anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre n angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 28. August 1876. i Königliches Stadtgericht, JL Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Wilmanns,
Stadtgericht Rath.
Konkurs⸗Eröffnung. neber das Vermögen des Kaufmanns Edgar Küßner, Taubenftraße Nr. 46. hierselbst, ist am 31. August 1876, Mittage 12 Uhr, der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungzeinstellung auf den
26. Angust 1876 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Werner, Hallescherthorplatz Nr. 3 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 13. September 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, Vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Schenk, anbe— raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, eder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, an denselben nichts fa verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens
bis zum 11. Oktober 1876 einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige n machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben vor der in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. — ;
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlang⸗ ten 1 spãtestens
bis zum 11. Oktober 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 8. November 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur best im m⸗ ten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird 7 netenfalls mit der Verhandlung über den Ak- kord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurtgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 10. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter- min auf
den 7. Febrnar 13577, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal JL, Zimmer Nr. 12, vor dem eben genannten Fom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fũgen.
rer Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be— vellmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Justizräthe Wilberg, Wolff und von Wil⸗ mowski. ö
Berlin, den 31. August 1876. 7194
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Bekanntmachung.
Der durch Beschluß des unterzeichneten Konkurs- gerichts vom 17. Juli er. auf den 13. Juli er. be— stimmte Tag der Zahlungseinstellung im Kaufmann Reinhold Oettelsschen Konkurse hierselbst wird hierdurch auf den 17. Januar 1876 anderweit fest⸗ gesetzt. . 7171
Brandenburg, den 23. Auguft 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Guben, erste Abtheilung, den 30. August 1876, Vormittags 114 Uhr.
Ueber das Vermögen des früheren Domänen - pächters Amtmanns Carl Kniehase zu Breslack ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apoibeker Albert Fischer zu Guben bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. September 1876, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer Nr. I3, ver dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Möller, an⸗ beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge äber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Befstellung eines andern einstweiligen Verwalters ab zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besttz oder Ge ⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulder, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der * gen stãnde
bis zum 15. Oktober 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter
abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denjelben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners — von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stãcken aur Ameige zn machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anprüche al⸗ Konkursglaͤubiger macher wollen, bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum- 2. Olttober 1876 ließl bei unt e nig oder zu 6 n n.. und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗
halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven ersche
Verwaltungs personals auf den 25. Ottober 1876, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 13,
vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich ein⸗ reicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gertdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen. 7198
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben. Erste Abtbeilung.
Den 30. August 1876, Vormittags 114 Uhr.
Ueber das Vermögen des früheren Domainen⸗ Pächters Oberamtmanns Gottlieb Kniehase aus Breslack, jetzt angeblich zu Neuzelle, ist der gemeine Konkurs eiöffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apytheker Albert Fischer zu Guben bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. September 1876, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 13, Möller, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗
walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver—⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben R verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
esitz der Gegenstände
bis zum 15. Oktober 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech kigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dit Maße Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 2. Oktober 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu—⸗ melden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 25. Oktober 1876, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Tecminszimmer Nr. 13, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Aumelbung schriftlich einreicht., hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen. 17197
7196 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns Wilhelm Ahrens zu Kirchhain ist durch Schlußvertheilung der Masse beendet.
Ludan, den 135. August 1876.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Heilsberg, J. Abtheilung. Den 23. August 1876, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexan⸗ der Schwarz zu Guttstadt ist der kaufmãännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den . 22. Angust 1876 festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schultz in Heilsberg bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 5. September 1376, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Lange, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie über Bestellung eines Verwaltungs raths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 9. September 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab— zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben
leichberechtigte Gläubiger des Geraeinschuldneis ** von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücker nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die
Tosi)
Me sse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, ihre Ansprüche, dieselben
hierdurch aufgefordert,
ö auf den 26. September 1876,
ĩ V 10 Uhtzr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 15, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Lange, zu
inen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Valentin in Heilsberg zum Sachwalter vorgeschlagen.
