1876 / 214 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, S. Se tember, Nachmittags. (XT. T. B)

Baum wollen- Wochenbericht Wochenumsatz 77, (00 B. Gorige Woche: 41000 B), desgl. von amerikanischen 49.000 (v. W.: 25.000), desgl für Spekalation 8000 (z. W.: 300, dess fur Erport 6000 v. W.: 3000), desgl. für wirkl. Kons. Es, 00 (r. W.: 35, 00, desgl. unmittelbar er Schiff 2000 C. W.: 3000). wirklicher Export: S0 (Q. W.: 5000) Import der Woche: 17,00 davon amerikanische —, (v. W.: 36, 000), Vorrath: 749, 000 C. W.: S04, 000), davon amerikanische 400.0009 (v. W.: 451000, schwimmend hach Grossbritannien N56, 009 B. (9. W.: 281,00), davon amerikanische 28, 0009 B (v. W.: 31,000). ;

Manchester, S. September. NRachm (R. T. B)

12r Water A mitage 73, 12r Water Taylor 8, 30r Water Mi- cholls 9, 30r Water Gidlow 108, 30r Water Clayton 1094, 40r Mule Mayoll Sz. 40. Medio Wilkinson 113. 36r War cops Qualitãt Ro-

Oktober 59.25, pr. bruar 60.75. April 52,50.

St. Petershburꝶ, &. September Nachm. 5 Uhr (RT. T. B.)

PFroduktenmarkt. Talg loeo 49.50. Weizen loc 1050. Roggen loFeo 7, 00. Hafer loc 4.50. Hanf locJ 40, 00 Leinsaat (9 Fud) loc 12,50. Wetter: Warm.

Vew- orks, S. September. Abends 6 Uhr. (V. T. B.)

Vaarenberi cht. Baumwolle in New-Tork 113, do. in Ne- Orleans 11. Petroleum in New-Tork 26, do. in Philadelphia 254. Aebl 4 D. 8090 C. Rother Frühjahrsweiren 1 D. 22 C. Mais (old mixed) 565 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 93. Kaffee (Rio- 174. Schmal (Marke Wilcor)) 113 C. Speck (3hort clear) 9 C. Getreidefracht 6.

Vew- Kork, S. September, Abends. (V. T. B)]

Baumwollen- Wochenbericht. Zufahren in allen Unions-

November-Dezember 60 25, pr November-Fe- Spiritus steigend, pr. September 48, 50, pr. Jannar-

Ananei-e ven Harken ete. Freusslsohe Boden- Oredlt · Aktien- Bank Status vom 31. August

er.; s. unter Ins der Nr. 212.

Hallesoher Bankvereln von Kallsoh, Kaempt & Co Status pr. ult. August er.; s. unter Ins. dr Nr. 212.

Wochen- Tebersloht eine deutschen Zettelbank vom 7. Sep- tember; s. unter Ins der Nr. 212.

Germer s- Vera NnX .

Berllner Hotel Gesellsehaft Ausserordentl. General-

Versammlung 2zu Berlin.

9 Aktien - Gesellsohaft ür Fabrlkatian von Elsenbahn- Material. Od. Gen- Vers. zu Görlitz.

P Obersohleslsohe Eisenbahn. Ordent.. Breslau; s. Ins. in Nr. 212.

2 Münster · Ens oheder Elsenbahbn. Ord. Gen- Vers. zu

23. Sept r.

Gen. - Vers zu

land 10, 4)r Double Weston 114, 60r Double Weston 154, Prin-

ters 1 ** . 8SIpfd. 93 Markt sehr fest. Paris, S. September, Nachmittags. Produrtennuarkt. (Schlussbericht).

Dktober 59 50, r. November - Dezen ber 60,50, Febraar 61.00. Rüböl fest, pr.

83, 75, per November-Dezember S5, 5b,

Farin, S8 September, Abends 6 Uhr. EFroduktenmarkt. Hehl ruhig,

(VT. T. B.)

Weizen fest, pr. September 2650. Fr. Oktober 26.75, pr. November-Dezember 27,25, pr. November- Februar 28.00. Nehl steigend pr September 58.50, pr.

September 83,00, pr. Ir. Jannar- April S7, 70. Epi- ritee fest, pr. September 47, 5), pr. Jannar April 51.25.

ö

vr. September 58, 50. pr.

häfen 20000 B., dem Kontinent B. Vorrath 11

Ausfuhr nach Grossbritannien 9000 B.,

nach 4,000 B.

HKerliim, 8. September. Rindvrieh 249 Stück, Kälber 424 Stück.

Schweine I

pr. November- Oktober Rindvieh pre 100 Pfd. Schlachtgeꝶ.

Hammel pro XM 23 Eile. e , Genn,

R

An dehlachtveh war autgetrieben. Fleisehpreise.

Schweino pro 100 Pf. Schlachtgew. 60-62 MrkE. 55-56 Mrk. 49-51 Mrz.

