1876 / 210 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Brauns ohwelglsohe Aktlenges ellsohaft fär Jute nnd Flachs- Industrle. Bilanz pr. ult. Juni 1876; s. unter Ins. der Nr. 208.

Auszahlumgen.

5M Rypothekar. Anlelhe von Friedr. Krupp, Gussstahl-

Fabrik zu Ess-n. Am 1. Oktober fällige ZLinsconupons bei der Dis- conto- Gesellschaft, der Bank fär Handel und Industrie. der Berliner Handelsgesellschafst und bei S. Bleichröder in Berlin; s. Ins. in

Awswelise von Hankenmn ete.

Woohen- ebersloht von 18 d-utschen Lettelbanken pr. 31. August; s. unter Ins der Nr. XW.

Prousslsohe Hypotheken- Versloherungs-Aktlen-Gesellaohaft. Status pr. ult. August; s. Ins. in Nr. 2Ws8.

Dentsohe Grundkredit-Bank in Gotha. Status vom 31. August er.; s unter Ins. der Nr. 208.

Ooldenburglzohe Spar- und Lelhbank Monatsübersicht vom

Para, 4. September, Nachmittags. (IT. L. B.)

Produktenmarkt. (Schlussberieht). Weizen fest, Pr. September 26,00, Pr. Oktober 26.75, pr. November- Dezember A, 25, pr. November- Februar ., 75. Nehl behaaptet pr. September 7.5, pr. Hktober 58 50, Er. November - Dezember 59, 5s. pr. Noremder- Februar 60.00. züböl fest, ve. September 79,50, pr. Oktober S0. 50, per November - Dezember S5, 00, pr. Januar - April 84, 75. Spi- rien, mant, pr September 46,5]. pr. Jannar April 4999.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Ver- orks, 4 September. Abends 6 Uhr.

Wagrenberieht. Baumwolle in New-Tork 114, do. in Ner- Petroleum in Nen-Tork 26, do. in Philadelphia 253. Nebl 4 D. 75 C. Rother Frähjahrsweigen 1 D. 22 C. ing Muscovados) 93. Kaffee (Ri-) Schmalz (Uarke Wileor) 109 C. Speck (hort elear] 9&t C.

Orleans 11.

mixed) 56 C. Zucker (Eair re 11.

1 1. Seotember; s. unter Ins.

unter Ins. der Nr. 208. ais (old

der Nr. 208. oldenbarglsohe Landesbank. Ausweis pr. 31. August er.; s.

Meoklenburgliohe Hypotheken- und Weohselbauk, Sohwerin. Status pr. ult. August 1876; s. unter Ins. der Nr. 298.

Norddentsohe Bapk In Hamburg. Status pr. ult. August er.;

Nr. 208.

Russls ohe

ura dium en und Verloosrngene.

obllgationen der Krelses Regenwwalde. ausgelooste Stücke; s. unter Ins der Nr. 208. 47, Anleihe vom 9. Dezember 1849. ziehungsliste; s. unter Ins. der Nr. 208.

Behufs Amęrtisation

Serien-

s. unter Ins, der Nr. 208.

m - ᷣ·ᷣQ—i— t 0 .

—— —— —& x

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, den

(164. Vorstellung.)

6. September. Overnhaus. Akten, nach dem

Der Prophet. Oper in 5 Französtschen des E. Scribe, von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. B von Hoguet. (Johann von Leyden: Herr W. Müller, als Bebüt) Anfang halb ?7 Uhr. Schauspielhaus. (161. Vorstell ung) und Julia

Romeo

Anfang halb 7 Uhr.

als Debüt) . September

Donnerstag, den 7. (65. Vorstellung.) nach Goͤthe's Faust, von Cartée. Musik von Gounod.

Opernhaus.

halb 7 Uhr. .

Schauspielhaus. (162. Borstellung.) Lie be für Liebe. Schauspiel in 4 Akten von Friedrich Spiel hagen. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Iheater. Mittwoch: Zum 6. M.: Hohe Schule. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser und J. Rosen. ö

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Mittwoch und folgende Tage: Zum 6. Male: Die, beiden Waisen. Schauspiel mit Gesang und Ballet in 4 Akten (8 Bildern) von A. D'Ennerh und Cor-⸗ Die neuen Dekora⸗

mon. Musik von Debillement. t tionen sind von Brioschi, Burghart und Kautzky in Wien. In Seene gesetzt von Hrn. v. Fischer.

Friedrich-Milhelmsf. Theater. Mittwoch:

Cagliostro. 394 . Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz - Theater.

Die Phitosophie des Unbewußten.

Krolls Theater.

