1876 / 210 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

ige

it min ein

lang herabfließendem Gewande bekleidete Gestalt von jugendlich

weiblicher Bildung, die in ihrem mächtigen Schwingenpaar den d,

*

creten und zwei kleinen Ankrfen, versiegelt. Allen, welche von dem Gemeinichusdaer etwag sn los Edittalladung Tarif- etc. Veränderungen

ner f ö, rn, den' d Gbritanlseimer Selb, Papieren oder anderen Sachen in Besiß Nachdem über das ermög n des Zimmermeisters * * 1 b oder —— baben, oder welche Ihm etwas Ser. Rudoif Greul zu Gützken derch Verfügung vom dex deutschen Eisenbaknen

anztes Das chen Massen

ieder⸗

Auf

dem ihr zugehörigen Postamentvorsprung liest man die Bibel⸗ und

ange

diese

leb⸗

schen sind Zunft⸗

Füßen chnet

* 1

2 2 culdch. wirb aufgegeben, Nichts au denfesben z 19 Juli d. J. der, förmliche Kaukurs unter Si⸗ 1835. y 26 9 * Schneider in Berlin: —— oder zu zahlen, vielmehr von dem Bel stirung der DVartikalarklagen und Exckutionen erõff net No. 169. 1 66 nr 3 Mustern Srislbebrer und 1' der Gegeastände worden, werden alle Diejenigen, welche an den Rassauische Eisenbahn. re, Tr Band nähe versier elt, Murer für vla- bis zum 4 Oktober 1876 einschlleslig Gemein chuldner oder dessen Vermögen ans irgend Wiesbaden, den 1. September 1876. Ther ür derm, , en n, ee än 't, dea. Gerichte ade dem Berwalte? der Masse cinem Grunde Forderungen sper senge Anspräche Vem 185. Streber d. Jan (tritt im eka]. engen eldet am 11. Auguft 1876. Anzeige za machen und Alles, mit Verbehalt ijbrer zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem verkehre der Naffauischen Eisenbabn für die Be= (cireen gen Rechte, ebendahin zur Konkursmaffe ab. der auf den förderung von Personen, Reisegepäck, Traglaften und Nr. 127 2 Emil Becker & doffb auer zuliefern. ; 8. September 20. September und 4. Oktober Hunden ein neuer Tarif in Kraft. Die Per sonen n Krlin Pacer mit 3 Räftern für Terpich, Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbereckh;. 1876. jedesmal Vormittags 11 Uhr. Fahrpreise erfahren bierbei durch die Aufrundung ver fiegel Flächen muster, Fabriknummern 4214, 4219, tigte Giäukiger des Gemeinsckuldners haben von der in unserem E erichte lokale anberaumten Liquidation - Ferfelben auf Ze bntel · Mart und die geschehene Neu⸗ 3 3 Jahre ara gemeldet am 1I. August 1876, in ibrern Besitz befindlichen Pfandstücken nur An termine anzumelten und unter Ausführung der et⸗ mefsung der einzelnen Bahnstrecken, sowie dadurch Rach mirteg? J Üb zeige zu machen. waigen Vorzugsrecht: zu rechtfertigen kei Wer. Hbeilwelse cine Erhebung, daß für die uf der am n, Firma: A. Förste in Berlin: 1 Packet Zugleich werden alle Diejenigen, welche au die meidung des Aucschluffes von der Fonlzetmasft, Tannuahinie Frankfurt Wics baden kursitenden 2 Runter für Albümdeckel, versiegelt, Muster Masse Ansprüche als Konkursglaãubiger macher Im ersten Termine soll zugleich über dis. Scneiizüge die den selben en sspiechenden höheren 8 rlaftifck. Erzeugnisse, Fabrikzumrner 2.0 37, wollen, hierdurck aufgefordert, ihre Ansprüche, die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und ie Grundtaxen bei den Einzelreisebillets L und II. Klasse Schug ift 3 Jahr? auge mielter am 12. August 1876, selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, Bestellung eines Gemeinaawalts verhandelt 222 zur Cinrechnung gelangen und bei den Retour billein Forma as 9 ute. 9 mit dem dafür verlangten Vorrecht wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden baben, Auf nnfern saͤmmllichen Bahnstrecen fũt die 1J. und Fama: A Tietzschold in Berlin: bis zum 14. Oktober 1876 einschließ lich widrigenfalls die Ausbleibenden an die Beschlüfse IJ. KRiaffe anderweil normirte Grundtaxen in An. 7 Mun in füt Streichkolzständer für bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelder und der Mehrheit der Erschienenen für gebunden we den wendung kommen. Di ⸗se Retourbillets berechtigen zändräeler, M Taisen- Srock's mit und demnächst zur Prüfug der sämmtlichen innerhalb erachtet werden. 2 zu allen Zügen (Schnell. und Perionenzügen) Auch und Kreuze, verstegelt, Muster der geraten Frift angemeldeten Forderungen, sowit Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte, erleiren die Taren für Gepäck urd Traglasten durch

Fihriknummern 2008, 49,

1

igur in eine

deuten, Zu dem Saume desselben greift die Hand

cken angebrachten sitzenden Gestalten dem Gedanken

die an den Ee

ieg

eine m

hrgeh t, steht sie,

nach links hin gewandt, hochaufgerichtet da, in der Linken das Feldzeichen mit dem Eisernen Kreuze gegen den Boden st

ig nie

Kr

links,

in. Miederkleid hrend der dar

Verwaltung glicher Tracht gegen⸗

i

i

in in an ãnz

ch den auf Be⸗

ingen zu In übergeschlagenen

*

„Sie haben mich

steht.

