1876 / 213 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Erscheint in Stuttgart, 8 mal wöchentlich. Derselbe enthalt zu ver lässig 2 w 1 8 L. 6 1 ö ö . quemer chronolo d branchenweise geordneter Us . Antlichts Publikationsargan. M. , ' e . Oe nl ger gab mnsstens berate, 181 durch jede Postanstalt zu beziehen. Inserate 26 8 vro Zeile.

, 0 , , , , , , , Grosse Preisermässigung!!

FRISIER C R0sSllMS

Familien -Vähmaschinen

seit vielen Jahren bewährt und in bereits mehr als

1006, O0 Och Stiche

im Gebrauch, sind, mit den neuesten und praktsschsten Verbefferungen versehen, die be⸗ liebtesten für den Hausgebrauch, sowie für gewerbliche Zwecke, bei größter Geräuschlosig⸗ keit arbeiten sie gleich schöͤn in leichten und starken Stoffen, vom feinsten Mull bis zum

III. Jahrgang.

Mlgemeiner Suhmissions-⸗Amnneiger.

Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von õffentlichen Payieren.

Bekanntmachung, den Umtausch der Interimsscheine der Königlich Sächsischen 37, Renten⸗ anleihe vom Jahre 1876 gegen die definitiven Schuldverschreibungen sammt

Talons und Conpous betreffend.

Die für den zunächst begebenen Theil der Königlich Sächsischen 30 / 0 Rentenanleihe vom 1. Juli 1875 unter dem gleichen Datum ausgefertigten Interimsscheine sollen ö vom 15. September dieses Jahres an

bei der Staatsschulden - Buchhalterei zu Dresden, sowie bei den nachstehend genannten,

i n Zeichnungtstellen, als: niiher gere g g . zu Dresden, sowie deren Filialen in Leipzig, Chemnitz, Zittan.

Meerane, Reichenbach i. B., Annaberg und Glauchau, der Dresdener Bank in Dresden,

Sächstschen Creditbank in Dresden, 6 . 6. . Dentschen Creditanstalt in Leipzig, sowie deren Filialen in Dresden,

Altenburg, Bautzen und Löbau. ͤ der Leipziger Bank in Leipzig und deren Agentur in Dresden, dem Bankhause Becker & Comp. in Leipzig, dem Bankhause S. Bleichröder dem Bankhause F. Mart. Magnus der Baut für Gaudel und Zudustrie ber Berliner Sandelsgese llschaft der Tirection der Digc onto, Gesellschaft . . dem Bankhause Sal. Oppenheim urn & Comp. in Cölu a. Rh., dem Bankhause wt. A. von giothschild C Söhne in Fraukfurt a. M. der eren n , ö ö 6 dem Baukhause L. ehren Söhne in . ; . * . J nerka

gegen in ar , 1 . * fe,, ne auf die zwölf Halbjahrs⸗ , ab um ein

ire 31. Dezember 1876 bis mit 30. Juni 1882 kosten rei umgetauscht werden. . termine 3 19 n Rabatt Verkäufe auf Abzablung ohne Preiserhöhung.

Die Inhaber dieser Interimescheine werden hierwit aufgefordert, letztere von dem bezeichneten Tage an bei einer der porstehend genannten Stellen persönlich, oder durch an den betreffenden Orten wohnhafte Beauftrgzte mit doppe Garantie wird geleistet, Unterricht frei, Verpackung nicht berechnet, Preislisten und Näh⸗ Ecke der

lten, nach der Littera und K,, . ö vergütet.

fffen, zu welchen Formulare bei diefen Stellen bereit liegen, einzureichen. Eins Schriften we sel zwischen b tis.

, . Interimescheine und der Staate schuldn⸗Buchalterei ist unthunlich und findet hierbei 9. . k ? ö är Fil ; . N Terkantshnka W., Leipzigerstr. ld

Der Umtausch erfolgt Wochentags während der Vormittagsstunden und zwar bei der Staats ⸗- für Berlin: 15 P S 1 z Mausrstrasse

schulden⸗Vuchhalterei zu Dresden sofort Jug am 36 nach der , =, , , , . abrit errichtet in jeder Stadt von Bedeutung ein wa , m oe, ene sich 3 af te Poster seren voranzugehen haben; wogegen bei en übrigen Stellen die desinitiven 1 ö ; ö . 2 Eestalt, dsß kleinere Posten größeren vorgnzugchen 6eß . Reflektanfen van Plätzen, die noch unbesetzt, dieserhalb an uns wenden.