Hrn. Eduard Weiß. Etstes Auftreten des Frl. Mejo und des Hrn. Eduard Weiß nach ihrem Urlaube: Zum eisten Male; Der Verlobungs-⸗Teufel. Humo⸗ ristisches Lebensbild mit Gesang und Tanz in 3 Akten von A. Reich. Musik von G. Michaelis. Vor, wäh⸗ rend und nach der Vorstellung: Großes Concert. Vollständige Illumination des Gartens. Anfang 5, der Vorstellung 65 Uhr.

Donnerstag: Zum erften Male wiederholt: Der Verlobungs Teufel.

NMoltersdorsf- Yhenter. Direktion: Emil

Thomas. Mittwoch: Zum 5. Male: Wenn Leute Geld haben, können sie lachen! Posse mit Ge⸗ sang in 3 Akten von A. Weihrauch. Mustk von Th. Hauptner.

Donnerstag: 3. 6. M.: Wenn Leute Geld haben, können sie lachen!

FStadt- Theater. Mittwoch: Unter Mitwirkung von Julie Herrlinger vom K. K. Hofburg⸗ theater in Wien, Emmy Savary, Wilh. Mejo vom Hoftheater in Braunschweig, Carl Tiefel vom Grand Theatre in Amsterdam, Wilhelm Fliegner, Ludwig Marx u. s. w. Zum 3. Male: König René 's Tochter. Hierauf: Durchs Ohr. Lustspiel in 3 Akten von W. Jordan. Sämmtliche Plätze des Hauses sind numerirt. Preise derselben: J. Parquet Lö0 4A; J Rang ⸗Sperrsitz 150 M, Balken 1,0 , Orchester⸗ und Prosceniumslogen 3, 00 M.

Vational- Theater. Mittwoch u. Donnerstag

Schüler Vorstellung: Wallensteins Lager. lensteins Tod Anfang 6 Uhr.

Belle - Alliance - Theater.

während und nach der Vorstellung: Garten Co-cert. Brillante Illumination durch mehr als 106000 Gasflammen. Mittwoch: Zum 24. Male: Das Brunnenmädchen von Ems. Original⸗ Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn. (Conrad, Paul Classen's Diener: Hr. Wisotzky.)

Donnerstag: Ein großer Redner. Anfang des Concerts 66 Uhr, der Vorstellung 73 Uhr. Entrée incl. Theater 50 3. ,

Deutscher Personal-Kalender.

6. September. Aug. Fr. Ernst Langbein *. Friedr. Wilh. v. Schadow, Maler *. Die Preussen unter General v. Bülow siegen in der Schlacht bei Dennewitz. Joh. Sal. Christoph Schweigger . Zusammenkunft der drei Kaiser von Deutsch- laud, Eussland und Oesterre-ch.

1757. 1789. 1813.

1857. 1872.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht;: Hr. Kreisrichter Hermann Karuth mit Frl. Marie Karuth (Greifenberg i. Schl) Or. Major Gerhard v. Pelet⸗Narbonne mit Frl. Clementine Bärthels (Erfurt).

Geboren: Ein Sohn: Hry. Major und Be— zirks⸗Commandeur Eduard Nolte (Cottbus). Orn. Lieutenant Hermann Freiherr Hiller v. Gaer⸗ tringen (Osentorf). Hrn. Major Freiherr v. Schleinitz (Casselhꝭ Hin. Hauptmann und

Compagnie · Chef Mündel (Rendsburg). Eine!

deutsch bearbeitet Ballet

Trauerspiel in 5 Akten von Shake⸗ speare, übersetzt von Schlegel,. Romeo: Hr. Urban,

Margarethe. Oper in 5 Akten ules Barbier und Michael Ballet von Taglioni. Margarethe: Frl. Hoffmeister, als Debüt.) Anfang

Kaution auf 5000 4 festgesetzt worden.

Mittwoch und folgende Tage;: Die Neuvermählten. Sim son und Delila.

Mittwoch: Zum Benefiz für

Wal

Täglich: Vor,

Tochter: Hin. Rittmeister a. D. Fritz v. Levetzow Eiegnitz ). Hrn. Hauptmann und Batterie / Chef A. Otto (Posen).

Gestorben: Hrn. Stabsarzt Dr. Lentz Sohn Paul ((Culm). Hr. Rittmeister a. D. Graf Conrad v. Sternberg, Rudelsdorf v. Saravenza (Schloß Raudnitz ). Hrn. Max Graf Bothmer Tochter Alexandrine (Weimar).

Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sacher.«

Stedbrief. Gegen den Comtoiristen Her— mann Kurtze ist die gerichtliche Haft wegen wie⸗ derholter Unterschlagung in den Akten K. 702. 76 Komm. II. beschlofsen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Kurtze im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtooigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 1. September 1876. Königliches Stadtgericht. Ahtheilung für Untersuchungssachen. Kemmission II. für Vorunter- suchungen. Beschreibung: Alter: 22 Jahr, am 4. Dezember 1853 geboren, Geburtsort: Schwiebus,

Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Haare: blond, Augen: grau,

Augenbrauen: blond, Kinn: lang, Nase: fark,

Mund: groß, Gesichtsfarbe: roth (gesnnd), Gestalt: mittel, Sprache: deutsch und franzöͤsisch.

ubbaftatisenr, Jufgebaote, Wor- ladun gen n. erg.

Bekanntmachung. In der Sache betreffend die nothwendige Sub⸗ hastatlon des dem Maurer ⸗Polier Wilhelm Körsten gehörigen im Grundbuche von Steglitz Band 1X.,

Blatt Nr. 298 verzeichneten Grundstücks, in welcher am 13. September d. Is., Vormittags 11 Uhr,

Versteigerungstermin ansteht, ist die Bietungs—

Berlin, den 31. August 1876. 7264 Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann J. Friedlaender zu Borsigwerk bei Beuthen O. / Schl. hat gegen den Lieutenant a. D. Ludwig Thils, zuletzt in Lissa wohnhaft gewesen, aus den 3 Wechseln d. d. Berlin, 18. April, 18. April und 20. Mai 1875 über resp. 1500 /,, 600 1M und 1200 fällig gewesen resp. am 3. August, 3. August und 20. August 1875, ausgestellt von J. Perl und von Ludwig Thilo acceptirt, welche Wechsel gehörig erfolgter Präsentation ungeachtet nicht eingelöst und daher protestirt worden sind, auf Zahlung von 3336 6 nebst 60. Zinsen von 2100 M seit dem 3. August 1875, von 1200 M seit dem 20. August 1875 in den Prozeßakten Litt. F. Nr. 763 de 1876 Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf enthalt des 2c. Thilo unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage— beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 29. November 1876, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im

Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur

Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein— zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗

den kann.

nicht, so werden die in der Klage Thatsachen und Urkunden auf den

gesprochen werden. ; 6668 Berlin, den 31. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ˖ Deputation 2

In Sachen der unverehelichten Louise Clemens in Hameln, Klägerin, wider Wilhelm Pusch aus Ober Backen in Schlesien, zuletzt in Berlin, Be⸗ klagten, wegen Schwängerung, 3. W. Cl., ist im Termin den 24. Mai 1876 der Beklagte verurtheilt: der Klägerin an Tauf⸗ und Wochenbettekosten 30 4, an Ehrenentschädigung 600 M und an Alimenten für das Kind vom 15. Mai 1875 bis dahin 1877 jährlich 60 „„, für die folgenden 12 Jahre jährlich 18 M halbjährlich praenumerando, wie auch die zu 10 M 15 3 festgesetzten Prozeßkosten zu bezahlen. Das Contumacialurtheil, wozu die Einspruchsfrist auf 6 Wochen festgesetzt, ist, da der Aufenthalt des Beklagten nicht bekannt, am 30. Mai d. J. dem unterzeichneten Oberamtsrichter behändigt und wird der Inhalt des Urtheils auf Antrag dem Beklagten hiermit bekannt gemacht. Beschlossen Hameln, den 1. September 18576 Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Kern. 72751

Verkaufe, Verpachtungen

Submissi nen 2c.

Bekanntmachung. Die 2 Hanssideikommißgüter

erkow und Zulkow,

im Kreise Wreschen des Regierungabezirks Posen, unmittelbar an der Stadt Zerkow und 5. Kilometer von der nächsten mit der Stadt Zerkow durch Chaussee verbundenen Station der Dels-Gnesener Eisenbahn belegen, mit einem Areal von S804 521 Hektaren, worunter (609,1 Hektare Acker und

(4426

Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer

Erscheint der Beklagte zur bestimmien Stunde angeführten Antrag des Klägers in contuma iam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus

folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus. werden.

tralbureau vorsteher, Cifenbahn. Sekeetär Weltermann, in den Vormittags stunden von 9 bis 1 Uhr eingesehen, auch von demselben gegen Erstattung von 1“ 66 ke

II7, „16 Hektare Wiesen, sollen auf die 18 Jahre!

vom 1. Juli 1877 bis zum 1. Juli 1895 im Wege des öffentlichen Mein gebots verpachtet werden. Das Pachtgelderminimum ist auf 17 0900 S6 und die Pachtkaution auf den dritten Theil des jähr⸗ lichen Pachtzinses festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 129, 000 4 erfor · derlich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lizita⸗ tionstermine durch ein Attest des Kreis ⸗Landrathes— oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist. . Zu dem auf Montag, den 9g. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Breite Straße Nr. 32 hierselbst, anberaumten Bie⸗ tungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Be⸗ merken ein, daß die Verpachtungs und Lizitations- bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten Abschrif⸗ ten ertheilen, in unserer Registratur während der Dienststund in und bei dem derzeitigen Pächter, Herrn Oberamtmann Kretschmer in Zerkow, welcher die Besichtigung der Pachtgüter nach vorheriger Meldung gestatten wird, eingesehen werden können. Berlin, den 17. Mai 1876. Cto. 2125.) Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

Verpachtung.