Heilsberg, den 23. August 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
os! Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Strasburg in Westpr. Erste Abtheilung, den 24. August 1876, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gere enn f ins n e „Eingetragene nr fer a fn ist der kaufmäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 14. August er.
fe g
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Rechtsanwalt Kallenbach hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 4 September er, Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichts- gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisgerichts Rath v. Wrese anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Oktober er. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers und Paäͤchters Karl Friedrich Wilhelm Blauert zu Kemnitzerhagen, ift heute der förmliche Konkurs eröffnet. Alle Diejenigen, welche an den Gemein⸗ schuldner oder dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben in einem der auf
den 8. September, 20. September
und 4. Oktober d. J.,
jedesmal Vormittags 115 Uhr,
anberaumten Liquidationstermine in dem eigen Ge. ichtshau se x0! d-n, zend utit Aus fehrung e waiger orzugsrechte zu justifiziren bei Vermeidung des e z von der Konkurs masse. Im ersten Termine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen ver— handelt werden. Die Gläubiger haben sich hierzu einzufinden und werden die Ausbleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der erschienenen Gläubiger für gebunden erachtet werden.
Auswärtige Gläubiger haben hiesige Bevollmäch⸗ tigte, wozu die Rechtsanwälte, Justiz⸗Rath Dr. Gut⸗ jahr, Justiz' Rath Dr. Lenz, v. Vahl und Kirchhoff vorgeschlagen werden, zu bestellen, widrigenfalls sie zu ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen wer den.
Alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, haben dieselben, bei Vermeidung nochmaliger Bei⸗ treibung, nicht an diesen, sondern an den einstweiligen Massen⸗Kurator, Rechtsanwalt Schoemann hier⸗ selbst oder an unser Deposttorium abzuliefern.
Greifswald, den 27. Juli 1876. 66031
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Kisenbahnen No. IG.
Frankfurt ˖ Bebraer Eisenbahn.
Vom 10. September c. ab tritt zum Tarif für die Beförderung von Personen und e, Tg im Hannover ⸗Thüringischen Eisenbahn Verbande der 2. Nachtrag in Kraft, enthaltend: Einführung di⸗ rekter Personenbillets J. und II. Wagenklasse und Gepäcktaxen zwischen Eise nach einerseits und den Stationen Hamburg, Bremen, Hannover und Göttingen andererseits via Cassel. Das Nähere ist bei den genannten Stationen zu erfahren.
Frankfurt a. M., den 29. August 1876.
Namens des Hannover⸗Thüringischen Eisen
bahn Verbandes. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
Posen⸗Crenzburg er Eisenbahn.
Vom 1. September d. J. ab bis zum Jahres schluß werden Wagenladungsgüter der ermäßigten Klassen unseres Lokaltarifs, welche im Verkehr zwi⸗ schen Stationen der Rechte Oder⸗Ufer Bahn und darüber hinaus liegenden Stationen einerseits und Stettin andererseits in der Richtung von und nach Oberschlesien unsere ganze Linie Posen⸗ Creuzburg transitiren, zu ermäßigten Sätzen, und zwar in Classe B. und C. zu O, es s und in Classe B. zu G64 s pro 100 Kilogramm tarifirt. 17201 Posen, den 1. September 1876.
Die Direktion.
mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem
dafür verlangten Vorrecht bis zum 32. September 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden
und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsper sonalt
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.
Vom 1. September c. ab treten für die Beförde⸗
rung von gebranntem Kalk und rohen Kalksteinen in Wagenladungen von je 10,000 Kgr. von der Sta⸗
—
tion Rüdersdorf der Königlichen Osthahn nach sãmmtlichen rh tg Stationen via Cüstrin Rep⸗ pen direkte Tarifsätze in Kraft.
Exemplare des bezüglichen Tarifs sind von un⸗ ken Formularmagazin zum Preise von 10 3 zu eziehen.
Breslau, den 31. August 1876. U203
Direktorium.
Bres lau⸗Schweidnitz⸗Freihurger Eisenbahn.