Tincke eist 16 Tage hach erfolgter Einreichung der Interimèssckelne in Empfang genommen werden können, ö Dber schlesische Ei senbahn.˖

Zeit das eine Nummernverzeichniß quittirt ausgehändigt wird. me. Die vorgenannten Zeichnungsstellen können ebenfalls vom 15. Septem be: dieses Jahres ab gegen Die Herren Ac ienaire werden hierdurch zu. der am 29. September d. J, Nachmittags 3 Uhr,

Rückgabe Ter Interimsscheine die definitiven Schuldverschreibungen neßst Talons und Rentencoupons bei im großen Konferenzsaale der Oberschlesischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft auf dem hiesigen Bahn⸗

nc. ts icht en- Buchhalterei in Dersden in Empfang nehmen. ids] hof stattfndenden ordentlichen Generalversammlung eingeleder. Zur Berathung und Beschlußfassung kammen:

Dresden, den 24. August 1876. 3 Der Landtags-Ausschuß zu Verwaltung der. Staatsschulden. die im §. 10 alinea 1 des mit dir Königlichen Staats⸗Regierung am 17. September 1856 geschlossenen Betriebsüberlassungsvertrages bezeichneten ordentlichen Gegenstände der General⸗

E tfatemkhar en-. versammlung;

Bekanntmachung J 28 Actien⸗ C Bei der am 4. , ,, Ausloo⸗ ern nnn, ,,, Gesell . / J ö ; der Antrag des ? t Staatz - Regierung behufs Ankaufs der Oberschlesischen

Verloosung,

73389

für diese Anleihe

——

in Berlin,

sind in neuerer Zeit angestrengte Versuche zu

der Fabrik beigegeben, 9 Der seither schoen

für welche

7542

sung der nach den Ameortisationsplänen in diesem Unter Bezugnahme auf § 22 des Statuts bringen

Jahre zu tilgenden, von der biesigen Stadt auf Brund, des Priviegium nem 1 Jebruar 1558 wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die dies⸗ b. sährige ordentliche Generalversammlung am Freitag,

ausgegebenen Stadt-Obligaticnen sind folgende Num⸗˖ Actiongirs Engel: den Verwaltungsrath zu ermächtigen, mit der Königlichen Nachmittags 3 Uhr,

Eisenbahn in Unterhandlung

mern gezogen worden: . ben 29. September er. , . . 96 3 35 23 652 678. 731. . z ö zu treten. . . ( ; 35e hn rn id rh, 23 6 im. Bereinshotei zu Langendreer (Pahnhörss Diesenigen Herren Acticnaite welke die er Generalversammlung beiwohnen wollen, haben in än, is. 1M. 1518. Is55. I67I. 1786. I866. stattfinden Hirn; . ͤ Gemäßheit des 3. 25 des Statuts spätestenz am 3. September d J., im Directorial Büreau e ; ; ; Außergewöhnliche Gegenstände der Tages r , Jimmer 38 im ersten Stock des hꝛerorts am Oberschlesischen Bahnhofe und Claassenstraßenecke belegenen Serie II. 91. 183. 185. 658. 860. S565. 385. sind: ö . ö. ; sds Verwaltungsgebäudes ihre Actien zur Abstempelung vorzuzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte 957 59569 1190 1191. 1241 276. 1355. 1397 I) Statutänderung; Zusgß zu 5. 16, betreffend Riederlegung glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern derselben 751. 957. 1186. . ö Substitutionsrecht des Verwaltungsrathes. in zwei Exemplaren zu überg hen, von denen daz Eine mit dem Vermerk der zustehenden Stimmen und

1794. . 2 . , ; ,. J J ] ; dem Siegel der Königlichen Direktion der Sberschlefischen Eisen bann versehen, zurückgegeben wird und als

Legitimation zur Theilnahme an der Versammlung dient.

2

ormulate zu ben Rummernverzeichnissen können in dem genannten Büreau in Empfang ge⸗ 3 9

nommen werden. der Oberschlesischen

14 4. 1482. 1568. 1509. 1550. 1628. 1633. 1806. 1965 . . Serie Jil. 395 638. 647. 580. 89 S830. S36. 44. Serie IV. 26. 36. 92. 114. 254. 270. 200. 672. Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber diefer Sbligationen aufgefordert, solcke am 2. Ja⸗ nuar 1877 in unserer Kãmmerei⸗ Kasse

2) Ermächtigung des Verwaltungsrathes, gegen Hypothekbestellung eine Anleihe zur Abstoßung Ter laufenden Schulden zu negociren.