Das zum Stifte Neuzelle gehörige, 10 Kilometer von der Eisenbahnstation Neuzelle entfernt belegene

Domänen⸗Vorwerk Diehlo

nebst Zieselei, mit einem Areal von 247 Hekt. 30 Ar

90 Qu. Meter, worunter circa 2 Hekt. Garten und 243 Hekt. Acker, soll auf die 18 Jahre von Johan nis 1877 bis dahin 1895 im Wege des öffentlichen Ausgebots verpachtet werden und es ist hierzu ein Termin auf

den 17. Oktober d J., Vormittags 10 Uhr, in unserem . Regierungsstraße Nr. 24/25 hierselbst vor dem Herrn Regiernngs⸗ Assessor Meyer anberaumt. . ö.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 2600 S festgesetzt und zur Uebernahme der Pach— tung ein disponibles Vermögen von 36,000 6 er— forderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich die , d, vor dem Termine auszuweisen haben.

zer Entwurf zu dem Pachtvertrage und die Regeln der Lizitation, von welchen wir auf Verlangen, gegen Erstattung der Kopialien, Abschrift ertheilen, konnen nebst der Karte in unserer Registratur einge ehen werden. 7261

Frankfurt a. O., den 30. August 1876.

Königliche Regierung Abtheilung für Kirchen und Schulwesen. v. Houwald.

Pferde⸗Verkauf.

Am Donnerstag, den 28. September ce, Vormit. tags 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Roßmarkt un— gefähr 50 ausrangirte Dienstyferde des unterzeich neten Regiments und im Anschluß hieran ungetähr 16 ausrangirte Pferde des 2. Brandenburgischen Feld -⸗Artilleri Regiments (G. F. 3) Nr. 18 ö5ffent. lich meistbietend verkauft werden. 72453

Fraukfurt a /O., den J. September 1876.

2. Srandenburgisches Dragoner Regiment

Nr. 12. Cto 242 / 9; Heydebrunn, Oberst und Regiments⸗Commandeur.

Berliner Stadteisenbahn. Gebäude⸗Abbruch.

6 63 Die auf dem Giundstücke

. SSFriedrichstraße Nr. 142 und J G6Georgenstraße Nr. 14 und 15 * hierselbst befindlichen Gebäude ollen ege der Lizitation auf Abbruch verkauft Die Bedingungen können in unserem Cen. Beethovenstraße Nr. l, bei dem Bureau⸗

zogen werden. Gebote sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: Offerte auf Abbruch der Gebäude auf dem

Grundstück Friedrichstraße Nr. 142“ bis Mittwoch, den 20. September d. J., Mittags 12 Uhr,

an uns einzureichen und wird die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Lizitanten erfolgen. ; Berlin, den 4. September 1876. 7262] Königliche Dicektion

der Berliner Stadteisenbahn⸗Gesellschaft. k

Bekanntmachung.

1

Die Kellerräume der abgebrochenen Werderschen! 3 sollen mit Bauschutt und Erde ausgefüllt werden.

Die Bedingungen hierzu können in dem Bau Bureau der Gewerbe⸗Akademie, Königgrätzerstraße Nr. 1290, eingesehen werden, wo auch die Offerten bis 13. d. Mts., Vormittags 10 Uhzr, einzu⸗ reichen sind. Cto. 3579)

Berlin, den 4. September 1876. 17279]

Der ,, Banu⸗Inspektor. Stüve.

.

Die Lieferung von ca. 30009 M. Betonschotter in Ziegelstein⸗ Bruch und Feldsteinbraken, für den Bau eines Augzrüstungsbassins und einer zweiten Hafeneinfahrt hierselbst, sowie das Zerschlagen von 600 M. Schotter, soll im Wege der öffentlichen Submission an Unternehmer vergeben werden.

Es ist hierzu Termin auf Donnerstag, den 14. September er., Mittags 12 Uhr, im . der Ha fenbau ⸗Kommission anberaumt, zu welchem Offer— ten mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung ven Betonschotter“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind.

Die Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, auch können hiervon Copien gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen wer⸗ den. ..

Es wird noch bemerkt, daß auch Offerten au Theillieferung, jedech für Quanta nicht unter 1060 M.? angenommen werden.

Wilhelmshaven, den 31. August 1876.

Kaiserliche Marine ⸗Hafenbau⸗Kommission.

Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung einer Umwährung aus Latten für die Baumschule bei

Bahnhof Deutsch ⸗Lissa sollen im Wege der Sub—

mission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 14 September d. J., Vormittags 19 Uhr,

im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission hierselbst anberaumt, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Offerte für die Herstellung eines Lattenzannes

bis zu welchem die Offerten

für die Baumschule bei Lissa“

eingereicht sein müssen.

Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Bres au, den 30. August 1876.

Ter Eisenbahn⸗Bau Inspektor. J. IV

de & roσν. 7270

Königliche Westfälische Eisenbahn. Für die Neubaustrecke Ottbergen⸗Northeim sollen: 6 Wasserkrahne und 2 Lokomotiv ⸗Drehscheiben beschafft werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen für Wasserkrahne bezw. Lokomotiv⸗Drehscheiben sind gegen Einsendung von je 1,50 4 vom Unterzeichneten zu y Offerten mit der Bezeichnung: „Snb⸗ mission auf Wasserkrahne“ bezw. „Lokomativ-⸗ Drehschelben“ sind bis zu den auf den 15. Sep⸗ tember, Morgens 10 Uhr bezw. 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzten Terminen postfrei einzusenden, wo sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Paderborn, den 27. August 1876. T7148 Der , Führ.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken

Hanckgr. Hess. CnC. lis! Handlesbank Homburg v. d. NHäöhe.

Status am 3H. Auust 18236.

ACtiwa. ( Pr. 30 / IX.) Metallbestandd.; ... 6 18.465. —. Reichskassenscheine 25,305. Noten anderer Banken. 700. Wechselbestand 232,253.

Lombard⸗Forderungen 141,312.

Effektenbestände ... S6 2,759.

Sonstige Activa... 1,765,252. Hassi va

Grund Kapital

Reservefonds J

Betrag umlaufender Noten

Sonstige täglich fällige Ver=

ö

An Kündigungsfrist gebun⸗

dene Verbindlichkeiten 441,385.

Sonstige Passiva . Sbõ, 276.

Verschiedent Bekanntmachungen. Schlesischhe Boden- Kredit- AExIHem‚- Hank.

Status am 31. August 1826. ACtkna.

Kassen- und Wechsel-Bestände ) 5,543,436. Effekten nach 8. 40 des Statuts , 544,280.

Unkündbare Hypotheken-Dar- 38, 602, 464. 439,530.

1 Kündbare Hypotheken - Dar-

210, 125. 45,6965.

lehne J Darlehne an Kommunen und

254,823. 192,299.

Korporationen Lombard-Darlehne. Grundstück-Kontoo... Guthaben bei Banken und Bank-

J Verschiedene Activa (Pf end-

brief - Linsen, Verwaltungs-

Horten e oo

„S 41,916,923.

assi va. Aktien- Kapital- CQonto. S 7, 500, 00. 33, 06560, 400.

Unkündbare Pfandbriefe im d Kreditoren im Konto- Korrent , 17,792. Verschiedene Passiva (Hy o- theken-Linsen), einzulösende Gonpen ede wennn M 41,916,923. 10

Kreslam, den 4. September 1876. 7268 Pie PDirectiom.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement hrträgt 4 A 650 3 für das Vierteljahr. 292 Insertionapreis für den Ranm einer Zrumzeile 80 * 7 . .

Alle Host-Anstalten des Ju- nad Auslandes nr Gestellung an; für Berlin außer den Nost ⸗Anstalten ; auch die Expedition: 8W. Wilhelmstr. Ur. 322.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Steuer⸗Rath von Winterfeld zu Prenzlau den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Zoll⸗ Einnehmer J. Klasse Bente zu Getelo im Kreise Lingen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Amtshauptmann a. D. Russell zu Meppen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Gemeindevorsteher Eichelbaum zu Nudersdorf im Kreise Wittenberg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Seconde Lieutenant Below im 1. Westpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 6, dem Gefreiten Paul Golz von der Reserve der Garde⸗Infanterie im Bezirk des Reserve⸗Landwehr Regiments (Berlin) Nr. 35, dem Gefreiten Otto Heckmann im 8. Pom⸗ merschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 61, und dem Kanonier Paul Martens im 1. Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 10 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Berlin, den 6. September.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen hat Sich zur Beiwohnung der Manöver am gestrigen Tage nach Leipzig begeben.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen ist gestern in Begleitung Sr. Maj stät des Kaisers und Königs nach Leipzig abgereist.

Deutsche s Ägeißch.

In Ludwigdorf, Regierungsbezirk Breslau, wird am 16. September d. J. eine mit dem Kaiserlichen Postamte vereinigte Tele graphen ⸗Anstalt mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden.

