1876 / 210 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

2, 00b2z 6 40

75bz B

3, 75ba 100, 0B

l, bz & 75 bz

J 97

50 6 S0bz G

51 50 6 60, 50 ba B 58, So G

LI5. n. I/ 11. 64, 50bz G 5 16. a. 1/11. 65 90etw ba G

C06 O0bz Iss. Em. 8 Mo. n. ifi. Bg. 3b

80 6G 58 94 ö 006 55,5

00 6 006

006 50 6 90 6 50bz

75 2,75

989, 00 B

*

162, 75 bz B 102. 90eb B

890066

b L/B. u. 1.11. 58, 00 B ö 1/1. a. 17. 54 50 G

1826. 101, 20b2 10l, 20bz 102, 10b2 102, 75 bz

53 54 19, 50b2

9. 319. 50bz G O8, 75bz 68. 80bę G

73 60b2 G 60 30bz 2, 10 6 1, 75bz 1,50 B 241

50 6

50 6 57, 20bæ2 210,006

006

n

1

1. 57

93 86 II. Ser. 5 L4.a. 1/10 57

117 110. 8

7

103 1102 102

7 0. 65, 50bꝛ

gar. S5 14 n. 1/10 gar. S5 14. 1/10

16. 44, 0b (Std. KN. Verb. 5 ILM. 10

ö.

ö

iger. 111.

n. 1/10 u. 1s n. 1s7 u. 17 n. 1/7 a. 1 1 n. 17 n. 117

17. 82 n. 1s7 a. 110 a. 19 u. 17. L. a. 17.

I 4. al

1 1. 1

5 11.

5 1M. I. . 1. 55 6 B

14.1.1 19 11. a. 17 14.2.1 / 10 LI. n. 1/7 . . 1/1. a. 1/7 13. u. 19 14. u. 119

1/3. a. 19

15a. 171

1 . J 1 J / J , 111 1 13. 1.

1 1 1 1 1 1 1 1

z 5 1 3 16 ö 3 11 14 13 1

J

/

J 1 4 I.. Li6

1, Aga. Khet 2 II. n. i

Närkisch- Posener

11. a. 17 4 seri)s⸗ 44 Li. n.110

1411 11 1. u. 176 Ei. n. I

41

5 J 1

( Brieg- Neisse) 4 5 31 1 47 4 1

41

5 14.1. 1/19

Lit. B. 5 1. u. 1110

Altenber I. m. i]

5 11

5 ö 411

16. Kin. 5. Si. gur. 4 1) II. Em. V. 58 u. 60 41.

. t gar. TX. Em. 1

/ 5 5

4 14. 10 i n m 5 1M. ii. 5

tr. fr. Zins =

* /i. n. is⸗ 5 i /j. i. I

5 14a. 1.10 6 11. a. 17

Faab-Grar (Präm. -Anl.) 4 1564. . 10

6 IIa. 1

5 11. 1

5 11.

5 1B. n. 111 65 III. n. 1s7

5 fr fr 3 3 3 5 5 5 5 6 6

. l

73 5 14a. 1/10. 67

18575 4 a.. Lib. S 2

Lit. F. 14 14 Em. S 1. na. I

örs s 1s. n. I

874. . 5 1 1874

Rhein- Hehe v. S. gr. L. Em.

1 ] 1 1 1 ĩ1 ĩ1 B. gar. 5 14 .I.

V. Em. 4 Oderh.) 4

VI. Em.

Halle Sora u- Gubener.

II. Em. II. Em.

Sũdbahn ..

Er....

g gar. do. in Æ i ,. MM gar.

II. Em. do II. Em

Vꝰ. 1

III.

von 1875 41 1.1. u. 17.97

ven 1865 4 1/1. u. 1, Magdeburg- Wittenberge 3

v. 1873 IH. Em

TI. Em

v. 1865. . II.

Jo 40. 1023104 & Vorarlberger gar...

92, 0 B

69er

do. 40 r. Ra. B. 18 er

gar. II. Em. 4.

Schles vig - Holsteiner

do. Lit. C. v. 62 u. 64 4

do. Lit. B. Eschis Qdernufer..

neus gar h 286 *

Bons, v. 1876

do. v. 1874

il m.

Nisa both ostbahn do. I

50 ba BRI. f. Qesterr. Nordwestb.,

v. 1877

v. 1878 Oblig. wo

Bultisch⸗

Brest-

Cosel- . iederschl. Zwgb.

r. do do.

do.

( 3

Era. v. 1869

Lomb.) gar

do.

do do. do0 Tit. B. ( Elbethah

(Stargard- Posen)

Ostbahn gar.

Lomberg- Czernowitz gar gar gar do. . fr. Oest. Era. Stsb., alte gar. do. do. Ergũnzungsnetz gar do.

N 2

t.-Ensch., v. St. gar. 44 1

ederschl.-Märk. J Ser.

do.

do. do. III.

do.

do

uss.

do.

40

do. ; Werrabahn I. Em...

do.

do

do.

do

20 50a21, 00bæz Hanno

*

do. do

do. 10 do. II. Ser. à 623 Thlr. 4

do q 0. do

Nagdeburgł Mittenberge 4 1/1. u. 17. 99 Magdeb. Leipz. III. Em. 41 14.1. 1/10

N.. M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 gar

do. do

Magdeb.· Halberstãdter

do do MNũüns

do. Tronprinz Rudols- do

do.

Mester? Fran. Stas sb.

Ni do. do

40.

