Bemerkungen. 3) Durch schnittlich beträgt: a, die auf jeden Kilometer Bahn- 5) QDurchschnittlich legen pro Stunde Fahrzeit inkl. Aufenthalt Laufende Nr. ) Die Reihenfolge der Eisenbahnen ist nach der Größe der Länge von der Gesammisum me der Achs kilometer entfallen e Zahl 23 700 auf den Staticnen zurück: Gourigr- und Schnellzug 45 Kim, b. Ter mittleren Verbältnißzahl igeometr. Mittel) zwischen der auf je Cine Achs kilometer Col 3, 31 und 33); b. die mittlere Verbältnißiahl! sonenzüge 33 Kim. e gemischte Züge 21 Klm. (Gol. 38, 39 u. 40. BVerspaͤtung der Courier, Schnell-, Perfonen. und gemischten Züge zwischen der auf je Eine Verspätung entfallen den Zugzahl und der auf se G) Die Zahl der zurückgelegten Achskilom ist von den Verwaltungen auf eigener Bahn entfallenden Anzahl von Zügen diefer Gattungen Sine Verspäͤtung entfallenden Zahl von Achskilometern 7563 (Col. 34, lfde. Nr. 8, 14. 23. 32, 53 und 50 nach approximatigem Ueker- und der auf je Eine Verspätung entfallenden Jahl der von diesen 35 und 36). schlage, von alen übrigen Verwaltungen nach genauer Berechnung Zuggattungen zurückgelegten Achskilometer bestimmt (Col. 34. 35 u. 36). 4) Die größte Fahrgeschwindigkeit (inkl. Aufenthalt anf den angeg ben worden. . . ö . 2 Es entfällt: a. die größte Zahl der beförderten Züge auf die Stationen) haben? a. von den Courier. und Schnellzũgen diejenigen der 7) a. Die Magdeburg Leipziger Bahn ist mit dem 1. Juli in Sächsischen Staatsbahnen mit 30 501 Zügen (Ifde. Nr. 42, Col. 5-10; Berlin-Dresdener Bahn mit 61 Kilomelern pro Stunze Fahrzeit (lfde. den Besitz der Magdeburg -⸗Halberstäbter Bahn; b. die größte Zabl der zurückgelegten Achskilometer aller Züge auf die. Nr. 19, Col. 38) und der Magdeburg ⸗Halberstädter Bahn mit 58 Kilo⸗ b. die Leipng ˖ Dres dener und die Sächsisch- Thür ingi ch Bahn selbe Bahn mit 4 069, 454 Achskilometern, und der Courier⸗, Schnell⸗. metern pro Stunde Fahrzeir (lfde. Nr. 6, Col. 38); b. von den Per sind mit dem 1, die Chemnitz Aue Adorfer und die Zwickau⸗ Personen und gemischten Züge mit 17,513, 318 Achskilometern (ifde. Nr. sonenzügen diejenigen der Obelausitzer und Cottbus⸗-Großenhainer Bahn den gen feld xalken steiner Bahn mit dem 15. Juli in den 42, Col. 31 und 32): . die größte Leistung pro Kilometer Bahn.· mit 42 Kilomtern vro Stunde Fahrzeit (Ifde. Ne. 56, Col. 39); Besitz des Sächsischen Staats länge auf die Niederschlesisch⸗Märkische Bahn mit 535700 Achskilo⸗ e. von den gemischten Zügen diesenigen der Eutin-⸗Lübecker Bahn mit übergegangen. metern (lfde. Nr. 31, Col. 3, 31 u. 33). 32 Kilometern pro Stunde Fahrzeit (fde. Nr. 51, Col. 40).
Land⸗ und Forstwirthschaft. begeben werden. In Goldmarkt führten die Flaubeit fremder Wechsel, sammtwerth eine Zunahme von 6433791 Doll. gegen die Vorwoche
Vem Unterharze meldet das „Brsch. Tgbl“ unter dem sowie der wenig belangreiche merkantile Bedarf bis Mentag ein Sinken des aufweist, partizipirt Baumwolle mit 7042 Ballen im klarirten Werth
6. Scptember: Während in anderen Gegenden unseres Herzogtbums Agios von 106 — 10 berbei. Außerdem fand die Baisse an der starken von 409139 Doll gegen 5258 Ballen im Werth von 287356 Doll.
