1876 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

die, daß bei den Raiffeisenschen Kassen die nothwendige Genehmi ö gung ern mg k . . Verwaltunggzrath auf eine nicht zu befürchten steht. Einzelne Vereine gebrauchen die Vorsicht , ö. 3 ⸗. 1 J Kapitalien von einem einzelnen Gläubiger nur bis zu einer bessim ten durch das Wesen verk lung gen ge ff en 6 order n gen. . erg it n leer l e, m rem, ire d r f. ,,,. Die Vereine gewähren ihren Mit! eine auch en? ö find geg n rh .

fern g . er. angen Kredit, während sie selbst nur auf kurze schaften eröffnet.

. . . 6 Diese Nichtübereinstimmung der Fristen für Es versteht sich von selbst, daß es nicht allen Vereinen gleich ö ö ihren Schuldnern gegenüber eine vieiwöchentliche Kündigung vorb n el ge gu e, 6 ,, alten. Thatsächlich ist jedoch den Vereinen hieraus . ene . k ,, egenheit erwachsen, weil, wie bemerkt, die Gläubiger von dem Kün art 1 w

; ͤ = vielme d i been ar g fung , gf ge, . . r a., gohen 5 hel ede . e. . ,, nin er 3 lehnzkassenverein St. Catharinen bei Linz a Rh welcher im ihr 8. , St. Cat Rh., e Jah igenthümlichkeit ist schließli q ĩ iffeisen⸗ n , , 89 von Mitgliedern enllie hen Um die letzteren zur Barl ih t ee , ,, ,,, ß, pen f feet fler ** . . von und Mobilien zu begegnen, solche Protokolle, wenn der Kaͤufer und

. in gt als die Bürgen wegen E inrei Si i

den Ran den Auch sind den Vereinen viele Kapitalien von Gönnern, ö len n , ,,, .

effentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Unterauchungæ- n ; . urean der dentschen Zeitungen . Bersin L 6 , e . 3- Sachen. 3. Industrielle Etablissements, Fabriken und Mohrenstraße Nr. 46, die , des

wie dem Fürsten von Wied, gegeben worden, wo eine Kündigung s ziemlich lebhaft betrieben wird, so bildet er eine nicht unergiebige Gr⸗

werbèquelle für die Raiffeisenschen Vereine, die indessen dabei ihrem Rahmen heraustreten, weil di ĩ i 6 le, . ö eil die Protokolle meist Nichtmitgliedern euerdingsZs hat Hr. Raiffeisen versucht, sämmtliche Darlehns— . seines Prinzips zu einem Gesammtverhand zu . diesem Zwec ist, die „Rheinische landwirthschaftliche Genosfenschaffs⸗ bank“ in Neuwied gegründet worden, an deren Spitze Hr. Raiffeisen , ,. 56 n n ö Gesammtverbande erst 7 Kassen ; ovinzial i 3. . ö ö ö. hat demselben die erforderli

inzelne der Raiffeisenschen Vereine haben leichzeiti landwirthschaftlichen Kasinos“ ausgebildet, het 7 ie g . . tellt haben die allgemeine wirthschaftliche Lage des Bauernstandes zu verbessern, namentlich auch dadurch, daß einzelne Wirthschafts⸗ gegenstände auf gemeinsame Rechnung im Großen beschafft werden Die Raiffeisenschen ö . im Ahrthal und in einigen anderen Gegen⸗ den stehen auch mit den Winzervereinen in Berbindung, welche die Trau⸗

ben sogleich nach der Ernte kaufen, u . ĩ und weiter zu verarbeiten. fen, um sie gemeinschaftlich zu keltern

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

3 263. Berlin, Dienstag, den 29. August

n diefe, Feng werde, dis , Tn, dcr den gerichtlichen Bekanntmachungen süher Eintragungen und Löschungen in den Handels-, Zeich en. u. Mu sterregistern, sowie über Kon kurse veröffentlicht:

I) Patente, Y) die von d ; 2 ; 8 ; . . ; 6 . 6 on den Reich Staatz. und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submisstonstermine, . . w,, ge, der an ste hen dec Kon lurzter mine, 1 s die Tarif- und Fahrplan. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, ö. 1 , ,, der durch Militär Anwärter zu zesetzenden Stellen, s) die ieberstcht der Haupt. Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 5 1 . ö ,, ,, 16 die Nebersicht der hestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit tran zatlantisches Ländern ͤ ebersicht der anstehe nden Sub hastations · Termine, . ; ö 13 das Telegraphen. Verkehrsblatt 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, ö ;

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1574, vorgeschrie benen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

Gentral Handels-Register für das Deutsche Reich,

Das Central. Handels-⸗Reniffer für dag Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten dee In. Das Central Handels- Register für das Dentsche Reich erscheint in der Regel fäglich, Das und Auzlandeg, sowie Furch Carl Heymann Verlag, Berltn. SW. Ftöniggrätzerstraße 109, und ale Abonnement Feträgt ü A 50 3 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten S0. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 89 H.

*

In serate für den Deutschen Reichs u. Kgl. . Staats ⸗Anzeiger, das Central ⸗Handeltregister und daz Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

den Neutschen Reicht · Auzeigers und Königlich kKreußischen Ktaata - Anʒeigerꝝ: Gerlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

u. dergl.

