1876 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 7. September, Nachm. (T. J. B.)

Baum rolle. (Schlussbericht) Umsatz 15,090 B., davon fär Spekulation und Erport 2000 B. Stetig. Amerikaner aus irgend einem Hafen nene Ernte November-Dezember-Verschiffung nicht pr. Segler 6, alte Ernte September- OQktober- Lieferung 6 d.

Mida. Orleans 62νι, middl. amerikanische 6i/ie, fair Dhollerab 45, middl. fair Dhollerah 43/6, good middl. Dhollerah 43, midal. Dhollerab 33, fair Bengal 3. good fair Broach nem feir Gomra 41666, good fair Gomre 47, fair Madras 43, fair FPernam 6, fair Smyrna 5, feir Egyptiau 6z. ;

CIasgem, 7. Septea ber, Nachmittags.

Roheisen. Mixed numbres warrants 56 sh.

Faris, 7. September, Nachmittags. (W. I. B.)

Produkteumar kt. (Schlussbericht). Weizer fest, pr. September 26 50. pr. Oktober 27.10, pr. November-Dezember 27,*0, pr. November-Februar 28,00. Mehl fest, pr. September 58, 00, pr. Oktober 59, 00, Er. November - Dezer ber 60,25, pr. November- Febraar 60.50. Rüböl steigend, vr. September S3, 0), pr. Oktober S4, 00, per November-Dezemder S6, 00, Fr. Janunar-April S7, 509. vi= rita steigend, pr Septeraber 47,53, pr. Januar -April 50, 25. Wetter: Bedeckter Himmel.

Faria, 7 September, Abends 6 Uhr. (W. L. B.)

Prodnktenmarkt. Mehl tteigend, pr September 58, 25, pr. Oktober 59.00, pr November-Dezember 60 00, pr. November-Fe- bruar 60,50. Rübsöl still, pr. September 83, 00, pr. Oktover 84,00,

. 2 * xn. T. 8.)

Ve- Tork, 7. September. Abends 6 Uhr. (V. T. B.)

RVaarenberieht. Baumwolle in Nen-Tork 113, do. in Ne- Orleans 11. Petroleum in New-Tork 26, do. in Philadelphia 253. Mehl 4 D. 80 C. Rother Frühjahrsweizgen 1 D. 22 C. Mais (old mired) 56 C. Zucker (Fair renning Museo vados) 93. Kaffee (Rio-) 174. Schmal (larke Wileor) 115 C. Speck (ahort clear) t C. Getreidefracht 6.

Hex iin, 7. September. (Wochenbericht dder Eisen. Sohlen una Aetalle von N. Locwenberg, vereidetem Makler und Taratar derm Cöniglichen Stedtgerieht, Auf dem Eisen- urd Metallmarkt war in dieser Woch theilweis etwas mehr Beger und sind die Preise fast unverändert geblieben. Roheisen: der Glasgower Markt ist mit Verschiffungseisen ruhig und unverändert, er enso auch Warrants, welche 5579 Cassa pro Tons gemeldet sind, Middlesbro- Giessereieisen bält sich fest. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 3, 90 à 4,35 und englisches 3,10 2a 3,30 pro 50 Kilogramm. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 3,40 à 3,50, KRalreisen 7,5 à 8, 00 und Bleche 11,25 à 13,25 pro 50 Kilo- gramm frei hier. Kupfer stetig, gute Sorten englisches und austra- Üisches 78,00 à S0, 06, und Mansfelder 8000 à 80.50 pro 50 Ki- logramm, einzeln theurer. Zinn ruhig, Banca- 77, 079 à 77,50 und prima englisches Lammzinn 78,00 à 78,50 pr. 50 Kilogramm, ein- zeln höher. Zink fest, gute und beste Marken schlesischer Hüt- tenzink 23,25 à 23,75 pro 50 Kilogr, einzeln mehr. Blei fest, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 20, 50 à 21, 90 pro 509 Ki-

pr. November-Dezember 85.75. Pr Januar- April 87, 25.

fer

23. .

logramm, einzeln thenrer. Kohlen und Koks unverändert, englisehs Schmiedekohlen nach Qualitât bis 63,00 pro 40 Hektoliter, mähri- scher. schlesischer und westfalischer Sehmelz-Koks 1,25 a 1,50 pro 50 Kilogramm frei hier.

Kerlim, 7. September. Die Marktpreise des Kartotte ls unritus per 10000 x nach Tralles (100 Liter à 100 X) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 1. Septbr. 1876 Rmk. 52,2 à 2

* * * * 52,8 à a, = 5. 6 . 6 53.5 3 53.4 9 ohne Fass. w

. 54,8 à —,

Die Acites ten der Kaufmannschaft von Berlin.