212 Stück, Schafrieh 785 Stück,

hõchster mittel niedrigste MUMrk. 48.50 Mr. 32-34 Mr. Die Gesellsohaft g Montagspreise.

Theater.

Königliche Schauspiele. Senntag, den 10. Sertember. Opernhaus. (168. Vorstellung.) Flick und Flock. Komisches Zauber Ballet in JZ Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Ubr

Schauspielhaus (164. Vorstellung.) Trauerspiel in 5 Akten von A. E Brachvogel. fang halb 7 Uhr.

Montag, den 11. September Opernhaus. (169. Vorstellung) Die Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen, nach Otto Ludaigs gleichnamigem Drama von H. S. von Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. Anfang halb 7 Uhr.

Schaujpielhaus. (165. Borstellung) Auf Be⸗ gehren: Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Gringoire Charakter- bild in 1 Akt von Th. Banville, deutsch von A. Winter. Anfang 7 Uhr.

Dienstag, den 12 September. Opernhaus. 170. Votstelluna. Die Zungfrau von Orleans. Ro- mantische Tragödie in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouvertüre und Zwischenmusik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche der vierten Ab— theilung von B. A. Weber. Anfang halb ??7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Narziß. An⸗

Wallner- Theater. Sonrtag. Neu einstudirt, zum 223. Male: Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 19 Bildern von D. Kalisch. Mustk von Conradi Zum Schluß: Verplefft! oder: Berliner Sonntansjäger. Vaudeville Burleske in 1 Akt von G. v. Moser und D. Kalisch. Musik von Conradi.

Montag: Zum 70. Male: Der Veilcheufresser.

Lictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonntag und Montag: Die beiden Waisen. Schauspiel mit Gesarg und Ballet in 4 Akten (8 Bil⸗ dern) von A. D'Ennery und Cormon. Musik von Debillemont. Die neuen Dekorationen sind von Brioschi, Burghart und Kautzky in Wien.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Sonn-

tag. Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Montag: Vorletzte Vorstellung auf der Sommer— bühne: Tie Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Residenz- Theater. Sonnta; und Montag: Tie NRenvermählten. Simson und Delila. Die

Krolls Theater. Sonntag: Zum 5. Male Ter Verlobungs⸗Teufel. Vor, wahrend und nach der Vorstellung: Großes Concert. Vollständige Illumination des Gartens. Anfang 4, der Vor— stellung 6 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

RMoltersdorff- Theater. Direktion: Thomas. Sonntag: Z 9. Male: Wenn Lente Geld haben können sie lachen? Posse mit Gesang in 3 Akten von A. Weirauch. Musik von Th. Hauptner.

Montag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Sonntag: Unter Mitwirkung der Damen Herrlinger, Haaner, Braunfels, Savary, Heller u. s. w., der Herren Mejo, Tiefel, Fliegner, Paradies, Marx u. s. m. Zum 1. Male: Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Akten nach dem Fran—⸗ zösischen. Hierauf: Nach Mitternacht. Posse in 1 Akt nach dem Französischen von Drost. J. Parquet 2,0 S, Orchester, und Prosceniumsloge 4,0 M 2c.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Vational- Theater. Sonntag: Wallensteins Latzer. Wallensteins Tod Anf. 7 Utz.

Montag: Dieselbe Vorstellung. Anf. 6 Uhr. elle - Alliance - Theater. Täglich: Vor, während und nach der Vor ellung Großes Garten Co cert. Brillante Illumination des Gartens durch mehr als 19,060 Gasflammen. Sonnt g und folg. Tage: Spielt nicht mit dem Feuer! Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: 3 Frauen und keine. Posse in 1 Akt von G. Kettel. An—⸗ fang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inel. Theater 50 3. Valkon u. Parquet- Loge (numerirt) 2 M, (vordere Reihe) 2 M 25 3 2c.

Deutscher Personal-Kalender. 10. September. Moses Mendelsohn -*. Joh. Christoph Adelung t. Joh. Ant. Leisewitz f. ; 11. Sept emher. Prin? Eugen von Savoyen schlägt die Tür-

hierselbst abzuliefern. Berlin, den 7. September 1876. Königliches Stadtgericht. Emil

ken bei Zenta. General v. Tettau fällt bei Malpla]net f.

1741. Joh. Jacoꝰ Engel *. 1822. Olga Königin von Württemberg *. 1863. Joh. Wilh. Schirmer, Maler f.

Familien⸗Nachrichten.

Heute Nachmittag 3 Uhr folgte unser guter Vater, Schwieger⸗ und Großvater, der Königliche Kommissionsrath, Ritter 2c.

Friedrich Wilhelm Mücke im 79. Lebensjahre nach längerem Leiden seirer vor 3 Monaten vorangegangenen Gattin in die Ewigkeit nach. Friede seiner Asche.

Die Beerdigung findet Sonntar, den 10., Nachm. 5 Uhr, v. d. Leichenhalle d. alten Nikolaikirchhofs (am Prenzl. Th.) ans statt.

Berlin, den 7. September 1876.