9 n. 8. v. von öffentlioben Papieren.

orladungen

B. erkanfe, Verpachtungen, Zubmiasionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Meater-Anzeigen.

Grosshandel. S. Verachiedene Bekanntmachungen.

JInvalidendank /, Rudolf Mosse, 1 . 7. Literarische Anzeigen.

Vogler, G. L. Danube & Co. lotte, Duttner hinter, sowie ane br igen gde In der Buraen- Annoncen⸗Bureaus.

beilage. H M

9. Familien-Kachrichten.

Verkaufe geryachtun en ö Submiffionen 2c. 6

Bekanntmachung.

Dao n ün gen er, hn t un g. e in der Provinz Haundover, Landdroslei⸗ Bezirk Hildeskeim, Amts Northeim, i. Domäne Brunstein, enthaltend an:

66 und Baustellen . O. 083 Hektar,

ärten * J öblenzer Ei o Berlin⸗Cohlenzer Eisenhahn.

. ¶2ũg cs

ziesen. 17,90 Strecke Nordhausen⸗Wetzl

Hütung 39, urn Die Ausführung . s 5 680 Ifon. Metern Sohlenstollen und

Stückohlen 435 3, Wür

Gieskohlen 10 , Staubkohlen 7 hütte, den 26. August ieh ö in spektion.

Teichen 9 4238 Unland . 9 3643

überhaupt 291, 33 Heftar,

Tunnel⸗Mauerung

soll auf den Zeitraum vom 1. Mai 1877 bis Jo⸗ i Herstellung des Tunnels bei Bischofferode wi.

hannis 1895 öffentlich meistbietend verpachtet werden

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt aeg k

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 110 000 „S erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber vor der Lizltation bei uns oder vor unserem Kom—⸗ missarius sich auszuweisen ha4z,

Den Lizitationstermin bab h wir auf Mittwoch, den 4 Oktober d J, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst, ver dem Regierungs⸗Rath Bergmann an—⸗ beraumt.

Die Verpachtungsbedin gungen, Karten und Grund nen Bedingnihefte stuͤckenachweisungen, sowie der gegenwärtige Pacht. von unserer Betriebskanzlei bezogen werden. kontrakt, können an allen Wochentégen während der Fransfurt g. Mt, den 24. Angust 1876. Dienststunden in unserer Registraiur, erstere auch Königliche Eisenbahn⸗Direktion. bei dem jepigen Pächter der Domäne, Ober⸗Amt⸗

misstonstermin vergeben werden.

ben unberücksichtigt.

Die Ctohlenpreise anf der of Iischen Könsgh— gruhe bei Königshütte O / S. werden . . tember er. ab bis auf Weiteres beim Detailverkauf betragen: für 50 Kilegramm oder 1 Zentner loco Königsgrube franco . Verladeplatz:

elkohlen 435 8, Förder⸗ kohlen 325 J, Nußkohlen 30 3, e schien h ö ., Königs Königliche Berg⸗

1120 fon. Metern Tunnel ⸗Vollausbruch und

chen Spangenberg und Waldkappel) soll in dem ist erledi s e gt und soll neu besetzt werden. Das Ge⸗— n,. den 18. September er., Vormit. halt ist auf 6900 te und soll eine . * hr, in unserem Verwaltungegebäude, gungsfrist von sechs Monaten einm etwaigen Rück. Hedderichstraße Nr. 59 hierselbst, anberaumten Sub tritte vorangehen. Bewerber, welche die Qualifika⸗

Bezügliche Offerten sind versiegelt und portofrei Verw öglich i ; ] altung erlangt und wo möglich in kommunale ö err em ggf. Aufschrift: „Subhmisstons⸗ Thätigkeit sich bewährt haben, 33 ihre 5 schoffer ode!“ un ö. . ,, , . Eiern r a nn n n 3 . 2 2 2 ö j 9 3 ; uns einzureichen. Später eingehende Offerten blei⸗ a, n. w ; ; 7121] ; Die maßgebenden Bedingungen und ö. liegen vor dem Termine zur Ansicht aus; auch kön. egen Erftattung der Kopialien

mann Lodemann zu Brunstein, eingesehen werden. Verloosung, Amortisation

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Kon⸗ 3 traktsentwurfs und der gedruckten allgemeinen Ver⸗ Sinsʒahlung 6 vu vffentlichen

pachtungsbedingungen gegen Erstattung der Kopia⸗ lien resp. Druckosten. ; or Hannover, den 8. August 1876.

Königliche Finanz⸗Direktion. Abtheilung für Domänen. Früh.