Ausweise vom Ha e t æ. Privatbank zu dotha. Monatsübersicht per ult. August; s. unter Ins. der Nr. 211. Eisemnhn hm-Einnak8nmem. Grosse Berliner Pferde Elsenbahn. Im August 308,322 M, l. Jan. bis ult. August 2, 012, 81 An; s. Ins. in Nr. 211. CGenne rig Hl- Meran Haurarm-. 19. Septhr. Wrliezen-Oderbruoh-Chaussee-Gesellsohaft. Ordent! Gen. -Vers. zu Wriezen; s. Ins. in Nr. 211. Westtällsohe Elsenhüttz-. Ord. Gen. Vers zu Bochum;

- ᷣDᷣ·ᷣ¶QůKe „„ „„ „„ „ee, . , --

ß 3 6

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 9. September Opernhaus. (167. Vorstellung.) Joseph in Egypten. Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen von Alexander Duval. Musik von Meéhul. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (163. Vorstellung Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel-Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang 7 Uhr. Sonntag, den 10. (168. Vorstellung.) Zauber ⸗Ballet in 3 Akten und 6 Biltern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus (164. Borstellung.)

September. Opernhaus.

fang halb 7 Uhr.

Es wird ersucht, die Post-Korrespondenzkarten (sowohl zu den Opernhaus wie zu den Schauspiel⸗ hausvorstellungen) in den Briefkasten des Opern⸗ hauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.

WMallner- Theater. Scnnabend: Zum 8. Male: Hohe Schule. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser und J. Rosen.

Sonntag. Neu einstudirt, zum 228. Male: Berlin, wie es weint und lacht. Zum Schluß: Ver— plefft! ader: Berliner Sonntagsjäger.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonnabend u. folgende Tage: Die beiden Waisen. Schauspiel mit Gesang und Ballet in 4 Akten (8 Bil—⸗ dern) von A. D'Ennery und Cormon.

Brioschi, Burghart und Kautzky in Wien. Friedrich-Wilhelmst. Theater.

abend: Tie schöne Helena. Sonntag: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Sonn⸗

Residenz- Theater. Sonnabend: Die Neu-

vermählten. Simson und Delila. Die Philo⸗ sophie des Unbewußten.

Krolls Theater. Sonnabend: Zum 4. Male: Der Verlobungs⸗Teufel. Vor, während und nach der Vorftellung: Großes Concert. Vollständige Illumination des Gartens. Anfang 54, der Vor— stellung 63 Uhr.

Sonntaz: Dieselbe Vorstellung.

Noltersdorff- Iheater. Direktion: Emil Thomas. Sonnabend: Z 8. Male: Wenn Leute Geld haben können sie lachen? (August: Emil Thomas.) .

Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Ftadt- Theater. Sonnabend: Gastspiel des Frl. Josephine Braunfels vom Großherzoglichen Hoftheater in Carlsrube, sowie des Hrn. Georg Paradies vom Stadt⸗ Theater in Leipzig. Eine Tasse Thee. (Hermanie: Ohr. Das Schwert des Damokles. Hr. Georg Paradies) und Prosceniumsloge 3, 00 u. s. w.

Sonntag: Gesammt⸗Auftreten des neuengagirten Personals. Er muß aufs Land. Lustspiel in 5 Akten von Friedrich. Um Mitternacht. Posse in 1 Akt von W. Drost.

leister:

Vational- Theater. Sonnabend: Anf. 6 Uhr:

Wallensteins Lager. Walleusteins Tod. 3 1 Wallensteins Lager. Wallensteins od.

Belle - Alliance - Theater. Täglich: Großes

Garten Concert. Brillante Illumintion durch mehr als 10000 Gasflammen. Sonn bend und folgende Tage: Spielt nicht mit dem Fener! Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: 3 Frauen und keine. Posse in 1 Akt von G. Kettel. An⸗ fang des Concerts 66 Uhr, der Vorstellung 74 Uhr. Entrée incl. Theater 50 .

r

Deutscher Personal-Kalender. 9. September.

1666. Kürfürst Friedrich Wilbelm der Grosse von Brandenburg schliesst den Vertrag zu Cleve, wodurch Cleve und die Grafschaft Mark definitiv an Chur-Brandenburg kommen.

1777. Clemens Brentano *.

18099. Aug. Lud. v. Schlözer F.

1836. Friedrich Grossherzog von Baden *.

1869. Otto Jahn F.

Jamilien· Nachrichten. Verlobt: Frl. Hedwig Schilke mit Hrn. Lieutenant Abich (Tautschken). Frl. Anna Vahl mit Hrn.

Flick und Flock. Komisches

Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E Brachvogel. An.

ͤ Musik von Debillemont. Die neuen Dekorationen sind von

Beilage zum Deutschen

Frl. Braunfels.) Durchs Parquet 1,30 ; Orchester⸗

Premier Lieutenant und Regiments ⸗Adjutant Ri⸗ chard Kubale (Stralsund —Swinemünde). Frl. Auguste v. Hellermann mit Hrn. Rittergutsbe⸗ sitzer A. Schöne (Berlin —Stammersfelde).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Georg Har⸗ tig mit Frl. Marie Friedrich (Stralsund).

Geboren? Ein Sohn: Hry. Premier⸗Lieute- tenant Frhrn. v. Toll (Oltenburg). Eine Tochter: Hrn. Kammerherrn Bernhard Graf v. Lüttichau (Berlin) Hrn. Hauptmann Schultze (Ehrenfeld bei Cölmn).