Eintritts farten werden durch unsere Direktion auf

Zeche Vollmond bei Langendreer ausgegeben; Aktien

Xa. sind zu diesem Behufe bis spätestens am Tage vor

geren ker Generalversammlung an jener Stelle zu deyo—

Breslau, den 6. September 1876.

Der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrathes

Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzulickern. niren— (a to 141 3) 2 G35 Die Berznfung der ausgclooften s Siüt Obli- * 4Berne bei Langendreer, den 26 Auzust Jöfs. Eisenbahn⸗Gestllschaft. gationen hört mit dem 1. Januar. 1877 auf. ( Der Verwaltungs raih. Friedenthul.

Die in diesem Jahre planmäßig zu tilgenden Erdmann. BVieior de Ball. ö

Start Obligationen der Emission auf Grund des Privilegiums vom S8. April 1872 sind durch Ankauf kbeschafft. . 73651

Aus den' früheren Ziehungen sind die Stadt (H 53478)

Luxenhurger Bergwerks und Saarbrücker Eisenhütten⸗

Aktien- Gesellschaft Actien⸗Gesellschast.

Obligationen für e 1858: K . 1fat jf Mafer Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige Serie 1II. Nr. 325. aus der Ziehung pro 1873, Fabrikation bon Eisenbhahn⸗Material ordentliche Generalversammlung am 19. September di⸗ses Jahres, Morgens 11 Uhr, im . d g der Ziehr zll Görlitz der Gesillschaft auf der Hütte zu Burbach stattfinden wird. III. 635. 566. 877. aus der Zis hung ; . a . Gengenstande der Tagesordnung ; 77. ; 957. pro 1874, Die Altionäre werden zur diesjährigen ordent 1) Bericht über das verfloffene Geschäftasahr. ; w 66. aus der Ziehun en,, dr,, . 1876 2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Geschäfts⸗ und Buchführung. w—JJ , , k 3) Festltellung der Bilanz und der Dividende für das verflossene Geschästsiahr. ö ; im Direlti F der 86 Asch . Görlitz ein⸗ z Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs, und des Aufsichtsrathes. und ae 1872: . . ö nnn mer sellschaft zu Görlitz ein Die Herren Aktisnärs, welche beabsichtigen, der Heneralversamm ung beizuwohnen, werden ge⸗ Serie 1. Rr. 47. 1810 2018.) aus der Zie⸗ 8e . Tagesordnung: beten, den Bestimmungen des Artikel 35 der Statuten nachkommen zu wollen. 6868] h 985 Eiseuhütte Burbach, bei Saarbrücken, den 12. August 1876. I. 1851.)

2636. 2669. 2811. hung prols74, noch nicht zur Einlöfung präsentitt worden. Magdeburg, den 5. September 1876. Ter Magistrat der Stadt Magdeburg.

Der Direktor.

1) Bericht über die Geschäftslage. nt. Flamm.

5 Ergänzung des Verwaltung rathes nach 8. 10 n des Gesellschaftsftatuts. J 3) Antrag auf Aenderung des §. 12 des Gesellschaftz⸗⸗

n , m mn, statuts, betreffend die Bestimmungen über die . 1861 Xor d deutscher loyd. rr r , . Zahl und ö der Mitglieder des Ver 8 . t * . . fa . ö waltungsrathes. r . 21 . fel 35 [208] Ea apĩtali en J Antag auf Ankauf von 3c, oo) M Gesellschaftẽ 56 . 3 Hes g cle an fs 11 as EI in allen Grössen auf Kirchen-, Schul- 9 . ö // . ; ommu nal Gemeinde üter zi . if üisien. ö e Konmnne Gemeinden und acergäter *in 6) Wahl der Revisiong⸗ und Decharge⸗Kommission von Bremen nach Ne w Vork und Baltimore.

