierauf: Papa hat's erlaubt. Zum Schluß: Verplefft! oder: Berli⸗ ner Sonntagsjäger.

Friedrich-Milhelnst. Theater. Sonr- tag: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Montag: Der Wildschütz.

Krolls Theater. Senntag: Duft Solo- tanz. Zu Befehl, Herr Lieutenant! Das Penstonat. Vor, wahrend und nach der Vor stellung: Großes Concert unter Leitung des Di. rektors R. Bial. Vollständige Illumination des Gartens. Anfang 4, de Vorstellung 6 Uhr.

Montag: Zu Befehl, Herr Lieutenant! Solo“, tanz. Das Penfsionat.

stalt: Fleidung: hellgrauer Filzhut mit breiter Krämpe,

auch

dächtig, vorsätzlich die Tödtung der Brinnig aus

geführt zu haben. Es wird ersucht, auf den Krömer zu fahnden, ihn im Beiretungsfalle festzunehmen und mittels sicheren Transports in das Gerichts— gefängniß zu Frankenstein einzuliefern. Signale ment des Krömer: Alter: 31 Jahr, Religion: katholisch, Größe: 5 Fuß 7 Zoll, Haare: blond, Stirn frei, Augenbrauen: blond, Augen:; blaugrau,

Rase und Mund: gewöhnlich, Bart; starker blonder

Schnurrbart, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Ge— sschtsbildnng: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Ge— schlank, Sprache: deutsch und poinisch.

schwarzgraue Stoff mütze mit Lederschirm, Reckjaquet und Weste von dunkelblauem Stoff, Vor— bBemdchen von buntem Kattun, hellgraue oder bräun— liche Stoffhosen, dunkelblauer Ueberzieher von Düffel. Krömer ist Artillerist gewesen, trägt das Band einer militärischen Auszeichnung und eine silberne Cylinder— uhr mit Messingkette. Frankenstein, den 24. August 1876. Der Königliche Staatsanwalt.

Steckbrief. Der Schäferlnecht Franz Mi⸗—

chalsti aus Jerka, Kreis Kosten, zuletzt in Kotowo,

National- Theater. Sonntag: Egmont. Frl. E Frauenthal und Hr. Pfadisch, als Gãäste. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Thalia- Theater am Stadtpark. Eingang Dorotheenstraße 19. Das Theater besuchende Publi⸗ kum hat freien Eintritt in den Stadtpark.

Sonntag: Unter gütiger Mitwirkung des Herzog⸗ lich braunschweigischen Hofschauspielers Herrn W. Mejo: Erstes Gastspiel der Frau Julie Herr. linger vom K. K. Hofburgtheater zu Wien, und Gaftspiel des Herrn Carl Tiefel vom Grand Theatre in Amsterdam. Festvorste lung als Vor feier zu Ehren Goethe's Geburtstag, bei festlich erleuchtetem Hause: J. Ein Vorspiel auf dem Theater zu Goethe's Faust, von Wolkgang von Goethe. II. Doppel- Vorstellung bei einfachem Entrée: Zwei Lustspiele von Julins Rosen: a. Ein Engel. 3 A. b. Ein Teufel. 3 A. Entrée incl. Stadtpark 1525, 150 A u. s. w. Heute: Anfang; 65 Uhr, Kasseneröffnung 55 Uhr. Näheres die Tages zettel.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-lIliance- Theater. Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Gar— ten Concert. Abends: Brillante Illumination durch mehr als 10,000 Gasflammen.

Sonntag und folgende Tage: Ein großer Redner. Lustspiel in 4 Akten ven A. Schreiber. Knfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Ende des Cenceits 11 Uhr. Entrée inel. Theater 50 8.

e

e 8

Deutscher Personal-Kalender. 27. Au xuunt.

Albrecht Friedrich H rzog von Preussen . Kur üret Joh. Sigismund von Brandenburg gelangt in den Besitz des Herzogthums Preussen.

Job Georg Fürst v. Anhalt-Dessau, preuss.

General- Feldmarschall .

Joh. Georg Hamann *.

Georg Fr. W. Hegel *

28. August.

Joh. Wolsgang v. G5 he *.

Karl Ottfried Müller “*.