jener gezierte, langlock eder

ö dend, die Gl in den darüber prächtig ausgebreiteten,

von der rechten Schulter unter dem fre

in rei

würdevolle Männer⸗ igs verze

der Mitte der Fläche

vorspringenden Postamenten sich erhebenden beiden großartigen ch den aufliegenden Arm

lin gehüllt. Ihre Linke hält das tzt sich auf eine gegen den Boden

der die hervorra

Thaten der Regierung d

Eine Aehrengarbe und

knappes der Pflug zur Seite der Sitzenden entsprechen dem Rebstock der

ügen na mit

gendsten gesetzgeberi

ist öni

das hoheitsvolle, mit dem Diadem ön

* *

in

heraustretenden Arme zur

linken Hüfte hin emporgezogenen und dort dur Beschränkung des

1

eine

vom Rebstodl überwachsene der weisen

des Staates überhaupt, die uns in K

übersteht

tgegen. ßt, Adler

ĩ

r Brust erhobenen Linken

ten den Palmzwe

ã

U über den Schooß gebreitet, auf den der rechte Arm sich nieder

7

senkt, ist sie zugleich als frommer Glaube charakterisirt.

Mit dem linken Fuße nur ld beruhigt vor sich h

inwen

ĩ l ie

die deren

ia en an die ländliche Tracht der Gegend anllingt,

an den Ecken des Postamentzg sitzen, ü

fiziren die in siegreichem Kampfe wieder befestigten Grenzen

Herme

senkte Rechte st

gestemmte Tafel, auf

s Friedens engels, es gefeierten K

füllt.

wenig vortretend, steht sie ruhigster Haltung da, das lockige, mit te Haupt dem Beschauer zugewendet.

Durch den Kelch, den sie in der Der Erstere,

it wellig gelocktem Barte, schaut, sein rebumkr preußische erscheint Memel,

Den über den Brustharnisch und über das

langfaltige Kleid niederfallenden, in seinem Saume mit Wappen

Die antike Naturanschauung. IX. und Eichenlaub gestickten Mantel durch das W

ich schmalen Rückseite des Piedestals entspricht

ig au anz

Burgwalle der Insel R Mit ihnen schließen sich auch, wie sie es zerlich durch ihre Wendung nach diesen Seiten h

echten Schulter h

der ches Gewand und

ie

die das Walten der Staatsmacht

iejenige eine

1

.

ie ge

t von meiner Jugend auf, aber sie haben mich nicht

das den Oberkörper frei

adlergestickten

Bewegung dasitzende

nach Befinden zur Beftellung des definitiven Ver. zu welchen die hiesigen Rechtsanwälte Justiz Rath die erwähnte Berichtigung der Strecken. Entfernungen

3861 7657, 132) und 1322. wa un geber ons Pr. Lenz, Gutjabr, Rechtsanwalt Kirchhoff, Schä- und die Gepäcktaxen infeferne nech weiter cine ge⸗

zutzfrist 8 ati 12. Ad aust am 24. Oltober 1876. Vormittags 9 Uhr, mann und v. Vahl vorgeschlazen werden, zu be⸗ ringe Erhöhung, als Gepäcstäck ohne Lösunz 5 Nachminage 123 Urr. in un serem Gerichtslokal, Termins zimmer Nr. 1, stellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhand⸗ von Fahrbillets zur tarifmãßigen Gepäcfracht

hrend der linke sich auf d Urne stützt, auf welcher mit ausgebreiteten Schw

erhebend, freundlich und m

Friede auf Erden“. In innigem Zusammenhange miteinander stehen die an den

beiden Langseiten des Piedestals auf den

wa

i

An der vierten Seite des Piedestals endlich ist es die alle⸗

Borussia gorische Gestalt der Gesetzgebung,

ĩ

des bedrohten Reiches.

'nen Worte, die sich in dem lebensvollen Ausdruck der gewaffneten gestalt m

* =

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

40 vom 6. Septemher 1876.

Wilhelm III. im Lustgarten zu Berlin. D Auf der dem Dom zugekehrten Seite tritt uns in kriege⸗

rischer Rüstung und zugleich in festlichem Siegesschmuck die

Der Rhein und die Memel, die

An der gle . rechts vom Beschauer

t dem vortretenden Fuße aber die Ketten niedertretend, mit

denen der Feind sie zu fesseln gedachte.

Untersuchungen.

önig

„Aufhebung der Erbunterthaͤnigkeit,

eldenhafte Figur der Boruss

gehaltenen Scepter; d

Ne 130. Fu ma: Ernst D . in vor dem Cenannten Kommissar zu erscheinen. lungen nicht werden zugezogen werden- für mͤndeftens 30 Kilogramm anstatt bislang Benn ip, mn 1 Nach Abhaltung dieses Termins wird 9 Alle Dielen gen, weiche an den 8 2B Kilogramm bei Sendungen geringeren Ge. Denen (A'nkänder, Kreuz. Broches, Shrgehänge, Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ noch Gelder oder Sachen abzuliefeya schuldig 1 wicts befördert werden. Näheres hieräher kann semie Bestardib- ile selcher Scrnucksachen, versieget, fahren werden. . werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung 8 jede zeit auf unserem Tarif bureau für den Per sonen · Muster für plaftijche Erzeugnisse, Geschäftsnum mern Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung m aliger BVeitre kung nicht an n. be . * verkehr dabier erfragt werden, während der voll. T3 -* ig inch, Schutzftift 3 bre, angemeldet am bis zum 25. November 1876 einschließlich bestellten Interims · Kurator, Rechts anwa irchbeff ftändige neue Tarif vom 1. k. Mts, an auf allen

mi

übermocht“ das sind die in das zugehörige Postament einge⸗ mit der erhobenen Rechten das schützende Schwert umfassend, des linken, auf die Urne gelehnten Armes hinüber; die Rechte

aber ist mit freudig staunender Geberde nach unten hin ausge⸗ streckt, und dieselbe innere Bewegung belebt die Züge des von

dichten Flechten umschlungenen stopfeg, der zu der erhabenen

Schirmherrin, der Borussia, emporblickt. anderen Seite und füllen, wie dieser, den leeren Raum der

nach zu einer, hier wie dort, bestimmt in sich geschlossenen und Fläche aus.