24. September er. Abends 6 Uhr, entweder ihre ach Rem⸗ z jüte 5 Fajüte ? i ; Aktien bei der Gesellschaftskasse deponirt haben oder ö, . ern. , VJ

Verschiedene Bekanntmachungen die geschehene Niederlegung derselben bei einer öffent⸗ Van Prelen nach Jéw-0rleans

Die Kreiswundarzt Stelle des Kreises oh, lichen Vehörde, oder in einer anderen dem Verwal rungen ist noch nicht besetz. Wir fordern dishalb tungsrathe genügenden Weise durch Einreichung einer qualffizirte Bewerber um diese Stelle, hiermit auf, über die Niederlegung glaubhaft lautenden Beschei⸗ vin Havre und HHnavammn sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse nigung der deponirten Aktien nachgewiesen haben. D. Frankfurt 27. September. - Passage⸗ Preise: Kajüte 630 „6, Zwischendeck 150 Zur Ertheilung von Passazescheinen für obige Dampfer, sowie für jede andere Linie sind bevoll=

und eines Lebenslaufs bis zum 15. Oktober e. bei Görlitz, den 6. September 1876. 356]

uns zu melden. Königsberg, den 1. September 1876. Der Verwaltungsrath. mächtigt Zohauning & Behmer, Berlin, Louisenplatz 7. B La Plat Von Belle nach dem La Ala

Königliche Regierung, Abtheilung des Jnuern. FE. Linder. 2 —ͤ auf der Hin und Rückreise Anta erhbenm und HilesahFom anlaufend

ö. . 74 amn Bahia, Rio, Montevideo naa B p S AAGnrmann, Buch- Sfeiũindiudckene // w ö äölant icec , Hücnos Ayres S Beuth- Str. HELM Sli. HBeuth- Stnr. 6.

Liofent uuk-Anbeitsn jeder Ant in Besten Ausführung zu 6llligen Pressen,

.

8

82 8 k

l . und ferner am 25. jedes Monats. Mit den im Herbst abgehenden, sowie mit den im Frühjahr zurückehrenden Dampfern finden Paffagiere nach und von Madeira Beförderung.

. Die Direction des Norddeutschen Lloyd in Bremen.

stets f j pri d h 82 ' . 22 . ,,, nn eee, * . ö. laufende Geschäftsjahr vach 8. 30 des D. Närnberg 13 September nach Baltimore D. Neokar 30. September nach New⸗York Comtofr imn RKielefek d. (C. Ag. S). / 3. 36 jeñ D. Oder 16. Scptember nach NewYork D. Nosol 7. Ottober nach New York ; 1 ,, ,, D. Naim 23. Sehtember nach New⸗JYort D. Braunsohwelg 11. Oktober nach Baltimore e. n . 2 D. Lelpꝛzlg 27. Sep em ter vach Baltimore D. Weser 14. Oktober nach New⸗JYork

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

4 213.

x

In dieser Bellage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen

I) Patente

Berlin, Sonnabend,

2) die Uebersicht der anste henden Konkurgtermine,

I) die Vakanzen. Liste der durch Militär- Anwärter zu besetzenden Stellen,

ä) die Rebersicht vakanter Stellen für Nicht, Militär- Anwärter,

os) die Uebersicht der ansteheaden Subhastations · Termine,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof Güter und Staats Domãnen, sowie anderer Landgüter,

den 9. September

Staats⸗Anzeiger.

1826.

Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels-, Zeichen u. Mu sterregistern, sowie über Konkurse veroffentlicht:

7 die von den Reichs- Staats- und Kommunalbehörden aus zeschriebenen Submisstonstermire 8) die Tarif und Fahrplan · Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

M die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,

10 die Nebersicht der Hestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit traagatlantischen Landern,

11) das Telegraphen Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage

dellen, vom 1. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanytu

Gentral⸗ Hande

Das Central · dDandels.· Reaister für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗Anftalten des Ja— unt Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin. SM., . 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8V., Wilhelmstraße 32,

ö Batente. grenzen. Königlicher Miniterinm für Handel, Gewerde und 5 f fentliche

Das dem Architekten Gust ar Boud riot Hagen in Westfalen unter dem 17. Juni 1874 er theilte Patent .

auf eine Ziegelpreßmaschine, soweit dieselbe als

neu und eigenthümlich erkannt istt— ist aufgehoben. . ,, .

Dem Herrn C. Voos zu Solingen ist unter dem 5. September d. J. ein Patent .

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachge⸗

wiesene Feilenhaumaschine, insoweit die selbe als neu

und eigenthümlich anerkannt ist, auf brei Jahre, oon jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worhen.

Königreich Sachsen. Verlängert bis ?) Oktober 1877 die Feist zur Ausführung des Wirth u. Co., Frankfurt a. M., für Julius Brodhag aus Eß— ling: n, London, unterm 9. Oktober 1875 auf ein neues Verfahren zur Erzeugung von Eisen und Stahl ertheilten Patentes.