Eaiser Ferd. - Nordbahn 5 16. u. 111.87 Seh weiꝝz Centr. u. Ndostb. 5 14a. 1/10

gar Gömõörer Eisenb.-Pfdbr 2, SobB* KI. f. Gottherdbahn Ia. I. Ser. 5 II. n Ungar. Nordostbahn gar. 5

Mainz - Ludwigshafen gar. Gal. Carl- Lud wigsb. gar

Fünfkirchen-Bares gar. Kaschau-Oderber Theiss bahn

Charkoꝝn-

Albrechtabahn (gar.) Dur- Bodss bach... do. Dur-Prag.... do

Läbeck-Bfächen garant.

Cöln- Mindener II. Em. d CGhemaitz-Komotag ..

důdõst. B

de.

Reich. P. do. Lh

do

do.

0

Ee

Ung. Gali. Verb. B. gar. h

X Ostrau-Friedlander t Pilsen-Priesen ...

do. H Ischl-Ebenses..

S Livorno.

* 8 5

2 2 8 8

**

6

983 202 75 G ger. f. do.

26, 40b2

21, 50bz & 40b2 Jobe B 90bꝛ & 50bz B 50bz B kl. f. 2, 90bz 6 75 6 60bꝛz S0bz 80bz & S0bz

Ol 60bz E 134 0062 B 101 00h26 fr. Z. 21,25 2 bet vbꝛ 6 71. 6026

96 90etwba B 102,00 B 25,00 B

. 11 90h26 37,606 30, 00 9, 40bæ2 64.25 bz α 67 br 106,40 b2 76, 00 6 46, 60b2 16, 00b2z B 98 98 100, 0060 96, 0ba G

98

4 26 96 91 91

94 954 a. 110. 6j

1 2 r

7 9 0

1 41 14. . 1/10

7 2.7

/ S 8

5 ö , . 4 —— —— * ——

1 —— —— ——

11. 90.9062

11. BI, 70bz

No nl 12. 40ba LI. 200 00b2

Als en bnka-Frisri its Aken ane Ohilgatlonon.

Aachen KHastriehter

LI. 42

5 17. 35 1716.

I. Lu. 7. III, 75 b

Ii. 6, 16ba 6

141 1I.

(gar.) (6) (2 44 111.7. 58 00ba B

Rerra-Bahn

111. II. L 2.7. 100 50bz B 111 LI. 4 11u.7

III. * 1 0 111 14.10 -, 111 11 111.7 1 n. 1s7

1

1 4

,.

1 1 4 4

0

*

1

8

1

0 4 1. . 17. IIL. n. 17.

51.1. 4 1j5ulI - 5 146 ul 11. 1. 1s7 i n i, .

11. . 17. Ia n. isi⸗

1 Ca. 110 1 1 1 1 1

14. u. 1/10 1II. n.

2 2 . 2 2 2 7

4

.

2 28 3383 o 0 D 0 SO & Q ο , s- l TF ---,

ö . iris He, = 3 *:

6) 4 155. 75. 126 902

6 4 4

. 55

315 J 4

4 4 411.7. 1554 0

II. de

een, O9. Doertmtnd-Soestl. Se

2

* 0 7 4 4

6 16 71 6

lf s 38: 4644

161 0

*

eptember

O 64 e 3a 22— n 3300 ö

l

68 ö

0 186138

To. d. . St. Pr.

S gar.) * 6 )

Rhein- Nahe

targ r.

lich Preußischen Staats⸗Anze

i

olesb.

7 2 gar

Brost- aIa270.

Erast - Rio

*. Z.,

Eumin. It. Er.

*

RVestb. Suddst. Comb.)

Lit. Turnan- Prager

do. Poieh.·· Erd.

ECpr. Rund

er Lit. A. terb.

96 g.)

Limburg Rigskh. Franz

MHainꝝx · Ludi

ig

rl LB) gaz. Gotthardhz. 60M! s-

Kane. -Oderb.. La whi.- B.

derufer-B.

- Held Rheinischs·

26

do. Lit. C. (gar.

Fils ĩt- Insterburg

Neim - Gera

ü er. 116, 75b2

germ - St - Fr. tigehe (gar.)

do. Lat. B. i L.

40.

48. Lit. B. Thür. neus 70

a0 dc.

Ulsenbhahn-gtamm- and Stamm-PFriorita-AEil on Berlin-Görlitz or

Dis eingekla mmerten Dividenden bedenten Banrinnren,)

Saal- Unstrut bahn Frang Jos. (gar.)

Gel Jorarlborger(gar

Narzoh. -

Berlin · Anhultar

Pur Sod. Lit. B. Hias. Nesth. (gar. Osat. Nord nesth una Staatadb. gar. gehn eis. Vnionaßh Mölln - Hin dener

Buminier

Amut. - Rotterdam Mokl Frdr.

Anasig- Tapkita

Albrochteoahna Bal

Bdh. Rast. LRhttich

Chemn - ne- A4. Saelbaehn gt. - Pr.

Gera- Pl. Sãchs.. S. T- G. FI. St. Pr. Ins ( NM.) Alt. g. Zt. Fr. Bresl. Nach. st. Pr

TJilsĩit-

Berl. - Gsrl St. Pr. Närk - Pose nsr Feiwar- Gern

Eheinischqch Berl Dꝛasd. St. Er. Nag

F.