klar verständlichen Einheit zusammen. über gebreitete Mantel auch die Gewandung der F

emporgeschürzt, den Helm mit dem Lorbeer umkr idealere Sphäre hebt.

trägt und über den sie mit der Re

gegebenen Raum völl blühenden Rosen bekr Gestalt widerspiegeln.

Frieden schildern. Haupt leise zur er

n

dieser Figur d wort Frauengestalten äu

h !

oft gedräng grab

person

Haupt Gewand, senkt,

der

hafterer Beinen faltenre

7

* 2

ig Durchweg in Bronze gegossen, und auf it

Vier ähnliche Postamente, deren jedes der

llegorische Gestalt der „Geschichte“. Trophäen stützend, die am Boden liegen, s auftretenden rechten Fußes die Erde be⸗

sich gegen das Postament zu umgewandt,

in ein

des

Er⸗

ust 1876 Mitags 17 Ubr 37 Minuten. festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben hier oder ad depositum des Gerichts abzuliefern. Statisnen der Nassauischen Eijcnbahn zur EGinsicht ä. . 86 rn . 2 Beꝛlin: 2 . der ersten Frist angemeldeten For- Greifswald, den 19. Juli 1876. Ee rlekunms aufgelegt fein wird und Fei der elben dacket mit DHeustern fur Horte apiere. Bouquet. derungen ein Termin Köoͤnigliche Freit gericht. owit bei unserer Druciach en. Ber waltung dahier küter , Hintern zu Bengäuerdäten urd 2 Rlustein auf den 5. Dezember 1876 Vormittags 96 Uhr, I. Abtheilung. um Preise von 4e lh gekauft. wer en kann. von Körbchen, verstegelt, Fächenmuster, Geschäftz⸗ j in urserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, Aörialiche Eifenbahn Tirettion. nummern 721, 735, Rr. O1 T. 721, Nr. 0 T. II. vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Kanisliches Kreisgericht zu Liegnitz Erste Abtheilung. nn, mir 7 Cb. = zs und Nr. iz, iz, GSricheinen in diesem Termine werden zie sämmt. nich g ee fre n g wr , e . . Sckustrift 3 Jahre, angemeldet am 18. August licken Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ Pol mittag? 10 Uhr. Niederschlesisch· Mär kische en . ofs. Vormiti as 163 Uhr. rungen innerkalb einer der Fristen anmelden werden, neber das Veimögen des Goldarbeiters Robert . Berlin, den 4. Scptember 176. Nr 132. Fabrikant. F. Schulze in Berlin: Wer seine Anmeldung jchriftlich einreicht, hat eine Teer, R Er, e ft der kau frän nische Kan- Am 1. September er, ist zun Tarif für die Be 1 Packer mit? Muftern für Häng lampen Anzünder Abschrift derselben ö . 8 ie, eme ffrel 2 e L denn, nn nge em nstellung y,, 2 2 1 * für Tischlampen⸗ Anzünder, versiegelt, Muster Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ser ; gi ĩ ande ei 4 . . , . m abritnumn ern 10a. und richts dezirke wohnt, muß kei der Anmeldunz seiner auf den 1. Angust 1876 getreten, welcher ermãßigte Frachtsãtze fũr die 1g 106 b. Schußrift 3 Zabre, angemeldet am 19. August Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder f. segesetzt worden. seitigen' Statlenen Köpenick Erkne,. Färstenwalde, 78 Lertittggs ] ür. zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll. festgeietzt werden, lter der Masse ist der Briesen und Frankfurt 3. O. enthält , , . 6 , . Nr. ö 5. Darn nl: . 8 ; te 1 2 ie ee. De . N *. 3 dufmann S ma ̃ b in l r . J 1 z e , todells für Lampenstander, ver . l 1E e e ? Justiz ö . z . 26 sch ö e , mn er 351, Schutz. Stoepel, Kelch und Engels zu Sachwaltern vorge⸗ gefordert, . * 15. September 1876, Königliche Direktion feift 3 Jahre, ar demeitet am 22. August 1876, schlagen. Ir uhr, der Niederschiefisch· Härlischen Eisenbahn.