Die Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Magdalene Seiffert mit Hrn. Gerichtéaktuar Hugo Naumann (Trebnitz Posem).

Verehelicht: Hr. Major a. D. Hermann v. Ober- nitz mit Frl. Clara Zacha (Bartenstein). Hr. Premier⸗Lieutenant August Jobst v. Poepping hausen mit Frl. Marie v. Schütz (Wesel).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Heyn (Brietzig). Hrn. Bergrath Dr. Wedding (Berlim). Hrn. Kreisrichter Frost (Bartenstein)

Gestorben: Hr. Geh. Medicinalrath Dr. Wendt Teöchter Julie (Obernigk). Hr. Sanitätsrath Dr. August Emil Wagner (Torgau).

Fteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Schneidermeister Ludwig Tute ist die gerichtliche Haft wegen Un⸗ terschlagung in den Akten JT. 152 1876 Kom. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgetührt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Tute im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 7. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungs sachen. Kommission II. für Voruntersuchun⸗ gen. Beschreibung. Alter: 31 Jahre, geboren den 13. Mai 1845, Geburtsort: Adelebsen, Größe: 5 Fuß 4 - 5 Zoll, Haare: dunkelblond, Augenbrauen: dunkelblond, Kinn: rund, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: blaß, Zähne: vollständig, Gestalt: untersetzt, Sprache: deuisch.

Steckbrief. Gegen den Bahnbeamten Albert Eduard Schulz ist die gerichtliche Haft wegen Betruges in den Akten W. 428. de 1876 Komm. II. beschlofsen worden Die Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛͤ. Schulz im Betretungefalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldera an die Königliche Stadtvoigtei-Direktion

Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Kemmission II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung: Alter: 25 Jahr, geb. den 22. September 1850, Geburtsort: Stettin, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Haare: schwarz, Augenbrauen: schwarz, Kinn: langlich, Nase: länglich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Zähne: gesund, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch.

Steckbrief. Gegen den Bahnbeamten Robert Wendt ist die gerichtliche Haft wegen Betruges in den Akten W. 428 de 1876, Com. 2, 6 worden. Die Verhaftung kat nicht ausgeführt wer⸗ den können. Es wird ersucht, den 2c. Wendt im Betretungefalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvogtei-Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 7. September 1376. König⸗ liche! Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 26 Jahre, geb. den 11. De= zember 1849. Geburtsort: Elberfeld. Größe: 5 Fuß 6—7 Zoll. Haare: dunkelblond. Augen: graublau. Augenbrauen: dunkel. Kinn: oval. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesichts—⸗ bildung: oral. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: ge— sund und vollzählig. Gestalt: schlank. Sprache: deutsch.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Bäckergesellen Johannes Herrmann Bierth aus Stettin, welcher in Ketzin in Arbeit stand und sich von da am 10. August er. heimlich entfernte, ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus §§. 242. 243 des Strafgesetzbuchs beschlessen worden. Es wird ersucht, auf den 2c. Vierth zu achten, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion hier⸗ selbst abzuliefern. Potsdam, den 5. September 1876 Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1

Berlin- Stettiner Eisenbahn. Obligationen vom 1. Oktober ab bei der Hauptkasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 212.

600s9 Zinsen vom 1. Januar bis Vom 1. September bis zum betreffenden Tage des Abschlusses.

Münster; s. Ins. in Nr. 212.

Auszahlungen. Fäêllige Zinsen der EPrioritäts-

Lsanee.

Zinsberechnupng bei Aktien der Provinzlal - Dlskonto-

eschieht vom 1I. d. M. ab in folgender Weise: auf L. September, auf 40/9 Zinsen

**

ten wackligen Gang.

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. dem seinem Aufenthalte nach ur bekannten Tischler⸗ gesellen Johann Friedrich Ludwig Lack, am 31. März 18417 zu Borhagen bei Berlin geboren soll eine wegen Beleidigung und Erregung ruhestörenden Lärms rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 24 0 und an Kosten 13 S 55 3 eingezogen event. an denselben eine Haft von 6 Tagen vollstreckt werden. Wir ersuchen um Einziehung der Geldstrafe 2c. und Einsendung an uns, event. um Vollstreckung der Freiheitsstrafe und Mittheilung zu den Aken L. 234. 1874, Potsdam, den 2. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

boren am 8. Januar 1850 zu Basdorf, ist wegen Auswanderns ohne Erlaubniß nach §. 360 ad 3 des Reichs ⸗Stiafgesetzbuchs Anklage erhoben worden. Derselbe wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 7. Febrnar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Polizeirichter, Herrn Kreisrichter Althaus, anberaumten Termine zur fefstgesetzten Stunde zu er—

weismittel mit zur Stelle zu bringen oder dem Richter so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden kännen. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam ver— fahren werden. Oranienburg, 1. September 1876.

Königliche Kreis gerichts⸗Deputation.