Gestorben: Hr. Rechtsanwalt Heinrich Nauds (Petsdam Hr. Ober Stabsarzt Dr. Maxi- milian Schmidt-Ernsthausen (Colmar im Elsaß). Hr. Polizei⸗Direkter a. D. Birkenfeld (Ber⸗ lin). Hr. Forstmeister a. D. Friedrich v. Velt⸗ heim (Ebstorf).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs Erneuerung. Die unterm 4. No⸗

vember 1873 in Bezug auf die Heercgpflichtigen: ) Carl Wilhelm Eduard Fritsche, 2) Franz Hugo Max Vilter, 3) August Wihelm Gustav Fritsche,

4 Heinrich Robert Behrendt, 5) Emil Friedrich Erdmann Rademacher, 6) Carl Friedrich Julius

Schönberg, 7 Carl Wilhelm Ludwig Schroeder, 8) Oskar Ludwig Carl Witte, 9) Georg Maximilian

Kühn, 10) Bernhardt Nicolaus Reinert, 11) Alexan⸗ der Friedrich Wilhelm Seidel, 12) Eduard Her⸗ mann Gustav Fritsche, 13) Adolf Büchel, 14 Her⸗

mann Paul Louis Heuser, 15) Gustav Adolph

Emil Lange, 16) Alfred Rosenberger, 17) Adolf

Hermann Michaelis, erlassene offene Strafvoll⸗

streckungs⸗Requisition, in der Beilage des Anzeigers

Nr. 265 abgedruckt, wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 2. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Steckbriefs Erneuerung. Der von uns in der Reichs⸗ urd Königlich Preußischen Staats Anzeiger Nr. 123 pro 1874 u tim 15. Mai 1874 hinter dem Kaufmann Emil Pusch aus Landeshut erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Jauer, den 4. September 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der von mir unterm 30. Juni d. J. wider Anton Wilhelm Kurzer, 28 Jahre alt, Arbeiter

aus Hannover, erlassene Steckbrief wird als er⸗

ledigt hiermit zurückgenommen. Simmern, 5. Sep⸗ tember 1876. Der Königliche Untersuchungsrichter.

Sub bhastatisnen, AE ufgebote, Bwor⸗ ladungen n, dergl.

1 * * Subhastations⸗Patent.

Das dem Königlichen Obergärtner Carl Beust zu Charlottenburg, Thiergartenmühle, gehörige, in Erkner belegene, im Grundbuch von Erkner (Rü— dersdorfer Heidedistrikt; Band VII. Nr. 138 Blatt

20d) verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 12. Oktaber 1876, Mittags 12 Uhr,

an der Gerichtsstelle zu Alte Grund im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meist⸗

bietenden versteigert, und demnächst das Urtheil

über die Ertheilung des Zuschlags

den 16. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗

steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt

Flächenmaß von 8 Ar 14 Quadrat⸗Meter mit

einem Reinertrag von 57 und zur Gebäude- steuer mit einem jährlichen Nutzungswerty von

1350 υ veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes,

ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund

ftück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf— bedingungen sind in unserem Bureau IV. ein- zusehen.

Alle in, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein— getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä— klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. 6927]

Alt⸗Landsberg, den 15. August 1876. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Subhastations Richter.

. . Subhastations⸗Patent. Die im Grundbuche von Lippspringe Vol. 126, Fol. 215, auf den Namen des Amtmanns Trettner daselbst eingetrazenen Grundstücke: Flur 7, Nr. 906 / C und 907/64 Hofraum mit Wohnhaus und Hausgarten, insgesammt vermessen zur Größe von 9 Ar 60 Q.“ Meter, sollen im Wege der nothwendigen Subhastation am 12. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle zu Lippspringe im Wegenerschen Gasthofe ver dem unterzeichneten Subhastations⸗ richter versteigert werden. 6891 Die Grundstücke sind mit einem Nutzungswerthe von 480 S zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes und andere, die Grundstücke betreffenden Nachweisungen können in

Bureau IIIa. eingesehen werden.

worden: 324 .

Stenerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗

unserem

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte auf die zur Subhastation stehen⸗ den Realitäten geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wird

am 13. Ottober 1376, Vormittags 109 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden.

Paderbern, den 11. August 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations-⸗Richter.

Nothwendige Sub hastation.

Das dem Guts besltzer Sigmund v. Born in Waldau B. gehörige 7325

Gut Waldau LHB.

im Grundbuche von Gut Waltau B. Band II. Seite 201 verzeichnete Grundstück soll

am 11. November er., Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer Nr. 1, im Wege der Zwangs— vollstreckung versteigert und das Urtheil uber die Ertheilung des Zuschlags am 18. Rovember er., Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.

Es beträgt das Gesammtmaaß der der Grund⸗— steuer unterliegenden Flächen des Grundstücks 169 Hktr. 97 Ar 80 Ou.⸗Mtr., der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer ver⸗ anlagt worden: 572,51 Thlr., der Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt

Der das Grundstück betreffende Auszug aus der

blatts 2c, können in unserem Geschäftslokale, Bureau III., eingesehen werden.