5 * 83 ** 22

* D S 5 di

75 B 102 702 606 00ba G 9666 30 6 2006 17 502 36, 00 b2

. O 0bz O00bz C0Obz 500 f

O0et. bz

C0bz l5, 3CQet w ba B

5, 30b2 17.95 3062 81, 75et. ba 94 30 01 20bz2 101 50626 1066, 006 102 006 n. 17. S6 Ohh 82, 75 02 B 19. 00626 I09, 25 ba & E65, Oba O98, 90ba 6

rũckz. 110 4 11. a. 17. 96, 00ba 102, 106

98, 00 6 Itñũek 313 50ba 166, 25h 166 756 99, 00960 lol, Ob 98, O0 bz 88 000 122, 006 9, 50b2 B 37, 50 bz 126, 75 6 25,50 b2 110, 75bz2

5 ö

85

/

377 73 7et. ba 17. 102,50 0 7. 122. 00b2 6 7h, Oba

1

2 *

Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1.1. a. 1/7. lG,. 30ba G

17.100 000

7. 94 50 6 T]I0OL 252 6

11

1/8 5 . hb do. ri. II0O 44 I/ a. Ii

h 1/8. 86 20bz n. 17. 100,000 v. 17. 102, 90 ba & ersoh. 101, 00ba 6 1. n. 1s7. 100, 002 4. 1/10. 1060 402

St ãck 257.00 ba

HN. 17. k 2. 19 81, 80b2

a. 17.7, 000 n. 1/17 988,90 0

n. Is7. —, . n. 117 a. 1/10 n. 1s n. 1s7 n. 117 n. 17 u. 17 n. 1/10 11. 111.

1.1

1 My In.

Bör sen⸗Beil age

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kön

n. 1/ 10. 193,00 B

114. u. 1/10. 87 a. 110.83 1s7. 11.7. 11

I. a. M is gꝗöba G

15.11. 11.56, 25ba 6 LI. u. II. 58, Soba .. 1/10. 101, 090226

Is3. n. jg. S2 75b 111. Ri, Soba

I6. u. I/ 12. 87, 10ba * 1 1 1

12. u. 1/8. 98 1/35. a. 1/9 93 I4.u. 1/10. 92 14.u. 1/10 94 1. 1. 17. 11. 1. 17.3

.. , s 11. a. 17.

i /. 1si2 1415 Hi

ö 411 ny

PX. . 1 1

14 LI

. .

Nůrnberg. Bodenkr. - Obl. 5 11

/

!

4. 1.10. 83 50et. ba 1 1 1

14M. 110129

(N. A.) Finn. Loose( 10th) pr. Stuck 59

151.111.599

m 5 1/1 L4.a. 1/10 5 14. u. 1/10. I4.u. 1109. 6 14M. I/ 10.

41 L4 n. 1I0 55, 70 ba

Russ. Centr. - Bodenor. Pf. 5 .I. a. J7. 87

appsche Obligationen s 14

4 II. u. 17. 95, 75 6 4 14. u. 1/10. 95,75 ba &

16. a. Ii. 54 Deutsche Gr. Or. B. Pfdbr. 5 Ii. a. 7.10.25

5 1j. 1. 1. 12 Is. Iii. 87,

6

3 1656.1. 1.11. do. 400 Fr.-Losse vollg.

5 5 142. 1 Cu. L M16 141 14

. ) *

ö . ö ;

C eO de , do o o,.

e mn 40) 1

c

6

6

66 Br. L. rz. 12015 1 .

Berlin, Mittwoch, den 6

* 114. u. 1/10. 85 Z5bz

18. 63 eine .

qᷣo Poln. Pfdbr. III.. ..

oO III. n. 1/7. IO. 7506

5 16.1. 112. 93

6 IM

Kleine 6 11 41 1.4

* 8 7

.

0 5 1

Pr. Hyp. A. -B. Pfandbr

* 3 6

* 5

. pro Stück 146, 25 6

10 00 15

4.5 do -. do. ö Pr. Ctrb. Pfandbr. Edh

1854 4 1864 Pr.

4

de. do. I. Em...

mn 3 =

9

2 de 18662

1.

Vzrsch. Stadt-Pfdbr. do. Türkisches ö 1865 do do

1869 kleine do. do. Els. Lothr. Bod. u. C. Cr. 1 . 1 1 6 3 5) 0

T7 rz

EPfdbr. 5 1 Pfdbr

do.

Ssãddentsohe Bod. Or. Pfhr 5 165. n. 1

do. FPfandbr. 5 1/1

kl

* Hyp. Pfan 2

. 6. rad. 49. Pomm d0 do 460 Pr. B. H do 40 40

do.

2506 XI. it 09. 1858

pier- Rente 41 Silber · Rente 4 I. ra. 110

Ong.

kleine. 1375.

do.

do.

gar Ostpr. Südbahn R. Odernufer- Bahn

do. Ztett. Nat. Ryp.· Cr. Ges

do.

Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3 do.

Schlos. Bodeneꝛ. - Pfadb

do.

Pester Stadt- Auleihe Han. Hypbr

Schldsch. db

ankdb. rz.

St. Eisonhp. Anl. d 1/1

do. rückz. 125

Loose. Urg. Schatz-Seheina

e

1H ran

do. . Zehatzoblig. Div. pro 18741

Aaochen-Hastr..

II. u. V. rz. 100 Altona-Eielsr

I. nm ne, ds. de 1872, 3,7

do. leine Boden- Kredit.

abs ks- ö. Lit. B.

49

fun. Anl. 1875 oonsol. do. 1871

eb. Leipzig. n r

ee

Ndschl. Mar.

do. Kleine 46. do. leine

do.

do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5 1 do. do do.

do. do. de 1872, 74,7

Eagl. Eni. v. 1825 Io. unk ib. rack. ̃

20. do. do. d

do. . do. do. 40.

0

do. do. 40

do.

(N. .