Der Pelizeirichter.

genannte Ersatz Reservisten J. Klasse aus d m Grün—⸗ berger Kreise: 1) Weißmann, Johann Friedrich Ernft, Pferdeknecht, geboren am 14. Febrnar 1845 zu Drentkau, 7 Schilf, Johann August, Maurer, ge⸗ boren am 9. September 1848 zu Schlabrendorf; 3) Kubaile, Johann Friedrich, Arbeiter, geboren am 19. Dezbr. 1847 zu Friedersdorf; 4 Vogt, Jo⸗ hann Heinrich, Arbeiter, geboren am 18 August 1846 zu Karschir, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mai 1873 wegen unerlaubten Auswanderns zu je 10 Thaler Geld buße, im Unwvermögen falle zu je 10 Tagen Haft verurtheilt worden. Alle Sicherheits. und öffentlichen Behörden werden deshalb ersucht, auf dieselben zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Ge⸗ richts behörde Anzeige zu machen, welche um Straf⸗ vollstreckung und Mittheilung an uns gebeten wird. Grünberg, den 4. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. Der Polizei⸗Richter.

Der Knecht Michael Piatyszek aus Jarzynice ist wegen Diebstahls zu verhaften und an das König— liche Kreisgericht in Wellstein abzuliefern. Signale⸗ ment. 20 Jahre alt, 1 Mtr. 69 Etm. groß, hell⸗ blond, bartlos, rother Gesichtsfarbe, ohne besondere Zeichen, der deuischen und polnischen Sprache mächtig; er trägt helle Beinkleider und einen blautuchenen, kurzen Rock und eine bläuliche Schild⸗Kutschermütze mit Silbertressen. Graetz, den 1. September 1876.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Vor

Gegen den Dragoner Carl Hugo Jagow, ge⸗

scheinen, die zu seiner Vertheidigung dienenden Be⸗ der

7409); : er Polizeiricht Die Herstellung is Offene Strafvollstreckungs ⸗Requisition. Nach⸗ J3 ma Wand nekst 4 Thoren aus gewelltem Eisen⸗=

J

1876, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine geltead zu machen, widrigenfalls die oben genannte Urkunde für kraftlos wird erklärt werden.

Fürsten walde, den 4. September 1876. Königliche Kreiszerichts⸗Kommission 1 Verkaufe, Verpachtungen,

Submissionen re.

Zur Versteigerung von circa 296 Raummeter birken Kloben, 25 Raummeter birken Knüppel, 120 Raummeter erlen Kloben, 10 Raummeter erlen Knüppel, 16,87 Raummeter fkiefern Kloben,

5680 Raummeter kiefern Knüppel auf dem König lichen Holzhofe zu Scheenau (Przechowo) wird hier⸗ durch Termin auf den 28. September d. Is, Vormittags 11 Uhr, in dem Quastschen Gafthause zu Schoenau (Przechowo) bei Schwetz anberaumt. Die wesentlichsten Verkaufsbedingungen sind folgende: I) Die Anforderungepreise sind festgesetzt auf: 6 pro Raummeter birken Kloben, 5 MS pro Raum⸗ meter birken Knüppel, 5 MS pro Raummeter erlen Kloben, 4 A4 pro Raummeter erlen Knüppel, 4 A. pro Raummeter kiefern Kloben, 3 S pro Raum- meter kiefern Knüppel. 2) Bei kleineren Holz quantitäten bis einschließlich 150 Raummeter t der ganze Steigerungepreis sofort an den im Ter⸗ mine anwesenden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises sofort, der Restbetrag spätestens bis zum 31. Dezember d. Is. inklusive bei der König lichen Kreiekasse zu Schwetz einzuzahlen. Die wei⸗ teren Verkaufsbedingungen werden im Termine be⸗ kannt gemacht Marienwerder, den 4. September 18576. Der Ober⸗Forstraeister. Peters.

von 600 ma Dachfläche und

blech, sowie die Lieferung der Eisenkonstruktionen zu einer auf der hiesigen Kaiserlichen Werft zu er— bauenden Eisengießerei sollen in Wege der bffent⸗ lichen Submission an einen Unternehmer verdungen werden.

Submissionsbedingungen, Zeichnungen nebst Ge— wichtsberechnung und Anschlagsextrakt liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus, wo auch Kopien gegen Erstattung der Kosten abgegeben werden.

Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf Freitag, den 22 Seytember er., Mittags 12 Uhr, angesetzt, bis wohin Offerten mit Auf— schrift:

„Offerte zur Lieferung der Eisen konstruktion

zur Eisengießerei“ 7411]

an uns einzusenden sind. Kaiserliche Marine Hafenbau⸗Kommission.

Wilhelmshaven, den 8. September 1876. Bekanntmachung.

Sonnabend, den 23. September d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen in dem Bureau der unter— zeichneten Fortifikation die für den Bau eines per— manenten Werkes am Altenheimer Hofe benöthigten Erd, Chaussitungs⸗, Mauer, Steinhauer und Spund n end nrbeiten inel. Materialliefernng durch unbeschränlte Submission in einem Loose ver⸗ geben werden.

Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Metzgergesellen Wilhelm Nenmann von Wetzlar, mit Ersuchen um Festnahme und Nach⸗ richt anher. Cassel, den 6. September 1876.

Staats Anwalt.

Die zu stellende Kaution beträgt 20, 900 .

Die allgemeinen und speziellen Bedingungen sind im Burean der Fortifikation während der Dienst.« stunden einzusehen oder können gegen portofreie Ein sendung von 7 4 abschriftlich mitgetbeilt werden.

Straßburg, den 7. September 1876. 7410

Kaiserliche Fortisikation.

Dre h Ha stat nner, Rnfgebste, Bor- ar ungen *. dergl.

Aufgebot eines Wechsels.

Ein Wechsel, de dato Berlin, den 24. April 1876, über 113 6 2 , gezogen von den Kaufleuten Bruck & Kurnicki auf Rudolf Lehne, Lands— berger Chaussee, Weisensee bei Berlin und von die sem acceptirt, zahlbar am 30. Mai 1876 an die Ordre von Biuck C Kurnicki, ist Ende Juni oder Anfang Juli 1876 in der Registratur des unter— zeichneten Gerichts verloren gegangen.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird demnach aufgefordert, denselben spätestens zum 30. März 1877 dem unterzeichneten Gericht, Zimmerstraße Nr. 25, vorzulegen, da der Wechsel sonst für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 3. August 1876. 7379]

Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.

Pr Gelama. Nachstehendes Hypothekendoku⸗ ment, eingetragen auf dem Grundstücke Wernsdorf Nr. 40, in der III. Abtheilung unter Nr. 5, über 300 Thlr., auf Grund der Verhandlung d. d. Stor- kow, den 13. März 1861 ex decreto vom 20. März 1861, abgetreten laut Cession d. d. Wernsdorf, den 16. Mai 1862, an die verwittwete Bauer Gangk, geborne Krüger, zu Goersdorf, ist angeblich verloren gegangen. Es werden hiermit die unbekannten In

Signalement. Der Bäckergeselle Johannes Herr⸗ mann Vierth ist 26 Jahre alt, 5 Fuß groß, hat schwarze Haare, dunkle Augen, schwarzen Schnurr⸗

haber, deren Cessionarien oder sonstige Rechtsnach-⸗ folger aufgefo dert, ihre Ansprüche spätestens in dem vor der Königlichen Kreisgerichtskommission L, im

7412 Soeben erschien:

ö. * 5 Das dentsche Schulwesen

nach seiner historischen Entwickelung und den Fordernngen der Hegenwatt.

Vom Standpunkte der Staats- und Gemeinde. verwaltung sowie der Nationalökonomie dargestellt und beleuchtet. Von Dr. H. A. Mascher, Bürger⸗ meister in Hoerde. Preis 4 .

Inhalt: J. Geftaltung des deutschen .

. e⸗

wart. gestaltung des deutschen Schulwesens. IV. Gestal- tung des preußischen Real⸗ und Bürgerschulwesens. V. Das bürgerliche Leben der Gegenwart. VI. Unter⸗ richtsgegenstände, Ziele, Leiter, Lehrer und Kosten der deutschen Bürgerschule.

Gegen Einsendung des Betrages Verlags bandlung franko per Post.

Verlag von J. Bacmeister in Eisenach.

expedirt die

Die neuesten und besten

Adreßbücher

des Deutschen Reiches, Oesterreich⸗ Ungarns,

sowie der anderen Länder der Erde sind von C. Leuchs C Co. in Nürnberg zu beziehen. Preis courante auf Verlangen gratis. 73271]

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

5 Aas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

s EHrsectanepreis fuhr den Raum einer Aruuzeil,. 830 3

214.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Srlaubniß zur An- legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens signien zu ertheilen, und zwar: . des Com mandeurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: ĩ dem Oberst⸗ Lieutenant Freiherrn von Schlotheim, Commandeur des Nassauischen Feld. Artillerie Regiments Nr. 27 ez Rai fert ich russischen St. Wladimir ⸗Drdens vierter Klasse: dem Rittmeister von Rabe, aggregirt dem Ostpreußischen Fürassier⸗Regiment Nr. 3 Graf Wrangel, kommandirt als Ad⸗ jutant zum Ober⸗Befehlshaber der Truppen in den Marken; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens . dritter Klasse: dem Premier-Lieutenant von Hertz berg vom KRaiser Alexander⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. I; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich würt⸗ tembergischen Friedrichs⸗Ordens: ; dem Premier ⸗Lsieutenant von Rohrscheidt, à la zuite des Kadetten⸗Corps und Militärlehrer beim Kad:ttenhause in Berlin.

DeutscCche s Reich.

Am 16. September d. J. werden in den im Regierungs bezirke Trier belegenen Orten Gerolstein, Saarlguis: Fraulautern und Völklingen Telegraphenanstalten mit beschränktem Tagerdienst und in degn in demselben Regierungsbezirk kelegenen Orte Saar⸗ brücken⸗ St. Johann und zwar auf dem Bahnhöfe eine mit dem Bahnhofs. Zweigpoftamte vereinitzte Telegrammannahmestelle eröffnet werden.