Alle Die jenigen, welche Eigenthums oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypethekenbuch bedürfende, aber nicht einge—⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Rosenberg W. / Pr, den 1. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Sub hastations ⸗Richter.

Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Schneider zu Berlin und des dortigen Kaufmanns Jacob Ostermann wird der unbekannte Inhaber der nach⸗ bezeichneten Antheilscheine zur Herzoglich Braun schweig Lüneburgischen Prämien Anleihe vom 1. März 1869, als:

Serie 613 Nr. 22, Serie 3476 Nr. 18, Gerie 5a37 Nr. 3, Serie 10994 Nr. 265, Serie 2525 Nr. 2l, Serie 4804 Nr. 49, Serie 8197 Nr. 27

Knüppel,

à über 20 Thlr. hierdurch in Gemäßheit des §. 5 Nr. 5 der braunschweigischen Ciolprozeßordnung aufgefordert, seine Ansprüche an den obengedachten Werthpapieren in dem auf den 17. Oktober d. Is,

Ptorgens 19 Urzr,

hierselbst, Zimmer Nr. 15, hiermit angesetzten Ter⸗

mine bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzu⸗ melden, daß die oben bezeichneten Antheilscheine dem Herzoglich braunschweig , lüneburgischen Finanz- Kollegium gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden. 71751 Braunschmeig, den 24. August 1876. Herzogliches Stadtgericht. Rabert.

Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 12. September er, Vor— mittags von 9 Uhr ab, sollen im hiesigen Zeughause ausrangirte alte Sachen wie Futtersäcke, Fernröhre, Preßspahnböden, Haardecken, Stahl, Eisen ꝛc. öffent⸗ lich versteigert werden.

Die Verkaufsbedingungen werden im Termin be⸗ kannt gemacht. Gleich nach der Auktion beim Ar⸗ tillerie Depot, folgt die bei der Depot⸗Verwaltung der Artillerie ⸗Prüfungs ⸗Kommission.

Berlin, den 2. September 1876.

Artillerie ⸗Depot. 7253] Bekanntmachung.

Für das Königliche Leihamt und für das Rothers Stift soll der Bedarf an Brennholz pro 1876,77 und zwar für das Königliche Leihamt:

ca. 270 Kbmtr. Eichen ⸗Kloben⸗Bork⸗ und

„II Kbmtr. Kiefern ⸗Klobene Borkholz, für das Rothers Stift:

ca. 162 Kbmtr. Buchen ⸗Kloben , und

„83 Kbmtr. Kiefern ⸗Klobenholz im Wegs der Submission beschafft werden. Liefe⸗ rungslustige werden ersucht, ihre versiegelten Offer⸗ ten, worin der Pieis des Eichen,, Buchen- und Kie— fern⸗Kloben-⸗Borkholzes erster Sorte, einschließlich des Anweisergeldes und der Fuhrkosten bis zu den Ablieferungsstellen, angegeben werden muß, bis zum

LI. September c, Mittags 12 Uhr, in unserm

Dienstlokale, Jägerstraße 64, abzugeben. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Regi⸗ stratut an den Wochentagen von früh 9 bis Nach⸗ mittags 3 Uhr einzusehen.

Berlin, den 6. September 1876.

Königliches Leihamt. Bekanntmachung.

Nachstehend verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Jahr 1877 und das J. Quartal 1878, als: Roggenbrod, feineres Roggenbrod, Semmel, Zwieback, Kartoffeln, Rindfleisch, Dammelfleisch, Schweinefleisch, Rinder⸗ nierentalg, Gerstenmehl, Roggenmehl, Weizenmehl, gelbe Erbsen, Linsen, weiße Bohnen, Sauerkohl, Hafergrütze, Buchgrütze, Gerstengrütze, Carolina— Reis, Buchweizengries, Fadennudeln, feine Graupen, grobe Graupen, Butter, Schmalz, Pfeffer, Kümmel, Gewürz, Katharina⸗Pflaumen, gebrannter Kaffee, weißer Zucker, Salz, Rüböl, Steinöl, Essig, Spi⸗ ritus, Milch, Halbbier, Nachtlichte, Petroleumdocht 5 Emtr. brt. und 4 Cmtr. brt., Kiehnen Kloben⸗ holz, Stückseife, Elainseife, Rasirseife, Roggenstroh, Makulatur⸗Druckpapier, Knochenmehl, Soda, gelbes Wache, Reisbesen, Haarbesen, Pia savabesen, Kleider⸗ bürsten, Blankbürsten, Auftragebürsten. Staubbürsten, Handfeger, Schrubber, Eisenvitriol, Vitriol, Alaun, Thran, Rübensyrup, Essigsprit, Talg, sollen zur Lieferung dem Mindestfordernden im Wege dir Sub⸗ mission übergeben werden.

Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote versiegelt unter der Bezeichnung: „Submission auf Lieferung der Wirthschafts⸗Bedürfnisse“ sowie bei Uebertragung der Lieferung als Kaution den 12. Theil des Werthes der offerirten Lieferungsgegenstände bis zum 4. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, an welchem Tage die Submissionen eröffnet werden sollen,

7354]

unter der Adresse der Königlichen Direktion der

Strafanstalt zu Brandenburg a./ H. portofrei einzu⸗ senden. 7349]

Die Lieferung des Brodes, Rindernierentalges und des Bieres kann nur an hie⸗ sige Unternehmer vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen, in denen die Quanti⸗ täten enthalten sind, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung ab im Geschäftszimmer der Strafanstalt aus.

Die einzureichenden Submissionen müssen die Prei se in Mark und Pfennigen enthalten. werden nicht angenommen.

Brandenburg, den 6. September 1876.

Königliche Direktion der Strafanstalt. Gollert.

Zur Versteigerung von circa 2906 Raummeter birken Kloben, 25 Raummeter birken Knüppel, 120 Raummeter erlen Kloben, 10 Raummeter erlen 16,187 Raummeter kiefern Kloben, 5680 Raummeter kiefern Knüppel auf dem König lichen Holzhofe zu Schoengu (Przechowo) wird hier durch Termin auf den 28. September d. Is. Vormittags 11 Uhr, in tem Quastschen Gasthause zu Schoengu (Przechowo) bei Schwetz anberaumt.

Die wesentlichsten Verkaufsbedingungen sind folgende:

I) Die Anforderungepreise sind festgesetzt auf: 6 M pro Raummeter birken Kloben, 5 e pro Raum⸗ meter birken Knüppel, 5 M pro Raummeter erlen Kloben, 4 M pro Raummeter erlen Knüppel, 4

pro Raummeter kiefern Kloben, 3 6 pro Raum— 2) Bei kleineren Holz

meter kiefern Knüppel. quantitäten bis einschließlich 150 Raummeter ist

der ganze Steigerungspreis sofort an den im Ter⸗ mine anwesenden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei

größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des

Kaufpreises sofort, der Restbetrag spätestens bis

zum 31. Dezember d. Is. inklusive bei der König lichen Kreiekasse zu Schwetz einzuzahlen. Die wei— teren Verkaufsbedingungen werden im Termine be— kannt gemacht. Marienwerder, den 4. September 1876. Der Ober⸗Forstmeister. Peters.

Neubau der Moselhahn.

Die Ausführung der Erd, Planirungs und Befestigungsarbeiten des Looses VII., Station 96 bis Station 124, veranschlagt zu 35,600 , soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Sub- missions⸗Offerte auf die Erdarbeiten des Looses VII.“ bis zum Submisstonstermin am Donnerstag, den 21. 8. Mts, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Abtheilungs Baumeister einzureichen, in dessen Ge⸗ schäftslokal, Olkstraße 287 M., hierselbst zu bezeich⸗ neter Stunde deren Eröffnung in Gegenwart der erschien nen Submittenten erfolzen soll.

Zeichnungen, Submissionsbedingungen und Massen⸗ und Preisverzeichnisse liegen im genannten Geschäfts⸗ lokal zur Einsicht aus, auch können Submissions⸗ formulare zum Preise von 225 M von da bezogen werden.

Trier, den 6. September 1876.

Der Abtheilungs Baumeister. Fischer.

des Fleisches, des

Nachgebote

U3 60]

9

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

und

R

J Jas Abonaement beträgt 4 560 *

für das Vierteljahr.

Gerl ee, für den Naum einer Arn zeile 30 9

Denutscher Neichs⸗Anzeiger

)

1

e

M 213.

.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Meier zu Kö⸗ nigsberg i / Pr. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rittergutsbesitzer und Landschafts⸗Rath Müh len⸗ bruch auf Groß Nipkau, im Kreise Rosenberg W. /Pr., dem Kreis⸗Wundarzt Reiboldt zu Neu⸗Ruppin und dem Rendanten der Grabenkasse der Drömlings⸗Korporation, Ernst Dölle zu Gardelegen, den Königlichen Ktronen⸗Orden vierter Klasse; dem Rektor uns ersten Lehrer Kapolke an der katholischen Stadt⸗ pfarrschule zu Löwenberg i / Schl. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Steuer⸗ Aufseher Stange zu Teutschenthal, im Mansfelder Seekreise, und den Gemeindevorstehern Kühnel zu Gohlitsch, im Freise Sa weidnitz, und Unrau zu Neudorf, im Kreise Graudenz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Bekanntmachung.

Verbot des Einlegens von Briefen in die nach Frank⸗ reich bestimm ten Geld⸗ und Päckereisendungen.

In den in Frankreich aus Deutschland eingegangenen Päckerei⸗ sendungen sind Seitens der französischen Zollbehörden bei der zollamtlichen Revision in letzter Zeit häufig Briefe oder sonstige Mittheilungen, welche die Eigenschaft von Korrespondenzen hatten, vorgefunden worden. Zur Fernhaltung von Nachtheilen wird darauf aufmerksam gemacht, daß das Einlegen derartiger Schrift⸗ stücke in die nach Frankreich bestimmten Päckereisendungen gegen die französischen Postgesetze verstößt und Zuwiderhandlungen die Einleitung des Strafverfahrens in Feankreich zur Folge haben.