Großherzo gthum Sachsen. 5. August: Eivil⸗ Ingenieur Cart Pieper, Dresden, für Eugenio de Jaccato, London, neues Verfahren zur Herstel lung autographischer Abdrücke von Schriften und Zeichnungen; auf 5 Jahre. 17. Auguft: Heinrich Hollack, Ratibor, Setz und Ablege Apparat für Fettern in Buchdruckereien; auf 5 Jahre. 19. August: Kommerzien-Rath Hermann Gruson zu Buckau, Cosinus-Regulator; auf 5 Jahre.

Reuß jüngere Linie. 30. Auzust: As beck, Osthaus, Eicken C Co., Hagen. I) Herstellung von Blochen aus Eisen und Gußstahl. (Panzer- platten). 2) Verfahren zur Herstellung eines neuen Stahleifens, 3) Verfahren, zur Schweißhitze ge⸗ Prachtes Schmiedeeisen mit flüssigem Stahle zu ver⸗ binden; auf 5 Jahre. —= 31. August: Paul Liebe, Dresden, verbefferter Stempel zum Drucken auf un · Fbene und auf rauhe Flächen; auf 5. Jahre.

(S. Anzeigen am Schluß.)

Eine die Cession von Forderungen betreffende, mit Ruͤcksicht auf die Aufhebung der Wuchergesetze be⸗ merkenswerthe Entscheidung ist vom Ober ⸗Tri⸗ bunal, IV. Senat, in der Sitzung vom 4. Juli d. J. gefällt worden. Nach derselben braucht der Cedent' einer Forderung unter keinen Umständen hin⸗ sichtlich der cedirten Schuldsumme für mehr aufzu⸗ kommen, als er an Valuta erhalten hat, selbst wenn er dem Cessionar gegenüber einen selbstschuldnerischen Bürgschaftsschein für den ganzen Betrag der cedirten Forderung ausgestellt hat.

Die General-⸗Direktion für die Permanente Central-⸗Ausstellung von Mustern und Modellen für die Terti!-⸗Indust rie erläßt in dem ‚C. B. f. d. T. J. folgende Bekannt⸗ machung: ;

Die Anmeldungen zur Betheiligung nehmen aus fast allen industriellen Kreisen Deutschlands einen erfreulichen Fortgang. . .

Von den hiestgen Vertretern auswärtiger Häuser ist das Unternehmen um so freudiger begrüßt wor-

den, als durch dasselbe jedem Besucher Gelegenheit geboten wird, sich in leicht übersichtlicher Weise über ßiejenigen Artikel informiren zu können, welche ein Interesse für ihn haben und somit manches Geschäft sich wird entriren lassen, welches bei dem Mangel, den das Berliner Adreßbuch in dieser Beziehung dar⸗ bietet, ohne einen solchen Centralpunkt oft unaus⸗ geführt geblieben wäre. .

In Folge dieser Massenbetheiligung sehen wir uns u iner Erweiterung unserer ursprüͤnglichen Dispo—⸗

tionen hingedrängt, so daß wir den Ausstellungen

in Glasschränken eine größere Beachtung schenken müssen. Zur Erzielung einer möglichsten Uniformität richten wir dieselben dahin ein, daß auch hier der Normalraum für ein einfaches Abonnement von 60 und 50 Ctm. zur Geltung gelangt, doch kommt hierbei, entgegengesetzt der Ausstellung auf Tisch⸗ flächen, die Tiefe von 59 Ctm. und diejenige der Breite von 60 Ctm. zur Anwendung, welche Raum⸗ zutheilung genau inne zu halten ist.

Um uns die keineswegs zu unterschätzenden An⸗ strengungen der Vorbereitung zu erleichtern, sind die promptesten Anmeldungen der noch rücktändigen Firmen von Seiten der verehrlichen Leser des Central⸗

blattes sehr erwünscht.