Breslau, den 1. September 1876.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Zu Tirschtie gel und Obersitzko im Regierungsbezirk Posen wird am 1 Oktober d. Is. je ein mit der Kaiserlichen ö. anstalt vereinigtes Telegraphenamt mit beschränktem Tagesdienst er— öffnet werden. Posen, den 4 Septeaber 1876. J Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Prenßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Landschafts⸗Direktors und Kammerherrn, Landeshauptmanns von Schlesien, Grafen von Pückler auf Ober⸗Weistritz zum General⸗Direktor der Schlesischen Landschaft für die Zeit vom 1. Oktober 1876 bis dahin 1882 zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Der bisherige Gymnasiallehrer und kommissarische Kreis⸗ Schulinspektor Reinhold Bandtke in Schrimm ist zum Kreis⸗Schulinspektor im Regierungsbezirk Posen; und

der bisherige Seminarlehrer und kommissarische Kreis⸗ Schulinspektor Karassek in Marienwerder zum Kreis⸗Schul⸗ inspektor im Regierungsbezirk Marienwerder ernannt worden.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

Der heutigen Nummer dieses Blattes liegt die Bekannt⸗ machung der Hauptverwaltung der Staatsschulden, betreffend die Niederlegung der im Jahre 1875 durch die Tilgungsfonds eingelösten Staatsschulden⸗Dokumente vom 17. Juni 1876, bei.

Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General-⸗Major Graf von Perponcher nach Merseburg.

Das 26. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter

Nr. 8455 das Gesetz, betreffend die Ablösung der Real⸗ lasten im Gebiete des Regierungsbezirks Cassel, ausschließlich der zu demselben gehörigen, vormals Großherzoglich hessischen Ge⸗ bietstheile. Vom 23. Juli 1876;

Nr. 84566 das Gesetz wegen Ergänzung beziehungsweise Abänderung der Verordnung vom 13. Mai 1867, betreffend die Ablösung der Servituten, die Theilung der Gemeinheiten und die Zusammenlegung der Grundstücke, für das vormalige Kur⸗ fürstenthum Hessen (GesetzSamml. S. 716). Vom 25. Juli 1876.

Berlin, den 6. September 1876. Königliches Gesetz⸗Sammlungs-Amt.

Topographische Karte vom preußischen Staate. Maßstab 1: 1090,00 der natürlichen Länge. Von dieser Karte ist in diesen Tagen die Sektion Nr. 298 H Schlüchtern

erschienen. Dieselbe gründet sich auf ältere kurhessische und Groß— herzoglich hessische Aufnahmen, welche vor einigen Jahren vom preußischen Generalstabe topegraghisch rekogneszirt und mit zahl⸗ reichen Höhenkoten auf Grundlage eines geometrischen Nivellements versehen worden sind; ferner auf einer Messung der Bezirke Orb und Gersfeld, welche der preußische Generalstab in den Jahren 1868 und 1869 vorgenommen hat. Den Königlich bayerischen Gebiettheilen liegen die Karten des Königlich bayerischen Generalstabes in 1:50 009, welche von demselben vor dem Stich der Sektion Schlüch⸗ 5 n l. berichtigt und mit Höhenkoten versehen worden sind,

runde.

GSeerz, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeigers enthält in der Ersten Beilage:

Nachweisung Nr. 7 der auf den Eisenbahnen Deutschlands (exkl. Bayerns) im Monat Juli 1876 vorgekommenen Unfälle, aufgestellt im Reichs⸗

isenbahn⸗Amt; in der Handelsregisterbeilage:

Rr. 169 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗

schen Eisenbahnen.

Nichtamtliches. Deutsches Rech. Preußen. Berlin, 6. September. Ihre Maje stät die Kaiserin⸗König in reist morgen nach Merseburg, um daselbst mit Sr. Majestät dem Kaiser und König zusammenzutreffen.

Am 11. d. M. begiebt Sich Ihre Majestät von dort direkt nach Baden zum Kurgebrauch.

Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Nachmittag 4 Uhr auf dem Bahnhof der Bayerischen Bahn in Leipzig eingetroffen. In der Allerhöchsten Begleitung befanden sich Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Carl und Friedrich Carl und Se. Hoheit der Prinz Hermann von Sachsen-Weimar; im Aller⸗ höchsten Gefolge die Generale von Kameke, von Stosch, von Podbielski, von Voigts⸗Rhetz, die General⸗Adjutanten Graf v. d. Goltz und von Albedyll, die Generale à la suite Frhr. v. Steinaecker, Graf Lehndorff, Fürst Radziwill, sowie die Flügel⸗ Adjutanten Majors von Winterfeld, von Lindequist, Graf Arnim und mehrere höhere und Stabsoffiziere des Kriegs— Ministeriums und des Generalstabes, sowie die persönlichen Adsu⸗ tanten der Königlichen Prinzen.