Freien Stadt Frankfurt a. M. vom 12. Mai 1846 Die Zinscoupons zu den Schuldverschreibungen der vorbezeichneten Staatsanleihe Serie J. Nr. 1—8 über 1 ö . . Zeit vom 2. Ja⸗ . nuar 1876 bi nde ne Talon Am Donnerstag, den 31. d. Mts., Dormit vom 1. September 1876 9 2 6 tags 10 Uhr, sollen auf unserem Paghofe circa Zinsen E. Ser, JI. Nr. 128 für die Zeit vom 2 Entr. alte Plomben, 46 Entr. Makulatur, J. Juli 1876 bis inkl. 30. Juni 1884 nebst Talons 146 Entr. dergl. zum Einstgmpfen, 6 unbrauchbare werden vom 1. März 13877 ab von der König eiserne Gewichtsstücke à 1 Cntr,, 1 Stuhl, 1 Wand lichen Kreiskasse zu Frankfurt a. M. während der uhr, 1 Beechstange van Eisen, 3 Schlüssel zum üblichen Dienststunden ausgereicht. Diefe Coupons Biückenaufziehen, 1 Astrallampe, 2 Oefen von Guß⸗ können auch durch die Königlichen Regierungs⸗Haupt-⸗ eisen, 1 Partie altes Hols, eine alte eiserne Kocht kassen, sowie durch die Königlichen Bezirks-Haupt—- maschine, eiserne Ofentheile, 1 Partie altes Zink⸗ kassen in Hannover, Läneburg und Osnabrück be— blech und Eisen gegen gleich baare Bezahlung öffent zogen werden. Beim Bezug der neuen Coupons lich meistbietend verkauft werden. Berlin, den sind von dem Eigenthümer oder dessen Beauftragten 24. August 1876, Königliches Haupt Steuer die alten Talons, nach dem Littera getrennt, mit Amt für ausl. Gegenstände. einem doppelten Verzeichnisse an die betreffende r n , gn e. Kasse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zu⸗ rückgegeben und ist bei Aushändigung der neuen Coupons wieder abzuliefern; über die neuen Gou—« pons und Talons hat deren Empfänger Quittung zu geben. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Kassen unentgeltlich zu haben. Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Eilangung der neuen Coupons nur dann, wenn die alten Coupons⸗Anweisungen abhanden ge— kommen sind; in diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an das Königliche Regierungs-Präfidium . * zu Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzu— gegen Eistattung der Kopialien mitgetheilt. reichen. Die entstehenden Portokosten haben die Posen, den 21. August 1876. (7123) Empfänger der neuen Goupons zu ersetzen. Wies Der Eisenbahn Baumeister. baden. den 22. Juli 1876. Der Regiernngs— Usener. Präsident. v. Wurmb.

Vetaunmachung. Posen Thorn · Bromberger Eisenbahn.

Die auf hiesigem Bahnhofe lagernden circa 5200 Kilogramm Kietallabgänge, sowie 6 Weichen⸗ schienen, 5 Hartgußherzstücke und 3 Weichenstühle sollen meistbietend verkauft werden. Hierzu ist ein Submisstonstermin auf den 14. September 1876, Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau, Töpfer gasse Nr. 7, anberaumt, und sind Offerten an meine Adresse einzusenden.

Die Submissionsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau aus und werden auf portofreie Anträge

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausgefertigten Bersicherungsscheine Nr. 111460, ausgestellt am 1. Juli 1864 auf das Leben der Frau Auguste Maria Emilie Morgenstern, geb. Hefter in Guben, jetzt in Verlin; Nr. 148382 ausgestellt am 1. Oktober 18964 auf das Leben der veistorbenen Frau Johanne k. Außuste Friederike Hefter, geb. Gallasch in Berlin; ingleichen . . t g r. „über den auf das Leben des Herrn Peter Malik, Post,Conducteurg in Berlin, jetzt , n . in Groß-⸗Breesen bei Guben, ausgestellten De ich n i chf Nr. 145, über den auf daz Leben des Herrn Gustav Ehrenfried Wilhelm Praedel, Post— Sekretärs in Neuwied, jetzt Ober⸗Postsekretärs n Hambur : = ar fre , jetz Posts Hamburg, ausgestellten Versiche sind kei uns mit dem Antrag auf deren Mortifikation als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts wird dies biermit unter der Bedeutung bekannt gemacht, daß die vorstehends aufgeführten Scheine als nichtig betrachtet werden und an deren Stelle se ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom nntengesetzten Tage ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte.

Leipzig, den 29. August 1876. Lebens versicherungs · Gesellschaft zu Leipzig.

HG umme. Dr. Gallus. T7109

Bekanntmachung wegen Ausreichung der neuen währt h ĩ 14 . 3. zaben wird. Zins coupons zu der Staagtsanleihe der vormals 1876. Königliche Regierung. Abtheilung des

Gekindigte 5, Anleihe der freien Hansestadt Bremen.

. n n mf. von 50 s—ỹ

Staats - Schuldscheinen in Courant daran, daß werd

diese Schuldscheine zum 1. Juli d J. ge Hen. z

1 X. ö as alt jährli

,

, . held il erg! werden von der standen und sich im Schulfg Le bewährt n e,

n mi. ; . wollen sich schleunigst unt ir ö Bei der Einlöfung sind die Coupens von Januar nifse und . . 26 . . ö.

1877 und ff. mit einzuliefern; der Betrag fehlen⸗ . der Coupons wird von dem aer n, , ,, .

Bremen, den 19. August 1876. (6785] t Eehrerstellen.