(Braunschweig) die Sommerfrüchte schon vor dem anhaltenden Regen Konkurrenz so vieler prominenter Bankhäuser behufs Betheiligung in der Vorwoche und 2886 Ballen resp. 6653 Ballen im Werth von
eingeheimst wurden, ist hier die ganze Sommerfrucht (Hafer, Bobnen, an den zu emittirenden 44 o Bundes Obligationen einen moralischen 200, 182 Doll. resp. 405, 169 Doll. in der Parallelwoche beider Vor— Gerfte) stehen geblieben. Die ear e, wäbrte zu lange und der Halt und ein weiteres Sinken des Agios hätte ohne Zweifel statt. jahre.
Landmann konnte nichts mit dem Korne anfangen; der Hafer ist nun gefunden, wenn nicht ein Theil des Découverts mit Deckungskäufen
leider durchschnitilich ausgewachsen. Erst gestern war es dem Land˖ eronnen und dem Markt dadurch größere Festigkeit verliehen hätte.
mann vergönnt, fleißig einfahren zu können. Als Vorwand der Haufse bis 113 diente der starke Goldabfluß aus
1* 18 38 8 988
38 18 M* 65
8ẽ L* N 83
F 6 d 18
dv; 2h lia] Ce
uv azuodoꝛi
ug vg ach
09 69 86 6 99 99 56 28 16 65 1 9* 9 957 68 S* 61
R una c in ljuvag
19
ö unva g 16
vug n jn
18
19 6 n
uqv G; · vqinag jn Ul
;
pn Plinn qavr 8
För Pꝛsse nach
— uqr - nn aq G a gbaaz &)
umag Y) udvquG uh v g ⸗ j vp o Trunoq; Mvgqun- uno ga ü
ü vg Ge lib bg
193 5lu) . nvuoa 9) aun ia G uqvq
c llbinquojpo)ss uv;
uv
uactuia;; · x ax · : Nughaqh . nv; 106anquoa G 1g Q. uss1aq́;
4p]
uqug 13d6unquvg uqv q; · vii
18 2P5hlav
myvggjoqf uon G; - ꝓↄquʒ
¶ Vun ki; Drunu q; uqvq; avpo ig uw;
ĩ X qrnza Mo 9
Jillu8-n1nT
P uqunn iu
uv as uv
udv q; Iniun 2Mnn la) - uz inv quozs ua] aqua uu
ucjvq v ig iu nꝰ) uv Pu 1nujqyilisql po. vSquqboz
uqvG; 2nd uh r DO 2PlazaquuvG
ug ve azuw] N qun 1gunvjaaq o
ugv G- unn G - ua lav 6 pllls h lian
uv hui
Amn ndu8g 2uaqꝙ vn dv; zpubunnꝗ d
uv a2 m qu-e uqvy ,
uv F 11uꝛ zug - gLG 09 9
& 1anpq lav · nyvjgza q
lv vpadhz - unn uv; ia dinquajuvj ; -JavjlhaqwGo S
uv; 1auaqui . ug 9)
uzuqj v; aq liloq8uqG Op ugvqzejpy⸗ u vq; anja
uꝛuqvq; aq hibanqua dj G 98 ud vg 12vio G mn uꝛuqr & p iᷣuniioꝶ. vj
uzuqvᷣqsivpĩ ↄlilq; ur g- JnunvJ aun 2plivlloss uqvG-sBöiaanß aq S aꝛuaqn G nvao o - Mv ugvg ꝛzunohe um)
uv; 2plibzoaiq nuq vg zuz od.
uqvq; · 2qvꝛg. uh qi aun azp uaꝛucvqgjvv uv aavaqꝛ
uqy; azBan ur aabanqꝛ av) qun
uv; aabnn ö u uv
utzvq zhsshn z uꝛuq q; aq jbaaquian
ug vg ug v hin uqvq́;. a3 2p
ugv
uqyvg 2anvjouio uzrugvꝗgurs j d h unn pz eꝰag
8
ura hunz. zun ach nn ile
Sr oͤnqn⸗o luvag · ꝙuqꝛug uq y
n'lngug vbanqlaig . wy D
Länge der im Betriebe befindlichen Bahnen.
z
Verkehrs⸗Anstalten. Triest, 8. September. (W. T. B.) Der Lloyddampfer
1832 re m m o666
9
gg 681 13
o66l 3811
aapouionꝝ ———
f Davon sind zweigeleisig.