1802. Carl Simrock *.

1873. Hoffmann, Ober-Hofprediger i.

Familien⸗Nachrichten. Nach längeren, schweren Leiden ist gestern der

Direktor unserer Geseblschaft,

derr Albert Schmidt,

im 46. Lebensjahre sanft entschlafen.

Durch unermüdliche Pflichttreue und rastlose Thä— tigkeit während seines fünfzehnjährigen Wirkens für unser Institut, durch seine vortrefflichen Charakter Eigenschaften und seine persönliche Liebenswürdigkeit hat er sich unsere volle Verehrung und Zuneigung erworben vnd sich ein dauerndes Andenken gesichert.

Berlin, den 26. August 1876. 7089

Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Der Verwaltungs Rath. Kühnemann.

1730. 1770.

1749. 1794.

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Hauptmann und 83. v. d. Osten (Inowrazlaw) Eine Tochter:; Hrn. Hauptmann und Com— pagnie · Chef Wall müller (Stettin).

Gestorben: Hrn. Advokat Anwalt Neele Sohn Walter (Barmen). Hrn. Hauptmann und Com- pagnie Chef v. Weltzien Sohn Hellmuth (Posen).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen

Steckbrief. Am 21. d. Mte., Akends, ist zu en, Kreis Frankenstein, unfern der Eisenbahn⸗ tation Gnadenfrei, die ledige Arbeiterin Louise Brinnig durch einen Schuß in die Brust getödtet worden Der Schmiedegeselle Johann Krömer aus Osterwitz, Kreis Leobschütz, ist dringend ver⸗

haben: I) eine graue : rinojacke mit schwarzen Zweigen, 3) eine graue Zeug⸗ wValoschke, 4) graue Zeughosen, 5) eine blaue Tuch—

Hut, 9 1 Paar Halbstiefeln. E e ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften

ist verdächtigt nachstehende Sachen entwendet zu Zeugjacke, 2) eine rothe Me⸗

weste, 6j zwei Schnupftücher 1 weiß und 1 gelb, 7) I weißes Vorhemde, 8) 1 schwarzen niedrigen Es wird ergebenst

und an das hiesige Kreisgericht abzuliefern. Signa⸗ lement: Religion: katholisch, Alter: geboren den 6. Okteber 1851, Größe: 5 Fuß, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: braun, Augen! blau, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Gestalt: schlank, Sprache: polnisch. Graetz, den 17. August 1876. Königliche Staatsanwaltschaft. Edictal⸗Litation! Auf die Anklage des Polizei—⸗ Anwalts vom 14. Juli 1876 ist gegen den Reservisten, Schneider -Gefreiten Carl Ludwig Friedrich Gerloff, geboren am 27. Mai 1446 zu Kyritz, Kreis Ost⸗

priegnitz, zu Leddin, Kreis Ruppin ortsangehörig, wegen unerlaubten Auswanderng als beurlauhter Referrist auf Grund des 5§. 360 Nr. 3 des deutschen

Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet und

haben wir zum mündlichen Veifahren einen Termin

auf den 17. November 1876, Vormittags

10 Uhr, in unserm Gerichts lokale anberaumt, wozu

der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte An. geklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur

festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel

der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu dem · Erscheint der

Folgende beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner der Landwebr: 1) der Wehrmann Julius Wittstock, früher in Eichmedien; 2) der Wehrmann Cail Wendzick, früher in Jägerswalde; 3) der Gefreite Friedrich Stumm, früher in Crottinnen; ) der Wehrmann Wilhelm Kiesling, früher in Bothau; 5) der Oeconomie⸗Handwerker Emil Krause, früher