Trier, den 9. September 1876.

Der Kaiserliche ODber⸗Postdirektor.

In Stolzenau wird am 1. Oktober d. J, ein mit der Post⸗

anstast vereinigtes Telegraphenamt mit beschränktem Tagesdienste

eröffnet. Bremen, den 9. September 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Post direktor.

Elsaß⸗Lothringen.

Die von den Notabeln des Handelsstandes aus dem Be⸗ zirk des Handelsgerichts zu Colmar getroffenen Wahlen des Tuchhändlers Eduard Chevalier in Colmar zum Präsi⸗ denten, des Hutfabrikanten Mathias Ehretsmann und des Spimnereibesttzers Leo Stöcklin daselbst zu Richtern, des Seifenfabrikanten Taver Thomas in Colmar, des Mühlen⸗ besitzers und Getreidehändlers Johann Ruhland in Münster und des Färbereibesitzers Paul Scheurer in Colmar zu Er⸗ gänzungsrichtern bei dem Handelsgerichte zu Colmar haben die Allerhöchste Bestätigung erhalten.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den seitherigen Rechtsanwalt beim Ober-Tribunal, Justiz⸗ Rath Schmückert, zum Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath und ständigen Mitgliede des Ober⸗Verwaltungsgerichts; sowie

den Regierungs-⸗Rath Feitsch in Breslau zum Ober Regierungs⸗Rath zu ernennen

dem FKreisgerichts⸗ Sekretär Schulz in Alchersleben bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗

Rath zu verleihen; und

den früheren Bürgermeister der Stadt Osnabrück, Ober⸗ Bürgermeister Miguel, der von den städtischen Kollegien in Osnabrück auf dessen Lebenszeit getroffenen Wiederwahl gemäß, als Bürgermeister der gedachten Stadt mit dem Titel „Ober⸗ Bürgermeister“ zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und

Medizinal-⸗-Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer Heinrich Meyer an der höheren Bürgerschule zu Geisenheim ift das Prädikat „Oberlehrer“ bei⸗ gelegt worden. ;

Ju stiz⸗Ministerium. Der Advokat Lag in Duderstadt ist zugleich zum Notar für den Bezirk des Königlichen Obergerichts in Göttingen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Duderstadt ernannt worden.

Sekanntm achung.

Des Königs Majestät haben die Einberufung des Pro⸗ vinzial⸗-Landtages der Provinz Preußen zum 26. d. Mis zu genehmigen geruht.

Die Eröffnung des qu. Landtages wird an dem gedachten Tage um 12 Uhr Mittags in dem Saale der Deutschen Ressource hierselbst stattfinden.

Königsberg, den 8 September 1876.

Der Königliche Kommissarius, Ober⸗Präsident der Provinz Preußen. In Vertretung:

v. Schmeling.

Bestelung aun; für Gerlin außer den Host-Austalten

E KR Ale Rost ⸗Anstalten des u- nnd Auslandes nehmen anch die Erpedition: S. 2WDithelmstr. Nr. 32.

Berlin, Montag ö

Die heutige Kummer des Deutschen Reichs⸗ und stöniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central ⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

Rr. 173 der Tarif⸗ x. Beränderungen der deut- schen Eisenbahnen.

Aichtamtlich es. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. September. Ueber den Aufenthalt Ihrer Kaiserlichen Majestäten in Merseburg und den den Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin in Erfurt gehen uns unterm 19. d. folgende Mittheilungen zu:

Se. Majestät der Kaiser und König ließen in Folge des ungünftigen Wetters das für gestern, den 9. d. Mts., angesetzte Corpa⸗Manöver des II. Armec⸗Corps gegen einen markirien Feind ausfallen, nahmen im Laufe des Vormittags Vorträge entgegen und empfingen den General-⸗Feldmarschall Grafen Moltke, sowie den Kriegs⸗Minister, General der Infan⸗ terie von Kameke.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin empfing in Merseburg den Befuch Sr. Majestãt des Königs von Sachsen und der dort anwesenden Hohen Gäste. Nach dem großen Diner fand vorgestern die ellung der anwesenden Fremden und Abends eine kleinere Theegesellschaft statt, während welcher die Kriegervereine Se. Majestät dem Kaiser und König ein Ständchen brachten.