Die Finanz ⸗Deyntation. Verschiedene Bekanntmachungen. Für die hiestge Realschuie beim Doventhor, (ei R. mit siebenjährigem Cursus, ohne .. 4

Bürgermeisterstelle. in Föolge ihrer bevorstehenden Erweiterung für den

Die Stelle des Bürgermeisters in unserer Stad

1. April 1877 zwei akademisch gebildete Lehrer

eine vorzugsweise für Deutsch und Hehe gn, . andere vorzugsweise für die neueren Sprachen, ge⸗ sucht. Gehalt der ordentlichen Lehrer S6 2700, stei- gend von 5 zu 5 Jahren um „S6. 575 bis zum Höchst⸗ betrage von M. 5000. Meldungen sind baldigst unter Beifügung der erforderlichen Ausweise an den unterzt ichneten Vorsteher zu richten. 69941

Bre men. Prof. Dr. en echhem mn.

. Bekanntmachung.

. e mit einem Jahregeink ufig Die Kreisthierarzt Stelle des Kreises Halle 00 t, , in Westfalen soll wieder besetzt werden. Gesuche ausschußboten bez. Bureandieners ist des Bal⸗ unter Nachweisung der Befähigung sind nebst einem digsten anderweit zu besetzen. ; Lebenslauf bis zum 1. November d. Is. bei uns Anstellungsberechtigte Bewerber haben sich unter

Bekanntmachung.

Am 1. Oktober d. J. soll an der hiesigen Mittel⸗ ) schule ein Philologe, der zugleich die Direktions- Bremischen geschäfte der Schulc! e fen muß, e, .

tion zum preußischen Richteramte oder zur höheren

7082 Guben, den 22. Augusft 1876. 1. Die Stadtverordneten ⸗Versammlung.

einzureichen, wobei gleichzeitig bemerkt wird, daß die Vorlegung ihres Civil ⸗Versorgungsscheines, sowie

Kreisstände beschlofsen haben, dem anzustell enden ihrer Führungsatteste i j Kreisthierarzt eine jährliche Subventian von 4890 M d f , 94 32 a , en,, 9. . . e, . . sich 1. . 3 , . den 18. August 1876 . rmessen dienstlich und morali e⸗ amens des Kreis⸗ Aus ; .

Minden, den 25. August lebener ö 6 Stielow,

Königlicher Landrath. 6997]

Königliche polytechnische Schule zu Hannover. Eröffnung des Studienjahres 1876,77 am 2. Oktober 1876. Beginn der Einschreibungen

am 25. September, 10 Uhr Vormittags. Erogramme von der Direktion zu erhalten. amm er, den 2 1 yuli 1876. Der Direktor: Lanmh a Mt.

Innern.

Jiechte Oder Mer Henan Hesesschaf

Die Herren Actiongire werden hierdurch zu einer MUßerordent ich : lung,. welche z . en Generalverfamm

am 21. September 3. Is., Nachmittags 3 Uhr,

im großen Saale der neuen Börse, Wallstraße Nr. 6 hierselbst stattfindet, ei . Gegenstände der Berathung und Wr f et find . J. Aufnahme einer Anleihe jaittelst Ausgabe von 10 Millionen Mark 40iger Prieritätg-Obli= gationen, zum Zweck der Ergänzung und Erweiterung des Bahnunternehmens; event. Ausdeh⸗ nung der Anleitze bis zu einem Nominalbetrage der Qbligatignen von 22 Millionen Mark en: einen n n n,, . . . der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ gii vo September emittirten ill io w ĩ igati i ö . 6. . . g ionen Thaler fünfprozentigen Obligationen in . Ermaͤchtigung der Gesellschafts⸗Vorstände zur bestmöglichst g e, , n , . u P Genehmigung der, in der ActiongireVersammlung am 27. Juni d. Is, gefaßt schlũ i Folge eines Formfehlers bei der Einladung zur ordentlichen , . 9 ; Antrag 86 Netignaire; „die Generalversammlung möge unter Kenntaißnahme der eingereichten Offerten zur Ueber⸗ nahme der von der Gesellschaft auszugebenden Prioritäte-⸗Obligati ö l 3 . , . .. Euseleg , . 8 n,, . ur Erreichung des Rechts der Theilnahme an de loers z ü ie Acti . T ) r Generalversammlung müssen die Actien an in Sreslau: entweder bei der Hauptkasse unserer Gesellschaft, Berlinerstraße 76, oder bei der Breslauer Discontobank Friedenthal & Co., Junkernstraße Nr. 2 oder bei dem Schlesischen dan, . Nr. 35/86; n erlin: entweder bei der Directign der Disconto⸗Gesellschaft, oder bei dem i . S. Bleichröder, ̃ 6 3 7 i g. 24 Landau, emäß 5. 31 des Gesellschafts⸗Statuts späteftens 3mal 24 Stunden vor der Versammlung d irt werd . Die Legitimationsprüfung wird, soweit es gewü ö. ,, Versammlungslokal bereit von 2 Uhr ab. fler del j pere rj Breslau, den 26. August 1876. ]

Der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsraths.

Fedor Pringsheim.

Für Ban⸗Unternehmer, Bau⸗Gesellschaften n. s. w.

Ein geprüfter Maurermeister, der seit 5 Jahren mit Ausführung von M i Festungshauten beschäftigt, auch bereitz als Unternehmer bei rn, ö u und im Besitz der hesten Zeugnisse ift, sucht Theilhaber zur Uebernahme (in Entreprise) von einem oder mehreren der in Wilhelmshaven zu erbauenden drei detachirten Forts. (Ag. Geest om Nr. 10)

Offert cv: ö ; ö . geester arte sind . zu senden unter Ii. H. an die Expedition der ner eee

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Mittheilungen aus dem Patent Bureau des Ingenieurs Herrn Carl Pieper in Dresden. , . und deren Verlängerungen. Nÿr

Uehersicht über Ersindungs⸗, Zusatz,

249 Muster wurden geschützt vom 1. Januac bis 18. k

(Ver. St) Patente wurden ertheilt vom Bel ien.