Am 1. September tritt für den direkten Per⸗ sonen und Gepäckverkehr nach Stationen der Nieder- schlesischMärkischen Cisenbahn via Liegnitz. Sagan resp. Kohlfurt, Lia Reppen und via Allwasser ein neuer Tarif in Kraft, welcher gegen den z. 3. be⸗ stehenden erhöhte Preise für Retourbillets, ermäßigte — 1 für Expreßzugbislets II. Klasse von Franken= tein, Gnadenfrei, Reichenbach, Schweidnitz, Frei- burg, Striegau und Lüben nach Berlin via Reppen und neue Preise für direkte Billets von Dyhernfurth und Raudten nach Berlin via Reppen enthält.
Direktorium. 7202
rn und Saarbrücker Eisenbahn. [7200] Saarbrücken, den 28. August 1876.
Mit dem 1. November er. tritt der Saarbrücken⸗ Nassauische Wechseltarif vom 1. Januar 1871 außer Kraft. Gleichzeitig mit demselben werden auch bie Nachträge aufgehoben mit Ausnahme jedoch des Zehnten vom 15. Mai 1875, sowie des Rohpre duk⸗ tentarifs vom 15 Januar 1875 nebst Nachtrag 1. für Zeiten gestörter Trajektirung bei Rüdesheim. . Von demselben Tage ab tritt ein neuer Tarif in Kraft, der auf dem Raumtarifsystem beruhend theils Erhöhungen, größtentheils aber Ermäßigungen gegen den früheren und vorzugsweise billige Taxen für gedeckte Wagen enthält. Gleichzeitig wird vom genannten Termine ab der Artikel „Phosphorit“ nach den Taxen des bestehen bleibenden Nachtra—= ges X. tarifirt werden.
Die Frachtsätze des neuen Tarifs sind im Bureau unseres Qber,. Gůterverwalters zu erfahren.
Königliche Eisenbahn Direktion.
Anzeigen.
Internationales 834131 AEůENL- und technischen Kur eur, BESOoRGUN UNDVERE- RERIHUNG von Patenten in allen Ländern. C0ONSTRUCIIVE AbUS- FUEHRUNG von Idsen, resp. noch unreifen Erfindungen. He istrirung von Fabrik- marks en in allen Länder m. Vebernahme von Entwürfen bMan- loher und gewerbllohsr Anlagen jeder Art. Beschaffung von vollstän- digen Fabrikselnriohtungen, Ma- vohlnen, Apparaten, Werkzeugen eto. Specialitãt: Bau und Einrichtung von MUEHLEN und BRENNEREIEMN. Anfertigung baupollzellloher sta- tlsohor Bersohnungen von Eisen- oonstruotlonon. Prospekte gratis
4 t —
XJ. Eranndt c G. M. v. WTamrocki, . BERLIN SVW. , Kochstr. 2.
Erfindungspatente,
Marken⸗ und Musterschutz besorgen für alle Länder Wirth & Co. in Frankfurt a. / M. [6401]
4817 . 6
Von
Peter Barthel,
Ingenieur in Frankfurt am faain, vermittelt und verwerthet Erfindungspatente e im In- u. Auslande. Vieljäh - g rige Erfahrung. Gute Corre-
spondenten i. allen Landern. 8 2 * 6. 295 sr. — 204
(46221 E. Wollen, Acecoumtant and Auditor, 38 Threadneedle Street, Landom E. C.,
welcher von mehreren Handels- und Gewerbekam- mern Deutschlands empfohlen worden ist, besorgt die Ahbrwich elumk vom Eallitmassem und andere an fimiüümnisceh-juristisehke Arheitem, sowie auch die Registrirung von Pat enter un. Fnhrik maki en in England.
7146
Eins classificirte
ssenten steht in meinem Bureau dis Zenntzung aller Statistik der Patente aus allen Guropäischen Ländern ist seit 1850 vor-
deutschen und fast aller ausländischen Patentlisten zu Gebot. Dis Be-
RFEINDUNGSPATEENTE.
tere
Ingenieur Carl Pieper, Dresden danoralseoretr des Executiv-Comitès des internationalen Patenteongreasea.