Oesterr. Lott. nl 18360 5 I5.n. III 103, (0B

Oesterreich. Bodenkredit Riener Silber -Pfandbr do. 50 / g III. B. rũckz. 1105 Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Necklenb. Hyp. Pfandbr. 5

Ns w- Tersey

Italioa. Tab. Reg. Akt Brauns chꝝ do

do. do. Heine.. Franz. Anl. 1871, Italienische Rente JI. Lerabard do. Euss. Nieolai-Obligat 9. 5. Mleihe Stiegl. dz. Liꝗnidationsbr.. est. Hhproꝛz. 36

Ungar.

do. d0. Kleine. do. Anleihe est. hpro. H

do. 5 do. Poh

do.

10

do

do. 6.

do.

No do.

VMgab. Halberst. Obschi. . Gp

Nirkiscih Posener Nordh. Erft.

Cõln- Mindener ö

Berlin- Stettin Br. Schw. Freih.

Berl. Hhg. Lit. X 1 B. Potsd.· Magdb

0 Mnst.

je ia Liga a. 80 ba

araherg 56K Bumanier. 1093,00 ba &

365 Iba B

l02 . O0bz G

97

*

102,00 60 93, 00 6 101, 75 B 102, 60bz B 101, 25 b2 102 50b2 106, 60b2 6 95, 90b2 103, 00b2 117,90 B 173,80 b2 102, 80 0 134,50 6 105, 6 Get. Da B 99, 40b2 6 103, 50bz G 1605,25 6 Hb, 25 ba

Sl. 20 et. b2 9IL50ba 102, 10b2

h ii 1. u. 7 .I . u. z, *

14. 1.6 1. 1. 7 1

41 51

beniral 4 ij

1 16 R

I. a. 117 ö 1 14. . 1 si0 tück S3, Sobz

tück 25 tüek 39,00 B

6.

; pr. 14. n. 1/10 iG 10ba G

. 17. 106, J5ba 6

14. 1. u. 1/7. io, oba 1.5. 1. 1

n 1 34 1/4 pr. Stek i71, 9082

Ma. 1/10. 96 11. u. 1/7 1 13. u. 1/9. 114. . pr. Stũck 19, 990 2. u. 1/8. 96, 00ba Z. . I /.

1

4.n.

. . , . , . , j . .

111 13. 2. 119.

4 12. a. 1/8.

5

35 151. 3.1 4

d. Berl. Kaufm. 41

1

. —ᷣ 20 —* * . . . . . .

C60 pranes 44 14a. 1/10. 164.902 . II. u. 17. 37 20b2 3 LI. u. 17. 94, 20b2 4 Mm H, a. / 4 14. u. 1/10. 57 41 4 1.I. a. 17. 94 1 31 6 15. u. 111 6 11. n. 1 / 8 5 12.5.8. 11 71. 41 1516.1 441 Rente 4

1 3 1 3

pr. 8

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 ]

T VT. N

5 g. 4

*

ktengattangen gesrdas: and die nicht

amtlichen Babrikea darch (RN. A.) Feazcichnet.

Ds T ii r VX 1

do.

Mei 1 getrennten Cearan-tirnugen aach den

: Berli 100 InI. 3 à 40 Th

1885 1885

pr. 500 Gramm

Pollars pr. ZItũck .

00 Grana...

do 1874

hwed. Staats-Anleihe Papier

Oesterr.

de 187 nens neus

Brandenb. Credit

1333333333

—— —— 6 . . .

Silbergulden pr. 100 EI. I74 00 B

Viertelgulden pr. 1090 FI. Russische Banknoten pr. 100 Bubel. 269 50b2

Loose p. St 3

1

do. 9. do.

Fonds- und Staats - Paplere.

geld Sorten und Bank

Dukaten pr. Stück.

Eram. · Pfdbr. 4

pr. Stück z Tandsch. Or

r. Itück.. ne asche, nene.

Pr. kat̃ do do. 10 do. ztpreussisehe. 409 d6. Fomaerschs... d6. 10

Neoum. Schuldy

Oder- Doichb. - Oblig.. vinz-Oblig. ..

do.

Bonis 54 orker Stadt- Anl. 6 1.I. n. 17

do.

Norꝝv. Anl. de

80

Bremen 5x, Frankf. 2. H. 4x,

Eisb. - Schuldvers do. II. Abtheil. . 5 1

ger Staats- Anl. 4 ger Proyv.-Anl.

engeh rigen Egs ehuldscheine.

do. do do.

do.

Franz. Banknoten pr. Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI. I69, 45 ba

Tar- a. Nenmrk. nens Ehein. a. Nestph.

? do. St. -Cisenb. Anl.

do. Bayerische Anl. de 187;

Hannoversche. Izchsischs do. 35 FI. Obhli

Ba

Prenssischs Schlesische

1

Badische Anl. de

Berliner 10. aaa se

R. 092

do. Oldenb. 40 Thlr. L. p. St.

Amer . rc. TDT do. 0

do. ; Cölner Stadt-Auleihe

**

Kerliner Börse vom) 6. Septhr. 1878. Oesterr. Pa beflndl. Gesellschaften 4aden sich am Sehlase 438 Courgzattal. IYęstorz Ezsã

In dem nachfolgenden Conrsrzetteal sind die in inen nrtlichan

ö 2 5 ; 4 2 3 3 l

ĩ

Petersburg ; Napoleonsd! do

do. Warschau Bankdiskont

Sovereigns

do.

HNamb. 0 Ihl

hoss. Lũbecker

Bremer Anleihe de 1874 4 Grossherz. Hess. Obli

Hambur

Bremer Court. - Anleihe 5 Sächs. Staats- Anl. 1869 Sãchs. Staats- Rente.