Voꝛmmitiazs 11 Uhr. Potsdam, den 4 September 18.6. i nserem Gerichts lokale, Zimmer Nr. 2ö6, Rr. 134. Fama: A. Förste in Berlin: 1 Packt Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. . er Kommiffar, Kreisgerichts⸗Rath Rauch, Ostbahn. . wit 3 Mustein und grär för Alkumdecel, fü: anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- Bromberg, den 31. August 186. Album Soulissen mit. Metall Finfafsurg und fir Konkurs⸗Eröff nung schläge ober die Beibehaltung diefes Verwalters; Vem 1. September C ab wird die Ueber uh== Alkum Eoulifsen, veisiegelt, Must-r für plastische . . 3. oder‘ die Bestellung eines anderen, einstweiligen gebühr für Steinkohlentransporfe in Wagenladungen Erzeunssse, Fabriknum mern 20039. 11, 12. Schutz⸗ Kärislicheg Kreisgericht zu Memel. Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst;⸗ vem Ostbahn Bahnhofe in Cästrin nach dem Bres. fi 3 Jahre angemeldet am 22. August 1876, J Erste Abtheilung; ; weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche lau- Schweidnitz Freiburger Bahnhofe ebendaselbst Nachmittags 37 Uhr. Memel, denz. September 1576, Vermittags 12 Uhr. Dersenen Mn den felben zu berufen feien. und um ackechrk Don rr M auf Ge , pro jb Nr. i835 Firma: Nob. Kelterbern C Co. Ucber das Vermögen des Kanfmanns Sanio län, wwelché wen dem Gemeinschuldner ctwgs Kilogramm berakges tze in Berlin: 1 Packet mit Photegrarhien zweier Mo Alexander, Firma S. Alexander zu Memel ist an Geld, Papicrer oder anderen Sachen in Beftt Königlich Direktion der Ostbahn. delle fũr Staffel irn mit . , . Oolz⸗ *. n n . ,,. en e. und der Tag rer Geivahrfam haben, ve i: , maprtn, verstegelt, Muster für plaftische Erzeugnissz, der Zahlungseinstellung a n, ; wird aufgegeben, nichts an denfselben zu 4 G a n ig nun nern 40653 urd 40654, Schutzfrist 31. Mugust 1876 . e . bill hr Ton din GHestz Dres lau. Schweiduitz Freiburger Eisen bahn 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1876, Vor mit fentgesetzt worden. 729851 er Gegen staͤnde Mit , des Herrn Handels Ministers tags 103 Uhr. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der bis tum 1. Ołttober 1876 einschließlich ist am 260. v. R. unsere Neubauftrecke Cüstrin.

Mu⸗ 1863.“

König

Abschluß

brachte und dem seit dem Anfang unseres Jahrhunderts er⸗

wachten

iejenige

frohe

Am 16. Juli 1871, dem Tage, an welchem die nach Been⸗

digung des letzten großen Kampfes siegreich

Mitte

t, treten in gleicher Höhe inmitten

jeder der vier Seiten des bronzenen Piedestals bis an den Rand des unteren Sockels heraus, ohne jedoch in dem letzteren selber

durch eine entsprechende Gli

Nach oben hin wird der

heimkehrenden

Truppen ihren feierlichen Einzug in die Hauptstadt hielten, fiel ften hin herab⸗

die den unteren

lassen auf ihren und „Paris“

iger un Das Piedestal, den Postaments

mit denen

chst, durch e eipzig

. Denkmal der

seine

1

Schinkelschen

Inze in

2

i des

enthüllte inigung

Besondere Beilage d K

Flächen den Hintergrund der bildend, aus diesem mehrfach gebrochenen

Profilirung emporwäe chlossen, das in seinem schmalen Friesstreifen

Friedr mit dem regelmäßig wiederkehrenden, von einem Ornament aus

ig

ederung ihren Fortsatz zu finden. gesammte architektonische Aufbau, dessen

mittlerer Kern, in seinen vier

davorstehenden Figuren

Untersatz in

das sich

Front tzenden Kolossalgestalten, denen wieder

Stufe des in gleicher Weise sich formenden Gran

imm

die in der angedeuteten Weise rings an

numents angeordnet sind, ist d

ie a re Fläche des ausspringen

Gedenktage, nationaler E t dmung des Denkmals „Dem Könige Friedrich Wilhelm III. König Wilhelm.

III.

linken Arm leicht anlehnt, schreibt sie mit der Profil und den Rücken zu, von dem das Irm geschlagene, die Körperformen nach unten

die den Griffel führt, die als Widmung gefaßten, in t prangenden Worte „Dem Gerechten.“ Dem Beschauer

kehrt sie dabei das

Die den schmalen Kanten desselben ange⸗ aufwärts schwingenden Voluten vermitteln den egende Gewand bis zu den

sum weit hinausschiebenden und an den beiden Die Lorbeerkränze,

den Waffen umwunden sind

die Worte „Belle⸗Alliance“, Die vorde i

aber trägt die W

2

mi

im Lustgarten zu Berlin. Das am zweiten September dieses Jahres, dem nun zum

sechsten Male wiedergekehrten und allerorten im Vaterlande ge⸗

chlichter J

sc

ring

nach Süden und nach Norden hin, halbkreisförm

eutschen Reichs⸗

ttern eingefaßten eisernen Kreuze geschmückt ist.

Von den Figuren

Das Denkmal Kön dem Piedestal des Mo

säulengetragenen seums erhebt, ist die endliche glückliche Verwirklichung eines Ge⸗

dankens, dessen Ausführung bereits vor länger als einem Jahr⸗ Wie aber das nunmehr vollendete Werk eine Epoche

der glorreichen Befreiung und Erhebung des preußischen Staates verherrlicht, so sollte es selber während einer Zeit entstehen, die

Verlangen

nationalen

D Friedrich Wilhelms i

* *

sich

fehl Sr. Majestät des Königs im Sommer 1868 unternommenen Schmalseiten

stem Ringen das damals Begonnene zum

N .

In seinen Dimensionen dem Rauchschen Monument Fried⸗

richs des Großen fast gleichkommend, erreicht das von Albert

stehende Figur aufn

Das Denkmal König Friedrich Wilhelms lll. der

ber den linken

hin dicht umsch gesunken ist.

31 aufruhend, ist es in seinem Hauptkörper ein Rechteck mit abge⸗

stumpften Ecken.

legten, sich hin an den vier Ecken ausspringenden kleineren Postamenten und zu

den auf ihnen angebrachten si

Uebergang aus diesem einfacheren Grundriß zu den nach unten die obere

sockels als Basis dient.