Ausführung resp. günstige Verwerthung der Patente den, ohnedies meist untsr zwei Jahren entzogenen Patentschutz anf dls
Maximaldauer sicher zu stellen. Umfassende Prospects gratis.
Vereideter Experte bei dem Königl. Gerichtsamt daselbst.
Den Herren *
8
luster und Marken. werden in meinem Bareaun von competenten Ingenieuren ohne Zeitverlust erledigt. Gleichwie die Beziehungen mit allen Patentämtern dis promp-
während einer visljährigsn Fraxis im Ausland gewonnenen Verbindungen
teste Geschäftsführung ermöglichen, bin ich dureh die umfangreichsten, nachweislich in vielen Fällen in der Lage gewesen, durch
der meisten Uebrigen anch aus Jahrgängen vor 1860 einzusehen. Alls Corrs pondenzen in engl., franz., ital., russ., schwed. n. dän. Sprache
gehreibungen englischer und amerikanischer Erfindungen sind seit 1860 räthig. Die Original-Patentlisten der deutschen Staaten sind seit 1850,
mit dem neuesten Datum fortschreitend vorhanden.
Redacteur! F. Prehm
Verleg der Ypermon (Kessely. Druck: W. Els ner
Berlint
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeig
und
K Nas Abonnemrnut heträgt 4 AÆ 50 8
für das Vierteljahr.
Srlerti ona yrri⸗ für den Kaum einer Arnihzeile 80 4
ek.
—
Ber lin
/
— — Alle Host Anstaltrn des Ju und Anstandes nehmen
auch dir Expedition:
—— — —
Kesltellung au; für Kerlin außer den Rost - Anstalten
3X. Wilhe lmstr. Nr. 32. , —
1 83 . 6. 0. . , d —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtmann Weiß zu Neuenrade im Kreise Altena und dem Bürgermeister und Amtmann Schmieding zu Altena den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hof⸗Hospitals⸗ Inspektor Plüm er zu Cassel und dem Garderobe⸗Inspektor und Bühnen ⸗Inspizienten Stübecke am Königlichen Theater zu Cassel, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Park und Kaskaden⸗Aufseher Bertermann zu Wilhelmshöhe bei Cassel dem Leihbank⸗Pedellen Gleim zu Hanau und dem Schulzen und Orts⸗Steuererheber Wroöblewski zu Paczkowo im Kreise Schroda das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 2 . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Ritterkreuzes ll. Abtheilung des Großherzoglich fächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Verlags⸗Buchhandler Albert Hofmann zu Berlin; des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich meck⸗ lenburgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone: dem Bürgermeister Schmidt zu Sonnenburg im Kreise Ost⸗Sternberg, und des Ritterkreuzes erster Klasse des Groß herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kurdirektor Hey, genannt Hey'l, zu Wiesbaden.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruhtt;
den Praͤsidenten des Dechend und
den General-⸗Postmeister Dr. Stephan zu Kaiserlichen Wirklichen Geheimen Räthen mit dem Prädikate „Excellenz“ zu ernennen.
Reichsbank ⸗Direktoriums von
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Faufmann Wilhelm Sowerbutts in Mazatlan, Mexiko, zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na⸗ men des Deutschen Reiches den Kaufmann Friedrich As⸗— mussen in Copiapé, Chili, zum Konsul des Deutschen Reiches und den Kaufmann Julius Scheffler in Caldera, Chili, zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
e nn n mn chung. Postverbindung mit der Insel Cuba.
Vom 27. September an werden die regelmäßigen Post⸗ Dampfschiffahrten auf der Linie Bremen-Havanna wieder auf— genommen.
Berlin W., den 29. August 1876.
Kaiserliches General-Postamt.
In Germau, Regierungsbezirk Königsberg, wird m 16. Septeaiber d. Is, eine mit dem Orts-Postamte vereinigte Tele. laphenannalt mit beschränktem Tagesdienst (5. 4 der Telegraphen— Ordnung für das Deutsche Reich) eröffnet werden. Königsberg i. Pr., den j. September 1876. Der Kaiserliche Ober-Postwbirektor.