Berlin W., den J. September 1876.

Kaiserliches General⸗Postamt.

Bekanntmachung. Briefsendungen nach Persien und Kleinasien.

Von jetzt ab ist die Beförderung von Briespostsendungen nach folgenden Orten in Persien und Kleinasien: Bagdad (Kleinasien), Bender⸗Abassi oder Bunder⸗Abbas (Persien), Bushire oder Abuschir (Persien), Bussora oder Bassora (Kleinasien), Guadur (Beludschistan) und Linga (Persien), ferner nach Mus cat oder Mascat (Arabien), auch auf dem Wege über Suez und Bombay zulässig.

Das Porto beträgt: 40 5 für frankirte Briefe im Ge⸗ wichte von je 15 Gramm. 60 Pf. für unfrankirte Briefe im Gewichte von je 1I5 Gramm, 20 3 für Postkarten, 10 3 sür Drucksachen und Waarenproben für je 50 Gramm, und die Einschreibgebühr 20 3.

Die betreffen en Sendungen sind mit dem Vermerke: „über Brin isi und Bombay“ zu versehen.

Berlin W., den 6. September 1876.

Kaiserliches General-Postamt.

In Güldenboden, Regierungsbezirk Königsberg i. Pr., werd am 16. September d. Is. eine mit dem Orts⸗Postamt vereinigte Telegraphen⸗Anstalt mit beschränktem Tagesdienst (58 4 der Tele⸗ graphenordnung für das Deutsche Reich) eröffnet werden.

Königsberg i. Pr., den 6. September 1876.

Der Kaiserliche Ober-⸗Postdirektor.

Zu Schoemberg, Regierungsbezirk Liegnitz, wird am 16. September d. J. eine mit der Kaiserlichen Oets Postanstalt vereinigte Telegraphen⸗Betriebsstelle mit deschränktem Tagesdienst eröffnet werden.

Liegnitz, den s. September 1876.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Auf dem Bahnhof Pleschen, im Regierungsbezirk Posen, wird am 1. Oktober d. J. eine mit der Kaiserlichen Postanstalt dort—⸗ selbst verrinigte Telegraphen ⸗Betriebsstelle mit beschränktem Tages dienst eröffnet werden.

Posen, den 8. September 1876.

Der Kaiserliche ODVber⸗Postdirektor.

Am 16. September 1876 wird bei der Postanstalt auf Bahn⸗ hof Zeitz eine Telegraphen⸗Betciebsstelle mit beschränktem Tages⸗ dienst eröffnet.

Halle a. S., den 7. September 1876.

Der Kaiserliche Ober-⸗Postdirektor.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Königlichen Bau⸗Akademie zu Berlin, Baurath und Professor Lucae, sowie dem Direktor der rheinisch⸗-westfälischen polytechnischen Schule in Aachen, Baurath von Kaven, den Charakter als Geheimer Regierungs- Rath, unter Belassung ihres Ranges als Räthe 3. Klasse, zu verleihen.

Min isterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.

Bei der Realschule zum heiligen Geiste in Breslau ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Theodor Schön⸗ born zum Oberlehrer genehmigt worden.

Berlin, Sonnabend,

Alle Host-Anstalten des Ju- nad Auslande en,. Gestellnug an; für Kerlin außer den Not Anstalten auch die Ezpedition: Sw. Wilhe lmstr. Mr. 32.

. 2 66 6 * 6 8211 w

. .

——

Akademie der Kün ste. Bekanntmachung. Lehrplan der Königlichen Akademie der Künste.

I. Meister⸗Ateliers. II. Akademie der bildenden Künste. IIl. Der mit der Königlichen Akademie der Künste verbundenen Königlichen Kunstschule. Für das Wintersemer 1876, 1877.

I. Unterricht in den Meister⸗Ateliers.

1) PFrofessor Ludwig Knaus, Maler; 2) Direktor, Pro⸗ fessor Anton von Werner, Maler; 3) Professor Mandel, Kupferstecher; ) Professor Rein hold Begas, Bildhauer.

Il. Unterricht in der Königlichen Akademie der bil⸗ denden Künste. Direktor Professor A. von Werner.

I. Kursus obligatorisch. I) Vorbereitungsk asse. Zeich⸗ nen nach Gipsabgüssen und nach dem lebenden Modell, Professor Thum ann und Maler gen w 2) Anatomisches Zeichnen und Proportionslehre, Professor Domschke und Maler Franz Meyerheim. 3) Perspektivlehre, Projektionslehre und Schatten⸗ konstruktion, Professor Streckfuß (in Vertretung des Professor Pohlke) und Maler Herwar th. 4) Ornamentlehre und de⸗ korative Architektur, Baumeister Luthmer. 5) Zeichnen nach dem lebenden Modell, Akt, im Wintersemester, Abends von 5 bis 7 und von 7 bis 9 Uhr. Geleitet vom Direktor und den Lehrern der Akademie.