in Sensburg; 6) der Wehrmann Johann Pallasch,

früher in Peitschendorf; 7) der Wehrmann C. Julius Sapalla, früher in Bothau; 8) der Kanonier Mark Slowikow, früher in Schönfeld; 9) der Wehrmann Radziwon Czwalinneck, früher in Eckertsdorf; 10) der Wehrmann Afrim Wischniewski, früher in Fedorwalde; 11) der Wehrmann Johann Strejann, früher in Eckertsdorf; 12) der Wehrmann Mikifer Drosdowski, früher in Schönfeld; 13) der Wehr— mann Alexander Pitum, früher in Schönfeld; 14) der Wehrmann Friedrich Tiedtke, früher in Koslau; 15) der Militär -⸗Bäcker Franz Schmidt, früher in Sentburg; 16) der Oeconomie⸗Handwerker August Klein, früher in Sensburg; 17) der Wehrreiter Kirian Czwalonneck, früher in Eckertsdorf; 18) der Wehrmann Albert Sommer, früher in Wiersbau; 19) der Wehrmann Carl Porrey, früher in Eich⸗ medien, sind der unerlaubten Auswanderung ange⸗ klagt und gemäß der Anklage der hiesigen König⸗ lichen Polizeianwaltschaft vom 1. d. Mts. auf Grund des 5. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Straf⸗Gesetzbuchs die Untersuchung gegen ste eiöffnet worden. Demgemäß werden dieselben zu dem auf den 31. Oktober 1826, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Polizeirichter anberaumten Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung im Sitzungssaale des Gefängniß⸗ gebäudes unter der Aufforzerung vorgeladen, zur festgesetzien Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen en Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Unter suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Sensburg, den 17. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter. Muenchmeyer.

FBnudbastativuen, Aufgebute, Bor⸗ ladun gen u. dergl.

Nothwendiger Verkauf.

Das den Eheleuten Jakob Joseph Benas und Rosa Benas, geb. Braumann, gehörige

Rittergut Noldau

soll im Wege der nothwendigen Subhastation

nach vorgängiger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter desselben, Herrn Matthaei, zu jeder Zeit freisteht, die Verpachtungsbedingungen aber zur Ein⸗ sicht während der Dienststunden in unserm Bureau ausliegen, auch gegen Erstattung der Kepialien Ab= schrift deiselven ertheilt wird. =. (H. 11054 a.) Greifswald, den 22. Augnst 1816. zönigl. akademische Administration.

am 9. Rebember 1875, Vormittags 10 Uyr,

in unserem Gerichts⸗Gebände, verkauft werden.

Zu dem Grundstücke gehören 315 Hektare 50 Are

50 Quadratmeter der

einem Reinertrage von 4613 M 58 ,

zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von

357 6. 2 . veranlagt.

Auszüg aus der Steuerrolle und dem Grundbuch, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ . können in unserm Bureau II. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums. oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung

in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein— getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermei⸗ dung der Präklusion spätestens im Versteige⸗ rungstermine anzumelden

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

wird 6579 am 109. November 1876, Mittags 12 Uhr, ebenfalls hier verkündet. Namslau, den 29. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.

Bekanntmachung.

Der Wechsel d. 4. Breslau, den 29. Mai 1875, über 450 S6, ausgestellt von dem Kauf nann H. Postoll junior hierselbst, gezogen auf W. Werner zu Breslau und von diesem acceptirt, fällig am 29. August 1875 und von W. Eitner in Berlin an die Firma Bondi et Lob zu Mainz und von dieser

. ĩ mit zur Stelle zu bringen oder solche unter genauer Angabe

verloren gegangen.

an Helfft Gebrüder zu Berlin girirt, ist angeblich sendet. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird

hiermit aufgefordert, denselben spätestens in dem

am 20. November d. J.,

Vormittags 11 Uhr,

vor dem Stadtgerichts⸗Rath Engländer im Zimmer

Nr. 47, 11 Stock, des Stadtgerichts Gebäudes an den 1 widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. 1 3.1 6321] de Elementarschüuler, veranschlagt zu

stehenden Termine vorzulegen, Breslau, den 15. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. Der Wechsel d. d. Breslau, den 14 Oktober 18538, über 200 Rthlr., ausgestellt von E. Bauer an seine

Bezogenen acceptirt, zahlbar am 14. Januar 1869 von E. Bauer, an den Kaufmann H. Feder hier, girirt, ist dem Letzteren angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, denselben spätestens in dem

am 20. November 1876, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Stadtgerichts⸗Rath Sagländer im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anstehenden Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 15. Juli 1876. (6322 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

erkauft. Vervachtungen- Fubrmissinnen 18.

Bekanntmachung.