Amerika. Marken wurden eingetragen vom

Großbritannien und Irland.

EFrfatz⸗ Patente (rerssues) wurden ertheilt vem 1. Jan. bis 18. Juli 1876. . 405 Patente wurden eingetragen vom 1. Januar bis 7. August 1 Patentgesuche wurden eingetragen ab 1, Januar bis 18. August 1876. Sechs monatlicher Schutz wurde ertheilt auf 1876 er Patente! VJ 1875 er Patente wurden gestegelt bis 18. August 1876 in Summa .. 96 auf 1873 er Patente wurden K 50. ls6H er Patente wurden 100 bezahlt bis 18. August 1876

603 ö S448 1644 3243 2942

bezahlt bis 18. August 1876 in Summa 363

Barente.

n, , , Hessen. 2. August. Eduard Reifert, Cöln, Waägemaschine für Getreide, Hülsen⸗ früchte, Kaffee ꝛc. van Gülpen, Lensing und von Gimborn, Emmerich, Königreich Preußen, kalorische Maschine, auf drei Jahre.

Herzogthum Hraunschweig. Fabrikant Au gust Wil ke, Braunschweig, 16. August, Blechrichtwalze, auf fuͤnf Jahre. Schaeffer C Budenberg, Buckau⸗Mägdekurg, 17. August, auf, das von Heinrich Döring zu Berlin konstruirte Nieder⸗ schraubventil mit metallischem Membran Verschluß ohne Anwendung von Sto fbüchsen und Verpackung, auf fünf Jahre.

Herzogthum Sachsen Coburg Gotha. Euge⸗ nis d? Zuccato, London, Verfahren zur Herstel= lung authographischer Abdrücke von Schriften und Zeichnungen, auf fünf Jahre. Ingenieur W. Helmsmüller, Diepholz, Dreschmaschine mit Tonischer Dreschtrommel, auf fünf Jahre. Kom⸗ merzienrath Hermann Gruson, Buckau ˖ Magdeburg, Cosinue-Regulator, auf fünf Jahre.

Fürstenthum Schaumburg Lippe Hermann Gruson, Buckau⸗Magdeburg, Cosinus Regulator, auf fünf Jahre.

Entwickelung des Zeichenregisters im Monat Juli 1876.

Im Monat Juli wurden im Zeichenregister des Deutschen Reichs⸗Anzeigers veröffentlicht 119 Zeichen bezw. Zeichengruppen von 75 Firmen (gegen S6 Zeichen von 51 Firmen im Juni und 127 Zeichen von 82 Firmen im Mai); es be⸗ fanden sich hierunter 25 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 17 ausländischen Firmen (gegen 36 Zeichen von 13 fremden Firmen im Juni und 64 Zeichen von 33 fremden Firmen im Mai),

Die II9 Zeichen wurden eingetragen bei 36 Ge— richtsanmeldestätten, die in folgender Ord⸗ nung an der Gesammtzahl partizipiren:

Zeichen: Zeichen:

25 Leipzig, 4 Breslau,

15 Nürnberg, 3 Altona,

10 Hamburg, 3 Berlin,

10 Lüdenscheid, 3 Stuttgart,

7 Cöln, 2 Frankfurt a. M., 5 Bielefeld, 2 Hanau, 5 Dortmund, 2 Schmalkalden,

je 1 Zeichen in Aachen, Bamberg, Braunschweig, Bremen, Dessau, Dresden, Düssel dorf, Duisburg, Durlach, Elberfeld, Gladbach, Herford, Ilmenau, Leer, Mannheim, Minden, München, Offenbach, Oppeln, Osnabrück, Plauen, Reichenbach.

Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der Zeichen:

42 Zeichen: Industrie der Nahrungs⸗

und Genußmittel;

34 Zeichen: Indu strie der Metalle;

10 Zeichen: Teztil⸗In du strie;

10 Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.;

9 Zeichen: Chemische Industrie;

7 Zeichen: Industrie der Maschinen und Werkzeuge, Apparate, In⸗ stru mente ꝛc.;

4 Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, 2c. Indu trie;

1 Zeichen: Industrie der Steine und Erden;

1 Zeichen: Industrie der Bekleidung und Reinigung; .

1 Zeichen wurde für Waaren angemeldet, die

verschiedenen Industriezweigen angehören. Rach der Form und Gestaltung re sp. Komposition der Marken sind von den

veröffentlichten Zeichen: . 3 Lettern, letternartig, Ziffern und Komhi⸗ Bezeich⸗

Gummi⸗

nationen dieser Darstellungen; 2 Linearzeichnungen ohne weitere nung;

30 Linearzeichnungen unter Hinzutritt von

Lettern und Ziffern;

14 wappenartige Darstellungen, Phantasie⸗ bilder und andere bildliche Darstellungen, ohne nähere Bezeichnung durch Worte und Ziffern;

70 desgleichen Darstellungen unter Hinzutritt von Worten und Ziffern.