II. Kursus. 1) Annkenklasse. Zeichnen und Malen nach der Antike, Maler O. Knille. 2) Modellirklasse. Modelliren nach der Antike und dem lebenden Modell (Büsten), Professor A. Wolff. 3) Gewand⸗ und Kompoßfitionsklasse. Studien nach Gewand⸗ siguren und Uebungen in der Kompesition, Professor Pfann⸗ schmidt. 4 Malklasse. Malen nach der Natur von Still⸗ leben, Köpfen, Händen und Halbakt Professor Gu ssow. 5) Aktsaal für Maler, Professor Michael. 9) Altsaal für Bildhauer. Modelliren (Relief) nach dem Akt, Bildhauer Schaper. 7) Thierklasse. Zeichnen und Malen von Thieren, Professor Eybel. 8) Landschaftsklasse. Zeichnen von Studien und nach der Namur, Professor BSellermann. 9) Vorträge. a. Kunstgeschichte. b. Klassische Dichtungen, Professor Dr. Dob bert. C. FKostümkunde, Professor Weiß. d. Anatomie, Santäts⸗Rath Dr. Hoffmann.

III. Kursus. Atelier⸗Unterricht. 1) Atelier des Professor Julius Schrader, Historienmaler (Königsplatz 3). 2) Atelier des Landschaftsmalers Albert Hertel (Königsplatz 3). 3) Atelier des Professor Lüderitz, Kupferstecher (Wohnung). 4) Atelier des Æylographen Albert Vogel (Wohnung).

IV. Unterricht in der Architektur. 1) Entwerfen von Gebäuden Geheimer Ober ⸗Hof⸗Baurath, Professor Strack. 2) Modelliren nach Ornamenten Bildhauer Kosack.

Der Unterricht in der Königlichen Akademie der bildenden Künfte beginnt am Montag, den 2. Oktober. Die Anmeldungen zu demselben finden vom 25. bis 30. September, Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, im Geschäftszimmer der Akademie, Universi⸗ tätsstraße Nr. 6, statt.

III. Königliche Kunstschule. Direktor Professor Gropius.

Atheilung A. Allgemeine Kunstschule, zugleich Seminar für Zeichenlehrer, für Schüler, welche ihre ganze Zeit dem Stu⸗ dium widmen wollen, und künftige Zeichenlehrer.

1) Ornament⸗Formenlehre, zugleich Uebungen im Freihand⸗ zeichnen, Baumeister Strack. 2) Perspektive, zugleich Uebung im gebundenen Zeichnen, Professor Dr. Hertzer. 3) Anatomie, Proportionslehre, Professor Dom sch ke. 4) Modelliren nach Zeichnungen und Modellen, Bildhauer Kosack. 5) Freihand⸗ zeichnen: Ornamente, Thiere in dekorativer Behandlung, Maler Schaller. 6) Freihandzeichnen, Ornamente und Theile des menschlichen Körpers in Konturen, Professor Schütze. 7) Frei⸗ handzeichnen, Ornamente und Theile des menschlichen Körpers in Ausführung, Maler Händler. 8) Ornamentale Farben⸗ studien; architektonisches Zeichnen, Bau⸗Inspektor Tiede. 9) Kunstgeschichte, Professor Dr. Dobbert.

Abtheilung B. Unterricht für Schüler, welche sich eine allgemeine künstlerische Vorbildung und Fertigkeit im Zeichnen und Modelliren neben ihren anderweitigen Studien und neben ihrer praktischen Berufsthätigkeit erwerben wollen.

10 11) 12) Ornament Formenlehre, zugleich Uebung im Freihandzeichnen, Hofmaler Nothnagel. 13) 14) 15 16) Pro⸗ jektionslehre, zugleich Uebung im gebundenen Zeichnen, Professor Dr. Hertzer. 17 18) 19) Modelliren nach Zeichnungen und Modellen, Bildhauer Kosack. 20) bis 33 Freihandzeichnen nach Vorbildern in Gips, Ornamente, menschliche und thierische Körpertheile, Professoren Domschke, Schütze, Kaselows ki, Lehrer Gosch, Gerstler und Hancke. 34) Anatomie und Proportionslehre, Maler Gosch. 35) Kom⸗ positionsklasse, architeltonisches Zeichnen, farbige Dekorationen, Professor Spielberg. 36) Thierzeichnen, Maler Schaller. 57) Schattenlehre mit Uebungen in Tischen, Architekt Cremer.

Meldungen zur Aufnahme finden vom 1. Oktober ab, täg⸗ lich Vormittags von 8 bis 10 Uhr im Bureau der Königlichen Akademie der Künste Universitätsstraße Nr. 5 statt.

Das Lesezimmer der akademischen Bibliothek ist den Schü⸗

den 9. September, Abends.

Uhr geöffnet.

1876.