117 8 969 668 ol8
g6I I 36
Sr
199 6081 Fi6's ss
tẽl Sr 9
ses 1 S899 965
9 099
8 *
F
⸗
olg
Ag od! Pos, 1 S6 los Fil Sts
9
L8 199 8r53 908 169 668 019 vel
8 093 16g 018 **, 326.9 861 S681 31
695 086 906 v3 018 II3 25], Fe; 615 48 141266 voz 213 O02 3 981 18
i sõl 855 8 39
13899 9 019 F 92L
8 626491
8
.
889
gil ghz 181
651
eg!
dr
19
95 966
1081 6633 or 8 6 per 68
189
ö
018
bes
h
1c 613, ol Ulol scrg1 EFI S
851
8 6933 941
S6 S6 [3 028 119 00 — 981 19 8326 Sp Egg
9 6 — 8h 6
51
Courier und Schnell⸗
Personen⸗
gemischte
Güter
zg ru uscugᷣ
8
Gourier⸗, Schnell u. Personen⸗ k
68 683 S658 68 Fu
— yy — 63 26 foo 19
66l's rJeI 198 3868 see'8 68e 85 Or
SI8'6 Fyg eEs's 9863 FIE Fr
ses Il aF e Fil sss 08 08 1098,
318 3 9
sr 56 es,
* dig
iz, 6 ol8
51
— Fes Es cs 6619 8918 08 618 CO)I
— 889 — Q —
— B
1 01 * 9 I 15 11 II
1906c 19 81 5 II 1d 18
sᷓ
t 68 88 19 C86 ge fog Sol f 861
5p 1 10
8
Qs rg tee ge er e ee geg , Rege e , e n gr sen re umlgvg- uhplchingt n v 8
lö 88
18
big ymuvjd
3 Güter
1268 urn; poq 224
dF I *]
im Ganzen.
Davon sind auf der eigen. Bahn versp.
Prozentsatz d. auf d. eig. Bahn versp. Züge (Col. 17) * i. Verhältn. z. Anz. Col. 6.
S 2 — 2 2 xol
im Ganzen.
Davon sind auf der eigen. Bahn versp.
2
6
28 2 11
61 39 18 158
el 81 88
79
Vroientsatz 8. auf v. eig Bahn versp. Zũge (Col. 15) S i. Verhältn. z. Anz. Gol. 6.
O] n q vhalsnv
Vu 8
6
n
gun nandch
n 28
* *
uꝛnnunsß 0ᷓ uajajmndlaza 89)
12
im Ganzen.
8 2 — 2 — F
Davon sind auf der
— Wie man der ‚Magdeb. Itg“ unterm 3. aus Metz berichtet, ist man dort seit einiger Zeit in den ausgedehnten Anlagen der Es— planade beschäftigt, die Gebäulichkeiten herzustellen, in welchen die Mitie d. Mts. abzuhaltende Bezirksausstellung untergebracht werden soll. Es ist dies die erste derartige Ausstellung, welche von Seiten der deutschen Regierung in Lothringen veranstaltet wind, und es darf daher als ein nicht unwesentlicher Erfolg bezeichnet werden, daß die Anmeldungen zur Beschickung in solcher Anzahl eingelaufen sind, daß der ursprüngliche Bauplan bedeutend erweitert werden mußte. Für Auswärtige dürfte die Ausstellung nicht ohne Interesse sein, da dieselbe ein vollständiges Bild der in vielen Punkten eigenartigen lanz wirthschaftlichen Verhältnisse Lothringens bieten wird.
Gewerbe und Handel.
Auf der Tagesordnung der bevorstehenden Generalversamm lung der Actienztesellschaft für Fabrikation von Eisen— bahnmaterial zu Görlitz wird sich auch ein Antrag finden, der auf eine Reduktion des Aktienkapitals abzielt; dieselbe soll durch Rückkauf von 300,000 M6 Gesellschaftsaktien bewirkt werden. Im letzten Geschäftsjahre wurden, wie mitgetheilt wird, ein Reingewinn von 250, 000 M erzielt; der Aufsichtsrath beschloß, bei der General versammlung die Vertheilung einer Dividende von 49/0 in Vorschlag zu bringen.