Zu Büchen in der Provinz Schleswig Holstein wird am 16. Sch. tember d. J. eine mit dem Orts Postamte vereinigte Telegraphen. Anstalt mit beschränktem Tageedienste eröffnet werden.
Ham burg, den 30. August 1876
Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.
Zu Balje und Horneburg in der Provinz Hannover werden am 15. September d. J. mit den Ortepostanstalten vereinigte Tele= graphen Anstalten mit Feschränktem Tages dien sie eröffnet werden.
Hamburg, den 30. August 1876.
Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.
Am 16. d. Mtt. wird auf, dem einstweiligen Staatsbahnhofe in Hannover eine mit der Postanstalt daselbst vereinigte Telegra⸗· phen-*ct iebestelle mit beschränktem Tages dienste eröffnet werden. Hannover, den 1. September 1856. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Elsaß⸗Lothringen.
Se. Maje stät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗ schen Reichs die von dem Bischof zu Straßburg vorgenommene Ernennung des General -Sekretärs des Bisthums Straßburg Jo seph Alexander Straub zu Straßburg zum Domherrn an der Kathedrale daselbst zu genehmigen geruht.
Der frühere evangelische Pfarrer und Drts⸗Schul⸗Inspek⸗ ior in Bayreuth, Theodor Renaud, ist zum Kaiserlichen Kreis⸗Schul⸗Inspektor in Elsaß-Lothringen ernannt worden.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Rostock, Hr. Emil Ponfick, zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Göttingen;
den bisherigen ordentlichen Professor an der F. K. öster- reichischen Universität zu Prag, Dr. Wendelin Foerster, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Bonn zu ernennen; und
dem Gouvernements⸗Auditeur, Justiz-Rath Baron von Roberts in Breslau bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 1. Au zust d. J. will Ich den Ge⸗ meinden Auersmacher und Rilchingen⸗Hanweiler der Bürger⸗ meisterei Klein⸗Blitters dorf, im *, Saarbrücken, zur Erwer⸗ hung der zur Anlegung eines Zugangsweges zu einer anzu— legenden Brücke über die Blies bei Saargemünd ausweislich des zurückerfolgenden Situationsplanes erforderlichen Grundstücke das Enteignungsrecht nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 hierdurch verleihen.
Wildbad Gaßftein, den 7. August 1876.
Wilhelm. Für den Minister für Handel ꝛc. Hofmann. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Finanz⸗Ministerium. Die Ziehung der 3. Klasse 154. ftöniglich Preußischer
Klassen⸗Lotterie wird am 12. September d. J. Morgens 8 Uhr nicken dorf ertönte des Morgens die Reveille, der Kriegerverein
im Ziehungs⸗Saale des Lotterie Gebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungs⸗Loose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterie⸗Planes, unter Vorlegung der bezüglichen Loo? aus d 2. Klasse, bis zum 8. September d. J, Abends 6 Uyr, bei Verlust des sanrechts einzulösen.
Berlin, den 4. September 1876.
Königliche General-Lotterie-Direktion.
Die heutige Kummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central-⸗-Handels⸗Register-Beilage:
Rr. 168 der Tarif- ꝛc. Veränderungen der deut schen Fisenbahnen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. September. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen am Sonnabend Vormittag zu— nächst hier den Vortrag des Militär⸗Kabinets durch den General⸗ Adjutanten General-⸗Major von Albedyll entgegen, wohnten so— dann um 11 Uhr der Enthüllungs-⸗-Feierlichkeit der allegorischen Figuren am Piedestal des Denkmals Königs Friedrich Wil— helm III. auf dem Lustgarten bei, empfingen, in das Palais zurückgekehrt, Allerhöchstihren General-Adjutanten Feldmarschall von Manteuffel und hörten den Vortrag des Civil-Kabinets durch den Geheimen Regierungs-Rath Anders. kehrten Se. Majestät wiederum nach Schloß Babelsberg zurück.