Ihre Majestäten der König und die Königin von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Georg von Sachsen, die im Laufe des vorher⸗ gehenden und desselben Tages bereits eingetroffenen Fürstlich⸗ keiten, nämlich Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzöge von Sach sen⸗Weimar und von Mecklenburg-⸗Schwerin, Ihre Hoheiten der Herzog von Altenburg und der Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg, der Fürst von Schwarzburg⸗Rudolstadt, der Fürst Heinrich XIV. Reuß mit einem zahlreichen und glänzenden Gefolge, in welchem man den General der Kavallerie und säch⸗ sischen Kriegs-Minister von Fabrice, sowie die sächsischerseits zum Ehrendienst bei den preußischen Gästen befehligten Offiziere, den Königlich preußischen Gesandten in Dresden Graf Solms—⸗ Sonnenwalde ꝛc. bemerkte, versammelte sich von 4 Uhr an im Bahnhof.

Außerdem fanden sich zur Begrüßung Sr. Majestät ein der stell vertretende Ober⸗Bürgermeister Dr. Georgi, die Stadt⸗ verordneten Vorsteher und der Königliche Kreis⸗Hauptmann von Könneritz.

Der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke, der bereits am Tage vorher, von der großen Generalstabsreise zurückkehrend, in Leipzig eingetroffen, in auszeichnender Weise von der Stadt⸗ vertretung empfangen und nach seiner Wohnung geleitet worden war, befand sich, von seinem Unwohlsein völlig wieder hergestellt, gleichfalls unter den Se. Majestät auf dem Ankunftsperron Erwartenden.

Auf den letzteren waren Teppiche gelegt, über welche Se. Majestät der Kaiser bei der Ankunft in das Königszimmer und in ein reich ausgestattetes, an dieses Zimmer sich unmittelbar anschließendes Zelt treten sollten, woselbst die Begrüßung Aller⸗ höchstderselben durch die Vertreter der Stadt geschehen sollte.

Se. Majestät der König Albert von Sachsen trug die Uniform Allerhöchstseines Ostpreußischen Dragoner⸗Re giments Nr. 10, Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen die große Generals⸗Uniform mit dem Bande des Schwarzen Adler⸗Ordens.

Gegen 45 Uhr fuhr der, Se. Majestät den Kaiser heran⸗ führende Extrazug, über den sich reiche Gewinde von Eichenlaub

ausbreiteten, in die geschmückte Bahnhofshalle ein, begrüßt von donnernden Jubelruf der außerhalb derselben harrenden enge.

Nachdem Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelche die Uniform des Sächsischen Grenadier⸗RKegiments, Kaiser Wilhelm Nr. 101, mit dem Groß⸗Kordon der Rauten⸗rone trugen, das sächsische Kö⸗ nigspaar und den Prinzen und die Prinzessin Georg von Sachsen in herzlichster Weise begrüßt, wandten Sich Allerhöchstdieselben den versammelten deutschen Fürsten zu, welche zu Seiner Bewill⸗ kommnung erschienen waren, gaben dann Ihrer Majestät der sönigin Carola den Arm und führten Allerhöchstdieselbe in die zum Empfang vorbereiteten Räume, in huldvoller Weise die daselbst vereinigte Gesellschaft begrüßend. Hierauf trat der stellvertretende Ober⸗Bürgermeister von Leipzig, Dr. Georgi, vor, und richtete an Se. Majestãt folgende Ansprache:

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Kaiser und König, Allergnädigster Herr!

Ew. Kailerliche Majestãät wollen mir huldvoll gestatten, ehr⸗ furchtsvollen Dank dafür augszusprechen. daß Ew. Masestät der Ein⸗ ladung unseres Allergnädigsten Königs und Herrn Folge gebend, unsere Stadt mit Allerhöchstihrem 23 beglücken wollen. Ich bringe den Dank einer freudig bewegten jubelnden Stadt; ih bringe den Dank der Alten, welche, ehe sie ihre Augen schließen, den Kaiser zu sehen und hier begrüßen zu dürfen, begehrten, der ihnen die Erfüllung der Sehnsucht ihres Lebens gebracht hat. Leider ift unter ihnen der nicht mehr, der als der erste Vertreter dieser Stadt vor allen An⸗ dern gewünscht hat und berufen gewesen wäre, Ew. Majestät den Willkommsgruß dieser Stadt auszusprechen. Ich bringe den Dank der Jugend, welche durch Ew. Kaiserliche Majestät den Segen erfährt, daß ihr Herz erfüllt ist von den Eindrücken einer großen Zeit und daß ihr Streben sich entwickeln kann auf der befruchtenden Grundlage eines erstarkten Volks lebens und eines weite Ziele eröffnenden Vaterlandes. Ich bringe vor Allem aber den Dank derer, die auf der Höhe des Lebens und der Arbeit stehend, sich täglich freudig bewußt werden, daß Ihnen durch Ew. Majeslät die Ehrenstellung als Glieder eines gro⸗ ßen geachteten Staatswesens gewonnen, ihrem Schaffen und Wirken der weite Rahmen eines großen und geliebten Vaterlandes ge geben ist.