Paris 8. September. (W. T. B.) In der heutigen General versammlung der Aktionäre der Bangue Franco Hollandaise wurden die vorgelegten Rechnungen genehmigt. Im Verlaufe der Be—= rathungen erklärte der Präsident, daß die Geselischaft dahin strebe, der Kein für eine große Bank für öffentliche Arbeiten zu werden.
— Die „New Jork. Hdl. Ztg.“ spricht sich in ihrem vom
25. August datirten Wochenbericht über die Lage des Geschäfts folgendermaßen aus: Im Geldstand hat sich die Situation wäh— rend dieser Berichtswoche nichts verändert; dieselbe Abundanz war vorherrschend und Durtchschnittsraten für call loans gegen Depot gemischter Sekuritäten stellten sich auf 1 à 20o, gegen Hinterlegung von Bundesobligationen ca. Foo billiger. Die Position der Banken ist eine durchaus starke, so daß, unvorhergesehene Ereignisse abge⸗ rechnet, selbst mit Beginn der Mobilisirung der Getreideernte auf eine Knappheit im Geldmarkt nicht zu rechnen itt, Im Diskonto⸗ geschäft herrschte wenig Lehen; die Nachfrage überstieg das Angebot
der Bank von England in Folge der Finanjwirren in Lissaben, ein Ereigniß, das auf den hiesigen Markt weder direkt noch indirekt den geringsten Einfluß autüben kann. Nachdem das Agio wieder bis 105 zurückgefallen war, schleß es heute à 1II. — Für gekün—⸗ digte Bonds zahlte das Schatzamt 104500 Doll. aus, für fällige Zinsen 15,1165, 0) Doll. Im Loanmarkt variirten die Durchschnitts⸗ raten für den Versatz von Gold gegen das Aequivalent in Papier- geld von flat bis 1' . p. a. Am Waaren und Produkten⸗ markt, und zwar sowohl in der Import- als auch in der Export— branche ist eine entschiedene Besserung eingetreten, die für eine leb— bafte und lohnende Herbstsaison die erfreulichsten Aussichten eröffnet. In Brodstoffen waren Umsätze von nur mäßigem Belang; die dieswöchentlichen Befrachtungen beschränkten sich auf sechs Schiffe, doch steht eine baldige Belebung am Getreidemarkt zu erwarten. In Baumwolle erreichte die am 27. Juli eingetretene Hausse— periode, während welcher im Ganzen ein Avanz von 1½ C. etablirt worden war, ihr Ende und ist für die verflossene Woche ein Rückgang von 561 C. zu verzeichnen. Raffinirtes Petroleum verfolgte auch in der heut beendeten Woche steigende Tendenz, welche in einem Avanz von 2 E. per Gall. zum Ausdruck gelangte, ohne dadurch das Ängebot aus erster Hand zu ver— größern, so daß für eine baldige Baisse keine Aussicht vorhanden. Gegenüber dem bis Jahresschluß für Deckung des europäischen Be⸗ darfs erforderlichen und auf 1,B5060, 000 Faß veranschlagten Quantum ist momentan die Produktionsfrage von sekundärer Bedeutung; es fragt sich vielmehr nur, bis zu welchem Punkt Preise überhaupt stei⸗ gerungsfähig sind, ohne die Konkurrenz von Surrogaten wachzururen. In Folge der bereits erwähnten Zurückhaltung Seitens der ersten Hand war der dieswöchentliche Umsatz von relativ geringem Belang. Robes Petroleum ist an den Quellen sowie eco ebenfalls ge— stiegen. — Der Waaren- und Produkten ⸗ Import wäbrend der am 19. Augnst beendeten Woche repräsentirt einen Gesammt ⸗ werth von 5,179,595 Dollars gegen 5. 760,715 Dollars in der Bor— woche, eine Abnahme von 581,120 Doll. ergebend. Fremde Web⸗ stoffe partizipiren am Gesammtwerth des litztwöchentlichen Imrorts mit 2,137,319 Doll. resp. mit 51,909 Doll. mehr als in der Vor— woche, während der Import diverser Produkte und Waaren um 633,029 Doll. geringer war. Am Waaren ⸗ und Produkten
Au stria“ ist heute Nachmittag 4 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Neberlandspost aus Alexandrien hier eingetroffen.