Fr. An. 33 T

Badische Pr. Anl. de 1867 4 Göln - Nind. Pr. Antheil 3

Hess. Pr.-Sch. Dessauer St. -Pr.-Anleihe

Berliner Stadt-Oblig. . Finnländische Loose.

Consolidirte Anleihe S Posensche . Meininger Loose...

Imperials p Rheinprꝰ Schuld v. Lothrin Meckl.

do

do

do Ne- z

eIIGPFuIIꝗ]

Kur- a.

Staats-

8 S 2 3 2 5

zwanges, Städteordnung, Gründung der Universität Berlin, Allgemeine Kriegspflicht, Zollverein, Union, Autorrecht. An dem Postament aber lesen wir die durch sie wahr gemachten Worte: „Gerechtigkeit erhöhet ein Voll“

Die Früchte des Friedens, die unter dem Schutze des Ge⸗ ir reifen, sind in den beiden Eckgruppen dieser Seite symbo⸗ li irt. Zur Linken des Beschauers sitzt, das Gewand über die Kniee geschlagen, eine markige, kraftvolle Männergestalt, die mit der Hand des rechten, auf dem Schooße ruhenden Armes den wuchtigen Hammer seitwärts gegen den Boden stützt, den bär⸗ tigen Kopf aber liebevoll einem mit gekreuzten Beinen an sie angeschmiegt dastehenden, sich auf ihre Schulter lehnenden Jüngling zuwendet, den sie mit der Linken umschlungen hält Der Blick des lockigen Knaben, dessen Glieder ein kurzer, leichter Mantel umspielt, ist begeistert aufwärts gerichtet. In der 89 Linken hält er den Zirkel und ein Lorbeerreis. Es ist

er Genius der Kunst, die aus Industrie erblüht, und auf diese Bedeutung beider Figuren weisen das gezahnte Rad, das unter dem Sitze des Mannes, das Säulenkapitäl, der Meißel und die Palette hin, die zur Seite und zu den Füßen des Jüng⸗ lings sichtbar sind.

Die dieser entsprechende Gruppe ist die der forschenden Wissenschaft. Sie erscheint unter dem Bilde eines jugendlichen Mannes, der, leise vorgebeugt, die Glieder von dem' über die Kniee sich breitenden Mantel umrahmt, die Erdkugel gegen den linken, das aufgeschlagene Buch, in welchem er liest, gegen den rechten Schenkel stützend, in sinnende Betrachtung versunken da— sitzt. Auf der oberen Stufe der ausspringenden Ecke aber tritt eiligen Schrittes, ihm mit der erhobenen Fackel leuchtend, der knabenhast gebildete, beflügelte Genius des Lichts an ihn heran. Die Lyra mit dem Lorbeerzweige, die unterhalb des Letz⸗ teren gegen die Wand des Piedestals gelehnt ist, deutet zugleich auf die der Wissenschaft verwandte, frei schaffende Literatur hin.

Auf dem so gestalteten Unterbau erhebt sich die bereits be— lannte kolossale Reiterstatue des Königs, der in der Tracht seiner Zeit, das ein wenig nach rechts hin gewandte Haupt mit dem Federhut bedeckt, auf dem ruhig dahinschreitenden Rosse sitzt, über dessen Rücken der Mantel des Reitenden in breiten Falten⸗ massen niederfällt. Mit der Linken die Zügel fassend, breitet er die Rechte segnend aus, als ob er die in den Gestalten des Postaments versinnlichte Blüthe des von ihm beherrschten Reiches schütze und schirme.

Die Burgwälle der Insel Rügen nach den auf Befehl Sr. Majestät des Königs im Sommer 1868 unter? nommenen Untersuchungen.“)

Unter den alten Befestigungen, welche, aus vorchristlicher Zeit herstammend, in langer Reihe die deutsche Ostseeküste um⸗ säumen, haben die Burgwälle der Insel Rügen am früh⸗— sten die wissenschaftliche Ausmerksamkeit auf sich gezogen und sie am dauerndsten gefesselt. Diese Bevorzugung erklärt sich einfach aus der hervorragenden geschichtlichen Bedeutung jener Burgen. Rügen war einst die heilige Insel der Wendenvölker; ihre Festen Arkona und Karenz bargen einst die höchsten Deiligthümer und größten Tempelschätze im ganzen deutschen Slavenlande, und an dieselben Namen Arkona und Ka— renz wiederum knüpft sich die Erinnerung an den letzten Kampf. des Heidenthums auf Deutsch lands Boden gegen das siegreiche Kreuz (1168). Diese Burgwälle zu Arkona und bei Garz sind durch die uns von dem Dänen Saxo Gramma— tikus überlieferte Eroberungs⸗ und Bekehrungsgeschichte der Insel als unzweifelhaft wendischen Ursprungs begiaubigt.

Da sich aber außer diesen noch viele andere alte Burgwaälle auf Rügen sinden, so wurde schon wenige Wochen nach der Sä⸗ lularfeier der Einführung des Christenthums auf Rügen (Juni 1868) in Folge eines Lintrags des Grafen v. Krassow durch Spexialhefehl Sr. Masjestät des Königs eine Untersuchung der⸗ selben angeordnet; der Konservator der Kunstdenkmäler in Preußen, Geheimer dieg- Rath v. Quast und der Geh. Archiv⸗Rath r. Lisch zu Schwerin wurden mit der Aufgabe beiraut und dem Letzteren insbesondere die Leitung der Aufgrabungen zugewiesen. Nach⸗ dem den Genannten noch der dänische Etats Rath Worsaal, Herr v. Rosen und Raths⸗Sekretär Baier beigesellt worden, beschloß

Nach eiger Abhandlung im 24. Jahrgange der Baltischen Studien.

diese Kommission, daß sich die Untersuchungsarbeiten zunächst auf 6 Burgwälle, nämlich bei Garz, auf den Rugard, beim Rittergute Venz, Arkona, Herthaburg und Werder erstrecken sollten. Von diesen 6 Bauten finden sich 3 (Garz, Rugard und Venz) auf dem eigentlichen Rügen, je 1 (Arkona) und 2 (Herthaburg und Werder) auf den beiden Halbinseigliedern Wittow und Jasmund. .