Heute früh mit dem 9⸗Uhr⸗Zuge kamen Se. Majestat
Zum Diner
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg ist am 1. d. M. aus Bayreuth in Wiesbaden wieder eingetroffen und im Hotel zum Naussauer Hof abgestiegen.
2 Se. Kaiser liche Hoheit der Großfürst Nicolaus Nie olajewitsch beabsichtigt den Manövern des XII. (Königlich sächsischen und IV. Armee⸗-Corps bei Mersehurg beizuwohnen—
— Der General⸗Feldmarschall Freiherr von Manteuffel hat sich im Auftrage Sr. Majenät des Kaisers und Königs zur Begrüßung Sr. Majestät des Kaisers von Rußland nach War⸗ schau begeben, wo derfelbe gestern Abend bereits eingetroffen ist.
— Die über die Feier des 2. September vorliegenden Berichte liefern den Beweis, daß dieser Tag für das gesammte deutsche Volk jetzt vollständig den Charakter eines alljährlich wieder— lehrenden National-Festtages gewonnen hat. Die Theil⸗ nahme an der Feier, über die wir, soweit dieselbe Berlin be—
trifft, bereits berichtet haben, hat sich in diesem Jahre als eine
noch allgemeinere, wie in den Vorfahren, erwiesen. In Potsdam, wo fast kein Haus ohne Flaggenschmuck
war, fand in der St. Nikolaikirche ein Festgottesdienst statt, dem
die Mitglieder der städtischen Behörden in ihrer Gesammtheit beiwohnten. — In Charlottenburg versammelten sich Abends die Vereine, Korporationen und Gewerke auf dem Wilhelmsplatze zu einem Festzuge durch die Stadt unter der Führung der dor— tigen drei Kriegervereine. — In Friedrichsfelde wurde unter entsprechender Feierlichkeit auf dem Platze an der Kirche neben der Friedenseiche, ein Kriegerdenkmal enthüllt. — In Rei—
hielt einen Kirchgang und marschirte Vormittags nach den Schießstande aus, wo Nachmittags Konzert und Äbends Feuer—⸗ werk stattfand.
In Spandau gestaltete sich die Sedanfeier aus An⸗ laß der Enthüllung des Kriegerdenkmals zu einem großartigen Volksfeste, an welchem sich Bürger und Militär in gleicher Weise betheiligten. Um 8 Uhr Morgens versammelten sich die einzelnen Gewerke, Vereine und Korporationen an ver— schiedenen Stellen der Stadt und zogen dann hinaus auf den Plantagenplatz, wo am selben Tage vor zwei Jahren die feier⸗ liche Grundsteinlegung zu dem Denkmal stattfand. Un 9 Uhr war die Aufstellung beendet und ein Kanonenschuß verkündete den Beginn der Enthüllungsfeier. Das Musikeorps des Garde-Festungs⸗ Regiments und die Sturmsche Kapelle intonirten den Choral „Lobe den Herrn“, und dann bestieg der Bürgermeister Gardemin die Rednertrihüne zu einer Ansprache an die Festversammlung. Während dann die Gesangvereine ein altdeutsches Grablied an— stimmten, legten die Angehörigen Kränze auf das Denkmal nieder, und nach dem Choral „Jesus meine Zuversicht“ hielt Prediger Recke die Weihrede, die mit Gebet und dem Choral „Nun danket Alle Gott“ schloß. Nach einem Umzuge der Ge— werke und Vereine marschirten die Gewerke und Vereine nach dem Denkmal von 1813 auf dem Heinrichsplatze, wo sie sich Nachmittags zu einem Auszuge nach dem Stadtwalde wieder versammelten.