— Laut dem 42. Monatsbericht über den Stand der Arbei⸗ ten am großen Tunnel der Gotthardbahn betrug der Fort⸗ schritt der Bohrung im Richtstollen im Laufe des Monats Mai 1876 bei Göschenen 110,1, bei Airolo 58,6 Meter, womit der Richtstollen auf beiden Seiten zusammen die Länge von 6196 Meter erreichte. Die Ausweitung der Calotte rückte um 172 auf 35499 Meter, der Sohlenschlitz um 1303 auf 2879, Meter, die Strosse um 1364 auf 1920 Meter vor. Die Zahl der am Tunnel beschäftigten Arbeiter belief sich auf 3397 im Mittel und 3770 im Maximum. — Auf der Göschener Seite ist der Felsen wenig solid, vielerorts oft ziemlich brüchig, an einigen Punkten beginnt er zu verwittern. Trotz zahl⸗ reicher Spalten und Fugen waren die Wasserinfiltrationen nur unbe⸗ deutend. Der Ausfluß des Wassers, zwischen 800 und 830 Meter vom Tunneleingang gemessen, belief sich auf 30 Liter per Sekunde. Die Temperatur desselben war, bei 773 Meter von der Tunnelmün— dung 21,0 0 9., und bei 50 Meter 19,9 C. Die Temperatur der Luft schwankte zwischen 1820 und 18,6 O C., während des Weg⸗ räumens des Schuttes betrug sie zwischen 20,50 und 21,5 66, das allgemeine Mittel war 19,75 6 C., während außerbalb des Tunnels die Temperatur nur 100 C. betrug. — Die Gesammt— menge des auf der Göschenerseite des Tunnels im Mai ausgehobenen Materials beläuft sich auf 2871 M3, was einer Länge von 63, M. vollständig ausgebohrten Tunnels entspricht. — Bei Airolo durchlief der Richtstollen Schichten von Glimmerschiefer und von quarzigem Schiefer. Das aus dem Tunnel fließende Wasser wurde am 29. Mai 290—- 380 Meter von der südlichen Tunnel mündung gemessen und belief sich auf 239 Liter per Sekunde, 32 Liter weniger als im vorhergehenden Monat. Das Wasser zeigte eine Temperatur von 11,36 Grad C., während die mittlere Temperatur der Luft im Tunnel 25333 Grad C., im Freien 12 Grad C. betrug. Der außerordentlich geringe Fortschritt des Richtstollens (58,6 Meter oder 1.80 Meter täglich) ist der geringen Spannkraft der kompri— mirten Luft und den häufigen Unterbrechungen der Maschinenarbeit zuzuschreiben. Die Gesammtmenge des im Tunnel von Airolo wäh⸗— rend des Berichtsmonats ausgehobenen Materials belief sich auf 3646, Mä, was eine Länge von 80 863 Meter vollständig ausge brochenen Tunntls gleichkommt.
und' kurze Sicht Platzwechfel erfter Klaffe konnten leicht 4— 5 7so p. a. Export während der am 22. Au gust c. beendeten Woche, dessen Ge—⸗
Deffentlicher Anzeiger.
S Anzei al⸗ lsregister und das Staats Anzeiger, . Gen en ., e. 81 iti 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Postblatt nim mt an: die Königliche Ga hebition 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. des Reutschen Reichs Anzrigrrs und Königlich u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. X BVogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Areußischen taats Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ote. T. Literarische Anzeigen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Strase Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Annoncen ⸗Bureaus. 9 8 n. 8. W. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachriehtoan. beilage. E. X
—
ok & Aq; lung
eigen. Bahn versp.
ts Broözentsatz d. auf d. eig. S Bahn versp. Zũge (Col. 16) * i. Verhältn. z. Anz. Col. 7.
Gesammt-⸗Prozentsatz der auf d. eigen.
* Bahn versp. Courier⸗‚Schnell⸗, Vers.⸗ u. gem. Züge Col. 19, 15 u. 18 im Ver⸗ hältniß z. Gesammtzahl Col. 5, 5 u. 7. Im Monat Juli d. J. 1575 betrug dieser Prozentsatz nach Col. 20 der betr. Nachweisung.
bei Courier- und Schnell⸗
28
ö n , m.
uam s ge
a8n
*
asg
§ᷣ un na a ꝙᷓ̃ v IS
F Jnscrate nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ Burean der deutschen Zeitungen zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
53 3 af erate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß.