Gestern Vormittag begab Sich Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin mit Allerhöchstihrem Gesolge und der Ober⸗Präsidentin Frau v. Patow mittelst Extrazuges nach Erfurt. Die ganze Stadt hatte sich in ein festliches Gewand gekleidet und brachte der Faiserin ihre Huldigungen in ächt Patriatischer Weise dar. Sämmtliche Häuser waren geschmückt; die Innungen, die Feuer⸗ wehr und die Schulen bildeten Spalier. Einen großartigen An⸗ blick bot die Treppe zum hohen, ehrwürdigen Dome, welche von weißgekleideten Mädchen bedeckt war, in deren Mitte hinaufsteigend Ihre Majestät die Kaiserin das alte Gotteshaus be⸗ fuchte. Vor dem Rathhaus waren Magistrat und Stadtverordneten versammelt, welche Ihre Majestät bei Besichtigung dieses Sebäu— des geleiteten. Der Weg nach dem Steigerwald, wo die Gebäude der Äusstellung errichtet sind, war nicht minder geschmückt, als die Stadt selbst. Ihre Majestät, welche das Protektorat der Gartenausstellung übernommen hat, wurde daselbst von dem Comité empfangen, und erfreute Sich an dem Anblick der in Erfurt so besonders gepflegten und erfolgreichen Blumen- und Obst⸗ zucht, deren Produkte aufs sinnreichste aufgestellt waren. Bei Darreichung der Ihrer Majestät der Kaiserin dargebotenen Erfrischungen hatte Allerhöchstdieselbe die Gnade, auf das Wohl der Stadt Erfurt mit folgenden Worten zu trinken:

„Ich freue Mich, in Meiner Heimath Thüringen für den Mir gewordenen Empfang herzlich danken und der getreuen Stadt Erfurt Meine beften Wünsche für ihr ferneres Gedeihen aussprechen zu können.

Beim Verlassen Erfurts verabschiedete Sich die Kaiserin von den Behörden und Vertretern der Stadt, und wurde überall enthufiastisch begrüßt. Auf der Durchreise besichtigte Ihre Masestät in Naumburg die Restaurirungsarbeiten des Doms und traf gegen Abend in Merseburg wieder ein.

Bei Sr. Majestät hatte daselbst Nachmittags ein Diner von ungefähr 130 Gedecken stattgefunden, zu welchem die Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden, sowie die Landstände der Provinz Einladungen erhalten hatten. d .

. Abends um 8 Uhr begann das von den Ständen Ihren Faiserlichen Majestäten gegebene Fest. Zur Abhaltung desselben war an den Schloßgartensaal eine 180 Fuß lange, 87 Fuß breite Halle mit einem der Länge nach dreitheiligen Dach versehen, welches von 10 Bindern zu je 3 Sprengwerken getragen wurde, angebaut worden. Der für die Tanzenden bestimmte mittlere säulenfreie Raum umfaßte ca. eine Fläche von 285 Qu.⸗Meter. Den Zu⸗ gang zu den Festräumen bildete eine mit Immergrün dekorirte Eintriftshalle; dieselbe führt links in den für die Aller⸗ höchsten Herrschaften und die Fürstlichkeiten reservirten, zu einem Empfangssalon verwandelten Theatersaal, der mit rothen Draperien dekorirt und mit rothseidenen Möbeln aus⸗ gestattet war. Den Plafond des Saales schmückte in architek⸗ sonischer Malerei ein großes Mittelfeld, in welchem man einen deutschen Reichsadler von zwei preußischen und zwei sächsischen Wappen umschlossen erblickte. Von dem Mittelfeld aus zogen sich arabeskenartige Verzierungen mit den kleineren sächfischen Provinzialwappen. Um beide Gruppen legte sich ein Dries, ent⸗ haltend die Wappenschilder der hervorragendsten Familien der Provinz Sachsen. An diesen reservirten Salon schloß sich die von S umkränzten Sandsteinsäulen getragene Vorhalle des großen Ballsaales. Die innere Wand desselben war meergrün drappirt; Wappenschilde mit Gruppen von sächỹ schen, preußischen und Reichs-Adlern schmückten dieselbe. Reiche schwarz und weiße Lambrequins mit preußischen Adlern in Silber krönten den heraldischen Wandschmuck. Das anere des Ballsaales bildete einen rechteckförmigen Raum, Ter von 16 Säulen in drei Längs

felder getheilt wurde, An den Säulen waren Gruppen von

18

6G.

ae m. Fahnen und Wappen, welche aus mit Schlingpflanzen umrankten Blumenschalen herauszuwachsen schienen.

Am Eingang spenderen zwei reich mit Bronce ornamentirte Gartenfontainen Kühlung. Am entgegengesetzten Ende des Saales, nach der Gartenseite hin, verbreitete ein künstlicher Wasserfall, von Fele stücken und Blattgewächsen umrahmt, be⸗ lebende Frische. 28 Lustres von Bronce und Ciystall über⸗ gossen den Saal mit blendender Helle.

Eine mit Topfgewächsen und Sophas gebildete Scheidewand grenzte den zum Soupiren bestimmten Raum, in welchem Buffets für die eingeladene Gesellschaft aufgestellt waren, gegen den Tanzsaal hin ab.

Bemerkenswerth durch den Reichthum der Anordnung und den künstlerischen Geschmack war der Blumenschmuck der Kaiser⸗ lichen Tafel, welche in dem eine Treppe hoch gelegenen Speise⸗ saal für die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften aufge⸗ stellt war.