Dem Jahresberichte der Handelskammer zu M. Gladbach pro 1875 entnehmen wir Fol⸗ gendes: Die Geschäftslage der Baumwollspinnereien, der Streichgarnspinnereien und für baumwo llene und halbwollene Stoffe, sowie für die in Kammgarn ge— mischten Gewebe war im Jahre 1815 nicht wesent.⸗ lich gegen die des Vorjahres verändert. Die ver⸗ schledenen rohen Gewebe, wie Barchent, Tricot 2c, waren gut verkäuflich. Das Exportgeschäft in den gemischten Stoffen bewegte sich in engen Grenzen, bagegen nimmt der Export von gedrucktem Biber

ezogen werden

und von Biber gefertigten gedruckten Shawls nach Ostindien jährlich größere Dimensionen an. Für die Anfertigunz ven Stücksammeten waren zwar die Arbeiter während des Jahres 1875 vollauf beschãf tigt, gleichwohl war das Geschäft im Großen und Ganzen kein gutes. Die Fabrikation und das Geschäft in glatten Seidenstoffen war in 1875 noch beschränkter, als in 1874. An Sammet und Seide Handwebestühlen waren im Bezirk 15,116 in Be⸗ wegung. Für Maschinenfabriken und Eisengieße⸗ reien war im Allgemeinen das Jahr 1875 kein un⸗ an. Hinsichtlich des Reichs ˖ Eisenbahawesens pricht sth die Handelskammer dahin aus; die Ver⸗ vollständigung des Systems der Staatsbahnen und die Erwerbung derselben durch das Reich stellten gegenüber den jetzigen Verkehrsverhäitnissen so man= cherlei Vortheile in Auesicht, daß sie nur mit Be— friedigung der Verwirklichung entgegensehe. Sie spricht ferner den Wunsch aus, daß die für das Versicherungswesen im Deutschen Reiche geltenden Partikulargesetze durch ein allgemeines Versicherungs⸗ gfiez beseitigt, und daß über die Besteuerung der

Versicherungègesellschaften allgemein gültige Normen geschaffen würden.

Nach einer Bekanntmachung der Königlichen Re gierung zu Merseburg vom 9. August d. J. lassen die Berichte des Königlichen Fabriken⸗In spektors für die Provinz Sachsen erkennen, daß die 88. 128 bis 31 der Gewerbe Ordnung vom 21. Jun i869 immer noch nicht überall beachtet werden.

So findet in Cigarren und Tabaksfabriken öfters noch die regelmäßige Beschäftigung von Kin— dern unter 12 Jahren außerhalb der Schulzeit, be—⸗ sonders aber in den Schulferien während einiger Stunden des Tages statt, was dem im 5. 128 ent haltenen Verbote der regelmäßigen Beschäftigung von Kindern unter 12 Jahren widerspricht.

Ebenso findet noch vielfach, zumal in Zucker- fabriken, eine Uebertretung des §. 129 durch Heran⸗ . von jugendlichen Arbeitern zur Nachtzeit

att.

Die Verschrift des §. 130 in Betreff der zu fũh⸗ renden namentlichen Listen und Aushängung dersel⸗ ben in den Arbeitsräumen wird zum Theil noch mangelhaft ausgerührt.

Endlich wird der §. 131, welcher die Annahme jugendlicher Arbeiter zu einer regelmäßigen Beschäf⸗ tigung nicht früher gestattet, als bis dem Arbeit⸗ geber ein Arbeitsbuch eingehändigt ist, in den mei—⸗ sten Fällen übertreten.

„Der Grund zu diesen letztbezeichneten Ueber tretungen liegt sehr oft noch in den Schwierigkeiten, welche den das Arbeitsbuch Nachsuchenden aus ört— lichen Verhältnissen oder auf andere Weise erwachsen, indem in einzelnen Fällen der Sitz der die Arbeits⸗ bücher ausfertigenden Behörden von den Heimaths— orten der jugendlichen Arbeiter oder von den Fa— briken so entfernt ist, daß oft weitere Wege zur Ab⸗ fertigung zurückzulegen sind, in anderen Fällen aber find die Ortsbehörden nicht im Besitze der Bücher und es werden die Nachsuchenden angewiesen, solche erst anderweitig zu erwerben und darnach der Po— lizeibehörde vorzulegen.

Es wird deshalb nöthig erscheinen, den Arbeit nehmern in jeder zulässigen Weise die Beschaffung der Arbeitsbücher zu erleichtern. Auch wird es be— hufs besserer Beachtung der Vorschriften der 85. 128 bis 133 der Gewerbe⸗Ordnung zweckmäßig sein, wenn dieselben mehr zur Kenntniß der dabei inter essirten Personen gebracht werden.