Seit Bestehen des Zeichenregisters (. Mai 1875) wurden im Ganzen veröffentlicht 6632 Zeichen von 2748 Firmen, unter denen sich 2118 Zeichen von 838 ausländischen Firmen befanden.

In dem Jahresbericht der Handels kam mer des Kreises Thorn für das Jahr 1875 finden sich über die allgemeinen und sozialen Verhältnisse folgende Bemerkungen: Mit der um die Mitte des Jahres fühlbar gewordenen Ge— schäftsstille ist auch eine merkbare Arbeitslosigktit in den Kreisen der Handwerker und sonstiger Arbeiter eingetreten; die Preise der nothwendigsten Lebens⸗ bedürfnisse, wenn auch gegen früher etwas zurück gegangen, sind ziemlich hoch, die Wohnungsmiethen unverhältnißmäßig gestiegen, namentlich Arbeiter wohnungen. Wie anderwärts werden auch hier viel⸗ fach Klagen darüber laut, daß die Lohnforderungen der Aibelter den Leistungen derselben durchaus nicht entsprechen; diese Klagen erscheinen auch nicht unhe⸗ gründet. Den Verkehrsbedürfnissen unseres Kreises wird laut Beschluß des Kreistages durch die Anlage

neuer C ausseestrecken in die diesseitigen Niederungs. ortschaften Rechnung getragen werden, und liegen

auch noch andere Änkräge zur Verbindung anderer Ortschaften mit der Bahn Thorn-Insterburg dem Kreistage vor. ;

In Bezug auf die Eintragungen und Löschungen im Firmenrigister bemerkt der Bericht; Da. dem Handelsstande daran gelegen sein muß, daß die amtlichen ö. ister möglichst genau den that— sächlichen , g, enisprechen, in dem hiesigen Firmenregister aber Firmen noch nicht gelöscht waren, welche seit langer Zeit nicht mehr existiren, anderer seits aber auch solche Firmen nicht eingetragen waren, welche zur Gewerbesteuer als Kaufleute ein⸗ geschätzt waren, so richtete die Handelskammer an das hiestge Kreisgericht den Antrag, das Verfahren zur amilichen Löschung resp. Eintragung dieser Fir. in. herbeizuführen; diesem Antrage ist genügt worden.

Der Umfang des Getreidegeschäfts war ge— ringer als 1874; wenngleich bis etwa zur Mitte des Jahres die Verladungen nach der reichen Ernte von Io74 noch ziemlich bedeutend waren und das Ge schäft durch ein rapides Steigen der Preise im Juli und August belebt wurde, so nahm dasselbe in den letzten Monaten des Jahres doch erheblich ab; den⸗ noch ist der Getreidehandel gewinnbringender ge— wesen, als im Jahre 1874.

Auch das Geschäft in Rübsen war recht kedeu— tend; Bestände aus 1874 und die gute Ernte von 1875 machten größere Verladungen nach Danzig und Berlin möglich, ohne indessen wesentlichen Ge- winn zu bringen. .

Die Getreidepreise hielten sich während des ganzen Jahres, abgesehen von einer kurzen, bedeutenden Hausse im Juli und August ziemlich gleichmäßig.

Mit der Ausdehnung des Getreidehandels geht der mit Futtersorrogaten, Rüb⸗ und Leinkuchen, Weizen und Roggenkleie Hand in Hand, der nament- lich in vorigem Jahre eine bedeutende Ausdehnung erfahren hat. Theilweise hat die Futternoth die Landwirthe veranlaßt, Surrogate in größeren Quan / fitäten als sonst zu beziehen, andererseits wächst aber auch der Verbrauch von Jahr zu Jahr, weil sich die Landwirthe der Fettoiehzucht und einer größern Produktson von Milch, Butter und Käse zuwenden.

Der Holzhandel litt unter den fortdau rnd ungänstigen Verhältnissen, die wir in unserm Be ö. pro 1874 angedeutet haben und machte nur Rundholz auch in diesem Jahre insofern wieder eine Außnahme, als solches zu guten Preisen recht gesucht war. . Die Holazpreise stellten sich folgendermaßen: eichene Schwellen 2.50 2.75 46 pro Stück, kieferne Schwellen 1 120 pro Stück, kieferne Rund⸗ hölzer 6.50 - 9.70 νο pro Kbfß, kieferne Balken 6. 76-030 pro Kbfß, kieferne Mauerlatten O 50 - 0.60 S½ς pro Kbfß., Blamiserstäbe 15 24 M pro Schock, Kiefernbrennholz pro 4 Raummeter 21 22 0

Das Wollgeschäft des Jahres 1875 kann nur als ein sehr flaues bezeichnet werden, der Bestand

von ca. 1500 Ctr. aus dem Jahre 1874 wurde noch mit geringem Gewinn an Händler aus Polen und Lausitzer Fabrikanten zu 186— 186 46 pro 50 Kilo, ungewaschene zu 63— 69 ½!) verkauft. Von der Schur des Jahres 1875 blieben ca. 3000 Ctr. Fest hier liegen, da die von den hiesigen Käufern im Mai und Juni angelegten Preise von 168, 174 - 183 46 für 106 Pfd., viel zu hoch waren gegen die auf den späteren Wollmärkten gezahlten, als daß sich Käufer hätten dazu finden können,

Die Bank und Kreditinstitute haben im ver= flossenen Jahre ihren Geschäftsumfang erweitert und mit günstlgem Resultat gearbeitet. Neben der Kö— niglichen Bankkommandite bestehen in unserm Kreise 5 Kreditinstitute und die staädtische Sparkasse. Es ist nicht zu verkennen, daß diese Institute für den hiesigen Geschäftsverkehr ein Bedürfniß sind und der Ausdehnung desselben große Dienste leisten.