Das der Königlichen Universität gehörende, etwa 6 Km. von der Kreisstadt Greifswald entfernte

Gut Klein⸗Schönwalde,

welches enthält an: Hof⸗ und Baustellen 2 Hekt. 23 Are 40 QM. J 1 d Wegen, Gräben, Un⸗ ö 323 Hekt. 90 Are 20 Q. M. soll auf 20 Jahre von Trinitatis 1877 bis dahin 1897 verpachtet werden. 7063 Zur Entgegennahme von Pachtgeboten haben wir

k . anschlagt zu. eigene Ordre und von Frau Agnes Thunack als der en

J der Grundsteuer unterliegende Ländereien, und dasselbe ist zur Grundsteuer nach

=

/ Buchholz bei Reetz, Station Arnswalde, Stargard ⸗Posener Eisenbahn.

;;, über 65 Stück Rambonillet⸗Vollblut⸗ böcke am Freitag, den 8 September, Mittags 12 Uhr. Auch werden 100 tragende Mutterschafe aus der Stammheerde abgegeben. 7062

Sehr oc cderx. Königlicher Domänerpächter.

J . J 1

Bekanntmachung. Zum Verding von circa 6) Kubikmeter kiefern Klobenhol; und 4500 Centrer Böhmische Braunkohle für die hiesigen Garnisonanstalten pro 1. Juli 1876 bis ultimo Juni 1877 an den Mindeftfordernden, ist ein Submissionstermin auf Freitag, den S September er., Vormittags 109 Uhr, im Ge— schäftslokale der unterzeichneten Verwaltung anbe raumt. Daselbst liegen auch täglich die Bedingun⸗ gen zur Einsicht auʒfs. Die bis zum Termine ver— fiegelt einzureichenden Offerten sind mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Heizmaterialien ˖ Liefe⸗ rung“ zu versehen und mũffen die Erklärung ent⸗ halten, daß sie auf Grund der gelesenen und unter⸗ schriebenen Bedingungen abgegeben sind. Letztere werden gegen Eistattung der Kopialien auch ver⸗ 7069 Naumburg a. /S. den 25. August 1876. Königliche Garnison⸗Verwaltung. Seminarbau Hilchenbach. Verding.

Die Lieferung nachstehend verzeichneter Aus⸗ rüstungs⸗Gegenstände für das Seminar Hilchenbach soll im Wege der öffentlichen Lizitation vergeben werden und zwar getrennt nach den einzelnen Loosen:

Loos I. 123 Ifde. M. Subsellien

1660 150 3

Loos II. 36 ide. M. grẽßere Sub⸗ sellien und 28 1fde. M Zeichentische

nebst zugehörenden Schemeln, veran . schlagt zu.

Loos III. Dixeise Podien, Pulte, Wandtafeln, Klassenschränke ꝛc., ver⸗

. chlagt zu 1272, ö.

163 Schränke, veran⸗ ; 6480 zusammen 13203 ½ 53

Der Verding findet statt Montan, den 4. September c,

Morgens 19 Uhr,

auf dem Bureau des Unterzeichneten.

Kostenanschlag und Bedingungen, sowie Zeichnun gen liegen auf dem genannten Kureau zur Einsicht aus. Etstere können gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. T7085

Siegen, den 24. August 18736.

Der Bau⸗Inspektor. Hacege.

Verschiedene Bekanntmachungen. Bürgermeisterstellt.

Die Stelle des Bürgermeisters in unserer Stadt ist erledigt und soll neu besetzt werden. Das Ge— halt ift auf 6090 festgesetzt und soll eine Kündi⸗ gungsfrist von sechs Monaten einem etwaigen Rück. tritte vorangehen. Bewerber, welche die Qualifika⸗ tion zum preußischen Richteramte oder zur höheren Verwaltung erlangt und wo möglich in kommunaler Thätigkeit sich bewährt haben, wollen ihre Meldun⸗ gen unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 15. Oktober d. J. bei unserem Vorsteher Dr. Hamdorff einreichen. 7082

Guben, den 22. August 1876.

Die Stadtverordnetenversammlung.

Loos IV. Stühle, Schemel, Sitz⸗ bänke ꝛc, veraasblagt zu ; Loos V. 58 Tische, verans Loos VI. schlagt zu.