Das linke Knie auf die nur mit der Spitze de

schmalen Vorderseite d rührend, hat sie

faches Gesims abge und indem sie den Rechten,

Raum ausfüllen

Schleifen

eine Lorbeerbl Goldschrif erkennen.

ü

zehnt einem der berufensten Meifter plastischer Kunst übertragen die Hülle nieder, die das, einstweilen auf einem einfachen Sand

steinsockel aufgestellte Reiterbild den Blicken verbarg; aber noch einem niedrigen, aus drei Stufen bestehenden, rothen Granitsockel

Länge von 25 eine Höhe von 42., von denen 18, auf die das sie trägt, erhebt sich auf einem von grauen Granitstufen ein⸗

Wolff modellirte Denkmal bei einer Breite von 19 und einer den Aufbau bekrönende Reiterstatue entfallen.

Postament sich in der ihm zugedachten Gestalt dem Auge zeigen

weiterer fünf Jahre bedurfte es, bis auch das figurenreiche konnte.

Lustgartens, mit seiner Vorderseite dem Schlosse zugewandt,

ausladenden Podium.

Ul Inhalt feierten wurde. in ern füllung gab. gefaßten

vor

1.

ir. f. Firma: C. Kramme in Berlin: 1 Kaufmann Bönig zu Memel bestellt. ker Sdem Verwalter der Maffe Anzeige Bärwalde mit den Stationen Neumühl, Kutzderf, Paget main in Modellen für Bélcuchtungs körper, Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden 1 Alles, mit Vorbehalt ihrer etwan igen Furstenfelde und Bärwalde für den Wageuladungs—

Terfiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik. aufgefordert, in dem . , cbendahin zur Konkursmaffe abzuliefern. verkehr eröffnet worden. Die bezüglichen Tarif⸗ 6 637. 628, 2015, Sckutzfrist 3 Jahre, an⸗ auf den 9. September 1876. Vormittags 11 Uhr, . e 2 e. denselben gleichbe. tabellen sind bei ur serem Formular⸗Magazin Ie, gemeldet am 26. August 1876, Vormitzags 10 Uhr. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts . Rath chtigte? Gläubiger des Gemeinschiildners haben zu haben. k 7299 ö Nr. 137. Firma: Keyling C Thomas in Grünhatzen im Audienzzimmer des unterzeichneten or ben in ihrem Vesttz befindlichen Pfandstücken nur Breslau, den 1. September 1876. Berlin: Packet mit 3 Peöodellen r Sifengebkänge Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen Anz elge zu machen Direltorium. für Petroleumlampen und einem Modell fär Wand und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver · Zugleich werden alle Diejenigen. welche an die armes far Petroleumlamper, xverstegelt, Muster für walters oder die Bestellunz eines anderen einstweiligen Messe Anspruͤche als. Ronkursglaubiger machen ö plestijcke Erzeugnisse, Fabriknummern 528, 557, Verwalters abzugeken. . Dellen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die. Anzeigen. 558, 7e0. Sckutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas selben mögen bereits rechtzhäönzig sein oder nicht, . w nn, , , ,,, , , / . ö. . 3 zum 7. Oktober ein ö KRraunsehrweig. In das Musterregister hier verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben Lei a. er tl sch dder zu Protokoll anzumelden und Eur cu, BESoRGbN UND VER selbst ift eingetragen: , enn zu r 27 * zahlen, vielmehr von dem demnächst zur Prüfung der , innerhalb 1 8 Eisenwer ar * utte; Besit der egen] ande ö ist an emeldeten orderun en, owie ãndern. 2 Medelle zu Regulitöfen und 2 NMeded⸗ bis zum 1. Oktober 1876 einschließlich . m en . . FoEHRUNq von Ideen, resp. noch satzi hüren; versiegelt; Fabriknummern dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige waltungs bersonals unreifen Erfindungen. Scutfrift 3 Jahre; angemeldet am 7. Augu zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen auf den 20. Sttober 1876, Vormittags 103 Uhr, Reistririums von Fabrik- gers 9 Uhr. ; Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. in unserem Geschäft lokal vor dem genannten Kom— markâ em in allen Lämqderm. aunschweig, , , n ,, w 4 missar w, . . . d Herzogliches Handelsgericht. tis. Glaubt ir. 4 Abhaltung dieses Termins wird geeigneten a2. Moritz. den in ihrem Besitz befindlichen Pfandftücken nur Nach A er erh nIlun uber . Alke ver⸗ jeder Art. Beschaffung von vollstän- Anzeige zu machen Halls mit . ; ö digen Fabrikselurlohtungen, Ma . we, e. . ahren werden. * ; ; T gnkazse Zugleich werden, alle Diejenigen, welche an t wer feine Anmeldung schriftlich einreicht,— xsohlnen, Apparaten, M erkzengen ete w die Väaffe Ansrrüche als Konkursgläubiger machen hat eine Äbschrift derfeiben und ihrer Anlagermn ShFeciglitat: Ban nnd. Finrictaung gon Zu dem Konkurse äber das Vermögen des wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, die beizufügen. ö Ab EHLEN und BEN EEEIEF. gcufuts nns Adolph Fraenkel hat der Kaufmann selber mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, eder? Giaubiger, welcher nicht in unserm Amts- Anfertigung banpollaellloher, ata HDernann Moses rachträglich eine Forderung von mit dem dafür a . 2 schie lich be irt wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung; ils oher , 2. Elsen. 1476 M 88 3 angemeldet. Der Termin zur Prü- bis , 6 tober 183 4 . en 1 einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis (. . ö. ospekte grati funz dieser Forderung ift auf bei uns schriftlich 2 zu Protgko , bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten E und franco. den 16. September 1876, Mittags 12 Uhr, umz demnächst zur Prüfung , . 3 Inner bestellen und zu den Akten anzeigen. . J. Brandt G. MM, , Tarek, n Ste dlc ichts geräude, Peital iii. I Trepe boch, alk der Zzedachten rist De nnn eten Forderungen Denjenigen, welchen es hier an Belanntschaft BERLIN SR., Kochstr. 2. Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommisfar zur Bestellung des definitiven feüst, werden 9 , . anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre ar Pleßner und Justiz Ra utze zu Sachwaltern Fordern gin ar gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt auf den 4. CSktober 1876. Vormittags 11 Uhr, vorgeschlagen. 7297 werden. * dem e , ,. Herrn e,, . Rath Gꝛuͤn⸗ d Berlin, den 30. August 1876. 7291] hagen im Audienzzimmer zu ersweinen . ; ñ turs über das Ver- gere ide, Sinz geri. I Atti siurg fur Civi e *in Jiach . J. . . 22 k der förmliche Konkurs ,,, ö D ee , l 23 Cen n il ö 6 351 —ᷓ i ; a Gottlie ramm und D Stadtgericht lhath. ue ric ist nech eine zweite Frist zur An t,, z z bis zum 1. Rovember 1876 einschließlich Fan fmann Alu gnst che amm f Hersfeld und Konkurs⸗ Eröffnung. festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhaib derselben ĩ ee, . 896 Dill 1 6 un nn Uecker das Vamögen des Kaufmanns und nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun · we 1 . 3g f 1 zur sor Fabrikbesitzers Wiltzelm Heinrich August Busse, gen Termin er 8 n n Eng. gormlttags 8 Uhr in Firma Gebrüder Busse zu Saarmund ist am auf den 4. November 1876 Vormittags 11 Uhr, 2 = i 4. Scrtember 1875, Vormittags 97 Uhr, der kauf vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum a ,, welchem die sämmtlichen märnische Konkurs eröffüet und der Tag der Erscheinen in diesem Termin werden die Glan. Rierher anberaumt, . . a Zahlungs einstellnng auf ; fgef j ĩ Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlegung z gS eint ellnng auf biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner 41. . . Ischlie⸗ 8 276 j fie e desfallstzen Beweisftücke bei Meidung der Aus . den 2. September 1876 halb einer der Fristen anmelden werden. e' Teen melt en und zu begrän den sfestgesetz. Wer jeine Knmeidung schriftlich cmnreicht; hat Fung don der Masse an rs Zum. einffweiligen Verwalter der Masse ißt der eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. haben. 18 31. August 1876 Kaufmann Etuard Julius Koklitz kierselkst, Bran. Jeder Gläubiger, welcher nicht in un erem an in, m m, Urtheilung II. denburger straße Nr. 3 wohnhaft, bestellt. 7236] Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Königliche Et 36 Die Gläubiger des Gemein schuldners werden auf⸗ —— 2 seiner . 5616 am hr Scho ! geforkert, in dem auf wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten den 15. Seytember 1876. Vormittags 1 Utzr, auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den In Sachen, betr. das , w. 4 in unserem Gerichizlokal, Terminszimmer Nr. 1, Akten anzeigen. . hassbesitzes W. Peter? 6 6 2. Ic, vor dem Fommissar, Heirn Kreisgerichts Rath Deu jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft bekannt gemacht, . in nn 2 abgehaltenen Scamnwerer, anberaumten Termine ihre Eiklärungen fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlepps, Lau, Liquidationstermine sofort zu Protokoll der ,, . und Vorschläg? über die Beibehaltung dieses Ver Meytẽfer und der Justiz-⸗Rath Toobe zu Sach bescheid erlassen 6 14 aust 1876 1 Redacteur: F. Prehm. . 1576 fir ter wg , , ö kee ht Berlin: Verlag der Ewedition FRefseh weiligen Verwalters, soie binsichtlich der Beftellung Memel, den 2. September 1376. Großherz glich mtsgericht. e G n mer . eins einftweiligen Verwaltungeraths abzugeben. Königliches Kreisgericht. Eiste Abtheilung. Saur. ; .