Der Handel mit Eisen und Eisenwaaren war nicht allein ein weniger umfangreicher als in den Vorjahren, sondern auch ein weniger gewinn⸗ bringender; die fortwährend herabgehenden Preise in den Fabriken zwangen die Händler diesem Vor— gange zu folgen, obwohl sie zum Theil noch theure Vorräthe hatten.

Der Bezug schlesischer Kohle hat im Jahre 1875 nur 176,000. Ctr, betragen, sich also fast um die Hälfte vermindert, wozu die billig eren Preise eng⸗

lischer Kohle und der Frachtzuschlag auf der Bahn beigetragen hat, der Bejug englischer Kohle hat um 22,000 Ctr. zugenommen.

Die Spiritusfabrikation hatte unter dem

Einfluß der starken Zufuhren zu leiden, welche von

Rußland nach Hamburg gingen. Unsere Fabriken arbeiteten nur für den inneren Verbrauch; es blieben große Vorräthe auf Lager und die Preise erreichten, namentlich zur Zeit der neuen Brennperiode, einen ungewöhnlich niedrigen Stand⸗ punkt; sie begannen mit 52 M für 100900 Liter Oso, schwankten bis Juni zwischen 50 und 52 ½ ; gingen dann laugsam aber stetig zurück bis auf 45 ( und schlossen mit 41 0 .

Der Schiffahrtverkehr auf der Weichsel ist etwas umfangreicher gewesen, als im Vorjahr; sehr große Quantitäten Getreide sind von Polen auf Flößen hier eingegangen: I) von unterhalb Thorn kommend und nach Polen ausgegangene beladene Fahrzeuge: 676 Kähne; ) aus Polen eingegangen und über Thorn hinaus passirend, beladene Fahr⸗ zeuge: 800 Kähne, 334 Galler; 3) leere Fahrzeuge nach Polen: 184 Kähne, 5. Schleppdampfer; h aus Polen 4 leere Schleppdampfer; 5) zur Ausladung sind hier gekommen: 783 Fahrzeuge, davon mit Ge— treide und Sämereien aus Polen hier angekommen und auegeladen 127 Fahrzeuge; 6) zur Beladung sind hier gekommen 198 Kaͤhne. Auf Flößen einge. gangen und hier zur Ausladung gekommen: 235,699 Ctr. Weizen, S5, 585 Etr. Roggen, 9362 Ctr. Gerste, 1480 Ctr. Hafer, 19,972 Ctr. Hülsenfrüchte.

Der Jahresbericht der Handelskammer für den Stadtkreis Duisburg pro 1375 ent— hält über den Verkehr im Rhein-Ruhr— Hafen folgende Angaben:

Die Befürchtung, daß im Jahre 1875 ein weite⸗ rer Rückgang des Hafenverkehrs eintreten würde, hat sich wenigstens in Bezug auf einen Hauptverkehrs⸗ faktor, den Steinkohlenverkehr, nicht verwirk—⸗ licht; im Gegentheil trat etwa von der Mitte des Jahres 1875 ab eine erhebliche Verkehrssteigerung der Steinkohlen Abfuhr, namentlich nach Holland, ein, die am Schluß des Jahres eine Mehrabfuhr von 1.328, 218. Centnern, nach—= wies. Die Verkehrszunahme würde noch größer ge⸗ wesen sein und vorauesichtlich die Höhe des Jahres 1873 wieder erreicht haben, wenn nicht von Mitte November ab die Witterungs⸗ und Wasserstandsver⸗ . . insbesondere Hochwasser und unmittelbar barauf folgender starker Eisgang die Schiffahrt fast völlig zum Erliegen gebracht hätten. Auch die beiden Nachbaͤrhaäfen hatten sich einer Zunahme in Bezug auf den Steinkohlen verkehr gegen das Jahr 1874 zu erfreuen, welche für den Ruhrorter Hafen das enorme Quantum von 6,246,337 Centnern, für den Hoch— felder Hafen 1466, 253 Centner ausmachte. Der ge= sammte Steinkohlenversandt aus den 3 Häfen stellte sich im Vergleich mit dem Vorjahre 1874 wie folgt:

8 1874. 1875 mehr: tr.

Ctr. Ctr. aus dem Ruhrorter Hafen 26,916,439. 20, 7100, 102. 6, 246,337. aus dem Duis⸗ burger Hafen 8,20, 341. 6,942,125. 1, 328,218.

aus dem Hochfelder Hafen 5. 671,959. 4. 205, 706. 1466. 253. Vds Js d T d dsr. Tod sc.

Dieses Abfuhrquantum übersteigt sogar um nahezu 1,50 000 Ctr. das höchste bisher auf dem Rhein im Jahre 1865 dagewesene Steinkohlenquantum 39, 354,835 Ctr), so daß zalso in Bezug auf den

teinkohlenverkehr das Jahr 1875 für die Rhein Schiffahrt das bisher günstigste Jahr gewesen ist.