Bekanntmachung.

einen Termin auf den 21. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal hierselbst anberaumt und laden dazu Pachtliebhaber, welche sich vor der Zu⸗ lassung zum Gebot über ihre persönlichen und Ver⸗

mögent⸗Verhältnisse bei uns auszuweisen haben, mit dem Bemerken ein, daß die Besichtigung des Gutes

Forporation der Kaufmannschaft von Berlin. var, Anlaß des National-Feiertages bleibt die orse am Sonnabend, den 2. September d. J, geschlossen. J Berlin, den 25. August 1876. [7095 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Vas Ahonnement beträgt 4 A 59 8 für das Vierteljahr.

Insertiongpreis für den Raum einer Aruhzeik 80 8

X , Alle Host-Austalten des In- und Auslandes nehmen

Setteluug an; für gerlin außer den Host-Anstalten

3 202.

Se. NUajestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisgerichts⸗Sekretãr und Kanzlei⸗Direktor, Kanzlei⸗ Rath Müller zu Angerburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Hofrath und ordentlichen Professor Dr. Weber an der Universitaͤt in Görtingen den Stern zum König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Professor Dr. M. J. Schleiden zu Wiesbaden den Königlichen Kronen⸗Orden drit- ter Klasse; dem pensionirten Hauptkasstrer Fischer zu Sig. maringen, dem Organisten Enckhausen an der Schloßkirche in Hannover und dem Gartenmeister Wichmann zu Norderney im Kreise Emden den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Dach zu Heinrichau im Kreise Waldenburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Kantor und Lehrer Thoke zu Deck vergen im Kreise Rinteln, dem emeritirten Kantor und Lehrer Brüller zu Neustadt bei Magdeburg, dem Polizei⸗Sergeanten Lotz zu Ems, dem berittenen Gensd'armen Reitz ke zu Nastätten im Unterlahnkreise, dem Schutzmann Baldus zu Ems und dem . Sich zu Rheinbach das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen vom Hofstaate Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens Insignien zu ertheilen, und zwar: des Groß eomthurkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Schloßhauptmann von Königsberg und Hofmarschall Grafen von Dönhoff; des Verdienstkreuzes in Silber desselben Ordens dem Kammerdiener Urban; der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Ver⸗ dienst⸗Medaille in Silber: dem Garderobier Schendel; sowie des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Haushofmeister Meyer und dem Inspektor Ritter.

Deuntsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann J. A. Jung zu Cochin (Ostindien) zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen

geruhn.

Vom 8. bis 17. September wird auf dem Ausstellungeplatze der allgemeinen deutschen Gartenbau⸗Ausstellung zu Erfurt, am Steiger, eine vereinigte Post⸗ und Telegraphenanstalt in Betrieb gesetzt werden Dieselbe beschränkt sich auf die Annahme und Ausgabe von Telegrammen, gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefen, Drucksachen und Wagrenproben, sowie auf den Verkauf von Postwerthzeichen. Die zur Empfangnahme bei der Zweigpostanstalt bestimmten Sen. 66 müssen den Vermerk „postlagernd Erfurt Ausstellungsplatz? ragen.

Erfurt, den 24. August 1876.

Der Kaiserliche ODber⸗Postdirektor.

In Mehlauken, Regierungsbezirk Königsbera, wird am 1. September d. Iz. eine mit dem Orts- Postamte vereinigte Tele- graphenannalt mit beschränktem Tagesdienst (5. 4 der Telegraphen—⸗ ordnung für das Deutsche Reich) eröffnet werden. Königsberg / Pr., den 23. August 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Zu Troisdorf und Au im Regierungsbezirk Cöln werden am 15. September d. J. mit den Postanstalten vereinigte Telegraphen⸗ ämter mit beschränktem Tagesdienste eröffnet.

Cöln, den 26. August 1876.

Der Kaiserliche ODber⸗Postdirektor.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhr:

den Landrath Tiedemann zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Staats⸗Mmisterium zu ernennen;

dem Weinessigfaorikanten Carl Kühne zu Berlin das Prädikat emes Königlichen Hoflieferanten zu verleihen; und

die Wahl des Landesältesten Emil von Lieres⸗ Wilkau auf Gallowitz zum Direktor der Breslau⸗Brieger Fürfstenihumslandschaft aus dem Fürstenthum Breslau für die Zeit von Johannis 1876 bis dahin 1882 zu bestätigen.

M inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗A Angelegenheiten. Der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster, Dr. Suchier, ist in gleicher Eigen⸗ schaft an die Üniversität zu Halle versetzt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeit en.

Entsprechend dem Vorbehalt in dem Cirkular⸗Erlaß vom

21. Marz 1870, die Reorganisation der Provinzial⸗Gewerbe⸗

schulen betreffend, bestimme ich, daß das Reifezeugniß der nach

dem Organifationsplan vom 5. Juni 1850 eingerichteten Pro⸗

Berlin, Montag...

auch die Ezpedition: sw. Withe lmstr. Nr. 82.

. *

den

28. August,

Abends. E836.

vinzial⸗Gewerbeschulen vom 1. Oktober 1878 an die Berech⸗ tigung, als Studirender in die Fönigliche Gewerbe⸗Akademie und die Königlichen polytechnischen Schulen zu Hannover und Aachen einzutreten, nicht mehr gewähren soll. Diese Bestimmung ist den betreffenden Gewerbeschulen alsbald mitzutheilen und anderweit in geeigneter Weise bekannt zu machen. Berlin, den 15. August 1876. Der Minister für Handl, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dr. Achenbach. An die Königlichen Regierungen zu Aachen, Stettin, Erfurt, Minden, Merseburg, Arnsberg, Trier.

Bekanntmachung.

Die Reymannsche Karte von Mittel⸗Europa (Maßstab 1: 200,000) ist in den Besitz des Großen Generalstabes über⸗ gegangen und somit der Fürsorge derjenigen Stelle zugefallen, welcher sie Entstehen und wesentliche Förderung verdankt.

Die Erkenntniß, daß ein so schwieriges Werk, bei dem Umfange seiner Anlage, in einem Privatunternehmen nicht kräftig und rasch genug würde gefördert werden können, war seit Jahrzehnten schon vorhanden, aber die Verhälmisse ge⸗ 22 bisher nicht, dasselbe von dem Staate übernehmen zu lassen.

Jetzt, nachdem letzteres geschehen, ist der Boden für gün— stigere Entwickelung um so mehr gewonnen, als die Ein⸗ künfte des Unternehmens fortan diesem selbst zu Gute kommen. Es liegt nun in der Absicht, die Karte nicht nur rascher weiter zu führen, als seither, sondern sie auch eingehender umzuarbeiten und zu erneuern. Nament⸗ lich wird die ausgedehntere Verbreitung des für Stu⸗ dium und praktischen Gebrauch so bereährten Werkes in der Armee und in Fachkreisen durch möglichste Srleichterung der Subskriptionen gefördert werden. Ebenso soll dasselbe durch besondere Zusammenstellungen zu Bezirkskarten, Ortsumgebungs⸗ karten, Reisekarten u. dergl. weiteren Kreisen nutzbar gemacht werden. Der Vertrieb der Karte erfolgt vom 1. September ds. Is. ab durch eine eigene, den Herren Benecke und Schlen⸗ ther, Besitzern der hiesigen Amelangschen Sortiments buchhandlung (Leipzigerstraße 133) uͤbertragene Expedition, an welche letztere fortan alle bezüglichen buchhändlerischen Anträge zu richten sind.

Ueber neu erscheinende und umgearbeitete Blätter wird die Oekonomie⸗Kommission des Großen Generalstabes von nun ab nähere öffentliche Bekanntmachungen ergehen lassen.

Berlin, den 23. August 1876

Der Chef des Generalstabes der Armee.

Angekommen: Se. Excellenz der Chef⸗Präsident des Königlichen Ober⸗-Tribunals, Staats Minister von Uhden aus Teplitz;

der Wirkliche Geheime Ober Finanz⸗Rath und Ministerial⸗ Direktor Meinecke aus der Schweiz.

Die heutige Rummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

Rr. 162 der Tarif- 2X. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.

Aichtamtlich es. Dentkisches Reich.