ig

Eine Reiches.

MJ

en ihre wenn er in dem oben angeführten

während

Die schönsten Personifi⸗ andre

rten.

58 Stamm⸗

in Phila⸗ e in London

Verlag), Marienburg

jede echte hichtẽ der bolansschen Ga

denkt sich die

hr wird, lange indauffassung

gigkeit der Natur dadurch beein⸗

1 *

Die

1

itzt so oft ver der Ocean wird,

fielen“ u. s. w. wie ein Kind, geboren und gewindelt, wie Gott zu Hiob spricht,

Der Abendstern ist ein lieblicher Knabe, der kommt, blickt und

wieder weggeht

d erschlafft

Schatten der Gestalten

i

sondern Geschöpfe so soll dieses Bild

ßte die Natur zu be⸗

. 1 j

; b 38, Jes. 24, 21), so daß der Himmel seinen im Auftrage der Redak— lich Preußischen Staats-

n, daß Gott in ew

st ihm z. B. ein rascher

Veltausstellung

cht,

J

Weil Deine Schwestern wohl vom Himmel

*

Dio

i

*

äers war also innig mit önig

Ein Fürstliche

kungen gewa neu aufgeprägtem Siegel sie

eint bei Hiob die Morgen ter auseinander treibt, allen

das auch Schwestern le

det sich Pf. 1

ährt Homer und Der Sonne hat er (Gott) am Himmel ihr Zelt gebaut,

Freuden d

Und baden dein lieblich Haar.“ igam

ir onne is 8

äische Dichter die Gestirne zu

st davon Wenn der hebrä

ist, wird mit Sternen verglichen,

9 ür

Die Wellen umringen mit

f

s

sondern sie belebte die Dinge, Chronik des Deutschen uni und Juli 1876

ihrer glaͤnzenden Kinder.