Unter den genannten Festen hat Arkena die höchste ge— schichtlich Bedeutung, da mit ihrem Ball die völlige Auflösung des absterbenden Heidenthums eintrat. Und eine kaum minder wichtige Stellung nimmt dieselbe Feste in archäologischer Be⸗ ziehung auch heute noch in ihren zerfallenden Resten ein. Denn von keinem der wendischen Burgwälle, selbst von Karenza nicht, ist uns aus der Zeit ihres ursprünglichen und unversehrten Zu— standes eine eingehendere Schilderung erhalten als die ist, welche Sazo Grammatikus von der alten Tempelburg Arkona ge— geben hat.

Die Halbinsel Wittow, das nördlichste Glied des vielgetheil⸗ ten Rügens, in einer Ausdehnung von ungefähr 3 Meilen sich in der Hauptrichtung von SMW. nach NO. erstreckend, ist in seiner südlichen Hälfte flach und niedrig. In der nördlichen steigt das Land anfangs allmählich, dann in schnellerer Steige— rung bergan, bis es mit einer Wendung gerade in den Osten hinein seine höchste Erhebung in dem Vorgebirge Arkona 'er— reicht. Letzteres wird auf seinem äußersten östlichen Vorsprunge von einem mächtigen Walle gekrönt. Innerhalb dieses Walles lag die Stätte der den Wenden heiligen Tempelstadt.

Die Ergebnisse, zu welchen die Kommission hinsichtlich Arkona's gelangt ist, sind folgende: Der öftlich gewendete äußerste Vorsprung des Vorgebirges wird von dem westlich hinter ihm liegenden Lande durch einen von Norden nach Süden quer über ihn hinlaufenden Wall abgeschlossen. Derselbe hat die Gestalt eines leicht nach Westen gekrümmten Bogens und eine Länge von 840 Fuß. Der durch die Umwallung abgegrenzte innere Raum ist (um ungefähr 10 Fuß) höher, als das dem äußeren Fuße des Walles anliegende, sich abdachende Terrain, so daß die Höhe des Walles, von außen gesehen, größer erscheint, als dies von der inneren Burgfläche aus der Fall ist. Dort wo der Wall im Norden mit jähem Absturz an die steile Uferwand ansetzt, erhebt er sich am höchsten bis zu 42 Fuß senkrechter Höhe über die äußere Wallsohle, wechselt dann aber in seiner Höhe, da der Kamm nicht in horizontaler Linie verläuft, sondern in unregelmäßigen ZSwischenräumen tiefere oder weniger tiefe Einsenkungen zeigt. Die tiefste Einsattelung, bis gegen die Dälfte des Walles hineingeschnitten, befindet sich im Nard—⸗ osten unmittelbar neben der nördlichen am höchsten steigenden Kuppe; sie dient gegenwärtig als Weg in das Innere des Burgwalles und war wohl auch der ursprüngliche Eingang in denselben. Auf der Außenseite jener nördlichen höchsten Kuppe sowohl wie an seiner Innenseite wird der Wall auf seiner gan— zen Länge von Vertiefungen begleitet, die deutlich auf das frühere Vorhandensein von Gräben hinweisen. Durch den in⸗ neren Graben führt von dem als Eingang dienenden Einschnitte aus ein Erdaufwurf auf die Burgfläche. Diese Fläche steigt mit leichter Hebung gegen das Meer hinan und stürzt vom höchsten Punkte 143 Fuß tief steil abwärts. Die Burgfläche mit Einschluß des inneren Grabens, also der ganze durch die Umwallung abgezweigte innere Raum hat einen Flächeninhalt von 1301 Quadratruthen. Ungefähr in der Mitte des ganzen Burgraumes ist eine ziemlich große, länglich viereckige Fläche erkennbar, welche geebnet ist, jetzt aber unter Acerkultur liegt. Dies war wohl die alte Tempelstelle. Ein Theil des Walles ruht auf Unterlagen von Bohlen. Außen- und Nebenwälle sind nicht mehr wahrzunehmen, doch soll ein Nebenwall vorhanden gewesen sein. Dagegen beginnt nicht weit vom Eingange vom Üferabhange an ein langer und breiter Wall, der in einer Ausdehnung von mehreren hundert Schritten in nordwestlicher Richtung hinstreicht und plötzlich ab⸗ biegt. Dieser Wall rührt wohl vom Belagerungsheere des Dänenkönigs Waldemar her, angelegt zur Sicherung gegen plötzliche Ueberfälle von der Landseite her.