Arbeitermarkt. Im Regjerungsbezärke Arnsberg sind während des zweiten Quartals d. J.

erheblichere Reduktionen bezüglich der Zahl der Arbeiter

nicht vorgekommen. Ein von den Drahtziehern zu Altena zum Zwecke der Erzielung günstigerer Ar⸗ beitsbedingungen versuchter Strike ist erfolglos ver⸗ laufen. Auch von den Arbeitern zweier großer Kohlenzechen in den Kreisen Bochum und Dortmund wurden aus Anlaß der von den Verwaltungen ge— porzerten Verlängerung der Arbeitszeit Arbeitsein stellungen versucht und längere Zeit aufrecht erhalten. / Da die Zechen nach Lage der Verhältnisse zur Nach—⸗ giebigkeit nicht genöthigt waren, ist ein den Wünschen der Arbeiter entsprechender Erfolg nicht erreicht wor⸗ den, vielmehr haben dieselben, nachdem ihnen an— nähernd 14,000 M. Arbeitslohn verloren gegangen waren, sich ihrerseits gefügt und die Arbeit wieder aufgenommen. Die Arbeitslöhne der Bergleute standen im ersten Semester dieses Jahres um 15 bis 18 Prozent niedriger als in der gleichen Periode des Vorjahres. Der Burchschnittssatz beträgt gegen= wärtig 3 Jedoch ist dies für die einheimischen Bergarbeiter zur Zeit von geringem Einflusse, da dieselben gegenwärtig mit Äckerbauarbeiten, Loh⸗ schälen in den Haubergen 2c. beschäftigt sind, wobei gute Lohne verdient werden. Fremde Arbeiter sind nur noch in geringer Zahl vorhanden.

Nachdem die Regierung von Venezuela einen Kon— trakt mit dem Bankhause J Röhl u. Comp. ge⸗ schlossen und dasselbe am 28. Juni d. J. autoꝛrisirt hat, venezolanisches Silbergeld im Belaufe von 246, 900 Venezolanos prägen zu lassen und zu im⸗ portiren, ist am 7. Juli ein vom 28. Juni datirtes Dekret publizirt worden, durch welches jede Einfuhr fremden Silbergeldes untersagt wird. Alles aus- ländische Silbergeld, welches nach Ablauf der in dem Dekret angesetzten Fristen importirt wird, wird konfiszirt. Alles ausländische Silbergeld, welches innerhalb der angesetzten Fristen bei einem Zollamt ankommt, wird dort deponirt, bis es wieder aus—⸗ geführt wird. Der Importeur muß Bürgschaft lei- sten in derfelben Höhe wie der angekommene Be— trag und ein Certiffkat des Konsuls von Venezuela einreichen, daß dies Geld wirklich an seinem Be⸗ stimmungzorte angekommen ist. (Pr. H. A.)

Das Preußische Handelsarchiv', Wochen⸗ schrift für Handel, Gewerbe und Verkehrs ⸗Anstalten, enthält in der Nr. 34: Italien: Gesetz, betreffend die Errichtung von Freilagern. Oesterreich Ungarn und Sandwich -Inseln (Hawaüsche Inseln): Freund⸗ schafts, Handel und Schiffahrts vertrag zwischen beiden Ländern vom 18. Juni 1875. Venezuela: Verbot der Einfuhr fremden Silbergeldes. Schwe— den und Norwegen: Schiffahrts, und Handelsbericht aus Landskrona für 1875. Deutsches Reich: Nach⸗ weisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaft— lichen Verbrauchssteuern im Deutschen Reich Für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Mo- nats Juli 1876. Schweiz: Uebersichtstabelle der Ein“, Aus. und Durchfuhr im Jahre 1875, mit Angabe der Grenzstrecken, über welche dieser Ver⸗ kehr stattgefunden hat, unter Vergleichung mit dem Vorjahre. Japan: Handelsbericht aus Niigata für das Jahr 1875. Hayti: Handelsbericht aus Kap Haytit für 1875. Mittheilungen.

Hvandels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Eeipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz · teren monatlich.

Aaehem. Unter Nr. 3531 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma E. von dem Busch, welche in Heinsberg ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der zu Malmedy wohn ende Kaufmann Eduard von dem Busch ist. Aachen, den 17. August 1876. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Aachem. Unter Nr. 1338 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma Müller C Cie. welche in Burtscheid ihren Sitz, am heutigen Tage begonnen hat und deren persönlich haftender Theil · haber der zu Kochendorf wohnende Kaufmann Christian Müller ist; en. wurde unter Nr. 830 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche dem zu. Aachen wohnenden Kaufmanne Julius Müller für vor= gedachte Kommandit. Gesellschaft ertheilt worden ist. Aachen, den 19. August 1876. snigliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat. Altomæa. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Chriftian Ernst Gätcke aus Ham—= burg hat für sein in Ottensen unter der Firma C. E. Gätcke's Glasfabriken bestehendes und un= ter Nr. IJ318 des Firmenregisters eingetragenes Ge · schäft den Herrn Bruno Zimmermann zu Ottensen zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Ver =