Zu diesem Zwecke empfiehlt es sich, auf die im Verlage von Ernst Gentzensohn in Stettin Ro—= sengarten 72 erschienenen und daselbst käuflichen, gedruckten Listen für jugendliche Arbeiter, welche zu- gleich sämmtliche gesetzlichen Bestimmungen enthal⸗ ten, aufmerksam zu machen und deren freiwillige Beschaffung möglichst zu fördern.“

Ein in der ‚3 d. V. Deutscher Eisenbahnen“ enthaltener Artikel bringt über Bessemerstahl Verwendung Folgendes: Nach den Erfahrungen, welche man bis zum Jahre 1865 gemacht hatte, be— trägt die durchschnittliche Dauer der Schienen 16 Jahre, so daß nach den statistischen Aufstellungen fär 1873 alljahrlich auf den deutschen und ͤsterrei · chischen Bahnlinien 213 Millionen Kilogramm Schie ˖ nen aus gewechselt werden müssen. Die Kosten für Erneuerung der Schienen betrugen mithin 17 Mil- lionen Mark, wenn man 1090 Kilogramm nur zu 76 e rechnet. Bei der großen Bedeutung, welche diese Ziffern für den Eisenbahnbetrieb konstatiren, sind wiederholt Versuche angestellt werden, um die Dauerhaftigkeit des verschiedenen Materials fest⸗ zustellen. Von praktischer Bedeutung erscheinen jedoch nur diejenigen, welche die Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft in den letzten 12 Jahren hat anstellen laffen. Nach den Erfahrungen auf der 1864 verlegten Versuchsstrecke bei Oberhausen sind nach zehnjährigem Befahren von Feinkornschienen Jö, o/o, von cementirten Schienen 6330/0, von Puddeistahlschienen 3330ỹ9 und von Bessemerstahl⸗

n welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese betreffend das Urheb achungen veröffentlicht werden, erscheint auck in einem besonderen Blatt unter dem Titel fa ö e , d n

1s⸗;egister für das Deutsche Reich. .

Dag Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Ta Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr.

2

Girzelne Nurnmern kosten 2a

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Bessemerstahlschienen verwendet und in diesen 8 Jahren 1625 Stück Schienen als unbrauchbar assgewechselt, was bei einem mittleren Alter der Schienen von 235 Jakren Oase der ver- legten Schienen ausmacht. Im Jahre 1875 wurden auf der Cöln-Mindener Hauptbahn von Eisen⸗ schienen bei einem Durchschnittsalter von 6, Jahren 6,6υίν ausgewechselt, während auf derselben Bahn von den dort verlegten Schienen aus Bessemer⸗ stahl bei einem Durchschnitts lter von 3,3 Jahren 9.209 ausgewechs lt werden mußten. Es sind das für Bessemerstahlschienen so außerordentlich gün stige Resultate, daß für die Cöln Mindener Gesell⸗ schaft die Frage über die Wahl des Materials zu den Schienen seit Jahren entschieden ist. Es sind von derselben seit 1872 Eisenschienen überhaupt nicht mehr bezogen und hat die Gesellschaft durch dieses kräftige Vorgehen in der Beschaffung von Stahl— schienen unbedingt einen großen ökonomischen Vor⸗ theil erzielt, obgleich in den Jahren der Haupt⸗ beschaffungen die Preise der Eisenschienen zu denen der Stahlschienen noch wie 3 zu 4 oder 4 zu 5 sich verhielten.

Von dem im Verlage von M. W. Lassally er⸗ scheinenden Werke . Der Markenschutz“, allge⸗ meines Zeichenregister für das Deutsche Reich, her—⸗ ausgegeben von M. W. Lassally, Graphische Anstalt, Berlin W., Unter den Linden 28, ift die I. Liefe⸗ rung erschienen. Dieselbe enthält die im November 18575 im „Deutschen Reichs Anzeiger“ veröffentlich⸗ ten Zeichen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver- öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz teren monatlich. Alfeld. Bekanntmachung. In das hiestge Handelsregister ist auf Fol. 160 laufende Nr. 1 heute eingetragen die Firma: „J. H Goedecke !, als Ort der Niederlafsung Alfeld und als Inhaber der Kaufmann Julius Goedecke in Alfeld. Alfeld, den J. September 1876. Königliches Amtsgericht. H. Erxleben.