Wenn auch die Tempelfeste Arkona alle geschichtlichen Zeiten hindurch durch ihren verbürgten Ruf und ihre großartige Lage und Umwallung immer einen Namen gehabt hat, so hat doch in den neueren Zeiten eine andere Oert⸗ lichkeit vorzüglich durch die Schönheit der Natur ein weit verbreitetes Ansehen gewonnen, die sogenannte Hertha⸗ burg auf der Halbinsel Jasmund. Die letztere steigt von Westen her bedeutend in die Höhe und ftürzt in einem groß⸗ artig gebildeteten, blendend weißen Kreideufer plötzlich über 300 Fuß tief zum Meere mit schmalem Strande hinab. Die äußerste und höchste Erhebung dieses Kreideufers, ungefähr in der Mitte

desselben, heißt die Stub benkamer. Der höchste Punkt der Stubbenkamer, von welcher man eine großartige Aussicht auf das Kreidevorgebirge und das Meer hat, heißt seit alter Zeit der Königsstuhl, welcher ungefähr 387 rheinländische Fuß über dem Meere hoch ist. Diese ganze Ufererhebung, ungefähr von dem Dorfe Quoltitz bis zu dem Dorfe Sassenitz wird wohl eine Meile weit von einem großen Buchenmwalde bedeckt, jetzt „die Stubbenitz', früher auch wohl Stubbenkamer oder Stubben⸗ kamerwald genannt.

In diesem Stubbenitzwalbe, hinter der Stubben kamer, kaum eine Viertelstunde von derselben entfernt, liegt nun an einem kleinen See die sog. Herthaburg, ein großer Burgwall mit hohen Grenzwällen, an einer Langseite dicht von dem tiefen See mit einer Bruchfortsetzung, an der anderen Langseite von einem Wiesengrunde begrenzt.

Die „Herthaburg“, hat bei den Anwohnern bis heute stets nur den Namen „Burgwall“ oder plattdeutsch „Borgwall“ geführt; der sog. „Herthasee“ heißt an Ort und Stelle nur der „Schwarze Sees, da sein Wasser, bis 48 Fuß tief, sehr dunkel und im Grunde sehr moraflig ist. Der „Burgwall“ ist, wie die übrigen Hauptburgen Rügens, auf hohem, festem Boden aufgeführt. Die Ümwallung ist ohne Zweifel ein Werk der Menschenhand. Der Fuß dieses Burg⸗ walls wird sicher noch über 300 Fuß über dem Meeres⸗ spiegel liegen. Das Werk hildet ein längliches Viereck, mit einem Aufgange im Osten. Der Umfang des ganzen Werkes am Fuße beträgt über 500 Schritte. Die Nordseite ist 170 Schritte lang. Mit Ausnahme der Strecke, welche den See berührt, ist der Burgwall von einem Umfangswalle eingefaßt, welcher außen durchschnittlich gegen 100 Fuß, an manchen Stellen bis gegen 200 Fuß hoch sein wird; auf der innern Seite ist der Um⸗ fassungswall durchschnittlich nur 40 Fuß, da der innere Burg— raum aus einem geebneten natürlichen Hügel besteht. Der innere ebene Burgraum ist 100 Schritte Lang und über 40 Schritte breit. Der Bau des ganzen Burgwalles ist also dem der übrigen wendischen Burgwälle, namentlich der rügischen, völlig gleich. Gegen Süden senkt sich der innere Burgraum ohne Umwallung schroff in den runden Schwarzen See ab, welcher einen Durchmesser von gegen 200 Schritten haben mag. Wenngleich seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts im Volke allgemein angenommen wird, daß dieser Schwarze See der „Hertha⸗ See“ und der Burgwall die „Herthaburg'“ fei, so ist dies doch nichts weiter, als eine ganz leere, auf Nichts beruhende Vermuthung. Der „Burgwall“ auf Stubbenkamer ist vielmehr ein slavischer Burg⸗ und Tempelwall, in seiner äußeren Erscheinung aus der letzten heidnischen Zeit, wie Karenza, Arkona u. A.; er ist ohne Zweifel der wendische Hauptburgwall der Halbinsel Jasmund und enthielt vielleicht den Tempel des Triglav. Der „Königs⸗ stuhl“ aber hatte wohl seinen Namen von dem Aufenthalte des Dänenkönigs Waldemar auf Stubbenkamer im Jahre 1168.

Außer Arkona und der Herthaburg wurden noch mehrere andere Burgwälle untersucht: jene Erdfeste, die sich an der Mittagsseite der Stadt Garz in ansehnlichem Umfange und be— trächtlicher Höhe erhebt, im Volksmunde der Garzer Wall oder Schloßwall genannt wird, aber die alte wendische Tempel! und Burgstätte Karenz ist. Dieselbe umschloß einst die Bilder dreier Götter, war die gewöhnliche Residenz der Fürsten und diente in Kriegszeiten zum Sammelplatz der waffen— fähigen Mannschaft Rügens. Ungefähr 700 Schritte gen Nord osten von der Stadt Bergen entfernt, zeigt sich ferner der Burg— wall Rugard, die frühere Hauptfeste der Insel, die höchfie Kuppe des Bergrückens, der sich fast in der Mitte Rügens er— hebt. Ungefähr eine Viertelmeile nordwärts von dem Ritter— gute Venz, in geringer Entfernung von mehreren Meeres— buchten und inmitten derselben, liegt in einer weiten Ebene der sog. Wall bei Venz, ein Erdwall von ansehnlichem Umfange, der wahrscheinlich einst zum gelegentlichen Zufluchtsort für die Umgegend diente. Einige hundert Schritte südwärts von der Oberförsterei zum Werder liegt in der Stubnitz ein Wall, der sogenannte Wall beim Werder, der an Umfang des umschlossenen Raumes gleichfalls zu den größeren der rügenschen Burgwaͤlle gehört, wie Lisch vermuthet, ein alter Lagerplatz. Endlich ist noch der Befestigungsanlage des Hengst, eines hohen und starken Walles, zu gedenken, der sich auf einer Felsenwand im Norden des Fischerdorses Sassenitz auf Jas— mund erhebt.