Preußen. Berlin, 28. August. Se. Majestät der Kaiser und König brachten die Nacht in Berlin zu, wohnten von früh 7 Uhr ab dem Exerzieren der 1. Garde⸗Kavallerie und 3. Garde⸗Infanterie Brigade auf dem Tempelhofer Felde bei, nahmen sodann im Königlichen Palais militärische Meldungen und den Vortrag des Civil-Kabinets entgegen, besichtigten beim Bildhauer Pfuel ein für das Kadettenhaus in Lichterfelde be⸗ stimmtes Relief, und kehrten Nachmittags 2 Uhr nach Schloß Babelsberg zurück.

Se. Königliche Hoheit Prinz Georg ist am 25. Abends von Ems in Wiesbaden eingetroffen, im Gasthof zum Nassauer Hof abgestiegen und gedachte Sich am 26. Abends nach Frankfurt und von dort nach Bayreuth zu begeben.

Ueber die Reise Sr. Majestãt des Kaisers und Königs zu den Manövern des XII. (Königlich sächsischen) und IV. A rmee⸗Gorps sind nachstehende Bestimmungen ge⸗ troffen worden:

Se. Majestät werden am Dienstag, den 5. September, Berlin auf dem Anhaltischen Bahnhof mittelst Extrazuges, Nachmittags 4 Uhr, verlassen und in Leipzig auf dem Bayerischen Bahnhof Abends 73 Uhr eintreffen. In Leipzig sind Se. Majestät der Faiser Gast Sr. Majestät des Königs von Sachsen.

Am Mittwoch, den 6. September, werden Se. Majestät auf der Ebene bei Pulgar die große Parade über das XII. (Königlich sächsische) Armee⸗Corps abnehmen und Donnerstag, den 7. September, dem Corpsmanöver bei Magdeborn an der

Gösselbach beiwohnen. An letzterem Tage werden Se. Majestät Leipzig auf dem Thüringischen Bahnhefe Abends 61 Uhr ver⸗ lassen und Sich über Corbetha nach Merseburg begeben, wo⸗ selbst der Ankunft um 7 Uhr 20 Minuten entgegengesehen wird. Bei der Ankunft in Merseburg wird Empfang auf dem Bahn⸗ hofe stattfinden. Das Logis nehmen Se. Majestät im König⸗ lichen Schlesse. Abends wird ein Zapfenstreich von den Musik⸗ corps des IV. Armee Corps ausgeführt.

Freitag, den s. September, werden Se. Majestät bei Merse⸗ burg die große Parade über das II. Armee-Corps abnehmen. Um 4 Uhr findet im Königlichen Schlosse das Parade-Diner statt, dem Abends ein Fackelzug und eine Serenade der Land⸗ wehrvereine folgen.

Sonnabend, den 9. September, wird südlich Kötschau und Beuna das Corpsmanöver abgehalten. Um 5 Uhr sindet bei Sr. Majestät ein Diner statt, zu welchem die Spitzen der Civil⸗ behörden und die Stände Einladungen erhalten. Abends wer⸗ den Se. Majestät das Ständefest mit Allerhöchstihrer Gegenwart beehren.

Sonntag, den 10. September, folgen Se. Majestät nach dem Gottesdienste einer Einladung des Offizierscorpz des Thüringischen Husaren-Regiments Nr. 12 zum Dejeuner und werden um 36 Uhr einem Orgelconcert im Dome beiwohnen. Um 5 Uhr ist Diner bei Sr. Majestät mit den Spitzen der Behörden und den Fremden.

Montag, den 11. September und Dienstag, den 12. Sep⸗ tember, finden Feldmanöver des IV. und XII. (Königlich säch⸗ sischen) Armee⸗Corps zwischen Alt Rannstädt, Merseburg, Quer⸗ furt und Weißenfels statt. An bei en Tagen sind kleinere Diners bei Sr. Majestät im Schlosse zu Merseburg angesagt.

Mittwoch, den 13. September, wird früh ein Feld⸗ manöver ausgeführt, dem um 2 Uhr ein déjeuner dinatoire bei Sr. Majestät im Schlosse zu werseburg folgt. Um 4 Uhr Nachmittags werden Se. Majestät Merseburg mittelst Extra⸗ zuges verlassen, in Halle um 41 Uhr und in Berlin um 71 Uhr auf dem Anhaltischen Bahnhofe eintreffen.