Bei dem Einzuge in Leipzig wird Ew. Majestät wohl eine frühe Jugendzeit vor die Seele treten, da Ew. Masestät nach den Tagen von Leipzig der heiße Wunsch erfüllt wurde, eintreten zu dürfen in den großen Kampf, in den großen Kampf für die Be⸗ freiung des Vaterlandes. und uns, denen die Erinnerung an jene großen Tage der Vergangenheit besonders naheliegt, uns muß deshalb auch die Gegenwart, in die wir heute schauen, in um so ver- klärterem Lichte erscheinen. Vor uns steht ein Held, der noch Theil genommen an jenem großen, mit dem Namen Leipzig verwobenern Befreinngskampfe, wir blicken auf zu dem erhabenen Manne, der seitdem die Fahne Seines Volkes hochgehalten hat in bangen und trüben, wie in stolzen und siegesfrohen Tagen, der bei Seiner Thronbesteigung der deutschen Nation das trostvolle Wort zurief: Meine Pflichten für Preußen fallen mit Meinen Pflichten für Deutschland zusammen“, und der dieses Wort zerrlich hinausgeführt hat. Und wenn wir nun in diesen Tagen sehen sollen, wie der Greis in jugendlicher Rüstigkeit als der Deutsche Kaiser, als das Oberhaupt des geeinten Vaterlandes, dabin zieht über das Schlachtfeld von Leipzig, an Seiner Seite der treue und erprobte Bundesgenosse, der so reichen und vollen Antheik genommen hat an den Segnungen der Gegenwart, unser Allgeliebter König, und unter Seinen Augen das Armee⸗Corps der Söhne Sach sens, das in schwerer Arbeit und mit zahllosen theuern Opfern mitgerungen hat für die Einheit des gem insamen Vater landes, wie sollten wir da nicht die Herzen erheben zum Danke gegen den Herrn, der solche Vollendung gegeben hat dem, was in unseren Fluren begonnen worden ist, wie sollten wir nicht laut und jubelnd ausbrechen in den Dank gegen Ew. Kaiserliche Majestät, der Seinem Volke das gottbegnadete Werkzeug n solche Vollendung ge— worden ist. Wollen Ew. Majestät geruhen, diesen Herzens—⸗ dank einer treuen Stadt huldvoll aufzunehmen, aufzunehmen als ein Gelübde, daß wir halten wollen, was wir haben, daß wir in den Werken des Friedeng, die in unserer Stadt gepflegt werden, nach besten Kräften mitwirken wollen zu dem Gedeihen und zu der Ehre des Vaterlandes, daß wir treu stehen wollen zu dem Bunde, den unter Ew. Majestät erhabener Führung Deutschlands Färsten und Völker geschlossen haben. Diesen Dank, dieses Gelübde bringe ich Ew. Kaiserlichen Majestät dar als den Gruß dieser Stadt, und ich knüpfe daran die ehrfürchtsvolle Bitte, daß die Kaiserliche Huld und Gnade, von der Ew. Majestät uns schon so manchen theuren Beweis gegeben haben, unserer Stadt auch ferner bewahrt bleiben möge! Gott aber bitte ich, daß er Ew. Majestät theures Leben noch lange erhalten wolle Ihrem Volke zur Freude und zum Segen!

s Se. Majestät geruhten hierauf ungefähr Folgendes zu er⸗ widern:

Ich danke Ihnen für den Ausdruck der Gesinnungen, welche Sie Mir im Namen der Stadt entgegentragen, und die Sie so treffend geschichtlich begründet. Ich freue Mich, in einer Stadt zu verweilen, die so reich an großen Erinnerungen ist, und diese Exinne⸗ rungen stets an Ereignisse knüpfen kann, die für Deutschland entscheidend wurden. Was Sie von den Resultaten der letzten Zeit gesagt, spricht auch Meine Ueberzengung aus, daß sie eine gnädige Fügung der Vorsehung gewesen; aber Ich muß auch hinzufügen, daß Ihr König als Feldherr durch Heldenmuth und Besonnenheit in Führung Seiner braven sächsischen Truppen sowohl, wie später durch das Kommando einer Armee zur Erreichung dieser großen Resultate wesentlich beige⸗ tragen hat. Auch in dem Erstreben der deutschen Einheit ist Ihr König den Fußstapfen Seines unvergeßlichen Käaiglichen Vaters ge— folgt und hat das vom dautschen Volke lange Ersehnte miterreichen helfen.