, weshalb er zaterlandes,

Fentennial⸗

V V

de, dͤhen,

stellte sie handelnd dar; ebenso verf ohne daß jedoch die Grr

Hall', wie Ossian,

t daselbst in Gramesschatten?

hn

starker Held

ã sbahn“ u. s. w.

am Himmel gehabt hat

sivil-ln ge niturß, schwindet und sein Antlitz in Dunlelheit deckt

Nibelungenfestspiel.

Zur Ge

*.

Die C

9 3

e also ersch

the als ein Held, der die Misseth

Dingen Gestalt giebt und wie mit

ie ein

in ine emach,

eis

in wür chelst und ge

10 11 heißt es Ausstellung wissenschaftlicher Apparat

ich (Gott) und zitterten die Berge

Die Wasser fuhren dahin,

Die Tiefe ächzete,

J

chten sie eher davon ab un ã

ch bei Hiob. Die S M eht, wie ein Bräut gegeben (Berlin, Carl Heymanns

ö ten ihr halbirte

che Wesen vor sich sieht.

1 1 *

von der geschöpflichen Abhän

trächtigt wäre.

. 2. 8

Aus dem Leibe der Morgenröthe wird der Thau

Die Seele wird fortgerissen und

fikation der Sonne fin n des Deutschen tion des Deutschen Reichs -⸗Anzeigers und K

u auch De

i9g i

i

kationen finden si Und richtet' meinen Rathschluß drüber aus“ u. s. w.

Als es hervorbrach aus der Mutter Schooß? Ich legt' die Wolk' ihm zum Gewande an,

„Wer schloß mit Schleusen ein das Meer, In Dunkel windelt ich es ein

„Wonach blickst du, du schönes Licht? abakuk 4

8 Empfindungsleben des Hebr

sie ze Doch du l ein zahlreiches Heer ahen D a

Das 3. (September ⸗) Heft des VIII. Bandes (IV. Jahrgang 1876) Deutschen Monatshefte“, Zeitschrift für die gesammten

k

D

der Natur verwachsen, und seine Poesie wu

Die Sterne sind Kriegsheere, die jauchzenden Kinder Gottes;

Bayreuth und das

Hast D Und wo In ähnlicher W Bei (mit Illustrationen).

Es s Sonn' und Mond, sie standen in ihren Gezelten still“ u. s. w.

Die Höh' erhob die Hände,

Aus dem sie g Aus seinem Brautg Und freut sich, w Auf seine Siege

sind sie darum keine selbständigen Wesen

Gottes und ihm dienend; nur den Hauptgedanken veranschauliche

gleicher Majestät über der Welt thront,

Bilde die Sonne einem Helden vergle Ruhm verkünde Tag für Tag.

leben und zu vergeistigen,

belebten Wesen macht (Richt. 5, 20 Die antike Naturanschauung III. VI. buch aus dem 17. Jahrhundert.

Monatgchronik des Auslandes

hat folgenden Inhalt

Kulturinteresse Anzeigers herau delphia II. Die

ö

und die Engel sind oft in ihnen personifizirt II.

was rein, schön und unsterblich

Umstände selbst mit, weil sie ihre W

bung, nicht Poesie se Volkspoesie. Beschreibungen br Krãfte

sie jetzt wirkl Jüngling, der Mond e Monde

röõ

verwandelt.

geboren

schöne Person

Hiob

8

. * 8

——

. 22 e Be- der diebe

der Die oth,

ie, tte beschrei ·

Gottes sind vom Regen

* 1

so der Die schönsten Thierbeschreibungen, wie

schen ühl zwischen Thieren, Men⸗

dem

des gestirnten Him die Palme, unter den

N

t Aller Sprache Mund,

qi Sinnbild lichen Raben erhält

und

erkt worden zu sein, und der Palmbaum

Natur⸗

D en sind seit 1860 e eine ge⸗

Elno clussifloirte

Statistik der Patente aug allon duropäischen Ländern igt soit 18650 vor- Ihr Auf⸗

erfreu

lbar neben Erquickung

er Wolken erder.)

ein H der sie mit Regen er⸗

1

cheint, sorgt stellung der Vorrathshaus den das Klima

ie

imme chtigkeit auch leblosen ände können icht eine ma

. und ebenso auch

pferdchen spricht,

St

1 gewonnenen Verbindungen er

fühlt seine

schöne Ehe

ühesten Dichtungen der oberste Haus⸗

Dieses liebevolle Umfassen der ganzen

ön in Ps. 104 gemalt:

ieh durch dio umfangreichsten, J z

reise,

äs

de und grüne Weide,

ügel und schneebedeckte bet und Zutrauen zu ch genommen werden.

Oelbaum haben

Zuflucht“ u. s. w.