20 fo D
1d
* 2 8
—
soll auf 20 Jahre von Trinitatis 1877 bis dahin 1897 verpachtet werden. 7063
Zur Entgegennahme von Pachtgeboten haben wir einen Termin auf
RKerkaufe Vervachtumgerm, Sub nai ssi mem c.
Bock⸗Verkauf
S8 TZ
„Offerte anf Ankauf von Materialien⸗Ab⸗ gängen⸗ ; bis zu diesem Termin an uns einzusenden. Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichneten
bei Personen
mnotaqvg aaa Buy jaza
bei gemischten
bei Courier⸗ und Schnell⸗
bei Personen⸗
bei gemischten
dla g- ump ks & uad uo g;
y
9
Inv uahvhuz gI qun 81! 31 1099
uauoupj O ua Inv uadun]
Ng jus sn g zo bun fia
* *
1
*
111111 811 H= 1 1 e . n 61
II L L & I sI I &! l III 1 eEBEI I
; 3 p
ö, ẽ Ir ö f 9! 6
7 6 238 3 98 8 8 39 .
* 00 03 S
89991
S830 28
Des, 886
908 686 7 69 6*
rr äs,
lcd 9889
W
980
08
619
907
91
bei Cæurier⸗- und Schnell⸗
bei Personen⸗
w gemischten
.
unysaza
uch lujz
71
Ill gincu uohun am J 2608 u
* *
aan uta nn
der akademischen Stammschäferei ElLdena bei Greifswald am 20. September er., Vormittags 11 Uhr. . Zum Verkaufe kommen 27 Stück Rambouillet⸗
Böcke, 25 Stück Rambouillet⸗Negretti⸗ und 6 Stück
Linkoln-Böcke, sowie 100 Stück zur Zucht brauchbare Mutterschafe. 6 Professor Dr. Rohde.
Bekanntmachung.
Das Königliche Domainen Vorwerk Kehr⸗
berg im Greifenhagener Kreise, eine Meile von Fiddichow a. / Oder belegen, mit einem Flächeninhalte von 519 Hectaren — worunter 350 Hectare Acker, 99 Hectare Wiesen, 30 Hectare Seen — und einem Grundsteuer Reinertrage von 3188 Rthlr., soll von
Johannis 1877 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis
1895, anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf den 18. Oktobtr d Is., Vormittags 10 Uhr,
den 21. September d. Is., Vormittags 11 Uhr,
in unserm Geschäftelokal hierselbst anberaumt und
laden dazu Pachtliebbaber, welche sich vor der Zu ⸗ lassung zum Gebot über ihre persönlichen und Ver⸗ mögeng⸗Verhältnisse bei uns auszuweisen haben, mit dem Bemerken ein, daß die Besichtigung des Gutes nach vorgängiger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter desselben, Herrn Matthaei, zu jeder Zeit freisteht, die Verpachtungsbedingungen aber zur Ein— sicht während der Dienststunden in unserm Bureau ausliegen, auch gegen Erstattung der Kopialien Ab⸗— schrift derselben ertheilt wird. ((H. 110542.) Greifswald, den 22. August 1876. ttönigl. akademische Administration.
7404 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 60 C. M. besten Birken ˖ Kloben ⸗Brennholzes soll im Wege der Suh mission vergeben werden. Preisgebote, einschließlich Fuhr lohn, werden in unserem Dienstlokale, Niederwall⸗ Straße 39, bis zum 20. d. M. entgegengenommen.
Berlin, den 8. September 1856.
Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium.
Reichenau.
Damenkleider, Taillen und Röcke, Schuhzeug, Kopf— bedeckungen und Rüstgegenstände, und zwar letztere am 25. d. Mts., Vormittags von 10 bis 1 Uhr, öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 7. September 1876.
General Jutendantur der Königlichen Schau spiele. 17335 Sekanntmachung.
Am Dienstag, den 12 September er, Vor- mittags von 9 Uhr ab, sollen im hiesigen Zeughause ausrangirte alte Sachen wie Futtersäcke, Fernröhre, Preßspahnböden, Haardecken, Stahl, Eisen ꝛc. öffent⸗ lich versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen werden im Termin be— kannt gemacht. Gleich nach der Auktion beim Ar— tillerie Depot, folgt die bei der Depot ⸗ Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs ⸗Kommissien.