Berga a. / E. Bekanntmachung. In das Handelsregister der unterzeichneten Be— hörde sind eingetragen worden: Pol. 22 laut Beschlusses vom 2. September 1876 die Firma: Friedr. Aug. Knorr zu Culmitzsch und als deren alleiniger Inhaber: t Friedrich August Knorr, Kaufmann daselbst; erner: Pol. 23 laut Beschlusses vom 3. September 1876 die Firma: M. Herold zu Berga a. / E. und als deren alleiniger Inhaber: August Moritz Herold daselbst. Berga a. sE., den 3. September 1876. Großherzogl. S. Justiz Amt. das. Dr. Burkhardt.

Rergen hei Celle. In das hiesige Handels register ist heute eingetragen auf Fol. 38:

Firma: H. F. Hörstmaun.

Ort der Niederlassung: Bergen.

Firmeninhaber: Steinhauer Heinrich Friedrich

Hörstmann zu Bergen. Bergen bei Celle, den 5. September 1876. Königliches Amtsgericht. Rasch.

Berlim. Handelsre nister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin,. Zufolge Verfügung vom 8. September 1876 sind aw selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister, woselhbst unte: Nr. 4097 die hiestge Aktiengesellschaft in Firma: Deutsch · dollandischer Aktien · au · Verein vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des Direktor Bigeleben ist der Ren⸗ tier Waldemar Chotzen zu Amsterdam zum Mitgliede des Vorstandes ernannt worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Colberg (Brennmaterialiengeschãäft) am 1. Juli 1576 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Fehrbellinerstraße 97 sind die Kaufleute: I) Carl Colberg, 2) Otto Colberg,. Beide zu Berlin. Dies ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 5833 eingetragen worden.

schienen 3469 der verlegten Schienen ausgewechselt. = Auf den Bahnen der Cöln. Mindener Gisen kahn, gesellschaft sind bis Ende 1875 504 634 Stück

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9608 die Firma: H. Meyer

und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Meyer hier (jetziges Geschäftslokal: Ziegelstraße 2) eingetragen worden Berlin, den 8. September 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Ereslan. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1185 die offene Handelsgesellschaft Adolph Lomnitz & Co. betreffend, Folgendes:

Die Geseüschaft ist aufgelöst und eine Liquida— tion derselben nicht erforderlich, heut eingetragen worden. Breslau, den 5. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Erolieh. Handelsregister der König lichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich.

Die unter Nr. 307 des Firmenregisters einge— tragene Firma Hch. Serfort zu Mülheim a. d Ruhr (Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Serfort zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 7. Sep— tember 1876.

OCslm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register unter Nr. 1787 eingetragen worden die Handelsgesellichaft unter der

Firma: „Gebrüder Roleff“, welche ihren Sitz in Thorr, Bürgermeisterei Heppen—⸗ dorf, und mit dem 1. August 1876 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Thorr, Bürger meisterei Heppendorf, wohnenden Ackerer, Bier⸗ brauer und Bierhändler en gros Hilger Roleff, Reiner Roleff und Adam Roleff, und ist jeder der— selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 4. September 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Weber. Cäöln. Auf Anmeldung, daß der früher in Bar— men, jetzt in Dusseldorf wohnende Kaufmann Fried. rich Vormann sein zu Marienheide bestehendes Han⸗ dels geschäft unter der Firma: FJ. W Vormann mit Einschluß dieser Firma seiner Schwester, der in Marienheide wohnenden Manufakturwaarenhändle⸗ rin Helene Vormann übertragen habe, und daß Letz · tere das Geschäft für ihre Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzte, ist die genannte Helene Vor⸗ mann als Inhaberin der Firma: „F. W. Vormann“ heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3154 eingetragen und der Uebergang der Firma auf dieselbe bei Nr. 1956 desselben Registers vermerkt worden. . Cöln, den 4. September 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

eber. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hieñge Handels Gesellschafts /) Register unter Nr. 1788 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Rose & Moser“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ö .

Bie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Max Rose und Julius Moser und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver— treten.

Cöln, den 5. September 1876.

Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

Crefel4d. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Wilhelm Rahm und Carl Grube ist unterm J. September cr. eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Rahm & Grube errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Tage sub Nr. 1117 des Handels. (Gefellschaftz J. Registers des hieftgen Königlichen Handelsgericht eingetragen. Erefeld, den 5. September 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Enshoff.

Cxetela. Auf Anmeldung des zu Caldenhausen wohnenden Kaufmanns, Inhaber einer chemischen Fabrik, Gustav Röhr, daß er für das von ihm daselbst errichtete Handelegeschäft die Firma Gustav Röhr angenommen habe, wurde derselbe am heutigen Tage

als Inhaber dieser Firma sub Nr. 2479 des