Esel, die s ü fung ers

bischen Poesi

i

sehnten Regens, bot dem Blick überall

das ihre ionen

Wassersäulen u. s. w. Saft, das Ich, welches es in sich

die er gepflanzt,

Damit darauf die Vögel nisten,

6p Speise,

Menschen und Vieh. D

en mit allen Patentämtern dio promp-

Naturleben zu Gebot, als hen betrachtet, denen nur

Im fassende Prospect gratia.

dem Zug d Alles oft unmitte

Berge,

alt wird, so in der schönen fikat

nach frischen Quellen

ie Vor in hrt auch in der hebr n und Stellen der Propheten

der der Freigebigkeit, Bilder der Art geben it dem Holz

ch gestoßen, Wirkende individualisirt, so auch der

1 ĩ

dem Thale, rt,

chts als e ke

sie hin n

i Segens sucht 8 Geschlechts.“ ) D

nd amerikanischer Erfindung

mit dem neuesten Datum fortschreitend vorhanden.

nach Wassern der

des Feldes,

Löschen dem Wilde seinen Durst

Ueber ihnen sitzen die Vögel,

habenheit

lang er istisch ist, muß auch für die Gattung,

h aus Jahrgängen vor 1860 einzusehen. n Kinderjahren, „und wag für das

Allo Correspondonzen in engl., franz, ital., russ., schwed. u. dän. Sprache Aallon in der Lage gewesen, dureh

Ausfuhrung resp. gfnstige Verwerthung der Patonto ch das Ge ward Todten; seinem K in Anspru

in

t, m an den es si

ine

er steht eben am Anfang der Ge—

Tiese Poesie gab n

inungen

2

hnen die Wüste entgegen, sie zieht a9

jede Stimmung des Herzens ein Echo so läßt er auch die Natur selbst an seinem an und wird zum üppigen Garten.

ä

*

i

ressenten gteht in meinem Bureau die Benutzun Als die Israeliten aus der Gefangen⸗

m hebräischen Dichter auch vielmehr

RFINDUNGSFPATENTE.

Den Herren .

deutschen und fast aller ausländischen Patontlisten zu Gobot. und Thal, Einö Abhänge, grüne llem, was da lebt e sich vo

immel N

Fülle des

ler in

Ingenieur Carl Pieper, Dresden qenoralsecretür des Exeeutiv-Qomité des internationalen Patenteongreagoa.

dunkle Haine,

ches Mitgef

der Pflanzen, Frühlingsodem neu belebt.

ür je

und Wiedergrünen

n

aber, der in den fr sogar Eigenschaften und Zust

schönsten Bil

und Vorsorge wie au t, in ihre

Einzelwesen, das Kind, charakter

äum die ganze frühere Menschheit,

der f belt ige,

i flanzen und A

vater ist ihr Aller Vater. 8

heilnehmen und macht sie zu einem per das mit ihm jauchzt und jubelt, klagt und

nzen ist es fast nur das Pferd und der Gott giebt jedem

Gleichwie die Beziehung. Palästina dagegen

teste Gesohäftafahrung ermoglichen, bir desalter se

ju i t

Berg

nackte Felsen und bewaldete mige

Dio Original-Patentliaten der doutschen Stuaten sind soit 1880

Bilder aus dem

der Weinstock, der ebräer erhabene und schöne Bilder geliehen.

Thiere werden als Brüder der Mense

sich zu Dir.“

stehen de ä

ö st voll solcher Person

eine che. äer and, Angesicht werden mit Le

Voreldeter Expert bei dem Königl. Gorichtaamt dasolbat. ja

tter und der Er dem Th

fla

Thieren das Kameel,

i

mels. Unter den P n letzten Kapiteln des Buchs Hiob.

vater der ganzen Sch

cht werden. inzelner Züge der Dinge, was nur Natur

Gott Die je üns

uster und Marken.

8.) Der Hebr

festliches Gewand ia schichte der Menschhe

ĩ

Jguen und

. 4

werden in meinem Baroau von competenton Ingenieuren ohne Zoitvorlust den, ohnedles meist unter zwei Jahren entzogenen Patentachutz auf dle

Maximaldauer aieher zu stellon. elleicht die vollendetsten Beispiele dieser Naturpoes

während siner vielsährigoon FPraris im Auslund

achreibungen englischer u— Ler molten Uobrigen aue naahweoislich in vielon

ruthig. orlodigt. Ur

it

8

i

mit den Luftersche finden sich in de

dem Erscheinen des

st Vater Ceder, cklehren,

er H

der, die am H

ckung, he bem er *) Schleiden, Studien“, pag. 3653.

i

mit seinem

ü

i ü

der. In vielen Psalme

die Gebete nach Regen, r als brennender Durst gem

förmigkeit. „Wie der Hirsch sich sehnet sehnet meine Seele

reiche Abwechselung; beigelegt

J

te wle

Poesi

die auf ihn warten; die jungen h

eben Trank den Thieren

ßig f

fung ist besonders sch d

ichlich in „Du ließest Brunnen quellen Auferstehung Wie der Hebr in der Natur findet Empfindungsleben t bebt und zittert. haupt alles T Mensch in dem K

ã

ihm imme Stelle

lde beleben, und das giebt der ara

der, und so

Gott sie

Die Geier, deren Haus die Tannen sind.

Dem Steinbock schuf er jene hohen Der Bergmaus schuf er in dem Felsen

Die Berge wässerst Du aus Deinen

Es saugen Gottes B Die Cedern Libanon

gemã

Sie singen unter den Zweigen hervor; So wie das Kind Alles personifizi

fühlt, auf jedes Ding übertr

Zwischen den Bergen rinnen den Stuhl auszankt,

sönlichen Wesen,

die Sprache fehlt. er; er lebt m persoͤnlich ged Beschreibung e

erfüllt seine berhaupt v (Vergl. Jesa des Hebr Lippe, H

hen, blu i Sie g Poe Augen ü seufzt schaft zur ein über Dingen

des Landes ihnen so oft versagte, und Thau hergenommen, Poesie ein gemeinschaftl

und mannigfaltigere schen und P

dem arabischen. als oberster Haus allgemeinen Güte

zum Himmel.

ihrer Erqu

gle

steigen Schõp quickt, erstehn der scheint fr und die

wisse E 8

chm Morgenlãn

majestätischen Gew 6 einan

hauptsã und Winde,