Berlin, den 2. September 1876.
Artillerie ⸗ Depot. T7253
Terminsftunde in Gegenwart der etwa erschienenen
Submittenten. (173661
Berlin, den 28. August 1876. (à Cto. 68/9.) Königliche Eisenbahn ⸗Kommission.
Die angesammelten alten Bahnmaterialien und zwar: Eisenbahnschienen, Herzfstücke, Guß⸗ und Schmelzeisen, La . 7 55schen, Schmiedeeisen, Eisen⸗ n = blech, Komposition, Zinkblech 2c. sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ kauft werden. 7290 Termin hierzu ist auf: Montag, den 18. September d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88 89 hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten fraukirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf alte Mate rialien“ eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale
vin
uvjcahv]
zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschrif— ten der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 1. September 1876. Königliche Direktion der Niederschlesisch ˖ Märkischen Eisenbahn.
in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem
Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen wer— ; , nn,
den, daß die Pachtbedingungen in unserer Registratur Bekanntmachung Köni l Ostbahn.
sowie bei dem jetzigen Pächter, Ober-⸗Amtmann V3 h ö e .
Kielemann in Kehrberg, éingesehen werden können, Die Gestellung der Gespaune und Kutscher j
und daß das zur Uebernahme der Pach ung erforderliche für die zum Transport von Gefangenen, verhafteten
disponible Vermögen, dessen eigenthümlicher Besitz und festgenommenen Personen in Berlin bestimmten
unserem Domainen Departements. R. the, Regierung. Wagen, soll vom 1' Januar 1377 ab, zunächst auf . . * .
Rath von Roeder, vor dem Termine glaubhaft nach- drei Jahre anderweit i. den in der Kalkulatur . Suhmission.
zuweisen ist, 90, 000 Mark beträgt. des Pz lizei Pra sidiums, Nolenmarkt Nr. I, Zimmer Ole zum Ang. And Umhan beg alten Schloffes Stenin, den 23. August. 1876. se], nnen n Gmeenrist des Kadettenhauses zu Oranienstein erforderlichen
Königliche Regierung, gegeben werden, Arbeiten im Gesammtbetrage von 47.073 M sollen
Abtheilung für direkte Steuern, Tomainen Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrist: durch öffentliche Submisston in General-Entreprise und FJorsten. „Sfferte für den Gefangenen ⸗Transport ö n,. reprise
bis zum 18. September er., Vormittags 10 Uhr, n . j é zsspi ; Joltzef. rat Pläne, Anschlag und Bedingungen sind vom dem Präsidial Bureau des Polizei⸗Praäͤsidiums zu 1a Finnte nhl n n snnsenmilltrn n
Bekanntmachung. übergeben. 9 — 12 Uhr einzusehen und bezügliche Offerken mit
e,. e ö Am Montag, den 18. September cr., Vormittags 8 Uhr Das der Königlichen Universität gehörende, etwa 11 , n in der a, der Selene, der Aufschrift;
6 Km. von der Kreisstadt Greifswald entfernte Eröffnungetermin statt, in welchem die Unternehmer „Submission anf den Aus und Umbau Im Monat Juli 15875 betrug diese
Ile ö ; z u Oranienstein“ Gut Klein⸗Schönwalde, erf ein zn innen bia Berhaltnißzahl nach Col. a5 der betr. . Berlin, den 5. September 1876. 7316 ĩ a. Nachw. ; welches enthält an: F 2.35 Montag, den 25. September d. J., ee. a. Hof⸗ und Baustellen 2 Hekt. 23 Are 40 Q. M. , , , . 6 — * Uhr,
id e portoftei und versiegelt an das unterzeichnete Kem—= k ö 7 mando einzureichen, zu welchem Termine die Eröff⸗ 4 131 860 * Auction. nung der Offerten in Gegenwart der erschienenen e. Wegen, Gräben, Un⸗ Montag, den 25. September e. Submittenten stattfinden wird.
. . 40 und an den d ittags auszufertigenden Offerten sind portofrei und ver⸗ DOranienstein, den 8. September 18756. . . T4Gs8] Ftommando des Kadettenhansts.