Stettin, 2. September. (Ostsee⸗3tg.) Die Feier des heutigen Sedantages wurde in der Frühe durch das Blasen eines Chorals vom Jacobithurme und das Geläute der großen Glocken eingeleitet. In sämmtlichen städtischen Schulen, wie in dem Marienstiftsgymnasium, fanden Schulfeiern durch Ge— sang und Redeakte statt. Die Friedrich ⸗Wilhelmsschule gab, wie schon in früheren Jahren, der Feier einen öffentlichen
Ausdruck durch Ausmarsch nach dem Turnplatze, wozu sich
der Kaiser und König nach Berlin, nahmen unterwegs den
Vortrag des Staats-Sekretärs des Auswärtigen Amtes, Staats⸗ Ministers von Bülow, und im Palais den des Civil-Kabinets durch den Geheimen Regierungs⸗Rath Anders entgegen, empfingen militärische Meldungen, besuchten die Gemälde⸗Ausstellung in dem provisorischen Gebäude hinter der Nationalgalerie, sowie das Aquarium und kehrten um 2 Uhr nach Schloß Babelsberg zurück.
— Ihre Majestät die Faiserin-Königin traf am Sonnabend Morgen in Berlin ein, um mit der Königlichen Familie der Enthüllung des Standbildes Friedrich Wilhelms III. beizuwohnen. Allerhöchstdieselbe kehrte Nachmittags nach Schloß Babelsberg zurück.
Gestern wohnten Beide Kaiserlichen Majestäten dem Gottesdienste in der Friedenskirche zu Potsdam bei. — Das Familiendiner fand auf Schloß Babelsberg statt.
Heute traf Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin hier ein und besuchte den botanischen Garten. Später begab Sich Allerhöchstdieselbe mit Sr. Majestät dem Kaiser und König nach der Gemälde⸗Ausstellung. — In Babelsberg findet heute ein größeres Diner statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist gestern Abend kurz nach 6 Uhr in Regens⸗ burg eingetroffen und hat in der Königlichen Villa Wohnung genommen. Höchstderselbe wurde bei Seiner Ankunft in der reich mit Flaggen geschmückten Stadt von der zahlreich ver⸗ sammelten Volksmenge auf das Herzlichste begrüßt, um 8 Uhr wurde Sr. Kaiserlichen Hoheit von einem illuminirten Dampf⸗ schiff aus eine Serenade gebracht.
auch Vertreter der städtischen Behörden und Angehörige der Schüler in großer Zahl eingefunden hatten. Um 9 Uhr rückten die drei Turnerbat nillone mit fliegenden Fahnen, die deutschen, preußischen und Stettiner‘ Stadtfarben repräsen⸗ tirend, in langem Zuge und mit Tambour- und Musikcorps an der Spitze auf dem Festplatze ein und nahmen hier Front⸗ aufstellung gegen die anwesenden Gäste. Mit dem Gesange des Chorals „Lobe den Herrn“ hob die Feier an; dann hielt Hr. Direktor Kleinsorge die Festrede, in der er mit begeisternden Worten der ruhmvollen Ereignisse von 1870 und 1871 gedachte, deren Andenken durch die Feier des Sedantages vom deutschen Volke ein Markstein für ewige Zeiten gesetzt werden sollte. Auf Se. Majestät den Kaiser und auf das Vaterland brachte der Redner zum Schluß ein Hoch aus, das bei allen Anwesenden den lebhaftesten Widerhall fand. Dann wurde im Chor „Die Wacht am Rhein“ gesungen und Freiübungen der Turnerschaft schlossen die Feier. Die Mehrzahl der öͤffentlichen Gebäude, sowie die Börse sind heute geschlossen.
Breslau, 2. September. Der Tag von Sedan ist in der Hauptstadt Schlesiens heut abermals in würdiger Weise ge⸗ feiert worden. Schon in früher Stunde, als die Reveille der Militärkapellen erklang, entfaltete sich ein reicher Flaggen⸗ und Fahnen schmuck der Häuser, wozu dann noch an vielen Stellen die finnige Zier der Schaufenster kam. In recht festlichem Schmuck zeigten sich die Monumente am Ringe, dem Blücher⸗ und dem Tauentzienplatz. Um 9 Uhr wurde zur Feier des Tages in den evangelischen Kirchen ein Dankgottesdienst abgehalten, In der Haupt⸗ und Pfarrkirche zu St. Elisabemh erschienen bei der gottesdienstlichen Feier die Vertreter der Königlichen und städti⸗