Die erforderlichen Karten werden im Bureau der stöniglichen Akademie der Künste ausgegeben. Das Ab⸗ gangszeugniß des Seminars soll als Nachweis der für die Zu⸗ lassung zur Prüfung als Zeichenlehrer nach 5. 2 Nr. 3 der Instruktion vom 2. Oktober 1863 erforderlichen Ausbildung an⸗ gesehen werden. Berlin, den 7. September 1876. Der Präfident der Königlichen Akademie der Känste.

J. Hitz ig.

Ju stiz⸗Minister in m. Der Kreisgerichts⸗Direktor Geisberg in Oels ist gestorben. Der Gerichts⸗Assessor Richter ist zum Kreisrichter bei dem Freisgericht in Labiau, und der Gerichts⸗Assessor Krantz zum Staatsanwalts⸗Gehül⸗ fen bei der Staatsanwaltschaft des Kreisgerichts in Rössel ernannt.

Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober ⸗Regierungs⸗Rath und Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts uno Medizinal⸗A Angelegenheiten Dr. Foerster nach Wiesbaden.

Bekanntmachung. Durch Erkenntniß des hiefigen Königlichen Stadtgerichts vom heutigen Tage ist der Allgemeine Böttcher⸗(Küper⸗) Verein, wel⸗ cher früher seinen Sitz hier hatte und seit dem 1. Juli d. J. in Leipzig haben soll, soweit derselbe sich auf Länder im Geltungsbereich des preußi⸗ schen Gesetzes über das Versammlungs⸗ und Vereinigungsrecht vom 11. März 1850 erstreckt, insbesondere auch die hiesige Mit⸗ gliedschaft des gedachten Vereins, wegen Zuwiderhandelns gegen die 5. 8, 16 jenes Gesetzes geschlossen.

Demgemäß ist die fernere Betheiligung an dem Vereine oder irgend einer Mitgliedschaft desselben, insbesondere auch das Zahlen der Beiträge für den Umfang des preußischen Staats⸗ gebietes verboten.

Die Uebertretung dieses Verbots ist im S§. 16 a. a. O. mit Geldstrafe von 15 bis 150 S oder mit Gefängniß von 8 Tagen bis zu 3 Monaten bedroht.

Berlin, den 7. September 1876.

Der Staats-Anwalt am Königlichen Stadtgericht. Tessendorff.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Ersten Beilage:

Nachweisung Nr. 7 der auf den Eisenbahnen Deutschlands (excl. Bayerns) im Monat Juli 18576 beförderten Züge und deren Verspätungen, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn-⸗Amt;

in der Handelsregisterbeilage:

Nr. 172 der Tarif⸗ zx. Veränderungen der deut⸗

schen Gisenbahnen.

Die heute ausgegebene Nr. 38 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Augsburger 7 Fl. Loose de 1864. Badische 35 Fl. Loose de 1845. Braunschweigische Maschinenbau⸗ Anstalt, Prioritäts⸗Obligationen. Brüsseler 3 proz. 100 Fr.⸗ Loose de 1862. Danziger, Sonneberger, Wormser Stadt⸗Obligationen. Genfer Kantonal-Anleihen. Gothen⸗ burger 4proz. Güter⸗Hypotheken⸗Vereins⸗Pfandbriefe. Ham- burgische Staats⸗Prämien⸗-Anleihe de 1846. Innsbrucker 20 Fl. Loose de 1871. Krakauer 20 FlI.⸗Loose. Lütticher 80 Fr. Loose de 1853 und 100 Fr.⸗Loose de 1874. Magde⸗ burg ⸗Rothensee⸗Wolmirstedter, Ober⸗Oderbrucher Deichverband⸗Obligationen. Oe sterreichische 100 Fl.⸗Loose de 1864. Oesterreichische Nordwestbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen. Ostender 25 Fr. Loose de 1858. Pappenheimer 7 Fl.⸗Loose de 1864. Regenwalder Kreis⸗Obligationen. Rumänische 6proz. Eisenbahnen⸗Schuldverschreibungen. Russisch⸗Englische J. 4 proz. Anleihe (Baring) de 1849. Russische Nikolaibahn⸗ Obligationen. Sach sen⸗Weimarische Staats⸗Anleihe de 1846. Schwedische Reichs Hypothekenban?⸗ Pfandbriefe. Tessiner konsol. 4proz. Kantonal⸗Anlehen. Tournai 50 Fr. Loose de 1874. Ungarisches Boden nredit⸗ Institut, Metall⸗Pfandbriefe. Unstrut⸗Regulirungs⸗N, erband⸗ Obligationen (Mühlhausen bei Merzleben) Wer n sd Güter Hypotheken⸗Vereins⸗Pfandbriefe. ö

Die Allgemeine Verloosungs⸗Ta* elle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementsy ceis von 1 Mark 60 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalter, so wie durch Carl Deymanns Verlag, Berlin, 8. N., Königr cätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für. Berlin auch bei der Königlichen Szpedition des Deutscht n Reicks- und Königlich Hreuhischen Staats⸗Anzeigers, 8. W., Wilhelmstraße 32. Preis

lern der Abtheilung A. Son nabends von Nachmittags 4 bis 7] pro einzeln Rummer 25 Pf,