Nachdem sich gegen 8 Uhr die zu dem Feste eingeladene Gesellschaft in dem Hauptsaal versammelt hatte, trafen auch die Königlichen Prinzen und die Fürstlichkeiten ein. Gegen 9 Uhr erschienen Se. Majestät der Kaiser mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Se. Majestãt der König von Sachsen. Der Kaiser trug die Uniform des Grenadier⸗Regiments Nr. 101, der Körig die Uniform des Dragoner⸗Regiments Nr. 10, der Prinz Georg von Sachsen die des Altmärkischen Ulanen⸗-Regi⸗ ments Nr. 16.

Nach kurzem Verweilen in dem Empfangssalon wurde das glänzende Fest von den Majestäten durch eine Polonaise er⸗ eröffnet, in welcher Se. Majestät der König von Sachsen Ihre Majestät die Kaiserin-Königin geleitete, worauf der allgemeine Tanz seinen Anfang nahm. Während desselben fanden zahl⸗ reiche Vorstellungen von Herren und Damen statt.

Se. Majestät der Kaiser ließen Sich durch den Landtags⸗ Marschall der Provinz Sachsen, Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, Kaiserlichen Sotschafter in Wien, der zu diesem Zwecke in Merse⸗ burg eingetroffen war, die Mitglieder des Provinziallandtages präfentiren und richteten an jeden derselben einige gnädige Worte.

Gegen 10 Uhr fand ein Souper statt, zu welchem Sich der Allerhöchste Hof in die reservirten oberen Räume begab, wäh⸗ rend die Gesellschaft an die im hinteren Raume des Ballsaales aufgestellten Buffets trat.

Bei der Tafel brachte der Landtags⸗Marschall Graf zu Stolberg das Wohl Sr. Majestät aus, und betonte dabei, wie die Provinz Sachsen in u verbrüchlicher Treue Allerhöchftden⸗ selben und dem ganzen Königlichen Hause ergeben sei. Se. Majestät dankten in Erwiderung des Toastes mit einem Hoch auf die Prooinz. Gegen 1 Uhr verließen die Allerhöchsten Herrschaften das Fest.

Am Sonntage wohnten Beide Faiserliche Majestäten mit den anwesenden Fürstlichkeiten dem Gottesdienste in der Schloß⸗ und Domkirche bei. Se. Majestät der Kaiser nahmen dann an dem Allerhöchstdenselben zu Ehren von dem Offiziercorps des Thüringischen Husaren⸗Regiments veranstalteten Dejeuner Theil, während Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin einige Wohl⸗ thäͤtigkeitsanstalten der Stadt besuchte. Um 3 Uhr wohnten Beide Majeftäten dem Orgelconcert in der Domkirche bei, das von dem Königlichen Musik-Direktor Engel geleitet und unter Mitwirkung des Haßlerschen Gesangvereins aus Halle aus⸗ geführt wurde.

Zu dem Diner waren die Stände und die Spitzen der Be⸗ hörden geladen. ,

Heute, nach dem Manöver und dem Diner, wird Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin nach Frankfurt a. D. und Baden Baden abreisen.

Der Toast, mit welchem der General der Infanterie von Blumenthal bei dem Paradediner ara 8. d. M. in Merseburg, den von Sr. Majestät ausgebrachten Trinkspruch auf das Wohl des IV. Armer⸗Corps beantwortete, lautete un= gefähr folgendermaßen:

Ew. Majestät kann ich versich' en, daß jeder Mann des IV. Armee Corps die hohe ebrenvoll⸗ Bedeutung des heutigen Tages, an welchem dem Armee Corps 1m ersten Mal seit dem Kriege wieder das Glück zu. Theil. wird, Ew. Maßestät in seiner Mitte zu,. wissen, tief, in. 8e. fühlt, und seine ganze Kraft einsetzen wird, sich. die Zufriedenheit Ew. Majestat, welche Ew. Majestät heut bereits dem Corps aue zusprechen die Gnade gehabt haben, auch ferne c zu eihalten. Ich buͤrge für jeden Offizier und jeden Mann bis wum süngsten Rekruten hinunier, daß uns alle nur das eine Gefühl beseelt, Sw. Majestaäͤt mit alter preußischer Treue zu dienen urn Gut und Blut freudig für Ew. Majestät ein zusetzen und hinzrzgeben.

Ew. Majestät wolle mir als Ausdruck dieses Gefühles anädigst gestatten, im Namen des IV. Armee-Corps zu rufen: Se. Maßjeftät. unser allergnädiaster Kaiser, König und Kriegsherr, Er lebe hoch!

Den ordentlichen Mitgliedern (membres effectifs) des diesjährigen internationalen Kongresses in Brüssel für Gesundheitspflege und Rettungswesen ist nicht nur auf den belgischen Staatsbéegnen und verschiedenen belgischen Privatbahnen, sondern ar auf den Linien der rhei— gischen Eisenbahn (Düssel dorf. oln, Coblenz, Bingen 2c eine Tarifermäßigunz von 20 Prozent für die Zeit vom 15. September bis j5. Ottober d. J. zugestanden worden. Als