Uebrigens unterscheiden sich alle rügenschen Burgwälle von denen des benachbarten Festlandes dadurch, daß sie nicht in Sümpfen, sondern auf Höhen oder wenigstens auf ursprünglich festem Boden stehen.

Die antike Naturanschauung.“) I. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 39 vom 23. August.)

Die Hebräer, eines der ältesten Kulturvölker, von dem uns eine zusammenhängende Literatur überkommen ist, standen nach den frühesten Erzeugnissen dieser Literatur noch auf der ersten Kulturstufe, die ein jedes Volk im Anfang seiner Ent⸗ wicklung einnimmt; sie waren ein Hirtenvolk, dessen erste Sagen vom Paradies, den Erzvätern, den frühesten Schickfalen des Menschengeschlechts Hirtensagen sind und Nichts enthalten, was nicht der Denkart und Lebenzweise von Hirten vertraut und angemessen wäre. Auf dieser Kulturstufe verweilte der Hebräer, wie alle Nationen im Kindheitszustande, lange bei einfachen Bildern; er wußte noch nicht zu vergleichen und durch Vergleichung zu verkleinern und drückte sich stark aus, weil seine Sprache noch nicht durch leere Worte schwach und geläufig geworden war. Bild und Empfindung war der Ursprung, wie einer jeden, so auch der hebräi—⸗ schen Poesie. Die Schöpfungsgeschichte bei Moses und alle Loblieder auf die Schöpfung find wie im Anblick derselben entstanden. So mußte sich in dieser Poesie eine sehr lebendige und unmittelbare Art der Naturanschauung geltend machen, und in der That ist sie voll von erhabenen Naturbildern und rühren— den Naturempfindungen.

Dazu kam, daß in dem geistigen Leben der Hebräer, wie überhaupt der Semiten, die subjektive Empfindung ausschließlich überwog; sür die Wissenschaft haben sie während ihrer selbst— ständigen nationalen Existenz Nichts geleistet; die räumlich ob⸗ jektiven Künste traten bis auf die Baukunst fast ganz zurück; auch in der epischen und dramatischen Poesie sind die Hebräer nicht über die Anfänge hinausgekommen; die Lyrik dagegen, welche die subjektive Empfindung zum Gegenstande hat, ist bei ihnen reichlich vertreten und selbständig ausgebildet. Indem nun die Hebräer diese subjektive Denkart dazu steigerten, daß sie die ganze Welt unter dem Eindruck des einen Gefühls von der Schwäche und Abhängigkeit des Menschen und der Hinfälligkeit alles irdischen Seins und Geschehens betrachteten und daraus den Gedanken ableiteten, daß die Natur kein selbständiges Dasein habe, sondern von einem höheren Wesen abhänge, das im Gegensatz zu ihr ewig, unveränderlich, unbeschränkt sei, erlangte ihre Poesie den Hauptvorzug, der sie auszeichnet: die Idealität und Einheit der Weltanschauung. Der Mensch gewöhnt sich daran, überall Einheit des Zwecks der Dinge zu bemerken, in jedes Mannigfaltige Einheit, in jedes Dunkel Licht zu bringen. Der Donner ist die Stimme Gottes, die Winde sind seine Boten, die Wolken die Hülle seines Licht- glanzes, die Blitze seine Diener, die Sonne die Verkünderin seiner Majestät u. s. w. Sehr zahlreich sind die Schilderungen der gött⸗ lichen Allmacht, am schönsten im Buch Hiob, z. B. Kap. 9, 28, 36, ferner Ps. 8, 19, 29, 104. Ein Naturgesetz kennt der He—⸗ bräer noch nicht, er ahnt aber ein solches, das Gefühl des Zusammenhanges aller Erscheinungen ist in ihm lebendig. Diese einheitliche Weltanschauung wird auch auf die Begebenheiten der Menschenwelt übertragen, wo die Heiligkeit und Gerechtigkeit Gottes die Stolzen demüthigt, die Niedrigen erhöht und das Gute über alle bösen Mächte der Welt triumphiren läßt. Im Gegensatz zu der Majestät und Allwirksamkeit Gottes finden sich dann zahlreiche melancholische Betrachtungen über das Loos des Menschen, am ergreifendsten im Buch Hiob, Kap. J und 14, und in einigen Pfalmen, so Ps. 0 und 103. Besonders die späteren Dichter lieben diesen elegischen Ton; die frühere Zeit dagegen hebt auch die hohe Stellung des Menschen hervor, z. B. Ps. 8, sein nahes Ver— hältniß zu Gott und seine Stellung als Herr über alle übrigen Geschöõpfe.

Der Monotheismus der Hebräer macht aber die Natur in ihrer Abhängigkeit nicht zu einem todten Einerlei, sondern ge⸗ rade ihnen ist, wie schon angedeutet, ein ungemein tiefes Na⸗ turgefühl eigen, was schon aus ihrer Anschauungsart folgen mußte, daß die ganze Schöpfung, Menschen⸗ Thier⸗ und Pflan⸗ zenwelt, aus der Hand eines gütigen Schöpfers stamme, der für Alle gleichmäßig sorge, ganz abgesehen davon, daß die He— bräer mitten in der freien Natur lebten und in der Zeit, aus welcher die frühesten Dichtungen stammen, überhaupt noch keine Städte kannten. Dieses Naturgefühl zeichnet die Semiten überhaupt aus, bei den Hebräern aber ist es reicher entwickelt, als z. B. in der arabischen Poesie; diese ist aus dem Beduinenleben hervorgegangen und beschäftigt sich

) Vergl. Herder: „Vom Geist der hebräischen Poesie n; Steiner: „Ueber hebräische Poesie“.