. 8
ua boj'ß uon cp imad
S994. 8999 Fi§ę'8 BI
II9 3 geo rl *
69 3 88 gę89 aun
Flip froß 606 3l 8890
gI9 AI Peb⸗6G90* 8697116981
aui
896 8 89 e 198 8 0*7 Sus, TF9 * 26n 12 Jano ) uad g Ad Ind uo) vsjua ugqv G
1
3 88I3 olg“
298 92101
Oc 88 185 106
00l 0086 91e 9 Sẽ r 138 99 93
668
1II1 896
* 68800 5
33 Erl èẽ6*88 è 666 8 P66 vpI 968 SFr r bes 81 ert
. 6 9 1 81 2 Ppnanẽ uad ua] ⸗ uud laaqh uz uno] Buy] ug vg aja ut MIX v9] nk
oos's FsSi6sg- o0r 8 RsS8
O06
beforderte Courier⸗, 8 Schnelle, Perjonen⸗ u. gemischte Züge. (Gol. 5, 6 und 7.)
Inv Sunzpdlaag zußY 2 jung)
(81 gun 91
008 O0 9090908 os 900
—f mn
O0 O0 O0 O0 O0. O0
007 006 II O00I 911 003
Os0II 00915 A6 **
oo 689 O0
Ges söß pars Höf 80 09 00 Eæ 00 98 00
nalano 9 aaq
109) ug vg
zurückgelegte Achs⸗ kilometer der Courier⸗, s Schnell-, Personen. u.
gem. Züge (Col. 32.) die mittl. Verhältnißzahl (geom. Mittel) zwisch. der auf Eine Verspät. entfall. Zugzahl (Col. 34) u. der dergl. entfall. Achskilometerzahl: (Col. 35.)
Foo l orglz oog ig S818 119 ö
688 0) 9866 S889
8
O0 O0
1
85 96g, hh
e sl8g 68 ISszFII6FS8g A3
1
munss-uhbquolid thai un mallabln uavunzpdtlaag; uoaog qum avng uszaadaqlag E81 ing z30uoz3z unn (euaadvq; -loda) gquwjqPzuoq; uaudvquafs uoq; Ino
See e , Len R, ee Ge ge len s gel , es ee eg eg s ges e de, amg erg Lg
Ost 692 . O08 ss 18868083 De odo i 85
Olg6ri“ οοoig oe ig s8gzS6éz23 99s 0s 9
06k 068
naler wer lie gan ü.
FI §1 II IJ 96
sS8S888sSS8S88
O0 O0
6
01 1019 azuzbia Inv 26ng uzsRhihiinas aun
uud laaq; - Jau;
uabdun
geo r Os 9πν σa-
II 60e S68 81 918 81 796
sd 6 I 608
61.
31. 6 7
O0 911 28
te Ls Ff 89g II
Sc ẽ6s — Lsg.,
O0
Cc 43 — 88608 SI 88
99 ** 89 89 Se 18 09 6* *
UI6 I Fo
8 O0 0 Oo
O85 9
O0 0989
Courier und Schnellzũůge
Personenzũge⸗ J
O0 — 1996
Mrs — 883 sr 66 ***
gc 66 888 01 88821 O0 = 818 98 bg98 tr 9It
De 86 9 8b S816
65 ls se ss, sg og
4
98 78,
88 18 E85
ge — 668 Ee ls GV egkgI pb
[t I9 eo 88 68 660
dẽ ss 89 ess“
e Cs 93 ion
emischte Zũge
Sc Cs gr sls 1868 Ed 78 — 6d 88 — LElig 829
er sr og ] 03 08 8 81
d L8 8 S6gR
2 — — 5 8 16 — * *
ge M IF EL
ee R legr g egg os — — 8613 se SS 18 sols oe es ss eo ol gor sI 18 95 ers 0g s &y gz ss96 * r 618
1e r gr E
gt Lale
1 9 5
lẽ 83 = — 88
3 3.
Ur Ses 88 — 83 s 3 — 66 6 Is dc 6 51
97
88 6 Ds ss 9, p Op
s cs O6 17 Por 68 88
v8 96 98 686 Se 9s
18
DXF eff. TD lite ö S- NM. von 10 bis 1 Uhr, sollen im Concertsaalflur des! siegelt mik der Aufschrift:
*
Laufende Nr.
9* w 975
98 8 88 61