In den deutschen Münzstätten sind bis zum 19. August 1876 geprägt: an Goldmünzen: 1,087, 8I13, 300 6 Doppelkronen, 328 879,330 S6 tronen; hiervon auf Privat⸗ rechnung: 171,345,164 S6; an Silbermünzen: 64279, 355 60 5⸗Markstücke, 15, 648,576 S6 2⸗Markstücke, 143,412, 16560 1⸗-Mark⸗ stücke, 33,740,471 S 50 3 50⸗Pfennigstücke, 30,553,674 60 40 3 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 19,951,110 6 3 102 Pfennigstücke, 10,749, 134 s6 95 J 5 ⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 5. 742, 198 6 48 8 2⸗-Pfennigstücke; 3, 256, 9015.6 10 3 1⸗Pfennigstücke. Gesammiauspräguna: an Goldmünzen: 1,415,692, 630 Mς; an Silbermünzen: 287.634 241 16 90 8; an Nickelmünzen: 3700, 244 6 95 F; an Fupser unzen: 8, 998,213 66 58 8.

Einer Cirkularverfügung des Finanz-Ministers zu⸗ folge sollen nach einer Vereinbarung mit den Ministern des Innern, der Justiz und des Krieges hinsichtlich der Bewilli⸗ gung der Felͤdzulage aus dem ECivilgehalte an solche Tivilbeamte, welche bei einer Mobilmachung einberufen und über die Dauer des mobilen Verhältnisses hinaus von rer Mi⸗ litärbehörde zurückbehalten werden, in Zukunft folgende Grund- sätze zur Anwendung kommen: 1) Geschieht die Zurückbehaltung wegen Erkrankung oder behufs Rechnungslegung, so wird dem Beamten, so lange er noch nach §§. 77, 78 Th. J. und §§. 16. 10 Th. II. des Geldverpflegungs⸗Reglements vom 29. August 18368 das Gehalt aus Mitteln der Militärverwaltung bezieht, anstatt der Feldzulage das Aequivalent derselben bis zum Tage der definitiven Entlassung tageweise aus dem Civilgehalte gewährt. 2) Wird die Zurückbehaltung behufs Abwicke⸗ lung der mit der Demobilmachung im Zusammenhang stehenden Geschäfte angeordnet, so werden die Tagegelder, welche dem Beamten nach dem Aufhören des Gehalts in Gemäßheit des §. 811. und 5§. 161II. a. a. O. noch aus Mitteln der Mi⸗ litärverwaltung zu zahlen sind, auf das Civilgehalt nicht in Anrechnung gebracht. 3) Erfolgt die Zurückbehaltung zur Er⸗ ledigung der bei der Demobilmachung sich ergebenden Rechnungs⸗ rückstände, so ist der Beamte als Hülfsarbeiter der Militär⸗ verwaltung zu beurtheilen; er kann neben der Remuneration, die ihm nach 5. 821. a. a. O. aus Mitteln der Militärverwaltung anzuweisen ist, sein Civilgehalt weder ganz noch theilweise be⸗ anfpruchen. 4) Ist die Zurückbehaltung ohne inneren Zusammen⸗ hang mit dem vorangegangenen mobilen Zustande lediglich im zeitlichen Anschlusse an denselben im dienftlichen Interesse bei den Fahnen erfolgt, so liegt eine gewöhnliche vorübergehende Dienstleistung in Friedenszeiten vor, welche nach den hierfür geltenden Vorschriften zu beurtheilen ist.

S. M. S. „Hertha“ ist am 10. Juli cr. von Hong⸗ kong nach den Süͤdfee⸗Inseln in See gegangen. S. M. S. „Ariadne“ hat am 17. Juli er. von Hongkong die Heimreise angetreten.

Bayern. München, 25. August. (Allg. Ztg.) Anläßlich des Namens- und Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs sind heute für Allerhöchstdenselben Glückwunsch⸗ Telegramme u. s. w. von Ihren Majestäten dem Deu tschen Kaiser, dem Kaiser von Oefterreich, dem König von Württemberg, dem König von Sachsen und Sr.